Notebookcheck Logo

Dell XPS 13 9345 Snapdragon X Elite im Test: Unterbietung des Intel Core Ultra 7

1.400 Euro Snapdragon X Elite vs. 1.500 Euro Core Ultra 7.

Der Vorstoß für Windows on ARM wird mit der beliebten XPS 13-Serie, die jetzt auf den Snapdragon Elite-Zug aufspringt, immer größer. Mit einem Preis von 1.400 Euro ist es sogar günstiger als das Intel Core Ultra 7-Modell, aber man sollte sich auf einige Kompromisse in Bezug auf die Software einstellen.
Dell XPS 13 9345
Dell XPS 13 9345

Was gibt es Besseres, als den eigenen Prozessor in einem der beliebtesten Consumer-Notebooks von Dell vorzustellen? Das XPS 13 Plus 9320/9340-Gehäuse wurde mit der neuesten Snapdragon X Elite-CPU ausgestattet, um zu den wenigen Qualcomm-betriebenen Windows-Laptops zu gehören, die in diesem Jahr auf den Markt kommen. Das XPS 13 9345 genannte Snapdragon-Modell ist ansonsten optisch identisch mit den bestehenden XPS 13 Plus 9320 oder 9340 mit herkömmlichen Intel-CPUs.

Unsere Testkonfiguration ist mit dem Snapdragon X1 Elite X1E-80-100, 16 GB LPDDR5X-8448 RAM und einem 1200p 120 Hz IPS-Display ausgestattet und kostet etwa 1.400 Euro. Höherwertige OLED-Panels sind verfügbar, und in einigen Regionen ist ein zweiter Snapdragon X1 Plus X1P-Prozessor erhältlich, aber die integrierte GPU bleibt überall gleich.

Mit dem gleichen Snapdragon X1 Elite X1E-80-100-Prozessor verfügen das Microsoft Surface Pro oder das Samsung Galaxy Book4 Edge 16 als Alternativen zum XPS 13 9345. Natürlich konkurriert es auch direkt mit konventionelleren 13- und 14-Zoll-Büro-Subnotebooks wie dem Lenovo ThinkBook 13x G4, dem Asus ZenBook S13 oder Dells eigenem XPS 13 9340.

Weitere Dell Bewertungen:

Dell XPS 13 9345 (XPS 13 Serie)
Prozessor
RAM
16 GB 
, LPDDR5x, 8448 MT/s, Dual-Channel, soldered
Bildschirm
13.40 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 169 PPI, IPS, spiegelnd: nein, 120 Hz, Adaptive Sync
Anschlüsse
2 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, Helligkeitssensor
Netzwerk
Qualcomm FastConnect 7800 (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.3 x 295.3 x 199.1
Akku
55 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p + IR
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Quad (2x 2 W + 2x 2 W), Tastatur: Zero-Lattice, Tastatur-Beleuchtung: ja, Dell Digital Delivery, MyDell, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.228 kg, Netzteil: 287 g
Preis
1300 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84.5 %v8
08 / 2024
Dell XPS 13 9345
SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
1.2 kg15.3 mm13.40"1920x1200
Modellvarianten USD 668.33
86.5 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.2 kg15.3 mm13.40"1920x1200
Modellvarianten USD 668.33
86.2 %v8
07 / 2024
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
1.3 kg17.5 mm13.80"2304x1536
Modellvarianten USD 668.33
90.1 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE
Ultra 5 125H, Arc 7-Core
1.2 kg12.9 mm13.50"2880x1920
Modellvarianten USD 668.33
82.3 %v8
07 / 2024
HP EliteBook Ultra G1q 14
SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
1.3 kg11.2 mm14.00"2240x1400
Modellvarianten USD 668.33
85.4 %
v7 (old)
v7 (old)
04 / 2023
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
1 kg11.8 mm13.30"2880x1800
Modellvarianten USD 668.33

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Note: We have recently updated our rating system and the results of version 8 are not comparable with the results of version 7. More information is available here .

Gehäuse — Familiäres Aussehen und Gefühl

Äußerlich gibt es keine Unterschiede zwischen dem Qualcomm- und dem Intel-Modell, sodass unsere Anmerkungen zum Intel-Modell auch hier gelten. Ein paar neue Farboptionen wären schön gewesen, aber es gelten die gleichen Optionen Platin und Graphit. Wir bevorzugen leicht die Platin-Option, da die helle weiße Farbe Fingerabdrücke besser verdeckt als die dunklere Graphit-Option unseres Qualcomm-Testgeräts, insbesondere an den Handballenablagen und dem äußeren Deckel.

Das Gehäuse ist in den Farben Graphitgrau oder Platinweiß erhältlich
Das Gehäuse ist in den Farben Graphitgrau oder Platinweiß erhältlich
Die glattere, matte Metallstruktur wurde von der letzten XPS-Generation übernommen
Die glattere, matte Metallstruktur wurde von der letzten XPS-Generation übernommen
Der maximale Winkel des Deckels ist im Vergleich zu den meisten anderen Laptops relativ klein (~140 Grad)
Der maximale Winkel des Deckels ist im Vergleich zu den meisten anderen Laptops relativ klein (~140 Grad)
Fingerabdruck-aktivierte Einschalttaste
Fingerabdruck-aktivierte Einschalttaste
Eine einzige glatte Glasfläche erstreckt sich über den gesamten Bereich der Handballenauflage
Eine einzige glatte Glasfläche erstreckt sich über den gesamten Bereich der Handballenauflage
Die Kanten sind flacher und schärfer als beim bisherigen XPS-Design. Die Lüftungsgitter sind unter den Scharnieren versteckt
Die Kanten sind flacher und schärfer als beim bisherigen XPS-Design. Die Lüftungsgitter sind unter den Scharnieren versteckt

Größenvergleich

312.7 mm 223.3 mm 11.2 mm 1.3 kg301 mm 220 mm 17.5 mm 1.3 kg295.3 mm 199.1 mm 15.3 mm 1.2 kg295.3 mm 199.1 mm 15.3 mm 1.2 kg296.2 mm 216.3 mm 11.8 mm 1 kg292.9 mm 205 mm 12.9 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Es gibt zwei USB-C-4.0-Anschlüsse, genau wie bei der Intel-Version des XPS 13. Allerdings fehlt den Anschlüssen hier die Thunderbolt-Unterstützung, sodass die eGPU-Kompatibilität nicht gewährleistet ist. Beim Versuch, unsere Aorus RTX 2080 Ti Gaming Box anzuschließen, konnte das Qualcomm-Notebook die eGPU beispielsweise nicht erkennen, während ein Thunderbolt-fähiger PC sie automatisch über den Gerätemanager erkennen würde. Qualcomm hat erklärt, dass jegliche Unterstützung und anwendbare Treiber von den einzelnen eGPU-Herstellern abhängen, was für bestehende eGPU-Besitzer nicht vielversprechend ist.

Vorderseite: Keine Anschlüsse
Vorderseite: Keine Anschlüsse
Rechts: USB-C 4 (40 Gbps) mit Power Delivery + DisplayPort
Rechts: USB-C 4 (40 Gbps) mit Power Delivery + DisplayPort
Rückseite: Keine Anschlüsse
Rückseite: Keine Anschlüsse
Links: USB-C 4 (40 Gbps) mit Power Delivery + DisplayPort
Links: USB-C 4 (40 Gbps) mit Power Delivery + DisplayPort

Kommunikation

Dell hat das BE200-Modul aus dem Intel XPS 13 gegen das FastConnect 7800-Modul im Qualcomm XPS 13 ausgetauscht. Dieses Modul unterstützt Wi-Fi 7-Konnektivität, die in den meisten Haushalten noch unüblich ist. In Verbindung mit unserem Wi-Fi 6E AXE11000-Test-Router ist die Leistung dennoch stabil.

Gelötetes WLAN-Modul
Gelötetes WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1666 (1537min, 1551.79P1 - 1751max) MBit/s +98%
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1615 (1517min, 1522.22P1 - 1687max) MBit/s +92%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Wi-Fi 6E AX211
1555 (1319min - 1613max) MBit/s +85%
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
Qualcomm FastConnect 7800
1483 (1390min - 1582max) MBit/s +76%
Dell XPS 13 9345
Qualcomm FastConnect 7800
842 (782min - 873max) MBit/s
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous
684 (612min - 770max) MBit/s -19%
iperf3 receive AXE11000
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
Qualcomm FastConnect 7800
1720 (1619min - 1751max) MBit/s +89%
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1709 (1689min, 1690.74P1 - 1723max) MBit/s +88%
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1504 (1431min, 1431.87P1 - 1544max) MBit/s +65%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Wi-Fi 6E AX211
1439 (1353min - 1469max) MBit/s +58%
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous
912 (893min - 928max) MBit/s 0%
Dell XPS 13 9345
Qualcomm FastConnect 7800
911 (801min - 946max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
Qualcomm FastConnect 7800
1546 (1484min - 1644max) MBit/s +59%
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous
1430 (1268min - 1550max) MBit/s +47%
Dell XPS 13 9345
Qualcomm FastConnect 7800
973 (935min - 1001max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
Qualcomm FastConnect 7800
1775 (1757min - 1789max) MBit/s +23%
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Fast Connect 6900 Wi-Fi 6E Dual Band Simultaneous
1703 (1611min - 1768max) MBit/s +18%
Dell XPS 13 9345
Qualcomm FastConnect 7800
1447 (1327min - 1488max) MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450Tooltip
Dell XPS 13 9345; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø973 (935-1001)
Dell XPS 13 9345; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1447 (1327-1488)

Webcam

Das Modell ist standardmäßig mit der gleichen 2-MP-Webcam ausgestattet wie das XPS 13 9340 und nicht mit der 1-MP-Webcam des ursprünglichen XPS 13 9320. IR ist ebenfalls integriert, um die Windows Hello-Gesichtserkennung zu unterstützen. Allerdings fehlt nach wie vor eine Kameraabdeckung oder ein Kill-Switch.

ColorChecker
5.4 ∆E
5.4 ∆E
6 ∆E
8 ∆E
8.4 ∆E
6.5 ∆E
8.5 ∆E
2 ∆E
6.3 ∆E
2.9 ∆E
4.5 ∆E
4.7 ∆E
3.8 ∆E
5.3 ∆E
3.4 ∆E
7.3 ∆E
3.6 ∆E
4.2 ∆E
15 ∆E
9.2 ∆E
2.5 ∆E
1.4 ∆E
2.6 ∆E
5.7 ∆E
ColorChecker Dell XPS 13 9345: 5.53 ∆E min: 1.37 - max: 15.01 ∆E

Wartung

Zum Entfernen der Bodenplatte ist lediglich ein Torx-Schraubendreher erforderlich. Abgesehen von der einzelnen M.2-SSD gibt es jedoch keine weiteren Aufrüstmöglichkeiten, da sowohl der RAM als auch das WLAN-Modul verlötet sind.

XPS 13 9345
XPS 13 9345
Im Vergleich zum XPS 13 9340 gibt es intern keine großen Unterschiede zwischen den Intel- und Qualcomm-Varianten des XPS 13
Im Vergleich zum XPS 13 9340 gibt es intern keine großen Unterschiede zwischen den Intel- und Qualcomm-Varianten des XPS 13

Nachhaltigkeit

Die Verpackung besteht zu 75 Prozent aus recyceltem und zu 25 Prozent aus erneuerbarem Material, um vollständig recycelbar zu sein. Der Laptop selbst wurde zu mindestens 20 Prozent aus recyceltem Aluminium und Glas hergestellt.

Zubehör und Garantie

Außer dem Netzteil und dem Papierkram befinden sich keine weiteren Extras im Karton, während bei den Intel-basierten XPS-Modellen oft ein USB-C-auf-USB-A-Adapter kostenlos mitgeliefert wird.

Es gilt die übliche zweijährige eingeschränkte Herstellergarantie.

Eingabegeräte — Übersichtlicheres Design auf Kosten der Benutzerfreundlichkeit

Tastatur

Die Zero-Lattice-Tastatur ist im Vergleich zu den traditionellen Tastaturen der meisten anderen Subnotebooks etwas gewöhnungsbedürftig. Der Tastenhub ist mit nur 1,0 mm noch flacher als üblich, und das Feedback ist relativ weich, was zu einem schwammigeren Tipperlebnis führt. Der Unterschied ist wie Tag und Nacht, wenn man zwischen dem XPS 13 9345 und den festeren Tasten des HP Spectre x360 14 wechselt.

Berührungsaktivierte Funktionstasten sind ebenfalls eine gemischte Sache. Lenovo hat etwas Ähnliches vor einigen Jahren in seine ThinkPad-Serie eingebaut, bevor es wieder eingestellt wurde, und so ist es etwas überraschend, dass sie bei einem konkurrierenden Hersteller wieder auftauchen. Das Hauptproblem ist, dass die Tasten selbst auf die kleinsten Berührungen empfindlich reagieren, was zu versehentlichen Eingaben führen kann.

Touchpad

Das unsichtbare XPS-Clickpad ist für seine Benutzerunfreundlichkeit berüchtigt, und dieser Trend setzt sich auch beim Snapdragon-Modell fort. Obwohl die nutzbare Fläche mit ca. 11,5 x 7,5 cm für einen 13-Zoll-Formfaktor recht groß ist, ist das Klicken aufgrund des schwachen Feedbacks unbefriedigend. Schlimmer noch, die erforderliche Kraft für die Eingabe eines Klicks ist viel geringer als bei den meisten anderen Laptops, was zu vielen versehentlichen Klicks und Ziehen führt, wenn man einfach nur versucht, den Cursor zu bewegen. Nach zwei Jahren mit diesem Design hatten wir auf Verbesserungen in dieser Hinsicht gehofft, aber das ist leider nicht der Fall.

Zero-Lattice-Tastatur mit vertrautem QWERTY-Layout
Zero-Lattice-Tastatur mit vertrautem QWERTY-Layout
Clickpad ist geräumig, aber die Taktilität ist schlecht und zu empfindlich
Clickpad ist geräumig, aber die Taktilität ist schlecht und zu empfindlich
Berührungsaktivierte Funktionstasten wechseln zwischen F-Funktionen und Sekundärfunktionen
Berührungsaktivierte Funktionstasten wechseln zwischen F-Funktionen und Sekundärfunktionen
Der Tastenweg ist mit nur 1 mm sehr gering. Das Feedback hätte fester sein können
Der Tastenweg ist mit nur 1 mm sehr gering. Das Feedback hätte fester sein können

Display

Es stehen drei Anzeigeoptionen zur Verfügung, die wie folgt aussehen. Unsere Testkonfiguration ist mit der fettgedruckten Option ausgestattet:

  • 1920 x 1200, IPS, 120 Hz, Non-Touch, matt
  • 2560 x 1600, IPS, 120 Hz, Touch, glänzend
  • 2880 x 1800, OLED, 60 Hz, Touch, glänzend

Alles deutet darauf hin, dass es sich bei unserem 120-Hz-Panel um genau das gleiche Panel handelt, das auch beim Intel-basierten XPS 13 zum Einsatz kommt. Die VRR-Unterstützung bis hinunter zu 30 Hz, die zufriedenstellenden Reaktionszeiten und die maximale Helligkeit von 500 cd/m² sind vergleichbar mit den Merkmalen unseres letzten Core Ultra 7 XPS 13 Testgeräts. Am bemerkenswertesten ist das hohe Kontrastverhältnis von fast 2000:1 im Vergleich zu 1000:1 bei den meisten IPS-Panels, die in anderen Laptops zu finden sind. Die Displays der XPS-Modelle gehören seit jeher zu den besten ihrer Klasse, sodass selbst die billigste IPS-Option immer noch fantastisch aussieht.

Die Farbabdeckung ist auf >95 % sRGB beschränkt, wenn die Basisoption konfiguriert ist, während DCI-P3-Farben für die teureren 1600p IPS- und 1800p OLED-Panels reserviert sind. Es empfiehlt sich, Adaptive Color zu deaktivieren, um winzige Farbveränderungen bei der Fotobearbeitung zu vermeiden.

Erwähnenswert an diesem Panel ist die relativ hohe Mindesthelligkeit von 49 nits, die wir auch bei unserem Core i7-Modell festgestellt haben. Im Vergleich dazu erreichen die Displays der meisten anderen Laptops in der Regel 15 nits oder weniger, wenn sie auf die minimale Helligkeit eingestellt sind. Die höhere Helligkeitsstufe des Dell kann in dunklen Umgebungen zu einer Ermüdung der Augen führen. Dieses potenzielle Problem tritt bei der OLED-Konfiguration nicht auf, die viel geringere Helligkeitsstufen erreichen kann.

Zur Betonung der Farben ist das matte Overlay von Ecke zu Ecke sehr dünn
Zur Betonung der Farben ist das matte Overlay von Ecke zu Ecke sehr dünn
Schmalere Seitenrahmen als bei den meisten anderen Designs
Schmalere Seitenrahmen als bei den meisten anderen Designs
Leicht bis mäßig ungleichmäßiges Backlight-Bleeding entlang der oberen Ecken
Leicht bis mäßig ungleichmäßiges Backlight-Bleeding entlang der oberen Ecken
Scharfe RGB-Subpixel ohne Körnigkeitsprobleme
Scharfe RGB-Subpixel ohne Körnigkeitsprobleme
479.7
cd/m²
481.2
cd/m²
460.8
cd/m²
517.9
cd/m²
518.3
cd/m²
486
cd/m²
493.2
cd/m²
499.9
cd/m²
447.2
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 518.3 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 487.1 cd/m² Minimum: 49 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 518.3 cd/m²
Kontrast: 1993:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 3.4 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 4.2 | 0.5-98 Ø5.1
71.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.29
Dell XPS 13 9345
IPS, 1920x1200, 13.4", 120 Hz
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
SHP1593, IPS, 1920x1200, 13.4", 120 Hz
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
LQ138P1JX61, IPS, 2304x1536, 13.8", 120 Hz
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE
LEN135WQ+, IPS, 2880x1920, 13.5", 120 Hz
HP EliteBook Ultra G1q 14
IPS, 2240x1400, 14", 60 Hz
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
SDC417B, OLED, 2880x1800, 13.3", 60 Hz
Display
0%
21%
-4%
27%
Display P3 Coverage
69.4
69.4
0%
97.8
41%
65.5
-6%
99.7
44%
sRGB Coverage
97.8
97.8
0%
98.2
0%
97.3
-1%
100
2%
AdobeRGB 1998 Coverage
71.7
71.7
0%
87.3
22%
67.7
-6%
96.9
35%
Response Times
-25%
5%
32%
27%
94%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
35.2 ?(15.2, 20)
43.2 ?(21.1, 22.1)
-23%
38.9 ?(17.6, 21.3)
-11%
27.3 ?(12.8, 14.5)
22%
22.8 ?(9.3, 13.5)
35%
2 ?(1.1, 0.9)
94%
Response Time Black / White *
21.8 ?(10.5, 11.3)
27.6 ?(16, 11.6)
-27%
17.4 ?(5.7, 11.7)
20%
12.8 ?(4.4, 8.4)
41%
17.9 ?(10.3, 7.6)
18%
1.6 ?(0.8, 0.8)
93%
PWM Frequency
240 ?(57, 88)
Bildschirm
-6%
16%
10%
-58%
27%
Helligkeit Bildmitte
518.3
429
-17%
606
17%
539
4%
341.4
-34%
361
-30%
Brightness
487
407
-16%
592
22%
513
5%
315
-35%
365
-25%
Brightness Distribution
86
90
5%
94
9%
89
3%
87
1%
98
14%
Schwarzwert *
0.26
0.28
-8%
0.43
-65%
0.38
-46%
0.39
-50%
Kontrast
1993
1532
-23%
1409
-29%
1418
-29%
875
-56%
Delta E Colorchecker *
3.4
2.6
24%
1.3
62%
1.4
59%
5.63
-66%
1.2
65%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.68
6.6
-16%
2.1
63%
3.5
38%
11.94
-110%
1.9
67%
Delta E Graustufen *
4.2
4
5%
2.1
50%
2.2
48%
8.8
-110%
1.2
71%
Gamma
2.29 96%
2.23 99%
2.16 102%
2.19 100%
2.14 103%
2.27 97%
CCT
7235 90%
7332 89%
6842 95%
6710 97%
6034 108%
6486 100%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.4
0.7
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-10% / -7%
14% / 15%
13% / 10%
-16% / -41%
49% / 39%

* ... kleinere Werte sind besser

Unser X-Rite-Kolorimeter zeigt, dass der Bildschirm die sRGB-Farbraumabdeckung mit durchschnittlichen DeltaE-Werten für Graustufen und Farben von 4,2 bzw. 3,4 erreicht. Allerdings ist die Farbtemperatur mit 7235 etwas zu kühl, was die Farbgenauigkeit bei niedrigeren Sättigungsstufen beeinträchtigt. Es ist bedauerlich, dass Dell das Panel nicht ab Werk kalibriert, da viele Kalibrierungssoftware, einschließlich i1Profiler, derzeit nicht mit ARM kompatibel sind.

Graustufen
Graustufen
Sättigungsverläufe
Sättigungsverläufe
ColorChecker
ColorChecker

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
21.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.5 ms steigend
↘ 11.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 45 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
35.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.2 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Draußen bei starker Bewölkung
Draußen bei starker Bewölkung
Draußen im Schatten. Der Bildschirm ist im Schatten mit meist erträglicher Blendung sichtbar
Draußen im Schatten. Der Bildschirm ist im Schatten mit meist erträglicher Blendung sichtbar
Draußen bei starker Bewölkung
Draußen bei starker Bewölkung
Weite IPS-Betrachtungswinkel
Weite IPS-Betrachtungswinkel

Performance

Testbedingungen

Wir haben Windows und MyDell auf den Performance-Modus eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. MyDell wurde auf dem Snapdragon-Modell überarbeitet, um die Benutzererfahrung im Vergleich zur Intel-basierten Version des XPS 13 zu verbessern. Einige Funktionen, die zuvor in der Software zu finden waren, wie beispielsweise die Anwesenheitserkennung, wurden nun in das Windows-Menü „Energie und Akku“ integriert.

MyDell-Startbildschirm
MyDell-Startbildschirm
Display-Menü
Display-Menü
Leistungsprofil-Menü
Leistungsprofil-Menü

Prozessor

Perfekte 4K60-Videowiedergabe ohne Bildaussetzer
Perfekte 4K60-Videowiedergabe ohne Bildaussetzer

Die Leistung hängt stark davon ab, ob die Anwendung nativ oder emuliert läuft. Der Prozessor zeigt seine Stärken in Benchmarks wie CineBench 2024 und GeekBench 6, da beide für eine ARM-Umgebung optimiert sind. Unter diesen Bedingungen würde unser Snapdragon X Elite X1E-80-100 sowohl bei Multi-Thread- als auch bei Single-Thread-Operationen den Core Ultra 7 155H übertreffen. Bei emulierten Benchmarks hingegen erreicht die Snapdragon-CPU nur ein Leistungsniveau, das eher mit dem älteren Core i5-1240P oder Core i7-1260P vergleichbar ist. Mit anderen Worten: Die Qualcomm-CPU kann mit dem Core Ultra 7 155H konkurrieren, wie der Hersteller behauptet, aber die Bedingungen und Anwendungen müssen genau passen, damit diese Vorteile zur Geltung kommen.

Die Leistungskonstanz zwischen den Snapdragon-CPUs ist ebenfalls schwer zu bewerten. In unserem Test würde der Snapdragon X Elite X1E-80-100 den Snapdragon X Elite X1E-78-100 im EliteBook Ultra G1q 14 im CineBench 2024 deutlich übertreffen. Im CineBench R23 und R15 ist jedoch das Gegenteil der Fall.

Cinebench R15 Multi Dauertest

011523034546057569080592010351150126513801495161017251840195520702185Tooltip
Dell XPS 13 9345 Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100: Ø1626 (1572.7-1665.14)
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7 Intel Core Ultra 7 155H: Ø1635 (1358.56-2230.28)
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+ Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100: Ø1681 (1597.25-2095.89)
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE Intel Core Ultra 5 125H: Ø1373 (1247-1702.49)
HP EliteBook Ultra G1q 14 Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100: Ø1602 (1524.39-2175.45)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 Intel Core i7-1355U: Ø1024 (989.63-1358.19)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Dell XPS 14 2024 OLED
Intel Core Ultra 7 155H
85 pt
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Intel Core Ultra 7 155H
82.2 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P -4!
Intel Core i7-1360P
78.7 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED -4!
Intel Core i7-1280P
75.1 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 4K -4!
Intel Core i7-1260P
71.4 pt
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
70.5 pt
Dell XPS 13 9345
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
70 pt
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
 
69.5 pt
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
65.8 pt
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
65.8 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p -4!
Intel Core i5-1240P
65.6 pt
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21N10007GE
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
65.1 pt
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U -4!
Intel Core i5-1230U
58 pt
Dell XPS 13 9315, i5-1230U -8!
Intel Core i5-1230U
48.8 pt
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K -4!
Intel Core i7-1185G7
48.1 pt
Dell XPS 13 9310 OLED -4!
Intel Core i7-1185G7
46.5 pt
Dell XPS 13 9310 2-in-1 -5!
Intel Core i7-1165G7
45 pt
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD -6!
Intel Core i5-1135G7
42.3 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1665 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
25.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
230 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
470 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3365 Points
Cinebench R23 Multi Core
8819 Points
Cinebench R23 Single Core
1277 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
927 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
122.5 Points
Hilfe
Performance Rating
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
99 pt
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE
Intel Core Ultra 5 125H, Arc 7-Core
76.1 pt
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
66.8 pt
Dell XPS 13 9345
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
65.3 pt
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
64.4 pt
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
 
62.4 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
56.5 pt

System Performance

WebXPRT und Kraken, die nativ auf dem für ARM optimierten Edge-Browser laufen, bewerten unser Qualcomm XPS mit einem deutlichen Vorsprung gegenüber dem Intel XPS.

CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
CrossMark / Overall
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Micron 2550 512GB
1680 Points +24%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1592 Points +17%
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE
Arc 7-Core, Ultra 5 125H, Samsung PM9C1a MZAL8512HDLU
1548 Points +14%
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV
1402 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
  (1356 - 1443, n=7)
1390 Points +3%
Dell XPS 13 9345
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100
1356 Points
HP EliteBook Ultra G1q 14
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
1027 Points -24%

* ... kleinere Werte sind besser

AIDA64 / Memory Copy
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
96791 MB/s +54%
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE
Intel Core Ultra 5 125H, Arc 7-Core
87473 MB/s +40%
Dell XPS 13 9345
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
62684 MB/s
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
62380 MB/s 0%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
59942 MB/s -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
  (44795 - 63495, n=7)
59832 MB/s -5%
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
45988 MB/s -27%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Dell bezieht seine SSDs von verschiedenen Herstellern, sodass es vor dem Kauf schwierig ist, genau zu wissen, welches Laufwerk man erhält. In mehr als 10 verschiedenen XPS 13-Geräten haben wir bereits Laufwerke von Micron, Samsung, WD, Toshiba und SK Hynix im Einsatz. Unser spezifisches Qualcomm-Gerät ist mit dem Mittelklasse-Laufwerk WD SN740 ausgestattet, das stabile Übertragungsraten von bis zu 5000 MB/s bietet. Trotz der kompakten Größe von 42 mm konnten wir kein Throttling beobachten, was vermutlich zum Teil dem mitgelieferten SSD-Wärmespreizer zu verdanken ist.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
Das Modell unterstützt M.2-Laufwerke mit einer Länge von bis zu 80 mm, obwohl es mit einem kürzeren Laufwerk ausgestattet ist
Das Modell unterstützt M.2-Laufwerke mit einer Länge von bis zu 80 mm, obwohl es mit einem kürzeren Laufwerk ausgestattet ist
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 4978 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3875 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 447.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 480 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3460 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2792 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 61.73 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 130.4 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
84.9 pt
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Micron 2550 512GB
80.4 pt
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE
Samsung PM9C1a MZAL8512HDLU
80 pt
HP EliteBook Ultra G1q 14
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
76.2 pt
Dell XPS 13 9345
 
70.8 pt
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV
67.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

02605207801040130015601820208023402600286031203380364039004160442046804940Tooltip
Dell XPS 13 9345  ; diskspd 2.0.17 f: Ø5089 (4590.46-5102.16)
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7 Micron 2550 512GB; diskspd 2.0.17 f: Ø4801 (3765.46-4966.19)

GPU Performance

Die Grafikleistung liegt laut dem emulierten 3DMark auf einem Niveau mit den Iris Xe 96 EUs, bleibt jedoch deutlich hinter der Arc 8 sowie der Radeon 680M/780M-Serie zurück, mit einem Rückstand von bis zu 20 bis 40 Prozent. Dennoch sind die Ergebnisse durchweg besser als die des HP EliteBook Ultra G1q 14, auch wenn die Abweichungen im Durchschnitt gering sind.

Energieprofile Grafikleistung CPU-Leistung Gesamtwert
Performance-Modus 6283 17318 2611
Balanced-Modus 6209 18348 2643
Battery Power 6287 18156 2687

Es gibt keine signifikanten Leistungseinbußen beim Wechsel zwischen den Modi Performance, Balanced oder Battery Power, wie die obige Tabelle der Fire Strike-Ergebnisse zeigt.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Time Spy
Time Spy
3DMark Performance Rating - Percent
Dell XPS 14 2024 OLED -1!
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
100 pt
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7 -1!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
63.2 pt
Dell XPS 13 9345
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
52.5 pt
Durchschnittliche Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
 
48.8 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
45.1 pt
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
44.2 pt
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
42.9 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 4K
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
42.1 pt
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
42.1 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
41.9 pt
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite -1!
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
41.4 pt
Dell XPS 13 9310 OLED
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
40.8 pt
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+ -1!
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
39.7 pt
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21N10007GE -2!
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
38.9 pt
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
33.4 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
30.4 pt
Dell XPS 13 9315, i5-1230U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1230U
28 pt
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1230U
27.3 pt
3DMark 11 Performance
6884 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
24813 Punkte
3DMark Fire Strike Score
6012 Punkte
3DMark Time Spy Score
1900 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Dell XPS 14 2024 OLED
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
37 Seconds *
v3.3 Classroom CUDA
Dell XPS 14 2024 OLED
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
67 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
Dell XPS 13 9315 2-in-1 Core i5-1230U
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1230U
1023 Seconds * -66%
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
676 Seconds * -10%
Durchschnittliche Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
  (545 - 899, n=12)
666 Seconds * -8%
Medion SPRCHRGD 14 S1 Elite
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100
652 Seconds * -6%
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
628 Seconds * -2%
Dell XPS 13 9345
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
616 Seconds *
Dell XPS 13 Plus 9320 4K
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
598 Seconds * +3%
Dell XPS 13 Plus 9320 i7-1280P OLED
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
537 Seconds * +13%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
531 Seconds * +14%
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
481 Seconds * +22%
Dell XPS 14 2024 OLED
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core Ultra 7 155H
447 Seconds * +27%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Unsere leicht höheren 3DMark-Ergebnisse im Vergleich zum EliteBook Ultra G1q 14 führen zu einer etwas schnelleren Leistung bei den unten getesteten Titeln. Interessanterweise liefen einige Titel auf unserem Dell-Gerät, aber nicht auf unserem HP-Gerät und umgekehrt. Zum Beispiel lief Far Cry 5 auf unserem Dell, aber nicht auf dem HP, während Baldur's Gate 3 auf dem HP, aber nicht auf dem Dell lief, egal in welchem DirectX-Modus. Diese Diskrepanz könnte auf Treiberunterschiede zwischen den beiden Modellen zurückzuführen sein und zeigt, dass hinsichtlich der Grafiktreiber noch mehr Arbeit notwendig ist.

Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE -2!
Intel Core Ultra 5 125H, Intel Arc 7-Core iGPU
92.8 pt
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7 -2!
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
90.1 pt
Dell XPS 13 9345
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
85 pt
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+ -2!
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
84.4 pt
HP EliteBook Ultra G1q 14 -1!
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
77.4 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 -1!
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
59.4 pt
Far Cry 5
1280x720 Low Preset AA:T
Dell XPS 14 2024 OLED
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
108 fps +157%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
61 fps +45%
Dell XPS 13 Plus 9320 4K
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
59 fps +40%
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
57 fps +36%
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
49 (43min) fps +17%
Dell XPS 13 9345
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
42 (20min) fps
Durchschnittliche Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
  (32 - 44, n=6)
37.8 fps -10%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21N10007GE
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
35 (4min) fps -17%
Dell XPS 13 9315, i5-1230U
Intel Core i5-1230U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
22 (12min) fps -48%
1920x1080 Low Preset AA:T
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
27 (24min) fps
1920x1080 Medium Preset AA:T
Dell XPS 14 2024 OLED
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
85 fps +158%
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
33 fps 0%
Dell XPS 13 9345
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
33 (19min) fps
Dell XPS 13 Plus 9320 4K
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
32 fps -3%
Durchschnittliche Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
  (25 - 34, n=6)
29.5 fps -11%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
28 fps -15%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21N10007GE
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
26 (5min) fps -21%
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23 (21min) fps -30%
Dell XPS 13 9315, i5-1230U
Intel Core i5-1230U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
14 (11min) fps -58%
1920x1080 High Preset AA:T
Dell XPS 14 2024 OLED
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
80 fps +158%
Dell XPS 13 9345
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
31 (27min) fps
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
30 fps -3%
Dell XPS 13 Plus 9320 4K
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
29 fps -6%
Durchschnittliche Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
  (23 - 31, n=6)
27.5 fps -11%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21N10007GE
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
24 (19min) fps -23%
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22 (19min) fps -29%
1920x1080 Ultra Preset AA:T
Dell XPS 14 2024 OLED
Intel Core Ultra 7 155H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
76 fps +171%
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
28 fps 0%
Dell XPS 13 9345
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
28 (20min) fps
Dell XPS 13 Plus 9320 4K
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
26 fps -7%
Durchschnittliche Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
  (22 - 29, n=6)
25.5 fps -9%
Dell XPS 13 9310 2-in-1
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22 (19min) fps -21%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21N10007GE
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
22 (9min) fps -21%

Cyberpunk 2077 ultra FPS Diagramm

012345678910111213Tooltip
Dell XPS 13 9345 SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS: Ø12.9 (12.4-13.5)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 96.3 94.2 49.5 21.2
The Witcher 3 (2015) 104 74.5 43.7 19.2
Dota 2 Reborn (2015) 80 60.7 57.4 50.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 56.1 25 15.8
X-Plane 11.11 (2018) 38
Far Cry 5 (2018) 42 33 31 28
Strange Brigade (2018) 123.9 50.8 41.8 33.9
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 44.5 33.6 22.4 18
F1 22 (2022) 62.9 55.4 38.5
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 24.1 19.5 16.9 14.7

Emissionen

Geräuschemissionen — Ruhigere Lüfteraktivität

Die Lüftergeräusche sind etwas leiser als beim Intel Core Ultra 7-Modell, da die internen Lüfter bei höherer Last langsamer hochfahren. Andernfalls würden sich die Lüfter bei beiden Modellen bei ähnlichen maximalen Drehzahlen einpendeln, wenn sie über längere Zeiträume hinweg anspruchsvolle Lasten ausführen. Beispielsweise erreichte das Lüftergeräusch gegen Ende der ersten 90-Sekunden-Benchmark-Szene im 3DMark 06 einen Höchstwert von 32,8 dB(A), verglichen mit 37,4 dB(A) beim Intel-Modell unter ähnlichen Bedingungen. Bei Spielen wie Cyberpunk 2077 pendelten sich beide Modelle jedoch jeweils im niedrigen 40-dB(A)-Bereich ein. Das Qualcomm-System ist bei hoher Last nicht unbedingt leiser, aber beim Surfen im Internet oder beim Videostreaming ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass man die Lüfteraktivität bemerkt.

Zwei 35- bis 40-mm-Lüfter mit einer Kupfer-Heatpipe zwischen ihnen
Zwei 35- bis 40-mm-Lüfter mit einer Kupfer-Heatpipe zwischen ihnen
Wir konnten bei unserem Gerät keine elektronischen Geräusche oder Spulengeräusche feststellen
Wir konnten bei unserem Gerät keine elektronischen Geräusche oder Spulengeräusche feststellen
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Cyberpunk 2077, Grün: Prime95+FurMark Stresstest)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Cyberpunk 2077, Grün: Prime95+FurMark Stresstest)

Lautstärkediagramm

Idle
22.9 / 22.9 / 22.9 dB(A)
Last
32.8 / 40.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.9 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.133.135.933.235.92523.222.524.622.326.93121.321.120.718.424.24019.519.918.417.724.45020.52618.418.521.66318.923.918.819.222.28019.22116.818.123.610019.118.915.617.221.512516.215.613.313.418.116019.819.113.613.120.120019.516.712.712.919.925020.517.311.311.120.531525.32011.610.925.440026.721.91212.126.550028.222.210.41127.663029.221.710.110.128.580027.218.89.71026.9100026.320.29.79.526.6125027.320.19.69.427.6160028.220.79.89.728.5200029.42210.210.329.5250029.521.910.210.429.6315029.322111129400029.221.611.311.429.1500031.121.311.611.530.9630030.32011.811.530.2800025.71611.811.725.5100002412.811.811.723.71250017.412.411.711.517.1160001512.610.910.914.6SPL40.632.822.922.940.5N3.51.70.40.43.5median 26.7median 20median 11.3median 11.1median 26.6Delta4.42.70.80.74.1hearing rangehide median Fan NoiseDell XPS 13 9345
Dell XPS 13 9345
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Micron 2550 512GB
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE
Arc 7-Core, Ultra 5 125H, Samsung PM9C1a MZAL8512HDLU
HP EliteBook Ultra G1q 14
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-78-100, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Geräuschentwicklung
-10%
4%
-7%
4%
-4%
aus / Umgebung *
22.9
25.1
-10%
23.8
-4%
24.5
-7%
23.4
-2%
23.3
-2%
Idle min *
22.9
25.1
-10%
23.8
-4%
24.5
-7%
23.4
-2%
23.3
-2%
Idle avg *
22.9
25.1
-10%
23.8
-4%
24.5
-7%
23.4
-2%
23.3
-2%
Idle max *
22.9
25.1
-10%
23.8
-4%
27.1
-18%
24.3
-6%
23.3
-2%
Last avg *
32.8
37.4
-14%
26
21%
33.3
-2%
25
24%
37.7
-15%
Cyberpunk 2077 ultra *
40.6
31.5
22%
Last max *
40.6
42.5
-5%
40.3
1%
40.7
-0%
34.8
14%
40.1
1%
Witcher 3 ultra *
42.5
36.8
30.6
40.1

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Qualcomm-Modells liegen sehr nahe an denen des Intel XPS 13 9340. Dies zeigt, dass der Austausch des Prozessors keine signifikanten Unterschiede in der Wärmeentwicklung bewirkt. Heiße Stellen in der Mitte des Systems können bis zu 45 °C erreichen, ähnlich wie beim Intel-Modell, wenn beide über längere Zeit unter anspruchsvoller Last laufen. Die durchschnittlichen Temperaturen sind kühler als beim Microsoft Surface Laptop 7 13.8, aber wärmer als beim HP EliteBook Ultra G1q 14, beide ebenfalls mit ähnlichen Snapdragon Elite CPUs ausgestattet.

Doppelte hintere Abluft
Doppelte hintere Abluft
Das Netzteil kann bei anspruchsvollen Lasten mit über 53 °C recht warm werden
Das Netzteil kann bei anspruchsvollen Lasten mit über 53 °C recht warm werden
Max. Last
 38.6 °C45.2 °C40.6 °C 
 32 °C36.6 °C31.6 °C 
 34.4 °C33.6 °C32.8 °C 
Maximal: 45.2 °C
Durchschnitt: 36.2 °C
42.4 °C44.2 °C42 °C
37 °C41.4 °C38.8 °C
33.4 °C35.4 °C36.8 °C
Maximal: 44.2 °C
Durchschnitt: 39 °C
Netzteil (max.)  52.6 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.4 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-6.2 °C).
System im Leerlauf (C-Deckel)
System im Leerlauf (C-Deckel)
System im Leerlauf (D-Deckel)
System im Leerlauf (D-Deckel)
Prime95+FurMark Stresstest (C-Deckel)
Prime95+FurMark Stresstest (C-Deckel)
Prime95+FurMark Stresstest (D-Deckel)
Prime95+FurMark Stresstest (D-Deckel)
Dell XPS 13 9345
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE
Intel Core Ultra 5 125H, Intel Arc 7-Core iGPU
HP EliteBook Ultra G1q 14
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
12%
9%
9%
4%
6%
Last oben max *
45.2
41
9%
47.1
-4%
43.1
5%
40.8
10%
43.1
5%
Last unten max *
44.2
43.5
2%
44.6
-1%
39.2
11%
40.4
9%
45
-2%
Idle oben max *
30.4
25.3
17%
24.7
19%
28.3
7%
32.2
-6%
27.3
10%
Idle unten max *
31.6
25.5
19%
24.5
22%
28
11%
31.2
1%
27.8
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Vierfachlautsprecher: 2 x 2 W Hauptlautsprecher und 2 x 2 W Hochtöner, die insgesamt 8 W Leistung bieten
Vierfachlautsprecher: 2 x 2 W Hauptlautsprecher und 2 x 2 W Hochtöner, die insgesamt 8 W Leistung bieten
Die maximale Lautstärke ist angemessen, und die Audioqualität ist für einen so kleinen Formfaktor erstaunlich gut ausbalanciert
Die maximale Lautstärke ist angemessen, und die Audioqualität ist für einen so kleinen Formfaktor erstaunlich gut ausbalanciert
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.935.935.92523.324.623.33120.920.720.94020.618.420.65019.518.419.56321.118.821.18025.916.825.910040.415.640.412554.913.354.916062.213.662.220062.712.762.725064.411.364.431568.611.668.640069.81269.850070.310.470.363068.310.168.380066.69.766.6100072.19.772.1125070.79.670.7160071.69.871.6200070.510.270.5250068.710.268.7315070.71170.7400070.211.370.2500071.811.671.8630068.811.868.8800069.711.869.71000071.711.871.7125006511.7651600062.410.962.4SPL82.322.982.3N58.90.458.9median 68.8median 11.3median 68.8Delta3.70.83.726.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseDell XPS 13 9345Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Dell XPS 13 9345 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 1% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Die Stromverbrauchsmessungen zeigen einige interessante Ergebnisse im Vergleich zum Core Ultra 7 XPS 13. Bei mittlerer oder geringer Last benötigt unser Snapdragon XPS 13 durchweg weniger Strom als die Intel-Version, was den Weg für eine längere Akkulaufzeit ebnet, wie im nächsten Abschnitt erläutert wird. Bei anspruchsvolleren Aufgaben wie Spielen ist der durchschnittliche Verbrauch mit jeweils rund 40 W jedoch ungefähr gleich, obwohl der Core Ultra 7 im Allgemeinen eine schnellere Grafikleistung bietet.

Der Verbrauch bei der Ausführung von Prime95 zur Belastung der CPU zeigt, dass das Snapdragon-Modell im Durchschnitt mehr Strom benötigt als das Intel-Modell, da letzteres mit der Zeit stärker gedrosselt wird. Andererseits liegt der Verbrauch bei der Ausführung von FurMark zur Beanspruchung der GPU im Durchschnitt bei nur 18 W, verglichen mit 34 W oder mehr beim Intel-Modell. Dies deutet darauf hin, dass Qualcomm möglicherweise weniger Fläche oder Siliziumbudget für sein integriertes GPU-Design verwendet als die konkurrierende Arc 8-Serie, die im Durchschnitt sowohl leistungsstärker als auch anspruchsvoller ist.

Das besonders kleine (~6,5 x 5,5 x 2,3 cm) 65-W-USB-C-Netzteil wie beim Intel-Modell kann den maximalen Verbrauch von 64 W erreichen.

3DMark 06, Verbrauch
3DMark 06, Verbrauch
Der Verbrauch stieg beim Start von Prime95 auf 64 W an, bevor er einige Sekunden später auf 52 W sank, was zeigt, dass hohe Taktraten nur von kurzer Dauer sind.
Der Verbrauch stieg beim Start von Prime95 auf 64 W an, bevor er einige Sekunden später auf 52 W sank, was zeigt, dass hohe Taktraten nur von kurzer Dauer sind
Cyberpunk 2077 1080p Ultra, Verbrauch
Cyberpunk 2077 1080p Ultra, Verbrauch
Prime95+FurMark Stresstest wird bei 10 Sekunden gestartet
Prime95+FurMark Stresstest wird bei 10 Sekunden gestartet
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.29 / 0.8 Watt
Idledarkmidlight 2.8 / 4.9 / 5.7 Watt
Last midlight 40.6 / 64 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Dell XPS 13 9345
SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, , IPS, 1920x1200, 13.4"
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, Micron 2550 512GB, IPS, 1920x1200, 13.4"
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV, IPS, 2304x1536, 13.8"
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE
Ultra 5 125H, Arc 7-Core, Samsung PM9C1a MZAL8512HDLU, IPS, 2880x1920, 13.5"
HP EliteBook Ultra G1q 14
SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N BF, IPS, 2240x1400, 14"
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 2880x1800, 13.3"
Stromverbrauch
-27%
11%
-48%
11%
-43%
Idle min *
2.8
3.8
-36%
1.4
50%
5.4
-93%
2.5
11%
5.8
-107%
Idle avg *
4.9
7
-43%
6.3
-29%
7.8
-59%
5.7
-16%
8.5
-73%
Idle max *
5.7
7.3
-28%
7.6
-33%
8.9
-56%
5.8
-2%
8.8
-54%
Last avg *
40.6
52.6
-30%
26.9
34%
49.4
-22%
24.2
40%
35.1
14%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
39.4
26.8
32%
Cyberpunk 2077 ultra *
40.7
38.5
5%
33.5
18%
Last max *
64
62.7
2%
40.7
36%
68.8
-8%
66.4
-4%
59.5
7%
Witcher 3 ultra *
38.3
44.4
23.1
27.6

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Cyberpunk / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Dell XPS 13 9345 SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø57.8 (55-63.6)
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7 Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø45.9 (36.1-62.7)
Dell XPS 13 9345 SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS; Idle 150cd/m2: Ø3.37 (2.99-5.36)
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7 Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Idle 150cd/m2: Ø5.65 (4.77-8.8)
Dell XPS 13 9345 SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø40.7 (39.3-44.4)

Energieverbrauch externer Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Dell XPS 13 9345 SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø54.2 (47.8-63.6)
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7 Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø47.3 (35.8-62.4)
Dell XPS 13 9345 SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø57.9 (50.5-63.6)
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7 Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø60.7 (56.8-61.4)
Dell XPS 13 9345 SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø19.9 (17.2-24.2)
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7 Ultra 7 155H, Arc 8-Core; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø40.3 (32.6-57.5)
Dell XPS 13 9345 SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS; Idle 1min (external Monitor): Ø3.06 (2.67-4.66)
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7 Ultra 7 155H, Arc 8-Core; Idle 1min (external Monitor): Ø6.88 (5.99-8.6)
Dell XPS 13 9345 SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø39.4 (38-48.6)

Akkulaufzeit

Das gleiche 65-W-USB-C-Netzteil, das mit dem Intel XPS 13 geliefert wird
Das gleiche 65-W-USB-C-Netzteil, das mit dem Intel XPS 13 geliefert wird

Wenn es eine Sache gibt, in der das System eindeutig glänzt, dann ist es die Akkulaufzeit. Wir konnten eine reale WLAN-Browsing-Laufzeit von fast 26,5 Stunden messen. Das ist mehr als doppelt so lang wie beim XPS 13 9340 mit dem Core Ultra 7 155H und dem identischen 1200p-IPS-Display. Auch wenn die Laufzeiten bei Verwendung des OLED-Panels kürzer ausfallen werden, bleiben sie dennoch außergewöhnlich lang und zählen zu den besten aller 13-Zoll-Subnotebooks, sogar im Vergleich zur MacBook Air-Serie.

Unser Test wurde nach der Anwendung des neuesten BIOS-Updates von Dell durchgeführt, das speziell zur Verbesserung der Akkulaufzeit des Snapdragon-Modells entwickelt wurde. Wir empfehlen, das Update hier zu installieren.

Der Ladevorgang von leer auf 100 % dauert etwas mehr als 90 Minuten, was bei den meisten Laptops üblich ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
46h 25min
WiFi Websurfing
26h 25min
Last (volle Helligkeit)
0h 57min
Dell XPS 13 9345
SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 55 Wh
Dell XPS 13 9340 Core Ultra 7
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 55 Wh
Microsoft Surface Laptop 7 13.8 Copilot+
SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 54 Wh
Lenovo ThinkBook 13x G4 21KR0008GE
Ultra 5 125H, Arc 7-Core, 74 Wh
HP EliteBook Ultra G1q 14
SD X Elite X1E-78-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 59 Wh
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 63 Wh
Akkulaufzeit
40%
-3%
24%
4%
50%
Idle
2785
1222
-56%
WLAN
1585
769
-51%
852
-46%
684
-57%
792
-50%
678
-57%
Last
57
131
130%
80
40%
116
104%
124
118%
146
156%
H.264
1053
1181
1229
829

Pro

+ Preisvorteil gegenüber Core Ultra 7 XPS 13
+ gute CPU-Leistung für native Anwendungen
+ längere Akkulaufzeit als Intel-Modell
+ Lüfter sind tendenziell etwas leiser
+ Co-Pilot+ geeignet

Contra

- Zero-Lattice-Tastatur und Clickpad sind möglicherweise nicht für jeden geeignet
- unvermeidliche Kompatibilitätsprobleme mit einigen Anwendungen
- der Grafiktreiber könnte etwas Überarbeitung vertragen
- immer noch keine Webcam-Privatsphärenblende
- wackelige Thunderbolt-Unterstützung

Fazit — Solide Alternative zum Intel XPS 13

Im Test: Dell XPS 13 9345
Im Test: Dell XPS 13 9345

Das 1.300 Euro Snapdragon XPS 13 ist etwas günstiger als das Core Ultra 7 XPS 13, bietet aber eine deutlich längere Akkulaufzeit, Co-Pilot+ Integration und identische Hardwarefunktionen. Allerdings ist die tatsächliche Nutzererfahrung stark von der Art der Benutzung und den genutzten Anwendungen abhängig. Wird das Notebook hauptsächlich für Websurfen, Textverarbeitung, Videos und Streaming verwendet, erweist sich das Snapdragon XPS 13 als tendenziell effizienter, insbesondere wenn die Programme nativ auf ARM laufen können. Anspruchsvollere Aufgaben wie Grafikbearbeitung, Videokodierung, Thunderbolt-Docking oder spezielle Anwendungen, die auf ARM emuliert werden müssen, sind hingegen besser für das traditionelle Intel XPS 13 geeignet. Das Intel-Modell bietet ein vorhersehbareres Leistungsniveau in allen Einsatzszenarien, was die wenigen Situationen, in denen das Snapdragon-Modell Vorteile haben könnte, wohl aufwiegt.

The Snapdragon XPS 13 stellt eine attraktive Alternative zum Intel XPS 13 dar, insbesondere im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Benutzererlebnis hängt jedoch stark davon ab, welche Anwendungen und Aufgaben Sie mit dem System durchführen möchten.

Die Vorteile in Bezug auf Akkulaufzeit und die Integration von Co-Pilot+ könnten möglicherweise nicht ausreichen, um Käufer zu überzeugen, wenn die Akkulaufzeit des Intel XPS 13 bereits gut ist und Co-Pilot+ in Zukunft auch für Intel- und AMD-CPUs verfügbar sein wird. Nutzer, die jedoch die Laufzeiten maximieren und die neuesten KI-Funktionen von Microsoft nutzen möchten, könnten das Snapdragon XPS 13 als produktivere Option ansehen.

Preis und Verfügbarkeit

Dell bietet das XPS 13 9345 jetzt in Konfigurationen an, die von 1.400 Euro bis über 1.800 Euro reichen, abhängig davon, ob es mit dem OLED-Panel ausgestattet ist.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Note: We have recently updated our rating system and the results of version 8 are not comparable with the results of version 7. More information is available here .

Dell XPS 13 9345 - 04.08.2024 v8
Allen Ngo

Gehäuse
87 / 98 → 88%
Tastatur
78%
Pointing Device
83%
Konnektivität
58 / 74 → 79%
Gewicht
72 / 20-77 → 92%
Akkulaufzeit
94%
Display
85%
Leistung Spiele
39 / 75 → 52%
Leistung Anwendungen
82 / 92 → 89%
Temperatur
88%
Lautstärke
87%
Audio
85 / 91 → 94%
Kamera
33 / 75 → 43%
Durchschnitt
66%
85%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
100%
Power Use
85.5%
Repairability
40%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 49.6%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Modellvarianten USD 668.33
Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Dell XPS 13 9345 Snapdragon X Elite im Test: Unterbietung des Intel Core Ultra 7
Autor: Allen Ngo,  7.08.2024 (Update: 29.01.2025)