Notebookcheck Logo

Test-Update HP Pavilion 15-n213eg Notebook

Preiswerter Allrounder. HP offeriert mit dem Pavilion 15-n213eg ein spielefähiges Notebook im 15,6-Zoll-Format. Für einen Preis von 600 Euro bekommt der Käufer nicht nur rechenstarke Hardware, sondern auch viel Speicherplatz und 8 GB Arbeitsspeicher. Ob das Notebook in der Praxis halten kann, was es in der Theorie verspricht, klärt unser Test.

Wer auf der Suche nach einem Allround-Notebook im 15,6-Zoll-Format ist, hat heutzutage die Qual der Wahl. Viele Hersteller buhlen um die Gunst der Käufer. HP erweitert das Angebot mit dem Pavilion 15-n213eg um ein gut ausgestattetes Gerät zu einem moderaten Preis (600 Euro). Ob der Rechner zu gefallen weiß, zeigt unser Test.

Zur Einordnung des Notebooks ziehen wir die Konkurrenten Acer Aspire V5-573G (Core i5-4200U, GeForce GT 750M) und Lenovo Ideapad Z510 (Core i5-4200M, GeForce GT 740M) heran.

Das Pavilion 15 ist uns bereits bekannt. Wir haben mit dem Pavilion 15-n005sg (Core i5-4200U, HD Graphics 4400) und dem Pavilion 15-n050sg (AMD A4-5000, Radeon HD 8330) bereits zwei baugleiche Vertreter der Reihe getestet. Daher gehen wir in diesem Bericht nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein.

Display

Das Pavilion 15-n213eg ist mit dem gleichen Display bestückt wie auch das Pavilion 15-n005sg und das Pavilion 15-n050sg. Die Messwerte unterscheiden sich aber etwas. Das ist normal - baugleiche Bildschirme fallen niemals zu einhundert Prozent identisch aus. Zudem hat der Hersteller auch Möglichkeiten, Helligkeit und Kontrast zu beeinflussen.

183
cd/m²
184
cd/m²
172
cd/m²
207
cd/m²
195
cd/m²
185
cd/m²
207
cd/m²
197
cd/m²
187
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philipps LGD039F getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 207 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 190.8 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 195 cd/m²
Kontrast: 696:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 8.77 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 8.82 | 0.5-98 Ø5.2
36.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
39% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
56.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.74% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.08

Mit rund 200 cd/m² Displayhelligkeit kommt das Pavilion nicht besonders leuchtstark daher. Der maximale Bildkontrast fällt dagegen schon etwas besser aus. Keine Lorbeeren verdient sich das Notebook auch in puncto Farbdarstellung. Die Farbmessung als auch der subjektive Bildeindruck zeigen eine deutliche Verschiebung in Richtung blau.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Leistung

HP bietet mit dem Pavilion ein 15,6-Zoll-Allround-Notebook an. Der Rechner verfügt über ausreichend Leistung zur Erledigung der täglich anfallenden Aufgaben. Aber auch aktuelle 3D-Spiele können mit dem Gerät gespielt werden. Unser Testgerät ist für etwa 600 Euro zu haben. HP bietet noch unzählige weitere Ausstattungsvarianten innerhalb der Pavilion-15-Reihe an.

Prozessor

Ein Core i5-4200U Zweikernprozessor steckt im Inneren des Pavilion. Dieser basiert auf Intels aktueller Haswell Architektur und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,6 GHz. Per Turbo kann die Geschwindigkeit auf 2,3 GHz (beide Kerne) bzw. 2,6 GHz (nur ein Kern) erhöht werden. Es handelt sich hierbei um einen ULV-Prozessor mit einer TDP von 15 Watt. Die Resultate der CPU-Tests des Cinebench Benchmarks zeigen, dass der Prozessor des Pavilion mit voller Kraft arbeitet. Die Werte des Aspire liegen gleichauf. Beide sind mit der gleichen CPU bestückt. Bessere Ergebnisse liefert das Ideapad, da der verbaute Prozessor mit höheren Geschwindigkeiten arbeitet.

Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.12 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
2.49 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
40.36 fps
Hilfe
Cinebench R11.5 - CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Pavilion 15-n213eg
GeForce GT 740M, 4200U, Toshiba MQ01ABD100
1.12 Points
Lenovo G505s-20255
Radeon HD 8650G + HD 8570M Dual Graphics, A10-5750M, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
0.81 Points -28%
Dell Latitude 13 3540
Radeon HD 8850M, 4200U, WDC Scorpio Blue WD7500BPVX-75JC3T0
1.11 Points -1%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
1.13 Points +1%
HP Pavilion 15-n005sg
HD Graphics 4400, 4200U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
1.16 Points +4%
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
1.37 Points +22%
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
HP Pavilion 15-n213eg
GeForce GT 740M, 4200U, Toshiba MQ01ABD100
2.49 Points
Lenovo G505s-20255
Radeon HD 8650G + HD 8570M Dual Graphics, A10-5750M, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
2.31 Points -7%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2.45 Points -2%
Dell Latitude 13 3540
Radeon HD 8850M, 4200U, WDC Scorpio Blue WD7500BPVX-75JC3T0
2.47 Points -1%
HP Pavilion 15-n005sg
HD Graphics 4400, 4200U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
2.51 Points +1%
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
3.25 Points +31%

System Performance

Das System hat uns keine Probleme bereitet: Es läuft rund und flüssig. Das schlägt sich auch in einem guten PC-Mark-7-Resultat nieder. Das Aspire hat dank seiner stärkeren GPU einen kleinen Vorsprung. Das Ideapad positioniert sich weit vor der Konkurrenz. Es profitiert von der stärkeren CPU und der verbauten Hybrid-Festplatte (Festplatte mit eingebautem SSD-Cache).

PCMark 7 Score
2724 Punkte
Hilfe
PCMark 7 - Score (nach Ergebnis sortieren)
HP Pavilion 15-n213eg
GeForce GT 740M, 4200U, Toshiba MQ01ABD100
2724 Points
Dell Latitude 13 3540
Radeon HD 8850M, 4200U, WDC Scorpio Blue WD7500BPVX-75JC3T0
2627 Points -4%
HP Pavilion 15-n005sg
HD Graphics 4400, 4200U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
2680 Points -2%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2878 Points +6%
Lenovo G505s-20255
Radeon HD 8650G + HD 8570M Dual Graphics, A10-5750M, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
3062 Points +12%
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
4214 Points +55%

Massenspeicher

HP hat das Pavilion mit einer Festplatte von Toshiba bestückt. Diese arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet eine Kapazität von 1 TB. CrystalDiskMark vermeldet insgesamt gute Übertragungsraten. Insbesondere die 4k-read/write-Werte fallen überdurchschnittlich aus.

Toshiba MQ01ABD100
Sequential Read: 110.5 MB/s
Sequential Write: 111.3 MB/s
512K Read: 37.06 MB/s
512K Write: 34.94 MB/s
4K Read: 0.509 MB/s
4K Write: 1.136 MB/s
4K QD32 Read: 1.007 MB/s
4K QD32 Write: 1.014 MB/s

Grafikkarte

Im Pavilion verrichtet ein Optimus Verbund seinen Dienst. Dieser besteht aus Intels HD Graphics 4400 GPU und dem GeForce GT 740M Grafikkern. Intels Grafikkern kümmert sich um den Alltags- und Akkubetrieb. Der GeForce Chip ist für grafikintensive Anwendungen wie Computerspiele verantwortlich. Beide Kerne unterstützen mindestens DirectX 11. Der GeForce Kern gehört der GPU-Mittelklasse an. Seine Basisgeschwindigkeit liegt bei 980 MHz. Mittels Turbo kann die Geschwindigkeit auf 1.058 MHz erhöht werden. 

Trotz gleicher GPU liefert das Ideapad in den 3D Mark Benchmarks etwas bessere Resultate als das Pavilion. Hier macht sich die stärkere CPU des Lenovo Rechners bemerkbar. Mit dem Aspire können beide Konkurrenten nicht mithalten: Der darin verbaute Grafikkern ist deutlich leistungsstärker.

3DMark 11 Performance
1868 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
51645 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5073 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1052 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
HP Pavilion 15-n213eg
GeForce GT 740M, 4200U, Toshiba MQ01ABD100
1868 Points
HP Pavilion 15-n005sg
HD Graphics 4400, 4200U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
831 Points -56%
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
2061 Points +10%
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
2462 Points +32%

Gaming Performance

Die CPU-GPU-Kombination des Pavilion schafft es, die meisten Spiele in der nativen Bildschirmauflösung mit mittleren Qualitätseinstellungen flüssig darzustellen. Bei einigen Spielen können auch höhere Einstellungen gewählt werden. Das Ideapad holt aus der gleichen GPU ein paar zusätzliche Frames heraus - dank seinem stärkeren Prozessor. Deutlich absetzen kann sich das Aspire aufgrund der stärkeren GPU.

min.mittelhochmax.
Tomb Raider (2013) 86.2 42.6 23.9
HP Pavilion 15-n213eg
GeForce GT 740M, 4200U, Toshiba MQ01ABD100
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
HP Pavilion 15-n005sg
HD Graphics 4400, 4200U, Western Digital Scorpio Blue WD5000LPVT
Acer Aspire E1-572G-54204G75Mnkk
Radeon HD 8750M, 4200U, TOSHIBA MQ01ABD075
Dell Latitude 13 3540
Radeon HD 8850M, 4200U, WDC Scorpio Blue WD7500BPVX-75JC3T0
Tomb Raider
10%
54%
-53%
14%
79%
1024x768 Low Preset
86.2
97
13%
120.4
40%
39.3
-54%
92.6
7%
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x
42.6
47
10%
65.4
54%
20.3
-52%
45.5
7%
67.2
58%
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x
23.9
25.9
8%
39.8
67%
11.4
-52%
30.8
29%
47.9
100%

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Im Idle-Modus ist außer dem leisen Rauschen des Lüfters kaum etwas vom Pavilion zu hören. Erst wenn die Hardware gefordert wird, dreht der Lüfter richtig auf. Ähnlich sieht es bei den beiden Konkurrenten aus.

Lautstärkediagramm

Idle
31.7 / 31.7 / 31.7 dB(A)
HDD
31.9 dB(A)
DVD
35.4 / dB(A)
Last
43.2 / 45.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Das Pavilion 15 im Stresstest.
Das Pavilion 15 im Stresstest.

Während des Idle-Betriebs erwärmt sich keiner der drei Rechner sonderlich stark. Unter Last gilt das auch für das Pavilion. Als Höchsttemperatur registrieren wir an einem Messpunkt einen Wert von 43,8 Grad Celsius. Ähnlich sieht es beim Ideapad aus. Deutlich stärker erwärmt sich das Aspire: An mehreren Messpunkten überschreitet es die Fünfzig-Grad-Celsius-Marke.

Den Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) begeht das Pavilion im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleiche Weise. Die CPU arbeitet permanent mit 2,3 GHz. Die GPU startet mit voller Geschwindigkeit (1.058 MHz) und wird dann im Laufe der Zeit schrittweise auf 1.006 MHz abgebremst. Die CPU-Temperatur hat sich im Stresstest (Netzbetrieb) bei etwa 75 Grad Celsius eingependelt.

Auch wenn die GPU-Geschwindigkeit im Laufe des Stresstests ganz leicht gesenkt wird, hat dies keinen Einfluss auf die tägliche Praxis. Unsere Benchmarks zeigen, dass die volle GPU-Leistung im Alltag bereit steht.

Max. Last
 34.9 °C37 °C26 °C 
 34.6 °C33.2 °C25.5 °C 
 33.7 °C35 °C28.5 °C 
Maximal: 37 °C
Durchschnitt: 32 °C
26.3 °C34.2 °C43.8 °C
26.5 °C38 °C41.6 °C
29 °C40.7 °C38.5 °C
Maximal: 43.8 °C
Durchschnitt: 35.4 °C
Netzteil (max.)  53.3 °C | Raumtemperatur 22.6 °C | Voltcraft IR-360
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-6.2 °C).

Energieaufnahme

Sehr sparsam im Umgang mit Energie zeigt sich das Pavilion. Über den gesamten Lastbereich hinweg benötigt es weniger Energie als das Ideapad und das Aspire. Das war aber zu erwarten, da das Aspire mit einer deutlich leistungsfähigeren GPU und das Ideapad mit einem herkömmlichen Mobilprozessor (kein ULV) bestückt sind.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 4 / 6.9 / 7.3 Watt
Last midlight 42.6 / 42.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940
HP Pavilion 15-n213eg
GeForce GT 740M, 4200U, Toshiba MQ01ABD100
Lenovo IdeaPad Z510
GeForce GT 740M, 4200M, Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive
Acer Aspire V5-573G-54208G50aii
GeForce GT 750M, 4200U, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
Stromverbrauch
-46%
-66%
Idle min *
4
7
-75%
Idle avg *
6.9
10.2
-48%
11
-59%
Idle max *
7.3
10.4
-42%
11.2
-53%
Last avg *
42.6
57.9
-36%
73.3
-72%
Last max *
42.9
55.4
-29%
77.5
-81%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Im praxisnahen WLAN-Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Energiesparprofil ist aktiv und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Pavilion erreicht dabei eine Laufzeit von 4:48 h. Ein guter Wert für ein spielefähiges Notebook. Das Ideapad (3:27 h) liegt dahinter zurück. Weit vor der Konkurrenz kann sich das Aspire (7:09 h) positionieren.

Akkulaufzeit
Surfen über WLAN
4h 48min

Fazit

Das HP Pavilion 15-n213eg wartet mit einer guten Anwendungs- und Spieleleistung auf. Zudem steht viel Speicherplatz zur Verfügung und der Rechner bietet gute Akkulaufzeiten. Allerdings gibt es auch negative Seiten. So muss der Käufer auf einen VGA-Ausgang verzichten und sich mit einem Fast-Ethernet-Steckplatz zufrieden geben. Auch gewährt HP nur 12 Monate Garantie - bei der Konkurrenz sind es 24 Monate. Zudem ist der Bildschirm mit einer glänzenden Oberfläche ausgestattet und arbeitet nur mit durchschnittlicher Helligkeit.

Das Acer Aspire V5-573G bietet sich an, wenn deutlich mehr Spieleleistung gefragt ist. Zudem kann es mit einem tollen, matten Full-HD-IPS-Panel auftrumpfen. Auch das Lenovo Ideapad Z510 ist mit einem matten Full-HD-Bildschirm bestückt. Darüber hinaus punktet es mit dem leistungsfähigsten Prozessor unter den drei Vergleichsgeräten und einem gut verarbeiteten Gehäuse.

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Das HP Pavilion 15-n213eg, zur Verfügung gestellt von:
Das HP Pavilion 15-n213eg, zur Verfügung gestellt von:

Datenblatt

HP Pavilion 15-n213eg (Pavilion 15-cx Serie)
Prozessor
Intel Core i5-4200U 2 x 1.6 - 2.6 GHz, Haswell
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GT 740M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1058 MHz, Speichertakt: 900 MHz, ForceWare 334.89, Optimus
RAM
8 GB 
, DDR3, Dual-Channel, Zwei Speicherbänke (beide belegt)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, LG Philipps LGD039F, spiegelnd: ja
Massenspeicher
Toshiba MQ01ABD100, 1000 GB 
, 5400 U/Min, 880 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Lynx Point-LP - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD
Netzwerk
Realtek RTL8102E Family PCI-E Fast Ethernet (10/100MBit/s), Realtek RTL8188E Wireless LAN 802.11n PCI-E NIC (b/g/n = Wi-Fi 4/)
Optisches Laufwerk
HP CDDVDW SU-208CB
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22.6 x 385.6 x 258
Akku
41 Wh Lithium-Ion, 14.8 V, 2620 mAh
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: HD-Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Cyberlink Media Suite 10, Cyberlink PowerDVD 12, McAfee LiveSafe - Internet Security (Testversion), Microsoft Office 365 (Testversion), Windows Essentials 2012, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.3 kg, Netzteil: 232 g
Preis
599 Euro

 

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test HP Envy 15-j011sg Notebook
GeForce GT 740M, Core i5 4200M
Test Sony Vaio Fit SV-F1521V6EB Notebook
GeForce GT 740M, Core i7 3537U
Test MSI GP60-i740M245FD Notebook
GeForce GT 740M, Core i7 4700MQ

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Gute Anwendungsleistung
+ Spielefähig
+ Viel Speicherplatz
+ Kontrastreicher Bildschirm
+ Gute Akkulaufzeiten
+ Relativ verbrauchsarm

Contra

- Nur Fast-Ethernet
- Nur 12 Monate Garantie
- Kein VGA-Ausgang
- Durchschnittlich heller, blaustichiger Bildschirm

Shortcut

Was uns gefällt

Die gute Anwendungs- und Spieleleistung sowie der niedrige Energiebedarf.

Was wir vermissen

Ein helleres Display mit matter Oberfläche.

Was uns verblüfft

Eine 12-monatige Garantie ist nicht mehr zeitgemäß. Wir erwarten hier 24 Monate.

Die Konkurrenz

Lenovo Ideapad Z510Acer Aspire V5-573GLenovo Ideapad S500 Touch, Lenovo Ideapad Z510MSI CX61-i572Acer Aspire E1-572GLenovo Ideapad Y510pLenovo B5400HP Envy 15-j011sgSony Vaio Fit SV-F1521V6EBHP Pavilion TouchSmart 15-n010sgDell Latitude 3540Toshiba Satellite C55-A-1D5

Bewertung

HP Pavilion 15-n213eg - 15.04.2014 v4 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
62 / 98 → 63%
Tastatur
56%
Pointing Device
67%
Konnektivität
56 / 81 → 69%
Gewicht
61 / 20-67 → 87%
Akkulaufzeit
87%
Display
69%
Leistung Spiele
78 / 85 → 92%
Leistung Anwendungen
62 / 92 → 67%
Temperatur
85%
Lautstärke
81 / 95 → 85%
Audio
50%
Kamera
38 / 85 → 45%
Durchschnitt
66%
71%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test-Update HP Pavilion 15-n213eg Notebook
Autor: Sascha Mölck (Update: 30.09.2022)