Notebookcheck Logo

Test Huawei MateBook 14 (i7-8565U, GeForce MX250) Laptop

3:2-Ultrabook.

Das MateBook 14 ist schneller als das 2018er MateBook X Pro, bietet dafür aber ein ungewöhnliches Display-Seitenverhältnis von 3:2 statt dem üblichen 16:9-Formfaktor. Obwohl es für seine Größe recht leistungsfähig ist, könnte der CPU-Turbo noch besser sein. Auch das Fehlen eines Thunderbolt-3-Anschlusses ist bei einem Preis von über 1.000 Euro sehr enttäuschend.

Das Mittelklasse-Gerät MateBook 14 positioniert sich zwischen dem preiswerten MateBook D 14 und dem Huawei-Flaggschiff MateBook X Pro, sowohl was die Features als auch den Preis angeht. Performancemäßig liegt unser Testgerät deutlich näher am besseren MateBook X Pro. Nutzer, die ein größeres Display möchten als ihn das 13,3-Zoll-MateBook-13 bietet, ohne den vollen Aufpreis für das X-Pro-Modell zahlen zu müssen, sollten unbedingt einen Blick auf das 14-Zoll-MateBook-14 werfen. 

Im Gegensatz zu anderen erfolgreichen Ultrabooks am Markt ist das MateBook 14 aufgrund seines 3:2-Formfaktors einzigartig. Es ist auch eines der wenigen Geräte, das statt mit der älteren GeForce MX150 mit einer GeForce MX250 ausgestattet ist und somit mehr grafische Leistungsfähigkeit bietet als seine Mitstreiter. Nichtsdestotrotz muss es sich in unserem Testbericht mit Geräten wie dem Dell XPS 13 9380, dem HP Spectre 13, dem Lenovo Yoga C930, dem Asus ZenBook S13 UX392, dem LG Gram 14, dem Acer Swift 7, dem Razer Blade Stealth, dem Microsoft Surface Laptop und dem 13,9-Zoll-MateBook-X-Pro von Huawei selbst messen. Wir werden das MateBook 14 mit all diesen Alternativen vergleichen, um zu verstehen, was es wirklich zu bieten hat.

Bei unserem Testgerät handelt es sich um ein internationales Modell, weshalb sich die Tastatur je nach Region unterscheiden kann. Wir testen das teurere der beiden Modelle für eine UVP von 1.499 Euro. Dafür bekommt der Käufer einen Core-i7-Prozessor, 16 GB RAM, 512 GB SSD-Speicher, die GeForce MX250 und ein Touch-Display. Das kleinere Modell für 1.199 Euro verwendet eine i5-CPU, 8 GB RAM und muss ohne den Touchscreen auskommen, die restliche Ausstattung ist aber identisch. 

Weitere Huawei-Testberichte:

(Quelle: Huawei)
(Quelle: Huawei)
Huawei MateBook 14 KLV-W29 (MateBook Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8565U 4 x 1.8 - 4.6 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce MX250 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1518 MHz, Speichertakt: 1752 MHz, GDDR5, 430.39, Optimus
RAM
16 GB 
, LPDDR3, 1200 MHz, 10-10-10-28, Dual-Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 3:2, 2160 x 1440 Pixel 185 PPI, 10-point capacitive, Chi Mei CMN8C02, IPS, P140KZA-BZ1, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Cannon Lake-U PCH-LP Premium
Massenspeicher
Soundkarte
Intel Cannon Lake-H/S - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 1, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.9 x 307.5 x 223.8
Akku
57.4 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Primary Camera: 1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo Dolby Atmos, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, PC Manager, Huawei Connect, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.53 kg, Netzteil: 197 g
Preis
1500 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das MateBook X Pro kann durchaus als MacBook-ähnliches Windows-Gerät beschrieben werden - zumindest was das Aussehen betrifft. Auch das MateBook 14 folgt diesem Designkonzept. Obwohl Huawei das Gerät eine Stufe unterhalb des MateBook X Pro positioniert, bietet das MateBook 14 das gleiche Gehäusematerial und ein sehr ähnliches Aussehen zum MateBook X Pro, weshalb sich die beiden Geräte hinsichtlich Beschaffenheit und Qualität sehr ähneln. Die Basiseinheit, der Deckel und die Mitte der Tastatur sind bei moderatem Druck nur ein wenig leichter verwindbar und geben uns einen guten ersten Eindruck. Leichtere Alternativen wie das LG Gram 14 oder das Samsung Notebook 9 NP900X3N lassen sich deutlich leichter verwinden und sind nicht so stabil.

Ein paar Ultrabooks gibt es aber auch, die noch stabiler sind als das MateBook 14. Die Mistreiter HP Spectre 13Yoga C930 und Razer Blade Stealth, etwa,  geben weniger leicht nach wie das Huawei. Diese Geräte haben allerdings auch dickere Bildschirmränder oder kleinere Bildschirme.

Die Dimensionen und das Gewicht unseres Testgeräts sind etwas größer bzw. schwerer als die Maße vieler anderer 14-Zöller, inklusive des MateBook D 14. Das hat zum Teil damit zu tun, dass der 3:2-Bildschirm schlichtweg größer ist als das übliche 16:9-Display. Doch das Lenovo Yoga C930 Convertible schafft es, leichter und dünner zu sein als unser MateBook 14. Das MateBook X Pro ist weiterhin das schlankere und elegantere Huawei-Notebook der Gruppe.     

Hinweis: Die Konfiguration, die nur mit einer integrierten Grafikkarte ausgestattet ist, ist etwas leichter als das Modell mit GeForce MX250 (1,49 kg statt 1,53 kg).

Wie beim MateBook 13 und MateBook X Pro besteht das Gehäuse aus Aluminium
Wie beim MateBook 13 und MateBook X Pro besteht das Gehäuse aus Aluminium
Der Einschaltknopf mit schnellem integrierten Fingerabdruckleser ist zurück
Der Einschaltknopf mit schnellem integrierten Fingerabdruckleser ist zurück
Die Scharniere sind gleichmäßig fest und haben einen maximalen Öffnungswinkel von ~160°
Die Scharniere sind gleichmäßig fest und haben einen maximalen Öffnungswinkel von ~160°
Die glatte, matte Oberfläche zeigt keine Fingerabdrücke auf. Farblich ist das Gerät in Space Gray oder Mystic Silver erhältlich
Die glatte, matte Oberfläche zeigt keine Fingerabdrücke auf. Farblich ist das Gerät in Space Gray oder Mystic Silver erhältlich
322.6 mm 210.8 mm 15.2 mm 994 g322 mm 227 mm 14.9 mm 1.4 kg316 mm 195 mm 12.9 mm 1.1 kg307.5 mm 223.8 mm 15.9 mm 1.5 kg304 mm 217 mm 14.6 mm 1.3 kg302 mm 199 mm 11.6 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Huawei verändert ständig die Anschlussauswahl seiner unterschiedlichen MateBook-Modelle. Das MateBook 14 inkludiert einen HDMI-Anschluss in voller Größe (dieser ist beim MateBook 13 oder X Pro nicht vorhanden), bietet aber dafür kein Thunderbolt 3. Sein einziger USB-Typ-C-Anschluss muss deshalb fürs Aufladen, für den Datenaustausch und als DisplayPort verwendet werden, was bedeutet, dass Nutzer das Gerät möglicherweise nicht aufladen können, wenn sie ein weiteres USB-Typ-C-Gerät anschließen möchten. Ein zweiter USB-Typ-C-Port hätte hier einiges einfacher gemacht.

Die Positionierung der vorhandenen Anschlüsse ist hingegen ausgezeichnet. Die Ports sind gut erreichbar und seitlich im hinteren Bereich gut aufgeteilt.

Vorne: Keine Anschlüsse
Vorne: Keine Anschlüsse
Links: USB Typ-C (DisplayPort und Aufladung), kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss, HDMI
Links: USB Typ-C (DisplayPort und Aufladung), kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss, HDMI
Hinten: Keine Anschlüsse
Hinten: Keine Anschlüsse
Rechts: USB 2.0, USB 3.0
Rechts: USB 2.0, USB 3.0

Kommunikation

WLAN-Verbindungen werden durch ein Intel-9560-Modul mit einer theoretischen Übertragungsrate von 1,73 Gbit/s übernommen. Diese Geschwindigkeiten ähneln denen des MateBook 13. Während unseres Testzeitraums kam es zu keinerlei Verbindungsproblemen mit unserem Testgerät. Die Ergebnisse sind eigentlich schneller als unten aufgezeichnet, da unser Server auf 1 Gbit/s begrenzt ist.

Das M.2-2230-Modul für WLAN und Bluetooth 5 kann ausgetauscht werden
Das M.2-2230-Modul für WLAN und Bluetooth 5 kann ausgetauscht werden
Networking
iperf3 transmit AX12
Huawei MateBook 14 KLV-W29
Intel Wireless-AC 9560
659 MBit/s
Asus ZenBook S13 UX392FN
Intel Wireless-AC 9560
530 MBit/s -20%
Huawei Matebook X Pro i5
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
513 MBit/s -22%
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
505 MBit/s -23%
iperf3 receive AX12
Asus ZenBook S13 UX392FN
Intel Wireless-AC 9560
663 MBit/s 0%
Huawei MateBook 14 KLV-W29
Intel Wireless-AC 9560
663 MBit/s
Huawei Matebook X Pro i5
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
660 MBit/s 0%
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
655 MBit/s -1%

Wartung

Die Bodenplatte wird durch zehn T5-Torx-Schrauben festgehalten. Sie lässt sich relativ leicht entfernen, hat aber scharfe Kanten, weshalb etwas Vorsicht geboten ist.  

Trotz der äußerlichen Ähnlichkeit zum MateBook 13 und MateBook X Pro ist das Innere des MateBook 14 sehr anders gestaltet. Nutzer können hier das WLAN-Modul und das M.2-2280-Speichergerät austauschen, während die RAM angelötet ist.

Nutzer gelangen leicht ans Innere, welches sich stark von dem des MateBook 13 und des MateBook X Pro unterscheidet
Nutzer gelangen leicht ans Innere, welches sich stark von dem des MateBook 13 und des MateBook X Pro unterscheidet

Zubehör und Garantie

Huawei inkludiert abgesehen von den üblichen Gebrauchsanweisungen und einem USB-Typ-C-Netzgerät (welches auch für das MateBook X Pro eingesetzt wird) kein Zubehör. Die Garantie beläuft sich standardmäßig auf ein Jahr.

Eingabegeräte

Tastatur

Der Hub ist merkbar kürzer und etwas weicher als beim MateBook X Pro oder beim HP Spectre 13. Das Tippgeräusch ist hingegen leiser als bei den meisten Ultrabooks - inklusive des XPS 13. Huawei scheint eindeutig darauf abzuzielen, das Tippgefühl eines MacBook Air zu reproduzieren.

Während der kurze Hub für die wichtigsten Tasten gut funktioniert, fühlen sich die kleinen Pfeiltasten und die große Leer- und Entertaste etwas schwammig an und könnten fester sein. Das Feedback ist nicht bei allen Tastengrößen gleich. Nutzer, die von einer Desktop-Tastatur hierher wechseln, werden etwas Zeit benötigen, um sich an die Tastatur des MateBook 14 zu gewöhnen. 

Das MateBook D 14 hat die gleiche Tastatur wie unser MateBook 14. 

Touchpad

Auch die Größe des ClickPads (12,0 x 7,3 cm) reiht sich zwischen denen des MateBook X Pro (12,0 x 7,8 cm) und des MateBook 13 (12,0 x 6,5 cm) ein. Die Beschaffenheit der Oberfläche ist bei allen drei Geräten ähnlich. Unsere Finger gleiten bei jeder Geschwindigkeit gleichmäßig und ruckelfrei über das Touchpad. Die integrierten Maustasten sind hingegen schwammig und haben einen zu kurzen Hub, was zu einem wenig zufriedenstellenden Klick-Gefühl führt.

Das Layout der Tastatur unterscheidet sich etwas von der US-Version des MateBook X Pro
Das Layout der Tastatur unterscheidet sich etwas von der US-Version des MateBook X Pro
Der kurze Hub sowie das Tippgefühl erinnert an das MacBook Air. Die zweistufige weiße Hintergrundbeleuchtung ist standardmäßig inkludiert
Der kurze Hub sowie das Tippgefühl erinnert an das MacBook Air. Die zweistufige weiße Hintergrundbeleuchtung ist standardmäßig inkludiert

Display

Das 14-Zoll-Touchscreen ist größer als der des MateBook X Pro (13,9 Zoll), hat aber eine geringere Auflösung und somit einen geringeren PPI. Auch was die Helligkeit angeht, kommt unser Testgerät nicht ganz mit seinem Mitstreiter aus demselben Haus mit. Doch selbst in Anbetracht dieser Nachteile bietet das Display des MateBook 14 eine hohe Qualität, die für ein Ultrabook-Flaggschiff durchaus akzeptabel ist. Die Helligkeit, der Kontrast und der Farbraum sind mit dem 4K-UHD-Bildschirm des XPS 13 vergleichbar und Bilder erscheinen dank einer glänzenden Glasoberfläche schärfer als auf einem matten Display. Das Chi-Mei-P140KZA-BZ1-Panel wurde bis jetzt noch von keinem anderen Gerät in unserer Datenbank eingesetzt, da es sich hierbei unseres Wissens um das einzige 14-Zoll-Mainstream-Gerät mit einem Seitenverhältnis von 3:2 und einer Auflösung von 2.160 x 1.440 Pixeln handelt. Durch das ungewöhnliche Seitenverhältnis eignet sich das MateBook 14 sehr für die Bildbearbeitung im Vollbildmodus oder für professionelle Präsentationen, bei denen das breite 16:9-Verhältnis möglicherweise nicht ideal ist.

Interessanterweise bewirbt Huawei die Helligkeit mit nur 300 cd/m², während unsere eigenen Messungen ergeben, dass das MateBook 14 bei maximaler Helligkeit durchschnittlich 386 cd/m² erreicht. Nutzer, die auf der Suche nach einem noch helleren Display sind, könnten sich das MateBook X Pro, MacBook Pro 15 oder Samsung Notebook 9 NP900X5N ansehen. Die Schwarz-Weiß-Reaktionszeit ist durchschnittlich und mit dem Ergebnis des MateBook X Pro vergleichbar. 

Randloser Touchscreen mit Glasoberfläche. In manchen Regionen werden auch Konfigurationen ohne Touchscreen verfügbar sein
Randloser Touchscreen mit Glasoberfläche. In manchen Regionen werden auch Konfigurationen ohne Touchscreen verfügbar sein
Huawei bewirbt schmale Bildschirmränder von nur 4,9 mm
Huawei bewirbt schmale Bildschirmränder von nur 4,9 mm
Leichtes, ungleichmäßiges Backlight Bleeding in den oberen und unteren Ecken
Leichtes, ungleichmäßiges Backlight Bleeding in den oberen und unteren Ecken
Subpixelraster (185 PPI)
Subpixelraster (185 PPI)
393.5
cd/m²
385
cd/m²
384.7
cd/m²
383.9
cd/m²
401.7
cd/m²
379.8
cd/m²
380.9
cd/m²
384.4
cd/m²
382.5
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei CMN8C02 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 401.7 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 386.3 cd/m² Minimum: 4.71 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 401.7 cd/m²
Kontrast: 956:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 4.11 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 1.36
ΔE Greyscale 6.1 | 0.5-98 Ø5.2
98.6% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
62.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
68.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.19
Huawei MateBook 14 KLV-W29
Chi Mei CMN8C02, IPS, 14", 2160x1440
Huawei Matebook X Pro i5
Tianma XM, IPS, 13.9", 3000x2000
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
LG Philips LP140WF7-SPG1, IPS, 14", 1920x1080
Asus ZenBook S13 UX392FN
Tianma XM, IPS, 13.9", 1920x1080
Dell XPS 13 9380 2019
ID: AUO 282B B133ZAN Dell: 90NTH, IPS, 13.3", 3840x2160
Lenovo Yoga C930-13IKB
B139HAN03_0, IPS, 13.9", 1920x1080
Display
-2%
-3%
0%
-4%
-3%
Display P3 Coverage
66.6
65.9
-1%
64.7
-3%
67.5
1%
64.7
-3%
64.3
-3%
sRGB Coverage
97.8
95.2
-3%
94.3
-4%
95.8
-2%
93.1
-5%
94.6
-3%
AdobeRGB 1998 Coverage
68.1
67.6
-1%
66
-3%
69
1%
65.3
-4%
66.2
-3%
Response Times
0%
-4%
-8%
-43%
-4%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
38 ?(19.6, 18.4)
40.4 ?(19.2, 21.2)
-6%
36.8 ?(19.6, 17.2)
3%
47.2 ?(23.6, 23.6)
-24%
58 ?(26, 32)
-53%
40.8 ?(20.4, 20.4)
-7%
Response Time Black / White *
27.2 ?(17.2, 10)
25.6 ?(11.6, 14)
6%
30 ?(18.4, 11.6)
-10%
24.8 ?(14, 10.8)
9%
36 ?(20, 16)
-32%
27.6 ?(15.6, 12)
-1%
PWM Frequency
Bildschirm
9%
-6%
21%
1%
-17%
Helligkeit Bildmitte
401.7
442.7
10%
333.8
-17%
466
16%
404
1%
316
-21%
Brightness
386
428
11%
307
-20%
462
20%
389
1%
291
-25%
Brightness Distribution
95
84
-12%
83
-13%
90
-5%
85
-11%
83
-13%
Schwarzwert *
0.42
0.31
26%
0.4
5%
0.33
21%
0.37
12%
0.36
14%
Kontrast
956
1428
49%
835
-13%
1412
48%
1092
14%
878
-8%
Delta E Colorchecker *
4.11
2.24
45%
3.54
14%
1.93
53%
3.72
9%
5.9
-44%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.93
7.19
19%
5.8
35%
4.26
52%
7.38
17%
12.9
-44%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.36
1.11
18%
2.36
-74%
1.99
-46%
2.06
-51%
1.3
4%
Delta E Graustufen *
6.1
9.7
-59%
4.7
23%
1.7
72%
4.44
27%
8.6
-41%
Gamma
2.19 100%
1.42 155%
2.14 103%
2.15 102%
2.34 94%
2.1 105%
CCT
7222 90%
6227 104%
6261 104%
6382 102%
7095 92%
6854 95%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
62.7
61.6
-2%
61.2
-2%
62.2
-1%
60
-4%
60.7
-3%
Color Space (Percent of sRGB)
98.6
95
-4%
94.7
-4%
95.7
-3%
93
-6%
94.5
-4%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
2% / 6%
-4% / -5%
4% / 13%
-15% / -6%
-8% / -13%

* ... kleinere Werte sind besser

Huawei behauptet, dass das MateBook 14 eine volle Abdeckung des sRGB-Farbraums bietet. Das können wir unseren eigenen Messungen nach bestätigen. Der breite Farbraum ist für Ultrabook-Flaggschiffe typisch und sollte die meisten digitalen Künstler ansprechen, für die der sRGB-Farbraum üblicherweise ausreicht. Nutzer, die auf eine volle AdobeRGB-Abdeckung abzielen, sollten stattdessen einen Blick auf das Dell XPS 15 4K UHD werfen. 

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Weitere Messungen mit dem X-Rite-Spektralfotometer zeigen, dass die Farbtemperatur im Lieferzustand bei 7.222 zu kalt ist. Unsere Kalibrierung verbessert die Graustufen und Farben merklich bei jeder getesteten Sättigung, wie auch die CalMAN-Ergebnisse unterhalb zeigen. Wir würden Nutzern empfehlen, wenn möglich eine Kalibrierung durchzuführen, um das meiste aus dem Display herauszuholen.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.2 ms steigend
↘ 10 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 66 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.6 ms steigend
↘ 18.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Der Bildschirm ist im Freien weniger gut ablesbar als beim MateBook X Pro, da das MateBook 14 nicht ganz so hell ist. Auch der glänzende Bildschirm bedeutet mehr Spiegelungen, was selbst im Schatten störend ist. Wir hätten uns über einen "Outdoor-Modus" gefreut, wie ihn das Samsung Notebook 9 bietet. Die Blickwinkel sind ausgezeichnet und können helfen, starke Blendungen zu vermeiden, ohne bei der Helligkeit oder dem Kontrast starke Verluste einzubüßen.

Im Freien bei direkter Sonneneinstrahlung
Im Freien bei direkter Sonneneinstrahlung
Im Freien bei direkter Sonneneinstrahlung
Im Freien bei direkter Sonneneinstrahlung
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Breite IPS-Blickwinkel
Breite IPS-Blickwinkel

Leistung

Die Core-i5-8250U/i7-8550U-Optionen der Kaby-Lake-R-Generation, welche im letztjährigen MateBook X Pro zu finden waren, werden im MateBook 14 durch die neuere Whiskey-Lake-U-Generation ersetzt. Die aktuellen Prozessor-Optionen sind der Core i5-8265U und der i7-8565U. Das MateBook X Pro hatte einen eingeschränkten Turbo und unterdurchschnittliche CPU-Leistung.

Die GeForce-MX250-GPU sollte eher als neu benannte GeForce MX150 verstanden werden und nicht als ein wirklicher Nachfolger. Wie es unsere Benchmarks zeigen, unterscheidet sich die Leistung dieser beiden GPUs zum Großteil kaum. Huawei verspricht eine schnellere 15-W-GPU, während das MateBook X Pro mit einer langsameren 10-W-Version ausgestattet war. 

 

Prozessor

CineBench R15
CineBench R15

Laut CineBench R15 ist die Prozessorleistung im MateBook 14 um 6 - 10 Prozent schneller als die durchschnittliche Leistung des Core i7-8565U in unserer Datenbank (basierend auf 24 anderen Laptops). Die Multi-Thread-Performance ist sogar um 27 Prozent höher als die des Core-i5-8250 bzw. i7-8550U im 2018er MateBook X Pro.

Das Durchhaltevermögen ist jedoch weniger zufriedenstellend. Das MateBook 14 ist nicht in der Lage, hohe Turbo-Taktraten langfristig aufrecht zu halten. Läuft der CineBench-R15-Multi-Thread-Test in einer Schleife, stellen wir fest, dass die Leistung von 659 Punkte auf 517 Punkte abfällt (siehe unten). Dies entspricht einem Leistungsverlust von 21 Prozent und ist viel stärker als beim Razer Blade Stealth, welches mit der gleichen CPU ausgestattet ist. Die CPU im MateBook 14 legt zwar einen guten Start hin, fällt dann aber bei hoher Prozessorlast relativ schnell ab.

Auf unserer dedizierten Seite zum Core i7-8565U finden Sie weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche.

03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Huawei MateBook 14 KLV-W29 GeForce MX250, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø522 (514.22-659.49)
Huawei MateBook X Pro, i7 GeForce MX150, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G; CPU Multi 64Bit: Ø485 (464.55-537.4)
Razer Blade Stealth i7-8565U GeForce MX150, i7-8565U, Lite-On CA3-8D256-Q11; CPU Multi 64Bit: Ø627 (623.29-676.66)
Dell XPS 13 9380 2019 UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG; CPU Multi 64Bit: Ø614 (574.66-670.36)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Huawei MateBook 14 KLV-W29
Intel Core i7-8565U
177 Points
Razer Blade Stealth i7-8565U
Intel Core i7-8565U
174 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (138.3 - 193, n=51)
172.5 Points -3%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H
166 Points -6%
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA
AMD Ryzen 7 2700U
147 Points -17%
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB
Intel Core i7-7500U
146 Points -18%
Huawei Matebook X Pro i5
Intel Core i5-8250U
146 Points -18%
Huawei MateBook X Pro, i7
Intel Core i7-8550U
141 Points -20%
CPU Multi 64Bit
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H
821 Points +25%
Razer Blade Stealth i7-8565U
Intel Core i7-8565U
677 Points +3%
Huawei MateBook 14 KLV-W29
Intel Core i7-8565U
659 Points
Huawei MateBook D 14, AMD Edition
AMD Ryzen 5 2500U
642 (589.88min - 641.56max) Points -3%
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA
AMD Ryzen 7 2700U
640 Points -3%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (452 - 815, n=52)
612 Points -7%
Huawei Matebook X Pro i5
Intel Core i5-8250U
538 Points -18%
Huawei MateBook X Pro, i7
Intel Core i7-8550U
537 Points -19%
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB
Intel Core i7-7500U
338 Points -49%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
177 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
659 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
105.2 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

Systemleistung

Die PCMark-Benchmark-Ergebnisse sind durchgehend um etwa 20 Prozent höher als die des letztjährigen MateBook X Pro. Dennoch sind die Ergebnisse auf demselben Niveau wie die des letztjährigen Blade Stealth, welches mit der älteren GeForce MX150 ausgestattet war.

Obwohl wir keine Hardwareprobleme feststellten, kam es bei den Grafiktreibern zu einem Softwareproblem. Manche Spiele, wie etwa BioShock Infinite oder Rocket League konnten nicht gestartet werden oder gaben die Fehlermeldung 'XINPUT1_3.DLL' aus. Unsere Versuche, die Treiber für DirectX, DirectX Runtime June 2010 und Windows GeForce neu zu installieren sowie Windows Updates durchzuführen, waren ergebnislos und Huawei selbst hat zum Testzeitpunkt keine offizielle Seite für Treiber des MateBook 14.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=49, der letzten 2 Jahre)
6427 Points +53%
Razer Blade Stealth i7-8565U
GeForce MX150, i7-8565U, Lite-On CA3-8D256-Q11
4219 Points 0%
Huawei MateBook 14 KLV-W29
GeForce MX250, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4205 Points
Dell XPS 13 9380 2019
UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
3835 Points -9%
Huawei MateBook X Pro, i7
GeForce MX150, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
3546 Points -16%
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF
3463 Points -18%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3445 Points -18%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (9476 - 11331, n=49, der letzten 2 Jahre)
10486 Points +25%
Razer Blade Stealth i7-8565U
GeForce MX150, i7-8565U, Lite-On CA3-8D256-Q11
8373 Points 0%
Huawei MateBook 14 KLV-W29
GeForce MX250, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
8367 Points
Dell XPS 13 9380 2019
UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
8033 Points -4%
Huawei MateBook X Pro, i7
GeForce MX150, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
7165 Points -14%
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF
7132 Points -15%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
7083 Points -15%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (6440 - 10623, n=49, der letzten 2 Jahre)
8627 Points +25%
Huawei MateBook 14 KLV-W29
GeForce MX250, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6916 Points
Razer Blade Stealth i7-8565U
GeForce MX150, i7-8565U, Lite-On CA3-8D256-Q11
6575 Points -5%
Dell XPS 13 9380 2019
UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
6101 Points -12%
Huawei MateBook X Pro, i7
GeForce MX150, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5886 Points -15%
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF
5749 Points -17%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5727 Points -17%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (5305 - 10983, n=49, der letzten 2 Jahre)
8048 Points +131%
Razer Blade Stealth i7-8565U
GeForce MX150, i7-8565U, Lite-On CA3-8D256-Q11
3704 Points +6%
Huawei MateBook 14 KLV-W29
GeForce MX250, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3488 Points
Dell XPS 13 9380 2019
UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
3125 Points -10%
Huawei MateBook X Pro, i7
GeForce MX150, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
2872 Points -18%
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF
2751 Points -21%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
2735 Points -22%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Razer Blade Stealth i7-8565U
GeForce MX150, i7-8565U, Lite-On CA3-8D256-Q11
3873 Points +7%
Huawei MateBook 14 KLV-W29
GeForce MX250, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3612 Points
Dell XPS 13 9380 2019
UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
3519 Points -3%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3478 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1739 - 4730, n=2, der letzten 2 Jahre)
3235 Points -10%
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF
3218 Points -11%
Huawei MateBook X Pro, i7
GeForce MX150, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
3183 Points -12%
Work Score Accelerated v2
Razer Blade Stealth i7-8565U
GeForce MX150, i7-8565U, Lite-On CA3-8D256-Q11
5065 Points +6%
Huawei MateBook 14 KLV-W29
GeForce MX250, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4796 Points
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF
4520 Points -6%
Huawei MateBook X Pro, i7
GeForce MX150, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
4417 Points -8%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4339 Points -10%
Dell XPS 13 9380 2019
UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
4302 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1609 - 5271, n=2, der letzten 2 Jahre)
3440 Points -28%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3612 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4796 Punkte
PCMark 10 Score
4205 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Die internen Speichermöglichkeiten sind auf einen einzigen M.2-2280-PCIe-x4-Schacht begrenzt. Leider befindet sich ein weißes Siegel über der SSD-Schraube, weshalb ein Austausch des Massenspeichers möglicherweise zum Garantieausschluss führen könnte. 

Unser Testgerät ist mit einer 512-GB-Samsung-PM981-SSD ausgestattet, welche auch im MateBook 13 zu finden ist. Allerdings nutzt Huawei auch eine langsamere 512-GB-Toshiba-XG5-SSD, wie wir sie letztes Jahr im MateBook X Pro festgestellt haben. Welches der beiden Modelle im jeweiligen Gerät im Einsatz ist, kann vor dem Kauf nicht festgestellt werden. Wir nehmen an, dass die Auswahl des Massenspeichers regional festgelegt wird. Der Toshiba-Treiber erreicht eine sequenzielle Schreibrate von 288 MB/s, während das Samsung-Modell hier über 1.300 MB/s bietet. 

Weitere Benchmark-Vergleiche für HDDs und SSDs finden Sie hier.

Die M.2-SSD befindet sich im hinteren Bereich des Geräts und ist gut erreichbar
Die M.2-SSD befindet sich im hinteren Bereich des Geräts und ist gut erreichbar
AS SSD
AS SSD
CDM 5.5
CDM 5.5
Huawei MateBook 14 KLV-W29
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Huawei Matebook X Pro i5
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
SK Hynix SC313 HFS256G39TNF
Dell XPS 13 9380 2019
SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
Asus ZenBook S13 UX392FN
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
Lenovo Yoga C930-13IKB
SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
AS SSD
-25%
-70%
-45%
-15%
-55%
Seq Read
1225
2416
97%
476.1
-61%
2035
66%
1224
0%
1850
51%
Seq Write
1386
1170
-16%
487.4
-65%
658
-53%
907
-35%
661
-52%
4K Read
56.4
48.33
-14%
30.57
-46%
39.74
-30%
41.46
-26%
38.04
-33%
4K Write
137.6
103.1
-25%
66.1
-52%
105.7
-23%
126.2
-8%
95
-31%
4K-64 Read
1190
1039
-13%
352.9
-70%
461
-61%
1021
-14%
434.3
-64%
4K-64 Write
1377
399.6
-71%
263.1
-81%
300.1
-78%
1251
-9%
266.3
-81%
Access Time Read *
0.046
0.058
-26%
0.092
-100%
0.061
-33%
0.053
-15%
0.069
-50%
Access Time Write *
0.026
0.036
-38%
0.055
-112%
0.051
-96%
0.027
-4%
0.056
-115%
Score Read
1369
1329
-3%
431
-69%
704
-49%
1185
-13%
657
-52%
Score Write
1653
620
-62%
378
-77%
471
-72%
1468
-11%
427
-74%
Score Total
3743
2575
-31%
1040
-72%
1479
-60%
3250
-13%
1373
-63%
Copy ISO MB/s
1837
739
-60%
514
-72%
893
-51%
1404
-24%
539
-71%
Copy Program MB/s
473.6
312.3
-34%
259.3
-45%
287.9
-39%
402.4
-15%
209.7
-56%
Copy Game MB/s
1216
486.3
-60%
521
-57%
618
-49%
902
-26%
340
-72%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 1775 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1720 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 611 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 572 MB/s
CDM 5 Read Seq: 962 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1009 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 28.04 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 165.9 MB/s

Grafikkarte

Die 3DMark-Benchmarks positionieren unsere GeForce MX250 auf einer ähnliche Stufe wie die auf Kepler basierende GeForce GTX 950M, welche in preiswerten Gaming-Laptops aus 2015 zu finden war. Noch beeindruckend ist, dass die GPU eine deutliche Leistungssteigerung von 30 Prozent gegenüber der 10-W-MX150 im MateBook X Pro bietet.

Nimmt man einen Schritt zurück, stellt man allerdings fest, dass die MX250 nur leicht schneller ist als die 25-W-Version der GeForce MX150. Das Blade Stealth erreicht etwa eine ähnliche Leistung wie das MateBook 14 und selbst das MateBook 13 liegt nur wenige Prozentpunkte hinter unserem Testgerät zurück. Huawei hätte auch einfach die gleiche 25-W-MX150 wie im MateBook 13 verwenden und das MateBook 14 billiger anbieten können, ohne einen negativen Einfluss auf die GPU-Leistung zu haben. 

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Time Spy
Time Spy
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
MSI GF63 8RC-040XPL
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
39072 Points +73%
MSI GL62-6QFi781H11
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
29742 Points +32%
MSI PX60 6QD
NVIDIA GeForce GTX 950M, 6700HQ
25900 Points +15%
Huawei MateBook 14 KLV-W29
NVIDIA GeForce MX250, i7-8565U
22615 Points
Razer Blade Stealth i7-8565U
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
21755 Points -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
  (13805 - 23863, n=25)
21491 Points -5%
Huawei MateBook 13 i7
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
21260 Points -6%
Huawei MateBook X Pro, i7
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
17345 Points -23%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
10816 Points -52%
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
9904 Points -56%
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
9643 Points -57%
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI GF63 8RC-040XPL
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
6112 Points +67%
MSI GL62-6QFi781H11
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
4239 Points +16%
Razer Blade Stealth i7-8565U
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
3726 Points +2%
Huawei MateBook 14 KLV-W29
NVIDIA GeForce MX250, i7-8565U
3664 Points
MSI PX60 6QD
NVIDIA GeForce GTX 950M, 6700HQ
3638 Points -1%
Huawei MateBook 13 i7
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
3586 Points -2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
  (2939 - 3885, n=29)
3531 Points -4%
Huawei MateBook X Pro, i7
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
2793 Points -24%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
2069 Points -44%
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
1740 Points -53%
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1194 Points -67%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
MSI GL62-6QFi781H11
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
4938 Points +11%
Razer Blade Stealth i7-8565U
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
4905 Points +10%
Huawei MateBook 13 i7
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
4514 Points +1%
Huawei MateBook 14 KLV-W29
NVIDIA GeForce MX250, i7-8565U
4459 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
  (3585 - 4942, n=29)
4404 Points -1%
MSI PX60 6QD
NVIDIA GeForce GTX 950M, 6700HQ
4384 Points -2%
Huawei MateBook X Pro, i7
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3450 Points -23%
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
2907 Points -35%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
2613 Points -41%
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1757 Points -61%
1280x720 Performance Combined
MSI GL62-6QFi781H11
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6700HQ
5417 Points +19%
Huawei MateBook 14 KLV-W29
NVIDIA GeForce MX250, i7-8565U
4552 Points
MSI PX60 6QD
NVIDIA GeForce GTX 950M, 6700HQ
4501 Points -1%
Razer Blade Stealth i7-8565U
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
4394 Points -3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
  (3532 - 4638, n=29)
4250 Points -7%
Huawei MateBook 13 i7
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
4163 Points -9%
Huawei MateBook X Pro, i7
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3567 Points -22%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
NVIDIA GeForce 940MX, i5-8550U
2395 Points -47%
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
1872 Points -59%
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1548 Points -66%
3DMark 11 Performance
4681 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
13455 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3350 Punkte
3DMark Time Spy Score
1240 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die Gaming Performance ähnelt, wie von den 3DMark-Benchmarks vorhergesagt, stark der der GTX 950M. Sie bietet somit genügend Leistung um beliebte, weniger anspruchsvolle Titel wie Rocket League oder DOTA 2 bei 1080p und 60 FPS mit geringen bis mittleren Einstellungen zu spielen. Doch trotz dieser Leistung ist das MateBook 14 aufgrund seines 3:2-Seitenverhältnisses und seiner hohen nativen Auflösung nur wirklich für unregelmäßige Casual Games geeignet. Ist Gaming für potenzielle Käufer wichtig, sollten Sie sich eher nach einem üblichen 16:9-1080p-Ultrabook, wie etwa dem Blade Stealth, umsehen.

Unser Test mit Witcher 3 zeigt keine wiederkehrenden Einbrüche in der Framerate, weshalb es beim Gamen scheinbar nicht zu Throttling kommt.

Auf unserer dedizierten Seite zur GeForce MX250 finden Sie weitere technische Informationen und Gaming-Benchmarks.

The Witcher 3 - 1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
91.5 fps +151%
MSI GF63 8RC-040XPL
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
72.5 fps +99%
Razer Blade Stealth i7-8565U
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX150
38.2 fps +5%
Huawei MateBook 14 KLV-W29
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX250
36.5 fps
Asus GL552JX-CN154H
Intel Core i7-4720HQ, NVIDIA GeForce GTX 950M
35.6 fps -2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
  (30 - 40, n=27)
35.3 fps -3%
Asus ZenBook S13 UX392FN
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX150
32.5 fps -11%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce 940MX
23 fps -37%
Rise of the Tomb Raider - 1366x768 Medium Preset AF:2x
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
95 fps +117%
Razer Blade Stealth i7-8565U
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX150
44.6 fps +2%
Huawei MateBook 14 KLV-W29
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX250
43.7 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX250
  (39 - 46.2, n=5)
41.8 fps -4%
Asus ZenBook S13 UX392FN
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX150
36.9 fps -16%
Asus VivoBook S410UQ-NH74
Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce 940MX
26.5 fps -39%
Dell XPS 13 9380 2019
Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
17.4 fps -60%
05101520253035Tooltip
Huawei MateBook 14 KLV-W29 GeForce MX250, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ: Ø37.2 (35-39)
min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 64.5 36.5 21 11.9
Rise of the Tomb Raider (2016) 74.9 43.7 24.1 19.4
Overwatch (2016) 171.7 122.5 58 35

Emissionen

Geräuschemissionen

Während das 2018er MateBook X Pro einen 30-mm-Lüfter mit drei Heatpipes hatte, ist das MateBook 14 nun mit einem 50-mm-Lüfter und zwei Heatpipes ausgestattet. Der größere Lüfter bedeutet, dass er langsamer laufen kann und somit weniger auffällig ist. Manche Mitstreiter mit dedizierten GPUs, wie etwa das Blade Stealth, das ZenBook S13 UX392 oder auch das Huawei MateBook 13, haben ein Dual-Fan-Kühlsystem.

Der Lüfter steht bei geringer Last, wie etwa beim Surfen oder Schreiben, still und ist somit lautlos. Er könnte nach einer Weile aktiv werden, bleibt aber auch dann leise und mit 31 dB(A) kaum hörbar. Die Veränderungen in der RPM sind gleichmäßig und der Lüfter pulsiert nie.

Beim Gamen kommt das Lüftergeräusch dem des letztjährigen MateBook X Pro sehr nahe. Somit ist das MateBook 14 in der Lage, eine um 30 Prozent höhere GPU-Leistung zu erreichen, ohne dabei das Lüftergeräusch zu erhöhen. Nichtsdestotrotz sind 44,5 dB(A) so laut wie manche Gamer und lauter als viele andere Ultrabooks, inklusive des Blade Stealth. Das ist natürlich der Preis, den man für eine leistungsstarke GPU in einem dünnen Gehäuse bezahlen muss.

Wir konnten bei unserem Testgerät kein Spulenfiepen feststellen.

Das Kühlsystem ist anders als beim MateBook X Pro, obwohl beide Laptops ein sehr ähnliches Gehäuse haben
Das Kühlsystem ist anders als beim MateBook X Pro, obwohl beide Laptops ein sehr ähnliches Gehäuse haben
Der Lüfter ist mit ~50 mm größer als der 30-mm-Lüfter im MateBook X Pro
Der Lüfter ist mit ~50 mm größer als der 30-mm-Lüfter im MateBook X Pro
Huawei MateBook 14 KLV-W29
GeForce MX250, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF
Asus ZenBook S13 UX392FN
GeForce MX150, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
Lenovo Yoga C930-13IKB
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
Razer Blade Stealth i7-8565U
GeForce MX150, i7-8565U, Lite-On CA3-8D256-Q11
Geräuschentwicklung
-0%
3%
-1%
3%
-3%
aus / Umgebung *
28.1
27.9
1%
28.2
-0%
28.1
-0%
29.3
-4%
28.4
-1%
Idle min *
28.1
27.9
1%
28.4
-1%
28.1
-0%
29.3
-4%
28.5
-1%
Idle avg *
28.1
27.9
1%
28.4
-1%
28.1
-0%
29.3
-4%
29
-3%
Idle max *
29.7
27.9
6%
28.4
4%
29
2%
29.7
-0%
29.1
2%
Last avg *
31.2
36.2
-16%
35.7
-14%
41.1
-32%
31.8
-2%
42.8
-37%
Witcher 3 ultra *
44.5
45
-1%
41.1
8%
41.4
7%
Last max *
47.5
45.2
5%
34.2
28%
41.1
13%
32.7
31%
41.6
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
28.1 / 28.1 / 29.7 dB(A)
Last
31.2 / 47.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.1 dB(A)

Temperatur

Hintere Lüftungsschächte (Witcher-3-Last)
Hintere Lüftungsschächte (Witcher-3-Last)

Auch die Oberflächentemperatur unterscheidet sich zum MateBook 13 und X Pro, da diese Geräte alle unterschiedliche Kühlsysteme haben. Das MateBook 14 ist auf der linken Seite immer etwas wärmer als auf der rechten, da sowohl die CPU als auch die GPU auf dieser Seite des Motherboard positioniert sind. Der Temperaturunterschied beträgt im Leerlauf etwa 2 °C und ist zwar bemerkbar, sollte aber nicht weiter stören.

Bei höherer Last, wie etwa beim Gamen, steigt der Temperaturunterschied zwischen den beiden Seiten signifikant an. Der Hotspot liegt mit etwa 46 °C bei den WASD-Tasten und ist deutlich wärmer als die 30 °C der Enter-Taste. Selbst die linke Seite der Handballenablage wird um etwa 7 °C wärmer als die rechte. Dieser große Temperaturunterschied ist beim Gamen oder Tippen unter hoher Last nicht ideal. Das Blade Stealth hingegen bietet eine gleichmäßigere Temperaturverteilung, was für Hände und Finger angenehmer ist.

Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (unten)
Witcher-3-Last (unten)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (unten)
Maximale Last (unten)

Stresstest

Wir versetzen das Gerät unter synthetische Last, um mögliches Throttling oder Stabilitätsprobleme zu identifizieren. Bei Prime95 läuft die CPU zu Beginn mit 3,7 GHz und einer Kerntemperatur von 92 °C. Nach nur wenigen Sekunden beginnt die Taktrate allerdings stetig abzufallen und bleibt dann bei etwa 2,0 - 2,1 GHz und einer kühleren, sicheren Kerntemperatur von 69 °C. Da die Taktrate des i7-8565U bei 1,8 GHz liegt, ergibt dies bei länger anhaltender Last einen Turbo von 200 - 300 MHz. Dieses Verhalten entspricht unseren Beobachtungen beim CineBench-Loop. Huawei hätte das Limit für eine stabile Kerntemperatur vermutlich auf 75 °C statt 69 °C erhöhen können, um somit schnellere Taktraten zu erreichen - was allerdings zu einer unangenehm warmen Oberflächentemperatur geführt hätte.

Im Witcher-3-Test kann das realistische Verhalten des Laptops beim Gamen untersucht werden. Die CPU- und GPU-Temperaturen stabilisieren sich bei etwa 70 °C und sind somit um 10 °C wärmer als beim Razer Blade Stealth unter ähnlichen Konditionen. Die GPU-Taktrate bleibt bei 1.531 MHz stabil. Die Basistaktrate liegt bei 1.519 MHz.

Der Akkumodus hat keinen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Geräts. Der 3DMark 11 ergibt im Akkumodus Physics- und Graphics-Ergebnisse von 7.887 bzw. 4.359 Punkten. Im Netzbetrieb liegen die Ergebnisse bei 6.404 und 4.459 Punkten.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
Prime95-Last
Prime95-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 53 47
Prime95 Stress 2.0 - 2.1 -- 69 54
Prime95 + FurMark Stress 1.8 1139 71 68
Witcher 3 Stress 2.3 1531 72 68
Max. Last
 48.2 °C47 °C35.4 °C 
 45.4 °C45.2 °C31 °C 
 36.8 °C31.4 °C29.6 °C 
Maximal: 48.2 °C
Durchschnitt: 38.9 °C
38.2 °C53.6 °C53.4 °C
34.6 °C44.6 °C48 °C
33.6 °C39 °C41.8 °C
Maximal: 53.6 °C
Durchschnitt: 43 °C
Netzteil (max.)  48 °C | Raumtemperatur 22.6 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 53.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37.4 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.8 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.8 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-8.5 °C).

Lautsprecher

Die Audioqualiät ähnelt der des MateBook X Pro. Der Bass ist für ein Subnotebook durchschnittlich und die Lautsprecher sind laut und deutlich genug, um auch für Konferenzen eingesetzt zu werden. Selbst bei maximaler Lautstärke kommt es zu keinerlei störenden Geräuschen oder einem Vibrieren des Gehäuses. Beim Multimedia-Einsatz würden wir Nutzern dennoch den Griff zu Kopfhörern empfehlen.

Stereo-Lautsprecher in den vorderen Ecken
Stereo-Lautsprecher in den vorderen Ecken
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2041.541.42538.838.63137.837.14037.939.75035.138.46336.837.68035.635.910034.43712534.242.116033.650.420031.955.925031.363.231530.667.840029.971.250029.474.163029.373.580028.672.7100028.374.2125028.372160027.570.8200027.466.8250027.565.1315027.362.740002761.4500026.860.863002767.5800026.969.81000026.967.31250026.758.41600026.659.9SPL4081.5N3.854median 28.3median 66.8Delta1.36.835.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseHuawei MateBook 14 KLV-W29Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Huawei MateBook 14 KLV-W29 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf auf dem Desktop nimmt unser Testgerät je nach Energieprofil und eingestellter Helligkeit zwischen 4 und 13 W auf, was der Energieaufnahme des 2018er MateBook X Pro sehr ähnelt. Beim Gamen ist die Aufnahme höher als beim X Pro (56 W statt 42 W), da das MateBook 14 mit einer stärkeren GeForce MX250 ausgestattet ist. Nutzer müssen für die schnellere GPU-Leistung also eine höhere Energieaufnahme in Kauf nehmen.

Das MateBook 14 zieht maximal 65 W aus der Steckdose, wenn Prime95 und FurMark gleichzeitig ausgeführt werden. Die Nennleistung des kleinen (~6 x 6 x 3 cm) Netzgeräts beträgt ebenso 65 W. Doch da das Gerät nicht in der Lage ist, den maximalen Turbotakt aufrecht zu erhalten, ist diese hohe Energieaufnahme nur sehr kurzlebig (siehe unten).

Energieaufnahme im ersten Benchmark-Szenario des 3DMark 06
Energieaufnahme im ersten Benchmark-Szenario des 3DMark 06
Prime95 nach 20 Sekunden gestartet. Die Aufnahme ist nur ein paar Sekunden lang sehr hoch, solange die maximale Turbotaktrate erreicht wird
Prime95 nach 20 Sekunden gestartet. Die Aufnahme ist nur ein paar Sekunden lang sehr hoch, solange die maximale Turbotaktrate erreicht wird
Prime95+FurMark nach 20 Sekunden gestartet. Die Aufnahme steigt unter maximaler Last kurzfristig auf 64,99 W
Prime95+FurMark nach 20 Sekunden gestartet. Die Aufnahme steigt unter maximaler Last kurzfristig auf 64,99 W
Konstante Energieaufnahme unter Witcher 3
Konstante Energieaufnahme unter Witcher 3
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.39 / 0.79 Watt
Idledarkmidlight 3.7 / 9.3 / 12.8 Watt
Last midlight 58.8 / 65 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Huawei MateBook 14 KLV-W29
i7-8565U, GeForce MX250, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 2160x1440, 14"
Huawei Matebook X Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 3000x2000, 13.9"
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
i5-8250U, UHD Graphics 620, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF, IPS, 1920x1080, 14"
Asus ZenBook S13 UX392FN
i7-8565U, GeForce MX150, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, IPS, 1920x1080, 13.9"
Lenovo Yoga C930-13IKB
i5-8250U, UHD Graphics 620, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG, IPS, 1920x1080, 13.9"
Razer Blade Stealth i7-8565U
i7-8565U, GeForce MX150, Lite-On CA3-8D256-Q11, IPS, 1920x1080, 13.3"
Stromverbrauch
11%
40%
18%
21%
-11%
Idle min *
3.7
3.5
5%
2.7
27%
3.4
8%
3.3
11%
6.7
-81%
Idle avg *
9.3
8.9
4%
6
35%
6.3
32%
6.8
27%
8.6
8%
Idle max *
12.8
12.3
4%
6.5
49%
10.4
19%
9.5
26%
9.4
27%
Last avg *
58.8
54.2
8%
32.5
45%
51
13%
40.8
31%
64.1
-9%
Witcher 3 ultra *
55.8
42.4
24%
39
30%
63.7
-14%
Last max *
65
52.1
20%
35.5
45%
62.7
4%
57
12%
64.1
1%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkukapazität ist die gleiche wie beim MateBook X Pro und MateBook D 14 und liegt bei 57 Wh. Die Laufzeiten sind allerdings um etwa eine Stunde kürzer als bei den anderen beiden und ähneln eher denen des 4K-UHD-XPS-13 oder des Asus ZenBook S13 UX392 bei fast 8,5 Stunden realistischer WLAN-Nutzung.  

Das Gerät benötigt mit dem inkludierten Netzgerät etwa 1,5 Stunden, um vollständig aufzuladen. Das Netzgerät kann auch eingesetzt werden, um andere USB-Typ-C-Geräte, wie etwa Smartphones oder das MateBook X Pro, aufzuladen. 

Wir möchten darauf hinweisen, dass sich der Laptop beim Gamen oder unter hoher Last nicht oder nur sehr langsam auflädt. Die Ladung steigt beim Spielen von Witcher 3 alle 10 Minuten um einen Prozentpunkt.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
23h 55min
WiFi Websurfing
8h 23min
Last (volle Helligkeit)
1h 49min
Huawei MateBook 14 KLV-W29
i7-8565U, GeForce MX250, 57.4 Wh
Huawei Matebook X Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150, 57.4 Wh
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
i5-8250U, UHD Graphics 620, 72 Wh
Dell XPS 13 9380 2019
i5-8265U, UHD Graphics 620, 52 Wh
Asus ZenBook S13 UX392FN
i7-8565U, GeForce MX150, 50 Wh
Lenovo Yoga C930-13IKB
i5-8250U, UHD Graphics 620, 60 Wh
Akkulaufzeit
7%
48%
0%
4%
8%
Idle
1435
1243
-13%
2238
56%
1032
-28%
1710
19%
1432
0%
WLAN
503
557
11%
720
43%
498
-1%
506
1%
550
9%
Last
109
133
22%
159
46%
141
29%
99
-9%
124
14%

Pro

+ Huawei-Share-Software für Huawei-Smartphones
+ volle Leistung im Akkubetrieb
+ volle Abdeckung des sRGB-Farbraums, hoher Kontrast
+ erweiterbare M.2-SSD und WLAN
+ 25-W-GeForce-MX250-GPU
+ Lüfter bleibt bei geringer Last leise
+ Aufladen mit USB Typ-C
+ ausgezeichnete Gehäusequalität
+ scharfes 3:2-Display
+ großes Trackpad
+ HDMI-Port

Contra

- nur ein USB-Typ-C-Port fürs Aufladen, den Datenaustausch und als DisplayPort
- 25-W-MX250 ist fast mit der 25-W-MX150 ident
- Display könnte im Lieferzustand besser kalibriert sein
- sehr langsames Aufladen beim Gamen
- begrenzter CPU-Turboleistung
- kein Thunderbolt 3 oder SD-Kartenleser
- Winkel der Webcam suboptimal
- beim Gaming wird es laut
- weiche integrierte Maustasten
- RAM angelötet

Fazit

Im Test: MateBook 14 KLV-W29. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei USA
Im Test: MateBook 14 KLV-W29. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei USA

Im Vergleich zum MateBook 14 wirkt das Microsoft Surface veraltet. Was die Features, die Gehäusequalität, das Display und die Grafikleistung angeht, ist das MateBook 14 mit seinem 3:2-Formfaktor dem Surface deutlich überlegen - aber zum gleichen Preis erhältlich. Sind Nutzer an der Kombination eines einzigartigen Seitenverhältnisses mit einer relativ hohen Grafikleistung interessiert, ist das MateBook 14 möglicherweise die richtige Wahl.

Suchen Sie stattdessen hauptsächlich nach einem Multimedia-Gerät oder Gamer, ist ein traditionelleres 16:9-Ultrabook mit Thunderbolt-3-Connector vermutlich die bessere Wahl. Hier käme etwa das Asus ZenBook S13 UX392 oder das Razer Blade Stealth infrage. Die MX250 im MateBook 14 ist kaum schneller als die MX150 im MateBook 13 und auch der CPU-Turbo ist vergleichbar schwach. 

Das bald verfügbare 2019er MateBook X Pro ist mit den genau gleichen CPU- und GPU-Optionen ausgestattet wie das MateBook 14, bietet aber ein noch dünneres Gehäuse mit mehr USB-Typ-C-Anschlüssen und einem höher auflösenden Touchscreen. Dieses Gesamtpaket ist natürlich in einer deutlich höheren Preisklasse positioniert als das MateBook 14. Sind Sie am MateBook X Pro interessiert, möchten aber nicht ganz so tief in die Tasche greifen, ist das MateBook 14 möglicherweise eine Überlegung wert.

Der Core i7-8565U und die 25-W-GeForce-MX250 können im Vergleich zum Core i7-8550U und der 25-W-GeForce-MX150 im MateBook 13 keinen großen Leistungsvorteil bieten. Das MateBook 14 ist zwar eines der besten 3:2-Geräte am Markt, lässt aber was die Anschlussauswahl, die Qualität des Clickpads und die Positionierung der Webcam angeht, noch deutlich Raum für Verbesserungen. 

Huawei MateBook 14 KLV-W29 - 06.05.2019 v6 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
91 /  98 → 92%
Tastatur
82%
Pointing Device
86%
Konnektivität
56 / 80 → 70%
Gewicht
69 / 35-78 → 78%
Akkulaufzeit
91%
Display
84%
Leistung Spiele
77 / 68 → 100%
Leistung Anwendungen
93 / 87 → 100%
Temperatur
83 / 91 → 91%
Lautstärke
90%
Audio
70 / 91 → 77%
Kamera
61 / 85 → 71%
Durchschnitt
79%
87%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei MateBook 14 (i7-8565U, GeForce MX250) Laptop
Autor: Allen Ngo,  8.05.2019 (Update:  4.11.2024)