Notebookcheck Logo

Asus Zephyrus M GU502GU Laptop im Test: 1.600 Euro für Single-Channel-RAM

Mittelklasse-Leistung zum Premium-Preis

Das Zephyrus M GU502GU hat den gleichen Einstiegspreis wie das Razer Blade 15 und ist mit der gleichen CPU, GPU und ebenfalls mit einem 144-Hz-Display ausgestattet. Es ist nicht so leicht, das Asus zu empfehlen, wenn man bedenkt, dass die Alternative von Razer kleiner und solider ist, dabei aber so gut wie die gleiche Gaming-Leistung bietet.

Die Zephyrus-Reihe ist die schlanke und gut aussehende Gaming-Linie von Asus. Mittlerweile hat sie einige Unterkategorien: Die Zephyrus-G-Serie ist an preisbewusste Nutzer gerichtet, während die Zephyrus-S-Serie für High-End-Enthusiasten gedacht ist. Zephyrus-M-Geräte liegen zwischen diesen beiden Extremen. Unser heutiges Testgerät, das Zephyrus M GU502GU, welches mit einer Core-i7-9750H-CPU, einer GeForce-GTX-1660-Ti-GPU und einem 1.080p-144-Hz-IPS-Display ausgestattet ist, ist für etwa 1.600 Euro zu haben. 

Ein leistungsstärkeres Zephyrus M GU502GV mit RTX-2060-GPU ist auch zu haben - abgesehen davon unterscheiden sich die beiden Konfigurationen nicht.

Mitstreiter des GU502GV sind Budget- bzw. Mittelklasse-15,6-Zoll-Gamer wie MSI GF65MSI GL65HP Pavilion 15 GamingLenovo Legion Y740-15Dell G7 15 und das relativ neue Razer Blade 15 GTX 1660 Ti.

Weitere Asus-Testberichte:

Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74 (ROG Zephyrus M15 GU502 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-9750H 6 x 2.6 - 4.5 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1555 MHz, Speichertakt: 1538 MHz, GDDR6, 440.97, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR4-2666 (onboard), 1x SODIMM
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, AU Optronics B156HAN08.2, IPS, AUO82ED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, 512 GB 
Soundkarte
NVIDIA TU116
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm, 1x USB 3.1 Type C (Gen 1); 1x USB 3.1 Type C (Gen 2 w/ Display Port & Power Delivery)
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.9 x 360 x 252
Akku
76 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Sonstiges
Lautsprecher: 2 x 2.5W speakers with Smart AMP technology, Tastatur: ASUS AURA Individual Per-Key RGB Lighting Keybord (1.4mm Key Travel), Tastatur-Beleuchtung: ja, Armoury Crate, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.99 kg, Netzteil: 756 g
Preis
1800 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
82.9 %
v7 (old)
10 / 2019
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile
2 kg18.9 mm15.60"1920x1080

Gehäuse - Kleine Unterschiede zum GA502

Das Gehäuse ist, was seine Dimension, sein Gewicht und das Gehäusematerial betrifft, fast mit dem GA502 und dem GX502 ident. Die größten Unterschiede zwischen den drei Modellen sind die Anschlussausstattung und die LED-Beleuchtung, einen kleinen Unterschied gibt es bei der Höhe, weiterhin beim Fehlen des Asus "Active Aerodynamic Systems". Das Gehäuse, welches aus einer Magnesiumlegierung und einem Deckel mit gebürstetem Aluminium besteht, wirkt auf den ersten Blick stabiler als das Lenovo Legion Y740 oder MSI GF65. Im Vergleich zum Razer ist das Asus-Gehäuse allerdings doch recht flexibel. Die Verarbeitungsqualität unseres Testgeräts ist ausgezeichnet und das Gehäuse hat an den Ecken und Kanten keine unbeabsichtigten Spalten.

Der Großteil unserer Aussagen in Bezug auf das Gehäuse des GA502 gilt auch für das GU502.

Die matten Handballenablagen sind für eine angenehmere, luxuriöse Haptik leicht gummiert
Die matten Handballenablagen sind für eine angenehmere, luxuriöse Haptik leicht gummiert
Der untere Bildschirmrand ("Kinn") ist im Vergleich zu den Seitenrändern und zum oberen Rand relativ breit
Der untere Bildschirmrand ("Kinn") ist im Vergleich zu den Seitenrändern und zum oberen Rand relativ breit
Der Deckel beim maximalen Öffnungswinkel (~130°)
Der Deckel beim maximalen Öffnungswinkel (~130°)
Attraktiver Deckel aus gebürstetem Aluminium zeigt schnell Fingerabdrücke auf
Attraktiver Deckel aus gebürstetem Aluminium zeigt schnell Fingerabdrücke auf
Lautsprecher geben nach unten aus
Lautsprecher geben nach unten aus
Die Unterseite der Basiseinheit ist traditioneller gestaltet als beim GX502
Die Unterseite der Basiseinheit ist traditioneller gestaltet als beim GX502
360.4 mm 262 mm 26.8 mm 2.2 kg362 mm 265 mm 25 mm 2.3 kg360 mm 252 mm 19 mm 2.1 kg360 mm 252 mm 18.9 mm 2 kg358 mm 248 mm 18 mm 2 kg360 mm 268 mm 15.75 mm 2.1 kg355 mm 235 mm 19.9 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Die meisten Basics sind dabei

Die Anschlussmöglichkeiten und -Positionierung ist fast mit der auf dem von einem AMD angetriebenen Zephyrus G GA502 ident. Beim GU502 wurde der USB-Typ-C-Port von links nach rechts verlagert, wodurch Platz für einen zweiten 3,5-mm-Audioanschluss (Mikrofon) auf der linken Seite geschaffen wurde. Thunderbolt 3 und ein SD-Kartenleser fehlen weiterhin und die linke Seite fühlt sich teilweise etwas überfüllt an, da die Anschlüsse alle sehr nahe beieinander liegen.

Vorne: keine Anschlüsse
Vorne: keine Anschlüsse
Rechts: 2x USB 3.2 Gen. 1 Typ-A, Kensington Lock
Rechts: 2x USB 3.2 Gen. 1 Typ-A, Kensington Lock
Hinten: keine Anschlüsse
Hinten: keine Anschlüsse
Links: Ladeanschluss, Gigabit RJ-45, HDMI 2.0b, USB 3.2 Gen. 2 Typ-A, 3,5-mm-Mikrofonanschluss, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss
Links: Ladeanschluss, Gigabit RJ-45, HDMI 2.0b, USB 3.2 Gen. 2 Typ-A, 3,5-mm-Mikrofonanschluss, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss

Kommunikation

Das WLAN-Modul hat sich seit dem GX502 und GX531 nicht verändert. Nutzer können das gleiche Intel-9560-Modul erwarten. Das billigere GA502 nutzt ein langsameres 1x1-Modul.

Angelötetes WLAN-Modul
Angelötetes WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Wireless-AC 9560
683 MBit/s
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Wireless-AC 9560
644 MBit/s
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
252 MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Wireless-AC 9560
680 MBit/s
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Wireless-AC 9560
661 MBit/s
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
332 MBit/s

Wartung

Während die Wartung relativ einfach ist, benötigt sie aufgrund der hohen Anzahl an Kreuzschrauben (15) dennoch etwas Geduld. Erweiterungen sind durch die zwei M.2-2280-Slots und einen SODIMM-Slot möglich.

Zubehör und Wartung

Abgesehen vom üblichen Netzgerät und den kurzen Gebrauchsanweisungen wird das Gerät ohne Zubehör geliefert. Der Hersteller bietet für das Zephyrus eine einjährige Garantie - inklusive Unfallschutz, wenn der Besitzer das Gerät nach dem Kauf bei Asus registriert.

Eingabegeräte - Tasten könnten fester sein

Tastatur und Touchpad

Das GU502 hat die gleichen Eingabegeräte (Tastatur und 10,5-x-7,5-cm-Clickpad) wie das GA502 and GX502. Daher gelten viele unserer Aussagen darüber auch für dieses Gerät. Wir sind der Meinung, dass die Eingabegeräte deutlich natürlicher und einfacher zu bedienen sind als beim ungewöhnlichen Design des schlankeren GX531. 

Unser Testgerät ist mit einer RGB-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet, die für jede Taste individuell einstellbar ist. Das billigere GA502 hingegen hat nur eine Single-Zone-Beleuchtung. Leider wird nicht jede Information auf den Tasten beleuchtet, da etwa die kleinen Funktion-Symbole (also F1, F2, F3, usw.) dunkel bleiben. Zusätzlich dazu ist der Kontrast zwischen der grauen Beschriftung und den schwarzen Tasten nicht besonders gut, weshalb wir Nutzern empfehlen würden, die Hintergrundbeleuchtung zur besseren Lesbarkeit der Tasten immer eingeschaltet zu haben.

Das Layout ist mit den Tastaturen des GA502 und GX502 ident
Das Layout ist mit den Tastaturen des GA502 und GX502 ident
Mit dem Clickpad lässt sich der Cursor gut kontrollieren, doch leider bieten seine integrierten Tasten ein schwaches Feedback
Mit dem Clickpad lässt sich der Cursor gut kontrollieren, doch leider bieten seine integrierten Tasten ein schwaches Feedback
Die kleineren Funktion-Symbole sind leider nicht beleuchtet
Die kleineren Funktion-Symbole sind leider nicht beleuchtet
Die Tasten haben einen kürzeren Hub als auf der SteelSeries-Tastatur, welche auf den meisten MSI-Laptops eingesetzt wird, während sie immer noch etwas tiefer sind als die Tasten auf dem Razer Blade 15
Die Tasten haben einen kürzeren Hub als auf der SteelSeries-Tastatur, welche auf den meisten MSI-Laptops eingesetzt wird, während sie immer noch etwas tiefer sind als die Tasten auf dem Razer Blade 15

Display - Ident mit dem GX502

Asus hat das Niveau von Mittelklasse-Gaming-Laptops erhöht, indem es für die GU502-Serie anstatt der herkömmlichen 60-Hz-Version nun nur mehr 144-Hz- und 240-Hz-Displays anbietet. Zum Glück nutzt Asus für das GU502 das gleiche AU-Optronics-Panel, das auch auf dem teureren GX502GW zu finden ist, anstatt des grauenhaften 60-Hz-Panels auf dem billigeren GA502DU oder FX505. Daher hat das Display unseres Testgeräts in vielen Bereichen die gleichen Eigenschaften wie das GX502GW - so etwa ultraschnelle Reaktionszeiten, ein relativ breiter Farbraum, ein gutes Kontrastverhältnis und eine durchschnittliche Helligkeit. Wir vermuten, dass es sich bei der 240-Hz-Displayoption um das gleiche oder ein sehr ähnliches Display wie beim 240-Hz-Razer-Blade-15 handelt.

Sowohl die Körnung als auch ungleichmäßiges Backlight Bleeding sind minimal, wodurch das Display einen hervorragenden Eindruck vermittelt, der dem hohen Preis dieses Geräts entspricht.

Asus behauptet, dass die Webcam aufgrund der schmalen Bildschirmränder weggelassen wurde
Asus behauptet, dass die Webcam aufgrund der schmalen Bildschirmränder weggelassen wurde
Die Bildschirmränder sind fast so schmal wie auf dem Razer Blade 15
Die Bildschirmränder sind fast so schmal wie auf dem Razer Blade 15
Leichtes Backlight Bleeding in den oberen Ecken
Leichtes Backlight Bleeding in den oberen Ecken
Mattes Subpixel-Raster
Mattes Subpixel-Raster
263.7
cd/m²
308.6
cd/m²
268.5
cd/m²
272.1
cd/m²
297.7
cd/m²
281
cd/m²
258.4
cd/m²
290.1
cd/m²
278.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B156HAN08.2 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 308.6 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 279.9 cd/m² Minimum: 16.1 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 297.7 cd/m²
Kontrast: 692:1 (Schwarzwert: 0.43 cd/m²)
ΔE Color 3.13 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 3.06
ΔE Greyscale 1.9 | 0.5-98 Ø5.2
90.5% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
59.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
90.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.23
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
AU Optronics B156HAN08.2, IPS, 15.6", 1920x1080
Asus Zephyrus S GX502GW
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 15.6", 1920x1080
Asus TUF FX505DT-EB73
Panda LM156LF-GL, IPS, 15.6", 1920x1080
Lenovo Legion Y740-15ICHg
BOE NV156FHM-N4J, IPS, 15.6", 1920x1080
MSI GS65 Stealth 9SG
Sharp LQ156M1JW03 (SHP14C5), IPS, 15.6", 1920x1080
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
BOE NV156FHM-N4K, IPS, 15.6", 1920x1080
Display
-1%
-38%
1%
4%
-0%
Display P3 Coverage
66.5
64.9
-2%
39.56
-41%
67.7
2%
67.6
2%
65.3
-2%
sRGB Coverage
90.8
91
0%
59.5
-34%
91.6
1%
97.5
7%
91.8
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.5
65.9
-1%
40.91
-38%
67.1
1%
68.9
4%
66.5
0%
Response Times
-7%
-295%
-106%
-75%
-64%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
6.4 ?(3.4, 3)
7.2 ?(3.8, 3.4)
-13%
30.4 ?(14, 16.4)
-375%
19 ?(9, 10)
-197%
13.6 ?(8, 5.6)
-113%
13.6 ?(7.2, 6.4)
-113%
Response Time Black / White *
8.8 ?(4.4, 4.4)
8.8 ?(4.4, 4.4)
-0%
27.6 ?(17.6, 10)
-214%
10 ?(6, 4)
-14%
12 ?(7.6, 4.4)
-36%
10 ?(6, 4)
-14%
PWM Frequency
23260 ?(19)
200 ?(99)
Bildschirm
10%
-44%
34%
26%
-3%
Helligkeit Bildmitte
297.7
286
-4%
286.2
-4%
477
60%
282.3
-5%
312.7
5%
Brightness
280
275
-2%
267
-5%
431
54%
269
-4%
305
9%
Brightness Distribution
84
90
7%
84
0%
84
0%
90
7%
90
7%
Schwarzwert *
0.43
0.37
14%
0.33
23%
0.175
59%
0.32
26%
0.27
37%
Kontrast
692
773
12%
867
25%
2726
294%
882
27%
1158
67%
Delta E Colorchecker *
3.13
2.19
30%
5.45
-74%
4.17
-33%
1.17
63%
4.57
-46%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.1
4.4
38%
18.08
-155%
6.97
2%
3.29
54%
6.81
4%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.06
2.27
26%
4.47
-46%
2.51
18%
1.06
65%
2.91
5%
Delta E Graustufen *
1.9
2.2
-16%
5.3
-179%
3.49
-84%
1.3
32%
4.3
-126%
Gamma
2.23 99%
2.41 91%
2.1 105%
2.5 88%
2.2 100%
2.29 96%
CCT
6325 103%
6405 101%
7679 85%
7076 92%
6643 98%
7098 92%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
59.2
59
0%
37.6
-36%
60
1%
63.8
8%
59.4
0%
Color Space (Percent of sRGB)
90.5
91
1%
59.1
-35%
91
1%
97.5
8%
91.3
1%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
1% / 6%
-126% / -74%
-24% / 10%
-15% / 9%
-22% / -10%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Farbraum deckt etwa 59 Prozent des AdobeRGB-Farbraums und 91 Prozent des sRGB-Farbraums ab. Laptop-Panele mit hohen Bildwiederholraten müssen noch etwas weiterentwickelt werden, um die gleichen Farbräume wie manche IGZO- oder 4K-UHD-Panele zu bieten.

Vs. sRGB
Vs. sRGB
Vs. AdobeRGB
Vs. AdobeRGB

Weitere Messungen mit einem X-Rite-Farbspektrometer zeigen, dass das Display Farben bereits im Lieferzustand genau darstellt. Die Farbtemperatur ist etwas zu warm und die RGB-Balance könnte etwas besser sein - unsere Kalibrierung kann diese beiden Schwächen aber gut ausmerzen.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.4 ms steigend
↘ 4.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
6.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.4 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8710 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Lesbarkeit des Displays im Freien sowie die Blickwinkel sind mit denen des Zephyrus S GX502GW vergleichbar, da Asus für die beiden Modelle das gleiche Panel einsetzt. Wir empfehlen Nutzern, wenn möglich im Schatten zu arbeiten, da Farben bei direkter Sonneneinstrahlung stark ausgewaschen werden.

Im Freien bei direkter Sonneneinstrahlung
Im Freien bei direkter Sonneneinstrahlung
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien bei direkter Sonneneinstrahlung
Im Freien bei direkter Sonneneinstrahlung

Leistung - Coffee Lake-H (9. Generation) mit Mittelklasse-Turing-GPU

Die Core-i7-9750H-CPU und die GTX-1660-Ti-GPU sind an Gamer der oberen Mittelklasse gerichtet, während billigere Laptops mit langsameren Chips wie Core i5-9300H, Ryzen 7 3650H oder GTX 1050/1650 ausgestattet sind. Mit dieser Ausstattung können Nutzer jedes Spiel bei nativer 1.080p-Auflösung und oft mit hohen Einstellungen spielen. Um Framerates im dreistelligen Bereich oder eine höhere Auflösung zu erreichen, werden Nutzer allerdings eher zum Zephyrus S oder der ROG-G-Serie greifen müssen, da diese Modelle GPUs bis zur RTX 2080 bieten.

Wir möchten darauf hinweisen, dass die 16-GB-DDR4-2666-RAM angelötet ist und es nur einen zusätzlichen SODIMM-Slot zur Erweiterung gibt. Somit läuft die RAM im Single-Channel-Modus, solange der SODIMM-Slot nicht besetzt wird.

Das Gerät unterstützt Nvidia Optimus, was bedeutet, dass es keine G-Sync-Modelle gibt.

LatencyMon zeigt auch bei aktiviertem WLAN keine DPC-Latenzen.

 

Prozessor - Turbo wird besonders lange aufrechterhalten

Wir kennen den Core i7-9750H mittlerweile recht gut, da er kaum besser ist als der Core i7-8750H. Allerdings hat uns die CPU im GU502GU überrascht, da sie einen höheren Turbo aufrechterhalten kann als die meisten mit der gleichen oder einer ähnlichen CPU ausgestatteten Laptops. Unsere CineBench-R15-Muti-Thread-Schleife (siehe unten) durchläuft der Asus-Gamer mit relativ stabilen Ergebnissen, während andere Geräte wie MSI GF65 oder Dell G7 17 steile Verluste in der Taktrate verzeichnen.

Auf unserer dedizierten Seite zum Core i7-9750H finden Sie weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche.

CineBench R15
CineBench R15
CineBench R20
CineBench R20
0701402102803504204905606307007708409109801050112011901260Tooltip
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74 GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8; CPU Multi 64Bit: Ø1248 (1233.43-1260.16)
MSI GF65 9SD GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Kingston RBUSNS8154P3512GJ; CPU Multi 64Bit: Ø1188 (1174.61-1309.11)
Dell G7 17 7790 GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba BG3 KBG30ZMS256G; CPU Multi 64Bit: Ø1081 (1056.8-1189.87)
Alienware m15 P79F GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G; CPU Multi 64Bit: Ø1123 (1106.07-1188.78)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Asus Chimera G703GI
Intel Core i9-8950HK
206 Points +7%
Eurocom Nightsky RX15
Intel Core i9-9980HK
202 Points +5%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
Intel Core i7-9750H
193 Points
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
189 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (170 - 194, n=82)
183.7 Points -5%
SCHENKER Key 16
Intel Core i7-8750H
171 Points -11%
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
170 Points -12%
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
156 Points -19%
Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus
Intel Core i7-1065G7
149 Points -23%
Asus GL702ZC-GC104T
AMD Ryzen 7 1700
144 Points -25%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
144 Points -25%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1050Ti
Intel Core i5-7300HQ
138 Points -28%
CPU Multi 64Bit
Eurocom Nightsky RX15
Intel Core i9-9980HK
1821 Points +44%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
1721 Points +36%
Asus GL702ZC-GC104T
AMD Ryzen 7 1700
1408 Points +11%
Asus Chimera G703GI
Intel Core i9-8950HK
1312 Points +3%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
Intel Core i7-9750H
1268 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (952 - 1306, n=85)
1182 Points -7%
SCHENKER Key 16
Intel Core i7-8750H
1116 Points -12%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
805 Points -37%
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
733 Points -42%
Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus
Intel Core i7-1065G7
676 Points -47%
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
609 Points -52%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1050Ti
Intel Core i5-7300HQ
510 (503.52min - 509.87max) Points -60%
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
109.7 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1268 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
193 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3015 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
468 Points
Hilfe

Systemleistung

Die PCMark-Ergebnisse sind fast mit denen des Razer Blade 15, welches mit der gleichen CPU und GPU ausgestattet ist, ident. Wir stellten während des Testzeitraums keinerlei Software- oder Hardware-Probleme fest - allerdings sollten neue Besitzer beim ersten Start auf eine Flut an Asus-Pop-Ups vorbereitet sein.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10
Score
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, WDC PC SN520 SDAPMUW-128G
5938 Points +13%
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5725 Points +9%
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
5654 Points +7%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
  (4807 - 5829, n=15)
5531 Points +5%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5301 Points +1%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5273 Points
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4732 Points -10%
Essentials
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
9405 Points +5%
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
9380 Points +5%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, WDC PC SN520 SDAPMUW-128G
9364 Points +5%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
  (8621 - 10098, n=15)
9360 Points +5%
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
9231 Points +3%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
8946 Points
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
8355 Points -7%
Productivity
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
7661 Points +4%
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7657 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
  (7241 - 8136, n=15)
7519 Points +2%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, WDC PC SN520 SDAPMUW-128G
7381 Points +1%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
7339 Points
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
7290 Points -1%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
6518 Points -11%
Digital Content Creation
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, WDC PC SN520 SDAPMUW-128G
8220 Points +36%
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7090 Points +17%
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
6936 Points +14%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
  (4426 - 7638, n=15)
6558 Points +8%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
6062 Points
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5898 Points -3%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5282 Points -13%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, WDC PC SN520 SDAPMUW-128G
5661 Points +38%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
  (4074 - 5217, n=11)
4518 Points +10%
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4454 Points +9%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4094 Points
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
4074 Points 0%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3917 Points -4%
Work Score Accelerated v2
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, WDC PC SN520 SDAPMUW-128G
5870 Points +5%
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5751 Points +3%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5610 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
  (5041 - 5913, n=12)
5540 Points -1%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5480 Points -2%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4701 Points -16%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4094 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5610 Punkte
PCMark 10 Score
5273 Punkte
Hilfe

Massenspeicher - Nur M.2

Das Gerät hat zwei M.2-NVMe-PCIe-x4-Slots, die RAID 0 unterstützen. Unser Testgerät ist mit einer 512-GB-Intel-SSD (660p SSDPEKNW512G8) ausgestattet, welche auch im Zephyrus S GX502GW und im GX531GX zu finden ist. Je nach Region oder Händler kann das Gerät allerdings auch mit anderen Modellen ausgestattet sein. Die sequenziellen Lese- und Schreibraten sind für eine Mittelklasse-NVMe-SSD gut und erreichen etwa 1.220 MB/s bzw. 920 MB/s. Bessere Alternativen wie die Samsung PM981 erreichen sequenzielle Leseraten von fast 2.000 MB/s.

Weitere Benchmark-Vergleiche für Massenspeicher finden Sie hier.

Der primäre M.2-Schacht ist neben dem angelöteten WLAN-Modul positioniert
Der primäre M.2-Schacht ist neben dem angelöteten WLAN-Modul positioniert
Der sekundäre M.2-Schacht ist neben dem DDR4-SODIMM-Slot positioniert
Der sekundäre M.2-Schacht ist neben dem DDR4-SODIMM-Slot positioniert
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Asus Zephyrus S GX502GW
2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Asus TUF FX505DT-EB73
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Lenovo Legion Y740-15ICHg
WDC PC SN520 SDAPMUW-128G
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
CrystalDiskMark 5.2 / 6
27%
-18%
-9%
-29%
24%
Write 4K
156
97
-38%
93.9
-40%
137.5
-12%
134.2
-14%
135
-13%
Read 4K
60.7
49.58
-18%
46.29
-24%
57
-6%
37.72
-38%
41.1
-32%
Write Seq
968
1838
90%
974
1%
984
2%
389.2
-60%
1427
47%
Read Seq
1619
2421
50%
1425
-12%
1564
-3%
1030
-36%
1494
-8%
Write 4K Q32T1
485
326.9
-33%
259.4
-47%
237.4
-51%
238.9
-51%
494.9
2%
Read 4K Q32T1
337.3
372.9
11%
296.5
-12%
340.7
1%
343.9
2%
578
71%
Write Seq Q32T1
969
1894
95%
977
1%
959
-1%
789
-19%
1417
46%
Read Seq Q32T1
1825
2828
55%
1666
-9%
1732
-5%
1502
-18%
3251
78%
Write 4K Q8T8
293.4
Read 4K Q8T8
405.8
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 1825 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 969 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 337.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 485 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1619 MB/s
CDM 5 Write Seq: 968 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 60.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 156 MB/s

Grafikkarte - Toll für 1.080p

Die 3DMark-Ergebnisse entsprechen unseren Erwartungen und liegen innerhalb einer 5-Prozent-Abweichung von den Ergebnissen der teureren RTX 2060, wenn Ray-Tracing und DLSS-Features nicht beachtet werden. Denken Sie daran, dass die Ergebnisse im Turbo-Modus im Vergleich zum normalen Performance-Modus etwas höher sind: 13.381 Punkte statt 12.714 Punkte im Fire Strike.

Interessanterweise sind die Cloud-Gate-Ergebnisse viel geringer als erwartet und liegen 30 Prozent unterhalb der durchschnittlichen GTX 1660 Ti in unserer Datenbank. Das bedeutet, dass das Gerät beim Versuch, hohe Framerates zu erreichen, langsamer läuft, als es sollte, was unser Abschnitt zur Gaming Performance bestätigt.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Fire Strike (Lüfter auf Performance-Modus)
Fire Strike (Lüfter auf Performance-Modus)
Fire Strike (Lüfter auf Turbo-Modus)
Fire Strike (Lüfter auf Turbo-Modus)
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
119860 Points +70%
Asus Zephyrus S GX701GX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
117764 Points +67%
Asus Zephyrus GX501
NVIDIA GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ
114542 Points +63%
Asus G752VS-BA338T
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ
101587 Points +44%
Asus Strix Hero III G731GV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
101481 Points +44%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
  (59839 - 104780, n=18)
94171 Points +34%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
80615 Points +15%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
70315 Points
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H
40948 Points -42%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Asus Zephyrus S GX701GX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
21515 Points +43%
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
19846 Points +32%
Asus G752VS-BA338T
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ
18346 Points +22%
Asus Zephyrus GX501
NVIDIA GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ
18219 Points +21%
Asus Strix Hero III G731GV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
15696 Points +4%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
15054 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
  (14186 - 16488, n=24)
14867 Points -1%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
11332 Points -25%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H
9428 Points -37%
2560x1440 Time Spy Graphics
Asus Zephyrus S GX701GX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
8512 Points +50%
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
7722 Points +36%
Asus Strix Hero III G731GV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
5913 Points +4%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
5661 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
  (5335 - 6123, n=22)
5653 Points 0%
Asus G752VS-BA338T
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ
5651 Points 0%
Asus Zephyrus GX501
NVIDIA GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ
5636 Points 0%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
3626 Points -36%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H
3568 Points -37%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Asus Zephyrus S GX701GX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
29453 Points +45%
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
25500 Points +26%
Asus G752VS-BA338T
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ
24349 Points +20%
Asus Zephyrus GX501
NVIDIA GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ
23540 Points +16%
Asus Strix Hero III G731GV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
20765 Points +2%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
20311 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
  (18610 - 22670, n=24)
20096 Points -1%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H
13575 Points -33%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
12620 Points -38%
1280x720 Performance Combined
Asus Strix Hero III G731GV
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
12260 Points +29%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
  (9500 - 13311, n=23)
12019 Points +27%
Asus Zephyrus S GX701GX
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
11825 Points +24%
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
10851 Points +14%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
9500 Points
Asus G752VS-BA338T
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700HQ
8985 Points -5%
Asus Zephyrus GX501
NVIDIA GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ
8935 Points -6%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
6839 Points -28%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H
6838 Points -28%
3DMark 11 Performance
15912 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
31253 Punkte
3DMark Fire Strike Score
13381 Punkte
3DMark Time Spy Score
5641 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Wie schon vom geringen Cloud-Gate-Ergebnis angedeutet, erreicht das GU502GU aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht seine übliche Leistung, wenn Spiele mit niedriger Auflösung gespielt werden. Wird zum Beispiel Shadow of the Tomb Raider mit der geringstmöglichen Auflösung von 720p gespielt, erreicht unser Testgerät eine durchschnittliche Framerate von 88 FPS, während das Razer Blade 15, welches mit der gleichen CPU-GPU-Kombination ausgestattet ist, unter den gleichen Umständen 115 FPS erreicht. Wir vermuten, dass der RAM im Single-Channel-Modus in unserem Testgerät zumindest teilweise für diese Leistungseinschränkung verantwortlich ist. 

Im Leerlauf auf Witcher 3 bleiben die Framerates den ganzen Test über gleichmäßig, weshalb es beim Gamen nicht zu Throttling kommen sollte. Allerdings fiel die Framerate während des einstündigen Tests einmal kurzfristig auf 18 FPS ab, was möglicherweise auf eine unerwünschte Hintergrundaktivität zurückzuführen ist.

Auf unserer dedizierten Seite zur GeForce GTX 1660 Ti finden Sie weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche.

Shadow of the Tomb Raider
1920x1080 Highest Preset AA:T
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
109 fps +76%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
84 fps +35%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
81 fps +31%
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
80 fps +29%
Asus Zephyrus S GX701GX
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
78 (42min) fps +26%
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
74.2 fps +20%
Asus Strix Hero III G731GV
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
70 fps +13%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
  (62 - 73, n=8)
68.4 fps +10%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
67 fps +8%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
62 fps
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
49 fps -21%
Asus Zephyrus S GX531GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
43 fps -31%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
41 fps -34%
1280x720 Lowest Preset
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
146 fps +66%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
126 fps +43%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
  (88 - 151, n=6)
122 fps +39%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
119 fps +35%
Asus Strix Hero III G731GV
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
115 fps +31%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
115 fps +31%
Asus Zephyrus S GX531GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
111 fps +26%
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
111 fps +26%
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
91.3 fps +4%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
88 fps
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
62 fps -30%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
62 fps -30%
Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
30 fps -66%
The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
300 (259min - 330max) fps +69%
SCHENKER Key 16
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
294.7 fps +66%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
289.7 fps +63%
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
263.4 fps +49%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
261.8 fps +48%
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
258 (230min - 292max) fps +46%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
  (177.3 - 298, n=14)
254 fps +43%
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
247.6 fps +40%
Asus Strix Hero III G731GV
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
245.1 fps +38%
Asus G752VS-BA338T
Intel Core i7-7700HQ, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
228.1 fps +29%
Dell G7 17 7790
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
203 fps +14%
Asus Zephyrus S GX531GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
197.6 fps +11%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
177.3 fps
Asus GL702ZC-GC104T
AMD Ryzen 7 1700, AMD Radeon RX 580 (Laptop)
176 (160min) fps -1%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
146.4 fps -17%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
138.4 fps -22%
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
119.9 fps -32%
Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
58 fps -67%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
95.3 fps +73%
Asus Zephyrus S GX701GX
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
81.7 (68min) fps +48%
Asus Zephyrus S GX531GX
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
80.3 fps +45%
SCHENKER Key 16
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
77.4 fps +40%
Asus Chimera G703GI
Intel Core i9-8950HK, NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
76.7 fps +39%
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
72 (61min - 84max) fps +30%
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
70.2 (58min) fps +27%
Dell G7 17 7790
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
64.7 fps +17%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
64.4 fps +17%
Asus Zephyrus GX501
Intel Core i7-7700HQ, NVIDIA GeForce GTX 1080 Max-Q
61.9 fps +12%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
60 fps +9%
Asus G752VS-BA338T
Intel Core i7-7700HQ, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
59.6 fps +8%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
  (51.6 - 65.1, n=21)
56.2 fps +2%
Asus Strix Hero III G731GV
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
56 fps +1%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
55.2 fps
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
51.6 fps -7%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
48.8 fps -12%
Asus Zephyrus S GX531GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
40 fps -28%
Asus GL702ZC-GC104T
AMD Ryzen 7 1700, AMD Radeon RX 580 (Laptop)
37.4 (31min) fps -32%
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
37 fps -33%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
36.2 fps -34%
Xiaomi Mi Gaming Laptop 7300HQ 1050Ti
Intel Core i5-7300HQ, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
26.2 (20min - 32max) fps -53%
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
22.2 fps -60%
Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
9.6 fps -83%
05101520253035404550Tooltip
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74 GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8: Ø48.4 (18-51)
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 235.5 216.4 201.6 121.6
The Witcher 3 (2015) 177.3 148 95.9 55.2
Shadow of the Tomb Raider (2018) 88 68 67 62

Emissionen

Geräuschemissionen

Das Kühlsystem besteht aus zwei ~45-mm-Lüftern und fünf kupfernen Heatpipes. Das Lüftergeräusch bleibt auch im Silent-Modus präsent, da die Lüfter selbst bei geringen Lasten, wie etwa beim Surfen oder Streamen, bei einem Umgebungsgeräusch von 28,2 dB(A) ein Geräusch von 31 dB(A) produzieren. Beim Gamen im Performance-Modus liegt das Lüftergeräusch relativ konstant bei 54,2 dB(A) und ist somit deutlich lauter als das MSI GS65 oder Razer Blade 15.   

Im Turbo-Modus steigt das Lüftergeräusch beim Gamen auf fast 60 dB(A). Bei diesem Pegel würden wir die Nutzung von Kopfhörern empfehlen, da es fast unmöglich ist, Spiele wie Fortnite oder Overwatch, bei denen das Hören von Schritten und anderen Hinweisen sehr wichtig ist, gut zu spielen. 

Wir konnten auf unserem Testgerät kein elektronisches Rauschen oder Spulenfiepen feststellen. Doch selbst, wenn es solche Geräusche geben sollte, würde das ständige Lüftergeräusch diese sicherlich übertönen.

Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
Asus Zephyrus S GX531GX
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
Geräuschentwicklung
-9%
-5%
5%
3%
2%
aus / Umgebung *
28.2
30
-6%
28.7
-2%
28.2
-0%
28.3
-0%
28.5
-1%
Idle min *
28.7
31
-8%
29.8
-4%
28.2
2%
30.4
-6%
30.3
-6%
Idle avg *
30.5
33
-8%
32.4
-6%
28.2
8%
30.5
-0%
30.5
-0%
Idle max *
31
38
-23%
38
-23%
31.4
-1%
30.6
1%
30.5
2%
Last avg *
39
50
-28%
38.2
2%
39.8
-2%
37.6
4%
41
-5%
Witcher 3 ultra *
54.2
53
2%
56.6
-4%
47
13%
46
15%
48
11%
Last max *
59.6
56
6%
56.6
5%
50.2
16%
55.1
8%
51.9
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
28.7 / 30.5 / 31 dB(A)
Last
39 / 59.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.2 dB(A)

Temperatur - Viele Lüftungsschächte

Vier Lüftungsschächte
Vier Lüftungsschächte

Die Oberflächentemperaturen im Leerlauf liegen bei maximal 32 °C bzw. 37 °C (oben und unten, siehe Heatmaps). Beim Gamen erreichen die Hotspots bis zu 48 °C bzw. 63 °C in der Nähe der Lüftungsschächte. Beim MSI GF65 konnten wir im Vergleich dazu nur bis zu 45 °C und 48 °C messen. Diese heißen Stellen befinden sich zum Glück im hinteren Bereich des Laptops, und werden somit vermutlich kaum vom Nutzer berührt. Die Handballenablage, WASD-Tasten und Pfeiltasten bleiben relativ kühl und erlauben somit ein komfortables Gamen.

Max. Last
 42.8 °C49.8 °C42 °C 
 39.2 °C45.8 °C35.4 °C 
 31.2 °C27.2 °C28.6 °C 
Maximal: 49.8 °C
Durchschnitt: 38 °C
51 °C63.2 °C52 °C
38.2 °C44.6 °C39.4 °C
29 °C30.2 °C30.8 °C
Maximal: 63.2 °C
Durchschnitt: 42 °C
Netzteil (max.)  51.8 °C | Raumtemperatur 22.4 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 63.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-2.7 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (unten)
Witcher-3-Last (unten)
Prime95+FurMark-Last (oben)
Prime95+FurMark-Last (oben)
Prime95+FurMark-Last (unten)
Prime95+FurMark-Last (unten)

Stresstest - Akzeptable Kerntemperaturen

Läuft Prime95 im normalen Performance-Modus, erreichen die Taktraten nur 3,3 - 3,4 GHz und die Kerntemperatur liegt bei 73 °C. Wird der Test im Turbo-Modus wiederholt, erreicht die CPU konsistent höhere Taktraten von 4 GHz und bleibt mit 69 °C sogar kühler. Wir empfehlen Nutzern daher, den Turbo-Modus zu nutzen, wenn sie das meiste aus dem GU502GU herausholen möchten. Laufen sowohl Prime95 als auch FurMark gleichzeitig, erreichen die Kerntemperaturen 82 °C (CPU) und 73 °C (GPU). 

Bei Witcher 3 im Turbo-Modus steigen die GPU-Taktraten etwas (1.755 MHz statt 1.665 MHz) und die Kerntemperatur ist um etwa 5 °C kühler. Der schmale Leistungsvorteil des Turbo-Modus steht in einem relativ ungleichen Verhältnis zum deutlich stärkeren Lüftergeräusch.      

Läuft das Gerät im Akkumodus, wird die Leistung eingeschränkt. Der 3DMark-Fire-Strike im Akkumodus ergibt Physics- und Graphics-Ergebnisse von 9.391 bzw. 3.709 Punkten, während im Netzmodus 15.963 bzw. 15.054 Punkte erreicht werden. Der Turbomodus ist im Akkumodus gesperrt.

Leerlauf
Leerlauf
Prime95+FurMark-Last (Turbo-Modus)
Prime95+FurMark-Last (Turbo-Modus)
Witcher-3-Last (Performance-Modus)
Witcher-3-Last (Performance-Modus)
Witcher-3-Last (Turbo-Modus)
Witcher-3-Last (Turbo-Modus)
Prime95-Last (Performance-Modus)
Prime95-Last (Performance-Modus)
Prime95-Last (Turbo-Modus)
Prime95-Last (Turbo-Modus)
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 39 42
Prime95 Stress (Performance fan) 3.3 - 3.4 -- 73 73
Prime95 Stress (Turbo fan) 4.0 -- 69 68
Prime95 + FurMark Stress (Turbo fan) 3.5 - 3.6 ~1680 82 73
Witcher 3 Stress (Performance fan) ~4.0 1665 81 74
Witcher 3 Stress (Turbo fan) ~4.0 1755 75 69

Lautsprecher

Die Audioqualität ist für diese Gehäusegröße relativ gut. Die Pink-Noise-Messung zeigt, dass die Höhen und Tiefen besser ausbalanciert sind als bei den meisten Ultrabooks. Leider vibriert die Handballenablage allerdings bei höherer Lautstärke deutlich mit.

Die Lautsprecher befinden sich in den vorderen Ecken des Gehäuses
Die Lautsprecher befinden sich in den vorderen Ecken des Gehäuses
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.941.72540.941.73138.6384038.138.15038.440.4634039.38036.237.310035.948.112534.560.41603470.42003368.325032.269.631531.572.240030.970.150030.669.863030.575.980029.779100029.275.7125029.472.3160029.171.5200028.568.9250028.365.7315028.169.8400027.974.850002872.5630027.573.9800027.576.41000027.474.41250027.465.61600027.372.1SPL40.985.5N4.172.1median 29.2median 72.1Delta1.62.735.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.3% geringer als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme - Schalten Sie den Turbo-Modus aus, wenn er nicht benötigt wird

Im Leerlauf auf dem Desktop benötigt unser Testgerät je nach Energieeinstellungen und Helligkeit zwischen 17 und 57 W und ist somit weniger effizient als die meisten 15,6-Zoll-Gamer. Deshalb ist es beim GU502GU doppelt so wichtig, das richtige Leistungsprofil manuell einzustellen, um Energie zu sparen und das Lüftergeräusch unter Kontrolle zu halten. Läuft Witcher 3, nimmt das Gehäuse 149 W auf, während das mit einer RTX-2070-GPU ausgestattete GX502GW hier 167 W aufnimmt.

Die maximale Energieaufnahme unseres Testgeräts liegt bei 170 W. Das mittelgroße Netzgerät (~16,5 x 7,5 x 3,3 cm) hat eine Nennleistung von 230 W. Im Gegensatz zu den meisten anderen Laptops ist das GU502GU in der Lage, seine Leistungsaufnahme im Turbo-Modus langfristig konstant zu halten, was den Ergebnissen der CineBench-Schleife und des Stresstests entspricht. Das Gerät kann, selbst wenn es unter sehr hoher Last steht, noch aufgeladen werden.

Energieaufnahme unter 3DMark 06
Energieaufnahme unter 3DMark 06
Energieaufnahme im Leerlauf unter Witcher 3
Energieaufnahme im Leerlauf unter Witcher 3
Prime95+FurMark nach 20 Sekunden gestartet
Prime95+FurMark nach 20 Sekunden gestartet
Prime95 nach 10 Sekunden gestartet. Konstante Aufnahme ohne Einbrüche.
Prime95 nach 10 Sekunden gestartet. Konstante Aufnahme ohne Einbrüche.
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.35 / 1.1 Watt
Idledarkmidlight 17.6 / 24.7 / 56.3 Watt
Last midlight 111.1 / 170 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus Zephyrus S GX502GW
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0), IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus Zephyrus S GX531GX
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus TUF FX505DT-EB73
R7 3750H, GeForce GTX 1650 Mobile, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Legion Y740-15ICHg
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, WDC PC SN520 SDAPMUW-128G, IPS, 1920x1080, 15.6"
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
-11%
9%
49%
4%
1%
Idle min *
17.6
24
-36%
16.1
9%
7
60%
22.2
-26%
18.7
-6%
Idle avg *
24.7
27
-9%
20.9
15%
9.9
60%
24.9
-1%
30.7
-24%
Idle max *
56.3
33
41%
27
52%
12
79%
30.6
46%
33.9
40%
Last avg *
111.1
129
-16%
93.4
16%
68.4
38%
101
9%
93.4
16%
Witcher 3 ultra *
149
176
-18%
168.2
-13%
94.9
36%
143
4%
158.9
-7%
Last max *
170
216
-27%
215.3
-27%
130.9
23%
186
-9%
195.3
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit - Für dieses Segment normal

Asus bewirbt die Kapazität des internen Akkus nicht explizit. Wir haben festgestellt, dass sie bei 76 Wh liegt, während das schlankere GX531 nur 50 Wh zur Verfügung hat. Nutzer können im Balanced-Modus und bei normaler WLAN-Nutzung eine Akkulaufzeit von 4,5 Stunden erwarten, was für einen Gaming-Laptop relativ durchschnittlich ist. Denken Sie daran, das Energieprofil über Armoury Crate umzustellen, um die Akkulaufzeit zu optimieren.

Das Aufladen des Akkus benötigt mit dem inkludierten Netzgerät etwa 1,5 Stunden. Das Gerät unterstützt auch das Aufladen über Power Delivery, womit Nutzer eine zweite Auflademöglichkeit haben, sollten sie das proprietäre Netzgerät einmal vergessen haben.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
7h 04min
WiFi Websurfing
4h 28min
Last (volle Helligkeit)
1h 41min
Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile, 76 Wh
Asus Zephyrus S GX502GW
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 76 Wh
Asus Zephyrus S GX531GX
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 50 Wh
Asus TUF FX505DT-EB73
R7 3750H, GeForce GTX 1650 Mobile, 48 Wh
Razer Blade 15 GTX 1660 Ti
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile, 65 Wh
MSI GS65 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 82 Wh
Akkulaufzeit
-25%
-32%
1%
23%
35%
Idle
424
353
-17%
466
10%
WLAN
268
220
-18%
181
-32%
285
6%
330
23%
362
35%
Last
101
62
-39%
87
-14%

Pro

+ kann den maximalen CPU-Turbo im Turbo-Modus aufrecht halten
+ 144-Hz-Display standardmäßig enthalten
+ ausgeglichene Audiowiedergabe
+ individuell einstellbare RGB-Tastenbeleuchtung
+ schönes Design
+ Aufladung durch USB-PD
+ schmale Displayränder

Contra

- Tastatur könnte besseres Feedback und einen tieferen Hub haben
- heikle Armoury-Crate-Leistungsprofile
- kein Thunderbolt 3, SD-Kartenleser und Webcam
- 16 GB Single-Channel-RAM
- zu kleine Pfeiltasten
- Deckel könnte stabiler sein
- hoher Einstiegspreis

Fazit

Im Test: Asus Zephyrus M GU502GU-XB74. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC
Im Test: Asus Zephyrus M GU502GU-XB74. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC

Wir haben vor kurzem das 15,6-Zoll-MSI-GF65 getestet, welches mit der gleichen CPU und GPU wie unser Asus ausgestattet ist und dabei für nur etwa die Hälfte des Preises verfügbar ist. Wenn ein Mitstreiter, der weniger als 1.000 Euro wert ist, die gleiche Gamingleistung bieten kann wie ein 1.600-Euro-Laptop, dann sollte letzterer lieber genügend zusätzliche Features bieten, um diesen Preisaufschlag zu rechtfertigen. Im Fall von Asus ist es eine bunte Mischung. Das System ist größer, dicker, lauter und weniger stabil und hat zusätzlich dazu noch eine kürzere Akkulaufzeit und weniger Anschlussmöglichkeiten als das Razer Blade 15, welches zu einem ähnlichen Preis wie das GU502GU zu haben ist. Es fällt schwer, den Asus-Gamer zu empfehlen, wenn dieser nicht einmal ganz mit dem Razer mithalten kann. 

Allerdings möchten wir auch die paar Vorteile, die das Asus Zephyrus bietet, anmerken. Erstens gehört er zu den wenigen Gaming-Laptops, welche die Aufladung über USB-Power-Delivery ermöglichen. Das bedeutet, dass das Gerät ohne proprietären Stecker mit jedem 65-W-USB-Typ-C-Netzgerät aufgeladen werden kann. Unterwegs nur ein einziges Netzgerät für das Smartphone, Tablet, Switch und den Gaming-Laptop zu benötigen, ist für manche Nutzer sicherlich ein Vorteil. Zweitens ist noch der überdurchschnittliche CPU-Turbo zu erwähnen, den Power User vermutlich gerne ausnutzen. Nichtsdestotrotz ist die Liste von Vorteilen im Vergleich zur langen Liste der fehlenden Features, des schwächeren Gehäuses und dem RAM im Single-Channel-Modus nicht besonders beeindruckend.

Das Asus Zephyrus M GU502GU ist kein schlechter Gaming-Laptop - doch sein Einstiegspreis von 1.600 Euro ist um einige Hundert Euro höher als er sein sollte, wenn man bedenkt, dass sich dieses Gerät im Vergleich zum preislich ähnlichen Razer Blade 15 etwas minderwertig anfühlt. 

Asus ROG Zephyrus M15 GU502GU-XB74 - 25.10.2019 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
81 / 98 → 82%
Tastatur
79%
Pointing Device
75%
Konnektivität
55 / 80 → 69%
Gewicht
63 / 10-66 → 95%
Akkulaufzeit
60 / 95 → 64%
Display
85%
Leistung Spiele
88%
Leistung Anwendungen
91%
Temperatur
81 / 95 → 86%
Lautstärke
74 / 90 → 82%
Audio
86%
Durchschnitt
77%
83%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus Zephyrus M GU502GU Laptop im Test: 1.600 Euro für Single-Channel-RAM
Autor: Allen Ngo, 27.10.2019 (Update:  4.11.2024)