Notebookcheck Logo

Test MSI GT73VR 6RF Titan Notebook

GT72 Overdrive. Letzten Monat hatten wir das GT73VR mit 1080p-Auflösung und GTX-1070-Grafikkarte im Test und waren von seiner Leistung und Verarbeitung begeistert. Das teurere 4K-UHD-Modell mit GTX 1080 ist noch besser, doch es geht in puncto Kontrast und Farben einige Kompromisse ein.

Das MSI GT73VR gehört zu unseren Top-Gaming-Notebooks mit Pascal Grafik, die aktuell verfügbar sind. Unser ursprünglicher Test zum GT73VR 6RE lobte Gesamtqualität, Leistung und Wartbarkeit des Notebooks sowie seine GTX-1070-GPU und sein 120 Hz/5 ms FHD-Display. Für weitere Bilder und Details zu Hardware und Software verweisen auf den Testbericht.

Unser zweites GT73VR Modell von heute ist das 6RF mit der noch leistungsstärkeren GTX 1080 und einem höher auflösenden 4K-UHD-Panel. Wir wollen herausfinden, welchen Einfluss die schnellere GPU auf Kerntemperaturen und Geräuschemissionen hat und ob das 4K-UHD-Panel in Anbetracht dessen, dass es einige Features der 1080p-Option vermissen lässt, wirklich die Investition wert ist.

Zu den konkurrierenden 17,3-Zoll-Gaming-Notebooks gehören die folgenden:

MSI GT73VR 6RF
Prozessor
Intel Core i7-6820HK 4 x 2.7 - 3.6 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1556 MHz, Speichertakt: 10010 MHz, GDDR5X, 369.09, Manual
RAM
64 GB 
, DDR4, PC4-17000, 1300 MHz, 15-15-15-36, Dual-Channel
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 255 PPI, IPS, ID: AUO109B, Name: AUO B173ZAN01.0, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel CM236 (Skylake PCH-H)
Massenspeicher
2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0), 2048 GB 
, Sekundär: 2 TB Seagate ST2000LM003 HN-M201RAD
Soundkarte
Realtek ALC899 @ Intel Sunrise Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
5 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon, Line-In, Line-Out (7.1 analog, S/PDIF), Card Reader: SD, SDHC, SDXC, Helligkeitssensor
Netzwerk
Killer E2400 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 49 x 428 x 287
Akku
75.2 Wh, 5225 mAh Lithium-Ion, 8 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: FHD (1080p @ 30 fps)
Sonstiges
Lautsprecher: 2.1 Dynaudio (Nahimic Audio Enhancer), Tastatur: SteelSeries, Tastatur-Beleuchtung: ja, Reinigungstuch, Garantiekarte, Kurzanleitung, Treiber/Utlities-DVD, Dragon Center, SteelSeries Engine 3, Synaptics, Nahimic 2, Killer Network Manager, Norton Antivirus, SCM, 12 Monate Garantie
Gewicht
4.142 kg, Netzteil: 1.403 kg
Preis
3100 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Nur wenig ist an Design und Chassis des GT73VR-Desktop-Replacement nicht gefällig. Es handelt sich um eines der dicksten und schwersten 17-Zoll-Gaming-Notebooks, die derzeit verfügbar sind, wobei die bemerkenswerte dampfgekühlte Asus-G752-Serie noch größer und schwerer ist. MSI nutzt den großen Platz im Inneren weise, wobei die Basiseinheit dennoch ausgezeichnet starr ist.

Ebenso ist die Verarbeitung ausgezeichnet. Unbeabsichtigte Spalten zwischen den verschiedenen Materialien gibt es nicht. Die Lüftergrille an der Rückseite ist steif, und die Kanten des Innenrahmens liegen anders als beim neuen Clevo Design bzw. dem GT72S fest um den Bildschirm. Ein bemerkenswerter Schwachpunkt des Notebooks ist vielleicht die Wartungsklappe an der Unterseite, die wegen der zahlreichen Lüftergrille und des großen leeren Platzes zwischen ihr und den darunterliegenden Komponenten nachgibt und etwas knarrt. Dagegen sind die Unterseiten des Asus G752 und der Eurocom Serie steifer.

428 mm 333 mm 51 mm 4.5 kg428 mm 287 mm 49 mm 4.1 kg429.3 mm 309.9 mm 38.1 mm 3.9 kg430 mm 292 mm 34 mm 3.7 kg423 mm 322 mm 40 mm 4.2 kg428 mm 305 mm 25 mm 3.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Alle wichtigen Schnittstellen einschließlich HDMI, mDP, Thunderbolt 3 und vier Audio-Ports sind vorhanden. Störend ist die Positionierung der Ports an der Rückseite, denn diese sind schwer zu erreichen, und der HDMI-Port selbst steht verglichen mit den meisten anderen Notebooks kopfüber. Anders als beim Asus G701VO und dem neuesten Aorus X5 v6 Modell nutzt das GT73VR HDMI 1.4 statt 2.0.

vorne: keine Schnittstellen
vorne: keine Schnittstellen
rechts: 2x USB 3.0, SD-Kartenleser, Kensington Lock
rechts: 2x USB 3.0, SD-Kartenleser, Kensington Lock
hinten: Gigabit Ethernet, Mini-DisplayPort, USB 3.1 Gen. 2 Type-C mit Thunderbolt 3, HDMI 1.4, Stromadapter
hinten: Gigabit Ethernet, Mini-DisplayPort, USB 3.1 Gen. 2 Type-C mit Thunderbolt 3, HDMI 1.4, Stromadapter
links: 3x USB 3.0, Line-out, Line-in, Mikrofon, Kopfhörer
links: 3x USB 3.0, Line-out, Line-in, Mikrofon, Kopfhörer

SD-Kartenleser

Die Leseraten des SD-Kartenlesers betragen gemessen mit unserer Toshiba-Exceria-Pro-UHS-II-Testkarte durchschnittlich zirka 210 MB/s. Das ist etwas langsamer als beim Asus G701VO und dem Eurocom Sky X7E2, jedoch deutlich schneller als beim MSI GS73VR. Das Übertragen von 1 GB Fotos vom Leser auf den Desktop benötigt zirka 6,5 Sekunden.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Asus G701VO-CS74K
 
175.6 MB/s +13%
MSI GT73VR 6RF
 
155.1 MB/s
MSI GS73VR 6RF
 
23.8 MB/s -85%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus G701VO-CS74K
 
239 MB/s +14%
MSI GT73VR 6RF
 
209.4 MB/s
MSI GS73VR 6RF
 
27.6 MB/s -87%

Kommunikation

WLAN wird durch ein Killer 1535 M.2-Modul mit einer theoretischen Übertragungsrate von bis zu 867 Mbps zur Verfügung gestellt. Zu den besonderen Merkmalen gehören DoubleShot Pro, zur gleichzeitigen Nutzung von Kabelverbindung und WLAN-Verbindung und MU-MIMO und Beamforming für Router, die diese unterstützen. Für weitere Details zur Leistung verweisen wir auf unseren Spezial-Testbericht zur Killer 1535.

In Abstand von einem Meter zu unserem Linksys EA8500 Testrouter zeigt iPerf3 Übertragungsraten von zirka 660 Mbps.

Networking
WiFi Speed Client 1m 512KB
WiFi Speed Server 1m 512KB

Zubehör

Zu den mitgelieferten Extras gehören eine Garantiekarte, eine Kurzanleitung, ein Nvidia Aufkleber, ein Reinigungstuch und eine Treiber-Utility-DVD. Um Letztere verwenden zu können, benötigt man natürlich ein externes DVD-Laufwerk. Zum Vergleich: Clevo Wiederverkäufer wie Eurocom ermuntern Endverbraucher zu Veränderungen am System, indem sie zusätzliche Schrauben, Polsterung und sogar Thermo-Paste mitliefern. MSI verkauft eine Reihe von Markenzubehör für die G-Serie wie beispielsweise Rucksäcke, Mauspads und mehr.

Wartung

Das MSI System lässt sich einfach warten. Dazu müssen nur fünf Kreuzschlitzschrauben gelöst werden. Die massive Kühllösung nimmt den meisten Platz ein, während der Akku in Anbetracht des Strombedarfes des Notebooks überraschend klein ist. Die passive Heatsink über den drei M.2-Slots ist ein weitere gute Charakteristik, denn die M.2.-Laufwerke können ziemlich warm werden, da sich der einzige 2,5-Zoll-SATA-III-Schacht direkt über ihnen befindet. Zugriff auf die letzten beiden SODIMM-Slots unterhalb des Motherboards erfordert eine weitergehende Zerlegung.

Garantie

MSI bietet als Standard eine beschränkte Zwei-Jahres-Garantie bei Neukäufen ihrer G-Serien-Notebooks. CUKUSA deckt veränderte Komponenten, die durch den Wiederverkäufer installiert wurden, einschließlich SODIMM-Modulen und internen Speichergeräten, für bis zu 3 Jahre ab.

Eingabegeräte

Tastatur & Touchpad

Ähnlich wie Lenovo seine AccuType Tastatur bei vielen ThinkPad Modellen verbaut, bringt die SteelSeries Tastatur eine konsistente Erfahrung in die MSI-G-Serie. Für komfortables Tippen und Gaming sind der Hubweg adäquat, das Feedback fest und die Tastatur klappert überraschend wenig. Zu den Nachteilen gehören das Fehlen von eigenständigen Makro-Tasten und individueller Beleuchtung der Tasten. Zudem kann die Beschriftung der Hilfstasten an der rechten Seite des Notebooks wegen des geringen Kontrasts zur Notebook-Oberfläche schwer zu erkennen sein.

Das Touchpad arbeitet in puncto Cursor-Steuerung und Multi-Touch-Gesten zuverlässig und zwar unabhängig davon, ob Finger langsam oder schnell gleiten. Die eigenständigen Maustasten haben einen seichten Hubweg mit solidem Feedback und lautem Klick-Geräusch. Die zum Drücken einer Taste benötigte Kraft ist weder zu hoch noch zu niedrig. Daher ist es auch über einen längeren Zeitraum angenehm, das Touchpad zu nutzen, sollte keine externe Maus verfügbar sein.

Auf den gebürsteten Aluminium-Oberflächen und den Kunststofftasten sammeln sich schnell Fingerabdrücke.
Auf den gebürsteten Aluminium-Oberflächen und den Kunststofftasten sammeln sich schnell Fingerabdrücke.
Bekannte SteelSeries Tastatur ohne wesentliche Veränderungen verglichen mit der vorigen Generation.
Bekannte SteelSeries Tastatur ohne wesentliche Veränderungen verglichen mit der vorigen Generation.

Display

Wie sehr unterscheidet sich der 4K-UHD-IPS-Bildschirm von der FHD-TN-Option? Abgesehen von offensichtlichen Unterschieden bei der Pixeldichte gibt es tatsächlich einige weitere, und viele davon sprechen für das 120 Hz/5 ms FHD-Panel. Laut unseren Messungen hat das 4K-UHD-Panel einen niedrigeren Kontrast und messbar langsamere Reaktionszeiten. Die Farben sind vor Kalibrierung genauer als beim FHD-Panel, doch der Farbraum ist insgesamt kleiner. Eine Suche nach dem Panel-Namen AUO B173ZAN01.0 in unserer Datenbank zeigt, dass ähnliche Panels auch im GT80S und einigen Clevo Barebones einschließlich des Eurocom Sky DLX7 und Schenker XMG U727 genutzt werden. Ansonsten ist die Helligkeit von den GT73VR-6RF- und GT73VR-6RE-Modellen fast identisch.

Subjektiv leidet der matte 4K-UHD-Bildschirm von mäßiger Körnigkeit, die sehr deutlich wird, wenn ein helles, weißes Bild, beispielsweise das File-Explorer-Fenster, darstellt wird. Zudem ist bei Video-Wiedergabe mit schwarzen Balken ein mäßiges Backlight Bleeding entlang der Unterkante erkennbar.

mäßiges, ungleichmäßiges Backlight Bleeding an der unteren Kante
mäßiges, ungleichmäßiges Backlight Bleeding an der unteren Kante
mattes Subpixel-Raster (255 ppi)
mattes Subpixel-Raster (255 ppi)
314.9
cd/m²
326.8
cd/m²
306.7
cd/m²
326.1
cd/m²
334.8
cd/m²
311.8
cd/m²
312.4
cd/m²
318.1
cd/m²
290.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro Basic 2
Maximal: 334.8 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 315.8 cd/m² Minimum: 17.3 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 334.8 cd/m²
Kontrast: 793:1 (Schwarzwert: 0.422 cd/m²)
ΔE Color 4.11 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.74 | 0.5-98 Ø5.2
96% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
63.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
MSI GT73VR 6RF
IPS, 17.3", 3840x2160
MSI GT73VR-6RE16SR451
N173HHE-G32 (CMN1747), TN, 17.3", 1920x1080
Acer Predator 17 G9-793-77LG
AU Optronics B173ZAN01.0 (AUO109B), IPS, 17.3", 3840x2160
Asus G701VO-CS74K
IPS, 17.3", 1920x1080
MSI GS73VR 6RF
TN LED, 17.3", 1920x1080
Display
25%
31%
-1%
24%
Display P3 Coverage
63.6
91.2
43%
86.9
37%
68.8
8%
90
42%
sRGB Coverage
95.8
100
4%
100
4%
87.7
-8%
99.9
4%
AdobeRGB 1998 Coverage
65.7
84.9
29%
99.4
51%
64.1
-2%
83.6
27%
Response Times
50%
5%
13%
43%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
33.6 ?(13.2, 20.4)
26 ?(12, 14)
23%
37 ?(13, 24)
-10%
29.2 ?(11.6, 17.6)
13%
28 ?(13.2, 14.8)
17%
Response Time Black / White *
30 ?(5.2, 24.8)
6.8 ?(4.2, 2.6)
77%
24 ?(5, 19)
20%
26.4 ?(5.2, 21.2)
12%
9.6 ?(5.2, 4.4)
68%
PWM Frequency
Bildschirm
-17%
21%
7%
21%
Helligkeit Bildmitte
334.8
314
-6%
336
0%
368.1
10%
337.2
1%
Brightness
316
294
-7%
320
1%
349
10%
315
0%
Brightness Distribution
87
89
2%
88
1%
86
-1%
86
-1%
Schwarzwert *
0.422
0.23
45%
0.25
41%
0.365
14%
0.308
27%
Kontrast
793
1365
72%
1344
69%
1008
27%
1095
38%
Delta E Colorchecker *
4.11
9.74
-137%
3.61
12%
4.16
-1%
2.96
28%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.8
15.71
-101%
6.02
23%
8.7
-12%
5.45
30%
Delta E Graustufen *
5.74
9.58
-67%
4.78
17%
3.86
33%
2.57
55%
Gamma
2.3 96%
2.5 88%
2.32 95%
2.19 100%
2.25 98%
CCT
5987 109%
11854 55%
6185 105%
6892 94%
7114 91%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60.5
76
26%
88
45%
57.6
-5%
74.3
23%
Color Space (Percent of sRGB)
96
100
4%
100
4%
87.6
-9%
100
4%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
19% / 0%
19% / 21%
6% / 6%
29% / 24%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbraumabdeckung beträgt zirka 96 Prozent und 60 Prozent von sRGB bzw. AdobeRGB. Damit ist der Farbraum deutlich kleiner als sowohl beim 1080p-Panel des GT73VR 6RE als auch beim 4K-UHD-Panel des Acer Predator 17. Gamern wird das wahrscheinlich nicht auffallen oder nichts ausmachen, doch Profi-Grafikkünstler könnten das 1080p-Modell wegen seiner etwas tieferen Farben bevorzugen.

vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB
vs. sRGB
vs. sRGB
vs. MSI GT73VR FHD
vs. MSI GT73VR FHD
vs. Acer Predator 17 4K UHD
vs. Acer Predator 17 4K UHD

Die Farbtemperatur ist im Auslieferungszustand etwas warm. Eine Kalibrierung verbessert Farben und Graustufen, doch die eigenartige Abweichung bei der RGB-Balance würde für genauere Farben und Graustufen eine manuelle Kalibrierung der mittleren Sättigungsstufen erfordern. Der Bildschirm wurde via Dragon Center Software auf sRGB eingestellt, bevor wir unsere Spektrophotometer-Messungen durchführten. MSI True Color umfasst Preset-Modi für Gaming, Filme und Office-Anwendungen mit Schieberegeln, die das Anpassen von Farbtemperatur, Gamma, Blau-Intensität und mehr ermöglichen.

Graustufen (unkalibriert)
Graustufen (unkalibriert)
Saturation Sweeps (unkalibriert)
Saturation Sweeps (unkalibriert)
ColorChecker (unkalibriert)
ColorChecker (unkalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Saturation Sweeps (kalibriert)
Saturation Sweeps (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.2 ms steigend
↘ 24.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 78 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
33.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.2 ms steigend
↘ 20.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Lesbarkeit im Freien ist etwas schlechter als beim GT73VR 6RE, da die Texte kleiner sind und der Kontrast nicht so tief ist. Das Panel profitiert von der größeren Blickwinkelstabilität des IPS-Panels, doch die Helligkeit müsste viel höher sein, um Sonnenlicht oder helles Umgebungslicht zu bewältigen. In Innenräumen ist Lesbarkeit kein Problem.

im Freien an einem bedeckten Tag
im Freien an einem bedeckten Tag
weite IPS-Blickwinkel
weite IPS-Blickwinkel

Leistung

Das GT73VR ist in wenigstens drei Modellen verfügbar, wahlweise mit GTX 1070 oder GTX 1080 und einem FHD- oder 4K- UHD-Bildschirm. Für zukünftige Ausgaben sind auch GTX-1070-SLI-Optionen in Arbeit. Das FHD-Modell (6RE) verspricht eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und eine Reaktionszeit von 5 ms, während die 4K-UHD-Option auf 60 Hz und langsamere Reaktionszeiten beschränkt ist. Der Bildschirm und die GPU sind die beiden größten Unterschiede zwischen unseren 6RF und 6RE Konfigurationen.

Dank manueller GPU-Umschaltung kann die integrierte HD Graphics 530 verwendet werden, um Strom zu sparen. Optimus ist keine Option, um die G-Sync-Fähigkeiten zu erhalten. Die meisten anderen Gaming Notebooks mit G-Sync bieten überhaupt keine Grafikumschaltung.

Prozessor

Die reine CPU-Leistung des i7-6820HK unterscheidet sich mit Standard-Geschwindigkeit laut den CineBench-Benchmarks nicht wesentlich vom Broadwell i7-5700HQ oder auch dem Haswell i7-4700HQ. Der anspruchsvollere i7-6700K der Desktop-Klasse ist bei Multi-Thread-Operationen zirka 30 Prozent schneller, während die Leistung bei Single-Thread-Aufgaben nahezu gleich ist. Wenn wir allerdings das System auf Turbo-Performance-Modus einstellen, behält die CPU ihre Taktrate von 4 GHz sowohl bei Single-Thread- als auch bei Multi-Thread-Last bei, während sich diese mit der High-Performance-Standardeinstellung auf 3,2 bis 3,6 GHz beläuft. Unten listen wir die CineBench Ergebnisse für beide Modi, High Performance sowie Turbo Performance, um die Unterschiede in den Ergebnisse zu zeigen. Der i7-6820HK ist im Turbo-Modus fast mit der anspruchsvolleren Desktop-Klasse-CPU Core i7-6700K mit Standard-Geschwindigkeiten gleichauf.

Für weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche verweisen wir auf unsere CPU-Spezialseite zur Core i7-6820HK und unseren Testbericht zum Prozessor.

CineBench R10 32-bit (High Performance)
CineBench R10 32-bit (High Performance)
CineBench R11.5 64-bit (High Performance)
CineBench R11.5 64-bit (High Performance)
CineBench R15 (High Performance)
CineBench R15 (High Performance)
CineBench R10 (Turbo Performance)
CineBench R10 (Turbo Performance)
CineBench R11.5 64-bit (Turbo Performance)
CineBench R11.5 64-bit (Turbo Performance)
CineBench R15 (Turbo Performance)
CineBench R15 (Turbo Performance)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
MSI GT73VR 6RF
Intel Core i7-6820HK
164 Points
Eurocom Sky X7E2
Intel Core i7-6700K
160 Points -2%
MSI GP62-2QEi781FD
Intel Core i7-5700HQ
143 Points -13%
MSI GT72VR 6RD-063US
Intel Core i7-6700HQ
139 Points -15%
Toshiba Satellite S70-B-106
Intel Core i7-4700HQ
131 Points -20%
CPU Multi 64Bit
Eurocom Sky X7E2
Intel Core i7-6700K
874 Points +5%
MSI GT73VR 6RF
Intel Core i7-6820HK
836 Points
MSI GP62-2QEi781FD
Intel Core i7-5700HQ
682 Points -18%
MSI GT72VR 6RD-063US
Intel Core i7-6700HQ
669 Points -20%
Toshiba Satellite S70-B-106
Intel Core i7-4700HQ
566 Points -32%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
MSI GT73VR 6RF
Intel Core i7-6820HK
1.88 Points
Eurocom Sky X7E2
Intel Core i7-6700K
1.72 Points -9%
MSI GP62-2QEi781FD
Intel Core i7-5700HQ
1.66 Points -12%
MSI GT72VR 6RD-063US
Intel Core i7-6700HQ
1.59 Points -15%
Toshiba Satellite S70-B-106
Intel Core i7-4700HQ
1.49 Points -21%
CPU Multi 64Bit
MSI GT73VR 6RF
Intel Core i7-6820HK
9.24 Points
Eurocom Sky X7E2
Intel Core i7-6700K
8.55 Points -7%
MSI GP62-2QEi781FD
Intel Core i7-5700HQ
7.53 Points -19%
MSI GT72VR 6RD-063US
Intel Core i7-6700HQ
7.4 Points -20%
Toshiba Satellite S70-B-106
Intel Core i7-4700HQ
6.02 Points -35%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
MSI GT73VR 6RF
Intel Core i7-6820HK
24966 Points
Eurocom Sky X7E2
Intel Core i7-6700K
23815 Points -5%
MSI GT72VR 6RD-063US
Intel Core i7-6700HQ
20059 Points -20%
MSI GP62-2QEi781FD
Intel Core i7-5700HQ
18785 Points -25%
Rendering Single 32Bit
Eurocom Sky X7E2
Intel Core i7-6700K
6434 Points 0%
MSI GT73VR 6RF
Intel Core i7-6820HK
6405 Points
MSI GP62-2QEi781FD
Intel Core i7-5700HQ
5449 Points -15%
MSI GT72VR 6RD-063US
Intel Core i7-6700HQ
5055 Points -21%
Cinebench R10 Shading 32Bit
13031
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
24966
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6405
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
9.24 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
71.8 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.88 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
164 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
104.5 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
836 Points
Hilfe

System Performance

Die PCMark-Benchmarks reihen das GT73VR in der selben Liga ein wie viele seine Konkurrenten, wenn nicht etwas darunter, da unsere Konfiguration nicht mit einer NVMe-SSD ausgestattet ist. Subjektiv reagiert das System, wie von Systemen mit primärer SSD zu erwarten, sehr schnell. Der Bildschirm unseres Testgerätes flimmert hin und wieder, jedoch selten. Es könnte könnte sich hier um ein Hard- oder Softwareproblem unserer Testeinheit handeln.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Creative Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Asus G752VS-XB78K
GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5575 Points +31%
Asus G701VO-CS74K
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
5160 Points +21%
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
4252 Points
MSI GS73VR 6RF
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
4012 Points -6%
EVGA SC17
GeForce GTX 980M, 6820HK, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
3441 Points -19%
Work Score Accelerated v2
Asus G752VS-XB78K
GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5778 Points +32%
Asus G701VO-CS74K
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
5653 Points +29%
MSI GS73VR 6RF
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
4774 Points +9%
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
4378 Points
EVGA SC17
GeForce GTX 980M, 6820HK, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
4129 Points -6%
Creative Score Accelerated v2
Asus G752VS-XB78K
GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
8531 Points +4%
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
8227 Points
Asus G701VO-CS74K
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
7460 Points -9%
MSI GS73VR 6RF
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
5062 Points -38%
EVGA SC17
GeForce GTX 980M, 6820HK, Samsung SSD 950 Pro 512GB m.2 NVMe
4740 Points -42%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4252 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
8227 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4378 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

passiver Kühlkörper über den drei M.2-Slots und dem SATA-III-Schacht
passiver Kühlkörper über den drei M.2-Slots und dem SATA-III-Schacht

Das Chassis unterstützt NVMe-SSDs, doch unsere vorliegende Konfiguration ist mit zwei 1 TB SanDisk X400 SD8SN8U1T001122 SATA M.2 SSDs im RAID-0-Verbund ausgestattet - eine langsamere, jedoch billigere Lösung. Die durchschnittlichen Lese- und Schreibraten betragen knapp über 900 MB/s verglichen mit zirka 1.600 MB/s mit der Samsung SM951 NVMe SSD oder über 3.000 MB/s mit der Samsung SM951 NVMe in RAID 0.

Unsere sekundäre Seagate Festplatte mit 5.400 U/min und 2 TB ist mit einer Transferrate von 76 MB/s laut HD Tune ziemlich langsam. 7200-RPM-Laufwerke von Hitachi tendieren zu über 90 MB/s. Für weitere Vergleiche und Benchmarks verweisen wir auf unsere Tabelle an HDDs und SSDs.

AS SSD (primär)
AS SSD (primär)
CDM (primär)
CDM (primär)
CDM (sekundär)
CDM (sekundär)
HD Tune (sekundär)
HD Tune (sekundär)
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
 
MSI GT73VR 6RF
2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
MSI GT73VR-6RE16SR451
2x Samsung SM951 MZVPV256HDGL (RAID 0)
Asus G701VO-CS74K
2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
Eurocom Sky X7E2
Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e
MSI GS73VR 6RF
SanDisk SD8SN8U1T001122
CrystalDiskMark 3.0
127%
105%
67%
-55%
Read Seq
914
3285
259%
3067
236%
1673
83%
334.3
-63%
Write Seq
916
2560
179%
2434
166%
1576
72%
319
-65%
Read 512
698
1775
154%
1582
127%
1180
69%
242.3
-65%
Write 512
916
2327
154%
2255
146%
1561
70%
254.4
-72%
Read 4k
31.37
52.2
66%
47.25
51%
51.5
64%
20.3
-35%
Write 4k
65.7
153.1
133%
110.7
68%
144
119%
42.51
-35%
Read 4k QD32
425
627
48%
584
37%
694
63%
251.6
-41%
Write 4k QD32
441.8
527
19%
463.3
5%
422.1
-4%
167.1
-62%
2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
Sequential Read: 914 MB/s
Sequential Write: 916 MB/s
512K Read: 698 MB/s
512K Write: 916 MB/s
4K Read: 31.37 MB/s
4K Write: 65.7 MB/s
4K QD32 Read: 425 MB/s
4K QD32 Write: 441.8 MB/s

GPU Performance

3DMark zeigt keine deutlichen Leistungsunterschiede zwischen der GTX 1080 in unserem MSI Notebook und unserer Referenz-Desktop GTX 1080. Unsere Konfiguration ist zirka 20 Prozent schneller als die Eurocom X8 mit GTX 980M SLI und zirka 70 Prozent schneller als die Laptop-Version der GTX 980.

Für weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche verweisen wir auf unsere GPU-Spezialseite zur GTX 1080 und unseren Testbericht zur Pascal Serie.

3DMark 11
3DMark 11
Ice Storm Extreme
Ice Storm Extreme
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Extreme
Fire Strike Extreme
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI GT73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK
21270 Points
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop), 4790K
20268 Points -5%
Eurocom X8
NVIDIA GeForce GTX 980M SLI, 4940MX
18400 Points -13%
MSI GT73VR-6RE16SR451
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK
17498 Points -18%
Asus G701VO-CS74K
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK
13018 Points -39%
MSI GT72VR 6RD-063US
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
11957 Points -44%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
9608 Points -55%
3840x2160 Fire Strike Ultra Graphics
MSI GT73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK
4941 Points
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop), 4790K
4841 Points -2%
MSI GT73VR-6RE16SR451
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK
4067 Points -18%
Asus G701VO-CS74K
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK
3009 Points -39%
MSI GT72VR 6RD-063US
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
2592 Points -48%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
2299 Points -53%
Fire Strike Extreme Graphics
MSI GT73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK
10246 Points
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop), 4790K
9994 Points -2%
Eurocom X8
NVIDIA GeForce GTX 980M SLI, 4940MX
8542 Points -17%
Asus G701VO-CS74K
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK
6123 Points -40%
MSI GT72VR 6RD-063US
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
5541 Points -46%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
4623 Points -55%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop), 4790K
29443 Points +6%
MSI GT73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK
27685 Points
MSI GT73VR-6RE16SR451
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK
23586 Points -15%
Eurocom X8
NVIDIA GeForce GTX 980M SLI, 4940MX
22072 Points -20%
Asus G701VO-CS74K
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK
16946 Points -39%
MSI GT72VR 6RD-063US
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
12731 Points -54%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
12472 Points -55%
1280x720 Performance Combined
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop), 4790K
11623 Points +34%
MSI GT73VR-6RE16SR451
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK
10000 Points +15%
Asus G701VO-CS74K
NVIDIA GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK
9017 Points +4%
MSI GT73VR 6RF
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK
8705 Points
Eurocom X8
NVIDIA GeForce GTX 980M SLI, 4940MX
8693 Points 0%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
8343 Points -4%
MSI GT72VR 6RD-063US
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ
8338 Points -4%
3DMark 11 Performance
18087 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
124187 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
24487 Punkte
3DMark Fire Strike Score
14820 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
9042 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die GTX 1080 wurde im gesamten Web ausführlich gebenchmarkt und getestet. Laut unseren eigenen Benchmarks laufen auf unserem GT73VR Modell die meisten (wenn nicht alle) aktuellen Titel mit 4K-UHD-Auflösung bei hohen Einstellungen oder besser. Die durchschnittliche Framerate erreicht bei den meisten Titeln nicht ganz 60 fps, allerdings ist 4K60 bei Ultra-Einstellungen sogar für die GTX 1080 unrealistisch. Glücklicherweise ist G-Sync eine Option und passt gut zu dieser GPU und Auflösung.

Fallout 4 - 3840x2160 High Preset AA:T AF:16x
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition
GeForce GTX 1080 (Desktop), 4790K, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
54 (42min - 66max) fps +4%
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
51.7 fps
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition
GeForce GTX 1070 (Desktop), 4790K, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
45.2 (35min - 55max) fps -13%
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB
GeForce GTX 1060 (Desktop), 6700K
32.2 fps -38%
Batman: Arkham Knight - 3840x2160 High / On (Interactive Smoke & Paper Debris Off) AA:SM AF:8x
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
52 fps
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB
GeForce GTX 1060 (Desktop), 6700K
32 fps -38%
Rise of the Tomb Raider - 3840x2160 High Preset AA:FX AF:4x
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition
GeForce GTX 1080 (Desktop), 4790K, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
50 fps 0%
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition
GeForce GTX 1080 (Desktop), 4790K, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
47.8 (43min - 54max) fps -4%
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
49.8 fps
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition
GeForce GTX 1070 (Desktop), 4790K, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
38.9 (35min - 44max) fps -22%
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB
GeForce GTX 1060 (Desktop), 6700K
29.3 fps -41%
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB
GeForce GTX 1060 (Desktop), 6700K
27 fps -46%
Doom - 3840x2160 High Preset AA:FX
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
64.1 fps
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition
GeForce GTX 1080 (Desktop), 4790K, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
56.5 fps -12%
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition
GeForce GTX 1070 (Desktop), 4790K, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
48.6 (42min - 60max) fps -24%
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB
GeForce GTX 1060 (Desktop), 6700K
34.2 fps -47%
Overwatch - 3840x2160 High (Render Scale 100 %) AA:SM AF:4x
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition
GeForce GTX 1080 (Desktop), 4790K, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
104 (88min - 121max) fps +1%
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
103.1 fps
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition
GeForce GTX 1070 (Desktop), 4790K, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
85.5 (74min - 98max) fps -17%
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB
GeForce GTX 1060 (Desktop), 6700K
61.1 fps -41%
Mafia 3 - 3840x2160 High Preset
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition
GeForce GTX 1080 (Desktop), 4790K, Samsung SSD 840 Pro 256GB MZ7PD256HAFV-0Z000
25.9 (21min - 30max) fps
min.mittelhochmax.4K
Batman: Arkham Knight (2015) 52
Metal Gear Solid V (2015) 60
Fallout 4 (2015) 51.7
Rise of the Tomb Raider (2016) 49.8
Doom (2016) 64.1
Overwatch (2016) 103.1
Mafia 3 (2016) 73.6
Title 3840 x 2160 Ultra Settings (FPS)
Metro: Last Light 53,6
Thief 46
Guild Wars 2 63,7

Stresstest

Wir belasten das Notebook mit Prime95 und FurMark, um potentielle Throttling-Probleme zu erkennen. Laufen beide bei ausgeschalteten Turbo-Performance- und Turbo-Fan-Modus gleichzeitig, ergeben sich Kern-CPU- und GPU-Temperaturen von zirka 70 bzw. 80 °C. Schaltet man Turbo Performance ein, erhöht sich der Kerntakt auf 4,0 GHz, und die GPU-Temperatur auf wärmere, jedoch konstante 82 °C. Auch bei der Nvidia GPU erhöht sich die Taktrate vom 1.556 MHz Basistakt etwas auf den 1.800-MHz- bis 1.900-MHz-Bereich. Der Turbo-Fan-Modus stellt beide Systemlüfter auf maximale Geschwindigkeit (~5.000 U/min) und verringert die CPU- und GPU-Temperaturen um je 15 °C. Unabhängig vom Modus drosselt das System nie, und die Kerntemperaturen erreichen auch nie 90 °C oder wärmer - selbst nicht unter extremer Last.

Im Akkubetrieb werden CPU- und GPU-Leistung beschränkt. Ein 3DMark-11-Lauf auf Akku liefert Physics- und Graphics Ergebnisse von 7.038 bzw. 2.542 Punkten verglichen mit 8.978 und 27.685 Punkten im Netzbetrieb.

Prime95 - Last (High-Performance-Modus)
Prime95 - Last (High-Performance-Modus)
FurMar - Last (High-Performance-Modus)
FurMar - Last (High-Performance-Modus)
Prime95+FurMark - Last (High-Performance-Modus)
Prime95+FurMark - Last (High-Performance-Modus)
Unigin Valley - Last (High-Performance-Modus)
Unigin Valley - Last (High-Performance-Modus)
Prime95+FurMark - Last (Turbo-Fan-Modus)
Prime95+FurMark - Last (Turbo-Fan-Modus)
Unigine Valley - Last (Turbo-Fan-Modus)
Unigine Valley - Last (Turbo-Fan-Modus)
Prime95+FurMark - Last (Turbo-Performance-Modus)
Prime95+FurMark - Last (Turbo-Performance-Modus)
Prime95+FurMark - Last (Turbo-Performance- + Turbo-Fan-Modus)
Prime95+FurMark - Last (Turbo-Performance- + Turbo-Fan-Modus)
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Prime95 - Last 3,2 -- 73 34
FurMark - Last -- 1.633 58 84
Prime95+FurMark - Last 3,2 1.633 71 83
Unigine Valley - Last 3,2 1.810 64 79
Prime95+FurMark - Last (Turbo-Fan-Modus) 3,2 1.721 54 67
Unigine Valley - Last (Turbo-Fan-Modus) 3,2-3,3 1.835 36 60
Prime95+FurMark - Last (Turbo Performance) 4,0 1.633 82 82
Prime95+FurMark - Last (Turbo Performance+Turbo Fan) 4,0 1.683 64 66

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Kühllösung besteht aus zwei ~65-mm-Lüftern und zehn Heatpipes, von welchen sieben für die GPU bestimmt sind. Das System ist vor allem verglichen mit dünneren Gaming-Laptops, bei welchen nur zwei oder drei Heatpipes üblich sind, sehr groß.

Unabhängig von der Last oder den Einstellungen sind die Systemlüfter immer mit zirka 32 dB(A) aktiv. Glücklicherweise bleiben die Lüfter bei niedriger Last wie Browsing oder Web-Surfen vorwiegend gelassen, und das Geräusch erhöht sich nur gelegentlich auf 35 dB(A).

Rechnen Sie jedoch damit, dass das Lüftergeräusch beim Gaming lauter ist als beim GT73VR 6RE mit seiner GTX 1070. Das Lüftergeräusch pulsiert zwischen 42 dB(A) und 50 dB(A) und ist unter Gaming-Bedingungen auch mit Modus automatisch nicht gleichmäßig. Dieser Bereich ist lauter als bei vielen Konkurrenzsystemen einschließlich einiger schlankerer Geräte wie dem GS73VR.

Aktiviert man den Turbo-Fan-Modus, erhöht sich das Lüftergeräusch auf konstante 64 dB(A), womit es sich hier um eines der lautesten Notebooks handelt, die wir getestet haben. Andernfalls, wenn der Turbo-Fan-Modus ausgeschaltet ist, erreicht das Lüftergeräusch ein Maximum von 50 dB(A). Glücklicherweise ist dieser Modus weder beim Spielen mit Standard-Geschwindigkeit noch im Turbo-Performance-Modus notwendig.

Die meisten Heatpipes sind allein für die Kühlung der GPU zuständig.
Die meisten Heatpipes sind allein für die Kühlung der GPU zuständig.
Die beiden Lüfter arbeiten unabhängig voneinander mit jeweils individuellen Lüftereinstellungen.
Die beiden Lüfter arbeiten unabhängig voneinander mit jeweils individuellen Lüftereinstellungen.
MSI GT73VR (weiß: Background, rot: Idle-Betrieb, blau: Unigine Valley, grün: Prime95+FurMark mit Turbo-Fan)
MSI GT73VR (weiß: Background, rot: Idle-Betrieb, blau: Unigine Valley, grün: Prime95+FurMark mit Turbo-Fan)
Eurocom Sky X7E2
Eurocom Sky X7E2
MSI GS73VR
MSI GS73VR

Lautstärkediagramm

Idle
32 / 32 / 35 dB(A)
Last
50 / 64 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   BK Precision 732A (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.2 dB(A)
MSI GT73VR 6RF
GeForce GTX 1080 Mobile, 6820HK, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0)
MSI GT73VR-6RE16SR451
GeForce GTX 1070 Mobile, 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV256HDGL (RAID 0)
Acer Predator 17 G9-793-77LG
GeForce GTX 1070 Mobile, 6700HQ, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
Asus G701VO-CS74K
GeForce GTX 980 (Laptop), 6820HK, 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0)
MSI GS73VR 6RF
GeForce GTX 1060 Mobile, 6700HQ, SanDisk SD8SN8U1T001122
Geräuschentwicklung
8%
1%
9%
6%
aus / Umgebung *
29.2
30
-3%
31
-6%
29.1
-0%
28.4
3%
Idle min *
32
32
-0%
33
-3%
29.1
9%
31.9
-0%
Idle avg *
32
33
-3%
34
-6%
31.9
-0%
32
-0%
Idle max *
35
35
-0%
40
-14%
31.9
9%
34
3%
Last avg *
50
35
30%
44
12%
46
8%
47
6%
Last max *
64
49
23%
50
22%
47.5
26%
49.4
23%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen der MSI-GT-Serie sind wegen ihrer dicken Chassis-Designs und großen Kühllösungen für Gaming-Notebooks generell niedrig. Tastatur und Handballenablagen werden beim GT73VR niemals, auch nicht während den anspruchsvollsten Aufgaben, unangenehm warm. Die Hotspots konzentrieren sich über der obersten Tastenreihe, welche Finger und Handballen weniger wahrscheinlich berühren. Die Temperaturunterschiede zwischen dem GT73VR Modell mit GTX 1080 und dem GT73VR Modell mit GTX 1070 sind verglichen mit dünneren Gaming-Systemen wie dem GS73VR oder dem Aorus X5 v6 minimal.

maximale Last (Oberseite)
maximale Last (Oberseite)
maximale Last (Unterseite)
maximale Last (Unterseite)
Max. Last
 39.6 °C40.6 °C41.4 °C 
 36.6 °C40.2 °C34.6 °C 
 30.4 °C27.6 °C28.8 °C 
Maximal: 41.4 °C
Durchschnitt: 35.5 °C
59 °C33.8 °C45.4 °C
38.6 °C29.6 °C34.4 °C
25.4 °C25.4 °C26 °C
Maximal: 59 °C
Durchschnitt: 35.3 °C
Netzteil (max.)  47 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 59 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.5 °C).

Lautsprecher

große Lautsprecher nahe der unteren Vorderkante des Notebooks
große Lautsprecher nahe der unteren Vorderkante des Notebooks

Die verbauten 2.1-Dynaudio-Lautsprecher liefern für ein Gaming-Notebook eine großartige Soundqualität. Der Subwoofer selbst ist mit zirka 35 mm Durchmesser ziemlich groß, und unsere Mikrofonmessungen zeigen eine etwas bessere Bass-Wiedergabe als beim Eurocom X7E2 und dem viel dünneren MSI GS73VR. Leider sind hohe Töne unausgeglichener und könnten für bessere Qualität einiger Anpassungen mit der Nahimic-2-Software bedürfen. Unsere Messungen wurden bei maximaler Lautstärke und mit Standardeinstellungen durchgeführt.

Anders als die meisten Gaming-Notebooks sind die höherwertigen G-Serien-Modelle zur Unterstützung von Kopfhörern mit Studioqualität bis zu 122 DNR und 600 Ohm mit einem ESS Sabre Hi-Fi DAC ausgestattet.

MSI GT73VR (rot: Idle-Betrieb, pink: Pink noise)
MSI GT73VR (rot: Idle-Betrieb, pink: Pink noise)
Eurocom Sky X7E2
Eurocom Sky X7E2
MSI GS73VR
MSI GS73VR
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.840.42535.137.33134.938.2403535.35034.234.46333.134.7803341.910031.947.712530.948.916029.456.120029.455.825028.857.231527.459.440026.960.150025.857.563025.565.180024.968.1100024.967.912502564.4160024.863.6200024.464.3250023.663.5315023.560.4400023.572.4500023.571.2630023.368.7800023.366.51000023.362.41250023.247.91600023.432SPL36.679.1N2.845median 24.9median 62.4Delta1.75.135.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseMSI GT73VR 6RFApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
MSI GT73VR 6RF Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzvergleich (Auswahlboxen an-/abwählbar!)
Graph 1: Pink Noise 100 % Vol.; Graph 2: Audio aus

Energieverwaltung

Stromverbrauch

Größerer 330-W-Stromadapter beim GT73VR-6RF-Modell
Größerer 330-W-Stromadapter beim GT73VR-6RF-Modell

Abhängig von Bildschirmhelligkeit und WiFi-Aktivität beträgt der Stromverbrauch im Idle-Betrieb, wenn die integrierte GPU aktiv ist, zirka 29 W bis 33 W. Rechnen Sie allerdings beim Gaming mit zirka 224 W oder über 100 W mehr als beim GT73VR 6RE GTX 1070 Modell. Bei maximaler Last, wenn sowohl Prime95 als auch Furmark im High-Performance-Modus (nicht Turbo Performance) gleichzeitig laufen, werden zirka 301 W benötigt.

Der Stromadapter ist mit bis zu 330 W spezifiziert. Daher gibt es einen kleinen Spielraum fürs Übertakten und andere angeschlossene Komponenten oder Hardware. Man beachte, dass der beim GT73VR GTX 1080 Modell mitgelieferte Stromadapter größer (~20 x 10 x 4,5 cm) und leistungsstärker ist als jener des GT73VR GTX 1070 Modells (330 vs. 230 W).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.84 / 2.26 Watt
Idledarkmidlight 28.9 / 30.6 / 33.1 Watt
Last midlight 224.4 / 302.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
MSI GT73VR 6RF
6820HK, GeForce GTX 1080 Mobile, 2x SanDisk X400 1TB M.2 SD8SN8U1T001122 (RAID 0), IPS, 3840x2160, 17.3"
MSI GT73VR-6RE16SR451
6820HK, GeForce GTX 1070 Mobile, 2x Samsung SM951 MZVPV256HDGL (RAID 0), TN, 1920x1080, 17.3"
Acer Predator 17 G9-793-77LG
6700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7, IPS, 3840x2160, 17.3"
Asus G701VO-CS74K
6820HK, GeForce GTX 980 (Laptop), 2x Samsung SM951 MZVPV512HDGL (RAID 0), IPS, 1920x1080, 17.3"
MSI GS73VR 6RF
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, SanDisk SD8SN8U1T001122, TN LED, 1920x1080, 17.3"
Stromverbrauch
8%
8%
14%
22%
Idle min *
28.9
31
-7%
25
13%
28.2
2%
22.6
22%
Idle avg *
30.6
35
-14%
35
-14%
32
-5%
32.7
-7%
Idle max *
33.1
40
-21%
46
-39%
32.6
2%
32.8
1%
Last avg *
224.4
106
53%
103
54%
162.2
28%
114.7
49%
Last max *
302.6
218
28%
223
26%
173.5
43%
167.9
45%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit knapp über drei Stunden bei realistischer WLAN-Verwendung sind die Akkulaufzeiten anderen hochwertigen 17-Zoll-Gaming-Notebooks sehr ähnlich. Beim Gaming fällt die Akkulaufzeit auf nur eine Stunde, während das Gerät im Idle-Betrieb mit Stromsparmodus und integrierter GPU zirka fünf Stunden durchhält.

Aufladen von fast leer auf volle Kapazität benötigt zirka 2,5 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
5h 06min
WiFi Websurfing
3h 18min
Last (volle Helligkeit)
1h 05min
MSI GT73VR 6RF
6820HK, GeForce GTX 1080 Mobile, 75.2 Wh
MSI GT73VR-6RE16SR451
6820HK, GeForce GTX 1070 Mobile, 75.2 Wh
Acer Predator 17 G9-793-77LG
6700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile, 88 Wh
Asus G701VO-CS74K
6820HK, GeForce GTX 980 (Laptop), 93 Wh
MSI GS73VR 6RF
6700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 65 Wh
Akkulaufzeit
3%
10%
6%
8%
Idle
306
290
-5%
278
-9%
242
-21%
353
15%
WLAN
198
206
4%
200
1%
202
2%
213
8%
Last
65
72
11%
89
37%
89
37%
66
2%

Pro

+ relativ niedrige Kerntemperaturen für ein Gaming-Notebook
+ 3x M.2 NVMe-Steckplätze mit RAID + 2,5-Zoll-SATA-III-Schacht
+ starkes Kühlsystem; akzeptable Lüftergeräusche
+ kein CPU- oder GPU-Throtteling unter hoher Last
+ zugängliches Innenleben mit entfernbarer GPU
+ ausgezeichnete Verarbeitung und Design
+ USB-Typ-C mit Thunderbolt 3
+ Spielraum für Übertaktung
+ ESS Saber Audio DAC
+ manueller GPU-Schalter

Contra

- 4K UHD-Panel ist körniger mit geringerem Kontrast, kleinerem Farbraum und langsameren Reaktionszeiten als die FHD-Option
- keine dedizierten Macro-Tasten, einzeln beleuchtete Tasten oder HDMI 2.0
- Durch Entfernen der Bodenplatte können Garantieansprüche erlöschen
- höhere GPU-Temperatur als beim GT73VR 6RE
- lauteres Lüftergeräusch als beim GT73VR 6RE
- Die Anschlüsse an der Rückseite sind schwer zu erreichen
- Akkulaufzeit kann nicht beeindrucken

Fazit

Im Test: MSI GT73VR 6RF Titan. Testmodell zur Verfügung gestellt von CUKUSA.com
Im Test: MSI GT73VR 6RF Titan. Testmodell zur Verfügung gestellt von CUKUSA.com

4K-UHD-Bildschirm und GTX-1080-GPU sind die "ultimative" Single-GPU-Konfiguration für das aktuelle GT73VR. Die Leistung ist grotesk, und die Features sind zahlreich, doch die Nachteile gegenüber dem billigeren Modell mit FHD und GTX 1070 sind für Enthusiasten nur schwer zu ignorieren.

Erstens ist der 4K-UHD-Bildschirm auf 60 Hz limitiert und leidet unter stärkerem Ghosting als das 120-Hz/5-ms-FHD-Modell. Ebenso sind Kontrast und Farbraum schlechter als beim FHD-Panel. Zweitens wird das GTX-1080-Modell spürbar wärmer und lauter als die GTX-1070-Variante. Damit geht die höhere Grafikleistung nicht nur zulasten des offensichtlichen Preisunterschiedes.

Das Chassis des GT73VR gehört wegen der vielseitigen Features und der sehr leistungsstarken Kühllösung jedenfalls zu den besten unter Notebooks mit GTX 1080. Sehr schlanke 17-Zoll-Notebooks mit der gleichen GPU werden vor Jahresende verfügbar sein, darunter das Aorus X7 v6 und das Razer Blade Pro, doch es ist unwahrscheinlich, dass diese portablen Alternativen kühler oder leiser arbeiten werden als das MSI.

Das GT73VR ist für die GT-Serie ein Schritt in die richtige Richtung und es übertrifft das GT72 in fast allen Aspekten. Es ist dicker und schwerer, doch das zusätzliche Gewicht und der zusätzliche Umfang werden weise für ein stark verbessertes Gaming-Erlebnis genutzt.

MSI GT73VR 6RF - 04.11.2016 v5.1 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
82 / 98 → 83%
Tastatur
83%
Pointing Device
83%
Konnektivität
68 / 81 → 84%
Gewicht
48 / 10-66 → 68%
Akkulaufzeit
71%
Display
88%
Leistung Spiele
98%
Leistung Anwendungen
91%
Temperatur
88 / 95 → 92%
Lautstärke
60 / 90 → 67%
Audio
85%
Kamera
47 / 85 → 56%
Durchschnitt
76%
86%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test MSI GT73VR 6RF Titan Notebook
Autor: Allen Ngo,  4.11.2016 (Update: 15.05.2018)