Notebookcheck Logo

Test LG G7 ThinQ Smartphone

Strahlend hell. Das LG G6 war im vergangenen Jahr eines der ersten Smartphones mit 2:1-Display. Der Nachfolger heißt LG G7 ThinQ und setzt wieder auf ein ähnliches Format, jedoch mit einer Notch. Dazu gibt es kraftvolle Hardware sowie das erste mLC-Display, welches enorm hell sein kann. Auch die Kamera will LG verbessert haben. Warum es nicht fürs Treppchen reicht, lesen Sie in unserem ausführlichen Test.
Update: Kamera-Abschnitt und Bewertung hinzugefügt.

Bei dem LG G6 durfte sich der koreanische Hersteller aufgrund der regional unterschiedlichen Ausstattungen und des veralteten Prozessors noch einiges an Kritik gefallen lassen. Dieses Mal will der Elektronikriese es besser machen und spendiert dem LG G7 ThinQ einen topaktuellen Snapdragon 845, einen DAC-Chip sowie kabelloses Laden – auch in europäischen Modellen. Außerdem setzt das LG-Handy auch auf bewerte Tugenden wie einen umfassenden Schutz gegen das Eindringen von Staub und Wasser. Des Weiteren musste das Smartphone auch wieder diverse Tests gemäß der MIL-STG bestehen, unter anderem gegen Stürze. Die gebotenen 4 GB Arbeits- und 64 GB interner Speicher entsprechen eher Standardkost in der Oberklasse, da bieten andere Hersteller mehr. Dafür gibt es weiterhin die Möglichkeit, den Speicher mittels microSD-Karte zu erweitern. Der ThinQ-Zusatz im Namen weist auf die KI-Unterstützung hin, welche bereits im LG V30 Einzug gehalten hat. Die Akkukapazität verringert sich im Vergleich zum Vorgänger um 300 mAh, LG scheint diesbezüglich dem schlankeren Design den Vorzug gegeben zu haben. Spannend ist auch das neue Display. Erstmals kommt ein Micro-LC-Display zum Einsatz, welches nicht nur HDR10 unterstützt, sondern mit bis zu 1.000 nits auch extrem hell sein soll. An der Preisschraube hat LG ebenfalls kräftig gedreht und klatscht happige 100 Euro auf die UVP drauf, sodass ein Käufer der ersten Stunde stolze 849 Euro auf den Ladentisch legen soll.

Das LG G7 ThinQ muss sich der versammelten Highend-Konkurrenz stellen. Dazu zählen unter anderem das Samsung Galaxy S9+, Huawei P20 Pro, iPhone X, HTC U12 Plus, Sony Xperia XZ2, OnePlus 6 sowie Google Pixel 2 XL.

LG G7 ThinQ (G7 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 845 8 x 2.8 GHz, Cortex-A75 / A55 (Kryo 385)
RAM
4 GB 
, LPDDR4x
Bildschirm
6.10 Zoll 13:6, 3120 x 1440 Pixel 563 PPI, kapazitiver Touchscreen, 10 Multitouchpunkte, LG MLCD+, IPS, Corning Gorilla Glass 5, HDR10, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB UFS 2.1 Flash, 64 GB 
, 55.4 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: kombinierte Kopfhörer- und Mikrofonklinke (3,5 mm), Card Reader: microSD bis zu 2 TB (SD, SDHC, SDXC), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungs-, Annährngs und G-Sensor, Barometer, digitaler Kompass, BeiDou, Galileo, Miracast, Wifi Direct, Wifi Concurrency, USB-OTG, USB-PD
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM/GPRS/Edge (850, 900, 1.800 und 1.900 MHz), UMTS/HSPA+(Band 1, 2, 4 und 5) LTE Cat. 18 (Band 1,2,3,4,5,7,8,12,13,17,20,28,32,38,39,40,41 und 46), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 153.2 x 71.9
Akku
3000 mAh Lithium-Polymer, QuickCharge 3.0, PD 21W, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 15.5 h, Standby 3G (laut Hersteller): 100 h
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 16 MPix + 16 MPix Dual-Kamera (Standardwinkel: 71 °, f/1.6; Weitwinkel: 107 °, f/1.9
Secondary Camera: 8 MPix (f/1.9, 80 °)
Sonstiges
Lautsprecher: Boom-Box, Tastatur: Virtual, Reinigungstuch, Netzteil, USB-Kabel, SIM-Tool, Kurzanleitung, Sicherheitshinweise, 24 Monate Garantie, 14 Tests gemäß MIL-STD-810G, wasser- und staubdicht gemäß IP68, 2 Mikrofone, DTS:X-Unterstützung, LG Boom Box, 32 Bit Hi-Fi-Quad-DAC, Kopf-SAR: 0.244 W/kg, Lüfterlos
Gewicht
162 g, Netzteil: 68 g
Preis
849 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Schlankes und robustes LG-Handy

Trotz seines großen Displays besitzt das LG G7 ThinQ ein vergleichsweise kleines Gehäuse. Vorne wie hinten setzen die Koreaner auf widerstandsfähiges Corning Gorilla Glas 5, das zwar gut vor Kratzern schützt, aber Fingerabdrücke werden schnell darauf sichtbar. Die Dual-Kamera des G7 ist leider nicht ganz plan auf der Rückseite untergebracht, sondern ragt 0,35 Millimeter heraus. Die Bauhöhe gibt LG mit 7,9 Millimetern an, wobei es sich wohl um einen Mittelwert handelt, welcher die abgerundeten Kanten an der Seite miteinbezieht. Wir messen 8,2 Millimeter.

Das LG-Smartphone liegt gut in der Hand und vermittelt einen wertigen Eindruck. Die Powertaste war zuletzt noch auf der Rückseite zu finden und ist nun wieder an die Seite gewandert. Die Spaltmaße sind auf der Vorderseite gleichmäßig und enganliegend. Auf der Rückseite sind sie nicht ganz so gleichförmig und könnten stellenweise gern etwas enger am Rahmen anliegen. Verwindungsversuche lässt das LG G7 ungerührt über sich ergehen. Mit etwas Druck aufs Display lässt sich die typische Wellenbildung von LCDs provozieren. Wie sein Vorgänger G6 und das Schwestermodell LG V30 ist auch das neue LG-Handy gemäß IP68 gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt und hat zusätzlich 14 Tests gemäß der MIL-STG-810G1 erfolgreich bestanden.

Das LG G7 ThinQ wird es hierzulande in New Aurora Black und New Platinum Silver geben. Erstere Variante ist jedoch nicht komplett schwarz, sondern schimmert bläulich, je nach Einfallwinkel des Lichts. Die ebenfalls vorgestellte Farbe Raspberry Rose ist für diese Region bislang nicht vorgesehen.

Der Akku des Smartphones ist fest verbaut. Der Kartenschlitten kann entweder zwei Nano-SIM-Karten oder jeweils eine SIM- und eine microSD-Karte aufnehmen. Der Schlitten selbst ist aus einem recht solide anmutenden Kunststoff gefertigt.

LG G7 ThinQ (links) neben dem LG G6
LG G7 ThinQ (links) neben dem LG G6

Größenvergleich

158.1 mm 73.8 mm 8.5 mm 189 g157.9 mm 76.7 mm 7.9 mm 175 g155.7 mm 75.4 mm 7.75 mm 177 g155 mm 73.88 mm 7.65 mm 174 g153.2 mm 71.9 mm 7.9 mm 162 g148.9 mm 71.9 mm 7.9 mm 163 g143.6 mm 70.9 mm 7.7 mm 174 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - LG G7 nur mit USB 2.0

Gegenüber dem LG G6 hat sich beim G7 ThinQ nur wenig verändert. Das LG-Smartphone unterstützt die drahtlose Übertragung von Medien mittels DLNA, Wifi Direct, Miracast und Android Beam. Der USB-2.0-Port besitzt die aktuelle Type-C-Bauform und unterstützt OTG, sodass externe Peripheriegeräte und Speichermedien an das Smartphone angeschlossen werden können. Eine Bildausgabe ist über USB nicht möglich.

Auf die optionale microSD-Karte können Bilder und andere Mediendaten gespeichert werden. Sie kann nicht als interner Speicher formatiert werden. Wer App-Daten auf den Zusatzspeicher auslagern möchte, muss dies zunächst in den Entwickleroptionen aktivieren.

Außerdem bietet das G7 ThinQ NFC, Bluetooth 5.0, einen Ukw-Radioempfänger sowie eine dedizierte Taste für den Google Assistant.

Kopfseite: Kartenslot, Mikrofon
Kopfseite: Kartenslot, Mikrofon
Links: Google-Button, Lautstärke
Links: Google-Button, Lautstärke
Rechts: Power
Rechts: Power
Unterkante: Lautsprecher, USB, Mikrofon, Audioklinke
Unterkante: Lautsprecher, USB, Mikrofon, Audioklinke

Software - G7 ThinQ mit Android Oreo

Das LG G7 ThinQ wird mit recht aktuellem Google Android 8.0 Oreo ausgeliefert, über welches die Koreaner ihre eigene Benutzeroberfläche streifen. LG installiert ein paar Apps vor, dazu zählen unter anderem ein Audio-Rekorder, die Radio-App, LG Health, McAfee Safe Family, LG SmartWorld, Facebook und Instagram. Die Drittanbieter-Apps können zwar nicht deinstalliert, aber immerhin deaktiviert werden.

LG ermöglicht die Nutzung von mehreren Benutzerkonten auf dem LG G7 ThinQ. Alle weiteren Konten sind jedoch leicht eingeschränkt und können durch den Hauptnutzer verwaltet werden.

Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests aktuell und auf dem Stand vom 1. Mai 2018. Es ist davon auszugehen, dass LG für das G7 ThinQ zwei Major-Updates bereitstellen wird, dies ist aber nicht offiziell bestätigt. Bei unserem Testgerät handelt es sich darüber hinaus um eine spezielle Softwareversion, welche nicht OTA mit Updates versorgt wird und gewissen Restriktionen unterliegt. So konnten vor allem Benchmarks mit einer Internetanbindung nicht ausgeführt werden.

LG G7 ThinQ: Homescreen
LG G7 ThinQ: Schnelleinstellungen
LG G7 ThinQ: LG-Apps
LG G7 ThinQ: Radio-App
LG G7 ThinQ: Softwareinformationen

Kommunikation und GPS

Die Ausstattung der Kommunikationsmodule ist eines Highend-Smartphones würdig und so unterstützt das LG G7 ThinQ nun auch endlich MIMO-Antennentechnik für das WLAN-Modul, sodass zu unserem Referenzrouter Linksys EA8500 hohe Überragungsraten möglich sind, welche zudem sehr konstant sind. Die Reichweite des Smartphones ist ebenfalls gut und auch durch eine Außenwand, rund zehn Meter vom Router entfernt bleibt das Signal stabil genug, um einen HD-Stream störungsfrei zu übertragen. Dabei sind die Dämpfungswerte im 2,4 und 5,0-GHz-Netz ähnlich.

Mobil gelangt das LG-Handy bestenfalls mittels LTE Cat. 18 ins mobile Datennetz, welches Downloads mit bis zu 1,2 GBit/s erlaubt. Den Upload hat LG jedoch auf 75 MBit/s limitiert. Hier könnte der Qualcomm-Chipsatz theoretisch gesehen mehr leisten. Die Mobilfunkeigenschaften des G7 ThinQ sind im Test unauffällig.

Networking
iperf3 transmit AX12
LG G7 ThinQ
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
651 MBit/s
OnePlus 6
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
612 MBit/s -6%
Samsung Galaxy S9 Plus
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
519 MBit/s -20%
Apple iPhone X
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, 64 GB eMMC Flash
456 MBit/s -30%
Huawei P20 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
437 MBit/s -33%
Google Pixel 2 XL
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
279 MBit/s -57%
LG G6
Adreno 530, SD 821, 32 GB UFS 2.0 Flash
220 MBit/s -66%
iperf3 receive AX12
Apple iPhone X
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, 64 GB eMMC Flash
939 MBit/s +43%
LG G7 ThinQ
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
656 MBit/s
Samsung Galaxy S9 Plus
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
652 MBit/s -1%
Huawei P20 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
635 MBit/s -3%
OnePlus 6
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
609 MBit/s -7%
LG G6
Adreno 530, SD 821, 32 GB UFS 2.0 Flash
325 MBit/s -50%
Google Pixel 2 XL
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
239 MBit/s -64%
GPS-Test: im Freien
GPS-Test: im Freien
GPS-Test: im Gebäude
GPS-Test: im Gebäude
GPS-Test: GNSS
GPS-Test: GNSS

Die Positionsbestimmung des LG G7 ThinQ erfolgt mittels der Satellitennetzwerke GPS, Glonass, BeiDou und Galileo. Selbst innerhalb von Gebäuden gelingt der Satfix binnen vier Sekunden ziemlich genau. Im Freien wird die aktuelle Position praktisch sofort bestimmt und ist mit drei Metern ebenfalls sehr genau.

Um die Ortungseigenschaften des LG-Handys besser einschätzen zu können, haben wir das G7 auf eine kleine Radtour mitgenommen, bei welcher es sich dem Vergleich mit dem Garmin Edge 500 stellen muss. Das Smartphone kann in dieser Disziplin ebenfalls überzeugen und zeichnet die zurückgelegte Strecke recht genau auf, die Differenz zwischen den beiden Geräten beträgt nur zehn Meter. Das LG G7 ThinQ kann also bedenkenlos für die Navigation genutzt werden und eignet sich auch für GPS-Aufgaben, bei denen eine höhere Präzision gefragt ist.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
LG G7 ThinQ
LG G7 ThinQ
LG G7 ThinQ
LG G7 ThinQ
LG G7 ThinQ
LG G7 ThinQ

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Telefonie-App
Telefonie-App

Die Telefonie-App des LG G7 ThinQ ist übersichtlich strukturiert und einfach zu bedienen. Die Gesprächsqualität des Smartphones ist auf beiden Seiten sehr gut, solange das Telefon ans Ohr gehalten wird. Wird der Lautsprecher verwendet, gesellt sich ein leichtes Hintergrundrauschen hinzu und der Nutzer des Handys hallt leicht, was zwar nicht störend, aber für das Gesprächsgegenüber direkt als Freisprechen erkennbar ist.

Technisch sollte es kein Problem darstellen, aber das LG G7 unterstützt in Deutschland weder VoLTE noch VoWifi (WLAN Calling). In dieser Preisklasse sollte dies in unseren Augen jedoch obligatorisch sein.

Kameras - Heller, aber nicht besser

LG G7 ThinQ: Frontkamera-Aufnahme
Frontkamera-Aufnahme

Bei der Frontkamera setzt LG nun wieder auf eine 8-MP-Lösung (4:3, f/1.9, 80 Grad), welche nominell recht lichtstark ist. Videos können in Full HD (1.920 x 1.080 Pixel, 30 FPS) aufgezeichnet werden und sind per Software bildstabilisiert. Außerdem steht auch die AI-Cam-Funktion zur Verfügung, welche die Aufnahmen mittels KI-Algorithmen optimiert. Dazu gibt es noch einen Beauty- sowie einen AR-Sticker-Modus. Die Aufnahmen sind überraschend gut und setzen die Person im Fokus gut in Szene, solange es mit dem Beauty-Filter nicht übertrieben wird. Mit unterschiedlichen Beleuchtungsebenen kommt die Optik nicht so gut zurecht, was aber zu Lasten des Hintergrundes geht. Der Porträtmodus ermöglich ebenfalls gute Selfies. Der Übergang zwischen dem Motiv und dem unscharfen Hintergrund ist jedoch nicht optimal und produziert unsaubere Übergänge.

Die Dual-Kamera des LG G7 ThinQ auf der Rückseite wurde technisch stark optimiert, aber leider ist das Resultat nicht in allen Bereichen besser als beim LG G6. Die Hauptkamera (Standardwinkel: 71 °, f/1.6, 16 MP, Sony IMX351, OIS) liefert im Test gute Aufnahmen und kann vor allem in der Bildmitte mit einer guten Schärfe punkten, welche zu den Bildrändern hin jedoch überproportional stark abfällt. Dazu gibt es einen recht hohen Dynamikumfang, welcher in Szene 1 jedoch auch mit ausgebrannten Bildstellen (Wolken) zu kämpfen hat. Generell wirkt dieses Foto, welches mit aktivierter AI-Cam-Funktion gemacht wurde, wie ein Gemälde und verschluckt viele Details. An dieser Stelle übertreibt die KI es offensichtlich. Ein Problem, dass wir jedoch nicht immer bei der Kamera feststellen mussten. Beim zweiten Motiv (Szene 2) sieht das schon wesentlich gefälliger aus, aber auch hier zeigt sich im direkten Vergleich zur Konkurrenz, dass die Abbildungsleistung auch in der Bildmitte nicht ganz sauber ist, da Details und Kanten verwischen. Im Test bei Dunkelheit hellt das LG G7 das Motiv stark auf, was auf dem Display richtig gut aussieht, der Qualitätskontrolle bei voller Vergrößerung jedoch leider nicht standhalten kann. Die Auslöseverzögerung der Kamera ist in Ordnung, dürfte gerne aber etwas schneller sein und nimmt vor allem mit aktivierter AI-Cam-Funktion spürbar ab oder wenn mehrere Aufnahmen hintereinander gemacht werden.

Die zweite Linse (Weitwinkel: 107 °, f/1.9, 16 MP, Sony IMX351) liefert ebenfalls gute Aufnahmen und liegt an der Qualität des Standardobjektives bei Tageslicht nah dran, sodass beispielsweise beim Filmen die Unterschiede in Grenzen halten. In Low-Light-Situationen wird der Unterschied jedoch sichtbar. Der Weitwinkel sorgt jedoch für eine sichtbare Wölbung im Motiv und eignet sich von daher eher für Landschafts- und Architekturaufnahmen. Zudem ist im Test aufgefallen, dass der Abstand zum Motiv mehr als einen Meter betragen muss, damit dieses scharf eingefangen werden kann.

Videos zeichnet das LG G7 ThinQ bestenfalls in Ultra HD mit 30 Bildern pro Sekunde auf. 60 FPS werden nur in Full HD unterstützt, dafür gibt es keine zeitliche Begrenzung der Aufnahmen, egal welche Auflösung gewählt wird. Die Bildqualität ist recht gut und auch der Stereoton wird sauber aufgezeichnet. Hereinzoom-Features oder die umfangreichen Audio-Einstellungen, die wir aus dem V30 kennen, bietet das G7 nicht.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Beispielbilder LG G7 ThinQ: links Standardkamera 71°, rechts Weitwinkel 107 °

ColorChecker mit dem Standardwinkel. In der unteren Hälfte eines jeden Feldes ist die Zielfarbe dargestellt.
Standardwinkel
ColorChecker mit dem Weitwinkel. In der unteren Hälfte eines jeden Feldes ist die Zielfarbe dargestellt.
Weitwinkel

Unter kontrollierten Lichtbedingungen muss sich die Dual-Kamera des LG G7 ThinQ weiteren Tests stellen. Bei der Ablichtung des ColorChecker Passport fällt auf, dass Farben gerne etwas heller und stärker gesättigt abgebildet werden. Im direkten Vergleich der beiden Objektive präsentiert sich die Weitwinkelkamera etwas dunkler und der Weißabgleich ist wärmer.

Der mit Hauptkamera fotografierte Testchart bietet in der Bildmitte eine sehr gute Bildschärfe mit einer sauberen Kantenzeichnung. Aber die graue Hintergrundfarbe zeigt eine leichte Artefaktbildung und auch bei den Farbverläufen findet keine saubere Abbildung statt. Zu den Bildrändern hin nimmt die Schärfe stark ab und Bildränder fransen aus. Der Weitwinkel hat mit ähnlichen Problemen zu kämpfen, jedoch mit einer schwächeren Artefaktbildung. Die Aufnahme des Testcharts gelingt uns bildfüllend nur unscharf, da ein größerer Abstand dafür notwendig ist, doch selbst wenn die Aufnahme aus über einem Meter Entfernung gemacht wird, sitz der Fokus nicht richtig und die Darstellung des Testcharts bleibt unscharf, was uns so im Alltag nichts passiert ist.

LG G7 ThinQ: Standardwinkel
Standardwinkel
LG G7 ThinQ: Weitwinkel
Weitwinkel
LG G7 ThinQ: Standardwinkel
LG G7 ThinQ: Weitwinkel

Zubehör und Garantie

Im Lieferumfang des LG G7 ThinQ befindet sich neben dem Smartphone ein modulares Netzteil (9,0 V, 1,8 A; 5,0 V, 1,8 A), ein USB-Kabel, ein In-Ear-Headset mit Ersatzaufsätzen, ein SIM-Werkzeug und ein Reinigungstuch. Das Headset wirkt vergleichsweise hochwertig und dessen Kabel ist textilummantelt.

Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate.

Eingabegeräte & Bedienung

Der kapazitive Touchscreen des LG G7 ThinQ erkennt bis zu zehn Berührungen gleichzeitig und setzt Eingaben auf der gleitfreudigen Oberfläche schnell und präzise um. Auch in den Einkerbungen des Einschnitts oder den Randbereichen kommt es zu keinen Problemen.

LG setzt weiterhin auf sein hauseigenes Tastaturlayout, welches mit vielen Features ausgestattet ist. Wem es nicht zusagt, der kann eine andere Variante aus dem Google Play Store herunterladen und installieren.

Der Fingerabdruckscanner auf der Rückseite verrichtet seine Arbeit zuverlässig, solange die Finger trocken sind. Mit Hilfe des Fingerabdrucks können auch Teile der Galerie oder des Notizprogramms QuickMemo+ geschützt werden. LG installiert auch wieder eine Gesichtserkennung, welche selbst bei schwachen Lichtverhältnissen noch überraschend gut funktioniert. Diese ist jedoch nicht sonderlich sicher und lässt sich recht einfach austricksen.

Ein großes Display ist zwar schön und gut, jedoch mit einer Hand nur schwer zu bedienen. Der Einhandmodus kann hier Abhilfe schaffen und lässt sich gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen, indem die Miniatur-Ansicht von der Größe und Position her verändert werden kann. Leider werden die zuletzt genutzten Einstellungen nicht gespeichert.

Display - LG G7 mit superhellem mLCD

Subpixelanordnung des RGBW-mLC-Displays im LG G7 ThinQ
Subpixelanordnung

Im LG G7 ThinQ ist ein 6,1 Zoll (15,49 cm) messendes Display mit dem Seitenverhältnis 13:6 (19,5:9) verbaut. Als Technologie kommt erstmals ein mLC-Display mit QHD+ Auflösung (3.120 x 1.440 Pixel) zum Einsatz, welches auch HDR10 unterstützt. In der Subpixelaufnahme ist die Struktur der verkleinerten Pixel sowie das zusätzliche weiße Subpixel (RGBW) gut zu erkennen. Letzteres ist auch in vielen hochpreisigen Huawei-Smartphones mit LTPS-Display wie dem Mate 10 zu finden.

Die Pixeldichte ist sehr hoch und Bildschirminhalte werden entsprechend scharf dargestellt. 1.000 nits verspricht LG in seinem neuen Flaggschiff-Smartphone und die Messungen bestätigen diesen enorm hohen Helligkeitswert, wenn auch nicht flächendeckend. Die Ausleuchtung ist dennoch sehr gleichmäßig. Die maximale Helligkeit von 974 cd/m² in der Bildschirmmitte wird jedoch nur mit aktiviertem Umgebungslichtsensor bei einer reinweißen Fläche erzielt. Findet die Messung bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL 50) statt, fällt die Leuchtkraft leicht auf 948 cd/m² ab. Wer auf eine automatische Steuerung verzichten möchte, kann nur auf maximal 591 cd/m² über den Regler zurückgreifen. Eine zusätzliche Schaltfläche kann kurzzeitig auch manuell den Helligkeitsboost hinzufügen, in diesem Fall liegt die Messung bei 935 cd/m². Selbst wenn die Helligkeit also ein wenig abfällt, bleibt das Display des LG G7 ThinQ zu jeder Zeit extrem hell.

Der Schwarzwert des LG G7 ThinQ ist mit 0,49 cd/m² nicht ganz optimal, in Anbetracht der hohen Maximalleuchtkraft jedoch in Ordnung und er sorgt für ein knackiges Kontrastverhältnis, welches im Vergleichsfeld nur von den Kontrahenten mit OLED-Display und dem LG G6 geschlagen werden kann.

Leider nutzt LG auch im G7 ThinQ wieder Pulsweitenmodulation zur Panelsteuerung. Die ermittelten Frequenzen sind zwar ziemlich hoch, aber auch bereits recht früh feststellbar. Lichthöfe konnten wir auf unserem Testhandy nicht feststellen.

Der Displayeinschnitt (Notch) lässt sich in den Einstellungen im Menüpunkt New Second Screen konfigurieren und kann wahlweise durch das Überblenden einer schwarzen Darstellung vermeintlich ausgeblendet oder bunt hinterlegt werden. Ersteres ist jedoch eher suboptimal, da das mLCD kein reines Schwarz darstellen kann und die Notch im Dunkeln dann trotzdem sichtbar wird. Um abends die Augen zu schonen, gibt es einen Blaulichtfilter (Komfortansicht), welcher auch auf eine Schwarz-Weiß-Darstellung wechseln und zeitlich gesteuert werden kann. Über das optionale Always-On-Display können Uhrzeit, Benachrichtigungen, Schnellwerkzeuge und die Steuerung des Musik-Players auch im Standby auf dem Display dargestellt werden. Aber auch in diesem Fall ist ein LCD nicht optimal, weil das ganze Panel leuchten muss, was vor allem im Dunkeln überraschend hell ist.

Notch-Varianten des LG G7 ThinQ (New Second Screen)

979
cd/m²
999
cd/m²
964
cd/m²
989
cd/m²
974
cd/m²
967
cd/m²
969
cd/m²
974
cd/m²
958
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG MLCD+ getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 999 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 974.8 cd/m² Minimum: 3.94 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 974 cd/m²
Kontrast: 1988:1 (Schwarzwert: 0.49 cd/m²)
ΔE Color 5.4 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.31
LG G7 ThinQ
IPS, 3120x1440, 6.1"
LG G6
IPS LCD, 2880x1440, 5.7"
Samsung Galaxy S9 Plus
Super AMOLED, 2960x1440, 6.2"
Apple iPhone X
Super AMOLED, 2436x1125, 5.8"
Huawei P20 Pro
OLED, 2240x1080, 6.1"
Sony Xperia XZ2
IPS, 2160x1080, 5.7"
OnePlus 6
Optic AMOLED, 2280x1080, 6.3"
HTC U12 Plus
Super LCD 6, 2880x1440, 6"
Bildschirm
6%
17%
24%
24%
14%
9%
10%
Helligkeit Bildmitte
974
646
-34%
565
-42%
600
-38%
569
-42%
630
-35%
430
-56%
395
-59%
Brightness
975
611
-37%
571
-41%
606
-38%
578
-41%
632
-35%
437
-55%
402
-59%
Brightness Distribution
96
89
-7%
96
0%
94
-2%
95
-1%
96
0%
87
-9%
90
-6%
Schwarzwert *
0.49
0.23
53%
0.44
10%
0.37
24%
Kontrast
1988
2809
41%
1432
-28%
1068
-46%
Delta E Colorchecker *
5.4
4.5
17%
2.3
57%
1.2
78%
1.3
76%
1.5
72%
2.3
57%
1.6
70%
Colorchecker dE 2000 max. *
13.1
8.3
37%
4.8
63%
3
77%
2.1
84%
4.3
67%
4.6
65%
3.4
74%
Delta E Graustufen *
5
6
-20%
1.9
62%
1.6
68%
1.6
68%
2.1
58%
2.4
52%
1.1
78%
Gamma
2.31 95%
2.27 97%
2.16 102%
2.23 99%
2.31 95%
2.17 101%
2.28 96%
2.14 103%
CCT
7480 87%
7996 81%
6332 103%
6707 97%
6401 102%
6513 100%
6160 106%
6536 99%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
67.74
Color Space (Percent of sRGB)
99.05

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1174 Hz ≤ 42 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1174 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 42 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1174 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das LG G7 ThinQ besitzt zahlreiche Farbprofile und Einstellungsmöglichkeiten, um die Farbwiedergabe des Panels den Wünschen des Nutzers anzupassen. Wir haben den automatischen, den Ökol. und den Kino-Modus mit dem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN vermessen. Die besten Ergebnisse haben wir mit dem Kino-Modus erzielt, auch bei den übrigen Modi haben wir kurze Stichproben gemacht, aber sie hatten entweder eine noch kühlere Darstellung oder stellenweise sogar einen Magenta- oder Grünstich. Der Expertenmodus bietet die umfassendsten Einstellungsmöglichkeiten, aber auch mit diesem konnten wir keine besseren Ergebnisse erzielen.

Der Kinomodus besitzt in den Graustufen einen leichten Blaustich, welcher im Alltag aber nicht unangenehm ist. Die Farben sind eher untersättigt und könnten gern ein wenig mehr Leuchtkraft vertragen, vor allem Rot ist hiervon betroffen. Die Abweichungen der übrigen Farben ist mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen. Auch bei den Mischfarben zeigt Rot die stärkste Abweichung und lässt es an Intensität vermissen. Der DCI-P3-Farbraum wird nahezu vollständig abgedeckt.

Die Farbdarstellung ist für ein Smartphone im Highend-Bereich leider nur durchschnittlich. Das kann die Konkurrenz durchgehend besser.

Graustufen (Profil: Automatisch, Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Profil: Automatisch, Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Profil: Automatisch, Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Profil: Automatisch, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Automatisch, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Automatisch, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Automatisch, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Automatisch, Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Profil: Ökol., Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Profil: Ökol., Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Profil: Ökol., Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Profil: Ökol., Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Ökol., Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Ökol., Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Ökol., Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Ökol., Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Profil: Kino, Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Profil: Kino, Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Profil: Kino, Zielfarbraum: DCI-P3)
Mischfarben (Profil: Kino, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Kino, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Profil: Kino, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Kino, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Profil: Kino, Zielfarbraum: DCI-P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
18.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.2 ms steigend
↘ 11.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24.8 ms steigend
↘ 21.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien strahlt das LG G7 ThinQ mit der Sonne um die Wette. Das enorm helle Display gestaltet den Außeneinsatz vergleichsweise unbeschwert, jedoch können wir rein subjektiv kaum einen Unterschied zum Galaxy S9+ oder dem Mate 10 Pro feststellen, welche ebenfalls sehr hell werden können. Dies mag vor allem daran liegen, dass das LG-Handy sehr sparsam mit der Leuchtkraft umgeht und das Display häufig etwas dunkler dimmt, als wir es in manchen Situationen gern hätten. Im Freien wird der Boost zudem erst recht spät hinzugeschaltet.

Das LG G7 ThinQ im direkten Sonnenlicht.
Das LG G7 ThinQ im direkten Sonnenlicht.
Das LG G7 ThinQ an einem sonnigen Tag im Schatten.

Die Blickwinkelstabilität des neuen mLC-Displays im LG G7 ThinQ ist sehr gut. Selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln ist kaum ein Helligkeitsverlust feststellbar. Auch Ghosting- oder Glow-Effekte konnten wir nicht feststellen.

Blickwinkelstabilität des LG G7 ThinQ
Blickwinkelstabilität des LG G7 ThinQ

Leistung - LG-Smartphone mit schnellem Snapdragon-SoC

Im LG G7 ThinQ sorgt mit dem Qualcomm Snapdragon 845 eines der momentan schnellsten SoCs für reichlich Rechenpower. Die 4 GB Arbeitsspeicher sind sicherlich ausreichend, im Klassenvergleich jedoch recht wenig. Einige Konkurrenten bieten bereits 6 oder sogar 8 GB RAM. Die Adreno 630 sorgt für die nötige Grafikbeschleunigung.

Leider handelt es sich bei unserer Software auf dem G7 um eine prefinale Version, sodass wir viele der Benchmarks nicht ausführen konnten. Die gewonnenen Resultate reichen jedoch aus, um zu bestätigen, dass die offerierte Performance auch wirklich abgerufen werden kann.

Die Systemperformance ist zudem richtig gut und wird im Vergleichsfeld nur vom OnePlus 6 und HTC U12+ leicht übertroffen. Wer kleine Ruckler auf dem Homescreen feststellt, sollte den Google-Feed deaktivieren, wenn er ihn nicht benötigt.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
223464 Points
LG G6
151751 Points -32%
Apple iPhone X
197851 Points -11%
OnePlus 6
230421 Points +3%
Google Pixel 2 XL
166151 Points -26%
Huawei P20 Pro
179709 Points -20%
Samsung Galaxy S9 Plus
222290 Points -1%
Sony Xperia XZ2
225663 Points +1%
HTC U12 Plus
221971 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (162183 - 242953, n=23)
225534 Points +1%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
256276 Points
LG G6
158926 Points -38%
Apple iPhone X
256297 Points 0%
OnePlus 6
266686 Points +4%
Google Pixel 2 XL
204654 Points -20%
Huawei P20 Pro
207959 Points -19%
Samsung Galaxy S9 Plus
250577 Points -2%
Sony Xperia XZ2
266981 Points +4%
HTC U12 Plus
255739 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (246366 - 299878, n=27)
277434 Points +8%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
9503 Points
LG G6
5703 Points -40%
OnePlus 6
9630 Points +1%
Google Pixel 2 XL
8258 Points -13%
Huawei P20 Pro
8115 Points -15%
Samsung Galaxy S9 Plus
5822 Points -39%
Sony Xperia XZ2
9319 Points -2%
HTC U12 Plus
10264 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7998 - 13211, n=26)
10123 Points +7%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
7717 Points
LG G6
5152 Points -33%
OnePlus 6
8282 Points +7%
Google Pixel 2 XL
6994 Points -9%
Huawei P20 Pro
6982 Points -10%
Samsung Galaxy S9 Plus
5319 Points -31%
Sony Xperia XZ2
8069 Points +5%
HTC U12 Plus
8601 Points +11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7360 - 9868, n=27)
8368 Points +8%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
4257 Points
LG G6
2496 Points -41%
Apple iPhone X
3737 Points -12%
OnePlus 6
4308 Points +1%
Google Pixel 2 XL
3351 Points -21%
Huawei P20 Pro
3271 Points -23%
Samsung Galaxy S9 Plus
3302 Points -22%
Sony Xperia XZ2
3738 Points -12%
HTC U12 Plus
4252 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3291 - 4693, n=26)
4111 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +53%
System (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
8070 Points
LG G6
3646 Points -55%
Apple iPhone X
10281 Points +27%
OnePlus 6
8228 Points +2%
Google Pixel 2 XL
5914 Points -27%
Huawei P20 Pro
5965 Points -26%
Samsung Galaxy S9 Plus
6413 Points -21%
Sony Xperia XZ2
8402 Points +4%
HTC U12 Plus
7862 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4417 - 8613, n=26)
7644 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +28%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
3744 Points
LG G6
1930 Points -48%
Apple iPhone X
1219 Points -67%
OnePlus 6
3799 Points +1%
Google Pixel 2 XL
2927 Points -22%
Huawei P20 Pro
4050 Points +8%
Samsung Galaxy S9 Plus
2625 Points -30%
Sony Xperia XZ2
2193 Points -41%
HTC U12 Plus
3641 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2193 - 5296, n=26)
3649 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +89%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
7906 Points
LG G6
5138 Points -35%
Apple iPhone X
9248 Points +17%
OnePlus 6
7949 Points +1%
Google Pixel 2 XL
6142 Points -22%
Huawei P20 Pro
3725 Points -53%
Samsung Galaxy S9 Plus
6370 Points -19%
Sony Xperia XZ2
7868 Points 0%
HTC U12 Plus
7945 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5846 - 8001, n=26)
7797 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +128%
Web (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
1374 Points
LG G6
1073 Points -22%
Apple iPhone X
1682 Points +22%
OnePlus 6
1386 Points +1%
Google Pixel 2 XL
1186 Points -14%
Huawei P20 Pro
1273 Points -7%
Samsung Galaxy S9 Plus
1109 Points -19%
Sony Xperia XZ2
1346 Points -2%
HTC U12 Plus
1437 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (1009 - 1613, n=26)
1344 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +15%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
2448 Points
LG G6
1831 Points -25%
Apple iPhone X
4265 Points +74%
Google Pixel 2 XL
1916 Points -22%
Huawei P20 Pro
1922 Points -21%
Samsung Galaxy S9 Plus
3776 Points +54%
Sony Xperia XZ2
2464 Points +1%
HTC U12 Plus
2429 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2272 - 2500, n=27)
2416 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +129%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
9029 Points
LG G6
4369 Points -52%
Apple iPhone X
10255 Points +14%
Google Pixel 2 XL
6253 Points -31%
Huawei P20 Pro
6756 Points -25%
Samsung Galaxy S9 Plus
8963 Points -1%
Sony Xperia XZ2
8510 Points -6%
HTC U12 Plus
8812 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7754 - 9231, n=27)
8705 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +75%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
13497 Points
LG G6
7080 Points -48%
Google Pixel 2 XL
7568 Points -44%
Huawei P20 Pro
8025 Points -41%
Samsung Galaxy S9 Plus
6202 Points -54%
Sony Xperia XZ2
14362 Points +6%
HTC U12 Plus
12493 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (10876 - 14489, n=25)
13578 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points -7%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
56669 Points
LG G6
29276 Points -48%
Apple iPhone X
64169 Points +13%
OnePlus 6
62241 Points +10%
Google Pixel 2 XL
39456 Points -30%
Huawei P20 Pro
30176 Points -47%
Samsung Galaxy S9 Plus
39745 Points -30%
Sony Xperia XZ2
62926 Points +11%
HTC U12 Plus
62152 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (34855 - 65330, n=27)
61139 Points +8%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
80534 Points
LG G6
32128 Points -60%
Apple iPhone X
112489 Points +40%
OnePlus 6
81269 Points +1%
Google Pixel 2 XL
54156 Points -33%
Huawei P20 Pro
33472 Points -58%
Samsung Galaxy S9 Plus
46610 Points -42%
Sony Xperia XZ2
80233 Points 0%
HTC U12 Plus
81726 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (53794 - 85487, n=27)
80548 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
27817 Points
LG G6
22335 Points -20%
Apple iPhone X
25633 Points -8%
OnePlus 6
34191 Points +23%
Google Pixel 2 XL
20233 Points -27%
Huawei P20 Pro
22441 Points -19%
Samsung Galaxy S9 Plus
26226 Points -6%
Sony Xperia XZ2
35856 Points +29%
HTC U12 Plus
33810 Points +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (15614 - 37475, n=27)
33322 Points +20%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
5799 Points
LG G6
3282 Points -43%
OnePlus 6
6304 Points +9%
Google Pixel 2 XL
4831 Points -17%
Huawei P20 Pro
3223 Points -44%
Samsung Galaxy S9 Plus
3895 Points -33%
Sony Xperia XZ2
6378 Points +10%
HTC U12 Plus
4585 Points -21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4363 - 6454, n=27)
5811 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points -28%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
7633 Points
LG G6
4121 Points -46%
OnePlus 6
8252 Points +8%
Google Pixel 2 XL
5856 Points -23%
Huawei P20 Pro
3335 Points -56%
Samsung Galaxy S9 Plus
4637 Points -39%
Sony Xperia XZ2
8122 Points +6%
HTC U12 Plus
5637 Points -26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5637 - 8312, n=27)
7763 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points -38%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
3150 Points
LG G6
1961 Points -38%
OnePlus 6
3452 Points +10%
Google Pixel 2 XL
2995 Points -5%
Huawei P20 Pro
2885 Points -8%
Samsung Galaxy S9 Plus
2496 Points -21%
Sony Xperia XZ2
3642 Points +16%
HTC U12 Plus
2774 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2124 - 3668, n=27)
3115 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +5%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
4471 Points
LG G6
2669 Points -40%
Apple iPhone X
3138 Points -30%
OnePlus 6
4673 Points +5%
Google Pixel 2 XL
3646 Points -18%
Huawei P20 Pro
2996 Points -33%
Samsung Galaxy S9 Plus
3256 Points -27%
Sony Xperia XZ2
4693 Points +5%
HTC U12 Plus
3419 Points -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3197 - 4734, n=27)
4388 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points -33%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
5006 Points
LG G6
2980 Points -40%
Apple iPhone X
3463 Points -31%
OnePlus 6
5212 Points +4%
Google Pixel 2 XL
3872 Points -23%
Huawei P20 Pro
3017 Points -40%
Samsung Galaxy S9 Plus
3582 Points -28%
Sony Xperia XZ2
5122 Points +2%
HTC U12 Plus
3488 Points -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3488 - 5246, n=27)
4919 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points -37%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
3255 Points
LG G6
1955 Points -40%
Apple iPhone X
2361 Points -27%
OnePlus 6
3432 Points +5%
Google Pixel 2 XL
3028 Points -7%
Huawei P20 Pro
2926 Points -10%
Samsung Galaxy S9 Plus
2469 Points -24%
Sony Xperia XZ2
3630 Points +12%
HTC U12 Plus
3197 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2118 - 3703, n=27)
3217 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points 0%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
60 fps
LG G6
46 fps -23%
Apple iPhone X
59.4 fps -1%
OnePlus 6
60 fps 0%
Google Pixel 2 XL
59 fps -2%
Huawei P20 Pro
60 fps 0%
Samsung Galaxy S9 Plus
60 fps 0%
Sony Xperia XZ2
60 fps 0%
HTC U12 Plus
59 fps -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (58 - 89, n=27)
62.1 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +44%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
144 fps
LG G6
75 fps -48%
Apple iPhone X
177.4 fps +23%
OnePlus 6
150 fps +4%
Google Pixel 2 XL
112 fps -22%
Huawei P20 Pro
121 fps -16%
Samsung Galaxy S9 Plus
147 fps +2%
Sony Xperia XZ2
150 fps +4%
HTC U12 Plus
98 fps -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (98 - 152, n=28)
142.5 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +106%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
41 fps
LG G6
27 fps -34%
Apple iPhone X
58.5 fps +43%
OnePlus 6
58 fps +41%
Google Pixel 2 XL
35 fps -15%
Huawei P20 Pro
54 fps +32%
Samsung Galaxy S9 Plus
45 fps +10%
Sony Xperia XZ2
59 fps +44%
HTC U12 Plus
35 fps -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (33 - 75, n=27)
54.4 fps +33%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +86%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
63 fps
LG G6
38 fps -40%
Apple iPhone X
88.2 fps +40%
OnePlus 6
66 fps +5%
Google Pixel 2 XL
59 fps -6%
Huawei P20 Pro
61 fps -3%
Samsung Galaxy S9 Plus
74 fps +17%
Sony Xperia XZ2
82 fps +30%
HTC U12 Plus
72 fps +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (54 - 83, n=27)
73.1 fps +16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +178%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
26 fps
LG G6
16 fps -38%
Apple iPhone X
44.1 fps +70%
OnePlus 6
54 fps +108%
Google Pixel 2 XL
20 fps -23%
Huawei P20 Pro
36 fps +38%
Samsung Galaxy S9 Plus
24 fps -8%
Sony Xperia XZ2
55 fps +112%
HTC U12 Plus
31 fps +19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (21 - 59, n=27)
45.3 fps +74%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +157%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
51 fps
LG G6
29 fps -43%
Apple iPhone X
48.9 fps -4%
OnePlus 6
56 fps +10%
Google Pixel 2 XL
41 fps -20%
Huawei P20 Pro
39 fps -24%
Samsung Galaxy S9 Plus
47 fps -8%
Sony Xperia XZ2
60 fps +18%
HTC U12 Plus
39 fps -24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (32 - 61, n=28)
53.9 fps +6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +144%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
17 fps
LG G6
11 fps -35%
Apple iPhone X
27.7 fps +63%
OnePlus 6
32 fps +88%
Google Pixel 2 XL
13 fps -24%
Huawei P20 Pro
22 fps +29%
Samsung Galaxy S9 Plus
14 fps -18%
Sony Xperia XZ2
33 fps +94%
HTC U12 Plus
20 fps +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (13 - 37, n=27)
27.7 fps +63%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +191%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
33 fps
LG G6
20 fps -39%
Apple iPhone X
31.8 fps -4%
OnePlus 6
35 fps +6%
Google Pixel 2 XL
24 fps -27%
Huawei P20 Pro
23 fps -30%
Samsung Galaxy S9 Plus
28 fps -15%
Sony Xperia XZ2
35 fps +6%
HTC U12 Plus
35 fps +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (25 - 35, n=27)
33.4 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.8 fps +127%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
LG G6
24.34 fps
Google Pixel 2 XL
37.71 fps
Huawei P20 Pro
25.93 fps
Samsung Galaxy S9 Plus
35.83 fps
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
LG G7 ThinQ
1176 Points
LG G6
647 Points -45%
Apple iPhone X
1702 Points +45%
OnePlus 6
1169 Points -1%
Google Pixel 2 XL
853 Points -27%
Huawei P20 Pro
887 Points -25%
Samsung Galaxy S9 Plus
1481 Points +26%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (1169 - 1201, n=5)
1179 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (205 - 7616, n=57, der letzten 2 Jahre)
2375 Points +102%

Legende

 
LG G7 ThinQ Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
LG G6 Qualcomm Snapdragon 821 MSM8996 Pro, Qualcomm Adreno 530, 32 GB UFS 2.0 Flash
 
Apple iPhone X Apple A11 Bionic, Apple A11 Bionic GPU, 64 GB eMMC Flash
 
OnePlus 6 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Google Pixel 2 XL Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei P20 Pro HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Samsung Galaxy S9 Plus Samsung Exynos 9810, ARM Mali-G72 MP18, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Sony Xperia XZ2 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
HTC U12 Plus Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash

Die Browser-Performance des LG G7 ThinQ ist richtig gut. Der vorinstallierte Google Chrome 66 baut auch komplexere Seiten zügig auf und das Surfen im Web geht schnell von der Hand. In den Benchmarks bewegt sich das LG-Handy auf dem Niveau der anderen Smartphones mit gleichem SoC.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone X (IOS 11.1.1)
224 Points +154%
Sony Xperia XZ2 (Chrome 65)
89.5 Points +2%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
88.1 Points
OnePlus 6 (Chrome 66)
87.7 Points 0%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
87 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (22.5 - 90.9, n=25)
80.3 Points -9%
Samsung Galaxy S9 Plus (Samsung Browser 7.0)
69.6 Points -21%
Google Pixel 2 XL (Chrome 62)
64.7 Points -27%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
58.3 Points -34%
LG G6 (Chrome 57)
56.6 Points -36%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +131%
Apple iPhone X (IOS 11.1.2)
35255 Points +111%
OnePlus 6 (Chrome 66)
17026 Points +2%
Sony Xperia XZ2 (Chrome 65)
16774 Points 0%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
16720 Points
HTC U12 Plus (Chrome 66)
16285 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3991 - 18275, n=28)
15153 Points -9%
Samsung Galaxy S9 Plus (Samsung Browser 7.0)
14760 Points -12%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
11584 Points -31%
Google Pixel 2 XL (Chrome 62)
11308 Points -32%
LG G6 (Chrome 57)
9113 Points -45%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
3852 ms * -55%
Google Pixel 2 XL (Chrome 62)
3434 ms * -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2154 - 11204, n=28)
2905 ms * -17%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
2484 ms *
LG G6 (Chrome 57)
2464 ms * +1%
OnePlus 6 (Chrome 66)
2445 ms * +2%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
2410 ms * +3%
Sony Xperia XZ2 (Chrome 65)
2394 ms * +4%
Samsung Galaxy S9 Plus (Samsung Browser 7.0)
2060 ms * +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +39%
Apple iPhone X (IOS 11.1.2)
718 ms * +71%
WebXPRT 2015 - Overall
Apple iPhone X (Safari Mobile 11.0)
354 Points +40%
Sony Xperia XZ2 (Chrome 65)
262 Points +4%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
257 Points +2%
OnePlus 6 (Chrome 66)
252 Points 0%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
252 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (96 - 291, n=23)
246 Points -2%
Google Pixel 2 XL (Chrome 62)
194 Points -23%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
182 Points -28%
Samsung Galaxy S9 Plus (Samsung Browser 7.0)
164 Points -35%
LG G6 (Chrome 57)
122 Points -52%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit schnellem UFS-2.1-Speicher ist das LG G7 ThinQ standesgemäß bestückt und liefert hohe Geschwindigkeiten, nur beim Schreiben von kleinen Datenblöcken ist die Konkurrenz teilweise erheblich schneller. Im Alltag fällt dies aber nicht negativ ins Gewicht.

Anders als beispielsweise Huawei oder OnePlus bieten die Koreaner auch weiterhin einen microSD-Slot in ihrem Spitzenmodell. Dafür fällt der Festspeicher mit 64 GB etwas kleiner aus. Auf die microSD-Karten können Fotos und andere Daten ausgelagert werden. Wer auch App-Daten von dort nutzen möchte, muss dies zunächst in den Entwicklereinstellungen aktivieren. Die Geschwindigkeit des Slots haben wir mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 270 MB/s, Schreiben: 150 MB/s) überprüft. Die Ergebnisse liegen auf einem guten Niveau, reizen die Möglichkeiten der Karte jedoch nicht annährend aus.

LG G7 ThinQLG G6Samsung Galaxy S9 PlusSony Xperia XZ2HTC U12 PlusHuawei P20 ProOnePlus 6Durchschnittliche 64 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-22%
8%
-16%
62%
163%
9%
47%
574%
Sequential Read 256KB
695
428.7
-38%
819
18%
679
-2%
709
2%
832
20%
726
4%
Sequential Write 256KB
176.4
122.8
-30%
204.9
16%
198.7
13%
195.8
11%
196.7
12%
201.4
14%
Random Read 4KB
110.5
95.2
-14%
129.7
17%
149.4
35%
118.1
7%
144.3
31%
137
24%
137.2 ?(78.2 - 192, n=52)
24%
Random Write 4KB
23.26
16.58
-29%
22.74
-2%
17
-27%
104.2
348%
160.5
590%
21.8
-6%
84.7 ?(8.77 - 208, n=52)
264%
Sequential Read 256KB SDCard
84.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
77.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-8%
79.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
34.25 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-60%
84.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
68.6 ?(18 - 87.1, n=33)
-19%
Sequential Write 256KB SDCard
62.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
53.3 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-15%
67.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
7%
30.12 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-52%
63.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
52.2 ?(17.1 - 71.9, n=33)
-17%

Spiele - Frameraten dürften stabiler sein

Die Adreno 630 bietet beste Voraussetzungen für eine starke Gaming-Performance, sie gehört aktuell zu den stärksten Grafikeinheiten, die in Smartphones zum Einsatz kommen. Die Gaming-Leistung haben wir beim LG G7 ThinQ mit den Titeln Arena of Valor und PUBG Mobile ausprobiert, welche mit hohen Grafikdetails moderner Technik vieles abverlangen. Die Frameraten haben wir mit der App GameBench aufgezeichnet und ausgewertet.

Während Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) ziemlich flüssig läuft und hohe Frameraten erzielt, fällt Arena of Valor stark hinter der Konkurrenz zurück, wenngleich das Spiel dennoch flüssig spielbar bleibt. Die Titel zeigen im Verlauf des Spiels jedoch recht hohe Schwankungen bei der Bildwiederholzahl.

Der Touchscreen und die Lagesensoren arbeiten sauber und geben keinen Anlass zur Kritik. Der Lautsprecher an der Seite wird zwar schnell mal verdeckt, aber die Boom-Box hinter dem Gehäuserücken kann dies durchaus kompensieren.

LG G7 ThinQ: Arena of Valor
Arena of Valor
LG G7 ThinQ: Spieloptionen
Spieloptionen
LG G7 ThinQ: PUBG Mobile
PUBG Mobile
LG G7 ThinQ: Grafikoptionen lassen sich äußerhalb des Spiels einstellen
Grafikoptionen
Arena of Valor - high HD
Razer Phone 2017
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
61 (23min - 62max) fps +39%
Samsung Galaxy S9 Plus
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
60 fps +36%
Sony Xperia XZ2
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
60 (56min - 61max) fps +36%
OnePlus 6
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
60 (50min - 60max) fps +36%
Apple iPhone X
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, 64 GB eMMC Flash
59 (55min - 60max) fps +34%
Honor 10
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
58 (2min - 60max) fps +32%
LG G7 ThinQ
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
44 (27min - 61max) fps
PUBG Mobile - HD
LG G7 ThinQ
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
35 (28min - 42max) fps
Apple iPhone X
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, 64 GB eMMC Flash
33 (29min - 46max) fps -6%
Honor 10
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
32 (20min - 42max) fps -9%
OnePlus 6
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
30 (27min - 31max) fps -14%
HTC U12 Plus
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
30 (1min - 41max) fps -14%
PUBG Mobile
 EinstellungenWert
 HD35 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Arena of Valor
 EinstellungenWert
 high HD44 fps

Emissionen - Hohe Effizienz mit kleinem Akku

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des LG G7 ThinQ sind zu jeder Zeit unbedenklich und selbst unter andauernder Last wird das Handy nur handwarm.

Wie es im Inneren des Smartphones aussieht, können wir dieses Mal leider nicht abschließend beurteilen, da GFXBench eine der Apps ist, die unsere Pre-Software verweigert. Anhand der Frameraten bei den Spielen lässt sich jedoch schon darauf schließen, dass die Leistung nicht konstant hoch bleibt.

Max. Last
 34.4 °C34.8 °C33.8 °C 
 34 °C33.4 °C33.1 °C 
 32.8 °C32.4 °C33.2 °C 
Maximal: 34.8 °C
Durchschnitt: 33.5 °C
34.5 °C35.8 °C35.4 °C
32 °C33.8 °C35.5 °C
32 °C32 °C30.8 °C
Maximal: 35.8 °C
Durchschnitt: 33.5 °C
Netzteil (max.)  26.9 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Kurve: aufrecht
Pink-Noise-Kurve: aufrecht
Pink-Noise-Kurve: liegend
Pink-Noise-Kurve: liegend

Das LG G7 ThinQ ist mit LGs Boom-Box-Lautsprecher ausgestattet. Neben dem herkömmlichen Monolautsprecher an der Unterkante ist hinter dem Glas auf der Rückseite die sogenannte Boom-Box untergebracht, welche vor allem für mehr Tiefe im Sound sorgen soll, indem sie den Untergrund, auf dem sie liegt, als Klangkörper nutzt. Der Unterschied ist durchaus hörbar und wie unsere Pink-Noise-Messungen zeigen, werden die Frequenzbereiche zwischen 125 und 600 MHz deutlich angehoben, sodass sogar Nuancen des oberen Bassbereiches hörbar werden. Leider sind die Höhen etwas zu präsent, weshalb der Klang nicht sonderlich ausgeglichen ist. Bei mittlerer Lautstärke ist die Lautsprecher-Kombi aber immer noch ausreichend laut und bietet ein vergleichsweise gefälliges Bild. Wer Musik direkt über die Handylautsprecher wiedergibt, kann auf dem Display auch den Klang visualisieren lassen. Ebenso kann der Blitz im Takt blinken.

Auch sonst zeigt sich LG in Sachen Audio nicht knausrig, sondern spendiert dem G7 einen Hifi-Quad-DAC, DTS:X 3D-Sound und verschiedene Equalizer, wenn ein Kopfhörer an die 3,5-mm-Audioklinke angeschlossen wird. Wer lieber Bluetooth nutzt, dem stehen aptX HD und LDAC zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.239.82532.941.83137.237.54031.735.85039.638.76328.329.88027.330.110026.924.912526.729.11602429.620020.934.325020.94031519.540.140018.547.250017.559.763017.561.280015.765.5100015.864.7125016.668160015.869.1200015.471.1250015.569.431501673400015.876.850001668.8630016.371800016.375.91000016.261.91250016.455.71600016.449.6SPL28.683.2N1.153.2median 16.4median 61.9Delta2.211.435.248.832.942.737.24331.742.939.642.228.337.827.337.826.937.226.741.52446.420.948.620.953.819.557.718.563.517.563.317.562.215.76515.86816.673.815.870.315.468.115.5681672.115.873.51671.716.370.116.364.916.262.716.453.916.445.528.6821.151.8median 16.4median 63.52.29.135.246.432.941.937.237.731.736.839.640.528.330.327.330.326.928.126.732.2244520.952.120.957.119.558.518.562.617.570.917.574.715.778.515.876.916.676.215.873.415.473.615.575.51679.915.880.11676.516.37416.374.916.271.416.458.216.44228.688.41.176.2median 16.4median 73.62.210.2hearing rangehide median Pink NoiseLG G7 ThinQHTC U12 PlusGoogle Pixel 2 XL
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
LG G7 ThinQ Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (12% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (29.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 74% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 85% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HTC U12 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Google Pixel 2 XL Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des LG G7 ThinQ ist stellenweise recht hoch. Vor allem bei minimaler Panelleuchtkraft und im Standby benötigt das Smartphone vergleichsweise viel Energie. Wird der Helligkeitsboost aktiviert, benötigt das G7 nochmal rund ein Watt mehr Leistung.

Der 3.000 mAh leistende Energiespeicher des Handys kann mittels der Schnellladetechnik QuickCharge 3.0 oder kabellos (Qi) geladen werden. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Netzteil ist das G7 ThinQ in rund 90 Minuten wieder vollständig aufgeladen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.12 / 0.57 Watt
Idledarkmidlight 1.16 / 1.98 / 2.07 Watt
Last midlight 4.51 / 8.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
LG G7 ThinQ
3000 mAh
LG G6
3300 mAh
Sony Xperia XZ2
3180 mAh
HTC U12 Plus
3500 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
11%
1%
-9%
38%
4%
2%
Idle min *
1.16
0.62
47%
0.72
38%
0.77
34%
0.84
28%
0.862 ?(0.42 - 1.8, n=26)
26%
Idle avg *
1.98
1.43
28%
2.21
-12%
2.18
-10%
1.54
22%
1.728 ?(0.67 - 2.9, n=26)
13%
Idle max *
2.07
1.48
29%
2.22
-7%
2.21
-7%
1.57
24%
Last avg *
4.51
5.52
-22%
4.6
-2%
6.25
-39%
2.47
45%
Last max *
8.3
10.47
-26%
9.34
-13%
10.16
-22%
2.49
70%
9.27 ?(6.2 - 12.3, n=26)
-12%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Anhand der gemessenen Leistungsaufnahme und des verkleinerten Akkus gegenüber dem LG G6 waren unsere Erwartung bezüglich der Laufzeiten nicht positiv gestimmt. Doch das LG G7 ThinQ zeigt sich in der Praxis überraschend effizient. Im Vergleichsfeld liefern nur das OnePlus 6 und das Huawei P20 Pro eine bessere Gesamtperformance.

Die beste Vergleichbarkeit liefern die Tests bei angepasster Displayleuchtkraft (150 cd/m²). Beim Surfen im WLAN schlägt sich das LG-Handy recht ordentlich und kann sich im Mittelfeld platzieren. Bärenstark zeigt es sich bei der Videowiedergabe. Mit über 15 Stunden kann es sogar das P20 Pro übertrumpfen.

Darüber hinaus bietet das Smartphone einen umfangreichen Energiesparmodus. Unserer Einschätzung nach sollte ein Tag Nutzung mit einem kleinen Puffer am Abend möglich sein.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
27h 42min
WiFi Websurfing (Chrome 66)
9h 51min
Big Buck Bunny H.264 1080p
15h 08min
Last (volle Helligkeit)
4h 20min
LG G7 ThinQ
3000 mAh
LG G6
3300 mAh
HTC U12 Plus
3500 mAh
OnePlus 6
3300 mAh
Samsung Galaxy S9 Plus
3500 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
Google Pixel 2 XL
3520 mAh
Apple iPhone X
2716 mAh
Sony Xperia XZ2
3180 mAh
Akkulaufzeit
2%
-22%
5%
-17%
12%
-2%
-22%
-15%
Idle
1662
1789
8%
1452
-13%
1806
9%
1343
-19%
1727
4%
1706
3%
1292
-22%
1402
-16%
H.264
908
779
-14%
464
-49%
791
-13%
674
-26%
784
-14%
672
-26%
634
-30%
722
-20%
WLAN
591
692
17%
507
-14%
762
29%
521
-12%
744
26%
581
-2%
564
-5%
679
15%
Last
260
252
-3%
230
-12%
246
-5%
237
-9%
345
33%
302
16%
180
-31%
159
-39%

Pro

+ schlankes Design
+ robustes Äußeres
+ schnelles WLAN
+ Speicher erweiterbar
+ Dual-SIM
+ gute Sprachqualität
+ helles Display mit HDR10
+ starke Performance
+ kabelloses Laden

Contra

- weder VoLTE noch VoWifi
- Farbgenauigkeit des Displays dürfte besser sein
- PWM
- nur USB 2.0
- hohe Leistungsaufnahme im Standby

Fazit

Im Test: LG G7 ThinQ. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.
Im Test: LG G7 ThinQ. Testgerät zur Verfügung gestellt von LG Deutschland.

Mit dem G7 ThinQ glückt LG eine gelungene Weiterentwicklung, wenn auch das riesige Display im Vergleich zum Vorgänger etwas ungewohnt ist. Schade, dass die Koreaner sich nicht wieder entschieden haben, das Smartphone derart kompakt zu gestalten. Das neue Snapdragon-SoC ist ein großer Sprung nach vorn, welcher die System Performance erheblich verbessert. Und vor allem in puncto Audio macht LG vieles richtig und integriert auch weiterhin eine Audioklinke, die zudem auch auf einen Hifi-Quad-DAC zurückgreifen kann und viele Einstellungsmöglichkeiten bietet.

Technisch ist das LG G7 ThinQ ein starkes Smartphone, ohne sich jedoch von der Masse abzuheben. Der hohe Einstiegspreis stellt ein zusätzliches Hindernis dar.

Der geschrumpfte Akku ist sicherlich schade, jedoch quetscht LG aus den vorhandenen 3.000 mAh eine Menge Laufzeit heraus. Das neue Display gefällt uns ebenfalls richtig gut, wenn auch der Helligkeitssensor gerne etwas spendabler mit der Leuchtkraft umgehen könnte. Auch das WLAN ist schnell und stabil. Außerdem ist jetzt in Europa endlich kabelloses Laden integriert.

Bei einer UVP von 849 Euro dürfte aber gern ein modernerer USB-Anschluss zum Einsatz kommen. Es ist zwar schön, dass LTE Cat. 18 an Bord ist, jedoch wurde bei der Telefonie geknausert, denn VoLTE und VoWifi dürfen in keinem Highend-Telefon fehlen.

Die Kamera konnten wir noch nicht abschließend beurteilen, da wir noch keine finale Software auf unserem Testgerät installiert hatten. LG will diese in Kürze nachliefern. Dann werden wir diesen Teil nachreichen und das Smartphone abschließend bewerten.

Nachtrag 20.06.2018: Die neue Software ist aufgespielt, die Kameratests sind gemacht und die abschließende Bewertung eingefügt. Die Kamera kann uns leider bisher nicht ganz überzeugen und besitzt eine vergleichsweise lange Auslöseverzögerung und stellt das Motiv nicht immer scharf dar. Sicherlich wird LG an dieser Stelle weiter nachbessern.

LG G7 ThinQ - 20.06.2018 v6 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
92%
Tastatur
69 / 75 → 91%
Pointing Device
96%
Konnektivität
55 / 60 → 91%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
94%
Display
86%
Leistung Spiele
76 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
74 / 70 → 100%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 91 → 81%
Kamera
73%
Durchschnitt
82%
90%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Daniel Schmidt, 13.06.2018 (Update:  4.11.2024)