Test-Update Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) Tablet
Das Samsung Galaxy Note Pro 12.2 mit WiFi konnte in unserem Test ein "Sehr Gut" ergattern. Nun liegt die Variante mit LTE in unserem Testlabor. Aber nicht nur die Kommunikationsfähigkeiten unterscheiden die beiden Tablets: Es schlägt auch ein anderes SoC-Herz im Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE. Setzte Samsung bei der WiFi-Variante noch auf ein Achtkern-SoC aus eigener Produktion, kommt beim Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE ein Qualcomm Snapdragon 800 zum Einsatz, der "nur" vier Prozessorkerne an Bord hat.
Viele Dinge sind aber gleich geblieben: Das hochauflösende Display, die tollen Bedienoptionen inklusive Digitizer Pen und die umfangreiche, leicht zu bedienende sowie schicke Software. Auch am Gehäuse, der Zubehörsituation, der Garantie, den Lautsprechern oder der Anschlussausstattung hat sich nichts geändert. Mehr zu diesen Punkten lesen Sie im Test des Samsung Galaxy Note Pro 12.2, so dass wir sie in diesem Testupdate nicht mehr aufführen.
Kommunikation & GPS
Der einzig optisch sichtbare Unterschied zwischen den beiden Modellen mit WiFi und LTE ist der SIM-Karten-Slot, den das Samsung Galaxy Pro 12.2 LTE mitbringt. Er ergänzt die Anschlüsse an der rechten Seite. In diesen Slot kann eine micro-SIM eingesetzt werden, über die sich dann per HSPA mit maximal 42,2 MBit pro Sekunde Download und maximal 5,76 MBit pro Sekunde Upload surfen lässt. Wer es noch schneller mag, kann LTE Cat4 mit bis zu 150 MBit pro Sekunde im Download und bis zu 50 MBit pro Sekunde im Upload nutzen. Die SIM-Karte sitzt relativ tief im Gehäuse und lässt sich dadurch einigermaßen schwierig einsetzen und entnehmen. Das ist auch während des laufenden Betriebs möglich, allerdings erfordert das System dann einen Neustart.
Wir legen also eine micro-SIM ein und überprüfen Empfangsqualität und Geschwindigkeit sowohl im UMTS-, als auch im deutschen LTE-Netz der Telekom. Beides ist sehr zufriedenstellend: Per HSPA surfen wir schnell im mobilen Internet. Die Geschwindigkeit wird vom Tablet, wo es das Netz erlaubt, meist voll ausgenutzt. Die Empfangsqualität liegt im Großstadtumfeld meist bei 3/4 oder vollem Empfang, in Innenräumen kann sie auch mal auf 50 % sinken. Insgesamt allerdings ist der Empfang gut. Im LTE-Netz der Telekom zeigt sich ein ähnliches Bild: Volle Geschwindigkeit ist möglich, der Empfang gut.
Das SoC des Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE ist ein sehr beliebtes: Das Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974 kommt beispielsweise auch im Google Nexus 5, Nokia Lumia 1520, Kindle Fire HDX 7 oder dem Galaxy Note 10.1 2014 Edition zum Einsatz. Es besitzt vier Prozessorkerne, die mit 2,3 GHz takten. Die integrierte Grafiklösung Adreno 330 gehört zu den schnellsten aktuell verfügbaren mobilen Grafikchips.
Der Prozessor übertrumpft mit seiner Leistung das Samsung Exynos 5420 Octa aus der WiFi-Variante des Galaxy Note Pro 12.2 noch einmal deutlich. Schon in der Praxis ist das spürbar: Waren bei der WiFi-Variante noch Ruckler in der Navigation durch das Hauptmenü spürbar, ist davon beim Galaxy Note Pro 12.2 LTE nichts zu merken. Auch die Benchmarks sprechen eine deutliche Sprache: In Linpack hat unser Testgerät einen Vorsprung von 13 bis 15 % gegenüber der WiFi-Variante. Im Single-Core-Modus allerdings kann das Samsung Exynos 5420 Octa noch mithalten und das Qualcomm Snapdragon 800 MSM8974 sogar teilweise übertrumpfen.
Der Grafikchip ist ebenfalls schneller als beim Schwestermodell mit WiFi und wird in den allermeisten Benchmarks nur vom Apple iPad Air in Bedrängnis gebracht. Beim Speicherzugriff unterscheidet sich die Geschwindigkeit kaum vom Galaxy Note Pro 12.2 mit WiFi und wird nur vom Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition übertroffen.
Linpack Android / IOS | |
Single Thread (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Apple iPad Air 1 2013 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Sony Xperia Tablet Z | |
Toshiba eXcite Pro AT10LE-A-108 | |
Gigaset QV830 | |
Fujitsu Stylistic M702 | |
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Apple iPad Air 1 2013 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Sony Xperia Tablet Z | |
Toshiba eXcite Pro AT10LE-A-108 | |
Gigaset QV830 | |
Fujitsu Stylistic M702 |
Smartbench 2012 - Productivity Index (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Sony Xperia Tablet Z | |
Toshiba eXcite Pro AT10LE-A-108 | |
Gigaset QV830 | |
Fujitsu Stylistic M702 |
AnTuTu v4 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Toshiba eXcite Pro AT10LE-A-108 | |
Gigaset QV830 |
PassMark PerformanceTest Mobile V1 | |
System (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Apple iPad Air 1 2013 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Toshiba eXcite Pro AT10LE-A-108 | |
Gigaset QV830 | |
CPU Tests (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Apple iPad Air 1 2013 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Toshiba eXcite Pro AT10LE-A-108 | |
Gigaset QV830 |
Quadrant Standard Edition 2.0 - --- (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Sony Xperia Tablet Z | |
Toshiba eXcite Pro AT10LE-A-108 |
Geekbench 3 | |
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Apple iPad Air 1 2013 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Toshiba eXcite Pro AT10LE-A-108 | |
Gigaset QV830 | |
Dell Venue 11 Pro | |
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Apple iPad Air 1 2013 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Toshiba eXcite Pro AT10LE-A-108 | |
Gigaset QV830 | |
Dell Venue 11 Pro |
3DMark | |
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Apple iPad Air 1 2013 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Gigaset QV830 | |
Microsoft Surface 2 | |
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Apple iPad Air 1 2013 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Gigaset QV830 | |
Microsoft Surface 2 | |
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Apple iPad Air 1 2013 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Gigaset QV830 | |
Microsoft Surface 2 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Apple iPad Air 1 2013 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Sony Xperia Tablet Z | |
Toshiba eXcite Pro AT10LE-A-108 | |
Gigaset QV830 | |
Fujitsu Stylistic M702 | |
Dell Venue 11 Pro | |
Microsoft Surface 2 | |
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Apple iPad Air 1 2013 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Sony Xperia Tablet Z | |
Toshiba eXcite Pro AT10LE-A-108 | |
Gigaset QV830 | |
Fujitsu Stylistic M702 | |
Dell Venue 11 Pro | |
Microsoft Surface 2 |
GFXBench 3.0 | |
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 |
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Apple iPad Air 1 2013 | |
Microsoft Surface 2 |
AndroBench 3-5 | |
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Sony Xperia Tablet Z | |
Toshiba eXcite Pro AT10LE-A-108 | |
Gigaset QV830 | |
Fujitsu Stylistic M702 | |
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Sony Xperia Tablet Z | |
Toshiba eXcite Pro AT10LE-A-108 | |
Gigaset QV830 | |
Fujitsu Stylistic M702 | |
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Sony Xperia Tablet Z | |
Toshiba eXcite Pro AT10LE-A-108 | |
Gigaset QV830 | |
Fujitsu Stylistic M702 | |
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE (SM-P905) | |
Samsung Galaxy Note Pro 12.2 | |
Samsung Galaxy Note 10.1, 2014 Edition | |
Sony Xperia Tablet Z | |
Toshiba eXcite Pro AT10LE-A-108 | |
Gigaset QV830 | |
Fujitsu Stylistic M702 |
Spiele
Schon das Galaxy Note Pro 12.2 mit WiFi hatte keine Probleme mit aktuellen Games, und dank des noch flotteren SoCs macht es mit der LTE-Variante genausoviel Spaß, Games zu zocken. Ob eher anspruchslose Casual Games wie "Angry Birds: Star Wars 2" oder aufwändige 3D-Spiele wie "Iron Man 3": Alles läuft flüssig und ist für die schnelle Grafiklösung kein Problem.
Temperatur
Zu hohe Oberflächentemperaturen waren beim Samsung Galaxy Note Pro 12.2 mit WiFi kein Problem – trotz der schlanken Bauweise. Auch die LTE-Variante erwärmt sich nur in einem sehr geringen Rahmen, der sogar noch geringer ausfällt als bei der WiFi-Variante: Maximal 35,9 Grad Celsius sind allenfalls handwarm. Im Idle-Betrieb ist, wie schon beim Schwestermodell, beinahe überhaupt keine Erwärmung spürbar.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.8 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
Energieaufnahme
Der Energieverbrauch, besonders im Standby, war ein Nachteil des Samsung Galaxy Note Pro 12.2 mit WiFi. Auch das LTE-Modell muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass 1,2 Watt im Standby-Modus zu viel sind. Insgesamt ist der Energieverbrauch des LTE-Modells sogar noch etwas größer als der des WiFi-Zwillings und damit recht hoch. Bis zu 11 Watt verbrauchte unser Testgerät unter Volllast, im Idle-Modus können es bis zu 9,4 Watt werden. Beim WiFi-Modell ergaben sich daraus nur mittelmäßige Laufzeiten - mal sehen, wie es sich bei unserem jetzigen Testgerät verhält.
Aus / Standby | 0.9 / 1.2 Watt |
Idle | 3.1 / 8.9 / 9.4 Watt |
Last |
9.8 / 11 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Voltcraft VC 940 |
Akkulaufzeit
Der Lithium-Ionen-Akku umfasst auch bei diesem Modell eine Kapazität von 35 Wattstunden. Damit sollten die Laufzeiten noch einmal etwas kürzer ausfallen als beim Samsung Galaxy Note Pro 12.2 mit WiFi, das einen Akku mit gleicher Kapazität mitbrachte.
Tatsächlich sind die Laufzeiten des Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE noch einmal um bis zu 20 Minuten kürzer als beim Schwestermodell mit WiFi. Damit sind sie immer noch praxistauglich, immerhin kann man 8:46 im WLAN surfen. Ärgerlich ist aber, dass im Standby, also völlig ohne Benutzung, das Gerät innerhalb von 1 1/2 Tagen entladen wird.
Allzu viele Unterschiede weist das LTE-Modell des Samsung Galaxy Note Pro 12.2 im Vergleich zur WiFi-Version nicht auf: Der große Bildschirm bietet eine sehr hohe Auflösung, schwächelt aber bei Schwarzwert und Kontrast. Die Bedienung überzeugt durch Vielfältigkeit und Genauigkeit, und bei der Software erfreut die schicke und intuitiv zu bedienende Oberfläche.
Hauptgrund für 100 Euro Mehrpreis ist also sicherlich die Kommunikationsmöglichkeit via LTE-Netz, die die Geschwindigkeit des Netzes voll ausnutzen kann und zuverlässig funkt. Aber auch der Prozessor arbeitet noch einmal merklich schneller und selbst wenn er nur vier Kerne zur Verfügung hat, schlägt er den Octa-Core des Samsung Galaxy Note Pro 12.2 WiFi deutlich in den Benchmarks. Auch das Ruckeln, das wir beim WiFi-Modell im Hauptmenü manchmal feststellten, ist verschwunden. Höhere Taktraten und gleichschnell getaktete Kerne machen es möglich (beim Samsung Exynos 5420 Octa war die Hälfte der Kerne deutlich langsamer getaktet).
Wer also ein Tablet mit großem Bildschirm für Videos oder problemloses Multitasking sucht und dabei auf LTE nicht verzichten möchte, der kann beim Samsung Galaxy Note Pro 12.2 LTE zugreifen: Es verdient sich, wie das Schwestermodell, ein "Sehr Gut".