Notebookcheck Logo

Test LG Gram 17Z990 (i7-8565U. WQXGA) Laptop

Fast so leicht wie das XPS 13.

Das Gran 17 widersetzt sich dem Trend, dass 17-Zoll-Notebooks groß und schwer sein müssen. Mit nur 1,34 kg ist es sogar deutlich leichter als die meisten 14- und 15-Zoll-Ultrabooks und bietet doch viele Features, mit denen die Konkurrenz ebenfalls aufwarten kann, inklusive Thunderbolt 3 und einer langen Akkulaufzeit.

Wer meint, ein 17-Zoll-Notebook kann unmöglich portabel sein, sollte noch mal gründlich in sich gehen. Denn mit der Gram-Serie hat LG einige der leichtesten Oberklasse-Ultrabooks mit Intels U-Klasse-CPUs im Angebot, angefangen mit dem 13,3 Zoll kleinen Gram 13 bis hin zum 17 Zoll großen Gram 17. Sogar ein 2-in-1-Convertible ist im Angebot. Letzteres wurde zwar erst auf der CES 2019 offiziell vorgestellt, war allerdings bereits vorab durchgesickert.

Heute im Test: Das Gram 17 mit Core i7-8565U (Whiskey Lake), 512 GB großer SATA-III-SSD im M.2-Format, 16 GB RAM und einem eher ungewöhnlichen 17-Zoll-WQXGA-Display mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600. Der offizielle europäische Verkaufspreis ist noch nicht bekannt, in den USA verlangt LG zwischen 1.500 und 1.600 US-Dollar. In Anbetracht der Tatsache, dass man dafür bereits ein kräftiges Gaming-Laptop mit GeForce-RTX-GPU erhält, wird klar, dass LG sich das extrem niedrige Gewicht sehr teuer bezahlen lässt. Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels war unser Testgerät das einzig verfügbare Modell.

Vergleichbare 17,3-Zoll-Multimedia-Notebooks sind das Acer Aspire 5 A517Lenovo Ideapad 330-17IKBHP 17 und das Asus VivoBook Pro 17.

Wir empfehlen, einen Blick auf unsere älteren Testberichte zu diversen LG-Gram-Notebooks zu werfen. Da LG in der gesamten Serie auf dasselbe Gehäusedesign setzt und auch dieselben Materialien verwendet, hat das Gram 17 diesbezüglich sehr viel mit dem Gram 13 gemeinsam.

LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 (Gram 17 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8565U 4 x 1.8 - 4.6 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 620, Kerntakt: 300 MHz, Speichertakt: 1200 MHz, DDR4, 25.20.100.6325
RAM
16 GB 
, DDR4, 1200 MHz, 10-10-10-28, Dual-Channel, 8 GB soldered, 1x SODIMM
Bildschirm
17.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 178 PPI, LG Philips LP170WQ1-SPA1, IPS, LGD05F8, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Cannon Lake-U PCH-LP Premium
Massenspeicher
Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ, 256 GB 
Soundkarte
Intel Cannon Lake-LP - cAVS
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: MicroSD reader, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.8 x 381 x 266.7
Akku
72 Wh Lithium-Polymer, 4-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB to RJ-45, LG Reader Mode, Control Center, Update Center, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.338 kg, Netzteil: 262 g
Preis
1500 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Der Spalt entlang der Kante eines der Scharniere ist nicht perfekt
Der Spalt entlang der Kante eines der Scharniere ist nicht perfekt

Wie schon beim Gram 15 und Gram 13 besteht auch das Gram 17 aus Aluminium und ist nach MIL-STD 810G zertifiziert. Die matte Oberfläche verbirgt Fingerabdrücke ganz hervorragend, insbesondere verglichen mit den Karbonfaser-Oberflächen des XPS 15 oder dem dunklen Kunststoff eines traditionellen ThinkPads. Die vergleichsweise dünnen Bildschirmränder auf allen vier Seiten lassen das Gram 17 kleiner wirken, als es tatsächlich ist.

Leider ist der Preis für das dünne, schicke und leichte Design sehr hoch. Wie schon das Gram 13 und Gram 15 widersetzte sich auch das Gram 17 nicht übermäßig stark unseren Verwindungsversuchen und war somit leichter zu verwinden, als die meisten anderen Laptops. Beim Gram 17 tritt dies ganz besonders zum Vorschein, da es deutlich größer ausfällt als das Gram 15 und die Hebelkräfte dadurch viel größer sind. Aus Gewichtsgründen fehlt dem verspiegelten Bildschirm jegliche Versteifung in Form von Gorilla Glass - LG hat hier eindeutig Gewicht und Dicke höher priorisiert als Gehäusestabilität. Das Ergebnis: Ein äußerst labiler Gehäusedeckel und eine Base, die beim Versuch, sie zu verwinden leise aber gut hörbar knarzt.

Die Verarbeitung war insgesamt hervorragend. Lediglich beim linken Scharnier waren die Spaltmaße minimal ungleichmäßig, wie dem Foto entnommen werden kann. Es mag zwar nicht das robusteste 17-Zoll-Notebook am Markt sein, aber zumindest sieht es hochwertig aus.

Ein Highlight des Gram 17 ist sicherlich sein geringes Gewicht. Mit gerade mal 1,34 kg ist es trotz größerem Bildschirm fast 700 g leichter als das aktuelle XPS 15 9570. Mit nur 17,8 mm ist es auch eines der dünnsten 17-Zoll-Notebooks am Markt. Im Alltag war das Gram 17 erstaunlich einfach mitzunehmen, insbesondere wenn man bedenkt, wie riesig der Bildschirm ist.

Das glatte Metallgehäuse verbirgt Fingerabdrücke sehr effizient
Das glatte Metallgehäuse verbirgt Fingerabdrücke sehr effizient
Die Scharniere sind in Ordnung, wippen aber ein wenig nach. Für längere Haltbarkeit wäre eine höhere Festigkeit wünschenswert gewesen
Die Scharniere sind in Ordnung, wippen aber ein wenig nach. Für längere Haltbarkeit wäre eine höhere Festigkeit wünschenswert gewesen
Selbes Netzteil wie beim Gram 15. Glücklicherweise ist die Webcam anders als beim Gram 15Z975 über dem Display angebracht.
Selbes Netzteil wie beim Gram 15. Glücklicherweise ist die Webcam anders als beim Gram 15Z975 über dem Display angebracht.
Maximaler Öffnungswinkel (ca. 150 Grad)
Maximaler Öffnungswinkel (ca. 150 Grad)
423.3 mm 289.9 mm 28.25 mm 2.9 kg424 mm 281 mm 22.5 mm 3.6 kg418 mm 292.6 mm 24.9 mm 2.8 kg415 mm 278 mm 25 mm 2.5 kg411 mm 273 mm 21 mm 2.3 kg381 mm 266.7 mm 17.8 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse

Anschlussauswahl und Positionierung entsprechen jener des Gram 15, inklusive des USB-C-Ports mit Thunderbolt 3. Obwohl die meisten Ultrabooks mittlerweile ausschließlich über USB-C geladen werden, ist ein proprietärer Ladeanschluss weiterhin vorhanden. LG hätte hier durchaus den letzten Schritt gehen und dem Gram 17 stattdessen einen zweiten USB-C-Port spendieren können.

Denn über entsprechende Fähigkeiten in Verbindung mit einem USB-C-Ladegerät eines Drittherstellers verfügt das Gram 17 bereits, auch wenn das Laden über USB-C zunächst im LG Control Center aktiviert werden muss.

Vorn: keine Anschlüsse
Vorn: keine Anschlüsse
Links: Netzteil, USB 3.1 Typ-A, HDMI 1.4, USB Typ-C + Thunderbolt 3
Links: Netzteil, USB 3.1 Typ-A, HDMI 1.4, USB Typ-C + Thunderbolt 3
Hinten: keine Anschlüsse
Hinten: keine Anschlüsse
Rechts: MicroSD, 3,5-mm-Klinke, 2x USB 3.1 Typ-A, Kensington Lock
Rechts: MicroSD, 3,5-mm-Klinke, 2x USB 3.1 Typ-A, Kensington Lock

SDCardreader

Auch wenn wir den gefederten microSD-Kartenleser der Gram-Serie durchaus gutheißen, bedeutet das noch lange nicht, dass LG dem großen Gram 17 nicht einen SD-Kartenleser in voller Größe hätte spendieren können. Die Übertragungsraten waren vergleichbar mit denen des Gram 13 und Gram 15 und lagen in Verbindung mit unserer UHS-II-Referenzkarte bei rund 85 MB/s. Das Kopieren von 1 GB Bilddateien auf den Desktop dauerte rund mit rund 14 Sekunden fast doppelt so lang wie beim XPS 13.

LG Control Center mit diversen Einstellmöglichkeiten
LG Control Center mit diversen Einstellmöglichkeiten
Farbtemperatur, Bildschirm und Tastaturbeleuchtung
Farbtemperatur, Bildschirm und Tastaturbeleuchtung
Das Laden via USB Typ-C kann hier aktiviert werden
Das Laden via USB Typ-C kann hier aktiviert werden
Integrierte Windows-Sicherheitsfeatures
Integrierte Windows-Sicherheitsfeatures
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HP ZBook 17 G5-2ZC48EA
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
177 MB/s +138%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
74.9 MB/s +1%
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
  (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
74.4 MB/s
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
32 MB/s -57%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP ZBook 17 G5-2ZC48EA
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
202.7 MB/s +139%
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
  (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
84.7 MB/s
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
84 MB/s -1%
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
35.92 MB/s -58%

Kommunikation

Intels 9560 ist eine bei hochwertigen Ultrabooks recht weit verbreitete WLAN-Karte und bietet Transferraten von bis zu 1,73 Gbit/s sowie integriertes Bluetooth 5, verglichen mit nur 867 Mbit/s und Bluetooth 4.2 bei älteren Generationen. Wir konnten während des gesamten Testzeitraums keinerlei Probleme oder Ausfälle feststellen.

Networking
iperf3 transmit AX12
HP ZBook 17 G5-2ZC48EA
Intel Wireless-AC 9560
679 MBit/s +5%
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
Intel Wireless-AC 9560
644 MBit/s
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
552 MBit/s -14%
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
298 MBit/s -54%
iperf3 receive AX12
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
Intel Wireless-AC 9560
669 MBit/s
HP ZBook 17 G5-2ZC48EA
Intel Wireless-AC 9560
657 MBit/s -2%
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
627 MBit/s -6%
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
340 MBit/s -49%

Wartung

Der Unterboden ist schwierig zu entfernen, da sich auch unter den fest verklebten Gummifüßen noch Schrauben verstecken. Einmal entfernt sind die Innereien denen des Gram 15 aber dann sehr ähnlich. Einzige Ausnahme: Um den Akku herum ist wesentlich mehr Platz. Auch das Kühlsystem des Gram 17 ist identisch mit dem des Gram 15, außerdem gibt es wieder zwei M.2-2280-Slots sowie einen einzelnen SO-DIMM-Slot.

(Quelle: www.mobile01.com/topicdetail.php?f=760&t=5725406)
(Quelle: www.mobile01.com/topicdetail.php?f=760&t=5725406)

Zubehör und Garantie

Neben dem üblichen Garantieheft und dem Netzteil legt LG auch noch einen USB auf RJ-45-Adapter bei.

In den USA wird das Gerät mit einer einjährigen Garantie ausgeliefert. Wie dies in Europa aussieht, konnten wir zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels mangels offizieller Verfügbarkeit noch nicht endgültig klären.

Eingabegeräte

Tastatur

Tastengröße, Feedback und Layout sind deckungsgleich mit der Ausstattung des Gram 15. Daher gelten unsere bisherigen Bemerkungen bezüglicher dieser hintergrundbeleuchteten Tastatur unverändert weiter. Das Feedback ist weiterhin durchschnittlich oder sogar etwas schwammiger und leiser als bei den meisten anderen Notebooks. Die Tastaturen des HP Spectre und der ThinkPads sind deutlich fester und knackiger als die der LG-Gram-Serie.

Schade ist, dass LG den zusätzlichen Platz links und rechts der Tastatur des Gram 17 nicht für größere Tasten nutzt. So sind die Enter-Taste sowie der Ziffernblock weiterhin kleiner als gewohnt.

Touchpad

Das große Clickpad ist mit 12 x 8 cm Fläche größer als das des Gram 15 (10,3 x 6,9 cm), entspricht diesem aber in Bezug auf Gleitfähigkeit und geschwindigkeitsunabhängiger Präzision. Farblich ist es vom restlichen Gehäuse nicht zu unterscheiden, es ist allerdings deutlich glatter als dieses.

Leider waren die integrierten Tasten nicht ganz so beeindruckend wie das Touchpad selbst. Das Feedback fiel recht schwammig aus und der Klick war damit alles andere als zufriedenstellend. Dedizierte Maustasten wären angesichts des großen Gehäuses durchaus angemessen gewesen.

Hintergrundbeleuchtete Tastatur mit einer Zone und Fingerabdruckleser im Ein/Ausschalter
Hintergrundbeleuchtete Tastatur mit einer Zone und Fingerabdruckleser im Ein/Ausschalter
Das Feedback ist eher weich und der Ziffernblock kleiner und enger als der Rest der Tastatur
Das Feedback ist eher weich und der Ziffernblock kleiner und enger als der Rest der Tastatur

Display

Das einzige derzeit verfügbare Display läuft mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln. Weder FHD noch 4K sind optional verfügbar. LG setzt wenig überraschend auf ein hauseigenes IPS-Panel mit der Bezeichnung LG170WQ1-SPA, das wir bis dato in unserer Datenbank noch nicht vorfinden konnten. Kontrast, Farbwiedergabe und Helligkeit waren hervorragend und besser als bei so manchem anderen 17-Zoll-Multimedia-Notebook.

Da über dem Display keine dicke Glasschicht sitzt, ist es ausgesprochen scharf. Auch die Farbdarstellung profitiert hiervon sichtbar. Texte und Farben wirken schärfer als bei so manchem hochauflösenden 4K-UHD-Display, wie sie zum Beispiel im Alienware m17 oder MSI WT75 stecken. Deren matte Bildschirme sind sichtbar körniger.

In den Ecken unseres Testgeräts konnten wir leichtes Backlight-Bleeding feststellen. Glücklicherweise fiel dieses sehr gering aus, so dass es in der Praxis nicht weiter störte. Die Schwarz-zu-Weiß-Reaktionszeit war durchschnittlich und damit etwas schneller als beim XPS 13. Folglich war auch das Ghosting etwas geringer.

Wem maximale Helligkeit im Akkubetrieb wichtig ist, der darf nicht vergessen, die “Display Power Savings” in den Einstellungen der GPU zu deaktivieren. Ansonsten ist die maximale Helligkeit im Akkubetrieb auf 322 cd/ eingeschränkt.

Kein Schutz durch Gorilla Glass
Kein Schutz durch Gorilla Glass
Schmale Bildschirmränder sorgen für niedriges Gewicht
Schmale Bildschirmränder sorgen für niedriges Gewicht
Leichtes ungleichmäßiges Backlight-Bleeding in allen vier Ecken
Leichtes ungleichmäßiges Backlight-Bleeding in allen vier Ecken
Subpixel-Geometrie (175 PPI)
Subpixel-Geometrie (175 PPI)
353.9
cd/m²
366.6
cd/m²
360.5
cd/m²
340.7
cd/m²
370.6
cd/m²
372.6
cd/m²
329.8
cd/m²
349
cd/m²
363
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LP170WQ1-SPA1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 372.6 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 356.3 cd/m² Minimum: 26.52 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 370.6 cd/m²
Kontrast: 1324:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 3.28 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 1.03
ΔE Greyscale 4.9 | 0.5-98 Ø5.2
96.6% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
96.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.19
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
LG Philips LP170WQ1-SPA1, IPS, 17", 2560x1600
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
BOE0685, TN LED, 17.3", 1600x900
HP ZBook 17 G5-2ZC48EA
AUO B173HW01 V0, , 17.3", 1920x1080
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
LP173WF4-SPF5, IPS, 17.3", 1920x1080
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
LG Display, LP173WF4-SPF5, aSi TFT, IPS, 17.3", 1920x1080
Razer Blade Pro 2017
Sharp LQ173D1JW33 (SHP145A), IGZO, 17.3", 3840x2160
Display
-16%
-2%
-3%
-6%
31%
Display P3 Coverage
64.2
56.9
-11%
66.3
3%
67.9
6%
66.3
3%
88.9
38%
sRGB Coverage
96.3
76.3
-21%
89.9
-7%
86.8
-10%
84.2
-13%
100
4%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.3
55.9
-16%
63.5
-4%
61.6
-7%
99.7
50%
Response Times
32%
4%
27%
2%
-34%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
42 ?(20.4, 21.6)
38.8 ?(20, 18.8)
8%
42.4 ?(21.2, 21.2)
-1%
30.8 ?(15.6, 15.2)
27%
41 ?(19, 22)
2%
60.8 ?(28.8, 32)
-45%
Response Time Black / White *
31.2 ?(18, 13.2)
13.6 ?(8.4, 5.2)
56%
28.4 ?(15.6, 12.8)
9%
23.2 ?(13.2, 10)
26%
31 ?(17, 4)
1%
38.4 ?(22, 16.4)
-23%
PWM Frequency
119000 ?(99)
122000 ?(90)
204.9 ?(20)
Bildschirm
-104%
-25%
-42%
-4%
-16%
Helligkeit Bildmitte
370.6
210.5
-43%
335
-10%
376.2
2%
397
7%
230
-38%
Brightness
356
204
-43%
326
-8%
355
0%
364
2%
207
-42%
Brightness Distribution
89
94
6%
92
3%
89
0%
84
-6%
83
-7%
Schwarzwert *
0.28
0.63
-125%
0.22
21%
0.42
-50%
0.29
-4%
0.2
29%
Kontrast
1324
334
-75%
1523
15%
896
-32%
1369
3%
1150
-13%
Delta E Colorchecker *
3.28
9.48
-189%
4.7
-43%
4.21
-28%
3.88
-18%
5.62
-71%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.85
17.19
-194%
8.7
-49%
8.31
-42%
8.22
-41%
10.24
-75%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.03
4.04
-292%
2.7
-162%
3.95
-283%
Delta E Graustufen *
4.9
12
-145%
6.5
-33%
5.5
-12%
3.1
37%
4.54
7%
Gamma
2.19 100%
2.12 104%
2.23 99%
2.335 94%
2.59 85%
2.36 93%
CCT
6376 102%
13874 47%
6108 106%
7056 92%
6570 99%
6625 98%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60.8
49.4
-19%
58.7
-3%
57
-6%
55
-10%
88
45%
Color Space (Percent of sRGB)
96.6
75.8
-22%
89.7
-7%
87
-10%
84
-13%
100
4%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-29% / -70%
-8% / -18%
-6% / -26%
-3% / -4%
-6% / -9%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbraumabdeckung lag bei rund 97 % sRGB und 61 % AdobeRGB und fiel damit zwar schlechter aus als als beim Sharps IGZO-Panel, aber noch immer gut genug, um die meisten Künstler und Kreativen zufriedenzustellen. Die LG-Philips-IPS-Panels des Asus VivoBook und Acer Aspire 5 wiesen eine etwas geringere Farbraumabdeckung auf.

Vs. sRGB
Vs. sRGB
Vs. AdobeRGB
Vs. AdobeRGB

Weitergehende Messungen mit einem X-Rite-Fotospektrometer ergaben bereits ab Werk eine recht akkurate Darstellung von Farben (sRGB) und Graustufen, die wir mittels Kalibrierung noch weiter verbessern konnten. Wie den Ergebnissen unten entnommen werden kann, lagen die Delta-E-Werte für Graustufen und Farben anschließend bei gerade mal 1,1 und 1,03. Damit war das Gram 17 akkurater als viele andere Ultrabooks.

Graustufen (unkalibriert)
Graustufen (unkalibriert)
Sättigung (unkalibriert)
Sättigung (unkalibriert)
ColorChecker (unkalibriert)
ColorChecker (unkalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)
ColorChecker (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
31.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 13.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 83 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.4 ms steigend
↘ 21.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Auch wenn das Display recht hell ist, müsste es für den Außeneinsatz angesichts seiner Größe noch deutlich heller ausfallen. Im direkten Sonnenlicht wirkten die Farben ausgewaschen und Reflexionen waren selbst im Schatten nicht vermeidbar. Dank seines geringen Gewichts ist es allerdings weniger aufwendig als bei anderen 17-Zoll-Laptops die Reflexionen durch Umpositionierung zu minimieren.

Draußen im Sonnenlicht
Draußen im Sonnenlicht
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen im Sonnenlicht
Draußen im Sonnenlicht
Großzügige IPS-Blickwinkel
Großzügige IPS-Blickwinkel

Performance

Aktuell ist ausschließlich der Core i7-8565U mit integrierter UHD Graphics 620 verfügbar. Um das Gewicht möglichst gering zu halten, gibt es auch optional keine dedizierten GPUs für das Gram 17.

Das RAM ist auf bis zu 24 GB aufrüstbar. Neben den fest verlöteten 8 GB befindet sich ein freier DDR4-SODIMM-Slot.

 

Prozessor

CineBench R15
CineBench R15

Der Core i7-8565U des Gram 17 lieferte eine um etwa 15 % niedrigere Leistung ab als der durchschnittliche i7-8565U aus den insgesamt 22 Samples unserer Datenbank. Entscheidend hierfür dürfte der relativ kurzlebige Turbo-Boost des Gram 17 sein, daher liegt die reale CPU-Performance im Cinebench eher auf dem Niveau eines Core i5-8250U oder i7-8550U. Wir vermuten, dass LG problemlos auch eine günstigere Variante mit i5-8265U-CPU anbieten könnte ohne nennenswert an Performance einzubüßen.

Trotzdem war die Leistungsfähigkeit bei anhaltender Last vergleichsweise gut. Während unserer Cinebench-R15-Multi-Thread-Schleife waren die Ergebnisse selbst nach über einer Stunde noch konstant.

Weitere Informationen zum Core i7-8565U finden sich auf der dieser CPU gewidmeten Seite.

0306090120150180210240270300330360390420450480510540570Tooltip
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 UHD Graphics 620, i7-8565U, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø508 (504.9-529.32)
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T GeForce MX150, i7-8565U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8; CPU Multi 64Bit: Ø456 (442.93-580.91)
Samsung Notebook 9 NP930QAA UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP; CPU Multi 64Bit: Ø454 (446.34-529.84)
Microsoft Surface Laptop 2-LQN-00004 UHD Graphics 620, i5-8250U, SK Hynix BC501 NVMe 256 GB; CPU Multi 64Bit: Ø551 (528.17-577.63)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (138.3 - 193, n=51)
172.5 Points +5%
MSI GF63 8RC-040XPL
Intel Core i5-8300H
171 Points +4%
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
Intel Core i7-8550U
166 Points +1%
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
Intel Core i7-8565U
165 Points
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
Intel Core i7-8565U
153 Points -7%
Dell Latitude 14 5495
AMD Ryzen 7 2700U
148 Points -10%
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB
Intel Core i7-7500U
146 Points -12%
LG Gram 15Z975
Intel Core i5-8250U
143 Points -13%
Microsoft Surface Laptop 2-LQN-00004
Intel Core i5-8250U
141 Points -15%
HP 17-ca0013ng
AMD Ryzen 5 2500U
136 Points -18%
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
Intel Atom x5-Z8350
27 Points -84%
CPU Multi 64Bit
MSI GF63 8RC-040XPL
Intel Core i5-8300H
805 Points +52%
Dell Latitude 14 5495
AMD Ryzen 7 2700U
670 Points +27%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (452 - 815, n=52)
612 Points +16%
HP 17-ca0013ng
AMD Ryzen 5 2500U
605 Points +14%
Microsoft Surface Laptop 2-LQN-00004
Intel Core i5-8250U
590 Points +12%
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
Intel Core i7-8565U
581 Points +10%
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
Intel Core i7-8550U
551 Points +4%
LG Gram 15Z975
Intel Core i5-8250U
533 Points +1%
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
Intel Core i7-8565U
529 Points
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB
Intel Core i7-7500U
338 Points -36%
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
Intel Atom x5-Z8350
95 Points -82%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
165 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
529 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
51.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Hilfe

System Performance

Im PCMark schnitt das Gram 17 vergleichbar mit anderen Ultrabooks mit U-Klasse-CPU ab. Interessanterweise war das Ergebnis aber deutlich höher als noch beim LG Gram 15Z980. Während des gesamten Testzeitraums konnten wir keinerlei Probleme mit der Software oder Hardware feststellen.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
PCMark 10
PCMark 10
Score
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
4488 Points +12%
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
UHD Graphics 620, i7-8565U, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
4000 Points
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3916 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (2486 - 4178, n=21)
3906 Points -2%
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
GeForce MX150, i5-8550U, WDC Blue WD10SPZX-24Z10T0
3339 Points -17%
Essentials
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
UHD Graphics 620, i7-8565U, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
8430 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (5450 - 9029, n=21)
8273 Points -2%
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
8253 Points -2%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
7881 Points -7%
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
GeForce MX150, i5-8550U, WDC Blue WD10SPZX-24Z10T0
5448 Points -35%
Productivity
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
7171 Points +3%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
6961 Points 0%
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
UHD Graphics 620, i7-8565U, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
6948 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (3381 - 7588, n=21)
6707 Points -3%
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
GeForce MX150, i5-8550U, WDC Blue WD10SPZX-24Z10T0
5989 Points -14%
Digital Content Creation
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
4147 Points +40%
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
GeForce MX150, i5-8550U, WDC Blue WD10SPZX-24Z10T0
3096 Points +4%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
2971 Points 0%
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
UHD Graphics 620, i7-8565U, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
2967 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (2264 - 3370, n=21)
2926 Points -1%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
4245 Points +26%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3910 Points +16%
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
GeForce MX150, i5-8550U, WDC Blue WD10SPZX-24Z10T0
3724 Points +11%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (2577 - 4179, n=20)
3539 Points +5%
HP 17-ca0013ng
Vega 8, R5 2500U, Toshiba KBG30ZMV256G
3449 Points +3%
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
UHD Graphics 620, i7-8565U, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
3363 Points
Work Score Accelerated v2
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
5343 Points +15%
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
5193 Points +12%
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
GeForce MX150, i5-8550U, WDC Blue WD10SPZX-24Z10T0
4837 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (3596 - 5189, n=19)
4762 Points +3%
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
UHD Graphics 620, i7-8565U, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
4642 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3363 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4642 Punkte
PCMark 10 Score
4000 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Zwei interne NVMe-kompatible M.2-2280-Slots stehen zur Verfügung. Unser Testgerät war mit einer 512 GB großen Samsung PM871b ausgestattet (Modell MZNLN256HAJQ), die aber bedingt durch ihren SATA-III-Anschluss mit angezogener Handbremse lief. Angesichts des hohen Preises ist es enttäuschend, dass LG es scheinbar nicht für nötig gehalten hat, stattdessen die deutlich schnellere PM981-SSD zu verbauen.

Weitere Informationen und Benchmarks finden sich auf unserer SSD- und HDD-Vergleichstabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 5.5
CDM 5.5
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Razer Blade Pro 2017
2x Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP (RAID 0)
LG Gram 15Z975
SK Hynix HFS256G39TND-N210A
AS SSD
140%
-24%
121%
-48%
Seq Read
454.5
2339
415%
494.2
9%
2599
472%
488.1
7%
Seq Write
461
1409
206%
404.2
-12%
588
28%
248.5
-46%
4K Read
30.18
49.78
65%
25.78
-15%
37.57
24%
26.24
-13%
4K Write
71
122.1
72%
71.4
1%
104.4
47%
67.6
-5%
4K-64 Read
369.6
1329
260%
234.6
-37%
1116
202%
366.5
-1%
4K-64 Write
305.5
828
171%
259.1
-15%
513
68%
246.7
-19%
Access Time Read *
0.084
0.056
33%
0.081
4%
0.051
39%
0.08
5%
Access Time Write *
0.05
0.03
40%
0.057
-14%
0.036
28%
0.232
-364%
Score Read
445
1612
262%
310
-30%
1414
218%
442
-1%
Score Write
423
1091
158%
371
-12%
676
60%
339
-20%
Score Total
1106
3488
215%
844
-24%
2715
145%
1003
-9%
Copy ISO MB/s
816
1733
112%
300.4
-63%
197.5
-76%
Copy Program MB/s
614
305.8
-50%
157.4
-74%
141.2
-77%
Copy Game MB/s
414.9
405.5
-2%
221.7
-47%
179.8
-57%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 545 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 509 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 340.1 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 321.1 MB/s
CDM 5 Read Seq: 454.9 MB/s
CDM 5 Write Seq: 422.4 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 36.59 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 89.7 MB/s

Grafikkarte

Die integrierte HD/UHD Graphics 620 ist im Großen und Ganzen seit Jahren unverändert geblieben. Daher gibt es beim Gram 17 in Bezug auf die 3D-Performance auch keinerlei Überraschungen. Vergleichbare integrierte GPUs von AMD, wie die Vega 8 oder Vega 10, bieten eine um das doppelte höhere Gaming-Performance als Intels integrierte Grafiklösung. Zumindest war das Playback von 4K-Videomaterial flüssig.

Weitere Informationen und Benchmarks zur UHD Graphics 620 finden sich auf der dieser GPU gewidmeten Seite.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U
7640 Points +321%
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
4792 Points +164%
HP 17-ca0013ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 2500U
3538 Points +95%
Dell Latitude 14 5495
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
3080 Points +70%
Microsoft Surface Laptop 2-LQN-00004
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1852 Points +2%
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
Intel UHD Graphics 620, i7-8565U
1813 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (1144 - 3432, n=244)
1749 Points -4%
Samsung Notebook 9 NP930QAA
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
1709 Points -6%
LG Gram 15Z975
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1517 Points -16%
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB
Intel HD Graphics 620, i7-7500U
1489 Points -18%
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
Intel HD Graphics 400 (Braswell), Z8350
348 Points -81%
1280x720 Performance Combined
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U
6889 Points +278%
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
4273 Points +135%
HP 17-ca0013ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), R5 2500U
2667 Points +46%
Dell Latitude 14 5495
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
1945 Points +7%
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
Intel UHD Graphics 620, i7-8565U
1821 Points
Microsoft Surface Laptop 2-LQN-00004
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1741 Points -4%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (927 - 2505, n=244)
1578 Points -13%
Samsung Notebook 9 NP930QAA
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
1562 Points -14%
LG Gram 15Z975
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1265 Points -31%
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB
Intel HD Graphics 620, i7-7500U
1193 Points -34%
Asus VivoBook E200HA-FD0041TS
Intel HD Graphics 400 (Braswell), Z8350
385 Points -79%
3DMark - 1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U
36413 Points +270%
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
19545 Points +99%
Dell Latitude 14 5495
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
10773 Points +9%
Microsoft Surface Laptop 2-LQN-00004
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
9946 Points +1%
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
Intel UHD Graphics 620, i7-8565U
9844 Points
Samsung Notebook 9 NP930QAA
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
9501 Points -3%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (6205 - 16400, n=225)
9262 Points -6%
LG Gram 15Z975
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
7760 Points -21%
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB
Intel HD Graphics 620, i7-7500U
7285 Points -26%
3DMark 11 Performance
2037 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
8468 Punkte
Hilfe

Emissionen

Geräuschemissionen

Beim Surfen im Netz oder dem Streamen von Videos waren die Lüfter sehr leise. Erst bei höherer Last, wie zum Beispiel beim Gaming, stieg der Pegel langsam auf bis zu 35 dB(A) an. Damit war der Lüfter in einer typischen Büroumgebung zwar hörbar, aber nie störend. Wir konnten weder ein Pulsieren noch plötzliche Anstiege oder Abfälle der Drehzahl feststellen. Auch Spulenfiepen fanden wir bei unserem Testgerät nicht vor.

LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
UHD Graphics 620, i7-8565U, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
GeForce MX150, i5-8550U, WDC Blue WD10SPZX-24Z10T0
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Razer Blade Pro 2017
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP (RAID 0)
HP 17-ca0013ng
Vega 8, R5 2500U, Toshiba KBG30ZMV256G
Geräuschentwicklung
-5%
-5%
-3%
-20%
-9%
aus / Umgebung *
28.1
28.6
-2%
28.3
-1%
29.4
-5%
30
-7%
30.6
-9%
Idle min *
28.1
29
-3%
28.3
-1%
30.1
-7%
30
-7%
32.8
-17%
Idle avg *
28.1
29
-3%
29
-3%
30.1
-7%
31
-10%
32.8
-17%
Idle max *
28.1
31.8
-13%
29
-3%
29.7
-6%
33
-17%
32.8
-17%
Last avg *
35
34.8
1%
36.7
-5%
34.4
2%
43
-23%
34.2
2%
Last max *
37.4
40.8
-9%
42.8
-14%
34.4
8%
58
-55%
36.4
3%
Witcher 3 ultra *
39.9
44.7
55

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
28.1 / 28.1 / 28.1 dB(A)
Last
35 / 37.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.1 dB(A)

Temperatur

Nach hinten gerichteter Lüfterauslass
Nach hinten gerichteter Lüfterauslass

Bei niedriger Last waren die Oberflächentemperaturen auf beiden Seiten relativ gleichmäßig. Unter Last erwärmte sich die Mitte der Tastatur im Bereich um die T- und Z-Taste auf bis zu 40 °C. Verglichen mit den bis zu 47 °C des 17-zölligen HP 17 mit Ryzen blieb das Gram 17 also relativ kühl.

Da das Gehäuse deutlich größer ausfällt als das des Gram 13 und Gram 15, die U-Klasse-CPU jedoch dieselbe ist, lagen die Oberflächentemperaturen des Gram 17 deutlich unterhalb denen seiner kleineren Brüder.  Ein Großteil des Notebooks, inklusive der Handballenablagen, blieben selbst bei langanhaltender Last im unteren bis mittleren 20-°C-Bereich.

Leerlauf (Oberseite)
Leerlauf (Oberseite)
Leerlauf (Unterseite)
Leerlauf (Unterseite)
Maximale Last (Oberseite)
Maximale Last (Oberseite)
Maximale Last (Unterseite)
Maximale Last (Unterseite)

Stresstest

Wir setzen jedes Laptop einer hohen synthetischen Last aus, um auf potenzielle Schwachstellen und Throttling zu testen. Bei Prime95 stieg der CPU-Takt für wenige Sekunden auf bis zu 2,9 GHz, bis die CPU eine Temperatur von 90 °C erreichte. Anschließend sank der Takt auf nurmehr 2,1 bis 2,2 GHz und die Temperatur auf rund 88 °C. Da der Basistakt des i7-8565U 1,8 GHz beträgt, war das Gram 17 somit in der Lage, den Turbo Boost auch bei langanhaltender Last aufrechtzuerhalten. Trotzdem lag er insgesamt unter dem Durchschnitt aller Laptops mit derselben CPU, wie unsere CineBench-Ergebnisse bestätigten.

Im Akkubetrieb werden weder CPU noch GPU gedrosselt. Ein Durchlauf von 3DMark 11 auf Akku ergab ein Ergebnis von 6.620 und 1.803 Punkten in Physics und Graphics, verglichen mit 6.729 und 1.813 Punkten, angesteckt an der Steckdose.

Leerlauf
Leerlauf
Prime95
Prime95
Prime95+FurMark
Prime95+FurMark
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
System Idle -- -- 41
Prime95 Stress 2,2 -- 88
Prime95 + FurMark Stress 1,0 798 79
Max. Last
 28.6 °C38.8 °C29 °C 
 25.4 °C34.2 °C22.8 °C 
 23.4 °C23.4 °C22.2 °C 
Maximal: 38.8 °C
Durchschnitt: 27.5 °C
28.2 °C36.2 °C29.2 °C
24.2 °C28.2 °C27.2 °C
23.4 °C25 °C25.6 °C
Maximal: 36.2 °C
Durchschnitt: 27.5 °C
Netzteil (max.)  36 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 23.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+5.4 °C).

Lautsprecher

Obwohl die 1,5-W-Stereo-Lautsprecher relativ laut ausfallen, ist die Audioqualität bestenfalls durchschnittlich. Die Tonwiedergabe ist sehr blechern - ein Problem, das recht viele kleine Notebooks und billige Netbooks häufig haben. Unsere Pink-Noise-Messungen zeigen einen Abfall bei rund 1 kHz, was die schlechte Basswiedergabe erklärt. Bei maximaler Lautstärke vibrieren die Handballenablagen leicht mit.

Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.644.32539.639.13138.638.24037.236.85036.136.76339.437.38035.535.310034.134.112532.934.816032.137.720031.243.225030.74931529.954.440029.658.85002962.663028.466.680027.872.110002871.7125027.569.9160027.468.9200027.267.7250027.161.9315026.763.5400026.768.4500026.665.4630026.467.3800026.659.21000026.461.21250026.264.81600025.969SPL39.579.5N3.645.4median 27.5median 63.5Delta1.68.435.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLG Gram 17Z990-R.AAS7U1Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 89% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 8% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 76% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energiebedarf

Wie schon die kleineren Gram 13 und Gram 15 war auch das Gram 17 überaus effizient. Bei ruhendem Desktop benötigte es abhängig von der Bildschirmhelligkeit und dem gewählten Energiesparplan gerade mal zwischen 2 und 11 W. Selbst das kleinere 13,3 Zoll Samsung Notebook 9 NP930QAA benötigte durchweg mehr Energie als das 17-zöllige Gram 17.

Im Maximum konnten wir bei der gleichzeitigen Ausführung von Prime95 und FurMark einen Wert von 34,8 W feststellen, der durch das kompakte 48-W-Netzteil (ca. 9,7 x 6 x 2,6 cm) gezogen wurde. Damit ist noch ausreichend Spielraum vorhanden, um angeschlossene USB- und Thunderbolt-3-Geräte mit Energie zu versorgen.

Energiebedarf während 3DMark 06. Am höchsten ist er während der ersten paar Sekunden mit 35 W, anschließend fällt er auf 32 W ab.
Energiebedarf während 3DMark 06. Am höchsten ist er während der ersten paar Sekunden mit 35 W, anschließend fällt er auf 32 W ab.
Prime95 gestartet bei Sekunde 20. Der Energiebedarf ist abgesehen von der kurzen Spitze zu Beginn durchweg konstant.
Prime95 gestartet bei Sekunde 20. Der Energiebedarf ist abgesehen von der kurzen Spitze zu Beginn durchweg konstant.
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.11 / 0.7 Watt
Idledarkmidlight 2.7 / 8.1 / 10.2 Watt
Last midlight 32.7 / 34.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
i7-8565U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ, IPS, 2560x1600, 17"
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
i5-8550U, GeForce MX150, WDC Blue WD10SPZX-24Z10T0, TN LED, 1600x900, 17.3"
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
i5-8550U, GeForce MX150, Micron 1100 MTFDDAV256TBN, aSi TFT, IPS, 1920x1080, 17.3"
Razer Blade Pro 2017
i7-7820HK, GeForce GTX 1080 Mobile, 2x Samsung SSD PM951 MZVLV256HCHP (RAID 0), IGZO, 3840x2160, 17.3"
HP 17-ca0013ng
R5 2500U, Vega 8, Toshiba KBG30ZMV256G, IPS, 1920x1080, 17.3"
Samsung Notebook 9 NP930QAA
i5-8550U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 13.3"
Stromverbrauch
-56%
-50%
-518%
-75%
-38%
Idle min *
2.7
4.7
-74%
4.1
-52%
31
-1048%
7.6
-181%
4.4
-63%
Idle avg *
8.1
9.2
-14%
9.3
-15%
36
-344%
12.9
-59%
11.8
-46%
Idle max *
10.2
10.6
-4%
9.8
4%
44
-331%
13.7
-34%
15.5
-52%
Last avg *
32.7
56.3
-72%
64
-96%
107
-227%
44
-35%
38
-16%
Last max *
34.8
75.3
-116%
66.4
-91%
258
-641%
57.1
-64%
39.8
-14%
Witcher 3 ultra *
55
212

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Trotz des geringen Gewichts des Gram 17 fällt der interne 72-Wh-Akku relativ großzügig aus. Kombiniert mit der hohen Effizienz des Systems ergibt dies eine imposante Akkulaufzeit. Im realitätsnahen WLAN-Einsatz kann man durchaus mit fast 12 Stunden Laufzeit rechnen. Damit hielt das Gram 17 mehrere Stunden länger durch als die meisten Ultrabook-Flaggschiffe.

Die Kehrseite ist allerdings das vergleichsweise lahme Aufladen des Akkus, das zwischen 2,5 und 3 Stunden dauerte. Die meisten Geräte liegen hier bei rund 1,5 bis 2 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
34h 45min
WiFi Websurfing
11h 53min
Last (volle Helligkeit)
1h 53min
LG Gram 17Z990-R.AAS7U1
i7-8565U, UHD Graphics 620, 72 Wh
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM
i5-8550U, GeForce MX150, 34 Wh
Asus VivoBook Pro 17 N705UD-EH76
i5-8550U, GeForce GTX 1050 Mobile, 42 Wh
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
i5-8550U, GeForce MX150, 48 Wh
Razer Blade Pro 2017
i7-7820HK, GeForce GTX 1080 Mobile, 99 Wh
HP 17-ca0013ng
R5 2500U, Vega 8, 40.6 Wh
Akkulaufzeit
-54%
-58%
-47%
-63%
-68%
Idle
2085
507
-76%
560
-73%
253
-88%
WLAN
713
231
-68%
265
-63%
377
-47%
197
-72%
225
-68%
Last
113
92
-19%
53
-53%
89
-21%
81
-28%

Pro

+ hohes Kontrastverhältnis und akkurate Farben
+ scharfes, hochwertiges WQXGA-Display
+ 2x M.2-2280-NVMe, 1x DDR4-SODIMM
+ Fingerabdruckleser im Ein/Ausschalter
+ kein Performance-Throttling auf Akku
+ Stromversorgung via USB-C
+ dünn und sehr leicht
+ lange Akkulaufzeit
+ großes Clickpad
+ Thunderbolt 3
+ leiser Lüfter

Contra

- unterdurchschnittliche CPU-Performance, kurzlebiger Turbo-Boost
- kein Gorilla-Glass über dem Display, sehr flexibler Deckel
- unterdurchschnittliche Audio-Qualität, schlechter Bass
- nur microSD-Kartenleser, keine Leser in voller Größe
- kein Touchscreen oder 4K/UHD verfügbar
- schwammige Tastatur und Clickpad
- keine dedizierten GPUs verfügbar
- langsames Aufladen
- schwierige Wartung
- keine SIM-Option
- teuer

Fazit

Im Test: LG Gram 17990-R.AAS7U1
Im Test: LG Gram 17990-R.AAS7U1

Das LG Gram 17 ist wie geschaffen für Anwender, die ein großes 17-Zoll-Notebook benötigen, sich aber nicht mit deren üblicher Größe und Gewicht zufriedengeben wollen. Es ist ausgesprochen leichtgewichtig und langlebig und somit eines der besten Laptops seiner Größe für Reisende. Wem die meisten Ultrabooks nicht genug Bildschirmfläche bieten, der sollte sich das Gram 17 auf alle Fälle näher ansehen.

Der Preis hierfür ist allerdings hoch. Trotz des Metallgehäuses und der MIL-STD-810G-Zertifizierung ist das Gram 17 bei weitem nicht so robust und stabil wie das XPS 15, Spectre x360 15 oder die meisten anderen Ultrabooks. Im Umgang damit muss mal also entsprechende Vorsicht walten lassen.

Weitere Nachteile sind die schwammige Tastatur und das weiche Clickpad, die unnötig schwierige Wartung, schwache Audio-Qualität und unterdurchschnittliche Leistung der verbauten Core-i7-CPU. LG könnte problemlos ein günstigeres Modell mit Core i5 und kleinerer SSD auf den Markt bringen, ohne im Gegenzug nennenswert Performance zu opfern. Für denselben Preis gibt es bereits ein deutlich besser ausgestattetes Dell XPS 15, was dem Gram 17 ein wenig die Show stiehlt. Wer kein großes 17-Zoll-Display benötigt, ist mit einem kleineren 13- oder 15-Zoll-Ultrabook ohnehin besser beraten.

Viel leichter als andere kleinere Ultrabooks und trotzdem ein 17 Zoll großer WQXGA-Bildschirm. LG hat sich selbst eine recht komfortable Nische im vergleichsweise überschaubaren Markt der 17-Zoll-Notebooks geschaffen. Das Gram 17 ist ein schlichtes und leichtes Multimedia- und Office-Notebook für Reisende, die auch unterwegs nicht auf den Komfort eines großen 17-Zoll-Bildschirms verzichten wollen.

LG Gram 17Z990-R.AAS7U1 - 19.04.2019 v6 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
68 / 98 → 69%
Tastatur
79%
Pointing Device
84%
Konnektivität
57 / 81 → 70%
Gewicht
71 / 20-67 → 100%
Akkulaufzeit
95%
Display
85%
Leistung Spiele
64 / 85 → 75%
Leistung Anwendungen
90 / 92 → 97%
Temperatur
96%
Lautstärke
96 / 95 → 100%
Audio
50%
Kamera
45 / 85 → 53%
Durchschnitt
75%
84%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test LG Gram 17Z990 (i7-8565U. WQXGA) Laptop
Autor: Allen Ngo, 23.04.2019 (Update: 29.04.2019)