Notebookcheck Logo

HP Victus 15 Gaming-Laptop mit Raptor Lake und Ada Lovelace im Test

Blasses Display.

Wer im Preisbereich um 1.000 Euro nach einem Gaming-Notebook sucht, wird vielleicht schon auf die Victus-Serie von HP gestoßen sein. Wir testen das aktuelle 15-Zoll-Modell und stellen es der Konkurrenz gegenüber.
HP Victus 15

Während High-End-Notebooks gefühlt jedes Jahr teurer werden, gibt es im Budget-Segment auch 2024 jede Menge spannende Produkte. Beispielsweise das Victus 15-fa1057ng, welches in Deutschland ab rund 1.000 Euro erhältlich ist und anlog zu vielen Kontrahenten eine GeForce RTX 4050 mit 6 GB GDDR6-VRAM beherbergt. Dazu gesellen sich ein Core i5-13500H (12 Kerne, 16 Threads), 16 GB DDR4-3.200-RAM (2x 8 GB SO-DIMM) und eine 512 GB große M.2-SSD auf PCIe-Basis. Um die Bildwiedergabe kümmert sich ein mattes und 144 Hz flottes Full-HD-IPS-Display, das allerdings nur mit 250 Nits und 45 % NTSC spezifiziert ist – Werte, die unserer Ansicht nach selbst im Budget-Bereich nicht mehr angemessen sind. Abgerundet wird das Paket von Windows 11 Home als Betriebssystem (es existieren auch günstigere Varianten mit FreeDOS).

HP Victus 15-fa1057ng (Victus 15 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-13500H 12 x 1.9 - 4.7 GHz, 115 W PL2 / Short Burst, 45 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU - 6 GB VRAM, Kerntakt: 2130 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 75 W TDP, GDDR6, ForceWare 546.26, Optimus
RAM
16 GB 
, 2x 8 GB SO-DIMM DDR4-3200, both slots in use
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, BOE094D, IPS, Full-HD, spiegelnd: nein, 144 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Kioxia XG8 KXG80ZNV512G, 512 GB 
, NVMe-SSD, M.2-slot in use
Soundkarte
Intel Alder Point-M/P PCH - HD Audio
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Combo (Headset/Mic), Card Reader: SD
Netzwerk
Realtek Gaming GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), MediaTek MT7921 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 24 x 358 x 255
Akku
70 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: HD 720p
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0 Bang & Olufsen, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 200 W Power Supply, Omen Gaming-Hub, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.326 kg, Netzteil: 620 g
Preis
1000 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Zu den Gegenspielern des Victus 15 zählen andere Gaming-Laptops mit RTX 4050 und aktueller CPU wie das Dell G15 5530, das Acer Nitro V 15 ANV15-51 oder das Asus TUF A15 FA507, welche allesamt in den Tabellen als Vergleichsgeräte auftauchen.

Da das Chassis größtenteils identisch zum Vorgänger mit Core i7-12700H und GeForce RTX 3050 Ti ist, gehen wir in diesem Artikel nur kurz auf die Kategorien Gehäuse, Ausstattung und Eingabegeräte ein.

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84 %
v7 (old)
02 / 2024
HP Victus 15-fa1057ng
i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.3 kg24 mm15.60"1920x1080
81 %
v7 (old)
01 / 2023
HP Victus 15 fa0020nr
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
2.3 kg23.6 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 1,149.99
84.7 %
v7 (old)
01 / 2024
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
i5-13450HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.7 kg27 mm15.60"1920x1080
82.8 %
v7 (old)
01 / 2024
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
i5-13420H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.1 kg23.5 mm15.60"1920x1080
86.3 %
v7 (old)
06 / 2023
Asus TUF A15 FA507
R7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.2 kg24.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 512.49

Gehäuse

Wie in diesem Preissegment üblich, bekommen Käufer nur ein Kunststoff-Gehäuse geboten, das zwar gut verarbeitet ist, an manchen Stellen jedoch zum klappern neigt und sich entsprechend nicht besonders hochwertig anhört bzw. anfühlt. Die recht wackeligen Scharniere könnten ebenfalls eine Überarbeitung respektive Optimierung vertragen. Ähnlich sieht es mit der Stabilität aus. Vor allem die Handballenauflage lässt sich bei kräftigerem Druck merklich durchbiegen. Optisch macht das Victus 15 eine gute Figur. HP gelingt eine nette Mischung aus dezent und verspielt. Gewicht und Größe sind im Vergleich zur Konkurrenz unspektakulär, siedeln sich also im Durchschnittsbereich an.

HP Victus 15
HP Victus 15
HP Victus 15
HP Victus 15
HP Victus 15

Größenvergleich

362 mm 240 mm 23.5 mm 2.1 kg357 mm 275 mm 27 mm 2.7 kg358 mm 255 mm 24 mm 2.3 kg358 mm 255 mm 23.6 mm 2.3 kg354 mm 251 mm 24.9 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Anschlussausstattung hinterlässt gemischte Gefühle. Einerseits ist ein Cardreader inzwischen nicht mehr selbstverständlich, andererseits spart sich HP moderne USB-Ports. Die vorhandenen USB-Schnittstellen (2x Typ-A, 1x Typ-C inkl. DisplayPort) beherrschen nur 5 Gbit/s. Immerhin handelt es beim HDMI-Port laut Hersteller um eine 2.1-Version. Dazu kommen noch eine Audio-Buchse und ein RJ45-Port (lediglich 1 Gbit-LAN statt 2.5). Da sich die meisten Anschlüsse in der hinteren Hälfte des Gehäuses befinden, gelingt der Mauseinsatz ohne Einschränkungen.

linke Seite: Energiezufuhr, USB-A 3.0, 3.5 mm Klinke, Cardreader
linke Seite: Energiezufuhr, USB-A 3.0, 3.5 mm Klinke, Cardreader
rechte Seite: USB-C 3.0 inkl. DisplayPort, RJ45-LAN, USB-A 3.0, HDMI 2.1
rechte Seite: USB-C 3.0 inkl. DisplayPort, RJ45-LAN, USB-A 3.0, HDMI 2.1

SD Card Reader

Die Geschwindigkeit des Cardreaders bewegt sich im Mittelfeld. Bei der Übertragung von mehreren jpg-Bildern konnten wir solide 80 MB/s messen.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 197.3, n=68, der letzten 2 Jahre)
89.1 MB/s +11%
HP Victus 15-fa1057ng
Intel Core i5-13500H (AV PRO microSD 128 GB V60)
80 MB/s
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
72.4 MB/s -9%

Kommunikation

Etwas mau fällt die WLAN-Performance aus. In unserem Reichweitentest (1 m Abstand zum Referenz-Router) macht es sich das integrierte MediaTek-Modul auf dem letzten Platz des Vergleichsfelds bequem.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
Intel Wi-Fi 6 AX201
1224 (377min - 1494max) MBit/s +72%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=122, der letzten 2 Jahre)
1210 MBit/s +70%
Asus TUF A15 FA507
MediaTek MT7921
985 (902min - 1065max) MBit/s +38%
HP Victus 15 fa0020nr
MediaTek MT7921
816 (759min - 856max) MBit/s +14%
Durchschnittliche MediaTek MT7921
  (47.8 - 985, n=18)
795 MBit/s +12%
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
Intel Wi-Fi 6 AX203
743 (638min - 782max) MBit/s +4%
HP Victus 15-fa1057ng
MediaTek MT7921
713 (682min - 751max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
Intel Wi-Fi 6 AX201
1703 (1610min - 1724max) MBit/s +133%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=122, der letzten 2 Jahre)
1390 MBit/s +90%
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
Intel Wi-Fi 6 AX203
931 (912min - 945max) MBit/s +28%
Asus TUF A15 FA507
MediaTek MT7921
917 (797min - 933max) MBit/s +26%
HP Victus 15 fa0020nr
MediaTek MT7921
811 (699min - 859max) MBit/s +11%
Durchschnittliche MediaTek MT7921
  (104.2 - 968, n=18)
778 MBit/s +7%
HP Victus 15-fa1057ng
MediaTek MT7921
730 (716min - 738max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
HP Victus 15-fa1057ng MediaTek MT7921; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø713 (682-751)
HP Victus 15 fa0020nr MediaTek MT7921; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø816 (759-856)
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1211 (377-1494)
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S Intel Wi-Fi 6 AX203; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø743 (638-782)
Asus TUF A15 FA507 MediaTek MT7921; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø985 (902-1065)
HP Victus 15-fa1057ng MediaTek MT7921; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø729 (716-738)
HP Victus 15 fa0020nr MediaTek MT7921; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø810 (699-859)
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1703 (1610-1724)
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S Intel Wi-Fi 6 AX203; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø931 (912-945)
Asus TUF A15 FA507 MediaTek MT7921; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø916 (797-933)

Webcam

Von der 720p-Webcam sollte man ebenfalls keine Höchstleistungen erwarten. Speziell im Hinblick auf die Bildschärfe gäbe es noch viel Luft nach oben.

ColorChecker
7.3 ∆E
7.7 ∆E
7.9 ∆E
3.1 ∆E
5.9 ∆E
6.9 ∆E
13.4 ∆E
11.5 ∆E
6 ∆E
1.9 ∆E
10.9 ∆E
13 ∆E
9.6 ∆E
2.6 ∆E
7.6 ∆E
17.6 ∆E
3.7 ∆E
6.9 ∆E
7 ∆E
9.1 ∆E
6.4 ∆E
4.4 ∆E
5.5 ∆E
9.7 ∆E
ColorChecker HP Victus 15-fa1057ng: 7.73 ∆E min: 1.91 - max: 17.61 ∆E

Zubehör

Dem Laptop liegen ein paar Infohefte und ein nicht allzu wuchtiges 200-Watt-Netzteil bei.

Wartung

Bei der Wartung ist etwas Vorsicht geboten. Zwar sind die Kreuzschrauben der Bodenplatte recht schnell entfernt, das Lösen der Halteclips erweist sich allerdings selbst mit einem passendem Werkzeug als eher schwierig. Wie es im Inneren des Gehäuses aussieht, können Sie den Fotos entnehmen. Alle relevanten Komponenten sind zugänglich.

HP Victus 15
HP Victus 15
HP Victus 15
HP Victus 15
HP Victus 15
HP Victus 15
HP Victus 15

Garantie

Die Garantie erstreckt sich nur über 12 Monate.

Eingabegeräte

Tastatur

Im Bezug auf die Tastatur fällt vor allem das gewöhnungsbedürftige Layout auf. So muss sich auch die deutsche Version mit einem einzeiligen Enter begnügen. Die kleinen Richtungspfeile und die seltsame Anordnung der F-Reihe (Power-Button nicht außen, Einfg und Entf nicht nebeneinander, …)  sorgen ebenfalls für Stirnrunzeln. Ansonsten liefert das Keyboard eine passable Vorstellung ab, was beispielsweise das Tippgefühl betrifft. Die weiße Beleuchtung ist entweder an oder aus, hat also keine regelbaren Stufen.

HP Victus 15

Touchpad

Das Touchpad orientiert sich qualitativ ebenfalls an der Konkurrenz. Gleiteigenschaften und Funktionsweise der Klickflächen sind weder schlecht noch besonders gut. Beim Gesten-Support gab es keine Auffälligkeiten. Die Größe ist mit ca. 12,5 x 8 cm anständig bemessen.

Display

Als größtes Manko entpuppt sich das minderwertige Display. Während Schwarzwert (0,28 cd/m²) und Kontrast (975:1) noch ordentlich ausfallen, lässt die Leuchtkraft stark zu wünschen übrig. Durchschnittlich 249 cd/m² können schon in manchen Innenräumen zum Problem werden. Für Outdoor-Einsätze ist das Victus 15 völlig ungeeignet.

229
cd/m²
250
cd/m²
254
cd/m²
252
cd/m²
273
cd/m²
256
cd/m²
239
cd/m²
245
cd/m²
244
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE094D getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 273 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 249.1 cd/m² Minimum: 13 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 273 cd/m²
Kontrast: 975:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 5.19 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 4.54
ΔE Greyscale 1.7 | 0.5-98 Ø5.1
40.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.148
HP Victus 15-fa1057ng
BOE094D, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Victus 15 fa0020nr
CMN1521, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
BOEhydis NV15NY9 (Dell 18PJX), IPS, 1920x1080, 15.6"
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
LG LP156WFJ-SPB4 (LGD0742), IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus TUF A15 FA507
N156HMA-GA1, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
7%
76%
3%
66%
Display P3 Coverage
39.2
42
7%
71.1
81%
40
2%
64.9
66%
sRGB Coverage
57.9
62.7
8%
99.3
72%
60
4%
96.5
67%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.5
43.4
7%
71.4
76%
41.4
2%
66.6
64%
Response Times
-58%
62%
-51%
-28%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
23.8 ?(11.1, 12.7)
35.2 ?(18, 17.2)
-48%
8.5 ?(4.2, 4.3)
64%
34.2 ?(15.8, 18.4)
-44%
30.4 ?(14.8, 15.6)
-28%
Response Time Black / White *
16.3 ?(7.6, 8.7)
27.2 ?(15.6, 11.6)
-67%
6.7 ?(3.1, 3.6)
59%
25.8 ?(13.8, 12)
-58%
20.8 ?(11.7, 9.1)
-28%
PWM Frequency
Bildschirm
8%
13%
-17%
34%
Helligkeit Bildmitte
273
284.3
4%
389
42%
292
7%
288
5%
Brightness
249
262
5%
374
50%
263
6%
271
9%
Brightness Distribution
84
87
4%
89
6%
80
-5%
91
8%
Schwarzwert *
0.28
0.17
39%
0.35
-25%
0.25
11%
0.17
39%
Kontrast
975
1672
71%
1111
14%
1168
20%
1694
74%
Delta E Colorchecker *
5.19
4.52
13%
3.08
41%
7.15
-38%
1.9
63%
Colorchecker dE 2000 max. *
21.16
18.67
12%
5.44
74%
15.51
27%
3.3
84%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.54
1.55
66%
1.17
74%
4.13
9%
0.9
80%
Delta E Graustufen *
1.7
4.1
-141%
4.4
-159%
4.9
-188%
2.7
-59%
Gamma
2.148 102%
2.3 96%
2.409 91%
2.014 109%
2.32 95%
CCT
6819 95%
6529 100%
6350 102%
7178 91%
6535 99%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-14% / -1%
50% / 34%
-22% / -18%
24% / 32%

* ... kleinere Werte sind besser

Auch beim Farbraum muss der 15-Zöller massive Kritik einstecken. 58 % sRGB führen zu einem recht blassen Bild, so dass Filme, Bilder und Spiele nur bedingt zur Geltung kommen. Manche Konkurrenten wie das Dell G15 oder das Asus TUF A15 schneiden hier deutlich besser ab.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Blickwinkelstabilität und Reaktionszeit richten sich derweil nach dem typischen IPS-Standard.

HP Victus 15 vs sRGB
HP Victus 15 vs sRGB
HP Victus 15 vs AdobeRGB
HP Victus 15 vs AdobeRGB
HP Victus 15 vs DCI-P3
HP Victus 15 vs DCI-P3
Gegenlicht
Gegenlicht
Subpixel
Subpixel
Blickwinkel
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
16.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 8.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
23.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.1 ms steigend
↘ 12.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8516 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung

In der vorliegenden Ausstattungsvariante stellt das Victus 15 ganz klar ein Midrange-Notebook dar. 16 GB RAM reichen für Spiele aktuell aus, bei der lediglich 512 GB großen SSD kann es hingegen schnell eng werden, zumal der 15-Zöller keinen zweiten M.2-Slot bietet.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
 

Testbedingungen

Mittels des Omen Gaming-Hubs können Nutzer Einfluss auf das Systemverhalten nehmen. Die verschiedenen Modi der Leistungssteuerung beeinflussen dabei nicht nur die Lautstärke, sondern auch die Performance (siehe Tabelle). Unsere Tests wurden allesamt im Modus „Standard“ durchgeführt, da der Framerate-Gewinn unter „Leistung“ wie so häufig in keinem Verhältnis zur Geräuschentwicklung steht. Kurios: Der Modus „Leise“ sorgte beim Testgerät trotz geringerer FPS-Zahlen reproduzierbar für höhere Geräuschemissionen als „Standard“.

Witcher 3 (FHD/Ultra) Eco Leise Standard Leistung
Noise 36 dB(A) 46 dB(A) 42 dB(A) 48 dB(A)
Performance 60 fps lock 54 fps 78 fps 80 fps

Prozessor

Der Core i5-13500H stammt aus Intels Raptor-Lake-Generation und enthält vier Performance-Kerne mit Hyper-Threading sowie 8 Effizienzkerne ohne HT. Im Benchmark-Parcours liegt die Geschwindigkeit zwischen dem Core i5-13420H des Acer Nitro V 15 und dem Core i5-13450HX des Dell G15. Der Ryzen 7 7735HS ist etwa auf dem selben Niveau – zumindest anfangs, denn im Loop-Test büßt der Core i5 mehr Punkte ein bzw. arbeitet weniger konstant. Der Vergleich mit dem Vorgänger ist hier etwas unfair, da der Core i7 des alten Victus eher zur High-End-Riege gehört.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0135270405540675810945108012151350148516201755189020252160229524302565Tooltip
HP Victus 15-fa1057ng Intel Core i5-13500H: Ø1859 (1813.15-2238.76)
HP Victus 15 fa0020nr Intel Core i7-12700H: Ø1980 (1935.64-2695.78)
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 Intel Core i5-13450HX: Ø2279 (1971.41-2426.6)
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S Intel Core i5-13420H: Ø1640 (1557.09-1815.38)
Asus TUF A15 FA507 AMD Ryzen 7 7735HS: Ø2219 (2188.66-2273.89)
CPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
87.8 pt
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
Intel Core i5-13450HX
71.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H
 
69.5 pt
HP Victus 15 fa0020nr -2!
Intel Core i7-12700H
69.3 pt
Asus TUF A15 FA507 -2!
AMD Ryzen 7 7735HS
65.3 pt
HP Victus 15-fa1057ng -4!
Intel Core i5-13500H
60.5 pt
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
Intel Core i5-13420H
60.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2239 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
156.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
243 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5345 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
655 Points
Cinebench R23 Single Core
1704 Points
Cinebench R23 Multi Core
14081 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
99.8 pt
Asus TUF A15 FA507
AMD Ryzen 7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
77.8 pt
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
Intel Core i5-13450HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
75.7 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H
 
65.8 pt
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
60.8 pt
HP Victus 15-fa1057ng
Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
58.4 pt
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
Intel Core i5-13420H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
57.2 pt

System Performance

Beim Thema System-Performance nehmen sich die Konkurrenten kaum etwas. Der Gesamtscore des PCMark 10 ist in allen Fällen sehr ähnlich. Größere Unterschiede zeigen sich bei der RAM-Geschwindigkeit.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=133, der letzten 2 Jahre)
7830 Points +15%
Asus TUF A15 FA507
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R7 7735HS, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
7210 Points +6%
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (6812 - 7228, n=2)
7020 Points +3%
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13450HX, WD PC SN740 SDDQNQD-512G-1014
6969 Points +2%
HP Victus 15 fa0020nr
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
6918 Points +2%
HP Victus 15-fa1057ng
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13500H, Kioxia XG8 KXG80ZNV512G
6812 Points
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13420H, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
6569 Points -4%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6812 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 97515, n=148, der letzten 2 Jahre)
66121 MB/s +49%
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
Intel Core i5-13450HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
58861 MB/s +33%
Durchschnittliche Intel Core i5-13500H
  (36916 - 57830, n=6)
49117 MB/s +11%
Asus TUF A15 FA507
AMD Ryzen 7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
48432 MB/s +9%
HP Victus 15-fa1057ng
Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
44253 MB/s
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
42004 MB/s -5%
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
Intel Core i5-13420H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
35890 MB/s -19%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Wer das System für die Audio- und Videobearbeitung in Echtzeit nutzen möchte, sollte sich lieber nach einer Alternative umsehen. Im Auslieferungszustand fallen die Latenzen laut dem Tool LatencyMon sehr bescheiden aus, wodurch es bei bestimmten Aufgaben zu Problemen kommen kann.

LatencyMon
LatencyMon
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP Victus 15-fa1057ng
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13500H, Kioxia XG8 KXG80ZNV512G
3622 μs *
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13450HX, WD PC SN740 SDDQNQD-512G-1014
2620 μs * +28%
HP Victus 15 fa0020nr
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1554.9 μs * +57%
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13420H, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
1066 μs * +71%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die Kühlung der SSD ist ebenfalls nicht optimal. Zwar erreicht das verbaute Kioxia-Drive in den ersten Durchlaufen ziemlich gute Ergebnisse, nach einer Weile kommt es jedoch zu einer kräftigen Drosselung, wie unser Loop-Test belegt.

Kioxia XG8 KXG80ZNV512G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7016 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4841 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 452.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 407.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3557 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3391 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 58 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 129.9 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
83.4 pt
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
77.1 pt
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
WD PC SN740 SDDQNQD-512G-1014
75.1 pt
HP Victus 15 fa0020nr
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
68.6 pt
Durchschnittliche Kioxia XG8 KXG80ZNV512G
 
67.3 pt
HP Victus 15-fa1057ng
Kioxia XG8 KXG80ZNV512G
65.5 pt
Asus TUF A15 FA507
Micron 2400 MTFDKBA512QFM
39.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

033567010051340167520102345268030153350368540204355469050255360569560306365Tooltip
HP Victus 15-fa1057ng Kioxia XG8 KXG80ZNV512G; diskspd 2.0.17 f: Ø3764 (3113.91-6375.34)
HP Victus 15 fa0020nr Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ: Ø6108 (4190.96-6688.07)
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 WD PC SN740 SDDQNQD-512G-1014; diskspd 2.0.17 f: Ø2368 (808.87-4996.39)
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N; diskspd 2.0.17 f: Ø3642 (1479.94-4230.51)
Asus TUF A15 FA507 Micron 2400 MTFDKBA512QFM: Ø4012 (3504.22-4030.94)
Asus TUF A15 FA507 Micron 2400 MTFDKBA512QFM: Ø4012 (3504.22-4030.94)

Grafikkarte

Die Leistung aktueller Nvidia-Grafikkarten hängt sehr stark von der gewählten TDP ab. HP hat sich beim Victus 15 für 75 Watt (inkl. Dynamic Boost) entschieden, was relativ wenig für die RTX 4050 ist, sich in vielen Benchmarks aber nur bedingt äußert. Insgesamt orientiert sich die 3D-Performance am bisher ermittelten Durchschnitt dieser Grafikkarte. Um die Zukunftssicherheit der RTX 4050 ist es nicht allzu gut bestellt, da 6 GB VRAM und 96 Bit Interface in anspruchsvollen Titeln schon jetzt zum limitierenden Faktor werden können.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
100 pt
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
75.7 pt
HP Victus 15-fa1057ng
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
74.4 pt
Asus TUF A15 FA507 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
72.1 pt
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
71.9 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
 
70 pt
HP Victus 15 fa0020nr
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
50.6 pt
3DMark 11 Performance
25418 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
189586 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
55024 Punkte
3DMark Fire Strike Score
19211 Punkte
3DMark Time Spy Score
8149 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
HP Victus 15 fa0020nr
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
48 Seconds * -60%
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-13450HX
30 Seconds * -0%
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-13420H
30 Seconds * -0%
HP Victus 15-fa1057ng
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
30 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (25 - 37, n=39)
29 Seconds * +3%
Asus TUF A15 FA507
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7735HS
27 Seconds * +10%
Asus TUF A15 FA507
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7735HS
27 Seconds * +10%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=144, der letzten 2 Jahre)
21.2 Seconds * +29%
v3.3 Classroom CUDA
HP Victus 15 fa0020nr
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
83 Seconds * -60%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (47 - 175, n=40)
56.1 Seconds * -8%
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-13450HX
52 Seconds * -0%
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-13420H
52 Seconds * -0%
HP Victus 15-fa1057ng
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
52 Seconds *
Asus TUF A15 FA507
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7735HS
50 Seconds * +4%
Asus TUF A15 FA507
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7735HS
50 Seconds * +4%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 175, n=146, der letzten 2 Jahre)
37.9 Seconds * +27%
v3.3 Classroom CPU
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-13420H
502 Seconds * -9%
HP Victus 15-fa1057ng
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
460 Seconds *
HP Victus 15 fa0020nr
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
416 Seconds * +10%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (243 - 907, n=40)
396 Seconds * +14%
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-13450HX
387 Seconds * +16%
Asus TUF A15 FA507
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7735HS
376 Seconds * +18%
Asus TUF A15 FA507
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7735HS
376 Seconds * +18%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (123 - 962, n=151, der letzten 2 Jahre)
301 Seconds * +35%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Nichtsdestotrotz ist das Victus 15 flott genug, um die meisten aktuellen Games in der nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 flüssig mit hohen bis maximalen Settings zu befeuern. Eng wird es derzeit nur in Einzelfällen wie Enshrouded. Dass die RTX 4050 nur mit maximal 75 Watt TDP läuft, hat analog zu den synthetischen Tests keine eklatanten Auswirkungen im Vergleich zu Laptops mit höherer TGP.

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
99.2 pt
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13450HX
81.8 pt
HP Victus 15-fa1057ng
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13500H
72 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
 
71.8 pt
Asus TUF A15 FA507
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R7 7735HS
71.2 pt
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13420H
69.9 pt
HP Victus 15 fa0020nr
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H
61.6 pt
Enshrouded - 1920x1080 Max. Quality AA:FX
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (9.48 - 101.5, n=12, der letzten 2 Jahre)
49.9 fps +34%
Medion Erazer Scout E20
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H
37.7 (20.8min, 21.1P0.1, 23.9P1) fps +1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (37.3 - 37.7, n=2)
37.5 fps +1%
HP Victus 15-fa1057ng
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13500H
37.3 (25.6min, 26.5P0.1, 28P1) fps

Wie sich die 3D-Performance über einen längeren Zeitraum verhält, haben wir gut 60 Minuten mit dem Rollenspiel The Witcher 3 getestet (FHD/Ultra). Die Framerate blieb dabei auch auf Dauer ziemlich stabil.

Witcher 3 FPS-Diagramm

0510152025303540455055606570758085Tooltip
HP Victus 15-fa1057ng i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU: Ø78.4 (76-82)
HP Victus 15 fa0020nr i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU: Ø52.9 (49-56)
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050 i5-13450HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU: Ø84.3 (82-87)
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S i5-13420H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU: Ø76.3 (67-80)
Asus TUF A15 FA507 R7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU: Ø82.2 (79-84)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 172.4 160.7 89.1
The Witcher 3 (2015) 78
Dota 2 Reborn (2015) 159.7 141.1 130.7 122.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 105.1 80.3
X-Plane 11.11 (2018) 113 101.1 81.5
Strange Brigade (2018) 197.1 159 139.1
Prince of Persia The Lost Crown (2024) 352 350 349
Palworld (2024) 93.3 72.5 71.9
Enshrouded (2024) 45.8 45.1 37.3

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Geräuschentwicklung würden wir als erwartungsgemäß bezeichnen. Im Modus „Standard“ agiert der 15-Zöller mit 29-31 dB (Idle) und 40-48 dB (Last) weder sehr leise noch sehr laut, sondern erreicht einen mittelprächtigen Pegel, der für die meisten Käufer auch ohne Headset noch akzeptabel sein dürfte.

Lautstärkediagramm

Idle
29 / 30 / 31 dB(A)
Last
40 / 48 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2044.242.643.938.845.82543.538.837.841.241.33148.949.444.347474036.83437.230.537.7504440.539.939.840.46332.928.532.42930.38032.920.221.817.234.710028.71917.416.924.412528.518.819.318.72716025.721.122.117.129.420025.725.825.218.430.225025.820.119.617.228.83152419.71713.930.440032.926.625.812.633.350036.829.829.212.13463026.816.816.712.535.180028.31716.912.336100029.416.115.511.838.2125027.915.414.411.938.1160026.814.91411.637.9200026.215.11412.137.1250025.315.614.612.636.2315023.614.413.912.833.3400027.513.913.612.935.6500027.713.713.613.136.263002213.913.713.135.3800021.414.313.713.231.91000019.613.913.313.326.71250020.513.512.912.821.91600018.613.212.412.215.8SPL39.730.529.92547.9N3.41.31.20.66.3median 26.2median 15.6median 14.6median 12.8median 33.3Delta2.43.13.31.94.635.83434.835.833.928.328.928.227.130.927.328.827.127.426.124.323.524.823.424.225.822.724.923.426.123.921.623.82124.126.226.52525.328.124.523.622.322.52624.72223.220.62625.422.419.719.327.125.72219.11827.526.622.418.618.628.626.622.42020.330.828.720.717.718.331.830.623.817.415.733.430.721.115.813.533.629.518.614.411.832.73219.414.311.436.331.31814.510.836.130.616.913.110.835.329.517.213.310.934.62916.512.911.33427.916.415.111.733.327.417.21211.631.728.713.111.611.632.329.21311.811.832.119.714.611.811.627.715.313.111.511.822.213.512.611.411.918.112.512.210.710.715.841.129.926.224.845.53.81.30.80.65.2median 27.9median 18median 14.4median 11.8median 31.83.543.23.13.6hearing rangehide median Fan NoiseHP Victus 15-fa1057ngHP Victus 15 fa0020nr
HP Victus 15-fa1057ng
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13500H
HP Victus 15 fa0020nr
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13450HX
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13420H
Asus TUF A15 FA507
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R7 7735HS
Geräuschentwicklung
7%
4%
-4%
15%
aus / Umgebung *
25
24.8
1%
25
-0%
25
-0%
23.3
7%
Idle min *
29
26.2
10%
25
14%
25
14%
23.3
20%
Idle avg *
30
29.2
3%
26
13%
29
3%
23.3
22%
Idle max *
31
29.4
5%
30
3%
30
3%
23.3
25%
Last avg *
40
29.9
25%
38
5%
49
-23%
29.6
26%
Witcher 3 ultra *
42
41.1
2%
44
-5%
49
-17%
43
-2%
Last max *
48
45.5
5%
50
-4%
51
-6%
43
10%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Überraschend gering sind die Gehäusetemperaturen. Selbst nach einer Stunde Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 erwärmt sich das Chassis nur auf maximal 42 °C. So lässt sich das Victus 15 beim Zocken durchaus auf den Schoß nehmen. Die Konkurrenz wird hier teils spürbar wärmer.

Max. Last
 39 °C42 °C41 °C 
 28 °C36 °C37 °C 
 24 °C30 °C32 °C 
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 34.3 °C
42 °C41 °C37 °C
38 °C39 °C26 °C
24 °C24 °C24 °C
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 32.8 °C
Netzteil (max.)  47 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-4.1 °C).
HP Victus 15-fa1057ng
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13500H
HP Victus 15 fa0020nr
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13450HX
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-13420H
Asus TUF A15 FA507
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R7 7735HS
Hitze
10%
-30%
-14%
-13%
Last oben max *
42
37.2
11%
58
-38%
46
-10%
48.9
-16%
Last unten max *
42
35.4
16%
57
-36%
48
-14%
44.6
-6%
Idle oben max *
24
22.4
7%
30
-25%
27
-13%
27.1
-13%
Idle unten max *
24
22.6
6%
29
-21%
28
-17%
27.5
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Bei den Komponenten gab es ebenfalls keine bösen Überraschungen. Nach längerer Volllast pendelte sich die CPU auf rund 80 °C ein. Die GPU erreichte im Schnitt nur 70 °C, was für dieses Szenario auch völlig okay ist.

Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3

Lautsprecher

Für den Mediengenuss sollte man nach Möglichkeit ein Headset oder externe Lautsprecher anstecken. Das 2.0-System des Victus 15 schnitt bei der Audio-Analyse nur mittelmäßig ab. Es hapert speziell am Bass und an der Maximallautstärke.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.843.22541.240.6314748.34030.537.45039.839.5632926.18017.221.110016.918.612518.723.316017.139.720018.44725017.249.531513.956.340012.664.350012.165.263012.569.280012.369.2100011.867.3125011.966.9160011.666200012.164.9250012.662.3315012.867400012.968.7500013.168.1630013.169.8800013.268.41000013.367.41250012.861.61600012.251.2SPL2579.2N0.646.9median 12.8median 65.2Delta1.99.13034.83026.328.226.324.427.124.424.624.824.62324.92320.823.820.822.32522.321.822.321.824.923.224.939.519.739.546.719.146.752.718.652.760.72060.763.917.763.965.717.465.76515.86570.214.470.270.614.370.669.114.569.168.513.168.567.713.367.764.412.964.469.315.169.370.51270.570.611.670.672.511.872.568.911.868.966.611.566.652.811.452.849.110.749.18126.28151.50.851.5median 65.7median 14.4median 65.79.13.29.1hearing rangehide median Pink NoiseHP Victus 15-fa1057ngHP Victus 15 fa0020nr
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP Victus 15-fa1057ng Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 57% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP Victus 15 fa0020nr Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 67% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Lob gibt es für den moderaten Energiebedarf. 5-9 Watt Idle-Verbrauch und 72-176 Watt Lastverbrauch gehen angesichts der gebotenen Leistung in Ordnung. Das Netzteil wurde ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 /  Watt
Idledarkmidlight 5 / 9 / 22 Watt
Last midlight 72 / 176 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP Victus 15-fa1057ng
i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
HP Victus 15 fa0020nr
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
i5-13450HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
i5-13420H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Asus TUF A15 FA507
R7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-18%
-21%
9%
-14%
-77%
Idle min *
5
5.1
-2%
2
60%
7
-40%
8
-60%
Idle avg *
9
15.1
-68%
12
-33%
8
11%
12.1
-34%
Idle max *
22
18.9
14%
27
-23%
11
50%
12.5
43%
Last avg *
72
114.5
-59%
100
-39%
76
-6%
74.9
-4%
Witcher 3 ultra *
113
113.9
-1%
161.9
-43%
98.2
13%
136.6
-21%
Last max *
176
165.8
6%
262
-49%
136
23%
185
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150160170Tooltip
HP Victus 15-fa1057ng i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø113 (109.8-122.5)
HP Victus 15 fa0020nr i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø113.9 (106.4-129.9)
HP Victus 15-fa1057ng i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø129 (115.4-155.2)
HP Victus 15 fa0020nr i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø128.6 (105.7-174.1)
HP Victus 15-fa1057ng i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø9 (4.67-21.9)
HP Victus 15 fa0020nr i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø10 (4.69-25.3)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130140Tooltip
HP Victus 15-fa1057ng i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø73.2 (61.2-111.6)
HP Victus 15 fa0020nr i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø85.3 (72.6-139.3)
HP Victus 15 fa0020nr i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø135.2 (128.4-141.7)
HP Victus 15-fa1057ng i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø108 (67-144.1)
HP Victus 15-fa1057ng i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø109.6 (105-118.1)
HP Victus 15 fa0020nr i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø97.8 (91.3-126.8)
HP Victus 15-fa1057ng i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø109.8 (104.9-120.6)
HP Victus 15 fa0020nr i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø110.9 (105.8-124.1)
HP Victus 15-fa1057ng i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø13.7 (10.8-19.3)
HP Victus 15 fa0020nr i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø6.09 (3.5-22.5)

Akkulaufzeit

Bei der Akkulaufzeit muss sich der 15-Zöller ebenfalls nicht hinter der Konkurrenz verstecken – im Gegenteil. Unseren WLAN-Test mit auf 150 cd/m² reduzierter Helligkeit hielt der HP-Spross um die 7,5 Stunden durch – ein gutes Ergebnis für ein Gaming-Notebook. Die Werte des Vorgängers sind wohl aufgrund eines Bugs deutlich schlechter.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 28min
HP Victus 15-fa1057ng
i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 70 Wh
HP Victus 15 fa0020nr
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 70 Wh
Dell G15 5530, i5-13450HX RTX 4050
i5-13450HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 86 Wh
Acer Nitro V 15 ANV15-51-582S
i5-13420H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 57 Wh
Asus TUF A15 FA507
R7 7735HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 90 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-72%
-6%
25%
56%
-14%
WLAN
448
127
-72%
423
-6%
561
25%
701
56%
Idle
155
1290
Last
65
100
59
H.264
747

Pro

+ überzeugende Allround-Leistung für den Preis
+ moderate Temperaturen
+ gute Akkulaufzeit

Contra

- leuchtschwaches Display mit kleinem Farbraum
- Gehäuse könnte hochwertiger sein
- SSD-Throttling
- kein USB 4

Fazit

HP Victus 15-fa1057ng im Test
HP Victus 15-fa1057ng im Test

Das Victus 15-fa1057ng präsentiert sich in vielerlei Hinsicht als typisches Budget-Gaming-Notebook für preisbewusste Spieler.

Angefangen mit dem Kunststoff-Gehäuse, das qualitativ zwar keine Jubelstürme auslöst, seinen Job aber meist zuverlässig erledigt (gleiches gilt für die Eingabegeräte). Die Hardware passt derweil prima zur Full-HD-Auflösung. Die meisten Titel lassen sich in guter Optik genießen, wobei die 144 Hz eher selten ausgereizt werden. Die Emissionen, welche Core i5-13500H und GeForce RTX 4050 erzeugen, halten sich dabei in Grenzen.

Positiv sticht vor allem die relativ hohe Akkulaufzeit heraus.

Im Gegenzug müssen Käufer mit einem farbarmen und nicht sehr hellen Display leben. Wer auf eine gute Bildwiedergabe Wert legt, sollte zum Beispiel einen Blick auf die vergleichbar teuren Notebooks Dell G15 5530 und Asus TUF A15 FA507 werfen. Entsprechend lautet unser größter Wunsch für den Nachfolger eine bessere Bildqualität

Preis und Verfügbarkeit

Das HP Victus 15-fa1057ng mit Core i5-13500H und GeForce RTX 4050 ist ab rund 1.000 Euro bei diversen Online-Shops erhältlich (z. B. Galaxus).

HP Victus 15-fa1057ng - 31.01.2024 v7 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
69 / 98 → 71%
Tastatur
81%
Pointing Device
83%
Konnektivität
61 / 80 → 76%
Gewicht
61 / 10-66 → 91%
Akkulaufzeit
77 / 95 → 81%
Display
80%
Leistung Spiele
96%
Leistung Anwendungen
96%
Temperatur
90 / 95 → 95%
Lautstärke
79 / 90 → 87%
Audio
76%
Kamera
41 / 85 → 48%
Durchschnitt
76%
84%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

ab 
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > HP Victus 15 Gaming-Laptop mit Raptor Lake und Ada Lovelace im Test
Autor: Florian Glaser,  2.02.2024 (Update:  2.02.2024)