Notebookcheck Logo

Test Sony Xperia XZ2 Smartphone

Alles in HDR. HDR heißt das Stichwort bei Sonys neuem Oberklasse-Smartphone Xperia XZ2: Der Bildschirm unterstützt HDR 10, kann Inhalte zu HDR upscalen und die Kamera kann HDR-Videos aufzeichnen. Ist das echte Innovation oder zu wenig, um mithalten zu können?
Sony Xperia XZ2
Sony Xperia XZ2

Wenn ein neues Sony-Flaggschiff erscheint, dann kann man ziemlich sicher sein, dass es einen Trend in Sachen Bildschirm und/oder Kamera aufgreifen wird und ihn in der Welt der Smartphones als eines der ersten Geräte verankert. Und so passiert es auch beim Xperia XZ2, unserem aktuellen Testgerät: Der Bildschirm unterstützt HDR 10 und kann Inhalte ohne HDR sogar upscalen, zudem kann die Kamera erstmals Superzeitlupenfilme in Full HD aufzeichnen und ebenfalls Videos in HDR aufnehmen. Hier wird also einiges geboten, allerdings musste Sony in der jüngeren Vergangenheit auch mit Kritik klarkommen: Die Japaner hatten den Trend zu 2:1-Displays und schlanken Displayrändern verschlafen und auch das Xperia XZ2 kann hier nur teilweise zu den Mitbewerbern aufschließen.

Wir vergleichen das Gerät mit dem Xperia XZ1, um zu sehen, ob sich ein Upgrade für Besitzer des Vorgängers lohnt und nehmen weitere Oberklassegeräte wie das Samsung Galaxy S9, das Apple iPhone X und das Huawei Mate 10 Pro dazu.

Sony Xperia XZ2 (Xperia Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 845 8 x 2.8 GHz, Cortex-A75 / A55 (Kryo 385)
RAM
4 GB 
Bildschirm
5.70 Zoll 2:1, 2160 x 1080 Pixel 424 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, Corning Gorilla Glass 5, TRILUMINOS Display for mobile, Dynamic Contrast Enhancer, X-Reality for mobile, Bravia TV Upscaling to HDR, HDR 10, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB UFS 2.1 Flash, 64 GB 
, 50 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: Audioausgabe über USB-C, Card Reader: microSD bis 400 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, Barometer, USB-C 3.1, DLNA, Miracast, USB-OTG, aptX, aptX HD
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (850/​900/​1800/​1900), UMTS (800/​850/​900/​1700/​1900/​2100), LTE (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B19/​B20/​B26/​B28/​B29/​B32/​B38/​B39/​B40/​B41/​B66), LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 11.1 x 153 x 72
Akku
12.08 Wh, 3180 mAh Lithium-Ion, Quick Charge 3.0
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 19 MPix f/​2.0, Kontrast-AF, Laser-AF, Phasenvergleich-AF, Farbspektrumsensor, LED-Blitz, Videos @2160p/​30fps, Videos @1080p/​960fps
Secondary Camera: 5 MPix f/​2.2, Videos @1080p
Sonstiges
Lautsprecher: Nach vorne gerichtete Stereolautsprecher, Tastatur: virtuelles Keyboard, USB-Ladegerät, USB-Kabel, Adapter USB-C auf 3,5mm, Headset, 3D Creator, Skizze, Playstation App, AVG Protection, 24 Monate Garantie, Bandbreite (Download/​Upload): 1200Mbps/​150Mbps (LTE); SAR-Wert: 0.56W/​kg (Kopf), 0.94W/​kg (Körper); kabelloses Laden (Qi); IP65/​IP68-zertifiziert, Lüfterlos
Gewicht
198 g, Netzteil: 71 g
Preis
799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Neues Design ohne Tradition

Beim Gehäuse des Xperia XZ2 geht der Hersteller neue Wege und wie schon erwähnt, ist das auch bitter nötig, denn die letzten Xperia-Smartphones wirken bereits etwas altbacken. Nun gibt es also zumindest etwas schlankere Bildschirmränder und ein trendiges 2:1-Display. An der Rückseite finden sich nicht mehr die matten Oberflächen vergangener Generationen, sondern eine gewölbte 3D-Glasoberfläche, die glänzend und glatt ist. Das Design erinnert an HTCs aktuelles Liquid-Design mit fließenden Formen und ist doch ein recht radikaler Bruch mit Sonys bisheriger Designtradition, die auf matte Oberflächen und eher kantige Außenformen setzte und damit eine gewisse Einzigartigkeit innerhalb des Smartphonemarktes besaß. Vielleicht wäre hier eine evolutionäre Weiterentwicklung des bisherigen Designs mehr im Sinne der Fans gewesen.

Immerhin, durch die abgerundete Rückseite liegt das Smartphone gut in der Hand, allerdings ist die glatte Oberfläche recht rutschig und anfällig für Fingerabdrücke. Verarbeitung und Haptik sind auf hohem Niveau, allerdings fühlen sich die Übergänge zwischen Rückseite und seitlichem Metallrahmen je nach Position am Smartphone leicht unterschiedlich an. Blau, Schwarz, Rosa und Weiß sind die verfügbaren Farbtöne. Das Gerät ist nach IP68 staub- und spritzwassergeschützt.

Das Sony XZ2 ist kein schlankes Smartphone: Durch die gewölbte Rückseite kommt es an der dicksten Stelle auf 11,1 Millimeter, aufgrund der dickeren Ränder ist es auch breiter und länger als ein Samsung Galaxy S9 oder ein iPhone X. Auch beim Gewicht ist es mit 198 Gramm eines der schwersten Geräte.

Sony Xperia XZ2
Sony Xperia XZ2
Sony Xperia XZ2
Sony Xperia XZ2
Sony Xperia XZ2
Sony Xperia XZ2
Sony Xperia XZ2

Größenvergleich

153 mm 72 mm 11.1 mm 198 g154.2 mm 74.5 mm 7.9 mm 178 g147.7 mm 68.7 mm 8.5 mm 163 g148 mm 73.4 mm 7.4 mm 156 g143.6 mm 70.9 mm 7.7 mm 174 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Viele Schnittstellen im Xperia XZ2

4 GB RAM und 64 GB Massenspeicher entsprechen den Werten des Vorgängers und auch der Ausstattung der meisten anderen Oberklasse-Smartphones im Vergleich. Das Huawei Mate 10 Pro bietet aber beispielsweise in beiden Bereichen mehr Speicher und auch das iPhone X kann man mit mehr Massenspeicher bestellen.

Unser Testgerät war ein Single-SIM-Gerät, wie man es auch bekommt, wenn man das Smartphone mit Vertrag von seinem Provider erhält. Frei verkäuflich sind sowohl eine Single- als auch eine Dual-SIM-Variante, beide unterstützen auch eine microSD-Karte, wobei bei der Dual-SIM-Variante dann ein SIM-Steckplatz verloren geht. Die microSD-Karte lässt sich nicht als interner Speicher formatieren und Apps lassen sich nicht auslagern.

DLNA, USB-OTG, NFC und Bluetooth 5.0 mit Unterstützung für aptX HD sind gute Voraussetzungen für ein Oberklasse-Smartphone. MHL, also die Möglichkeit, auch Bildausgabe über den USB-Port vorzunehmen, ist leider nicht vorhanden.

Oben: SIM-Schublade, Mikrofon
Oben: SIM-Schublade, Mikrofon
Rechts: Kamerataste, Standby-Taste, Lautstärkewippe
Rechts: Kamerataste, Standby-Taste, Lautstärkewippe
Links: Keine Anschlüsse
Links: Keine Anschlüsse
Unten: Mikrofon, USB-C-Anschluss
Unten: Mikrofon, USB-C-Anschluss

Software - Sonys Software ist umfangreich und hochwertig

In Sachen Software hat Sony einen guten Ruf: Das Android-Betriebssystem mit Sonys Modifikationen ist immer noch recht flott, aber mit vielen zusätzlichen Funktionen ausgestattet: So erklärt es Ein- und Umsteigern beispielsweise recht ausführlich, wie man sich im System zurechtfindet und es lässt sich dank zahlreicher Einstellungen stark individualisieren. Außerdem hat Sony auch ein Herz für Modder und unterstützt die Entwicklung und Installation anderer Betriebssysteme auf den eigenen Geräten sogar durch einen eigenen Bereich in der Sony Developer World.

Andererseits sind auf Sony-Handys auch viele Apps installiert, die man eventuell nicht benötigt: Die Apps eines Online-Händlers sind bei unserem Testgerät beispielsweise vorinstalliert. Es finden sich aber auch spannende Apps auf dem Smartphone, beispielsweise die 3D-Creator-App, mit der sich Objekte in 3D scannen lassen. Die Daten kann man beispielsweise an einen 3D-Drucker exportieren oder für eigene 3D-Projekte nutzen. Das Scannen des eigenen Gesichts funktioniert recht gut, wenn die Lichtverhältnisse passen, bei komplizierteren Objekten, wie einer Obstschale aus Glas ist das Ergebnis verbesserungswürdig, aber für eine kostenlose Smartphone-App immer noch ziemlich beeindruckend.

Software Xperia XZ2
Software Xperia XZ2
Software Xperia XZ2
Software Xperia XZ2

Kommunikation und GPS - Viele Verbindungen, exakte Lokalisierung

Unterstützung für alle aktuellen WLAN-Standards gehört bei Oberklasse-Smartphones zum guten Ton und auch das Sony Xperia XZ2 gibt sich hier keine Blöße. Zudem sind die Übertragungsraten in unserem standardisierten Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 deutlich flotter als beim Vorgänger und schlagen auch das Samsung Galaxy S9. Beim Senden setzt sich unser Testgerät sogar an die Spitze. Nahe am Router ist der Seitenaufbau flott und auch auf Bilder muss man nicht lange warten. In zehn Meter Entfernung zum Zugangspunkt und durch drei Wände ist immer noch der volle Empfang vorhanden, die Seite baut minimal langsamer auf.

Superflottes 4G mit bis zu 1,2 GBit/s Übertragungsraten und über 20 unterstützten LTE-Frequenzen machen das Sony Z2 erstens zu einem Global Player und zweitens zu einem echt schnellen Smartphone in Sachen Internet - natürlich nur, solange das Handynetz auch mitspielt. Der Empfang sollte hier jedenfalls nicht im Weg stehen: Mit unserem Testgerät hatten wir im gut ausgebauten deutschen D2-Netz in einer Innenstadt auch in Betongebäuden immer mindestens 3/4 der Balken als LTE-Empfang.

Networking
iperf3 transmit AX12
Sony Xperia XZ2
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
633 MBit/s
Huawei Mate 10 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
627 (490min - 666max) MBit/s -1%
Huawei Mate 10 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
225 MBit/s -64%
Samsung Galaxy S9
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
519 MBit/s -18%
Sony Xperia XZ1
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
500 MBit/s -21%
Apple iPhone X
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, 64 GB eMMC Flash
456 MBit/s -28%
iperf3 receive AX12
Apple iPhone X
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, 64 GB eMMC Flash
939 MBit/s +40%
Sony Xperia XZ2
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
669 MBit/s
Samsung Galaxy S9
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
652 MBit/s -3%
Sony Xperia XZ1
Adreno 540, SD 835, 64 GB UFS 2.1 Flash
489 MBit/s -27%
Huawei Mate 10 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
355 (105min - 550max) MBit/s -47%
Huawei Mate 10 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
338 MBit/s -49%
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test am Fenster
GPS-Test am Fenster
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Das GPS-Modul unterstützt auch das russiche Glonass, das europäische Galileo und das chinesische Beidou als Ortungssysteme. Es ist dem Sony-Handy sogar innerhalb von Gebäuden möglich, uns auf 5 Meter genau zu orten, nahe am Fenster wird die Ortung mit 4 Meter noch genauer und im Freien sind es schließlich 3 Meter.

Aber wie exakt ist die Ortung bei dauernder Beanspruchung, beispielsweise bei einer Radtour? Wir wollen es herausfinden und packen als Vergleichsgerät ein Garmin Edge 500 ein, da das Profi-Navi üblicherweise recht exakt ortet. Die gemessene Strecke unterscheidet sich gerade mal um 40 Meter, bei den Details zeigt das Sony-Smartphone dann etwas mehr Ecken in der Fahrstrecke. Das deutet darauf hin, dass über etwas längere Strecken kein Ortungspunkt erfasst wurde, das System muss dann einfach einen gerade Strich zum nächsten Ortungspunkt ziehen. Da diese Zacken aber nicht so häufig auftreten und auch das Garmin Edge 500 hier nicht perfekt ist, empfehlen wir das Sony Xperia XZ2 als Navigationsgerät, solange Sie keine extrem hohen Ansprüche an ihr GPS-Gerät stellen.

GPS Sony Xperia XZ2 - Überblick
GPS Sony Xperia XZ2 - Überblick
GPS Sony Xperia XZ2 - See
GPS Sony Xperia XZ2 - See
GPS Sony Xperia XZ2 - Schleife
GPS Sony Xperia XZ2 - Schleife
GPS Garmin Edge 500 - Überblick
GPS Garmin Edge 500 - Überblick
GPS Garmin Edge 500 - See
GPS Garmin Edge 500 - See
GPS Garmin Edge 500 - Schleife
GPS Garmin Edge 500 - Schleife

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Das konnte Sony schon mal besser ...

Sony nutzt die Android-App für die Telefonie, das ist völlig in Ordnung, denn sie ist übersichtlich zu bedienen und bietet alles Nötige.

Die Sprachqualität ist o.k., solange man die Lautstärke nicht zu sehr anhebt: Bei der maximalen Lautstärke dröhnt es aus dem Ohrhörer und es entstehen Störgeräusche. Das Mikrofon nimmt unsere Stimme gut auf, auch wenn wir leise sprechen. Laute Stimmen mag es nicht ganz so gern, es dröhnt aber auch dann nicht allzu sehr. Beim Telefonieren über die eingebaute Freisprecheinrichtung gilt dasselbe wie vorher: Heben Sie die Lautstärke am besten nicht bis zum Maximum an, sonst dröhnt es sehr stark. Auch klingt der Lautsprecher generell etwas dünn. Unsere Stimme wird vom Mikrofon aber einigermaßen sauber übertragen.

Kameras - Trotz Single-Kamera macht das XZ2 tolle Fotos

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die rückwärtige Kamera löst noch genauso hoch auf wie beim Vorgänger Xperia XZ1, sie hat aber eine etwas weitere Blendenöffnung und sollte dadurch in Situationen mit schwachem Licht bessere Bilder machen. Neu ist die Möglichkeit, Videos jetzt auch in HDR aufzunehmen und kurze Slow-Motion-Videos mit 960 Bildern pro Sekunde auch in Full HD aufzuzeichnen. Für 4K-Videos muss man nun immerhin nicht mehr in eine eigene App wechseln, eine 60-fps-Aufnahme ist aber weiterhin nicht möglich, das macht Samsungs Galaxy S9 besser. Die exakten Unterschiede beim Thema Video zwischen Galaxy S9 und Xperia XZ2 haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.

Was zudem auffällt: Entgegen dem großen Trend verbaut Sony bei seinem Oberklasse-Modell XZ2 keine Dual- oder gar Triple-Kamera, sondern eine einzelne Linse an der Rückseite. Die ist dem Flaggschiff Xperia XZ2 Premium vorenthalten. Bei entsprechender Qualität muss eine Single-Kamera kein Nachteil sein, mit ihren 19 Megapixeln löst sie im Xperia XZ2 auch recht hoch auf. Sony erreicht damit eine detailreiche Bilddarstellung, die auch bei kleinteiligen Oberflächen oder feinen Linien recht saubere Bilder liefert. Die Lichtstärke ist allerdings bei Modellen mit Dual-Kamera, wie dem Samsung Galaxy S9 Plus deutlich höher. Überraschenderweise überzeugt Sonys Kamera aber auch bei der Low-Light-Situation am meisten. Deutliches Bildrauschen kann zwar auch Sonys Kamera nicht verhindern, aber die Aufhellung ist hier ziemlich stark. Zudem braucht die Kamera recht lange, bis sie auslöst. Sony verweist hier auf den im Bildsensor integrierten Speicher, der für die gute Qualität bei Schwachlicht verantwortlich sein soll, da Daten wesentlich schneller ausgelesen und verarbeitet werden können.

Die Frontkamera hat deutlich an Auflösung eingebüßt und auch die Blendenöffnung hat im Vergleich zum Xperia XZ1 abgenommen. Bei normalen Lichtverhältnissen macht der Sensor an der Vorderseite dennoch sehr gute Aufnahmen mit leuchtenden Farben und guter Dynamik, sowohl in dunklen als auch in hellen Bereichen.

Die Videos der Hauptkamera wirken sehr scharf und detailreich, besonders in 4K. Der optionale HDR-Modus funktioniert, allerdings fallen die Unterschiede nur in Situationen mit großen Kontrasten wirklich auf. Die Bildstabiliserung funktioniert nur bis 1080p und 30 fps.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Im Labor und unter kontrollierten Testbedingungen zeigen sich leichte Unsauberkeiten bei größeren Farbflächen und ein etwas zu geringer Kontrast. Die Bildschärfe ist aber über das ganze Bild hinweg sehr gut. Farbtöne wirken im Vergleich zum Referenzfarbraum eine Nuance zu hell.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet
ColorChecker Farben abfotografiert. In der unteren Hälfte jedes Patches haben wir die Originalfarben abgebildet

Zubehör und Garantie - Quick-Charge-Ladegerät und USB-C-Audioadapter

In der Packung des Sony Xperia XZ2 liegen neben dem Ladegerät und einem USB-Kabel auch ein Adapter von USB-C auf 3,5-mm-Klinkenstecker und ein gut klingendes Headset. Ein SIM-Tool ist nicht nötig, da man die SIM-Schublade mit dem Finger öffnen kann. Das Ladegerät ist diesmal tatsächlich ein echtes Quick-Charge-3.0-Ladegerät, das musste man beim Vorgänger noch für 50 Euro dazukaufen. Achtung: Wer sich für das Sony Xperia XZ2 Compact interessiert: Hier liegt kein Quick-Charge-Ladegerät bei.

Sony gewährt auf seine Smartphones 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung - Wo ist der Fingerabdrucksensor?

Bei der virtuellen Tastatur setzt Sony nicht auf Googles GBoard, das normalerweise mit Android ausgeliefert wird, sondern installiert SwiftKey. Das ist eine Entscheidung, die wohl eher eine Geschmackssache darstellt, beide Apps sind unserer Ansicht nach vielfältig einstellbar und auch mit Designs anzupassen. Wer mag, kann auch eine andere App aus dem Google Play Store installieren und verwenden.

Der Touchscreen ist sehr empfindlich, besitzt eine gleitfreudige Oberfläche und ist auch in den Ecken sehr exakt zu bedienen. Ein Inaktivitätsdisplay ist ebenso vorhanden wie ein Handschuhmodus für den Winter.

Die Menütasten sind auf dem Bildschirm zu finden, eine andere Möglichkeit bietet das Smartphone nicht, alle Hardware-Buttons sind an der rechten Gehäuseseite angebracht: Die Lautstärkewippe, ein Standby-Taster und Sonys berühmte Kamerataste, die dank zwei Druckstufen sogar für den Fokus genutzt werden kann.

An der Rückseite findet sich der Fingerabdrucksensor, der sehr zuverlässig funktioniert und das Smartphone auch aus dem Standby aufweckt. Aber: Leider fühlt er sich recht ähnlich an, wie die darüber befindliche Hauptkamera und selbst nach längerem Gebrauch des Smartphones wunderten wir uns immer noch, warum der Fingerabdrucksensor nicht reagiert, bis wir merkten, dass der Finger auf der Kamera, statt auf dem Sensor lag. Das ist an sich schon etwas ungünstig, zusätzlich muss aber auch noch ständig die Linse gereinigt werden, weil der Finger dort ungewollt landet.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display - Farbtreuer und heller Bildschirm im Xperia XZ2

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Vom Full-HD-Display in seinen Oberklasse-Modellen lässt sich Sony auch beim Xperia XZ2 nicht abbringen: Während im Samsung Galaxy S9 längst ein Display verbaut ist, das eine Auflösung von 2.960 x 1.440 Pixel darstellen kann, muss man sich bei Sony weiterhin mit 2.160 x 1.080 Pixel, also der 2:1-Variante von Full HD begnügen. Sony verbaut einen IPS-Bildschirm, der ein wenig heller leuchtet als der des ohnehin schon recht leuchtstarken Vorgängers und der auch mit 96 % sehr exakt ausgeleuchtet ist: Farbflächen wirken auf dem Display sehr einheitlich hell.

646
cd/m²
630
cd/m²
635
cd/m²
646
cd/m²
630
cd/m²
618
cd/m²
632
cd/m²
626
cd/m²
629
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 646 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 632.4 cd/m² Minimum: 6.73 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 630 cd/m²
Kontrast: 1432:1 (Schwarzwert: 0.44 cd/m²)
ΔE Color 1.5 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.1 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.17
Sony Xperia XZ2
IPS, 2160x1080, 5.7"
Sony Xperia XZ1
IPS, 1920x1080, 5.2"
Samsung Galaxy S9
Super AMOLED, 2960x1440, 5.8"
Huawei Mate 10 Pro
OLED, 2160x1080, 6"
Apple iPhone X
Super AMOLED, 2436x1125, 5.8"
Bildschirm
-54%
1%
-2%
11%
Helligkeit Bildmitte
630
620
-2%
529
-16%
629
0%
600
-5%
Brightness
632
610
-3%
527
-17%
636
1%
606
-4%
Brightness Distribution
96
93
-3%
96
0%
94
-2%
94
-2%
Schwarzwert *
0.44
0.79
-80%
Kontrast
1432
785
-45%
Delta E Colorchecker *
1.5
4.2
-180%
1.4
7%
1.7
-13%
1.2
20%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.3
5.8
-35%
4
7%
3.6
16%
3
30%
Delta E Graustufen *
2.1
3.9
-86%
1.6
24%
2.4
-14%
1.6
24%
Gamma
2.17 101%
2.02 109%
2.16 102%
2.15 102%
2.23 99%
CCT
6513 100%
7086 92%
6358 102%
6337 103%
6707 97%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2315 Hz ≤ 28 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2315 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 28 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2315 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Natürlich erreicht ein IPS-Display aufgrund seiner Hintergrundbeleuchtung nicht das perfekte Schwarz eines AMOLED-Displays, aber mit 0,44 cd/m² ist der Schwarzwert des Xperia-Handys durchaus gut. Das Kontrastverhältnis von 1.432:1 reiht sich hier ebenfalls ein. Ein Bildschirmflackern stellen wir fest, wenn man die Bildschirmhelligkeit unter 28 % senkt. Allerdings ist die Frequenz des Flackerns recht hoch, sodass wir hier keine Probleme für den Nutzer erwarten.

Es lassen sich auf dem Sony Xperia XZ2 verschiedene Profile sowie manuelle Einstellungen für die Farbdarstellung aktivieren. Alle voreingestellten und eine von uns optimierte Variante testen wir mit der Software CalMAN und dem Spektralfotometer. Mit unseren optimierten Einstellungen können wir den Violettstich, der in allen anderen Modi sichtbar ist, eliminieren, am sichtbarsten ist er im Modus "Superlebendig". Dort sind laut CalMAN allerdings auch die Abweichungen einiger Farbtöne vom Referenzwert am größten. Die Farbraumabdeckung fällt in diesem Modus am höchsten aus, wobei die Messmethode der Software hier nicht so exakt ist.

Mit unseren optimierten Einstellungen, die Sie als Screenshot unten vermerkt finden, können auch Sie die Farbabweichungen minimieren und bekommen dann ein recht farbtreues Display.

CalMAN Standard Farbgenauigkeit
CalMAN Standard Farbgenauigkeit
CalMAN Standard Farbraum
CalMAN Standard Farbraum
CalMAN Standard Graustufen
CalMAN Standard Graustufen
CalMAN Standard Sättigung
CalMAN Standard Sättigung
CalMAN Superlebendig Farbgenauigkeit
CalMAN Superlebendig Farbgenauigkeit
CalMAN Superlebendig Farbraum
CalMAN Superlebendig Farbraum
CalMAN Superlebendig Graustufen
CalMAN Superlebendig Graustufen
CalMAN Superlebendig Sättigung
CalMAN Superlebendig Sättigung
CalMAN Professionell Farbgenauigkeit
CalMAN Professionell Farbgenauigkeit
CalMAN Professionell Farbraum
CalMAN Professionell Farbraum
CalMAN Professionell Graustufen
CalMAN Professionell Graustufen
CalMAN Professionell Sättigung
CalMAN Professionell Sättigung
CalMAN Professionell Optimiert Farbgenauigkeit
CalMAN Professionell Optimiert Farbgenauigkeit
CalMAN Professionell Optimiert Graustufen
CalMAN Professionell Optimiert Graustufen
Optimierte Einstellungen
Optimierte Einstellungen
 

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9.2 ms steigend
↘ 30.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien schlägt sich das Smartphone dank der hohen maximalen Helligkeit gut. Der Helligkeitssensor wählt eine passende Helligkeitsstufe aus, ab und an muss man aber für unseren Geschmack besonders in hellen Umgebungen noch nachkorrigieren.

Die Blickwinkel von den Seiten sind gut, allerdings kommt es nach oben und unten zu einer sichtbaren Helligkeitsverschiebung.

Außeneinsatz minimale Helligkeit
Außeneinsatz minimale Helligkeit
Außeneinsatz mittlere Helligkeit
Außeneinsatz mittlere Helligkeit
Außeneinsatz maximale Helligkeit
Außeneinsatz maximale Helligkeit
Außeneinsatz Helligkeitssensor
Außeneinsatz Helligkeitssensor
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Das Xperia XZ2 ist superschnell

Der neue Snapdragon 845 von Qualcomm integriert 8 Kerne und einen Maximaltakt von 2,8 GHz. Das reicht für beeindruckende Leistungswerte, die in den Benchmarks auch über denen eines Samsung Galaxy S9 liegen. Selbst Apples iPhone X ist nicht immer schneller. Im Vergleich zum Vorgänger ist das Leistungsplus deutlich spürbar, es liegt um die 25 % bei der Prozessorleistung.

Als Grafiklösung kommt die Adreno 630 mit DirectX-12-Support zum Einsatz. Auch sie setzt Maßstäbe und ist im Vergleich eindeutig der leistungsfähigste Grafikchip.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
225663 Points
Sony Xperia XZ1
167748 Points -26%
Samsung Galaxy S9
217950 Points -3%
Huawei Mate 10 Pro
177341 Points -21%
Apple iPhone X
197851 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (162183 - 242953, n=23)
225534 Points 0%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
9319 Points
Sony Xperia XZ1
7056 Points -24%
Samsung Galaxy S9
5736 Points -38%
Huawei Mate 10 Pro
8439 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7998 - 13211, n=26)
10123 Points +9%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
8069 Points
Sony Xperia XZ1
6443 Points -20%
Samsung Galaxy S9
5291 Points -34%
Huawei Mate 10 Pro
6932 Points -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7360 - 9868, n=27)
8368 Points +4%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
3738 Points
Sony Xperia XZ1
2909 Points -22%
Samsung Galaxy S9
3285 Points -12%
Huawei Mate 10 Pro
3147 Points -16%
Apple iPhone X
3737 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3291 - 4693, n=26)
4111 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +68%
System (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
8402 Points
Sony Xperia XZ1
5840 Points -30%
Samsung Galaxy S9
6234 Points -26%
Huawei Mate 10 Pro
5244 Points -38%
Apple iPhone X
10281 Points +22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4417 - 8613, n=26)
7644 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +21%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
2193 Points
Sony Xperia XZ1
1752 Points -20%
Samsung Galaxy S9
2669 Points +22%
Huawei Mate 10 Pro
4142 Points +89%
Apple iPhone X
1219 Points -44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2193 - 5296, n=26)
3649 Points +66%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +209%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
7868 Points
Sony Xperia XZ1
5923 Points -25%
Samsung Galaxy S9
6373 Points -19%
Huawei Mate 10 Pro
3657 Points -54%
Apple iPhone X
9248 Points +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5846 - 8001, n=26)
7797 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +115%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
1346 Points
Sony Xperia XZ1
1181 Points -12%
Samsung Galaxy S9
1099 Points -18%
Huawei Mate 10 Pro
1234 Points -8%
Apple iPhone X
1682 Points +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (1009 - 1613, n=26)
1344 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +16%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
2464 Points
Sony Xperia XZ1
1856 Points -25%
Samsung Galaxy S9
3688 Points +50%
Huawei Mate 10 Pro
1898 Points -23%
Apple iPhone X
4265 Points +73%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2272 - 2500, n=27)
2416 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +123%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
8510 Points
Sony Xperia XZ1
6493 Points -24%
Samsung Galaxy S9
8786 Points +3%
Huawei Mate 10 Pro
6792 Points -20%
Apple iPhone X
10255 Points +21%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7754 - 9231, n=27)
8705 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +77%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
14362 Points
Sony Xperia XZ1
7979 Points -44%
Samsung Galaxy S9
6219 Points -57%
Huawei Mate 10 Pro
8572 Points -40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (10876 - 14489, n=25)
13578 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points -16%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
62926 Points
Sony Xperia XZ1
31618 Points -50%
Samsung Galaxy S9
41093 Points -35%
Huawei Mate 10 Pro
30590 Points -51%
Apple iPhone X
64169 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (34855 - 65330, n=27)
61139 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
80233 Points
Sony Xperia XZ1
47857 Points -40%
Samsung Galaxy S9
48433 Points -40%
Huawei Mate 10 Pro
34008 Points -58%
Apple iPhone X
112489 Points +40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (53794 - 85487, n=27)
80548 Points 0%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
35856 Points
Sony Xperia XZ1
23046 Points -36%
Samsung Galaxy S9
26851 Points -25%
Huawei Mate 10 Pro
22629 Points -37%
Apple iPhone X
25633 Points -29%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (15614 - 37475, n=27)
33322 Points -7%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
6378 Points
Sony Xperia XZ1
4649 Points -27%
Samsung Galaxy S9
3911 Points -39%
Huawei Mate 10 Pro
3239 Points -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4363 - 6454, n=27)
5811 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points -34%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
8122 Points
Sony Xperia XZ1
6057 Points -25%
Samsung Galaxy S9
4569 Points -44%
Huawei Mate 10 Pro
3353 Points -59%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5637 - 8312, n=27)
7763 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points -42%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
3642 Points
Sony Xperia XZ1
2564 Points -30%
Samsung Galaxy S9
2600 Points -29%
Huawei Mate 10 Pro
2896 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2124 - 3668, n=27)
3115 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points -9%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
4693 Points
Sony Xperia XZ1
3673 Points -22%
Samsung Galaxy S9
3244 Points -31%
Huawei Mate 10 Pro
2850 Points -39%
Apple iPhone X
3138 Points -33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3197 - 4734, n=27)
4388 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points -34%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
5122 Points
Sony Xperia XZ1
3961 Points -23%
Samsung Galaxy S9
3553 Points -31%
Huawei Mate 10 Pro
2844 Points -44%
Apple iPhone X
3463 Points -32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3488 - 5246, n=27)
4919 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points -36%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
3630 Points
Sony Xperia XZ1
2928 Points -19%
Samsung Galaxy S9
2486 Points -32%
Huawei Mate 10 Pro
2871 Points -21%
Apple iPhone X
2361 Points -35%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2118 - 3703, n=27)
3217 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points -9%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
60 fps
Sony Xperia XZ1
60 fps 0%
Samsung Galaxy S9
60 fps 0%
Huawei Mate 10 Pro
60 fps 0%
Apple iPhone X
59.4 fps -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (58 - 89, n=27)
62.1 fps +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +44%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
150 fps
Sony Xperia XZ1
111 fps -26%
Samsung Galaxy S9
144 fps -4%
Huawei Mate 10 Pro
112 fps -25%
Apple iPhone X
177.4 fps +18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (98 - 152, n=28)
142.5 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +87%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
59 fps
Sony Xperia XZ1
52 fps -12%
Samsung Galaxy S9
45 fps -24%
Huawei Mate 10 Pro
56 fps -5%
Apple iPhone X
58.5 fps -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (33 - 75, n=27)
54.4 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +28%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
82 fps
Sony Xperia XZ1
56 fps -32%
Samsung Galaxy S9
73 fps -11%
Huawei Mate 10 Pro
54 fps -34%
Apple iPhone X
88.2 fps +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (54 - 83, n=27)
73.1 fps -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +102%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
55 fps
Sony Xperia XZ1
42 fps -24%
Samsung Galaxy S9
24 fps -56%
Huawei Mate 10 Pro
38 fps -31%
Apple iPhone X
44.1 fps -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (21 - 59, n=27)
45.3 fps -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +19%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
60 fps
Sony Xperia XZ1
41 fps -32%
Samsung Galaxy S9
46 fps -23%
Huawei Mate 10 Pro
37 fps -38%
Apple iPhone X
48.9 fps -18%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (32 - 61, n=28)
53.9 fps -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +95%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
33 fps
Sony Xperia XZ1
25 fps -24%
Samsung Galaxy S9
14 fps -58%
Huawei Mate 10 Pro
22 fps -33%
Apple iPhone X
27.7 fps -16%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (13 - 37, n=27)
27.7 fps -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +45%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
35 fps
Sony Xperia XZ1
24 fps -31%
Samsung Galaxy S9
28 fps -20%
Huawei Mate 10 Pro
21 fps -40%
Apple iPhone X
31.8 fps -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (25 - 35, n=27)
33.4 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +102%
AnTuTu v7
Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
266981 Points
Samsung Galaxy S9
243861 Points -9%
Huawei Mate 10 Pro
212278 Points -20%
Apple iPhone X
256297 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (246366 - 299878, n=27)
277434 Points +4%
CPU (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
94648 Points
Samsung Galaxy S9
88577 Points -6%
Huawei Mate 10 Pro
72307 Points -24%
Apple iPhone X
99873 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (62210 - 97035, n=27)
89259 Points -6%
GPU (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
106371 Points
Samsung Galaxy S9
91292 Points -14%
Huawei Mate 10 Pro
81761 Points -23%
Apple iPhone X
94618 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (58602 - 128264, n=27)
115172 Points +8%
UX (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
56292 Points
Samsung Galaxy S9
55698 Points -1%
Huawei Mate 10 Pro
44584 Points -21%
Apple iPhone X
50699 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (45765 - 64444, n=26)
58329 Points +4%
MEM (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia XZ2
9670 Points
Samsung Galaxy S9
8294 Points -14%
Huawei Mate 10 Pro
13626 Points +41%
Apple iPhone X
11107 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (915 - 17441, n=27)
10620 Points +10%

Legende

 
Sony Xperia XZ2 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Sony Xperia XZ1 Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Samsung Galaxy S9 Samsung Exynos 9810, ARM Mali-G72 MP18, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei Mate 10 Pro HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Apple iPhone X Apple A11 Bionic, Apple A11 Bionic GPU, 64 GB eMMC Flash

Auch beim Surfen im Internet muss man sich keine Sorgen über zu wenig Geschwindigkeit machen: Das Xperia XZ2 spielt in allen Benchmarks vorn mit und auch in der Praxis fällt uns die hohe Geschwindigkeit beim Surfen positiv auf. Aufwändige HTML-5-Seiten lädt das Smartphone flott und gibt sie ruckelfrei wieder.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone X (IOS 11.1.1)
224 Points +150%
Sony Xperia XZ2 (Chrome 65)
89.5 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (22.5 - 90.9, n=25)
80.3 Points -10%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
67.7 Points -24%
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
61.3 Points -32%
Huawei Mate 10 Pro (Chrome 61)
56.6 Points -37%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +122%
Apple iPhone X (IOS 11.1.2)
35255 Points +110%
Sony Xperia XZ2 (Chrome 65)
16774 Points
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
15233 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3991 - 18275, n=28)
15153 Points -10%
Huawei Mate 10 Pro (Chrome 61)
10406 Points -38%
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
10096 Points -40%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Huawei Mate 10 Pro (Chrome 61)
3591 ms * -50%
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
3268 ms * -37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2154 - 11204, n=28)
2905 ms * -21%
Sony Xperia XZ2 (Chrome 65)
2394 ms *
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
2078 ms * +13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +35%
Apple iPhone X (IOS 11.1.2)
718 ms * +70%
WebXPRT 2015 - Overall
Apple iPhone X (Safari Mobile 11.0)
354 Points +35%
Sony Xperia XZ2 (Chrome 65)
262 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (96 - 291, n=23)
246 Points -6%
Sony Xperia XZ1 (Chrome 61)
170 Points -35%
Samsung Galaxy S9 (Samsung Browser 7.0)
163 Points -38%
Huawei Mate 10 Pro (Chrome 61)
158 Points -40%

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Lesen und Beschreiben unserer Referenz-microSD-Karte Toshiba Exceria M501 Pro schlägt sich Sonys Oberklasse-Smartphone leider nicht so gut: Selbst im Vergleich zum Vorgänger liegt es deutlich zurück. Auch beim internen Speicher schafft es keine Spitzenwerte, aber immerhin erwartbare Ergebnisse für UFS-2.1-Speicher.

Sony Xperia XZ2Sony Xperia XZ1Samsung Galaxy S9Huawei Mate 10 ProApple iPhone XDurchschnittliche 64 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
24%
50%
217%
97%
648%
Sequential Read 256KB
679
679
0%
815
20%
732
8%
Sequential Write 256KB
198.7
204.4
3%
206.9
4%
208.7
5%
Random Read 4KB
149.4
156.6
5%
131
-12%
132.3
-11%
137.2 ?(78.2 - 192, n=52)
-8%
Random Write 4KB
17
14.93
-12%
23.07
36%
164.4
867%
84.7 ?(8.77 - 208, n=52)
398%
Sequential Read 256KB SDCard
34.25 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
65.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
91%
79.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
131%
68.6 ?(18 - 87.1, n=33)
100%
Sequential Write 256KB SDCard
30.12 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
47.71 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
58%
67.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
123%

Spiele - 60-fps-Gaming ist mit Sonys Smartphone kein Problem

Zu einem ausgewiesenen Entertainment-Smartphone gehört natürlich auch das Thema Gaming, gerade bei einem Hersteller wie Sony, der mit seiner PlayStation eine ganz große Gaming-Marke besitzt. Abgesehen von der vorinstallierten PlayStation-App merkt man aber vorerst nichts von besonderen Gaming-Ambitionen. In den von uns getesteten Games konnten wir durchgehend mit sehr flüssigen 60 fps spielen, egal ob bei hohen oder niedrigen Einstellungen. Da wir einige der aktuell anspruchsvollsten Games im Test haben, sollte es also generell beim Zocken nicht zu Problemen kommen und das Xperia XZ2 ist auch recht zukunftssicher.

Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor funktioniert sehr zuverlässig.

Arena of Valor
Arena of Valor
Battle Bay
Battle Bay
Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
 EinstellungenWert
 high60 fps
 minimal60 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Arena of Valor
 EinstellungenWert
 min60 fps
 high HD60 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Battle Bay
 EinstellungenWert
 half resolution60 fps
 full resolution60 fps
  Your browser does not support the canvas element!

Emissionen - Kühler Kopf, kühle Ohren

Temperatur

GFXBench Akkutest
GFXBench Akkutest

Bei den Gehäusetemperaturen hatte Sony in der Vergangenheit schonmal Probleme, beim Xperia XZ2 allerdings zeigt sich nur eine leicht spürbare Erwärmung auf maximal 39,7 °C unter längerer Volllast. Im Idle-Betrieb sind die Temperaturen großflächig nochmals spürbar niedriger.

Das SoC kann seine volle Leistung unter Last nicht halten, im GFXBench-Manhattan-Akkutest mit seinen 30 Durchgängen sinkt die Framerate kontinuierlich, am Schluss ist sie circa 1/4 niedriger als zu Beginn des Benchmarks.

Max. Last
 39.7 °C39.1 °C36.3 °C 
 39.3 °C38.6 °C38.2 °C 
 36.3 °C37.3 °C38 °C 
Maximal: 39.7 °C
Durchschnitt: 38.1 °C
33.3 °C35.3 °C37.4 °C
32.9 °C34.8 °C37.3 °C
32.9 °C33.9 °C35.7 °C
Maximal: 37.4 °C
Durchschnitt: 34.8 °C
Netzteil (max.)  27.2 °C | Raumtemperatur 20.1 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 34.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

In Sachen Sound hat Sony ja einige Erfahrung, die Japaner stellen nicht nur Kopfhörer und Stereoanlagen her, sondern auch Autoradios, Lautsprecher und eigentlich alles, was etwas mit Klangwiedergabe zu tun hat. Somit sollten auch die Smartphones mit ordentlichem Sound zu den Nutzern kommen, oder? Nun ja, immerhin zeigen die Stereolautsprecher des Sony Xperia XZ2 schon mal nach vorn, das ist ein positiver Aspekt. Zudem gibt es zahlreiche Audioverbesserungen per Software, die Sony einbaut. Unbedingt zu empfehlen ist ClearAudio+, das dem Lautsprecher das Dröhnen austreibt und den Klang ganz allgemein stark optimiert.

Mit Unterstützung dieses Softwarehelfers ist der Klang in Ordnung, allerdings nur bis circa 90 % des Lautstärkebalkens, darüber werden die Höhen viel zu stark verstärkt, sie klingen dann sehr unangenehm heraus. Da die Lautsprecher recht laut werden können, lässt sich das allerdings verschmerzen. Obwohl die objektiven Testergebnisse besser sind als beim Vorgänger Xperia XZ1, können wir uns mit dem Klang des Testgerätes dennoch nicht so richtig anfreunden: zu wenig präsent und zu höhenlastig, trotz Bassboost und automatischer Anpassung. Als witziges Gimmick baut Sony eine Vibrationsunterstützung für den Klang ein, die eine Bassvibration simuliert. Das ist ganz amüsant, macht den Sound aber auch nicht voller. Im direkten Vergleich klingt beispielsweise das OnePlus 5T wesentlich wärmer und präsenter, obwohl es mit einem Lautsprecher auskommen muss.

Für die Soundwiedergabe über externe Kopfhörer oder Lautsprecher kann man den USB-C-Anschluss nutzen, für Geräte mit Klinkenanschluss kann man den beiliegenden Adapter nutzen. Die Soundausgabe ist sauber und kann ebenfalls durch einige verbaute Softwarehelfer verbessert werden. Bei der Ausgabe per Bluetooth kann man auf den ganz aktuellen Standard 5.0 zurückgreifen, wobei man sich noch schwer tut, Lautsprecher oder Kopfhörer mit Bluetooth 5.0 zu finden. Der Standard ist aber abwärtskompatibel. Zudem werden aptX und aptX HD für bessere Musikqualität unterstützt. Tatsächlich klingt die Wiedergabe auf einem Bluetooth-Lautsprecher oder im Auto gut.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.2422532.937.23137.232.14031.738.65039.640.36328.332.98027.328.710026.932.812526.730.41602433.320020.939.425020.947.231519.554.740018.559.150017.565.863017.569.980015.773.3100015.876.7125016.674.4160015.873.5200015.476.7250015.577.131501674.7400015.868.350001666.6630016.369.6800016.374.31000016.2711250016.4621600016.452.5SPL28.685.6N1.162.7median 16.4median 68.3Delta2.210.535.234.832.932.637.230.531.73139.635.128.329.927.32826.922.626.723.32426.120.934.120.940.719.550.518.557.217.56417.565.115.768.215.869.416.668.215.867.915.473.715.572.71670.615.8651666.616.364.116.364.716.263.616.460.916.455.228.680.91.146.3median 16.4median 64.12.210.2hearing rangehide median Pink NoiseSony Xperia XZ2Sony Xperia XZ1
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Sony Xperia XZ2 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 43% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 62% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Sony Xperia XZ1 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 70% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Teils hoher Verbrauch, Laufzeiten dennoch gut

Energieaufnahme

Im Vergleich zum Vorgänger Xperia XZ1 ist der Stromverbrauch auf ähnlichem Niveau, der durchschnittliche Lastverbrauch aber deutlich geringer. Samsung Galaxy S9 oder Huawei Mate 10 Pro machen ihre Sache beim Energiemanagement aber nochmal deutlich besser.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.04 / 0.16 Watt
Idledarkmidlight 0.72 / 2.21 / 2.22 Watt
Last midlight 4.6 / 9.34 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Sony Xperia XZ2
3180 mAh
Sony Xperia XZ1
2700 mAh
Samsung Galaxy S9
3000 mAh
Huawei Mate 10 Pro
4000 mAh
Apple iPhone X
2716 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-6%
35%
19%
-1%
1%
-2%
Idle min *
0.72
0.51
29%
0.65
10%
0.85
-18%
1.03
-43%
0.862 ?(0.42 - 1.8, n=26)
-20%
Idle avg *
2.21
2.16
2%
0.81
63%
1.15
48%
2.4
-9%
1.728 ?(0.67 - 2.9, n=26)
22%
Idle max *
2.22
2.23
-0%
0.92
59%
1.23
45%
2.6
-17%
Last avg *
4.6
7.45
-62%
4.76
-3%
4.12
10%
2.96
36%
Last max *
9.34
9.28
1%
5.16
45%
8.42
10%
6.6
29%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten des Sony Xperia XZ2 sind insgesamt gut: Sie liegen leicht über denen des Vorgängers und schlagen das Galaxy S9 locker. 11:19 Stunden verbringt das Smartphone in unserem WLAN-Test, bevor wir es laden müssen. Unter voller Last allerdings fällt das Smartphone etwas zurück, hier macht sich der hohe Verbrauch bemerkbar.

Laden kann man das Smartphone über Quick Charge 3.0 in weniger als 2 Stunden. Auch kabelloses Laden via Qi ist möglich.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
23h 22min
WiFi Websurfing
11h 19min
Big Buck Bunny H.264 1080p
12h 02min
Last (volle Helligkeit)
2h 39min
Sony Xperia XZ2
3180 mAh
Sony Xperia XZ1
2700 mAh
Samsung Galaxy S9
3000 mAh
Huawei Mate 10 Pro
4000 mAh
Apple iPhone X
2716 mAh
Akkulaufzeit
-2%
-15%
56%
-6%
Idle
1402
1612
15%
1182
-16%
1744
24%
1292
-8%
H.264
722
580
-20%
609
-16%
929
29%
634
-12%
WLAN
679
601
-11%
474
-30%
818
20%
564
-17%
Last
159
172
8%
164
3%
398
150%
180
13%

Pro

+ pfeilschnelles Smartphone
+ 60-fps-Gaming möglich
+ farbstarkes, helles Display
+ Hauptkamera mit zahlreichen Features...
+ ... und sehr guter Bildqualität
+ 3D-Scans möglich
+ Gehäuse nach IP68 geschützt
+ sehr exakte Bedienung
+ schnelles LTE mit vielen Bändern
+ exaktes GPS
+ gute Ausstattung
+ umfangreiche, hochwertige Software

Contra

- einige Bloatware-Apps
- anfällig für Fingerabdrücke
- Fingerabdrucksensor nicht sicher ertastbar
- Ohrhörer dröhnt bei lauten Stimmen
- Lautsprecherqualität mäßig
- relativ langsame Zugriffe auf microSD
- teils hoher Stromverbrauch
- relativ breite Displayränder
- kein 3,5-mm-Anschluss
- Drosseln unter Last

Fazit - Das Xperia XZ2 ist nicht perfekt, aber schnell und gut ausgestattet

Im Test: Sony Xperia XZ2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Sony Deutschland.
Im Test: Sony Xperia XZ2. Testgerät zur Verfügung gestellt von Sony Deutschland.

Ach Sony ... man möchte deine Smartphones schon allein deswegen loben, weil sie sich etwas trauen und du genau weißt, wie man ein Produkt hochwertig in Szene setzt. Doch dann fällt einem wieder ein, dass du den Randlos-Trend verschlafen hast und dass du gerade ein neues Smartphone vorlegst, das die Designtradition deiner Marke komplett ignoriert. Und dass du bei der Speicherausstattung immer ein bisschen hintendran bist. Warum du seit dem Xperia Z3 kontinuierlich bei der Telefoniequalität und beim Klang der Lautsprecher abbaust, das weißt wohl nur du selbst.

Das Xperia XZ2 können wir also nicht uneingeschränkt loben, obwohl es wieder ein gutes Smartphone geworden ist: Die Kameras mit HDR-Support in Videos und der Möglichkeit, Objekte in 3D abzutasten, überzeugen nicht nur auf dem Papier. Obwohl die Megapixel-Zahl deutlich gesunken ist, macht sogar die Frontkamera noch sehr gute Fotos. Die Leistungswerte sind exzellent, 60-fps-Gaming steht nichts im Wege und die Emissionen bleiben im Rahmen. Die Akkulaufzeiten sind gut, könnten aber durch niedrigeren Energieverbrauch noch verbessert werden.

Ein hochwertiges Smartphone ist das Sony Xperia XZ2 geworden. Leistung und tolle Kameras sind gute Argumente für einen Kauf.

Trotz einiger Hemmschuhe bietet das Sony-Smartphone weiterhin sehr gute Argumente für eine Empfehlung unsererseits. Die tolle Ausstattung und die pfeilschnelle Performance sind nur zwei davon.

Sony Xperia XZ2 - 23.04.2018 v6 (old)
Florian Wimmer

Gehäuse
92%
Tastatur
69 / 75 → 91%
Pointing Device
95%
Konnektivität
48 / 60 → 81%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
94%
Display
91%
Leistung Spiele
70 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
72 / 70 → 100%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
61 / 91 → 67%
Kamera
87%
Durchschnitt
81%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Sony Xperia XZ2 Smartphone
Autor: Florian Wimmer, 23.04.2018 (Update: 15.08.2024)