Test Acer Aspire 5 A517-51G (i7-8550U, MX 150, Full-HD) Laptop
Mit dem aktuellen Acer Aspire 5 A517-51G betreibt der Hersteller Produktpflege und ersetzt die inzwischen weit verbreiteten Kaby-Lake-Prozessoren der 7.Generation. Die neuen "Kaby-Lake-Refresh"-Prozessoren bilden nun die Grundlage für das Acer Aspire 5 A517-51G. Genauer gesagt, finden wir in unserem Testgerät den Intel Core i7-8550U, welchem 8-GB-DDR4-RAM zur Seite stehen. Des Weiteren sorgt eine Nvidia GeForce MX150 für eine gute Multimedia-Leistung. Das Betriebssystem befindet sich auf einer 256-GB-SSD und für weitere Daten bietet die 1-TB-Festplatte ausreichend Platz. Zusammen mit dem 17-Zoll-Full-HD-IPS-Panel müssen Käufer für das Gerät in unserer Testausstattung 1.089 Euro auf den Tisch legen. Dies ist auch gleichzeitig die Top-Ausstattung, welche Acer derzeitig im hauseigenen Shop anbietet. Das Acer Aspire 5 A517-51G in der kleinsten Konfiguration kostet hingegen 699 Euro. Auf eine SSD sowie die dedizierte GPU muss dann allerdings verzichtet werden. Auch beim Display müssen dann Abstriche in Kauf genommen werden, denn das preisgünstigere Gerät bietet dann nur eine Auflösung von 1.600 x 900 Bildpunkten. Der Prozessor bietet zwar immerhin noch vier Kerne, hört dann aber auf den Namen Intel Core i5-8250U.
Die für diesen Test herausgesuchten Vergleichsgeräte, sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle. Die beiden HP Geräte basieren zudem auf den schnellen Intel Core i7-7700HQ Prozessoren. Trotzdem haben wir diese Geräte für den Leistungsvergleich mit herangezogen, um zu veranschaulichen, was die 8.Generation in Sachen Leistung bietet.
Acer Aspire V17 | HP Omen 17 | Acer Aspire F17 | Acer Aspire V17 | HP Pavilion 17 | |
CPU | Intel Core i5-7300HQ | Intel Core i7-7700HQ | Intel Core i5-7200U | Intel Core i5-7300HQ | Intel Core i7-7700HQ |
GPU | Nvidia GeForce GTX 1050Ti | Nvidia GeForce GTX 1050 Ti | Nvidia GeForce GTX 950M | Nvidia GeForce GTX 1060 | Nvidia GeForce GTX 1050 |
Panel | 17.3 Zoll 1.920 x 1.080 | 17.3 Zoll 1.920 x 1.080 | 17.3 Zoll 1.920 x 1.080 | 17.3 Zoll 1.920 x 1.080 | 17.3 Zoll 3.840 x 2.160 |
RAM | 8 GB | 16 GB | 8 GB | 16 GB | 8 GB |
Speicher | 1 TB HDD | 256 GB SSD + 1 TB HDD | 1 TB HDD | 256 GB SSD + 1 TB HDD | 256 GB SSD |
Wertung | 87% | 81% | 82% | 87% | 76% |
Gehäuse
Das Gehäuse des Acer Aspire 5 A517-51G ist überwiegend aus Kunststoff gefertigt, wobei die Oberseite der Base mit einem Aluminiumfinish veredelt wurde. Farblich ist das Gerät eher konservativ eingestellt. Silberne Akzente lockern das sonst in Schwarz gehaltene Gehäuse gut auf. Den Displaydeckel ziert ein Acer-Logo sowie eine vertikale Streifen-Struktur, welche wir auch schon vom Acer Aspire V17 Nitro her kennen. Die Stabilität der Base ist gut, wenngleich das Gerät unsere Verwindungsversuche mit leichten Knarzgeräuschen quittiert. Beim Drucktest gibt die Base minimal nach, welches aber alles im Rahmen ist. Gleiches gilt auch für den Displaydeckel, welcher sich mit etwas Kraftaufwand eindrücken lässt. Dennoch ist keine Wellenbildung auf dem Panel sichtbar. Die Scharniere verrichten einen prima Job und halten den 17-Zoll-Bildschirm sehr gut in Position. Ein leichtes Nachwippen kann leider nicht verhindert werden, jedoch fällt dieses beim Acer Aspire 5 A517-51G nicht negativ auf. Das Öffnen des Gerätes hingegen klappt auch mit einer Hand. Kritisieren müssen wir jedoch die Oberflächen, welche doch recht anfällig für Fingerabdrücke sind. Mit einem feuchten Tuch lassen sich diese jedoch problemlos wieder entfernen.
Größenvergleich
Beim Größenvergleich zeigt sich, dass alle Geräte eine ähnlich große Stellfläche für sich beanspruchen. Das Acer Aspire 5 A517-51G begnügt sich mit einer Standfläche von 42,3 x 28,9 Zentimetern, welches für ein 17-Zoll-Gerät nicht unüblich ist. Mit einem Gewicht von 2,9 Kilogramm zählt unser Testgerät zusammen mit dem Acer Aspire F5 und dem HP Omen 17 zu den leichtesten Geräten hier im Vergleich. Das Netzteil schlägt mit einem Gewicht von 314 Gramm zu Buche.
Ausstattung
Beim Acer Aspire 5 A517-51G geht der Hersteller nicht mit dem Trend und spendiert dem Gerät ein optisches Laufwerk. Insgesamt bietet unser Testgerät vier USB-Anschlüsse, von denen jedoch zwei auf den älteren USB 2.0 Standard setzen. Die beiden USB 3 Schnittstellen finden wir auf der linken Seite und stellen fest, dass einer der beiden als TypC-Standard vorhanden ist. Somit bleibt nur ein herkömmlicher USB 3.0 übrig, dieses sollte heutzutage nicht der Standard sein. Für den Anschluss eines externen Monitors bietet das Acer Aspire 5 A517-51G lediglich einen HDMI-Anschluss. Ein USB-TypC zu HDMI-Adapter verweigerte hingegen den Dienst und steht nicht als Alternative zur Wahl. Die Verteilung der Anschlüsse ist gut. Der Zwischenraum ist ausreichend, sodass es keine Beeinträchtigungen benachbarter Ports geben sollte. Auch an den Stromstecker hat der Hersteller gedacht, denn die gewinkelte Form führt das Stromkabel direkt nach hinten weg.
SDCardreader
Der Kartenleser befindet sich auf der linken Seite und verarbeitet die gängigsten Formate. Eingeschobene SD-Karten ragen jedoch deutlich aus dem Steckplatz hervor, welches eine Beschädigung des Datenträgers sehr leicht macht. Die Performance des Kartenlesers zeigt, dass dieser mit USB 3.0 Geschwindigkeit arbeitet. Mit unserer Referenzspeicherkarte, Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II, erreichten wir im Test eine sequenzielle Datenrate von 84 MB/s. Beim Kopieren von JPG-Dateien erzielte das Acer Aspire 5 A517-51G mit 74,9 MB/s den zweiten Platz hier im Vergleich.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP Omen 17-w206ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire 5 A517-51G-80L (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion 17t-ab200 UHD | |
Acer Aspire F5-771G-50RD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-52XN (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP Pavilion 17t-ab200 UHD | |
Acer Aspire F5-771G-50RD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Omen 17-w206ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire 5 A517-51G-80L (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-52XN (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Für die Kommunikation mit dem Netzwerk stehen LAN als auch WLAN zur Verfügung. Das Acer Aspire 5 A517-51G unterstützt kabelgebundene Netzwerke mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1 GBit/s. Die drahtlose Kommunikation übernimmt das WLAN-Modul, Intel Dual Band Wireless-AC 3168. Im Rahmen unserer Messungen erreichte das Acer Aspire 5 A517-51G beim Empfangen von Daten 347 MBit/s und beim Senden 310 MBit/s. Damit rangiert das Acer Aspire 5 A517-51G hier im Vergleich deutlich auf den hinteren Plätzen. Laut dem Datenblatt bietet das Intel Dual Band Wireless-AC 3168 ein maximale Übertragungsrate von 433 MBit/s möglich sind. Eine Steigerung der Transferraten ist leider nur mit einem schnelleren WLAN-Modul möglich.
Sicherheit
Auf biometrische Sicherheitsmaßnahmen verzichtet Acer beim Aspire 5 A517-51G. Mit von der Partie ist aber ein Trusted Platform Modul (TPM 2.0). Zusätzlich finden wir bei unserem Gerät noch eine Testversion von Norton Security.
Zubehör
Im Lieferumfang finden wir neben dem Gerät nur das kompakte Netzteil sowie weitere Servicebroschüren und Garantiebestimmungen.
Wartung
Obwohl das Acer Aspire 5 A517-51G gleich mit zwei kleinen Wartungsklappen auftrumpft, lässt sich der Lüfter darüber leider nicht reinigen. Die beiden Upgrade-Öffnungen dienen in erster Linie nur dazu, um an den Arbeitsspeicher oder an den 2,5-Zoll-Datenträger zu gelangen. Wer jedoch die M.2 SSD tauschen möchte, muss die komplette Bodenplatte entfernen. Nach dem Entfernen der zahlreichen Schrauben sollte nicht mit aller Gewalt die Unterseite entfernt werden. Hierfür empfehlen wir geeignetes Hebelwerkzeug, um die Kunststoffhalter nicht zu beschädigen. Mit ein wenig Sorgfalt lässt sich aber die Bodenplatte recht gut demontieren. Kundenfreundlicher wäre es jedoch, eine etwas größere Wartungsklappe zu verbauen, welche Lüfter und die SSD miteinschließt.
Garantie
Acer gewährt auf das Acer Aspire 5 A517-51G eine Herstellergarantie von zwei Jahren, welche den Pickup&Return-Service beinhaltet.
Eingabegeräte
Tastatur
Schon auf den ersten Blick ähnelt das Tastaturlayout der Aspire-Serie von Acer. Der Power-On-Knopf ist nicht separiert und befindet sich weiterhin in der ersten Reihe ganz rechts. Mit 16 x 16 Millimetern bieten die Tasten genügend Auflagefläche und sind nicht zu klein. Der angrenzende Nummernblock ist bei 17-Zöllern Pflicht, wenngleich hier die Tasten etwas kleiner dimensioniert sind. Die weiße Aufschrift bietet einen hohen Kontrast zur schwarzen Oberfläche und erleichtert das Ablesen der aufgedruckten Symbolik. Gegen eine Hintergrundbeleuchtung hätten wir allerdings nichts einzuwenden, denn diese haben wir bei unserem Testgerät vergebens gesucht. Der Druckpunkt ist spürbar, hinterlässt aber einen etwas schwammigen Eindruck. Der Hubweg ist konventionell und mit ca. zwei Millimetern nicht übermäßig. Beim flotten Schreiben erzeugen die Tasten ein deutlich hörbares Tippgeräusch. Insgesamt könnte die Tatstatur aber qualitativ hochwertiger ausfallen, wenn man bedenkt, dass es sich hier um ein Gerät handelt, für das der Hersteller 1.089 Euro verlangt.
Touchpad
Das Touchpad passt optisch zum farblichen Gesamtkonzept und wird mit einem gefasten, silbernen Rand in Szene gesetzt. Die Oberfläche ist glatt und bietet bei einer Größe von 10,7 X 7,9 Zentimetern genügend Spielraum. Damit sind auch Multi-Touch-Gesten kein Problem. Selbst an den Rändern haben wir keine Bereiche feststellen können, welche ungenau arbeiten. Im unteren Bereich befinden sich die Tasten, welche bei Eingaben mit einem deutlichen Klickgeräusch auf sich aufmerksam machen. Zusammenfassend können wir aber sagen, dass das Clickpad einen qualitativ besseren Eindruck hinterlässt als die Tastatur.
Display
Das LG-Display unseres Testgerätes bietet bei einer Diagonalen von 17,3 Zoll 1.920 x 1.080 Bildpunkte. Das entspricht einer Pixeldichte von 127 ppi. Wie schon eingangs erwähnt, verbaut Acer für die günstigeren Einstiegsgeräte alternative Displays mit einer etwas geringeren Auflösung (1.600 x 900 Pixel). Das IPS-Panel bei unserem Acer Aspire 5 A517-51G bietet eine sehr gute Helligkeit von 364 cd/m². Hier im Vergleich haben die Mitstreiter deutlich das Nachsehen, welches ein Blick in die Vergleichstabelle verdeutlicht. Mit dem geringen Schwarzwert (0,29) geht auch das gute Kontrastverhältnis von 1.369:1 einher. Auch hier punktet das Acer Aspire 5 A517-51G gegenüber den Vergleichsgeräten. Leichte Probleme hat unser Testgerät bei der Ausleuchtung (84 Prozent) und bei dunklen Szenen. Leichtes Screen Bleeding zeigte sich bei unserem Testgerät in der linken unteren Ecke, welches jedoch bei normaler Nutzung nicht aufgefallen ist. PWM haben wir bei unserem Testmuster ebenfalls messen können, wie auch beim HP Omen 17 und beim Acer Aspire F5. Jedoch ist die gemessene Frequenz mit 122.000 Hz extrem hoch, sodass es hierdurch zu keiner spürbaren Einschränkung kommen sollte.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 397 cd/m²
Kontrast: 1369:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 3.88 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.1 | 0.5-98 Ø5.2
84% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
55% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
61.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
84.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.59
Acer Aspire 5 A517-51G-80L LG Display, LP173WF4-SPF5, 1920x1080, 17.3" | Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811 AU Optronics, 1920x1080, 17.3" | HP Omen 17-w206ng Chi Mei CMN1738, 1920x1080, 17.3" | Acer Aspire F5-771G-50RD AU Optronics B173HTN01.1, 1920x1080, 17.3" | Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-52XN AUO B173HAN01.0, 1920x1080, 17.3" | HP Pavilion 17t-ab200 UHD AUO119B, 3840x2160, 17.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 0% | 7% | 7% | 3% | 37% | |
Display P3 Coverage | 66.3 | 63.1 -5% | 67.2 1% | 69.7 5% | 64 -3% | 87.1 31% |
sRGB Coverage | 84.2 | 86.5 3% | 93.1 11% | 91.2 8% | 90.2 7% | 99.9 19% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 61.6 | 63.3 3% | 67.4 9% | 66.8 8% | 65.4 6% | 99.4 61% |
Response Times | 10% | -26% | -24% | 14% | -16% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 41 ? | 38 ? 7% | 38 ? 7% | 43 ? -5% | 36 ? 12% | 50.8 -24% |
Response Time Black / White * | 31 ? | 27 ? 13% | 26 ? 16% | 21 ? 32% | 26 ? 16% | 33.2 -7% |
PWM Frequency | 122000 ? | 200 ? -100% | 1000 ? -99% | |||
Bildschirm | -7% | -11% | -60% | -10% | -18% | |
Helligkeit Bildmitte | 397 | 301 -24% | 318 -20% | 339 -15% | 346 -13% | 325.7 -18% |
Brightness | 364 | 270 -26% | 295 -19% | 315 -13% | 307 -16% | 309 -15% |
Brightness Distribution | 84 | 79 -6% | 79 -6% | 84 0% | 84 0% | 90 7% |
Schwarzwert * | 0.29 | 0.38 -31% | 0.25 14% | 0.35 -21% | 0.26 10% | 0.37 -28% |
Kontrast | 1369 | 792 -42% | 1272 -7% | 969 -29% | 1331 -3% | 880 -36% |
Delta E Colorchecker * | 3.88 | 3.49 10% | 4.7 -21% | 10.4 -168% | 4.32 -11% | 6.5 -68% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.22 | 7.49 9% | 8.8 -7% | 15.96 -94% | 8.05 2% | 9.6 -17% |
Delta E Graustufen * | 3.1 | 1.88 39% | 5 -61% | 11.67 -276% | 5.76 -86% | 5.6 -81% |
Gamma | 2.59 85% | 2.35 94% | 2.28 96% | 2.32 95% | 2.35 94% | 2.59 85% |
CCT | 6570 99% | 6587 99% | 7374 88% | 13081 50% | 6447 101% | 5860 111% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 55 | 56 2% | 61 11% | 60 9% | 59 7% | 87 58% |
Color Space (Percent of sRGB) | 84 | 86 2% | 93 11% | 91 8% | 90 7% | 100 19% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 1% /
-3% | -10% /
-10% | -26% /
-41% | 2% /
-4% | 1% /
-7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die gebotene Bildqualität kann insgesamt als gut bezeichnet werden. Hier sorgt das Zusammenspiel aus geringem Schwarzwert (0,29) und dem guten Kontrastverhältnis (1.369:1) für eine gute Darstellung. Die durchschnittlichen DeltaE-2000-Abweichungen der Graustufen und der Farben sind mit 3,1 bzw. 3,88 sehr gering. Eine Kalibrierung des Displays sorgt für etwas Besserung. Das zugehörige ICC-Profil haben wir verlinkt und steht Ihnen zum Download bereit. Die gemessenen Farbraumabdeckungen sind mit 84 % (sRGB) und 55 % (AdobeRGB) eher durchschnittlich und eignen sich lediglich für die hobbymäßige Bildbearbeitung.
Die hohe Leuchtkraft (364 cd/m²) sorgt in Kombination mit dem matten Display für gute Outdoor-Eigenschaften. Auch bei Sonnenschein kann mit dem Gerät im Freien gearbeitet werden. Im Schatten lässt sich unter Umständen sogar die Bildschirmhelligkeit noch etwas reduzieren, welches den Akkulaufzeiten zugutekommt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19 ms steigend | |
↘ 22 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 122000 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 122000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 122000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Der Blickwinkeltest zeigt ein typisches IPS-Panel mit leichten Problemen an den Eckbildern, welche minimale Farbveränderung (Schleierbildung) aufweisen. Nichtsdestotrotz ist der Bildschirm des Acer Aspire 5 A517-51G sehr blickwinkelstabil. Beim normalen Gebrauch wird es zu keinen Beeinträchtigungen kommen.
Leistung
Unsere Testausstattung ist die Topvariante des Acer Aspire 5 A517-51G. Der Intel Core i7-8550U bietet eine hohe Leistung, welche zum Arbeiten aber auch für Multimediaanwendungen sehr gut geeignet ist. Mit der dedizierten Grafikkarte von Nvidia (GeForce MX150) können auch diverse Spiele wiedergegeben werden. Selbst das Einstiegsgerät auf Basis des Intel Core i5-8250U bietet eine solide Grundperformance, um dem Haupteinsatzzweck als Multimediagerät gerecht zu werden. Jedoch empfehlen wir darauf zu achten, das Gerät mit mindestens einer SSD für das Betriebssystem zu bestücken, um den Nachteil herkömmlicher Festplatten bei den Ladezeiten zu umgehen.
Prozessor
Der Intel Core i7-8550U ist ein sparsamer 4-Kern-Prozessor und basiert auf der Kaby-Lake-Architektur. Trotz seiner vier physikalischen Rechenkerne beträgt die TDP nur 15 Watt. Der Basistakt liegt bei 1,8 GHz und kann dynamisch auf bis zu 4,0 GHz angehoben werden. Um Multi-Thread-Anwendungen schneller abzuarbeiten, integriert Intel beim Core i7-8550U die bekannte Hyper-Threading-Technologie. Somit kann der Intel Core i7-8550U bis zu 8 Threads gleichzeitig verarbeiten. Die Single-Core-Leistung des neuen SoCs konnte deutlich gesteigert werden, was auf den hohen Takt von 4,0 GHz zurückzuführen ist. Somit dominiert das Acer Aspire 5 A517-51G auf Basis des Intel Core i7-8550U mit 171 Punkten beim Cinebench R15 Single CPU Benchmark. Beim Cinebench R15 Multi CPU Benchmark wird die Leistung des Intel Core i7-8550U durch das einsetzende Power-Target etwas eingebremst. Hier können die Geräte auf Basis des Intel Core i7-7700HQ eine deutlich höhere Leistung liefern. Mit einer TDP von 45 Watt verbrauchen diese aber auch deutlich mehr Strom.
Weitere Benchmarks zu dem Intel Core i7-8550U finden Sie hier.
Mit der Cinebench R15-Mulit-Schleife prüfen wir die Leistungsentfaltung bei anhaltender Belastung. Kurzzeitig darf der Prozessor für wenige Sekunden mit 44 Watt befeuert werden, was sich auch sehr deutlich in den Ergebnissen widerspiegelt, denn beim ersten Durchlauf beträgt das Ergebnis 584 Punkte. Schon beim zweiten Durchgang sinkt das Ergebnis auf 544 Punkte. Alle weiteren Durchläufe liegen mehr oder weniger auf gleichem Level, sodass keine weiteren Schwankungen zu verzeichnen sind. In Zahlen bedeutet dieses Verhalten bei anhaltender Belastung einen Leistungsverlust von ca. 7 %.
Cinebench R10 | |
Rendering Single CPUs 64Bit | |
Acer Aspire 5 A517-51G-80L | |
HP Omen 17-w206ng | |
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-52XN | |
Rendering Multiple CPUs 64Bit | |
HP Omen 17-w206ng | |
Acer Aspire 5 A517-51G-80L | |
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-52XN |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Acer Aspire 5 A517-51G-80L | |
HP Omen 17-w206ng | |
HP Pavilion 17t-ab200 UHD | |
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811 | |
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-52XN | |
Acer Aspire F5-771G-50RD |
Octane V2 - Total Score | |
Acer Aspire 5 A517-51G-80L | |
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-52XN | |
Acer Aspire F5-771G-50RD |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Acer Aspire F5-771G-50RD | |
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-52XN | |
HP Pavilion 17t-ab200 UHD | |
Acer Aspire 5 A517-51G-80L |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die hohe CPU-Leistung sorgt bei der System Performance für durchweg gute Ergebnisse. Auch hier verdeutlicht sich der von Intel prognostizierte Leistungszuwachs, welcher sich natürlich durch fast alle Bereiche zieht. Aber auch die sinnvolle Massenspeicherbestückung (SSD+HDD) trägt zu einem flüssig laufenden System bei. Der Arbeitsspeicher ist mit 8 GB nicht gerade üppig, reicht aber für die gängigsten Anwendungen aus. Zusammenfassend können wir sagen, dass das Arbeiten mit dem Gerät Spaß macht und Wartezeiten nicht spürbar vorhanden sind.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3910 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 5055 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5193 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3916 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Das Acer Aspire 5 A517-51G in unserer Testausstattung ist mit einer M.2 SSD ausgestattet, auf der sich das Betriebssystem befindet. Als weiterer Datenspeicher dient eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte um genügend Platz für Multimediainhalte bereitzustellen. Die SSD von Micron bietet SATA-Geschwindigkeit, welches auch die Messergebnisse verdeutlichen. Die sequenziellen Transferraten betragen 494 MB/s beim Lesen und 404 MB/s beim Schreiben. Auch der 4K-Read-Wert ist mit 25 MB/s recht ordentlich und beschleunigt somit das Laden kleiner Dateien. Bei der Festplatte handelt es sich um ein Modell von Western Digital mit 5.400 U/Min. HD Tune lieferte eine durchschnittliche Transferrate von knapp 92 MB/s. Ein nicht ganz perfektes Ergebnis, denn vergleichbare Festplatten erreichen teilweise etwas bessere Übertragungsraten.
Acer Aspire 5 A517-51G-80L Micron 1100 MTFDDAV256TBN | Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811 Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | HP Omen 17-w206ng Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Acer Aspire F5-771G-50RD Toshiba MQ01ABD100 | Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-52XN SK Hynix HFS256G39TND-N210A | HP Pavilion 17t-ab200 UHD Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7 | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | -87% | 156% | -91% | 3% | 48% | |
Read Seq | 480.1 | 117.6 -76% | 1606 235% | 107.1 -78% | 493.1 3% | 1076 124% |
Write Seq | 385.6 | 109.1 -72% | 1176 205% | 103.1 -73% | 270.2 -30% | 263.2 -32% |
Read 512 | 295.6 | 39.93 -86% | 846 186% | 28.89 -90% | 325.8 10% | 695 135% |
Write 512 | 302.5 | 98.6 -67% | 805 166% | 27.34 -91% | 267.8 -11% | 472.3 56% |
Read 4k | 27.58 | 0.435 -98% | 59.9 117% | 0.331 -99% | 28.4 3% | 20.09 -27% |
Write 4k | 81.4 | 3.152 -96% | 155.6 91% | 0.831 -99% | 76.2 -6% | 116.2 43% |
Read 4k QD32 | 247.4 | 1.008 -100% | 588 138% | 0.666 -100% | 344.6 39% | 282.7 14% |
Write 4k QD32 | 237.7 | 4.705 -98% | 505 112% | 0.828 -100% | 267 12% | 405.2 70% |
Grafikkarte
Die Bildausgabe teilen sich die Intel UHD Graphics 620 und die Nvidia GeForce MX150, wobei die Intel UHD Graphics 620 die 2D-Anwendungen und die dedizierte Nvidia GeForce MX150 die 3D-Anwendungen übernimmt. Die interne Grafikumschaltung steuert die Aktivität der Grafikadapter automatisch, sodass der Anwender davon nichts mitbekommt. Die Nvidia GeForce MX150 besitzt eigenen GDDR5-VRAM (2GB) und die Performance dieser Grafikkarte ordnet sich recht deutlich unterhalb der Nvidia GeForce GTX 1050 ein und liegt fast auf Augenhöhe mit der etwas älteren Nvidia GeForce GTX 950M. Die Intel UHD Graphics 620 als neuer Bestandteil der Kaby-Lake-Refresh-Prozessoren entlastet den Prozessor bei der Videowiedergabe und sorgt zudem für längere Akkulaufzeiten im 2D-Betrieb.
Weitere Benchmarks zu der Nvidia GeForce MX150 und der Intel UHD Graphics 620 finden Sie hier.
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-52XN | |
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811 | |
Acer Aspire F5-771G-50RD | |
Acer Aspire 5 A517-51G-80L | |
HP Pavilion 17t-ab200 UHD | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-52XN | |
Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811 | |
HP Pavilion 17t-ab200 UHD | |
Acer Aspire 5 A517-51G-80L | |
Acer Aspire F5-771G-50RD |
3DMark 06 Standard Score | 17583 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 4732 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 44475 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 13140 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3207 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 1668 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Gelegentliches Spielen ist mit dem Acer Aspire 5 A517-51G möglich, jedoch müssen in Puncto Qualitätseinstellungen bei neueren Games des Öfteren Einbußen in Kauf genommen werden. Die Spieletauglichkeit beschränkt sich jedoch nur auf die Geräteausstattung mit der Nvidia GeForce MX150. Die günstigeren Einstiegsgeräte ohne dedizierte Grafikkarte sind in Sachen 3D-Leistung gegenüber einer dedizierten Grafikkarte hoffnungslos unterlegen. Die Leistung der Nvidia GeForce MX150 entspricht in etwa einer Nvidia GeForce GTX 950M.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 162.1 | 93.3 | 78.9 | 31 |
Battlefield 4 (2013) | 121 | 88.4 | 63.6 | 28.6 |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 67.1 | 37.2 | 20.6 | 17.4 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Die Geräuschbelastung hat Acer beim Aspire 5 A517-51G sehr gut im Griff. Hier im Vergleichstest ist unser Testgerät am leisesten. Ohne Last arbeitet das Gerät nahezu lautlos. Der kleine Lüfter beginnt erst mit der Arbeit, wenn dem Gerät etwas abverlangt wird. Mit 34,4 dB(A) messen wir bei unserem Testsample den Höchstwert. Unnötiges Auftouren oder ein hochfrequentes Lüftergeräusch haben wir bei unserem Acer Aspire 5 A517-51G nicht feststellen können.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.1 / 30.1 / 29.7 dB(A) |
HDD |
| 29.7 dB(A) |
DVD |
| 34.2 / dB(A) |
Last |
| 34.4 / 34.4 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 29.4 dB(A) |
Acer Aspire 5 A517-51G-80L GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN | Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811 GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | HP Omen 17-w206ng GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Acer Aspire F5-771G-50RD GeForce GTX 950M, i5-7200U, Toshiba MQ01ABD100 | Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-52XN GeForce GTX 1060 Mobile, i5-7300HQ, SK Hynix HFS256G39TND-N210A | HP Pavilion 17t-ab200 UHD GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -4% | -23% | -2% | -5% | -24% | |
aus / Umgebung * | 29.4 | 29.7 -1% | 30 -2% | 30 -2% | 30.7 -4% | 29.6 -1% |
Idle min * | 30.1 | 30.2 -0% | 34 -13% | 31.5 -5% | 30.7 -2% | 34.5 -15% |
Idle avg * | 30.1 | 30.2 -0% | 35 -16% | 31.5 -5% | 30.7 -2% | 34.5 -15% |
Idle max * | 29.7 | 30.6 -3% | 36 -21% | 31.6 -6% | 31.4 -6% | 36.6 -23% |
Last avg * | 34.4 | 33.8 2% | 47 -37% | 31.7 8% | 32.1 7% | 46.6 -35% |
Last max * | 34.4 | 42.6 -24% | 52 -51% | 34.5 -0% | 42.8 -24% | 52.3 -52% |
Witcher 3 ultra * | 39.5 | 48 | 31.4 | 42.8 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Heatpipe arbeitet sehr gut mit dem Lüfter zusammen, sodass die entstehende Hitze sehr gut aus dem Gehäuse geleitet werden kann. Wie die Grafik zeigt, befindet sich der wärmste Messpunkt auf der Oberseite der Base oberhalb der Tastatur. Mit 40,4 ° C ist das Acer Aspire 5 A517-51G deutlich kühler als alle anderen Geräte hier im Vergleich. Beim Stresstest traktieren wir das System gleichzeitig mit Furmark
und Prime95
für mindestens eine Stunde. Dabei erwärmte sich die Nvidia GeForce MX150 auf maximal 88 °C, wenngleich der Intel Core i7-8550U eine maximale Temperatur von 90 °C erreichte. Trotz der relativ hohen Temperaturen arbeitete die Grafikkarte mit einem stabilen Takt von 1.600 MHz. Beim Prozessor lag ein stabiler Basistakt von 1,8 GHz durchweg an. Ein anschließender Test der 3D-Leistung zeigte, dass die Dauerbelastung keinen großen Einfluss auf das Ergebnis des 3DMark 11 hat. Das Resultat ist auch nach dem Stresstest fast identisch zum Kaltstart.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+3.3 °C).
Acer Aspire 5 A517-51G-80L GeForce MX150, i5-8550U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN | Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811 GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-7300HQ, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035 | HP Omen 17-w206ng GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-7700HQ, Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Acer Aspire F5-771G-50RD GeForce GTX 950M, i5-7200U, Toshiba MQ01ABD100 | Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-52XN GeForce GTX 1060 Mobile, i5-7300HQ, SK Hynix HFS256G39TND-N210A | HP Pavilion 17t-ab200 UHD GeForce GTX 1050 Mobile, i7-7700HQ, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -17% | -33% | -22% | -11% | -3% | |
Last oben max * | 40.4 | 48 -19% | 55.6 -38% | 41.9 -4% | 48.4 -20% | 48.8 -21% |
Last unten max * | 37 | 40.8 -10% | 57.7 -56% | 55.8 -51% | 44.2 -19% | 38.4 -4% |
Idle oben max * | 25.3 | 29.9 -18% | 32.2 -27% | 33.4 -32% | 25.8 -2% | 24.2 4% |
Idle unten max * | 24.7 | 29.8 -21% | 27.2 -10% | 25.1 -2% | 25.5 -3% | 22.8 8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Stereo-Lautsprecher befinden sich am vorderen Rand unterhalb der Handballenauflage. Der Ton wird aufgrund der nach unten gerichteten Öffnungen von der Tischplatte reflektiert. Sollte das Gerät jedoch auf einer weichen Unterlage stehen, wird der Ton etwas gedämpft wahrgenommen. Auf Grund der kleinen Membrane, welche auch kein großes Luftvolumen haben, überwiegen die Mitten und Höhen. Bässe werden jedoch nicht gänzlich verschwiegen und lassen sich erahnen. Die maximale Lautstärke beträgt 72 dB(A), welches recht ordentlich ist. Jedoch überschreien sich die kleinen Membrane, sodass es recht unangenehm ist. Externe Soundsysteme können über den 3,5-mm-Klinken-Anschluss (Audio/Mic Buchse) angeschlossen werden.
Acer Aspire 5 A517-51G-80L Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 37% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
HP Omen 17-w206ng Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 58% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Der Energieverbrauch ist beim Acer Aspire 5 A517-51G sehr zurückhaltend im Vergleich zu unseren Vergleichsgeräten. Hauptverantwortlich für den meisten Energiehunger sind Prozessor und Grafikkarte. So kommt unser Testgerät im Leerlauf mit 4,1 bis 9,8 Watt aus, wenngleich der Stromverbrauch unter Last auf maximal 66,4 Watt ansteigt. Im Durchschnitt liegen jedoch trotzdem 64 Watt bei Volllast an. Unter Last haben die Geräte mit den deutlich schnelleren Grafikkarten natürlich das Nachsehen, was aber auch zu erwarten war. Demzufolge sollte hierbei nicht zu kritisch auf die Vergleichsgeräte eingegangen werden. Auffällig war jedoch, dass der Akku unseres Acer Aspire 5 A517-51G unter Volllast nicht bei 100 Prozent gehalten werden konnte. Soll heißen, dass ein Entladen stattfindet, obwohl das Netzteil eingesteckt ist. Mit 65 Watt ist dieses jedoch auch sehr knapp bemessen, was die maximale Leistung angeht. Hier sollte ein Netzteil, welches etwas mehr Leistung bietet, für Abhilfe sorgen.
Aus / Standby | 0.2 / 0.38 Watt |
Idle | 4.1 / 9.3 / 9.8 Watt |
Last |
64 / 66.4 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Acer Aspire 5 A517-51G-80L i5-8550U, GeForce MX150, Micron 1100 MTFDDAV256TBN, aSi TFT, IPS, 1920x1080, 17.3" | Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811 i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035, IPS, 1920x1080, 17.3" | HP Omen 17-w206ng i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 17.3" | Acer Aspire F5-771G-50RD i5-7200U, GeForce GTX 950M, Toshiba MQ01ABD100, TN, 1920x1080, 17.3" | Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-52XN i5-7300HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, SK Hynix HFS256G39TND-N210A, a-Si TFT-LCD, WLED, 1920x1080, 17.3" | HP Pavilion 17t-ab200 UHD i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7, IPS, 3840x2160, 17.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -62% | -112% | -28% | -65% | -102% | |
Idle min * | 4.1 | 8.7 -112% | 11 -168% | 6.9 -68% | 7.8 -90% | 13.3 -224% |
Idle avg * | 9.3 | 12.4 -33% | 18 -94% | 13.6 -46% | 13.3 -43% | 18.5 -99% |
Idle max * | 9.8 | 15.4 -57% | 24 -145% | 14.8 -51% | 16.6 -69% | 19 -94% |
Last avg * | 64 | 73 -14% | 84 -31% | 41 36% | 73 -14% | 78 -22% |
Last max * | 66.4 | 130 -96% | 146 -120% | 75 -13% | 140 -111% | 113.4 -71% |
Witcher 3 ultra * | 98 | 101 | 33 | 118 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Auf Grund der vergleichsweise geringen Energieaufnahme sind die Akkulaufzeiten des Acer Aspire 5 A517-51G recht ordentlich. Mit 48-Wh ist der festverbaute Akku nicht sehr groß. Ein etwas größerer Akku zu Lasten des optischen Laufwerkes wäre unserer Ansicht nach eine sinnvolle Option. Laut den Herstellerangaben soll eine Akkuladung den Betrieb von bis zu 7 Stunden sicherstellen. Dieses gelingt uns sogar, aber nur im Idle-Betrieb (9:20 Stunden). Bei unserem praxisnahen WLAN-Test gehen die Lichter nach 6:17 Stunden aus, bevor das Gerät wieder mit Strom aus der Steckdose versorgt werden muss. Um die einheitlichen Rahmenbedingungen zu gewährleisten, musste das Display um 6 Stufen gedimmt werden. Dies entspricht einer Displayhelligkeit von 150 cd/m². Ein kompletter Ladevorgang dauert mit gut zwei Stunden nicht übermäßig lange. Auch im Akkubetrieb wird die 3D-Leistung nicht so drastisch eingeschränkt, sodass wir im 3DMark 11 4.158 Punkte erzielten.
Acer Aspire 5 A517-51G-80L i5-8550U, GeForce MX150, 48 Wh | Acer Aspire Nitro BE VN7-793G-5811 i5-7300HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 52.5 Wh | HP Omen 17-w206ng i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 62 Wh | Acer Aspire F5-771G-50RD i5-7200U, GeForce GTX 950M, 40 Wh | Acer Aspire V17 Nitro BE VN7-793G-52XN i5-7300HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 69 Wh | HP Pavilion 17t-ab200 UHD i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Mobile, 63 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -26% | 17% | -18% | 13% | -12% | |
Idle | 560 | 795 42% | 429 -23% | 618 10% | 533 -5% | |
H.264 | 321 | 315 -2% | ||||
WLAN | 377 | 278 -26% | 380 1% | 268 -29% | 374 -1% | 286 -24% |
Last | 89 | 96 8% | 87 -2% | 130 46% | 82 -8% |
Fazit
Pro
Contra
Das Acer Aspire 5 A517-51G ist ein Multimedia-Notebook, welches für die alltäglichen Arbeiten sehr gut geeignet ist. Mit dem Einzug der 8.Generation der Intel Core-Serie konnte die Prozessorleistung deutlich gesteigert werden. Der Intel Core i7-8550U hat genügend Leistungsreserven, um auch in naher Zukunft nicht zum alten Eisen zu gehören. Der 8-GB-DDR4-RAM ist für die meisten Einsatzzwecke ausreichend, wenngleich ein Upgrade auf maximal 20 GB kein Problem darstellt. Für ein flüssiges System sorgt auch die Kombination aus SSD und HDD. Mit 1.089 Euro bekommen die Kunden ein schickes, elegantes 17-Zoll-Notebook, welches nicht einmal 3 Kilogramm auf die Waage bringt.
Das Acer Aspire 5 A517-51G überzeugte vor allem mit einer sehr guten CPU-Performance bei einer vergleichsweise geringen Energieaufnahme. Zudem bietet das Acer Aspire 5 A517-51G mit der Nvidia GeForce MX150 eine Einsteigergrafikkarte, mit der viele Spiele gut wiedergegeben werden können.
Das IPS-Display rundet das relativ gute Gesamtpaket ab und überzeugt vor allem mit einer hohen Leuchtkraft. Etwas unterdimensioniert könnte man die Leistung des Netzteiles beschreiben, denn ein Entladen des Akkus bei Volllast sollte nicht passieren. Ebenso hinterlassen die Eingabegeräte einen zwiespältigen Eindruck. Das Touchpad verrichtet hingegen einen guten Job, wenngleich der Schreibkomfort der Tastatur etwas leidet.
Acer Aspire 5 A517-51G-80L
- 26.10.2017 v6 (old)
Sebastian Bade