![Teaser](fileadmin/Notebooks/Sonstiges/Introbild_Bestenliste_Smartphones_300_Euro_9169.jpg)
Die besten Smartphones unter 300 Euro
Update Februar 2025.
Im Preisbereich unter 300 Euro werden zahlreiche Handys verkauft. Kein Wunder, erhält man in dieser Preisklasse ein attraktives Preis-Leistung-Verhältnis. Wenn Sie auf der Suche nach einem Phone mit soliden Qualitäten sind, aber dennoch den Preis genau im Auge behalten wollen, dann kann diese Übersicht der besten bei uns getesteten Smartphones unter 300 Euro helfen.Daniel Schmidt, 👁 J. Simon Leitner Veröffentlicht am 🇺🇸 🇪🇸 ...
Zwischen den vielzitierten Flagship Phones und der günstigen Einsteigerklasse gibt es die große Gruppe der Mittelklasse-Smartphones. Handys dieser Preisklasse liefern oftmals solide Performance, verfügen über eine gute Ausstattung und eignen sich auch um gute Fotos zu knipsen. Wo ihre Stäken im Detail liegen, zeigen unsere umfassenden Testberichte (in der Tabelle verlinkt). In der folgenden Tabelle listen wir die bei Notebookcheck in den letzten Monaten getesteten Smartphones zufolge ihrer Gesamtwertung in unserem Test.
HUAWEI Mate X6: Ultraschlankes Foldable ermöglicht Multitasking auch mit Google Apps
Mit 9,9 mm ultraschlank, aber unglaublich stark und vielseitig! HUAWEI bietet mit dem Mate X6 (hier im Test) ein herausragendes Foldable-Smartphone mit beeindruckenden Eigenschaften.
Verpackt im robusten Gehäuse und geschützt durch Kunlun Glass der 2. Generation begeistert das Mate X6 mit zwei HUAWEI X-True-Displays. Sie warten u.a. mit adaptiver Bildwiederholfrequenz bis 120 Hz, bis zu 2.500 Nits Helligkeit und HDR Vivid auf.
Auf seinem 7,93 Zoll riesigen Innen-Display ermöglicht das HUAWEI Mate X6 innovatives Multitasking mit bis zu drei Apps zeitgleich. Alle Google Apps lassen sich einfach über den Aurora Store direkt auf dem Gerät installieren. Ein weiteres Highlight ist die Ultra Chroma XMAGE Kamera, die mit 1,5 Millionen Spektralkanälen und XD Fusion atemberaubende Aufnahmen mit naturgetreuen Farben garantiert. Zur Wahl steht das Foldable in zwei Farben, z. B. im schicken roten Design aus veganem Leder.
Die besten Mittelklasse-Handys im Test
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display | Screen / Body |
---|---|---|---|---|---|---|
Motorola Moto G75 Qualcomm Snapdragon 6 Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 710 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1 | Amazon: 249,99 € Bestpreis 234.01€ electronis.de 2. 236.76€ Jacob Elektronik direkt 3. 237€ Gomibo.at | 205 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 6.78" 2388x1080 387 PPI IPS | 86.8 % | |
CMF Phone 1 MediaTek Dimensity 7300 ⎘ ARM Mali-G615 MP2 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB | Amazon: 239,00 € Bestpreis 198.9€ alza.de 2. 199.9€ alza.at 3. 202.98€ galaxus.at | 197 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.67" 2400x1080 395 PPI Super AMOLED | 85 % | |
Xiaomi Redmi Note 13 5G MediaTek Dimensity 6080 ⎘ ARM Mali-G57 MP2 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1 | Amazon: 259,33 € Bestpreis 209.99€ galaxus 2. 209.99€ Universal Versand 3. 209.99€ expert.de | 174.5 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 6.67" 2400x1080 395 PPI AMOLED | 93.3 % | |
Motorola Edge 50 Fusion Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2 ⎘ Qualcomm Adreno 710 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1 | Amazon: 299,99 € Bestpreis 237€ Media Markt.at 2. 244€ Gomibo.de 3. 246€ Gomibo.at | 175 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 6.70" 2400x1080 393 PPI P-OLED | 90 % | |
Motorola Moto G85 Qualcomm Snapdragon 6s Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 619 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB UFS 2.1 | Amazon: 234,99 € Bestpreis 189€ ALDI Onlineshop 2. 199€ 0815.eu 3. 199€ Saturn.de | 171 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 6.67" 2400x1080 405 PPI P-OLED | 86.2 % | |
Vivo V40 SE 5G Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2 ⎘ Qualcomm Adreno 613 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB UFS 2.1 | Amazon: 249,00 € Bestpreis 199€ dshop.at 2. 242.06€ WeltDerSchoenheit 3. 247.9€ price-guard-Shop | 191 g | 256 GB UFS 2.2 Flash | 6.67" 2400x1080 395 PPI AMOLED | 87 % | |
TCL 50 Pro NxtPaper Mediatek Dimensity 6300 ⎘ ARM Mali-G52 MP2 ⎘ 8 GB RAM, 512 GB UFS 2.1 | Amazon: 269,99 € Bestpreis 266.29€ x-kom 2. 269.99€ galaxus 3. 274.9€ alza.at | 196 g | 512 GB UFS 2.2 Flash | 6.80" 2460x1080 395 PPI IPS | 86 % | |
Samsung Galaxy A16 5G Samsung Exynos 1330 ⎘ ARM Mali-G68 MP2 ⎘ 4 GB RAM, 128 GB UFS 2.1 | Amazon: 170,71 € Bestpreis 169€ Coolblue 2. 174€ 1ashop.at 3. 174.27€ Mindfactory | 200 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.70" 2340x1080 385 PPI Super AMOLED | 86 % | |
Motorola Moto G35 Unisoc T8100 (T760) ⎘ ARM Mali-G57 MP4 ⎘ 4 GB RAM, 128 GB UFS 2.1 | Amazon: 140,69 € Bestpreis 133.6€ tease Shop 2. 138.56€ Mindfactory 3. 139.6€ Jacob Elektronik direkt | 188 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.72" 2400x1080 392 PPI IPS | 86.3 % | |
Samsung Galaxy M15 5G MediaTek Dimensity 6100+ ⎘ ARM Mali-G57 MP2 ⎘ 4 GB RAM, 128 GB UFS 2.1 | Amazon: 148,40 € Bestpreis 143.22€ tease Shop 2. 160€ Gomibo.at 3. 166.58€ x-kom | 217 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.50" 2340x1080 396 PPI AMOLED | 82 % |
Obige Tabelle zeigt eine Übersicht der besten in den letzten 12 Monaten bei Notebookcheck getesteten Smartphones unter 300 Euro bzw. relevante, noch erhältliche Geräte. Bei gleicher Wertung werden jüngere Tests zuerst gereiht. Zur Berücksichtigung in dieser Liste gilt der günstigste Straßenpreis zum Zeitpunkt der letzten Bearbeitung dieses Artikels. Die in der Tabelle und im Preisvergleich zu den einzelnen Artikeln ausgewiesenen Verkaufspreise werden täglich automatisch aktualisiert und können daher abweichen!
Link: alle getesteten Geräte dieser Klasse
Kommentar der Redaktion
In diesem Monat gibt es keinen Neueinsteiger. Mit dem Redmi Note 14 Pro 5G ist knabbert aber bereits ein aussichtsreicher Kandidat an der 300-Euro-Marke und auch das Poco X7 wird den Sprung in diese Top 10 wohl schaffen.
Ehemalige Top-10-Smartphones, die noch für diese Top 10 relevant sind, aber nach dem alten V7-Rating getestet wurden:
- Xiaomi Poco X6 Pro (Wertung: 86,1 %, 03/2024, bei Amazon kaufen)
- Samsung Galaxy A35 5G (Wertung: 85,9 %, 05/2024, bei Amazon kaufen)
- Samsung Galaxy A25 5G (Wertung: 84,5 %, 02/2024, bei Amazon kaufen)
- Xiaomi Poco M6 Pro (Wertung: 81,5 %, 03/2024, bei Amazon kaufen)
Platz 1 - Motorola Moto G75
Das Gehäuse des Motorola Moto G75 ist hochwertig verarbeitet und nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt. Der 5.000 mAh starke Akku ermöglicht lange Laufzeiten und unterstützt sowohl kabelgebundenes Laden mit 30 Watt als auch drahtloses Laden mit 15 Watt. Das 6,78 Zoll große IPS-Display, mit einer Auflösung von 2.388 x 1.080 Pixeln, erreicht eine Helligkeit von bis zu 1.000 cd/m² und zeigt kein PWM-Flackern, was für empfindliche Nutzer von Vorteil ist.
Das Moto G75 ein attraktives Gesamtpaket für Nutzer, die ein leistungsstarkes und gut ausgestattetes Smartphone in der Mittelklasse suchen.
Die Hauptkamera mit 50 Megapixeln liefert hochwertige Bilder, während die Ultraweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln eher durchschnittliche Ergebnisse erzielt. Positiv hervorzuheben sind zudem das schnelle Wi-Fi 6E, die exakte Ortung und die Unterstützung zahlreicher Bluetooth-Audio-Codecs. Ein weiterer Pluspunkt ist das Updateversprechen von sechs Jahren.
Kritikpunkte sind der Verzicht auf eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, die durchschnittliche Klangqualität der Lautsprecher und die fehlende Beigabe eines Ladegeräts im Lieferumfang.
Platz 2 - CMF Phone 1
Das CMF Phone 1 von Nothing ist ein modulares Mittelklasse-Smartphone, das auf Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit setzt. Es bietet ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz und einer hohen Spitzenhelligkeit, angetrieben wird es vom MediaTek Dimensity 7300 Prozessor. Mit wahlweise 6 oder 8 GB RAM liefert es eine solide Performance, die in Tests mit der teureren Konkurrenz mithalten kann. Das Gerät ist mit Android 14 und der Nutzeroberfläche Nothing OS 2.6 ausgestattet.
Das CMF Phone 1 bietet einiges, erfordert jedoch Kompromisse bei der Kamera und hat kein NFC.
Ein Highlight ist das modulare Design: Die Rückseite kann dank Schraubbefestigung einfach ausgetauscht werden, wobei auch Zubehör wie Ständer oder Trageschlaufen angebracht werden kann. Allerdings ist der Akku nicht ohne Weiteres wechselbar. Die Hauptkamera bietet 50 MP, während die Selfie-Kamera mit 16 MP ausgestattet ist. Für den Preis von etwa 269 Euro bietet das Smartphone eine robuste Bauweise und akzeptable Ausstattung, verzichtet jedoch auf NFC und eine besonders schnelle Ladegeschwindigkeit. Der Akku hat eine Kapazität von 5.000 mAh und unterstützt Schnellladen mit 33 Watt.
Platz 3 - Xiaomi Redmi Note 13 5G
Das Xiaomi Redmi Note 13 5G besitzt ein 6,67 Zoll großes Display, welches Full HD+ und eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz bietet. Angetrieben wird es von einem Mittelklasse-SoC aus dem Hause MediaTek, welchem je nach Ausstattung 6 oder 8 GB RAM zur Seite stehen. Für die eigenen Daten stehen 128 oder 256 GB zur Verfügung, welche sich mittels microSD erweitern lassen. Außerdem sind auch ein IR-Blaster und eine Audioklinke an Bord.
Das Redmi Note 13 5G bietet viel Smartphone für kleines Geld.
Die Triple-Kamera offeriert einen 108-MPix-Hauptsensor, welcher gute Fotos macht. Die beiden zusätzlichen Linsen bieten jedoch eher Schonkost. Außerdem setzt das Xiaomi-Smartphone noch auf Wi-Fi 5 und die Lautsprecher liefern nur einen mäßigen Klang.
Platz 4 - Motorola Edge 50 Fusion
Das Motorola Edge 50 Fusion besitzt ein 6,7 Zoll großes pOLED-Display, welches eine Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz bietet. Angetrieben wird es von einem Prozessor der oberen Mittelklasse und es stehen 256 GB interner Speicher zur Verfügung, welcher sich nicht erweitern lässt.
Das Motorola Edge 50 Fusion ist eines der wenigen Smartphones seiner Klasse, das eine IP68-Zertifizierung besitzt.
Die Dual-Kamera kann auf einen zusätzlichen Ultraweitwinkel zurückgreifen. Die primäre Optik löst mit 50 MPix auf und nutzt eine optische Bildstabilisierung. Der 5.000 mAh starke Akku verhilft dem Edge 50 Fusion zu langen Laufzeiten. Außerdem ist das Smartphone gemäß IP68 staub- und wasserdicht.
Platz 5 - Motorola Moto G85 5G
Im Zentrum des Motorola Moto G85 5G steht das 6,5 Zoll messende pOLED-Display, welches eine scharfe Darstellung sowie eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz bietet. Es wird von einem Mittelklasse-SoC von Qualcomm angetrieben und kann auf 12/256 GB Speicher zurückgreifen. Neben einer optionalen microSD kann das G85 auch eine eSIM nutzen.
Das Motorola Moto G85 überzeugt mit einem tollen Gesamtpaket.
Zusätzlich bietet das Moto G85 einen großen 5.000 mAh Akku sowie gute Ortungseigenschaften. Wir vermissen jedoch eine IP-Zertifizierung und die Kamera zeigt kleinen Schwächen im Test.
Platz 6 - Vivo V40 SE 5G
Das offizielle Smartphone der Fußball Europameisterschaft 2024 offeriert ein helles 6,67-Zoll-Display, 8 GB RAM sowie 256 GB internen Speicher. Letzterer kann mittels microSD-Karte erweitert werden. Angetrieben wird es von einem Einsteiger-SoC aus dem Hause Qualcomm, das für eine zufriedenstellende Systemperformance sorgt.
Das Vivo V40 SE 5G überzeugt mit schicker Optik, einer guten Hauptkamera und eSIM-Support.
In summa bietet das Vivo V40 SE ein gutes Gesamtpaket, die Update-Dauer ist jedoch vergleichsweise kurz, es beherrscht lediglich Wi-Fi 5 und keine HDR-Wiedergabe. Der 5.000-mAh-Akku ermöglicht im Test enorm lange Laufzeiten.
Platz 7 - TCL 50 Pro NxtPaper
Das TCL 50 Pro NxtPaper ist ein Smartphone mit einem matten 6,8-Zoll-IPS-Display, das eine Auflösung von 2.460 x 1.080 Pixeln und eine Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz bietet. Die matte Beschichtung reduziert Reflexionen und sorgt für kräftige Farben, wobei die maximale Helligkeit von etwa 500 cd/m² aufgrund der Beschichtung für eine gute Ablesbarkeit im Freien ausreichend ist. Zudem wird kein PWM-Flackern festgestellt.
Das TCL 50 Pro NxtPaper ist eine interessante Alternative für Nutzer, die Wert auf ein mattes Display legen und bereit sind, kleinere Abstriche bei Leistung und Kameraqualität hinzunehmen.
Angetrieben wird das Gerät vom MediaTek Dimensity 6300 SoC, der eine durchschnittliche Leistung in dieser Preisklasse bietet. Die Hauptkamera liefert überzeugende Bilder, während die Ultraweitwinkelkamera weniger detailreiche Aufnahmen macht. Der 5.010 mAh starke Akku ermöglicht ordentliche Laufzeiten, und ein Ladegerät ist im Lieferumfang enthalten. Positiv hervorzuheben sind zudem die Unterstützung von eSIM und die gute Verarbeitungsqualität. Kritikpunkte sind die mäßige Klangqualität des Lautsprechers und der vergleichsweise langsame interne Speicher.
Platz 8 - Samsung Galaxy A16 5G
Das Samsung Galaxy A16 5G verfügt über ein 6,7 Zoll großes Super-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 90 Hz. Das Gerät wird von einem Samsung Exynos 1330 Prozessor angetrieben und bietet je nach Modell 4 GB oder 8 GB RAM sowie 128 GB oder 256 GB internen Speicher, der per microSD-Karte erweiterbar ist.
Das Samsung Galaxy A16 5G offeriert ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für Nutzer, die ein günstiges Smartphone mit langfristiger Update-Versorgung suchen.
Ein herausragendes Merkmal des Galaxy A16 5G ist die Update-Garantie: Samsung verspricht sechs große Android-Updates sowie sechs Jahre Sicherheits-Patches, was in dieser Preisklasse ungewöhnlich ist. Die Kameraausstattung umfasst eine 50 MP Hauptkamera und eine 13 MP Frontkamera. Der 5.000 mAh Akku unterstützt Schnellladen mit bis zu 25 Watt. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff und ist nach IP54 gegen Spritzwasser geschützt. Weitere Features sind 5G-Konnektivität, Dual-SIM-Funktionalität, NFC und ein seitlich angebrachter Fingerabdrucksensor.
Platz 9 - Motorola Moto G35
Das Motorola Moto G35 wird von einem hierzulande exotischen UNISOC-SoC angetrieben, kann auf 4 GB Arbeits- sowie 128 GB internen Speicher zurückgreifen. Letzterer kann mit einer optionalen microSD-Karte erweitert werden. Ebenso ist eine eSIM-Unterstützung vorhanden.
Das Motorola Moto G35 hat trotz seines kleinen Preises viel zu bieten.
Das flackerfreie IPS-Display kann sehr hell werden und überzeugt auch in puncto Kontrast. Die Akkulaufzeiten sind gut und die Kamera kann sogar Videos in Ultra HD aufzeichnen. Auf der Update-Support von drei Jahren geht angesichts der Preisklasse in Ordnung.
Platz 10 - Samsung Galaxy M15 5G
Das Samsung Galaxy M15 5G positioniert sich als preiswertes Mittelklasse-Smartphone unter 200 Euro, das solide Leistung und attraktive Features bietet. Es ist mit einem 6,5 Zoll großen Super-AMOLED-Display ausgestattet, das eine Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixel und eine Bildwiederholrate von 90 Hz liefert. Für Leistung sorgt der MediaTek Dimensity 6100+ Prozessor, kombiniert mit 4 GB RAM und 128 GB Speicher, der per microSD erweiterbar ist. Der Akku mit 6.000 mAh Kapazität ermöglicht lange Laufzeiten von bis zu 25 Stunden Videowiedergabe und wird mit 25 Watt Schnellladung über USB-C unterstützt.
Das Galaxy M15 offeriert nicht nur einen großen Akku, sondern auch lange Updates.
Im Kamerabereich bietet das Gerät eine 50 MP Hauptkamera, eine 5 MP Ultraweitwinkel- und eine 2 MP Makrokamera. Ergänzt wird die Ausstattung durch eine 13 MP Frontkamera in einer Notch, einen Fingerabdrucksensor im Power-Button und einen 3,5 mm Kopfhöreranschluss. Softwareseitig kommt Android 14 zum Einsatz, mit einem Versprechen auf vier große Updates und fünf Jahre Sicherheits-Patches.
Die besten Smartphones unter 300 Euro im Vergleich
Messergebnisse
Motorola Moto G75 Adreno 710, SD 6 Gen 1, 256 GB UFS 2.2 Flash | CMF Phone 1 Mali-G615 MP2, Dimensity 7300, 256 GB UFS 3.1 Flash | Xiaomi Redmi Note 13 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 6080, 256 GB UFS 2.2 Flash | Motorola Edge 50 Fusion Adreno 710, SD 7s Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash | Motorola Moto G85 Adreno 619, SD 6s Gen 3, 256 GB UFS 2.2 Flash | Vivo V40 SE 5G Adreno 613, SD 4 Gen 2, 256 GB UFS 2.2 Flash | TCL 50 Pro NxtPaper Mali-G52 MP2, Dimensity 6300, 512 GB UFS 2.2 Flash | Samsung Galaxy A16 5G Mali-G68 MP2, Exynos 1330, 128 GB UFS 2.2 Flash | Motorola Moto G35 Mali-G57 MP4, T8100 (T760), 128 GB UFS 2.2 Flash | Samsung Galaxy M15 5G Mali-G57 MP2, Dimensity 6100+, 128 GB UFS 2.2 Flash | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | ||||||||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 33 ? | 1.42 ? | 1.13 ? | 1.7 ? | 2.5 ? | 1.67 ? | 33.4 ? | 3.9 ? | 39.2 ? | 13.8 ? |
Response Time Black / White * | 25.2 ? | 1.03 ? | 1.55 ? | 1.1 ? | 2 ? | 1.62 ? | 35.7 ? | 2.23 ? | 23.6 ? | 3.8 ? |
PWM Frequency | 120 | 120 ? | 389 | 288.2 | 476 | 360 | 359 | |||
Bildschirm | ||||||||||
Helligkeit Bildmitte | 947 | 1169 | 958 | 1213 | 1207 | 1206 | 500 | 739 | 1069 | 678 |
Brightness | 946 | 1183 | 965 | 1190 | 1177 | 1199 | 493 | 741 | 976 | 679 |
Brightness Distribution | 95 | 97 | 83 | 93 | 94 | 97 | 95 | 97 | 88 | 99 |
Schwarzwert * | 0.46 | 0.5 | 0.7 | |||||||
Kontrast | 2059 | 1000 | 1527 | |||||||
Delta E Colorchecker * | 2.53 | 1.5 | 1.43 | 1.36 | 1.36 | 2.3 | 3.95 | 2.6 | 3.32 | 1.96 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.91 | 2.9 | 2.51 | 2.3 | 2.8 | 5 | 7.23 | 3.8 | 5.48 | 3.61 |
Delta E Graustufen * | 2.1 | 1.9 | 1.4 | 1.1 | 1.4 | 2.9 | 2.1 | 2.2 | 3.6 | 2.8 |
Gamma | 2.237 98% | 2.22 99% | 2.33 94% | 2.254 98% | 2.23 99% | 2.23 99% | 2.241 98% | 2.04 108% | 2.167 102% | 2.466 89% |
CCT | 6733 97% | 6733 97% | 6476 100% | 6624 98% | 6591 99% | 6626 98% | 6481 100% | 6327 103% | 6141 106% | 6955 93% |
Hitze | ||||||||||
Last oben max * | 45.3 | 42.8 | 39.2 | 45.9 | 45.9 | 41.3 | 41.6 | 40.4 | 44.4 | 43.8 |
Last unten max * | 43.2 | 41.8 | 34.2 | 43.9 | 45.3 | 39.7 | 41.7 | 41.9 | 45.4 | 43.6 |
Idle oben max * | 23.5 | 28.8 | 25 | 22.9 | 26.6 | 30.6 | 30.4 | 29.5 | 24 | 26.3 |
Idle unten max * | 23.4 | 27.7 | 25 | 23.6 | 27 | 29.2 | 30.5 | 28.2 | 24 | 26.5 |
Akkulaufzeit | ||||||||||
Idle | 3022 | 1160 | 1874 | 1974 | 2072 | |||||
WLAN | 1174 | 1104 | 801 | 966 | 894 | 1034 | 929 | 745 | 1001 | 1144 |
Last | 302 | 280 | 297 | 286 | 265 |
* ... kleinere Werte sind besser