Notebookcheck Logo

Lenovo Yoga S740-15IRH Laptop im Test: Das bislang beste und teuerste Modell der Serie

Eine gute Idee?

Obwohl man bei diesem Namen oft an preiswerte Einsteiger- bis Mittelklassegeräte denkt, ist das Yoga S749 locker das luxuriöseste und leistungsfähigste Gerät in der Familie. Der Haken? Es kostet etwa so viel wie ein bekannteres Dell XPS 15 oder HP Spectre x360 15.
Lenovo IdeaPad S740 15 (oben) vs. 2019er HP Spectre x360 15 (unten). Der Unterschied in der Länge ist offensichtlich
Lenovo IdeaPad S740 15 (oben) vs. 2019er HP Spectre x360 15 (unten). Der Unterschied in der Länge ist offensichtlich

Dieses Modell wird in den USA als IdeaPad S740 vertrieben.

Normalerweise ist die IdeaPad-/Yoga-Serie für preiswertere PCs bekannt, die an Nutzer mit kleineren Budgets gerichtet sind. Das IdeaPad 330S-15 und IdeaPad S540-15 sind etwa beide um unter 1.000 Euro zu haben. Das heutige IdeaPad S740-15 verändert alles. Es ist mit einem leistungsstarken Core-i7-H-Prozessor und einer GeForce GTX ausgestattet und erreicht eine Leistung, die mit den meisten High-End-Multimedia-Laptops mithalten kann. Selbst das Yoga C940 15, die High-End-Alternative zum Yoga S740-15, ist mit der gleichen CPU und GPU ausgestattet. 

Das Lenovo Yoga S740-15IRH in diesem Test ist für 1.400 - 1.500 Euro zu haben und mit einer 1-TB-SSD ausgestattet. Es ist der Nachfolger des kleineren 2018er IdeaPads 730S 13. Das Gerät tritt gegen andere 15,6-Zoll High-Performance-Multimedia- oder Office-Laptops wie Asus ZenBook Pro 15HP Spectre x360 15Dell XPS 15MSI Prestige 15 und Yoga C740 15 von Lenovo an. 

Weitere Lenovo-Testberichte:

Lenovo IdeaPad S740-15IRH
Prozessor
Intel Core i7-9750H 6 x 2.6 - 4.5 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1245 MHz, GDDR5, 441.87, Optimus
RAM
16 GB 
, PC4-21300, 1333.3 MHz, 19-19-19-43, Dual-Channel, 2x SODIMM
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 282 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, BOE HF NE156QUM-N55, IPS, LEN8C91, spiegelnd: ja, HDR
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Soundkarte
Intel Cannon Lake-H/S - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.1 Gen2, 2 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 2 Thunderbolt, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: MicroSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.95 x 357.14 x 233.54
Akku
69 Wh Lithium-Polymer, 4-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, Utility, Welcome, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.914 kg, Netzteil: 537 g
Preis
1500 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.5 %
v7 (old)
01 / 2020
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
i7-9750H, GeForce GTX 1650 Max-Q
1.9 kg19.95 mm15.60"3840x2160
87.8 %
v7 (old)
08 / 2019
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
i9-9980HK, GeForce GTX 1650 Mobile
2 kg17 mm15.60"3840x2160
85 %
v7 (old)
01 / 2020
HP Spectre X360 15-5ZV31AV
i7-10510U, GeForce MX250
2.1 kg19.3 mm15.60"3840x2160
82.7 %
v6 (old)
10 / 2018
Lenovo Yoga 730-15IKB
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile
1.9 kg17.2 mm15.60"3840x2160
83.1 %
v7 (old)
10 / 2019
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
i7-8565U, GeForce GTX 1650 Max-Q
1.7 kg18.9 mm15.60"1920x1080

Gehäuse

Das S im Yoga S740 hat sich Lenovo für seine Clamshell-Modelle reserviert - es steht für "slim". In diesem Fall wird das Yoga seinem Namen gerecht: Es hat ein geschmeidig glattes, professionelles Aussehen, das eher an das neueste ThinkBook erinnert als an ein Yoga/IdeaPad. Das Aussehen unseres Testgeräts kann sogar mit Schwergewichten wie dem Dell XPS 15 oder dem HP Spectre x360 15 mithalten. 

Die Festigkeit ist nicht ganz so gut wie bei den beiden Alternativen. Die Oberfläche unseres Yogas fühlt sich im Vergleich dünner und weniger stark als das XPS oder Spectre an. Beim Versuch, die Basiseinheit und den Deckel zu verwinden, kommt es zu deutlich stärkerem Knarzen. Im Vergleich zu den anderen Modellen dieser Serie sieht das Gehäuse aber deutlich stilvoller und hochqualitativer aus als erwartet. Manchen Nutzern wird auffallen, dass Lenovo für das Yoga S740 ein sehr ähnliches Gehäusematerial nutzt wie für das Legion Y740. Nutzer, die sich ein luxuriöseres Gefühl wünschen, sollten einen Blick auf das Yoga C940 15 werfen.

Gehäusegröße und -gewicht sind im Vergleich zum XPS 15 etwas größer bzw. leichter. Was das Volumen angeht, sind die Unterschiede aber gering. Das Asus ZenBook 15 hingegen ist deutlich kleiner und mobiler - das geht aber auf Kosten der CPU-Leistungsfähigkeit.  

Das lange Scharnier ist fest genug, um ein Wackeln des Bildschirms beim Tippen bei jedem Öffnungswinkel zu vermeiden
Das lange Scharnier ist fest genug, um ein Wackeln des Bildschirms beim Tippen bei jedem Öffnungswinkel zu vermeiden
Die glatte, matte Aluminium-Oberfläche fühlt sich genau gleich an wie beim Legion Y740
Die glatte, matte Aluminium-Oberfläche fühlt sich genau gleich an wie beim Legion Y740
Maximaler Öffnungswinkel (~180 Grad)
Maximaler Öffnungswinkel (~180 Grad)
Lenovo-Logo ähnelt dem ThinkBook. Die Gehäusequalität unseres Testgeräts ist ausgezeichnet und wir konnten keine produktionsbedingten Mängel feststellen
Lenovo-Logo ähnelt dem ThinkBook. Die Gehäusequalität unseres Testgeräts ist ausgezeichnet und wir konnten keine produktionsbedingten Mängel feststellen
Abgerundete Ränder und Ecken. Einen Kensington Lock gibt es nicht
Abgerundete Ränder und Ecken. Einen Kensington Lock gibt es nicht
Yoga S740 15 (oben) vs. HP Spectre x360 15 2019 (unten)
Yoga S740 15 (oben) vs. HP Spectre x360 15 2019 (unten)
366 mm 234 mm 16 mm 1.7 kg361.2 mm 250 mm 19.3 mm 2.1 kg360 mm 249 mm 17.2 mm 1.9 kg357.14 mm 233.54 mm 19.95 mm 1.9 kg357 mm 235 mm 17 mm 2 kg354 mm 220 mm 18.9 mm 1.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Anschlussausstattung ist durchmischt. Zum Beispiel sind Nutzer auf USB-Typ-C-Adapter und Docks angewiesen, da das Notebook keinen HDMI- oder RJ-45-Port und nur einen USB Typ-A-Anschluss anbietet. Angesichts der Bildschirmgröße von 15,6 Zoll ist eine so begrenzte Anschlussauswahl doch recht enttäuschend.

Darüber hinaus ist die Portpositionierung nicht optimal, da alle USB-Ports auf der rechten Seite positioniert sind. Eine symmetrischere Positionierung, wie etwa auf dem Razer Blade Stealth, hätte uns besser gefallen.  

Vorne: Keine Anschlüsse
Vorne: Keine Anschlüsse
Rechts: MicroSD-Leser, 2x USB Typ-C + Thunderbolt 3, USB 3.1 Gen. 2
Rechts: MicroSD-Leser, 2x USB Typ-C + Thunderbolt 3, USB 3.1 Gen. 2
Hinten: Keine Anschlüsse
Hinten: Keine Anschlüsse
Links: Ladeanschluss, kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss
Links: Ladeanschluss, kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss

SDCardreader

Der federbelastete microSD-Kartenleser erreicht eine durchschnittliche Geschwindigkeit. Das Übertragen von 1 GB Fotos von unserer Referenzkarte auf den Desktop benötigt etwa 13 Sekunden - das Dell schafft das in etwa der Hälfte der Zeit.

Vollständig inserierte microSD-Karte
Vollständig inserierte microSD-Karte
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
172.4 MB/s +123%
HP Spectre X360 15-5ZV31AV
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
154.7 MB/s +100%
MSI Prestige 15 A10SC
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
149 MB/s +93%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
77.3 MB/s
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
69.2 MB/s -10%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
MSI Prestige 15 A10SC
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
192.5 MB/s +119%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
192.1 MB/s +119%
HP Spectre X360 15-5ZV31AV
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
183.5 MB/s +109%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
87.7 MB/s
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
82.2 MB/s -6%

Kommunikation

Das Yoga S740 ist, je nach Konfiguration, mit Wi-Fi 5 (802.11ac) oder Wi-Fi 6 (802.11ax) ausgestattet. Während dem Text mit unserem Wi-Fi-5-Modell kam es zu keinerlei Verbindungsproblemen.

Austauschbares M.2-WLAN-Modul
Austauschbares M.2-WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AX12
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Wi-Fi 6 AX200
1374 (720min - 1484max) MBit/s
Lenovo Yoga 730-15IKB
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
650 MBit/s
iperf3 receive AX12
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Wi-Fi 6 AX200
1291 (1212min - 1379max) MBit/s
Lenovo Yoga 730-15IKB
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
616 MBit/s

Wartung

Die Bodenplatte ist durch acht T5-Torx-Schrauben fixiert - zum Glück versteckt sich keine davon unter den Gummifüßchen. Denken sie daran, dass die Ränder der Bodenplatte sowohl scharf sind als auch fest im Gehäuse liegen. Im Inneren haben Nutzer dann Zugriff auf das WLAN-Modul, die M.2-SSD und auf die zwei durch ein Aluminiumcover geschützten SODIMM-Slots.

Für die Wartung benötigt man aufgrund der fest sitzenden Bodenplatte und der scharfen Kanten etwas Geduld
Für die Wartung benötigt man aufgrund der fest sitzenden Bodenplatte und der scharfen Kanten etwas Geduld

Zubehör und Garantie

Abgesehen vom Netzgerät und der Anleitung wird das Gerät ohne Zubehör geliefert. Die standardmäßige Garantie von einem Jahr kann auf bis zu vier Jahre sowie durch einen Unfallschutz erweitert werden.

Eingabegeräte

Tastatur

Im Vergleich zu ThinkPad-Tastaturen hat die Yoga-Tastatur einen deutlich kürzeren Hub mit schwächerem Feedback. Nutzer, die von einem Spectre, XPS oder Deskop-PC wechseln, könnten etwas Eingewöhnungszeit benötigen. Bei diesen Geräten sind die Tasten deutlich fester und bieten ein angenehmeres Tippgefühl. Wenn Sie die Tastaturen von Ultrabooks bereits gewohnt sind, wird sich das Yoga S740 nicht sonderlich unterscheiden, insbesondere da Lenovo bei allen Ideapad-/Yoga-Modellen sehr ähnliche Tastenkappen einsetzt.

Touchpad

Das Clickpad (10,5 x 7 cm) ist kleiner als das auf dem XPS 15 (10,5 x 8,5 cm) und nur etwas größer als das auf dem 2019er Spectre x360 15 (12 x 6 cm). Die Oberfläche ist glatter als bei den meisten anderen Clickpads, selbst wenn man nur sehr langsam darüber fährt. Der Cursor bewegte sich immer gleichmäßig über den Bildschirm und wir stellten auch keine Probleme mit der Reaktionsfähigkeit fest.

Die integrierten Maustasten haben trotz des hohen und deutlichen Klickgeräusches einen kurzen Hub und ein schwaches Feedback. Wir würden sie zwar nicht wirklich "schwammig" nennen, besonders gut sind sie aber auch nicht.

Identisches Tastaturlayout wie auf dem IdeaPad S540-15IWL. Der Fingerabdruckleser befindet sich in der rechten Ecke
Identisches Tastaturlayout wie auf dem IdeaPad S540-15IWL. Der Fingerabdruckleser befindet sich in der rechten Ecke
Das Clickpad ist für Cursorbewegungen gut geeignet, das Tastaturfeedback könnte aber fester sein
Das Clickpad ist für Cursorbewegungen gut geeignet, das Tastaturfeedback könnte aber fester sein
Tasten mit Hintergrundbeleuchtung, schwachem Feedback und einem kurzen Hub
Tasten mit Hintergrundbeleuchtung, schwachem Feedback und einem kurzen Hub
Bild Rauf, Runter und der Ziffernblock sind klein und nah aneinander positioniert
Bild Rauf, Runter und der Ziffernblock sind klein und nah aneinander positioniert

Display

Es gibt zwei mögliche Displayoptionen: 1080p oder 4K-UHD-Dolby-Vision-HDR. Beide Displays sind glänzend und versprechen 500 cd/m², was fast so hell ist wie das neue MacBook Pro 16. Das IPS-Panel BOE HF NE156QUM-N55 in unserem Testgerät bietet auch schnellere Reaktionszeiten als das AU-Optronics-Panel im HP Spectre x360 15, was für ein weniger auffälliges Ghosting sorgt. Es ist ein hochqualitatives Panel mit minimalem Backlight Bleeding und einem Kontrastverhältnis, das mit Flaggschiffalternativen mithalten kann.

Nur glänzende, randlose Displays aus Glas. Matte Optionen gibt es keine
Nur glänzende, randlose Displays aus Glas. Matte Optionen gibt es keine
Oberer Rand ist viel schmäler als auf dem 2019er HP Spectre x360 15
Oberer Rand ist viel schmäler als auf dem 2019er HP Spectre x360 15
Manuelle Kamera-Klappe
Manuelle Kamera-Klappe
Schmale seitliche Ränder von etwa 11 mm
Schmale seitliche Ränder von etwa 11 mm
Backlight Bleeding am oberen und unteren Rand
Backlight Bleeding am oberen und unteren Rand
Scharfes Subpixel-Raster
Scharfes Subpixel-Raster
470.8
cd/m²
444.3
cd/m²
445.3
cd/m²
450.8
cd/m²
475.8
cd/m²
416.1
cd/m²
436.1
cd/m²
415
cd/m²
395
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE HF NE156QUM-N55 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 475.8 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 438.8 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 475.8 cd/m²
Kontrast: 1220:1 (Schwarzwert: 0.39 cd/m²)
ΔE Color 2.36 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 1.62
ΔE Greyscale 3.8 | 0.5-98 Ø5.2
91.7% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
58% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
63.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
90.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
61.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.28
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
BOE HF NE156QUM-N55, IPS, 15.6", 3840x2160
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Samsung 156WR04, SDCA029, OLED, 15.6", 3840x2160
HP Spectre X360 15-5ZV31AV
AU Optronics AUO30EB, IPS, 15.6", 3840x2160
Lenovo Yoga 730-15IKB
BOE HF NV156QUM-N51, IPS, 15.6", 3840x2160
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
BOE NV156FHM-N63, IPS, 15.6", 1920x1080
MSI Prestige 15 A10SC
Sharp LQ156D1JW42, IPS, 15.6", 3840x2160
Display
33%
8%
5%
3%
32%
Display P3 Coverage
61.2
88.1
44%
68.3
12%
68.7
12%
66.6
9%
82
34%
sRGB Coverage
90.5
99.6
10%
94.3
4%
90
-1%
87.7
-3%
98.3
9%
AdobeRGB 1998 Coverage
63.1
91.8
45%
68.4
8%
65.8
4%
64.1
2%
96.2
52%
Response Times
93%
-46%
12%
-12%
-50%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
40.4 ?(18, 22)
2.3 ?(1.1, 1.2)
94%
56.8 ?(26, 30.8)
-41%
34 ?(16, 18)
16%
41.2 ?(22, 19.2)
-2%
60 ?(29.2, 30.8)
-49%
Response Time Black / White *
27.2 ?(14.8, 12.4)
2.4 ?(1.1, 1.3)
91%
40.8 ?(20.4, 20.4)
-50%
25 ?(14, 11)
8%
33.2 ?(19.6, 13.6)
-22%
41.2 ?(22.8, 18.4)
-51%
PWM Frequency
59.5 ?(100)
961 ?(90)
26040 ?(24)
Bildschirm
-22%
-13%
-19%
-39%
-8%
Helligkeit Bildmitte
475.8
421.2
-11%
284.6
-40%
309
-35%
312.6
-34%
464.5
-2%
Brightness
439
417
-5%
285
-35%
299
-32%
290
-34%
451
3%
Brightness Distribution
83
94
13%
85
2%
84
1%
85
2%
92
11%
Schwarzwert *
0.39
0.25
36%
0.29
26%
0.31
21%
0.5
-28%
Kontrast
1220
1138
-7%
1066
-13%
1008
-17%
929
-24%
Delta E Colorchecker *
2.36
6.06
-157%
3.52
-49%
3.9
-65%
5.78
-145%
3.36
-42%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.29
11.89
-89%
5.56
12%
7.5
-19%
8.86
-41%
7.06
-12%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.62
3
-85%
3.78
-133%
3.42
-111%
Delta E Graustufen *
3.8
2.8
26%
3.2
16%
4.58
-21%
5.4
-42%
1.3
66%
Gamma
2.28 96%
2.15 102%
2.28 96%
2.43 91%
2.21 100%
2.14 103%
CCT
7046 92%
6235 104%
7070 92%
7344 89%
7864 83%
6596 99%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
58
81
40%
61.1
5%
39
-33%
57.1
-2%
84.8
46%
Color Space (Percent of sRGB)
91.7
99.6
9%
93.8
2%
90
-2%
87.4
-5%
98.3
7%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
35% / 8%
-17% / -13%
-1% / -10%
-16% / -28%
-9% / -6%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Farbraum deckt etwa 92 Prozent des sRGB- und 58 Prozent des AdobeRGB-Standards ab und kann mit dem 4K-UHD-Panel des neuesten 2019er HP Spectre x360 15 verglichen werden. Nutzer, die sich noch tiefere und genauere Farben wünschen, sollten sich Laptops mit Sharp-IGZO- oder OLED-Optionen, wie etwa das Razer Blade 15 oder das Dell XPS 15, suchen.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Weitere Messungen mit einem X-Rite-Farbspektrometer zeigen bereits im Lieferzustand gute Graustufen und Farbwerte. Die Farbtemperatur ist hingegen etwas zu kühl und liegt bei rund 7.000. Unsere Kalibrierung verbessert diesen Wert, wodurch das Display noch etwas genauer wird.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
ColorChecker vor Kalibrierung
ColorChecker vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung
ColorChecker nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.8 ms steigend
↘ 12.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 66 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 60 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Sichtbarkeit im Freien ist aufgrund der guten Helligkeit besser als bei den meisten anderen Ultrabooks. Dennoch sollten Nutzer aufgrund des glänzenden Displays auf Spiegelungen vorbereitet sein. Aus diesem Grund ist es auch hier empfehlenswert, im Schatten zu arbeiten.

Die Blickwinkel sind breit und es kommt zu keiner wirklichen Verschlechterung des Kontrasts oder der Farben, solange man nicht aus besonders extremen Winkeln auf den Bildschirm blickt.

Im Freien an einem bewölktem Tag
Im Freien an einem bewölktem Tag
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien an einem bewölktem Tag
Im Freien an einem bewölktem Tag
Breite IPS-Blickwinkel
Breite IPS-Blickwinkel

Leistung

Der Core-H-Prozessor und die GeForce-Max-Q-GPU sind an Nutzer gerichtet, die etwas mehr Leistung benötigen als es ein typisches Ultrabook mit Core-U-CPU und integrierter GPU bieten kann. Im Gegensatz zum vielfach konfigurierbaren HP Spectre x360 15 oder Dell XPS 15, bietet das Lenovo Yoga S740 15 weniger Konfigurationen.

Nvidia Optimus ist standardmäßig an Bord, um automatisch zwischen der integrierten UHD Graphics 630 und der dedizierten GPU zu wechseln. Bitte beachten Sie, dass es sich bei der GPU um die langsamere GeForce-GTX-1650-Max-Q-Version handelt und nicht um die normale GTX 1650. Das wird auf der offiziellen Lenovo-Produktseite nicht erwähnt.

Der LatencyMon misst selbst bei aktivem WLAN keine DPC-Latenzen.

Prozessor

Die CineBench-Ergebnisse unterscheiden sich nur um 1 - 4 Prozent von der durchschnittlichen Core-i7-9750H-Leistung in unserer Datenbank (basierend auf Werten 70 anderer Gaming-Laptops). Nutzer, die bisher den Core i7-8750H nutzen, sollten sich keinen besonderen Leistungsschub erwarten, während Nutzer eines Core-i5- oder eines älteren Core-i7-7700HQ-Laptops sich durchaus auf deutliche Verbesserungen in der CPU-Leistung einstellen können.

Langfristig wird die Leistung zwar nicht optimal, aber dennoch recht gut erhalten. In der CineBench-R15-Multi-Thread-Schleife liegt das Ergebnis zu Beginn bei 1.138 Punkten, fällt dann aber mit der Zeit auf 1.060 Punkte ab, was einem Leistungsverlust von etwa 7 Prozent unter extremer Last entspricht.

Auf unserer dedizierten Seite zum Core i7-9750H finden Sie weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche.

CineBench R15
CineBench R15
CineBench R20
CineBench R20
065130195260325390455520585650715780845910975104011051170Tooltip
Lenovo IdeaPad S740-15IRH GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø1067 (1038.8-1138.04)
MSI GE63 Raider 8SG GeForce RTX 2080 Mobile, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G; CPU Multi 64Bit: Ø904 (892.96-1015.9)
Lenovo Yoga C940-15IRH GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H); CPU Multi 64Bit: Ø1105 (1057.31-1230.47)
SCHENKER XMG Neo 17 XNE17M19 GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB; CPU Multi 64Bit: Ø991 (962.32-1086.1)
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
498 Points +9%
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
495 Points +8%
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel Core i7-10710U
460 Points 0%
Microsoft Surface Laptop 3 15 i7-1065G7
Intel Core i7-1065G7
460 Points 0%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
Intel Core i7-9750H
458 Points
Asus ROG Mothership GZ700GX
Intel Core i9-9980HK
445 Points -3%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (416 - 486, n=55)
443 Points -3%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
441 Points -4%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H
422 Points -8%
MSI GE63 Raider 8SG
Intel Core i7-8750H
409 Points -11%
Asus Zephyrus GX501
Intel Core i7-7700HQ
382 Points -17%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
340 Points -26%
CPU (Multi Core)
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
4816 Points +88%
Asus ROG Mothership GZ700GX
Intel Core i9-9980HK
4150 Points +62%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
3712 Points +45%
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
2924 Points +14%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (2017 - 3133, n=55)
2564 Points 0%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
Intel Core i7-9750H
2562 Points
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel Core i7-10710U
2410 Points -6%
MSI GE63 Raider 8SG
Intel Core i7-8750H
2142 Points -16%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H
1864 Points -27%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
1825 Points -29%
Microsoft Surface Laptop 3 15 i7-1065G7
Intel Core i7-1065G7
1799 Points -30%
Asus Zephyrus GX501
Intel Core i7-7700HQ
1765 Points -31%
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
203 Points +7%
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
203 Points +7%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
189 Points 0%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
Intel Core i7-9750H
189 Points
Asus ROG Mothership GZ700GX
Intel Core i9-9980HK
188 Points -1%
Microsoft Surface Laptop 3 15 i7-1065G7
Intel Core i7-1065G7
184 Points -3%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (170 - 194, n=82)
183.7 Points -3%
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel Core i7-10710U
180 Points -5%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H
172 Points -9%
MSI GE63 Raider 8SG
Intel Core i7-8750H
167 Points -12%
Asus Zephyrus GX501
Intel Core i7-7700HQ
160 Points -15%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
144 Points -24%
CPU Multi 64Bit
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
1987 Points +75%
Asus ROG Mothership GZ700GX
Intel Core i9-9980HK
1806 Points +59%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
1721 Points +51%
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
1217 Points +7%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (952 - 1306, n=85)
1182 Points +4%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
Intel Core i7-9750H
1138 Points
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel Core i7-10710U
1051 Points -8%
MSI GE63 Raider 8SG
Intel Core i7-8750H
1016 Points -11%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
805 Points -29%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H
790 Points -31%
Asus Zephyrus GX501
Intel Core i7-7700HQ
735 Points -35%
Microsoft Surface Laptop 3 15 i7-1065G7
Intel Core i7-1065G7
733 Points -36%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
2.33 Points
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel Core i7-10710U
2.18 Points
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
2.11 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (1.96 - 2.19, n=10)
2.1 Points
Asus Zephyrus GX501
Intel Core i7-7700HQ
1.82 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
1.64 Points
CPU Multi 64Bit
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
21.76 Points
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
18.94 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (11.3 - 14.1, n=10)
13 Points
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel Core i7-10710U
11.81 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
9.21 Points
Asus Zephyrus GX501
Intel Core i7-7700HQ
8.15 Points
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
49142 Points
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
42456 Points
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
36591 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (28251 - 36304, n=13)
33539 Points
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel Core i7-10710U
31463 Points
Asus Zephyrus GX501
Intel Core i7-7700HQ
22470 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
20687 Points
Rendering Single 32Bit
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
7786 Points
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
7735 Points
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel Core i7-10710U
7345 Points
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
6967 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (6659 - 7214, n=13)
6923 Points
Asus Zephyrus GX501
Intel Core i7-7700HQ
6015 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
4770 Points
wPrime 2.10 - 1024m
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
197.1 s *
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel Core i7-10710U
171.1 s *
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  ()
154.4 s *
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
118.7 s *
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
91.3 s *

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 OpenGL 64Bit
129 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1138 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
189 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2562 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
458 Points
Hilfe

System Performance

Auch die PCMark-Ergebnisse sind denen anderer mit dem Core i7-9750H und der GTX 1650 Max-Q ausgestatteten Laptops relativ ähnlich. Das teurere Dell XPS 15 schlägt unser Lenovo aufgrund seiner schnelleren GTX-1650-GPU (ohne Max-Q) und dem Core i9 in jeder Unterkategorie. 

Während des Testzeitraums kam es zu keinerlei Software- oder Hardwareproblemen mit unserem Testgerät. Aufgrund von Connected Standby ist die Energieaufnahme und die Oberflächentemperatur allerdings deutlich höher als bei einem geschlossenen Laptop üblich.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10
Score
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
5469 Points +18%
MSI Prestige 15 A10SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
5009 Points +8%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4828 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (4629 - 4887, n=2)
4758 Points +3%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4629 Points
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
4347 Points -6%
HP Spectre X360 15-5ZV31AV
GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
4101 Points -11%
Essentials
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (9320 - 10539, n=2)
9930 Points +7%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
9701 Points +4%
HP Spectre X360 15-5ZV31AV
GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
9477 Points +2%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
9320 Points
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
9067 Points -3%
MSI Prestige 15 A10SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
9048 Points -3%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
8258 Points -11%
Productivity
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
7494 Points +5%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
7201 Points +1%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (7106 - 7193, n=2)
7150 Points +1%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7106 Points
MSI Prestige 15 A10SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
6832 Points -4%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
6678 Points -6%
HP Spectre X360 15-5ZV31AV
GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
6625 Points -7%
Digital Content Creation
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
6110 Points +50%
MSI Prestige 15 A10SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
5520 Points +36%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4680 Points +15%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (4065 - 4178, n=2)
4122 Points +1%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4065 Points
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
4042 Points -1%
HP Spectre X360 15-5ZV31AV
GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
2981 Points -27%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (3548 - 4069, n=2)
3809 Points +7%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
3799 Points +7%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
3764 Points +6%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3548 Points
MSI Prestige 15 A10SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
3546 Points 0%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
3505 Points -1%
HP Spectre X360 15-5ZV31AV
GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
3365 Points -5%
Work Score Accelerated v2
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
5132 Points +13%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (4555 - 5359, n=2)
4957 Points +9%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
4762 Points +5%
HP Spectre X360 15-5ZV31AV
GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
4633 Points +2%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4555 Points
MSI Prestige 15 A10SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4483 Points -2%
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
4382 Points -4%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3548 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4555 Punkte
PCMark 10 Score
4629 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Es ist nur ein interner Massenspeicher verfügbar. Unser Testgerät ist mit dem High-End-Samsung-PM981 ausgestattet - das ist toll. Laptops dieser Serie sind üblicherweise mit schwächeren SK-Hynix- oder Intel-Speichergeräten ausgestattet. Die sequenziellen Lese- und Schreibraten liegen laut AS SSD durchschnittlich bei 1.800 MB/s bzw. 1.500 MB/s.

Auf unserer dedizierten Seite über Massenspeichergeräte finden Sie weitere Leistungsvergleiche.

CDM 5.5
CDM 5.5
AS SSD
AS SSD
Zugänglicher M.2-2280-PCIe-Schacht
Zugänglicher M.2-2280-PCIe-Schacht
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
HP Spectre X360 15-5ZV31AV
Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
Lenovo Yoga 730-15IKB
SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
MSI Prestige 15 A10SC
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
AS SSD
4%
-24%
-26%
-4%
4%
Seq Read
1791
1723
-4%
1220
-32%
2158
20%
1887
5%
1274
-29%
Seq Write
1466
1386
-5%
1152
-21%
680
-54%
1432
-2%
1395
-5%
4K Read
47.24
43.25
-8%
52.3
11%
44.74
-5%
52.3
11%
50.3
6%
4K Write
96.9
98.3
1%
146.6
51%
123
27%
146
51%
119.8
24%
4K-64 Read
1077
1078
0%
652
-39%
623
-42%
969
-10%
1599
48%
4K-64 Write
1997
1456
-27%
847
-58%
486
-76%
1375
-31%
1455
-27%
Access Time Read *
0.047
0.05
-6%
0.077
-64%
0.044
6%
0.034
28%
0.044
6%
Access Time Write *
0.116
0.039
66%
0.106
9%
0.051
56%
0.075
35%
0.092
21%
Score Read
1303
1294
-1%
826
-37%
884
-32%
1210
-7%
1777
36%
Score Write
2241
1693
-24%
1109
-51%
677
-70%
1664
-26%
1714
-24%
Score Total
4203
3638
-13%
2371
-44%
1951
-54%
3483
-17%
4411
5%
Copy ISO MB/s
2127
3182
50%
2070
-3%
1641
-23%
1375
-35%
2830
33%
Copy Program MB/s
828
984
19%
571
-31%
390
-53%
468
-43%
609
-26%
Copy Game MB/s
1639
1824
11%
1219
-26%
574
-65%
1287
-21%
1424
-13%
CrystalDiskMark 5.2 / 6
5%
1%
12%
13%
-5%
Write 4K
91.6
104.3
14%
151.5
65%
164.9
80%
141.6
55%
150.8
65%
Read 4K
38.61
45.23
17%
59.3
54%
50.5
31%
45.28
17%
47.3
23%
Write Seq
1991
1729
-13%
1424
-28%
1262
-37%
1975
-1%
981
-51%
Read Seq
1827
1861
2%
1609
-12%
2054
12%
2272
24%
976
-47%
Write 4K Q32T1
490.3
509
4%
393.6
-20%
477.6
-3%
458.6
-6%
442.7
-10%
Read 4K Q32T1
292
388.5
33%
369.4
27%
550
88%
391.4
34%
499.7
71%
Write Seq Q32T1
2974
2813
-5%
1946
-35%
1400
-53%
2393
-20%
1706
-43%
Read Seq Q32T1
3449
2906
-16%
1934
-44%
2672
-23%
3464
0%
1758
-49%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
5% / 4%
-12% / -15%
-7% / -12%
5% / 2%
-1% / 1%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3449 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2974 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 292 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 490.3 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1827 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1991 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 38.61 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 91.6 MB/s

Grafikkarte

Die GeForce GTX 1650 Max-Q ist Nvidias langsamste GTX-GPU, die auf Turing-Architektur basiert. Die reine Leistung ist im Vergleich dennoch sehr gut: Die 3DMark-Ergebnisse sind nur 14 - 26 Prozent langsamer als die der älteren mobilen GTX 1060 oder etwa 10 Prozent langsamer als die unserer Desktop-GTX-1650. 

3DMark 11
3DMark 11
Ice Storm Unlimited
Ice Storm Unlimited
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Time Spy
Time Spy
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Walmart EVOO Gaming 17
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
18055 Points +115%
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
17419 Points +108%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
14724 Points +75%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
12903 Points +54%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
11332 Points +35%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
9537 Points +14%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
9195 Points +10%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H
8391 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (6985 - 8618, n=12)
7853 Points -6%
HP Spectre x360 15-df0126ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H
7397 Points -12%
Lenovo Yoga 730-15IKB
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U
5965 Points -29%
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
2874 Points -66%
2560x1440 Time Spy Graphics
Walmart EVOO Gaming 17
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
6910 Points +121%
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
6387 Points +104%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
4925 Points +57%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
4708 Points +50%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
3626 Points +16%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
3492 Points +11%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H
3132 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (2836 - 3238, n=10)
2998 Points -4%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
2805 Points -10%
HP Spectre x360 15-df0126ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H
2261 Points -28%
Lenovo Yoga 730-15IKB
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U
1416 Points -55%
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
862 Points -72%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Walmart EVOO Gaming 17
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
23734 Points +98%
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
21861 Points +82%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
19187 Points +60%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
17264 Points +44%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
13759 Points +15%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
12620 Points +5%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
12193 Points +2%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H
11991 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (10248 - 12259, n=14)
11171 Points -7%
HP Spectre x360 15-df0126ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H
8930 Points -26%
Lenovo Yoga 730-15IKB
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U
6935 Points -42%
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
3560 Points -70%
1280x720 Performance Combined
Walmart EVOO Gaming 17
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
12450 Points +15%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
12431 Points +15%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
12069 Points +11%
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
12064 Points +11%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
11707 Points +8%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H
10846 Points
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
9459 Points -13%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (6409 - 10846, n=13)
8690 Points -20%
HP Spectre x360 15-df0126ng
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H
8544 Points -21%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
6839 Points -37%
Lenovo Yoga 730-15IKB
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U
4446 Points -59%
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
3707 Points -66%
3DMark 11 Performance
11966 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
42968 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
25731 Punkte
3DMark Fire Strike Score
7545 Punkte
3DMark Time Spy Score
3373 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die meisten Spiele werden mit 1080p ähnlich zur mobilen GTX 1060 sehr gut dargestellt. Solange die Grafikeinstellungen verringert sind, ist es meistens auch möglich, über 60 FPS zu erreichen. In 4K-UHD-Auflösung sollen sich Nutzer allerdings keine besonders gute Leistung erwarten. 

Im einstündigen Leerlauf auf Witcher 3 lassen sich konsistente Frameraten messen, was darauf hindeutet, dass es keine störende Hintergrundaktivität oder wiederkehrende Leistungseinbrüche gibt. Beim 2019er HP Spectre x360 15 war das etwas anders.

Auf unserer dedizierten Seite zur GeForce GTX 1650 Max-Q finden Sie weitere technische Informationen und Benchmarks.

Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
90 fps +120%
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
64 fps +56%
MSI GF65 9SD
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
64 fps +56%
Asus TUF FX705GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
47 fps +15%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop)
44 fps +7%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
41 fps
Asus G752VY
Intel Core i7-6700HQ, NVIDIA GeForce GTX 980M
39 (31min) fps -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (33 - 45, n=6)
37.7 fps -8%
Asus TUF FX705GE-EW096T
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
31 fps -24%
Xiaomi Mi Notebook Pro i7
Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
9 (6min - 20max) fps -78%
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
72.7 (61min - 82max) fps +111%
MSI GF65 9SD
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
60.6 fps +76%
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
48.5 fps +41%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop)
43 (37min - 47max) fps +25%
Asus TUF FX705GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
36.5 fps +6%
Dell G3 3590
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
36.2 fps +5%
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
34.4 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (27.5 - 36.5, n=11)
31 fps -10%
Asus TUF FX705GE-EW096T
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
25.8 fps -25%
Xiaomi Mi Notebook Pro i7
Intel Core i7-8550U, NVIDIA GeForce MX150
11.5 (9min - 14max) fps -67%
051015202530354045505560Tooltip
Lenovo IdeaPad S740-15IRH GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ: Ø57.4 (54-62)
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 323.6 238.3 206.8 81.7
The Witcher 3 (2015) 188 114.8 60.4 34.4
Shadow of the Tomb Raider (2018) 117 56 47 41

Emissionen

Geräuschemissionen

Das Kühlsystem besteht aus zwei Lüftern und zwei Heatpipes, die für beide Prozessoren zuständig sind. Obwohl das Gerät im Leerlauf oder beim Streamen von Videoinhalten im Energiesparmodus leise ist, pulsieren die Lüfter beim Start von Anwendungen häufig. Ein Durchlauf der ersten Benchmarkszene des 3DMark 06, welche nur 90 Sekunden dauert, genügt bereits, um die Lüfter auf ihre maximale Geschwindigkeit zu bringen und ein Geräusch von 45 dB(A) zu produzieren.

Das Lüftergeräusch bleibt im Witcher-3-Test gleichmäßig und erreicht etwa 43,9 dB(A). Das ist unter den gleichen Konditionen leiser als das XPS 15 und lauter als das Spectre x360 15. Wir konnten bei unserem Testgerät ein sehr leichtes Spulenfiepen feststellen.

Zwei ~45-mm-Lüfter
Zwei ~45-mm-Lüfter
Lüfter reagieren sensibel auf Last
Lüfter reagieren sensibel auf Last
Kühlsystem ähnelt dem des XPS 15
Kühlsystem ähnelt dem des XPS 15
Geschütze RAM-Module unter dem Aluminium-Cover
Geschütze RAM-Module unter dem Aluminium-Cover
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
HP Spectre X360 15-5ZV31AV
GeForce MX250, i7-10510U, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
Lenovo Yoga 730-15IKB
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
MSI Prestige 15 A10SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Geräuschentwicklung
-2%
4%
1%
6%
3%
aus / Umgebung *
28.5
28.2
1%
30.1
-6%
30.5
-7%
28.4
-0%
29.3
-3%
Idle min *
28.5
28.2
1%
30.1
-6%
30.5
-7%
28.4
-0%
30.1
-6%
Idle avg *
28.5
28.2
1%
30.1
-6%
30.5
-7%
28.4
-0%
30.2
-6%
Idle max *
28.5
30.4
-7%
30.1
-6%
30.5
-7%
28.4
-0%
30.2
-6%
Last avg *
45
43.8
3%
30.1
33%
37.5
17%
33.9
25%
31.5
30%
Witcher 3 ultra *
43.9
47.2
-8%
39.7
10%
39.8
9%
37
16%
Last max *
44.7
47.2
-6%
42
6%
37.5
16%
40.2
10%
47
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
28.5 / 28.5 / 28.5 dB(A)
Last
45 / 44.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.5 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.538.439.836.139.52536.138.437.936.938.3313738.836.237.136.64037.335.23635.935.65035.236.835.735.233.56335.636.234.134.534.98035.334.335.232.933.910034.533.433.232.434.312533.233.632.732.333.216032.733.831.53233.820033.733.831.730.833.725034.634.730.530.334.531534.836.230.730.736.540037.538.129.930.138.45003939.729.429.439.363036.937.82928.438.180034.335.228.928.335.2100033.334.528.328.234.3125034.535.628.32835.5160035.236.328.327.836200033.834.428.227.834250034.535.5282835.2315033.13427.727.733.5400034.63627.627.535.5500032.63427.527.433.8630031.132.327.627.531.7800029.830.627.527.4301000028.629.327.527.329125002828.127.427.227.91600027.927.827.427.327.6SPL46.247.140.340.146.9N5.96.33.93.86.2median 33.8median 34.4median 28.3median 28median 34.3Delta1.61.71.50.72.5hearing rangehide median Fan NoiseLenovo IdeaPad S740-15IRH

Temperatur

Die Oberflächentemperatur im Leerlauf auf dem Desktop ist viel zu warm - die Hotspots erreichen bis zu 41 °C (siehe Heatmap). Im Vergleich dazu ist das Spectre x360 15 mit GTX 1050 Ti Max-Q angenehm kühl - das erreicht im Leerlauf nur 29 °C. Die hohe Oberflächentemperatur des Lenovo entspricht der ungewöhnlich hohen Energieaufnahme im Leerlauf, auf die wir im Kapitel zur Energieaufnahme genauer eingehen werden.

Beim Gamen können die Oberflächentemperaturen über 40 °C bzw. unter extremen Bedingungen sogar 50 °C erreichen. Die Lüfter sind in diesen Szenarien sehr aktiv, während sie im Leerlauf lautlos sind.

Zwei Lüftungsschlitze hinten
Zwei Lüftungsschlitze hinten
Netzgerät unter maximaler Last
Netzgerät unter maximaler Last
Max. Last
 39 °C46.2 °C40 °C 
 31.2 °C39.8 °C33.6 °C 
 29.8 °C27.6 °C30.2 °C 
Maximal: 46.2 °C
Durchschnitt: 35.3 °C
35.4 °C50 °C40.6 °C
33 °C43.2 °C35 °C
30.8 °C33.6 °C31.4 °C
Maximal: 50 °C
Durchschnitt: 37 °C
Netzteil (max.)  47.2 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 32.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-1.4 °C).
System Leerlauf (oben)
System Leerlauf (oben)
System Leerlauf (unten)
System Leerlauf (unten)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (unten)
Witcher-3-Last (unten)
Prime95+FurMark-Last (oben)
Prime95+FurMark-Last (oben)
Prime95+FurMark-Last (unten)
Prime95+FurMark-Last (unten)

Stresstest

Wir versetzen den Laptop in eine synthetische Stresssituation, um mögliches Throttling oder Stabilitätsprobleme zu identifizieren. Läuft Prime95, steigt die Taktrate zu Beginn auf 4 GHz, fällt nach einigen Sekunden dann aber auf 3,2 - 3,3 GHz ab. Nach ein paar Minuten fällt sie weiter auf 2,9 - 3 GHz ab - die Kerntemperatur kann somit auf 87 °C gehalten werden. Laufen sowohl Prime95 als auch FurMark gleichzeitig, schwankt sowohl die Taktrate als auch die Temperatur der CPU und GPU endlos (siehe Screenshots und Tabelle).

Bei Witcher 3 schwankt die CPU-Taktrate zwischen 3 und 4.1 GHz und zieht die CPU- und GPU-Temperaturen mit sich. Die GPU-Taktrate bleibt hingegen bei 1.570 MHz stabil, was selbst bei fluktuierenden Kerntemperaturen für eine gleichmäßige Framerate sorgt.

Im Akkumodus ist die Leistung eingeschränkt. Der 3DMark 11 ergibt hier Physics- und Graphics-Ergebnisse von 9.712 bzw. 10.002 Punkten. Hängt das Gerät an der Steckdose, erreicht es in diesen Tests 12.712 bzw. 11.991 Punkte.

System Leerlauf
System Leerlauf
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
Prime95-Last
Prime95-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 47 48
Prime95 Stress 2.9 - 3.0 -- 87 65
Prime95 + FurMark Stress 1.3 - 3.2 1155 - 1650 67 - 92 68 - 73
Witcher 3 Stress 3.0 - 4.1 1570 60 - 88 69 - 74

Lautsprecher

Der Sound der Stereolautsprecher ist für einen Laptop relativ ausgeglichen und auch der Bass wird ordentlich wiedergegeben. Das HP Spectre bietet sowohl einen lauteren als auch einen runderen Klang (siehe PinkNoise-Graph). Bei maximaler Lautstärke werden keine Nebengeräusche oder Vibrationen auf der Handballenablage produziert. 

Lautsprecher im vorderen Bereich des Gehäuses positioniert
Lautsprecher im vorderen Bereich des Gehäuses positioniert
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203939.8392538.837.938.83137.436.237.44036.33636.35036.235.736.26333.834.133.88034.735.234.710035.833.235.812545.232.745.216053.431.553.42005831.75825063.930.563.931566.630.766.640065.229.965.250066.229.466.263068.82968.880073.528.973.5100070.228.370.2125066.128.366.1160068.428.368.4200069.128.269.1250063.92863.9315059.627.759.6400063.327.663.3500061.527.561.5630062.227.662.2800056.427.556.41000062.727.562.71250061.527.461.51600057.427.457.4SPL78.840.378.8N45.53.945.5median 63.3median 28.3median 63.3Delta4.61.54.635.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo IdeaPad S740-15IRHApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo IdeaPad S740-15IRH Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.8% geringer als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 54% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme unseres Testgeräts im Leerlauf ist ungewöhnlich und unerwünscht. Im Leerlauf auf dem Desktop benötigt unser Laptop zwischen 28 und 32 W, während die meisten anderen Multimedia-Laptops hier nur 5 - 24 W benötigen. Die Energieaufnahme ist auch dann hoch (27 W), wenn der Deckel geschlossen ist und sich das Gerät im Schlafmodus befindet - das ist vermutlich auf Windows Connected Standby zurückzuführen.

Zum Glück ist die Energieaufnahme unter hoher Last wieder normal. Beim Witcher-3-Test nimmt das Yoga S740 zum Beispiel etwa 90 W auf, was in etwa dem Wert des Yoga C940 15 mit der gleichen CPU und GPU entspricht. Es ist vielleicht kein Zufall, dass der Maingear-Vector-15-Gamer mit GTX 1660 Ti etwa 77 Prozent mehr Energie aufnimmt, dafür aber auch um 77 Prozent bessere 3DMark-Benchmarkergebnisse erreicht.

Wir haben eine maximale Energieaufnahme von 139 W gemessen. Das mittelgroße Netzgerät (~14.4 x 6.3 x 3 cm) hat eine Nennleistung von 135 W. Die Zyklen der Energieaufnahme unter solch hoher Last entsprechen den Ergebnissen unseres Stresstests.

Energieaufnahme in der ersten Benchmark-Szene des 3DMark 06
Energieaufnahme in der ersten Benchmark-Szene des 3DMark 06
Gleichmäßige Energieaufnahme unter Witcher 3
Gleichmäßige Energieaufnahme unter Witcher 3
Prime95 startet nach 10 Sekunden. Die Energieaufnahme steigt auf 139 W und fällt nach 5 Minuten dann langsam auf 105 W ab
Prime95 startet nach 10 Sekunden. Die Energieaufnahme steigt auf 139 W und fällt nach 5 Minuten dann langsam auf 105 W ab
Prime95+FurMark startet nach 10 Sekunden. Die Energieaufnahme schwankt zwischen 95 und 139 W
Prime95+FurMark startet nach 10 Sekunden. Die Energieaufnahme schwankt zwischen 95 und 139 W
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.28 / 27.4 Watt
Idledarkmidlight 28.6 / 26.5 / 32.1 Watt
Last midlight 112.2 / 138.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
i7-9750H, GeForce GTX 1650 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 3840x2160, 15.6"
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
i9-9980HK, GeForce GTX 1650 Mobile, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02, OLED, 3840x2160, 15.6"
HP Spectre X360 15-5ZV31AV
i7-10510U, GeForce MX250, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8, IPS, 3840x2160, 15.6"
Lenovo Yoga 730-15IKB
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG), IPS, 3840x2160, 15.6"
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
i7-8565U, GeForce GTX 1650 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Prestige 15 A10SC
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 3840x2160, 15.6"
Stromverbrauch
31%
56%
61%
41%
43%
Idle min *
28.6
6.2
78%
5.2
82%
4.8
83%
5
83%
6.1
79%
Idle avg *
26.5
9.6
64%
8.5
68%
10.1
62%
13.2
50%
13.2
50%
Idle max *
32.1
21.2
34%
8.7
73%
10.7
67%
24
25%
19.2
40%
Last avg *
112.2
104.3
7%
65.6
42%
44
61%
70
38%
75
33%
Witcher 3 ultra *
90.1
91.7
-2%
56.5
37%
63.3
30%
74
18%
Last max *
138.8
135.3
3%
92.4
33%
94.7
32%
114
18%
89.7
35%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der 69-Wh-Akku ist größer als der im älteren Yoga 730-15IKB, aber kleiner als die Akkus im Dell XPS 15 und Spectre x360 15. Die Akkulaufzeit an sich ist ausgezeichnet und erreicht 9 Stunden realistische WLAN-Nutzung. 

Das Aufladen mit den inkludierten Netzgerät verläuft sehr langsam. Soll der leere Akku vollständig aufgeladen werden, kann das schon 4 - 5 Stunden dauern. Andere Laptops benötigen hier nur 1,5 bis 2 Stunden. Ein weiteres Manko ist, dass das Gerät nicht über USB Typ-C aufgeladen werden kann.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
12h 26min
WiFi Websurfing
9h 02min
Last (volle Helligkeit)
0h 41min
Lenovo IdeaPad S740-15IRH
i7-9750H, GeForce GTX 1650 Max-Q, 69 Wh
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
i9-9980HK, GeForce GTX 1650 Mobile, 97 Wh
HP Spectre X360 15-5ZV31AV
i7-10510U, GeForce MX250, 84 Wh
Lenovo Yoga 730-15IKB
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile, 51.5 Wh
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
i7-8565U, GeForce GTX 1650 Max-Q, 71 Wh
MSI Prestige 15 A10SC
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q, 82 Wh
Akkulaufzeit
131%
141%
-6%
130%
81%
Idle
746
910
22%
1355
82%
697
-7%
1289
73%
1147
54%
WLAN
542
467
-14%
646
19%
370
-32%
503
-7%
456
-16%
Last
41
199
385%
173
322%
50
22%
174
324%
125
205%

Pro

+ attraktives Gehäuse, das auch fürs Büro geeignet ist
+ starke CPU- und GPU-Leistung
+ helles, hochqualitatives Display
+ Sicherheitsklappe für Webcam
+ Thunderbolt 3

Contra

- hohe Oberflächentemperatur und Energieaufnahme im Leerlauf oder Standby
- kein HDMI udn nur ein USB Typ-A-Port
- Tasten der Tastatur haben schwaches Feedback
- kann nicht über USB Typ-C aufgeladen werden
- für ein Yoga teuer
- langsames Aufladen

Fazit

Im Test: Lenovo IdeaPad Y740-15IRH
Im Test: Lenovo IdeaPad Y740-15IRH

Das Lenovo Yoga S740 ist eine Mischung aus Mittel- und Oberklasse. Der Core-i7-Prozessor, die GeForce-GTX-GPU, das helle 4K-UHD-Display, die Samsung-SSD, die beiden Thunderbolt-3-Ports, die schmalen Bildschirmränder - mit diesen Features macht unser Testgerät dem Dell XPS 15 und dem HP Spectre x360 15 Konkurrenz. Die Tastatur mit kurzem Hub, die begrenzten Anschlussmöglichkeiten und das relativ flexible Gehäuse entsprechen hingegen wider dem relativ preiswerten Yoga. Das Lenovo Yoga ist in der Konfiguration mit dem gleichen Core i7-9750H und der GTX 1650/1650 Max-Q etwas billiger als das Dell oder das HP, dafür ist das Tippgefühl schlechter und auch das Design deutet auf ein preiswerteres Gerät.

Im Vergleich zu anderen IdeaPad- bzw. Yoga-Modellen ist das S740 allerdings locker Klassenbester, wenn es um Aussehen und Leistung geht. Es hat die Power eines Einstiegsgamers, ohne so klotzig oder auffällig zu sein. Das Gerät schafft es also, ein besseres Gleichgewicht zwischen Gaming, Büro, Reisen und Preis zu finden als viele Alternativen in dieser Preisklasse.

Teurer als ein übliches IdeaPad/Yoga aber billiger als das Dell XPS oder HP Spectre: Das Yoga S740 ist für diejenigen gemacht, die sich die Leistung eines High-End-Multimediageräts wünschen, ohne dabei beim Aussehen oder der Mobilität Abstriche machen zu müssen.

Lenovo IdeaPad S740-15IRH - 25.01.2020 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
74 / 98 → 75%
Tastatur
84%
Pointing Device
85%
Konnektivität
61 / 80 → 76%
Gewicht
64 / 20-72 → 85%
Akkulaufzeit
85 / 95 → 90%
Display
86%
Leistung Spiele
85 / 90 → 95%
Leistung Anwendungen
87 / 90 → 97%
Temperatur
86%
Lautstärke
87 / 95 → 91%
Audio
73%
Kamera
35 / 85 → 41%
Durchschnitt
76%
86%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo Yoga S740-15IRH Laptop im Test: Das bislang beste und teuerste Modell der Serie
Autor: Allen Ngo, 29.01.2020 (Update:  4.11.2024)