Notebookcheck Logo

HP Spectre x360 16 Convertible im Test: Jetzt mit 55 W GeForce RTX 4050 Grafik

Eine weitere Feinabstimmung ist erforderlich.

Die GeForce RTX 405O lässt die integrierte Intel Arc im Regen stehen. Allerdings verbessert sich die dGPU-Konfiguration nicht durch CPU-Throttling-Fehler.
HP Spectre x360 16 RTX 4050
HP Spectre x360 16 RTX 4050

Nachdem wir kürzlich die iGPU-Version des neuen Spectre x360 16 getestet haben, nehmen wir nun die GeForce RTX-Konfiguration desselben Modells genauer unter die Lupe. Im Wesentlichen sind alle anderen Aspekte des Notebooks zwischen den beiden Konfigurationen identisch, weshalb wir empfehlen, unseren bisherigen Test der iGPU SKU zu lesen, um mehr über die physischen Eigenschaften des Convertible-Notebooks zu erfahren.

Unser Testgerät ist mit einem Core Ultra 7 155H Prozessor der 1. Generation, einer 55 W GeForce RTX 4050 GPU, 16 GB fest verlötetem RAM und einem 1800p OLED-Touchscreen ausgestattet und kostet etwa 1.700 Euro Andere SKUs können mit doppeltem RAM oder einem 1600p 120 Hz IPS-Touchscreen ausgestattet sein, aber alle verwenden denselben Core Ultra 7 Prozessor und die RTX 4050 GPU.

Weitere HP Bewertungen:

HP Spectre x360 16 RTX 4050 (Spectre x360 16 Serie)
Prozessor
Intel Core Ultra 7 155H 16 x 3.8 - 4.8 GHz, 65 W PL2 / Short Burst, 28 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1605 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 55 W TDP, GDDR6, 551.61, Optimus
RAM
16 GB 
, Onboard, 2800 MHz, Dual-Channel
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 212 PPI, Touchscreen, Native Unterstützung für die Stifteingabe, Samsung SDC41A6, OLED, spiegelnd: ja, 120 Hz
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: accelerometer; Gyroscope; IR temperature sensor
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.8 x 356.8 x 245.5
Akku
83 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1440p30
Primary Camera: 9.2 MPix HP Wide Vision IR Camera with Shutter
Sonstiges
Lautsprecher: Quad, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, MyHP, Omen Gaming Hub, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.006 kg, Netzteil: 514 g
Preis
1600 USD
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 2399€ (Historischer Bestpreis: 2259€)
HP Spectre x360 2-in-1 16-aa0078ng, Nightfall Black, Core Ultra 7 155H, 32GB RAM, 2TB SSD, GeForce RTX 4050, DE (9P3B3EA#ABD)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
91.1 %
v7 (old)
03 / 2024
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2 kg19.8 mm16.00"2880x1800
91.4 %
v7 (old)
02 / 2024
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.9 kg19.8 mm16.00"2880x1800
ab EUR 1899
87.3 %
v7 (old)
01 / 2023
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs
2 kg19.9 mm16.00"3072x1920
Modellvarianten USD 939.00
90 %
v7 (old)
02 / 2024
Honor MagicBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
1.9 kg17.9 mm16.00"3072x1920
88.1 %
v7 (old)
12 / 2023
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.6 kg19.1 mm16.00"2560x1600
85.8 %
v7 (old)
11 / 2023
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
1.5 kg17.2 mm16.00"2560x1600

Gehäuse

Die dGPU-Konfiguration ist mit etwa 100 g etwas schwerer als die iGPU-Option.

Größenvergleich

358 mm 245.3 mm 19.9 mm 2 kg358 mm 258 mm 19.1 mm 1.6 kg356.8 mm 245.5 mm 19.8 mm 2 kg356.8 mm 245.5 mm 19.8 mm 1.9 kg355 mm 248 mm 17.2 mm 1.5 kg354 mm 241 mm 17.9 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Kommunkation

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Wi-Fi 6 AX201
1648 (1598min, 1603.8P1 - 1694max) MBit/s +41%
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1605 (831min - 1698max) MBit/s +37%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
1172 (756min - 1362max) MBit/s
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW)
1144 (654min - 1349max) MBit/s -2%
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
964 (863min - 1044max) MBit/s -18%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
947 (905min - 990max) MBit/s -19%
iperf3 receive AXE11000
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Wi-Fi 6 AX201
1681 (1645min, 1652.54P1 - 1693max) MBit/s +18%
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1550 (1522min - 1586max) MBit/s +8%
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
1532 (1427min - 1569max) MBit/s +7%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
1429 (1235min - 1517max) MBit/s
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW)
1317 (915min - 1453max) MBit/s -8%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
907 (767min - 946max) MBit/s -37%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1625 (1580min - 1676max) MBit/s +32%
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
1623 (1482min - 1674max) MBit/s +32%
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1580 (816min - 1642max) MBit/s +29%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
1227 (1085min - 1274max) MBit/s
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW)
1210 (747min - 1295max) MBit/s -1%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1560 (1470min - 1584max) MBit/s +18%
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Intel Wi-Fi 6E AX211
1536 (1436min - 1555max) MBit/s +16%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1472 (1012min - 1576max) MBit/s +12%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Wi-Fi 6E AX211
1320 (1256min - 1381max) MBit/s
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW)
1111 (866min - 1323max) MBit/s -16%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350Tooltip
HP Spectre x360 16 RTX 4050; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1227 (1085-1274)
HP Spectre x360 16 RTX 4050; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1319 (1256-1381)

Webcam

ColorChecker
11.1 ∆E
9.2 ∆E
13.9 ∆E
20.5 ∆E
10.4 ∆E
11.6 ∆E
8.4 ∆E
10.1 ∆E
12.3 ∆E
10.3 ∆E
9.7 ∆E
4.6 ∆E
7.6 ∆E
17.5 ∆E
15.9 ∆E
3.8 ∆E
8.4 ∆E
16.1 ∆E
7.3 ∆E
6.8 ∆E
12.9 ∆E
17.5 ∆E
16.7 ∆E
8.6 ∆E
ColorChecker HP Spectre x360 16 RTX 4050: 11.3 ∆E min: 3.84 - max: 20.46 ∆E

Wartung

Die dGPU-Konfiguration weist längere Kupfer-Heatpipes auf als die iGPU-Version (siehe unten), was zu einem etwas höheren Gewicht beiträgt. Ansonsten ist die Hauptplatine nahezu identisch

2024 Spectre x360 16 RTX 4050
2024 Spectre x360 16 RTX 4050
2024 Spectre x360 16 iGPU im Vergleich
2024 Spectre x360 16 iGPU im Vergleich

Display

388.2
cd/m²
387.8
cd/m²
387.8
cd/m²
386.5
cd/m²
385.2
cd/m²
386.8
cd/m²
383.6
cd/m²
383.8
cd/m²
389.1
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung SDC41A6 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 389.1 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 386.5 cd/m² Minimum: 20.65 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 385.2 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.73 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 2.6 | 0.5-98 Ø5.1
96.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.17
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Samsung SDC41A6, OLED, 2880x1800, 16"
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Samsung SDC41A6, OLED, 2880x1800, 16"
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
AU Optronics AUO50A3, IPS, 3072x1920, 16"
Honor MagicBook Pro 16 2024
TL160MDMP01, IPS, 3072x1920, 16"
MSI Prestige 16 B1MG-001US
AU Optronics B160QAN03.R, IPS, 2560x1600, 16"
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
LP160WQ1-SPB2, IPS, 2560x1600, 16"
Display
-1%
-15%
-3%
-5%
-5%
Display P3 Coverage
99.6
98.9
-1%
75.6
-24%
98.8
-1%
96.7
-3%
96.5
-3%
sRGB Coverage
100
99.9
0%
100.2
0%
100
0%
99.8
0%
99.9
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
96.7
94.4
-2%
77.2
-20%
89.1
-8%
84.6
-13%
84.6
-13%
Response Times
-6%
-4862%
-630%
-5038%
-3606%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
0.78 ?(0.44, 0.34)
0.8 ?(0.4, 0.4)
-3%
52 ?(23, 29)
-6567%
6.3 ?(2.5, 3.8)
-708%
49.4 ?(22.6, 26.8)
-6233%
38.4 ?(18.6, 19.8)
-4823%
Response Time Black / White *
0.86 ?(0.4, 0.46)
1 ?(0.5, 0.5)
-16%
28 ?(14, 14)
-3156%
5.6 ?(1.6, 4)
-551%
33.9 ?(15.6, 18.3)
-3842%
21.4 ?(9.8, 11.6)
-2388%
PWM Frequency
480 ?(100)
480
0%
Bildschirm
-7%
-102%
13%
-88%
-58%
Helligkeit Bildmitte
385.2
424
10%
425
10%
551
43%
473.6
23%
329
-15%
Brightness
387
425
10%
406
5%
524
35%
456
18%
310
-20%
Brightness Distribution
99
99
0%
78
-21%
91
-8%
87
-12%
88
-11%
Schwarzwert *
0.24
0.52
0.19
0.39
Delta E Colorchecker *
1.73
2.37
-37%
5.8
-235%
1.7
2%
5.9
-241%
3.52
-103%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.95
4.97
-26%
11.03
-179%
4.1
-4%
9.37
-137%
6.96
-76%
Delta E Graustufen *
2.6
2.55
2%
7.57
-191%
2.4
8%
7.3
-181%
5.75
-121%
Gamma
2.17 101%
2.49 88%
6600 0%
2.2 100%
1.9 116%
2.137 103%
CCT
6133 106%
6548 99%
6842 95%
7260 90%
7584 86%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.26
4.16
1
0.89
1.15
Kontrast
1771
1060
2493
844
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-5% / -5%
-1660% / -943%
-207% / -108%
-1710% / -966%
-1223% / -688%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3
Graustufen
Graustufen
Sättigungsverläufe
Sättigungsverläufe
ColorChecker
ColorChecker

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.86 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.4 ms steigend
↘ 0.46 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.78 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.44 ms steigend
↘ 0.34 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 480 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 480 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 480 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

0 % Helligkeit
0 % Helligkeit
25 % Helligkeit
25 % Helligkeit
50 % Helligkeit
50 % Helligkeit
75 % Helligkeit
75 % Helligkeit
100 % Helligkeit
100 % Helligkeit
Draußen bei Sonnenlicht
Draußen bei Sonnenlicht
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen bei Sonnenlicht
Draußen bei Sonnenlicht
Weite OLED-Betrachtungswinkel
Weite OLED-Betrachtungswinkel

Performance

 
 

Testbedingungen

Wir haben Windows und MyHP auf ihre jeweiligen Leistungsmodi eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Sowohl MyHP als auch der Omen Gaming Hub sind auf dem System installiert, aber die meisten wichtigen Funktionen in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Energieprofile sind an MyHP gebunden.

MyHP-Startbildschirm
MyHP-Startbildschirm
HP Energieprofile
HP Energieprofile
Audio-Steuerung
Audio-Steuerung
Farbsteuerung
Farbsteuerung

Prozessor

Der Core Ultra 7 155H in unserer dGPU-Konfiguration liefert niedrigere Leistungswerte als derselbe Prozessor in unserer iGPU-Konfiguration. Der Unterschied zwischen den beiden Systemen kann bis zu 20 Prozent betragen, und selbst nach mehreren wiederholten Tests verbessern sich die Ergebnisse nicht. Bei genauerer Betrachtung der Leistungsaufnahme der CPU-Platine in beiden Konfigurationen erreichte die CPU in unserer dGPU-Einheit nur 28 W, während sich die gleiche CPU in unserer iGPU-Einheit bei einem höheren Leistungsniveau von 40 W stabilisierte.

HP ist sich bewusst, dass die CPU "bei bestimmten Arbeitslasten fälschlicherweise gedrosselt wird" und dass ein Software-Update in Arbeit ist, um dieses Problem zu beheben. Wir werden die neuen Ergebnisse hier hinzufügen, sobald das Update verfügbar ist.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01452904355807258701015116013051450159517401885203021752320246526102755Tooltip
HP Spectre x360 16 RTX 4050 Intel Core Ultra 7 155H: Ø1705 (1414.83-2302.95)
HP Spectre x360 16-aa0074ng Intel Core Ultra 7 155H: Ø2022 (1866.8-2531.33)
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng Intel Core i7-12700H: Ø1638 (1589.13-2080.04)
Honor MagicBook Pro 16 2024 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2672 (2597.07-2848.6)
MSI Prestige 16 B1MG-001US Intel Core Ultra 7 155H: Ø2289 (2208.24-2361.97)
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G Intel Core i7-1360P: Ø1547 (1472-2214.1)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W -2!
Intel Core i9-13980HX
86.1 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H
74.3 pt
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
71.6 pt
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Core i7-13700H
65.6 pt
HP Spectre x360 16 RTX 4050 -1!
Intel Core Ultra 7 155H
64.7 pt
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Core Ultra 7 155H
64.7 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
64.7 pt
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng -2!
Intel Core i7-12700H
58.2 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P
55.6 pt
Samsung Galaxy Book3 Pro 16 -2!
Intel Core i5-1340P
55.1 pt
Lenovo ThinkPad E16 G1-21JUS08X00
AMD Ryzen 7 7730U
51 pt
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U -2!
Intel Core i5-1335U
50.7 pt
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U
48.9 pt
Lenovo Thinkpad X1 Fold 16
Intel Core i7-1250U
45.2 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2303 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
177.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
255 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5609 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
663 Points
Cinebench R23 Single Core
1708 Points
Cinebench R23 Multi Core
15154 Points
Hilfe
Performance Rating
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
97.8 pt
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
85.4 pt
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
79.6 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
77.2 pt
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
76.5 pt
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Intel Core i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs
65.1 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
63.4 pt

Stresstest

System im Leerlauf
System im Leerlauf

Die CPU-Taktraten und die Leistungsaufnahme des Boards beim Starten des Prime95-Stresses erreichen 3,2 GHz bzw. 65 W, bevor sie einige Sekunden später auf nur 1,4 GHz und 28 W fallen, was einen relativ starken Leistungsabfall darstellt. Die Kerntemperatur würde bis zu 95 °C erreichen, wenn der Turbo Boost 3,2 GHz erzielt, daher sind die niedrigeren Taktraten notwendig, um die Temperaturen in Schach zu halten. 

Die Grafikleistung unterscheidet sich zwischen den Modi Balanced und Performance. Beispielsweise stabilisieren sich die GPU-Taktrate und die Leistungsaufnahme der Grafikkarte bei der Ausführung von Witcher 3 im Balanced-Modus bei 1920 MHz bzw. 39 W im Vergleich zu 2235 MHz und 53 W im Performance-Modus. Die Kerntemperaturen sind im Performance-Modus ebenfalls wärmer, wie die folgende Tabelle zeigt.

Witcher 3 (Balanced-Modus)
Witcher 3 (Balanced-Modus)
Witcher 3 (Performance-Modus)
Witcher 3 (Performance-Modus)
Prime95 Stresstest
Prime95 Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
System im Leerlauf -- -- 53 45
Prime95 Stresstest ~1.5 -- 75 57
Prime95 + FurMark Stresstest ~1.1 ~1140 77 64
Witcher 3 Stresstest (Balanced-Modus) ~1.1 1920 66 62
Witcher 3 Stresstest (Performance-Modus) ~1.1 2235 72 71

System Performance

Die Ergebnisse des PCMark 10 sind mit denen der iGPU-Konfiguration des gleichen Modells vergleichbar, obwohl unsere dGPU-Version deutlich schneller ist. Allerdings war der PCMark noch nie ein genaues GPU-Benchmarking-Tool für Systeme mit Optimus 1.0-Grafik wie unsere Spectre x360 16-Serie.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
7033 Points +5%
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
6871 Points +2%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (6537 - 6973, n=5)
6825 Points +2%
Honor MagicBook Pro 16 2024
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
6800 Points +1%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
6720 Points
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Iris Xe G7 96EUs, i7-12700H, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X073N
5904 Points -12%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5781 Points -14%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6720 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
91731 MB/s +9%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
84352 MB/s
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
84014 MB/s 0%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
  (62397 - 96791, n=50)
82943 MB/s -2%
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
80951 MB/s -4%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
62716 MB/s -26%
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Intel Core i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs
40944 MB/s -51%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon zeigt sowohl DPC-Probleme als auch Bildaussetzer während unseres einminütigen 4K60-Videotests. Unser iGPU-Testgerät wies während desselben Tests ebenfalls Bildaussetzer auf, was auf ein mögliches Problem bei beiden Konfigurationen hindeutet.

LatencyMon
LatencyMon
Treiberliste
Treiberliste
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
16478 μs * -168%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
6156.4 μs *
Honor MagicBook Pro 16 2024
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
1657 μs * +73%
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Iris Xe G7 96EUs, i7-12700H, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X073N
1124.3 μs * +82%
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
651.9 μs * +89%
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
527.2 μs * +91%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Unser spezielles Testgerät wird mit dem SK Hynix PC801 anstelle des Kioxia XG8 ausgeliefert. Die Übertragungsraten sind dennoch ausgezeichnet, ohne nennenswerte Drosselungsprobleme, wenn DiskSpd in einer Schleife läuft.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 5782 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2683 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 305.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 171.6 MB/s
CDM 5 Read Seq: 4532 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2686 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 52.53 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 75.83 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
86.8 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
82.6 pt
Honor MagicBook Pro 16 2024
WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
76.4 pt
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X073N
61.9 pt
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
59.1 pt
HP Spectre x360 16 RTX 4050
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
56.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036573010951460182521902555292032853650401543804745511054755840620565706935Tooltip
HP Spectre x360 16 RTX 4050 SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N; diskspd 2.0.17 f: Ø7171 (6315.36-7275.65)
HP Spectre x360 16-aa0074ng Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02; diskspd 2.0.17 f: Ø7015 (6105.65-7032.81)

GPU Performance

Unnötig zu erwähnen, dass die GeForce RTX 4050 einen massiven Leistungsschub gegenüber der integrierten Arc 8 bietet. Die 3DMark-Ergebnisse sind etwa doppelt so hoch, während die CUDA-Beschleunigung das Rendering in Blender fast um den Faktor 10 beschleunigt.

Im Vergleich zu anderen Laptops mit der gleichen RTX 4050 GPU schneidet das Spectre x360 16 jedoch schlechter ab. Das TGP-Ziel von 55 W ist niedriger als bei konkurrierenden Laptops wie dem Acer Predator Helios oder Victus 15, die 130 W bzw. 75 W benötigen. Infolgedessen sind die 3DMark-Ergebnisse etwa 10 bis 15 Prozent langsamer als der durchschnittliche Laptop in unserer Datenbank mit der gleichen GeForce RTX 4050 GPU.

EnergieprofileGrafikleistungCPU-LeistungGesamtwert
Performance-Modus17908172487364
Balanced-Modus15565 (-13%)18672 (+8%)5277 (-28%)
Battery Power14156 (-21%)21326 (+24%)5985 (-19%)

Die Ergebnisse von Fire Strike sind uneinheitlich, wie unsere Tabelle oben zeigt. Der CPU-Score steigt im Balanced-Modus und Battery, während das Gegenteil für den GPU-Score gilt, selbst nach mehreren Wiederholungstests im kalten Zustand. Auch hier ist sich HP des Problems bewusst und sagt, dass eine Lösung in Arbeit ist.

3DMark 11
3DMark 11
Time Spy
Time Spy
Port Royal
Port Royal
Fire Strike (Balanced-Modus)
Fire Strike (Balanced-Modus)
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Speed Way
Speed Way
3DMark Performance Rating - Percent
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W -2!
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
100 pt
Honor MagicBook Pro 16 2024 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
96.8 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
 
86.7 pt
HP Spectre x360 16 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
76.5 pt
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx -4!
NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
50.7 pt
HP Spectre x360 16-aa0074ng -2!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
36.8 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G -2!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
20.4 pt
Samsung Galaxy Book3 Pro 16 -2!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1340P
17.9 pt
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng -2!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-12700H
17.7 pt
Lenovo Thinkpad X1 Fold 16 -2!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1250U
14.5 pt
Lenovo ThinkPad E16 G1-21JUS08X00 -2!
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
14.4 pt
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP -2!
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
13.9 pt
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U -2!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
13.9 pt
3DMark 11 Performance
19596 Punkte
3DMark Fire Strike Score
15586 Punkte
3DMark Time Spy Score
6734 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
710 Seconds *
Lenovo ThinkPad E16 G1-21JUS08X00
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
697 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
68 Seconds * -119%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
31 Seconds *
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
26 Seconds * +16%
Honor MagicBook Pro 16 2024
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
23 Seconds * +26%
v3.3 Classroom CUDA
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
107 Seconds * -98%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
54 Seconds *
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
45 Seconds * +17%
Honor MagicBook Pro 16 2024
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
41 Seconds * +24%
v3.3 Classroom CPU
Lenovo Thinkpad X1 Fold 16
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1250U
1001 Seconds * -152%
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1335U
658 Seconds * -66%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
607 Seconds * -53%
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 7530U
583 Seconds * -47%
Samsung Galaxy Book3 Pro 16
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1340P
559 Seconds * -41%
Lenovo ThinkPad E16 G1-21JUS08X00
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
524 Seconds * -32%
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-12700H
487 Seconds * -23%
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
449 Seconds * -13%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
397 Seconds *
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
384 Seconds * +3%
Honor MagicBook Pro 16 2024
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
317 Seconds * +20%
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
249 Seconds * +37%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Die GeForce RTX 4050 ist trotz ihres Status als Einstiegs-RTX-GPU leistungsstark für Spiele. Anspruchsvolle Titel wie Cyberpunk 2077 laufen selbst bei 1080p Ultra-Einstellungen ohne DLSS-Verbesserungen reibungslos. Bei höheren Auflösungen können jedoch gelegentlich Ruckler auftreten, weshalb niedrigere Einstellungen empfohlen werden, um die Frameraten stabil zu halten. Spiele sehen auf dem nativen 1800p OLED-Display sehr scharf aus, aber es kann erforderlich sein, die meisten grafischen Effekte herunterzuschrauben, um die Leistung zu optimieren.

Performance Rating - Percent
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
100 pt
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
76.8 pt
MSI Prestige 16 B1MG-001US -1!
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
36.7 pt
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
31.4 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
25.2 pt
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22.2 pt
F1 22
1920x1080 Medium Preset AA:T AF:16x
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (101.8 - 234, n=21)
182.5 fps +24%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
146.6 (46min, 79P1) fps
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
145.3 (126min, 95P1) fps -1%
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
71.4 (58min, 55P1) fps -51%
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
37.2 (32min, 29P1) fps -75%
Lenovo ThinkPad E16 G1-21JUS08X00
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
30.1 (24min, 21P1) fps -79%
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
29.3 (23min, 22P1) fps -80%
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
29.1 (24min, 24P1) fps -80%
Lenovo Thinkpad X1 Fold 16
Intel Core i7-1250U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
28 (19min, 20P1) fps -81%
1920x1080 High Preset AA:T AF:16x
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
152.8 (129min, 76P1) fps +23%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (94.4 - 174.7, n=22)
143.5 fps +15%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
124.6 (100min, 75P1) fps
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
109.5 (94min, 76P1) fps -12%
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
55.1 (41min, 41P1) fps -56%
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
27.2 (23min, 21P1) fps -78%
Lenovo ThinkPad E16 G1-21JUS08X00
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
22.5 (16min, 14P1) fps -82%
Lenovo Thinkpad X1 Fold 16
Intel Core i7-1250U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22 (17min, 17P1) fps -82%
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
21.9 (13min, 13P1) fps -82%
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
21.3 (18min, 17P1) fps -83%
1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
54.8 (46min, 42P1) fps +30%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (10.9 - 56.4, n=24)
47.3 fps +13%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
42 (36min, 34P1) fps
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
34 (29min, 24P1) fps -19%
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
21.5 (18min, 17P1) fps -49%
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U
Intel Core i5-1335U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
16.5 (13min, 13P1) fps -61%
Lenovo Thinkpad X1 Fold 16
Intel Core i7-1250U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
16.1 (12min, 11P1) fps -62%
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
15 (11min, 11P1) fps -64%
2560x1440 Ultra High Preset AA:T AF:16x
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
34.7 (29min, 28P1) fps +29%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (6.58 - 34, n=14)
27.9 fps +4%
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
26.9 (19min, 21P1) fps
HP Pavilion Plus 16-ab0456tx
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
20.1 (17min, 15P1) fps -25%
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
15 (12min, 12P1) fps -44%

Witcher 3 FPS-Diagramm

05101520253035404550556065Tooltip
HP Spectre x360 16 RTX 4050 Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU: Ø64.6 (60-69)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 171.3 162.2 135.3 76.7 57.3
The Witcher 3 (2015) 299 209.6 120.1 62.7
Dota 2 Reborn (2015) 142 124.2 119.6 106.4
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 132.7 94.5 68.6 49.6
X-Plane 11.11 (2018) 100.6 86.7 69.7
Far Cry 5 (2018) 97 93 95 87 64
Strange Brigade (2018) 299 171.1 137.4 121.3 81.2
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 135.1 113.4 75.4 59.1 40.4
F1 22 (2022) 159.4 146.6 124.6 42 26.9
Baldur's Gate 3 (2023) 84.9 71.4 64 63.1 42.5
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 79.3 63.3 53.5 46 27.5

Emissionen - Eines der leisesten 16-Zoll Convertibles

Geräuschemissionen

Das Lüftergeräusch ist nur minimal lauter als bei der iGPU-Konfiguration, die bereits sehr leise war. Wir messen maximal 32 dB(A) beim Spielen im Performance-Modus, verglichen mit 29 dB(A) bei der iGPU-Version oder 39 dB(A) beim Design des letztjährigen Spectre x360 16.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3-Stresstest, Grün: Prime95+FurMark-Stresstest)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3-Stresstest, Grün: Prime95+FurMark-Stresstest)

Lautstärkediagramm

Idle
23.6 / 23.6 / 23.6 dB(A)
Last
29.2 / 32.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.2303329.7322526.42725.623.126.43126.223.524.821.524.24025.22423.923.325.65025.323.923.123.225.36325.925.523.924.226.28025.22324.125.525.310020.218.719.720.721.312518.318.318.415.917.616020.115.314.513.920.120020.314.415.413.220.325020.914.216.61524.131519.614.916.916.519.740020.415.815.115.119.250022.511.511.912.22063020.511.21110.517.680019.611.211.210.417.2100019.710.510.29.917125019.510.99.39.717160021.711.99.79.718.7200021.213.8101017.6250020.516.510.710.315.6315019.616.61110.515.5400020.21911.61113.8500018.419.411.811.612.8630019.220.611.811.912.5800016.918.912.211.712.21000018.320.511.911.712.3125002022.912.111.812.4160001820.811.511.312.4SPL32.129.223.623.328.5N1.610.50.51.1median 20median 15.8median 11.8median 11.7median 17.2Delta0.53.42.11.73.1hearing rangehide median Fan NoiseHP Spectre x360 16 RTX 4050
HP Spectre x360 16 RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Ultra 7 155H, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Iris Xe G7 96EUs, i7-12700H, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X073N
Honor MagicBook Pro 16 2024
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Ultra 7 155H, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Geräuschentwicklung
8%
-21%
-13%
-24%
-12%
aus / Umgebung *
23.3
23
1%
26
-12%
24
-3%
24.5
-5%
25.1
-8%
Idle min *
23.6
23
3%
26
-10%
24
-2%
24.5
-4%
25.1
-6%
Idle avg *
23.6
23
3%
26
-10%
24
-2%
26.3
-11%
25.1
-6%
Idle max *
23.6
23
3%
26
-10%
27.2
-15%
26.3
-11%
26.1
-11%
Last avg *
29.2
23
21%
42.9
-47%
29
1%
36.5
-25%
31.4
-8%
Witcher 3 ultra *
32.1
27
16%
42.9
-34%
42.1
-31%
46.3
-44%
41.1
-28%
Last max *
32.1
28.62
11%
39.1
-22%
45
-40%
52.9
-65%
36.6
-14%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind auf der rechten Hälfte des Laptops wieder viel wärmer als auf der linken, wie die Temperaturkarten unten zeigen, was auf das Design der Kühllösung zurückzuführen ist. Die Hotspots sind bei unserer dGPU-Version vorhersehbar wärmer als bei der iGPU-Version; die Ober- und Unterseite erreichen bei der Ausführung von Witcher 3 bis zu 40 bzw. 46 °C, während es bei der iGPU-Version nur 35 bzw. 40 °C sind.

Hintere Abluft
Hintere Abluft
Der AC-Adapter erreicht über 42 °C, wenn anspruchsvolle Lasten über längere Zeiträume laufen
Der AC-Adapter erreicht über 42 °C, wenn anspruchsvolle Lasten über längere Zeiträume laufen
Max. Last
 30.8 °C39.6 °C39.4 °C 
 28.6 °C37 °C38.6 °C 
 25 °C28.8 °C32.2 °C 
Maximal: 39.6 °C
Durchschnitt: 33.3 °C
39.2 °C29 °C25.6 °C
38.2 °C36.6 °C24.6 °C
31.6 °C29.6 °C24.6 °C
Maximal: 39.2 °C
Durchschnitt: 31 °C
Netzteil (max.)  37 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 31.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.2 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-4.2 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Witcher 3 Stresstest (oben)
Witcher 3 Stresstest (oben)
Witcher 3 Stresstest (unten)
Witcher 3 Stresstest (unten)
Prime95+FurMark Stresstest (oben)
Prime95+FurMark Stresstest (oben)
Prime95+FurMark Stresstest (unten)
Prime95+FurMark Stresstest (unten)
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
Intel Core i7-12700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Honor MagicBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
-1%
8%
9%
-1%
-24%
Last oben max *
39.6
37
7%
37.4
6%
39.7
-0%
48.8
-23%
55
-39%
Last unten max *
39.2
44
-12%
39.1
-0%
42.9
-9%
47.6
-21%
55.4
-41%
Idle oben max *
29
31
-7%
27.1
7%
23.7
18%
24.2
17%
34.9
-20%
Idle unten max *
31.6
29
8%
26.3
17%
23.5
26%
23.6
25%
30
5%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Pink noise bei maximaler Lautstärke
Pink noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.83333.82531.525.631.53132.924.832.94032.323.932.35034.923.134.96335.923.935.98040.624.140.610047.919.747.912556.718.456.716063.414.563.420067.115.467.125070.216.670.231570.916.970.940073.315.173.350073.711.973.763079.21179.280079.811.279.8100077.910.277.9125080.29.380.2160080.69.780.6200078.61078.6250075.910.775.9315076.31176.3400076.911.676.9500072.911.872.9630070.811.870.8800076.612.276.61000076.711.976.7125007312.1731600071.111.571.1SPL89.523.689.5N86.60.586.6median 75.9median 11.8median 75.9Delta3.82.13.826.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseHP Spectre x360 16 RTX 4050Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP Spectre x360 16 RTX 4050 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Die Ausführung von Witcher 3 im Performance-Modus erfordert etwa 93 W oder fast das Doppelte im Vergleich zur iGPU-Konfiguration. Die Frameraten sind mit der Nvidia-GPU um das Zwei- bis Dreifache schneller, sodass sich der höhere Stromverbrauch aus Sicht der Leistung pro Watt immer noch lohnt.

Eine Wiederholung des oben genannten Tests im Balanced-Modus anstelle des Performance-Modus würde den Verbrauch auf 75 W senken. Die Energieeinsparungen stimmen mit unseren TGP-Beobachtungen im Abschnitt "Stresstest" oben überein. Wenn Sie das Beste aus Ihrem System herausholen möchten, sollten Sie den Leistungsmodus über MyHP aktivieren.

Wir konnten eine temporäre maximale Leistungsaufnahme von 121 W von dem kleinen bis mittelgroßen (~13,8 x 6,5 x 2,9 cm) 140-W-USB-C-Netzteil aufzeichnen, wenn die CPU und GPU jeweils zu 100 % ausgelastet sind. Die Ladegeschwindigkeit wird nicht signifikant beeinflusst, da die Leistungsdrosselung wie oben erwähnt sehr schnell einsetzt, um den Verbrauch in den 70-W-Bereich zu senken. Beachten Sie, dass die iGPU-Konfiguration stattdessen mit einem kleineren 100-W-USB-C-Adapter geliefert wird.

(Hinweis der Redaktion: Dieser Abschnitt wird aktualisiert, sobald die Reparaturen an unserem Metrahit Energy-Multimeter abgeschlossen sind. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.29 / 2.7 Watt
Idledarkmidlight 5.8 / 12.3 / 33.9 Watt
Last midlight 83.3 / 120.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, OLED, 2880x1800, 16"
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02, OLED, 2880x1800, 16"
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X073N, IPS, 3072x1920, 16"
Honor MagicBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00, IPS, 3072x1920, 16"
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS, 2560x1600, 16"
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 16"
Stromverbrauch
48%
26%
-10%
33%
39%
Idle min *
5.8
4.1
29%
9
-55%
5.2
10%
3
48%
5.5
5%
Idle avg *
12.3
4.5
63%
11.1
10%
14.4
-17%
9.5
23%
7.2
41%
Idle max *
33.9
5.9
83%
16.4
52%
15.4
55%
12
65%
12.9
62%
Last avg *
83.3
51.2
39%
38.3
54%
105.4
-27%
68.3
18%
55
34%
Witcher 3 ultra *
89.1
47.6
47%
34.4
61%
107.6
-21%
59.8
33%
47
47%
Last max *
120.8
90.4
25%
82.5
32%
195.2
-62%
104.8
13%
63.6
47%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560657075808590Tooltip
HP Spectre x360 16-aa0074ng Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Witcher 3 ultra: Ø47.6 (36.637-81.59)
HP Spectre x360 16-aa0074ng Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø58.3 (38.257-90.37)
HP Spectre x360 16-aa0074ng Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Idle 150cd/m2: Ø4.81 (4.1231-6.649)

Energieverbrauch externer Monitor

051015202530354045505560657075808590Tooltip
HP Spectre x360 16-aa0074ng Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø73.7 (62.95-91.45)
HP Spectre x360 16-aa0074ng Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø85.7 (85.32-86.07)
HP Spectre x360 16-aa0074ng Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø54.7 (52.961-58.738)
HP Spectre x360 16-aa0074ng Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø43.2 (41.996-50.523)
HP Spectre x360 16-aa0074ng Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Idle 1min (external Monitor): Ø5.33 (3.888-10.433)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit ist erwartungsgemäß kürzer als bei der iGPU-Konfiguration, aber der Unterschied ist erstaunlich gering. Mit dem Balanced-Profil konnten wir 11 Stunden reale Surfzeit erreichen, also nur etwa eine Stunde weniger als mit der iGPU-Einheit. Die Entscheidung für die IPS-Konfiguration wird die Laufzeiten wahrscheinlich verlängern.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
11h 00min
HP Spectre x360 16 RTX 4050
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 83 Wh
HP Spectre x360 16-aa0074ng
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 83 Wh
HP Spectre x360 2-in-1 16-f1075ng
i7-12700H, Iris Xe G7 96EUs, 83 Wh
Honor MagicBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 75 Wh
MSI Prestige 16 B1MG-001US
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 99.9 Wh
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 80 Wh
Akkulaufzeit
9%
-5%
11%
67%
8%
WLAN
660
717
9%
630
-5%
734
11%
1100
67%
716
8%
H.264
862
671
784
Last
139
95
58
166
121
Idle
1233
1506

Pro

+ unterstützung der dynamischen Bildwiederholfrequenz von Windows (60 bis 120 Hz)
+ deutlich schnellere Grafikleistung als Arc 8
+ hochauflösende Webcam
+ sehr leise Lüfter

Contra

- langsamere als durchschnittliche Leistung der GeForce RTX 4050
- etwas schwerer mit etwas kürzerer Akkulaufzeit
- leistungsschwache CPU (soll durch Updates behoben werden)
- kein G-Sync

Fazit — Vielseitig auf Kosten der Leistung

Im Test: HP Spectre x360 16 RTX 4050
Im Test: HP Spectre x360 16 RTX 4050

Mit einer diskreten GeForce RTX 4050 Grafik gehört das HP Spectre x360 16 zu den leisesten und tragbarsten 16-Zoll-Convertible-Notebooks auf dem Markt. Dieses Gerät ist für Power-Nutzer konzipiert, die Unterwegs sind und die tiefen P3-Farben und den 2-in-1-Formfaktor des OLED-Touchscreens nutzen möchten. Aus dieser Perspektive ist das Modell ein Erfolg.

Das schlanke Design erforderte Leistungskompromisse. Insbesondere die 55-Watt-RTX-4050-GPU ist deutlich langsamer als die meisten anderen Laptops mit der gleichen Grafikoption. Das Spectre x360 16 ist für seine Größe natürlich immer noch schnell, aber seine GeForce GPU ist aufgrund des niedrigen TGP-Ziels definitiv am unteren Ende des Spektrums angesiedelt. Nutzer, die die Leistung maximieren wollen oder den 2-in-1-Formfaktor nicht nützlich finden, sollten stattdessen das MSI Prestige 16 oder Honor MagicBook Pro 16 in Betracht ziehen, die mit höherwertigen RTX-Grafiken als das HP konfiguriert werden können, während sie eine ähnliche Philosophie des dünnen und leichten Designs beibehalten.

Das Spectre x360 16 ist ein hochwertiges und gut verarbeitetes 16-Zoll-Convertible. Die Leistung ist im Allgemeinen ausgezeichnet, aber es gibt sicherlich schnellere Alternativen, wenn man bereit ist, auf das 2-in-1-Design zu verzichten.

Darüber hinaus müssen wir erwähnen, dass die CPU-Performance der dGPU-Konfiguration zum Zeitpunkt des Schreibens langsamer ist als erwartet. HP behauptet, dass ein Hotfix im Gange ist. Sobald der Hotfix wirksam wird, werden wir den Abschnitt über die CPU aktualisieren. Sonst scheint die GPU ordnungsgemäß zu funktionieren.

Preis und Verfügbarkeit

HP liefert das Spectre x360 16 2-in-1 mit GeForce RTX 4050-Grafik ab sofort zu Preisen ab 1.799 Euro.

HP Spectre x360 16 RTX 4050 - 13.03.2024 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
0 / 98 → 0%
Tastatur
87%
Pointing Device
96%
Konnektivität
67 / 75 → 90%
Gewicht
63 / 20-75 → 78%
Akkulaufzeit
89%
Display
90%
Leistung Spiele
92 / 78 → 100%
Leistung Anwendungen
95 / 85 → 100%
Temperatur
90%
Lautstärke
98%
Audio
90 / 91 → 99%
Kamera
59 / 85 → 70%
Durchschnitt
85%
91%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > HP Spectre x360 16 Convertible im Test: Jetzt mit 55 W GeForce RTX 4050 Grafik
Autor: Allen Ngo, 15.03.2024 (Update: 29.01.2025)