Asus ZenBook Duo 14 UX482 Laptop im Test: Mini-Multitasking-Monster
Es ist kaum ein Jahr her, seit wir das ZenBook Duo UX481 mit zwei Bildschirmen das letzte Mal unter die Lupe genommen haben, und schon bringt Asus ein vollwertiges ZenBook Duo UX482 als Nachfolger auf den Markt. Das neueste Modell mag auf den ersten Blick ähnlich aussehen, bietet aber tatsächlich einige signifikante Verbesserungen, sowohl innen als auch außen. Dieser Testbericht wird sich auf die Unterschiede zwischen dem UX482 und dem UX481 konzentrieren und darauf, was Nutzer vom Asus' Dual-Screen-Ultrabook aus dem Jahr 2021 erwarten können.
Die Konfigurationen reichen von der Core i5-1135G7-CPU mit 8 GB schnellem LPDDR4X-4266-RAM bis hin zum Core i7-1165G7 mit 32 GB RAM und GeForce MX450-Grafik. Unsere spezifische SKU kostet etwa 1300 US-Dollar. Alle Konfigurationen sind ansonsten mit einem primären 14-Zoll-FHD-IPS-Display und einem sekundären 12,6-Zoll-ScreenPad mit 1920 x 515 Pixeln ausgestattet. Ein größeres 15,6-Zoll-Modell des ZenBook Duo UX582 ist ebenfalls erhältlich.
Zu den Konkurrenten des ZenBook Duo UX482 gehören andere High-End-Ultrabooks mit 14-Zoll-Displays wie das MSI Prestige 14, das Lenovo Yoga Slim 7 oder das Huawei MateBook 14. Natürlich verfügt keines von ihnen über die gleiche sekundäre Display-Funktion, die das UX492 so besonders macht.
Mehr Asus-Tests:
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
potential competitors in comparison
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.1 % v7 (old) | 01 / 2021 | Asus ZenBook Duo 14 UX482EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.6 kg | 16.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
82.5 % v7 (old) | 12 / 2020 | MSI Prestige 14 Evo A11M-005 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 16 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
87.1 % v7 (old) | 12 / 2020 | Lenovo Yoga 9i 14ITL5 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.4 kg | 15.7 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
84.1 % v7 (old) | 01 / 2021 | Asus Zenbook 14 UX435EG i7-1165G7, GeForce MX450 | 1.3 kg | 16.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
80.7 % v7 (old) | 07 / 2020 | Asus VivoBook S14 S433FL i7-10510U, GeForce MX250 | 1.4 kg | 16 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
82.7 % v7 (old) | 05 / 2020 | Asus ZenBook Duo UX481FL i7-10510U, GeForce MX250 | 1.8 kg | 19 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Gehäuse
Das Metallgehäuse ist optisch größtenteils gleich wie beim UX481, ein paar Änderungen gibt es allerdings. Erstens hat Asus die Scharniere aus einer Zinklegierung komplett überarbeitet, sodass sie 30 Prozent kleiner sind als die Scharniere des UX481. Die Größenreduzierung hat es ermöglicht, das Chassis 3 mm dünner und folglich ~200 g leichter zu machen als das ausgehende UX481. Die Scharniersteifigkeit fühlt sich in allen Winkeln gleichmäßig und mit minimalem Nachwippen an, aber wir können ein leichtes Knarzen beim Öffnen des Deckels hören.
Die zweite große Änderung betrifft das ScreenPad, denn das gesamte Display wird nun schräg angehoben, um sowohl die Blickwinkel als auch die Kühlung zu verbessern. Asus nennt es das Active Aerodynamic System (AAS+), das in Kombination mit den vorhandenen ErgoLift-Scharnieren einen bis zu 49 Prozent besseren Luftstrom als beim Vorgänger verspricht. Dies wirkt sich direkt auf die Leistung aus, da der Hersteller nun eine nachhaltige 28-W-CPU-TDP für sich beanspruchen kann, auf die wir in unserem Performance-Abschnitt unten näher eingehen werden.
Das neue ZenBook ist immer noch spürbar schwerer als herkömmliche 14-Zoll-Notebooks, einschließlich Asus' eigenem ZenBook 14 UX425/435, und zwar um etwa 300 g. Der zweite Bildschirm trägt zum Gesamtgewicht bei, wenn auch nicht um so viel wie das letztjährige Modell.
Ausstattung
Die Anschlussoptionen haben sich gegenüber dem Vorgänger UX481 größtenteils zum Positiven verändert. Der proprietäre AC-Barrel-Anschluss wurde beispielsweise zugunsten eines zweiten USB-C-Anschlusses entfernt, der auch die Docking-Fähigkeiten des Systems verbessert. Auf der anderen Seite gibt es jetzt nur noch einen USB-A-Anschluss im Vergleich zu zwei beim letztjährigen Modell. Beide USB-C-Anschlüsse sind mit Thunderbolt-4-Geräten kompatibel.
SD-Kartenleser
Aus uns unbekannten Gründen hat Asus seinen MicroSD-Kartenleser herabgestuft und ist nun 3x langsamer als der gleiche Kartenleser des älteren UX481. Das Verschieben von 1 GB Bildern von unserer UHS-II-Testkarte auf den Desktop dauert auf dem UX482 etwa 41 Sekunden im Vergleich zu 13 Sekunden auf dem UX481. Bei professioneller Video- oder Fotobearbeitung könnte diese Änderung ärgerlich sein.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook Duo UX481FL (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB) | |
Asus VivoBook S14 S433FL (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus Zenbook 14 UX435EG (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook Duo UX481FL (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB) | |
Asus VivoBook S14 S433FL (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |
Kommunikation
Webcam
Wartung
Die Bodenplatte lässt sich leicht abnehmen, vorausgesetzt man hat einen T5-Torx-Schlüssel zur Hand. Unter den Gummifüßen sind glücklicherweise keine Schrauben versteckt, wie es bei einigen HP-Notebooks der Fall ist. Leider ist nur die M.2-SSD aufrüstbar, da sowohl das WLAN- als auch das RAM-Modul fest verlötet sind.
Zubehör und Garantie
Die Verkaufsverpackung enthält neben dem üblichen Papierkram eine Tragetasche, einen klappbaren Ständer und einen Stylus-Stift. Eine Handballenauflage ist, anders als beim größeren UX581, nicht enthalten.
Es gilt die übliche einjährige eingeschränkte Garantie.
Eingabegeräte
Tastatur
Das Tipperlebnis bleibt identisch mit dem UX481, einschließlich des flachen Hubwegs und des relativ festen Feedbacks. Die vordere Positionierung funktioniert gut solange man auf einem geräumigen Büroschreibtisch arbeitet, aber wenn der Arbeitsbereich eng ist, wie in Zügen oder Flugzeugen, ist es definitiv nicht so komfortabel wie mit einem traditionellen Laptop.
Eine bemerkenswerte Änderung am Layout der Tastatur ist die verlängerte rechte Umschalttaste auf Kosten der kleineren Pfeiltasten. Dies ist ein ähnlicher Schritt, den Razer bei seinen neuesten Blade-Laptops gemacht hat.
Touchpad
Das Touchpad und die dedizierten Maustasten bleiben identisch zum UX481. Es ist immer noch klein mit nur 5,5 x 7 cm, während die Tasten genauso leise sind wie zuvor. Es ist erwähnenswert, dass der sekundäre Touchscreen in ein riesiges Touchpad für das primäre Display verwandelt werden kann.
Display
Das AU Optronics B140HAN06.8 IPS-Panel, wie es in unserem ZenBook Duo UX482 zu finden ist, findet sich auch im ZenBook 14 UX425 und im Lenovo Yoga Slim 7 14. Diese drei Laptops haben ähnliche Displayeigenschaften, wie z.B. das hohe Kontrastverhältnis und die tiefen Farben. Das letztjährige ZenBook Duo UX481 war stattdessen mit einem Chi-Mei-Panel ausgestattet, weshalb der Wechsel zu AU Optronics in diesem Jahr unerwartet war. Im Vergleich zum Chi Mei ist das neuere AUO-Panel heller und mit tieferen Schwarzwerten, allerdings auf Kosten langsamerer Schwarz-Weiß/Grau-Grau-Reaktionszeiten mit spürbarem Ghosting.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 361.8 cd/m²
Kontrast: 1292:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 1.44 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 1.24
ΔE Greyscale 1.3 | 0.5-98 Ø5.2
99.3% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
64.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
71% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.15
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA AU Optronics B140HAN06.8, IPS, 14", 1920x1080 | MSI Prestige 14 Evo A11M-005 AUO B140HAN06.2 (AUO623D), IPS-Level, 14", 1920x1080 | Lenovo Yoga 9i 14ITL5 LG Display LP140WF9-SPE2, IPS, 14", 1920x1080 | Asus Zenbook 14 UX435EG Au Optronics B140HAN03.2, IPS, 14", 1920x1080 | Asus VivoBook S14 S433FL Chi Mei CMN14D4, IPS, 14", 1920x1080 | Asus ZenBook Duo UX481FL Chi Mei N140HCE-EN2, IPS, 14", 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 0% | -7% | -11% | -39% | -2% | |
Display P3 Coverage | 69 | 68.8 0% | 64.2 -7% | 60.9 -12% | 41.55 -40% | 67.1 -3% |
sRGB Coverage | 99.1 | 99.4 0% | 94.2 -5% | 90.4 -9% | 62 -37% | 99.5 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 71 | 70.9 0% | 65 -8% | 62.3 -12% | 42.99 -39% | 68.9 -3% |
Response Times | 12% | 14% | 35% | 44% | 45% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 56.4 ? | 59.6 ? -6% | 55.2 ? 2% | 39 ? 31% | 34 ? 40% | 31.2 ? 45% |
Response Time Black / White * | 46 ? | 32.8 ? 29% | 34.4 ? 25% | 28 ? 39% | 24 ? 48% | 25.6 ? 44% |
PWM Frequency | 250 ? | 24750 ? | ||||
Bildschirm | -33% | -43% | -86% | -126% | -14% | |
Helligkeit Bildmitte | 361.8 | 293 -19% | 365 1% | 323 -11% | 220 -39% | 301 -17% |
Brightness | 351 | 277 -21% | 346 -1% | 313 -11% | 204 -42% | 285 -19% |
Brightness Distribution | 90 | 89 -1% | 82 -9% | 80 -11% | 68 -24% | 89 -1% |
Schwarzwert * | 0.28 | 0.18 36% | 0.23 18% | 0.36 -29% | 0.155 45% | 0.42 -50% |
Kontrast | 1292 | 1628 26% | 1587 23% | 897 -31% | 1419 10% | 717 -45% |
Delta E Colorchecker * | 1.44 | 2.95 -105% | 3.65 -153% | 4.86 -238% | 5.23 -263% | 1.01 30% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.3 | 6.03 -83% | 6.69 -103% | 7.52 -128% | 21.51 -552% | 3.42 -4% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.24 | 0.9 27% | 1.61 -30% | 3.64 -194% | 4.4 -255% | 0.97 22% |
Delta E Graustufen * | 1.3 | 4.2 -223% | 4 -208% | 4.83 -272% | 3.77 -190% | 2.2 -69% |
Gamma | 2.15 102% | 2.099 105% | 2.33 94% | 2.64 83% | 2.35 94% | 2.19 100% |
CCT | 6411 101% | 6622 98% | 6873 95% | 7405 88% | 6666 98% | 6605 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 64.9 | 71 9% | 60.1 -7% | 57.5 -11% | 40 -38% | 63.2 -3% |
Color Space (Percent of sRGB) | 99.3 | 93 -6% | 93.9 -5% | 90.3 -9% | 62 -38% | 99.5 0% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -7% /
-21% | -12% /
-29% | -21% /
-57% | -40% /
-88% | 10% /
-5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Farbraum auf dem primären Display deckt den gesamten sRGB-Bereich und 65 Prozent des AdobeRGB-Bereichs ab. Die Displays der meisten Flaggschiff-Ultrabooks decken einen ähnlich großen Bereich ab. Für eine noch bessere AdobeRGB-Abdeckung sollten Nutzer stattdessen das größere ZenBook Pro 15 oder die Dell XPS 15 9570-Serie in Betracht ziehen.
X-Rite-Kolorimeter-Messungen zeigen ein gut kalibriertes Display mit durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werten von nur 1,3 bzw. 1,44. Eine Kalibrierung durch den User ist nicht erforderlich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 24.4 ms steigend | |
↘ 21.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 99 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
56.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 30 ms steigend | |
↘ 26.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Sichtbarkeit im Freien ist besser als beim letztjährigen Modell, da Asus die maximale Helligkeit um etwa 20 Prozent erhöht hat. Das ist immer noch nicht genug, um bei direkter Sonneneinstrahlung problemlos zu arbeiten, aber es hilft bei bewölkten Tage oder im Schatten.
ScreenPad
Das UX482 ScreenPad verwendet eine neuere Version des IPS-BOE-Panels aus dem UX481 (HF NV126B5M_N42 anstelle des HF NV126B5M_N41). Im Vergleich zum älteren Panel ist das neuere heller (400 nits vs. 300 nits) und mit einem tieferen Kontrastverhältnis (~1200:1 vs. ~800:1), allerdings auf Kosten von langsameren Schwarz-Weiß- und Grau-Grau-Reaktionszeiten. Der Farbraum hat sich von Generation zu Generation nicht verändert und liegt bei nur 60 Prozent von sRGB im Vergleich zur 100-prozentigen Abdeckung des Hauptdisplays, was das ScreenPad ungeeignet für die Bearbeitung macht, wo tiefere Farben gewünscht sind.
Im Freien leidet die Ablesbarkeit trotz des Helligkeitszuwachses stark. Zusätzlich leidet unser Testgerät unter starkem, ungleichmäßigem Backlight-Bleeding entlang der oberen rechten Ecke, wie das Bild unten zeigt.
Asus sagt, dass alle ScreenPad-Vorschläge oder potenzielle App-Entwickler sich an [email protected] wenden sollten.
ScreenPad Plus | |
Reaktionszeit Grau 50% / Grau 80% | 45.6 ms kombiniert |
Reaktionszeit Schwarz / Weiß * | 40.4 ms kombiniert |
Helligkeit Mitte | 399.8 nits (354,4 bei Akkubetrieb) |
Kontrast | 1176:1 |
Farbprüfer DeltaE2000 | 4.18 |
Farbprüfer DeltaE2000 max. | 8.86 |
Colorchecker DeltaE2000 kalibriert | 4.00 |
Graustufen DeltaE2000 | 1.4 |
Gamma | 2.22 |
CCT | 6435 |
Farbraum (in Prozent von AdobeRGB 1998) | 37.9 Prozent |
Farbraum (Prozentsatz von sRGB) | 59.8 Prozent |
Leistung
Die maximale Konfiguration ist der Core i7-1165G7, es gibt keine AMD-Ryzen-SKUs, da es sich um ein Intel-Evo-Produkt handelt. Nichtsdestotrotz ist die GeForce MX450 optional, falls Nutzer mehr Grafikleistung wünschen. Es ist interessant, eine Nvidia-Option zu sehen, aber keine Intel-Xe-Max-Option, anders als bei dem aktuellen Dell Inspiron 7506 2-in-1.
Der Arbeitsspeicher ist verlötet, daher sollten Käufer ihre Konfigurationen sorgfältig auswählen.
Unser System wurde über die MyAsus-Applikation auf den Performance-Modus eingestellt, bevor wir alle untenstehenden Leistungsbenchmarks für die höchstmöglichen Ergebnisse durchführten. Wir empfehlen Usern, sich mit der Asus-Software vertraut zu machen, da fast alle Funktionen und Hersteller-Updates hier eingestellt werden können.
Prozessor
Die CPU-Leistung ist besser als erwartet und liegt 15 Prozent höher als der durchschnittliche Core i7-1165G7 in unserer Datenbank. Dieses Delta ist groß genug, um sogar den teureren Core i7-1185G7, wie er im neuen MSI Prestige 14 Evo oder Dell XPS 13 9310 zu finden ist, zu übertreffen. Die Performancebeständigkeit ist auch gut, ohne größere Einbrüche der Taktraten während des Testzeitraums, wie unser CineBench R15 xT Schleifendiagramm unten zeigt.
Beachten Sie, dass der Core i5-1135G7 nur etwa 10 Prozent langsamer ist als der Core i7-1165G7, was bedeutet, dass Nutzer keinen so großen Unterschied in der CPU-Leistung sehen werden, wenn sie sich für die günstigere Core i5-Option entscheiden.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA | |
Asus ZenBook 14 UX434FL-DB77 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 82A20008GE | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga Slim 7-14IIL05 | |
Huawei MateBook 14 2020 Intel | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (21.5 - 88.1, n=78) | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K |
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
Systemleistung
Die PCMark-Benchmarks sind dort, wo wir sie im Vergleich zu anderen Laptops mit der gleichen Core-i7-1165G7-CPU und integrierter Iris-Xe-Grafik erwarten. Obwohl wir bei unserem Testgerät keine Software- oder Hardware-Probleme feststellen konnten, hat Asus eine Menge Software-Overlays und Einstellungen integriert, die dem Nutzer vielleicht nicht gefallen. Die WLAN-Funktion verbindet sich beispielsweise automatisch mit jedem verfügbaren Netzwerk, auch wenn das Windows-Kästchen "Automatisch verbinden" nicht aktiviert ist.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4413 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3118 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4957 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzzeit
LatencyMon zeigt keine Probleme mit der DPC-Latenz an, wenn unsere Homepage mit mehreren geöffneten Tabs durchsucht wird. Wenn Prime95 gestartet wird, steigt die Interrupt-to-Process-Latenz jedoch stark an. Die 4K-UHD-Videowiedergabe bei 60 FPS läuft ansonsten flüssig und ohne Bildaussetzer während unseres einminütigen YouTube-Tests.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus ZenBook Duo UX481FL | |
Lenovo Yoga 9i 14ITL5 | |
MSI Prestige 14 Evo A11M-005 | |
Asus VivoBook S14 S433FL | |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA | |
Asus Zenbook 14 UX435EG |
* ... kleinere Werte sind besser
Speichergeräte
Obwohl unser Testgerät mit einer 512-GB-SK-Hynix-PCIe-3-x4-NVMe-SSD geliefert wird, können Nutzer je nach Händler oder Region stattdessen Intel-660p- oder Samsung-SSDs erhalten. Benchmarks zeigen, dass es sich um eine High-End-SSD handelt, die Übertragungsraten von über 3000 MB/s erreicht, ähnlich wie die Samsung PM981a.
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA SK Hynix HFM512GD3JX013N | MSI Prestige 14 Evo A11M-005 Phison 512GB SM280512GKBB4S-E162 | Lenovo Yoga 9i 14ITL5 Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | Asus Zenbook 14 UX435EG Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Asus VivoBook S14 S433FL Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H) | Asus ZenBook Duo UX481FL Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | |
---|---|---|---|---|---|---|
AS SSD | 35% | -18% | 36% | -44% | -22% | |
Seq Read | 2088 | 3760 80% | 2177 4% | 2861 37% | 957 -54% | 1237 -41% |
Seq Write | 1311 | 2335 78% | 813 -38% | 2837 116% | 353.1 -73% | 1069 -18% |
4K Read | 58.2 | 66.8 15% | 53.2 -9% | 60.3 4% | 62.4 7% | 52.1 -10% |
4K Write | 128.4 | 184.3 44% | 180 40% | 164.2 28% | 122.8 -4% | 134.7 5% |
4K-64 Read | 1039 | 1801 73% | 531 -49% | 1598 54% | 386.2 -63% | 585 -44% |
4K-64 Write | 1238 | 1754 42% | 398.5 -68% | 1572 27% | 605 -51% | 854 -31% |
Access Time Read * | 0.045 | 0.135 -200% | 0.052 -16% | 0.046 -2% | 0.107 -138% | 0.05 -11% |
Access Time Write * | 0.088 | 0.018 80% | 0.058 34% | 0.021 76% | 0.046 48% | 0.117 -33% |
Score Read | 1306 | 2244 72% | 802 -39% | 1945 49% | 544 -58% | 761 -42% |
Score Write | 1497 | 2172 45% | 660 -56% | 2020 35% | 763 -49% | 1095 -27% |
Score Total | 3446 | 5500 60% | 1822 -47% | 4966 44% | 1581 -54% | 2255 -35% |
Copy ISO MB/s | 2248 | 1962 -13% | 2414 7% | 1714 -24% | ||
Copy Program MB/s | 559 | 522 -7% | 575 3% | 511 -9% | ||
Copy Game MB/s | 1087 | 1258 16% | 1408 30% | 1187 9% | ||
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 59% | 10% | 57% | 16% | 2% | |
Write 4K | 72.1 | 248.4 245% | 139.6 94% | 211.8 194% | 124.9 73% | 140.7 95% |
Read 4K | 41.1 | 56.4 37% | 37.3 -9% | 50.1 22% | 147.9 260% | 55.6 35% |
Write Seq | 1949 | 2513 29% | 1827 -6% | 2938 51% | 753 -61% | 1415 -27% |
Read Seq | 1989 | 2250 13% | 2253 13% | 2639 33% | 1223 -39% | 1516 -24% |
Write 4K Q32T1 | 413.8 | 589 42% | 467.9 13% | 656 59% | 369.2 -11% | 474.5 15% |
Read 4K Q32T1 | 384.2 | 696 81% | 366.7 -5% | 723 88% | 358.1 -7% | 403.4 5% |
Write Seq Q32T1 | 2816 | 2515 -11% | 2349 -17% | 3022 7% | 1057 -62% | 1796 -36% |
Read Seq Q32T1 | 3534 | 4915 39% | 3540 0% | 3561 1% | 2738 -23% | 1913 -46% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 47% /
45% | -4% /
-8% | 47% /
44% | -14% /
-19% | -10% /
-13% |
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Performance
Die rohe Grafikleistung ist laut 3DMark-Benchmarks exzellent mit Scores, die höher sind als die des GeForce MX350. Nichtsdestotrotz wird die tatsächliche Spieleleistung stark variieren ,wie wir bereits gezeigt haben. Das bedeutet, dass Nutzer, die auf die optionale GeForce MX450 aufrüsten, eine bessere Gesamt-Gamingperformance als mit der Iris Xe erhalten, auch wenn ihre 3DMark-Zahlen fast gleichauf liegen.
Die Entscheidung für die schwächere Core-i5-1135G7-SKU mit der Iris Xe 80 EUs wird eine 15 bis 20-prozentige GPU-Leistungseinbuße gegenüber denen mit Core i7-1165G7/ Xe 96 EUs nach sich ziehen.Intel Tiger Lake-U Xe Graphics G7 96EUs Grafikkarte - Benchmarks und Spezifikationen
3DMark 11 Performance | 7379 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 18433 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 5008 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1781 Punkte | |
Hilfe |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 95.1 | 57.5 | 32 | 14.4 |
Dota 2 Reborn (2015) | 83.2 | 74.7 | 58.6 | 49.8 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 45.3 | 24.6 | 14.6 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 46.1 | 43.8 | 33.7 |
Emissionen
Systemrauschen
Asus hat kleinere Anpassungen an der Kühllösung vorgenommen. Im Vergleich zum UX481 verwendet das UX482 nur eine größere Heatpipe anstelle von zwei kleineren, während die beiden Lüfter jetzt noch mehr Lüfterblätter für einen verbesserten Luftstrom haben.
Das UX482 bleibt länger leise als sein Vorgänger. Im 3DMark 06 zum Beispiel bleibt das Notebook die ersten 90 Sekunden leise, selbst wenn es im Performance-Modus läuft. Nichtsdestotrotz können die Lüfter mit 40 bis 46 dB(A) recht laut werden, wenn anspruchsvolle Lasten wie Spiele laufen, lauter als das, was wir beim UX481 gemessen haben. Mit anderen Worten, das System ist leiser, wenn niedrige bis niedrige bis mittlere Lasten laufen, aber lauter, wenn konstante höhere Lasten laufen.
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix HFM512GD3JX013N | MSI Prestige 14 Evo A11M-005 Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Phison 512GB SM280512GKBB4S-E162 | Lenovo Yoga 9i 14ITL5 Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | Asus Zenbook 14 UX435EG GeForce MX450, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Asus VivoBook S14 S433FL GeForce MX250, i7-10510U, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H) | Asus ZenBook Duo UX481FL GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -12% | -4% | -6% | -18% | -8% | |
aus / Umgebung * | 26.3 | 24 9% | 26.3 -0% | 25.6 3% | 30.7 -17% | 28.3 -8% |
Idle min * | 26.5 | 25 6% | 26.3 1% | 25.6 3% | 31 -17% | 28.3 -7% |
Idle avg * | 26.5 | 27 -2% | 26.3 1% | 25.6 3% | 31 -17% | 28.3 -7% |
Idle max * | 26.5 | 39 -47% | 26.3 1% | 26.3 1% | 31.3 -18% | 28.3 -7% |
Last avg * | 26.7 | 43 -61% | 34.1 -28% | 41.6 -56% | 43.4 -63% | 39.1 -46% |
Witcher 3 ultra * | 40.7 | 39 4% | 43.4 -7% | 41.6 -2% | 42.8 -5% | 39.1 4% |
Last max * | 45.6 | 43 6% | 43.3 5% | 41.6 9% | 41.5 9% | 39.1 14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26.5 / 26.5 / 26.5 dB(A) |
Last |
| 26.7 / 45.6 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 26.3 dB(A) |
Temperatur
Die Entwicklung der Oberflächentemperatur ist aufgrund des einzigartigen sekundären Displays des ZenBooks und der Positionierung der Tastatur anders als bei den meisten anderen Ultrabooks. Bei hoher Last wird der Hotspot zum Beispiel entlang der Kante zwischen Tastatur und ScreenPad liegen, während er bei den meisten anderen Laptops direkt auf den Tastaturtasten gelegen hätte. Nutzer können demnach arbeiten ohne sich jemals Sorgen über zu warme Tasten oder Handballenauflagen machen zu müssen.
Der untere Hotspot kann mit über 56 °C deutlich wärmer werden als der obere. Im Vergleich dazu würde das ZenBook 14 UX425EA mit der gleichen Core i7-1165G7-CPU unter ähnlichen Bedingungen nur etwa 44 °C erreichen. Die oben erwähnte überdurchschnittliche CPU-Leistung scheint mit einer überdurchschnittlich hohen Oberflächentemperatur einherzugehen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 56.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-1.2 °C).
Stresstest
Die Ausführung von Prime95 lässt die CPU für wenige Sekunden auf 4,1 GHz hochschnellen und das bei einer Kerntemperatur von 95 °C. Danach fallen die Taktraten und die Temperatur und stabilisieren sich auf nachhaltigere Werte von 3,3 GHz bzw. 87 °C. Das ZenBook 14 UX425EA, das exakt die gleiche Core i7-1165G7-CPU wie unser UX482EA verwendet, pendelt sich unter ähnlichen Bedingungen bei viel niedrigeren Taktraten und Temperaturen von 2,4 GHz bzw. 68 °C ein. Signifikante Temperaturunterschiede können zwischen den beiden Laptops auch im Witcher-3-Betrieb beobachtet werden. Das UX482 wird definitiv warm, aber die Nutzer erhalten mehr Leistung aus der gleichen internen Hardware.
Der Betrieb auf Akku schränkt die Leistung nicht ein. Ein 3DMark-11-Lauf im Akkubetrieb liefert fast die gleichen Physik- und Grafik-Scores wie jener im Netzbetrieb.
CPU-Takt (GHz) | GPU-Takt (MHz) | DurchschnittlicheCPU-Temperatur (°C) | |
System Leerlauf | -- | -- | 40 |
Prime95 Stress | 3.3 - 3.4 | -- | 87 |
Prime95+ FurMark Stress | 1,6 - 1,7 | 1100 | 72 |
Witcher 3 Stress | 3.5 | 1300 | 71 |
Lautsprecher
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.6% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (16.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 33% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Leistungsaufnahme
Im Leerlauf auf dem Desktop werden nur 3,6 W benötigt, wenn das ScreenPad deaktiviert ist und der Hauptbildschirm auf minimale Helligkeit eingestellt ist. Sind beide Bildschirme eingeschaltet und auf maximale Helligkeit eingestellt, springt der Verbrauch auf 10 W. Wenn das ScreenPad auf maximaler Helligkeit läuft, scheint es etwa 4 bis 5 W zu benötigen, was genau dem entspricht, was wir beim letztjährigen UX481 beobachtet haben.
Der durchschnittliche Verbrauch bei höherer Last wie Spielen liegt bei 40 bis 45 Watt im Vergleich zu ~55 Watt beim Asus VivoBook 14 oder ZenBook UX435, die beide mit einer GeForce-MX-Grafik ausgestattet sind. Wir können ein Maximum von 62,4 W aufzeichnen, wenn Prime95 läuft, aber dies ist nur temporär aufgrund der thermischen Grenzen.
Aus / Standby | 0.27 / 0.99 Watt |
Idle | 3.6 / 9.3 / 10 Watt |
Last |
40.6 / 62.4 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, SK Hynix HFM512GD3JX013N, IPS, 1920x1080, 14" | MSI Prestige 14 Evo A11M-005 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, Phison 512GB SM280512GKBB4S-E162, IPS-Level, 1920x1080, 14" | Lenovo Yoga 9i 14ITL5 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ, IPS, 1920x1080, 14" | Asus Zenbook 14 UX435EG i7-1165G7, GeForce MX450, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR, IPS, 1920x1080, 14" | Asus VivoBook S14 S433FL i7-10510U, GeForce MX250, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H), IPS, 1920x1080, 14" | Asus ZenBook Duo UX481FL i7-10510U, GeForce MX250, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8, IPS, 1920x1080, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -8% | 12% | -5% | 8% | -5% | |
Idle min * | 3.6 | 5 -39% | 3.3 8% | 3.4 6% | 2.4 33% | 3.5 3% |
Idle avg * | 9.3 | 7 25% | 6.7 28% | 7.6 18% | 4.2 55% | 10 -8% |
Idle max * | 10 | 11 -10% | 6.9 31% | 14.2 -42% | 7.8 22% | 11 -10% |
Last avg * | 40.6 | 54 -33% | 41.4 -2% | 56 -38% | 57 -40% | 53 -31% |
Witcher 3 ultra * | 44.3 | 39 12% | 39.3 11% | 41 7% | 52 -17% | 35.6 20% |
Last max * | 62.4 | 65 -4% | 64.7 -4% | 50.4 19% | 64 -3% | 63.6 -2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Ähnlich wie beim letztjährigen UX481 verfügt das UX482 über einen ebenso großen internen 70-Wh-Akku, um die Tatsache auszugleichen, dass es zwei stromhungrige Displays gibt. Nutzer können etwa 8,5 Stunden reale WLAN-Nutzung erwarten, wenn beide Displays aktiv und auf 150 nits eingestellt sind. Wird das zweite Display deaktiviert, erhöht sich die WLAN-Laufzeit um einige weitere Stunden.
Der Ladevorgang von leer auf voll ist trotz der großen Akkugröße mit nur 1,5 Stunden schnell.
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 70 Wh | MSI Prestige 14 Evo A11M-005 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, 52.4 Wh | Lenovo Yoga 9i 14ITL5 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 60 Wh | Asus Zenbook 14 UX435EG i7-1165G7, GeForce MX450, 63 Wh | Asus VivoBook S14 S433FL i7-10510U, GeForce MX250, 50 Wh | Asus ZenBook Duo UX481FL i7-10510U, GeForce MX250, 70 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -49% | -14% | -41% | 2% | -15% | |
Idle | 2205 | 825 -63% | 2260 2% | 1109 -50% | 1323 -40% | |
WLAN | 505 | 451 -11% | 591 17% | 507 0% | 514 2% | 571 13% |
Last | 265 | 68 -74% | 103 -61% | 73 -72% | 220 -17% |
Pro
Contra
Fazit
In unserem Test des ZenBook Duo UX481 haben wir das ScreenPad für seine schlechten Blickwinkel kritisiert. Blendungen waren fast unvermeidlich, was das Nutzererlebnis und den allgemeinen Nutzen des sekundären Displays erheblich beeinträchtigte. Beim ZenBook Duo UX482 hat Asus dieses Problem entschärft, indem das ScreenPad nach vorne gekippt wurde, um einen direkteren Blickwinkel zu ermöglichen. Das reduziert einen Teil der Blendung, was die Farben und die Helligkeit verbessert, aber die Störungen werden nicht vollständig eliminiert. Kurz gesagt, das UX482 ist einfacher für Multitasking zu verwenden, während es merklich dünner, leichter und schneller als das Vorgängermodell ist.
Die Kernnachteile des UX481 bleiben bestehen. Zum einen ist der Gewichtszuwachs durch das ScreenPad im Vergleich zu traditionellen 14-Zoll-Notebooks offensichtlich, während die vordere Tastatur ohne einen großen Schreibtisch unbequem zum Tippen sein kann. Zweitens gibt es immer noch eine gewisse Blendung durch das geneigte ScreenPad, was bedeutet, dass Farben und Helligkeit fast immer schlechter sind als beim Hauptdisplay. Und schließlich sollten Sie kein 1:1-Farbprofil zwischen den beiden Displays erwarten, da das ScreenPad-Panel einen engeren Farbraum hat. Die eigentliche Bearbeitung sollte nach wie vor auf dem Hauptdisplay erfolgen, während Bedienelemente und Nebenfenster auf das ScreenPad verlagert werden können.
Das ZenBook Duo UX482 ist in seiner Größenklasse für Multitasking-Anwender unübertroffen. Dies geht jedoch auf Kosten von Gewicht und Dicke und einer potenziell weniger ergonomischen Tastatur.
Wir glauben, dass ein OLED-ScreenPad die Farben verbessern und die Blendwirkung gegenüber der aktuellen IPS-Lösung noch weiter reduzieren kann. Allerdings ist die Versorgung mit solchen OLED-Panels in diesem sehr spezifischen Seitenverhältnis und in dieser Größe derzeit wahrscheinlich unerschwinglich.
Performance-mäßig sind wir von der Implementierung der Core-i7-CPU hier beeindruckt, besonders nach der etwas enttäuschenden Leistung des ZenBook 14 UX425. Das UX482 ist in der Lage, höhere Boost-Taktraten für viel längere Zeiträume aufrechtzuerhalten als das UX425 oder UX481. Die Temperaturen sind wärmer, aber wir denken, dass Enthusiasten und Content Creators sich nicht an diesen Unannehmlichkeiten stören werden.
Preis und Verfügbarkeit
In Deutschland ist das Asus ZenBook Duo 14 UX482 zum Zeitpunkt der Testveröffentlichung noch nicht verfügbar. Laut Asus wird das ZenBook Duo noch im ersten Quartal 2021 in den Verkauf gehen, als Preis werden 1.699 Euro genannt.
Asus ZenBook Duo 14 UX482EA
- 07.01.2021 v7 (old)
Allen Ngo