Notebookcheck Logo

Test HTC U12 Plus Smartphone

Zukunft Plus. An Innovationen hat es den Smartphones von HTC noch nie gemangelt. Auch das HTC 12 Plus ist randvoll mit moderner Technik. Ob es seiner Zeit voraus ist und wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt, das klären wir in diesem Test.
Update: Informationen zum Klinkenadapter ergänzt.
HTC U12 Plus

HTC gibt sich selbstbewusst und kündigt das U12 Plus als einziges Flaggschiff-Smartphone des Jahres an: Die Taiwaner haben laut eigener Aussage alles an Features reingepackt, was sie für nötig halten, um dieses Jahr mit den ganz Großen mithalten zu können. Ein HTC U12 als Zwischengeneration sieht der Hersteller als unnötig an. Auch habe man so viele Features verbaut, dass die Smartphones mit anderen, unter der Bezeichnung "Plus" laufenden Geräten konkurrieren können, darum der Name. Diese Features sind die erweiterte Edge-Sense-Steuerung, weiterentwickelte Kameras, ein hochauflösender 2:1-Bildschirm und ein SoC, das zu den schnellsten am Markt gehört.

Das HTC U12 Plus kann ab sofort vorbestellt werden, ab Juni soll es mit 64 GB Speicher für 799 Euro verfügbar sein, HTC-Club-Mitglieder erhalten beim Kauf über HTCs Website einen 10%-Rabatt auf das Smartphone.

Das klingt nach einem überzeugenden Gesamtpaket, aber wir schauen natürlich genauer hin: Auf einem Preview-Event in München konnten wir das HTC U 12 Plus genauer unter die Lupe nehmen. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den fotografierten und getesteten Geräten um Vorseriengeräte handelt, die in Sachen Materialauswahl, Verarbeitungsqualität, Leistung und so weiter noch nicht dem Verkaufsgerät entsprechen müssen. Mittlerweile haben wir ein finales Testsample erhalten, das sich mit der versammelten Highend-Konkurrenz messen muss. Dazu zählen unter anderem das Samsung Galaxy S9+, Huawei P20 Pro, Apple iPhone X, OnePlus 6, Sony Xperia XZ2, Nokia 8 Sirocco, LG G7 ThinQ sowie das Xiaomi Mi Mix 2s. Aber das HTC-Handy muss sich auch den Vergleich mit dem noch recht jungen Vorgänger U11 Plus gefallen lassen, das vor allem in puncto Display verbesserungswürdig war. 

Wir wollen Ihnen einen ersten Eindruck mit diesem Live-Test vermitteln und werden den Test nach und nach erweitern. 

Changelog:

  • 04.06.2018: Abschnitte Ausstattung und Leistung hinzugefügt.
  • 06.06.2018: Abschnitte Software, Kommunikation, GPS, Kameras, Speicher, Spiele und Temperatur hinzugefügt. Außerdem erste Akkutests durchgeführt.
  • 08.06.2018: Abschnitte Eingabe und Zubehör erweitert. Display, Leistungsaufnahme und Lautsprecher hinzugefügt.
  • 11.06.2018: Test abgeschlossen.
  • 20.06.2018: Informationen zum Klinkenadapter im Abschnitt Lautsprecher ergänzt.
HTC U12 Plus (U Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 845 8 x 2.8 GHz, Cortex-A75 / A55 (Kryo 385)
RAM
6 GB 
Bildschirm
6.00 Zoll 2:1, 2880 x 1440 Pixel 537 PPI, kapazitiver Touchscreen, Super LCD 6, HDR 10, DCI-P3, sRGB, Corning Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB UFS 2.1 Flash, 64 GB 
, 50.33 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Audioausgabe über USB-C, Card Reader: microSD bis 2 TB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Näherungssensor, Beschleunigungssensor, Kompass, Gyroskop, Magnetsensor, Sensor Hub, DisplayPort via USB Typ C, AirPlay, DLNA, Miracast, HTC Connect, USB-OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (850/900/1800/1900); UMTS (850/900/1900/2100); LTE Cat. 18 (1,2,3,4,5,7,8,12,13,17,20,28,32,38,39,40,41,66), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.7 x 156.6 x 73.9
Akku
13.3 Wh, 3500 mAh Lithium-Ion, Telefonieren 3G (laut Hersteller): 23.8 h
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 12 MPix Dualkamera: 12 MP Weitwinkel mit HTC UltraPixel 4, 1,4 μm, f/1.75 + 16 MP Telekamera 1 μm, f/2.6, Pasendetektion- + Laser-Autofokus, HDR Boost 2, Videos @ 4K 60fps, 240-fps-Zeitlupe @ 1080p
Secondary Camera: 8 MPix Dual Kamera 2x 8 MP 1,12 μm, f/2.0, Weitwinkel mit Bokeh Modus und HDR Boost
Sonstiges
Lautsprecher: nach vorne gerichtete Stereolautsprecher, Tastatur: virtuelles Keyboard, Quick-Charge-3.0-Ladegerät, USB-Kabel, U Sonic Headset, HTC Sense Companion, 24 Monate Garantie, LTE Cat. 18 (1.2 GBit/s Download, 150 MBit/s Upload), 4x4 MIMO, VoLTE, VoWiFi, EdgeSense-2-Steuerung, Hi-Res-Audio zertifiziert, IP68-zertifiziert, Lüfterlos
Gewicht
188 g, Netzteil: 80 g
Preis
799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Außergewöhnliche Farben und viel Glas

HTC bietet das U12 Plus dieses Jahr in drei verschiedenen Farbvarianten an: Hauptfarbe für die Werbung und sicher die spannendste ist Translucent Blue. Die Idee kennt man schon vom HTC U11 Plus: Ein durchsichtiges Gehäuse macht das Innenleben des Smartphones sichtbar. Das U11 Plus hat sich wohl in dieser Farbvariante viel besser als erwartet verkauft, sodass HTC nun beim U12 Plus die Idee aufgreift: In der Mitte der Rückseite ist das Smartphonegehäuse durchsichtig und zeigt die (von HTC verschönerte) Oberfläche des Akkus und andere Komponenten, während es zu den Rändern hin in ein undurchsichtiges Blau übergeht. Auch die anderen Farbvarianten sind allerdings spannend, da HTC gemäß seiner Liquid-Design-Philosophie wieder mehrere Schichten Glas verwendet, die interessante Spiegelungen und Lichteffekte erzeugen: Das schwarze Modell wirkt bei seitlicher Ansicht eher dunkelgrau, aus anderen Blickwinkeln wirklich schwarz und das rote, "Flame Red" genannte Modell wirkt aus der richtigen Perspektive plötzlich golden. Das Design ist tatsächlich schön, allerdings ist Glas natürlich anfällig für Fingerabdrücke und potentielle Kratzer. Auf unseren Bildern sieht man, dass auch die zur Verfügung gestellten Geräte schon erste Kratzer abbekommen hatten.

Die Bildschirmränder hat HTC an den Seiten durch eine spezielle Bearbeitungstechnik für das Frontglas weiter reduzieren können, oben und unten gibt es aber deutliche Ränder, die HTC nach eigenen Angaben für Sensoren, Kameras und Lautsprecher weiterhin benötigt.

Die Stabilität des Gehäuses überzeugte uns nicht ganz: Druck auf Front und Rückseite kommt zum Bildschirm durch und das Gerät gab beim Verwinden ein leises Knarzen von sich. Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass es sich um Vorseriengeräte handelte, das fertige Geräte kann hier also bessere Ergebnisse liefern.

Die Kamera ist bündig im Gehäuse verbaut, besitzt allerdings einen kleinen erhabenen Rahmen, der sie vor Kratzern schützen soll. Das HTC U12 Plus ist mit 9,7 Millimetern an der dicksten Stelle ganz schön wuchtig, mit 188 Gramm aber minimal leichter als viele andere Flaggschiff-Smartphones.

HTC U12 Plus
HTC U12 Plus
HTC U12 Plus
HTC U12 Plus
HTC U12 Plus
HTC U12 Plus
HTC U12 Plus
HTC U12 Plus
HTC U12 Plus
HTC U12 Plus
HTC U12 Plus Translucent Blue
HTC U12 Plus Flame Red

Größenvergleich

158.5 mm 74.9 mm 8.5 mm 188 g158.1 mm 73.8 mm 8.5 mm 189 g156.6 mm 73.9 mm 9.7 mm 188 g158.4 mm 78.1 mm 7.5 mm 202 g155.7 mm 75.4 mm 7.75 mm 177 g155 mm 73.88 mm 7.65 mm 174 g153.2 mm 71.9 mm 7.9 mm 162 g143.6 mm 70.9 mm 7.7 mm 174 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Stark, aber mit kleinen Lücken

Das HTC U12 Plus ist nur in einer Speichervariante mit 64 GB Massenspeicher und 6 GB Arbeitsspeicher verfügbar. Dafür kann man eine microSD-Karte mit bis zu 2 TB als Speichererweiterung nutzen und diese als internen Speicher formatieren.

Das HTC-Handy beherrscht Dual-SIM. Wer beide Slots belegt, muss aber dafür auf die Erweiterung mittels microSD verzichten. Per Update soll auch Dual-VoLTE kommen. Telefongespräche können ebenfalls über VoWiFi geführt werden, sofern der Netzprovider dies unterstützt.

Der USB-C-Anschluss dient wieder zur Audioausgabe, er kann aber auch als DisplayPort genutzt werden oder um sich mit anderen Geräten via USB-OTG zu verbinden. Drahtlos kommuniziert das Smartphone mit anderen Geräten über HTC Connect, Apple AirPlay, Miracast oder DLNA. Auf einen Radio-Empfänger oder einen IR-Blaster muss hingegen verzichtet werden. 

Kopfseite: Mikrofon
Kopfseite: Mikrofon
Links: Kartenslot
Links: Kartenslot
Rechts: Lautstärke, Power
Rechts: Lautstärke, Power
Fußseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon
Fußseite: Lautsprecher, USB, Mikrofon

Software - HTC-Handy mit Android Oreo

HTC nutzt Android Oreo 8.0 und legt seine HTC-Sense-Oberfläche darüber. Ein Update auf Android P verspricht HTC schon einmal, verweist aber auch darauf, dass bei früheren Geräten immer mindestens zwei Major-Updates zur Verfügung gestellt wurden. Die Sicherheitspatches auf dem Testhandy sind vom 1. März 2018 und damit schon ein wenig betagt. Aber auch in diesem Fall kann davon ausgegangen werden, dass HTC zumindest vierteljährig Updates liefert.

Natürlich ist wieder der HTC Sense Companion installiert, der per KI über das Verhalten des Nutzers dazulernt und so nützliche Tipps geben oder Einstellungen vornehmen soll. Insgesamt hält HTC sein System erfreulich schlank und installiert nur wenige Apps vor. Mit den Motion-Launch-Gesten kann die Bedienung mittels Gesten erweitert werden und auch das aus dem HTC U11 und U11 Plus bekannte Edge-Sense ist in einer verbesserten Fassung wieder an Bord.

Die Benutzerkontensteuerung von Android ist im HTC U12+ leider nicht aktiv.

HTC U12 Plus: Homescreen
HTC U12 Plus: Schnelleinstellungen
HTC U12 Plus: Apps
HTC U12 Plus: Software
HTC U12 Plus: Sense Companion
HTC U12 Plus: Edge Sense
HTC U12 Plus: Motion Launch

Kommunikation und GPS - Schnelles LTE im HTC U12+

Sehr schnelles LTE Cat. 18 mit bis zu 1,2 GBit/s im Download ist an Bord, es werden 18 LTE-Bänder unterstützt, das sollte für die allermeisten Auslandsreisen ausreichen. Die Empfangseigenschaften waren im Test unauffällig und geben keinen Anlass zur Kritik.

WLAN nach 802.11 a/b/g/n/ac mit MIMO-Antennentechnik ist Ehrensache bei einem High-End-Smartphone und Bluetooth 5.0 sowie NFC integriert HTC ebenfalls. Die Übertragungsraten zu unserem Referenzrouter Linksys EA8500 liegen im 5-GHz-Netz auf einem sehr guten Niveau und das Handy zeigte im Test stabile Übertragungsraten. Im Alltag kann die Reichweite der WLAN-Verbindung ebenfalls überzeugen. Nur beim Spielen von PUBG Mobile haben wir gelegentlich eine schwache Verbindungsqualität attestiert bekommen, was sogar einmal zu einem Verbindungsabbruch führte.

Networking
iperf3 transmit AX12
LG G7 ThinQ
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
651 MBit/s +14%
HTC U11 Plus
Adreno 540, SD 835, 128 GB UFS 2.1 Flash
583 MBit/s +2%
HTC U12 Plus
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
573 MBit/s
Samsung Galaxy S9 Plus
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
519 MBit/s -9%
Apple iPhone 8 Plus
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)
374 MBit/s -35%
iperf3 receive AX12
Apple iPhone 8 Plus
A11 Bionic GPU, A11 Bionic, Apple 256 GB (iPhone 8 / Plus)
914 MBit/s +58%
LG G7 ThinQ
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
656 MBit/s +13%
Samsung Galaxy S9 Plus
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
652 MBit/s +13%
HTC U12 Plus
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
579 MBit/s
HTC U11 Plus
Adreno 540, SD 835, 128 GB UFS 2.1 Flash
345 MBit/s -40%
GPS-Test: im Freien
GPS-Test: im Freien
GPS-Test: im Gebäude
GPS-Test: im Gebäude

Das HTC U12 Plus unterstützt zur Ortung A-GPS, GPS, Glonass, BeiDou und Galileo. Während die Positionsbestimmung im Freien in weniger als einer Sekunde gelingt und sich recht schnell auf eine Genauigkeit von drei Metern einpendelt, dauert es im Gebäude rund 15 Sekunden. Die Genauigkeit schwankt dann zwischen fünf und 24 Metern.

Um die Exaktheit der Ortung besser beurteilen zu können, nehmen wir das HTC-Handy mit auf eine kleine Radtour, bei der es sich dem Vergleich mit dem Fahrradcomputer Garmin Edge 500 stellen muss. Die beiden Geräte liegen auf die Gesamtstrecke betrachtet nur zehn Meter auseinander und auch bei der genaueren Auswertung des Streckenverlaufs hinterlässt das HTC U12+ einen sehr guten Eindruck. Die Ortung gelingt in den meisten Fällen sehr genau und ist für die Navigation uneingeschränkt zu empfehlen.

Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
Garmin Edge 500
HTC U12 Plus
HTC U12 Plus
HTC U12 Plus
HTC U12 Plus
HTC U12 Plus
HTC U12 Plus

Telefonfunktionen und Sprachqualität

In puncto Telefonie hat sich im Vergleich zum Vorgänger nichts großartig verändert. Die Qualität der Anrufe kann uns weiterhin überzeugen. Ans Ohr gehalten ist die Sprachqualität auf beiden Seiten richtig gut und wird im 3G-Netz nur von einem leichten Rauschen begleitet. Auch wenn das HTC-Handy über den Lautsprecher genutzt wird, ist die Gesprächsqualität gut und hallt nur leicht nach. Im Test war es auch kein Problem, sich ein wenig vom U12+ zu entfernen, solange das Telefonat in einer ruhigen Umgebung geführt wird. Das mitgelieferte Headset ist sehr gut und bietet zudem Active Noise Cancelling (ANC).

Das HTC U12 Plus beherrscht sowohl VoLTE als auch VoWifi (WLAN Calling), wenn dies vom Provider unterstützt wird.

Kameras - Zweite Linse nur Mittelmaß

HTC U12 Plus: Frontkamera-Aufnahme
Frontkamera-Aufnahme
Frontkamera-Aufnahme mit AR-Sticker
AR-Sticker als nette Spielerei

HTC spendiert seinem neuesten Flaggschiff-Smartphone sowohl auf der Vorder- als auch der Hinterseite eine Dual-Kamera. Die Frontkamera benutzt die zweite Linse lediglich für den Bokeh-Effekt im Porträtmodus. Die Optik bietet 8 MP (f/2.0, 1,12 µm) sowie einen Weitwinkel von 84 Grad. Bei Tageslicht gelingen gute Aufnahmen, nur der Bokeh-Effekt kann uns nicht überzeugen, da die Übergänge zwischen dem scharfen und unscharfen Bereich nicht sauber sind und selbst auf dem Display direkt ins Auge fallen. Bei schwachem Umgebungslicht gesellt sich früh ein sichtbares Bildrauschen zur Darstellung. Videos werden mit der Frontkamera des U12+ bestenfalls in Full HD aufgezeichnet. Die Abbildungsleistung geht in Ordnung und die elektronische Bildstabilisierung hält das Bild auch im Gehen recht ruhig. Der Ton wird von einem leichten Rauschen begleitet und bietet nur einen Kanal.

Die Dual-Kamera auf der Rückseite brüstet sich mit einem hohen DxOMark-Ranking (wir berichten). Die Hauptkamera bietet gute technische Basiswerte (12 MP, f/1.75, 1.4 μm, OIS), welche stark an den Vorgänger U11 Plus erinnern, jedoch hat das HTC U12 Plus mit dem neuen UltraSpeed Autofokus 2 (Phasenerkennung und Laser-Autofokus) und UltraPixeln der 4. Generation ein kleines Upgrade erhalten. Die zweite Linse (16 MP, f/2.6, 1,0 µm) bietet zwar eine höhere Auflösung, hinkt ansonsten aber technisch stark hinterher. Sie sorgt für die Tiefenberechnung bei Porträtaufnahmen und kann einen bis zu zweifachen optischen und zehnfachen Digitalzoom ermöglichen. In der Praxis kann uns die zweite Linse nicht überzeugen, selbst bei Tageslicht ist die Bildqualität sichtbar schlechter. Farben werden recht stumpf dargestellt und die Aufnahmen könnten eine höhere Dynamik vertragen.

HTC U12+ Standardweitwinkel
HTC U12+ Standardweitwinkel
HTC U12+ mit zweifachem optischen Zoom
HTC U12+ mit zweifachem optischen Zoom

Die Hauptkamera hingegen liefert richtig gute Aufnahmen. Bei Tageslicht sind die Bilder detailliert, mit ausgewogenen Farben und die Auslöseverzögerung des HTC U12+ ist gering. Da schenkt es sich nichts mit den Konkurrenten wie dem Huawei P20 Pro oder dem Galaxy S9 Plus. Im Low-Light-Bereich werden die Unterschiede schon größer, aber auch in diesem Bereich kann das HTC-Handy mit vergleichsweise guten Aufnahmen punkten und liefert im Test sichtbar bessere Ergebnisse als das S9+. Im Pro-Modus sind Belichtungszeiten von bis zu 32 Sekunden möglich und Fotos können im RAW-Format gespeichert werden.

Videos zeichnet das U12+ bestenfalls in Ultra HD mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde auf. Leider sind Aufnahmen in der höchsten Auflösung immer auf sechs Minuten limitiert, durch den optischen Bildstabilisator bleiben sie jedoch von lästigen Verwacklern verschont. Die Qualität als solche ist richtig gut. Eine spannende Funktion beim Videodreh ist die Möglichkeit, heranzuzoomen, ähnlich wie beim LG V30. Dabei wird ebenfalls der zweifache Zoom genutzt und kann digital auf bis zu vierfache Vergrößerung heranfahren. Letztere ist jedoch nicht zu empfehlen, da die Bildqualität zu stark abnimmt, und selbst in hellen Innenräumen hat der optische Zoom seine Probleme und produziert gelegentlich ein Bildflackern. Neben High-Res-Sound wird auch die Aufzeichnung von 3D-Sound angeboten, was mit Hilfe der vier integrierten Mikrofone auch gut gelingt, leider wird der Ton immer von einem leichten Hintergrundrauschen begleitet. 

Auto-Bokeh Effekt der Hauptkamera HTC U12 Plus
Auto-Bokeh Effekt der Hauptkamera HTC U12 Plus
Normale Fotoaufnahme HTC U12 Plus
Normale Fotoaufnahme HTC U12 Plus
Detail-Fotoaufnahme HTC U12 Plus
Detail-Fotoaufnahme HTC U12 Plus
Videoaufnahme auf dem HTC U12 Plus
Videoaufnahme auf dem HTC U12 Plus
Zeitlupenfunktion Videoaufnahme HTC U12 Plus
Zeitlupenfunktion Videoaufnahme HTC U12 Plus
Zoomfunktion Bild HTC U12 Plus
Zoomfunktion Bild HTC U12 Plus
Foto-App HTC U12+
Foto-App HTC U12+
Foto-App HTC U12 Plus
Foto-App HTC U12 Plus

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Zielfarbe dargestellt.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes wird die Zielfarbe dargestellt.

Wir haben uns die Dual-Kamera des HTC U12+ ebenfalls unter kontrollierten Lichtbedingungen angeschaut. Der ColorChecker zeigt dabei einen sehr sauberen Weißabgleich der Hauptlinse, nur die Farben werden in den meisten Fällen zu hell abgebildet und die Grundtöne sind kräftig gesättigt.

Den Testchart haben wir sowohl mit dem Weitwinkel- als auch dem Teleobjektiv abgelichtet. Auch hier kann die zweite Linse nicht recht überzeugen. Der Weißabgleich ist zu kühl und den Farben fehlt es an Kraft. Vor allem Gelb wirkt sehr blass. Die Schärfe ist recht ordentlich, doch selbst in der Bildmitte nicht tadellos. Die Hauptkamera zeigt eine bessere Performance, wenn auch die Abbildung der runden Kreiselemente nicht ganz sauber und stellenweise etwas kantig wirkt. Die Bildschärfe bleibt aber selbst in den Randbereichen vergleichsweise hoch.

HTC U12 Plus: Standardweitwinkel
HTC U12 Plus: Standardweitwinkel
HTC U12 Plus: Teleobjektiv
HTC U12 Plus: Teleobjektiv
HTC U12 Plus: Standardweitwinkel
HTC U12 Plus: Teleobjektiv

Zubehör

HTC legt ein Quick-Charge-3.0-Ladegerät in die Packung, verspricht aber, dass das Smartphone auch mit Quick Charge 4.0 klarkommen soll. Außerdem gibt es wieder das HTC USonic Headset als Gratisbeigabe, das per Sonar das Ohr vermisst und so die optimalen Klangeinstellungen wählen soll. Zudem sind Mikrofone in das Headset integriert, die eine aktive Geräuschunterdrückung ermöglichen. Ebenso befindet ein transparentes Kunststoff-Schutzcase im Lieferumfang. Einen USB-C-Adapter für Kopfhörer mit Klinkenanschluss legt HTC nicht bei.

Der Hersteller gewährt auf sein Smartphone 24 Monate Garantie. 

Eingabegeräte & Bedienung

Auch bei der Bedienung geht HTC neue Wege und bringt mit Edge Sense 2 eine Weiterentwicklung der aus der Vorgängergeneration bekannten Steuerung mittels Druck auf die Kanten des Smartphones. Mit der zweiten Generation gibt es auch mehr Möglichkeiten: Man kann nun "Drücken", "Halten" oder "doppelt Drücken" und damit unterschiedliche Kommandos verknüpfen. Das funktioniert sogar mit den meisten Apps, indem man Edge Sense vorab einfach per Mapping zeigt, auf welche Schaltflächen innerhalb einer App es klicken soll. Auch die Zurück-Funktion des Android-Menüs lässt sich nun auf Edge Sense legen oder man nutzt es, um den Bildschirm zu verkleinern und ihn einhändig steuern zu können. Das Navigationsrad, das Sie in unseren Bildern sehen, kann ebenfalls per Edge Sense ausgelöst werden.

Das Telefon nutzt Edge Sense aber auch noch auf andere Weise, beispielweise erkennt es dadurch, ob man gerade ein Video ansieht und dreht den Smartphonebildschirm nur, wenn man das Smartphone auch in der Hand hält, anstatt es irgendwo abgestellt oder abgelegt zu haben.

Interessant sind auch die Hardware-Buttons an der rechten Seite: Diese sind tatsächlich nicht mehr als bewegliche Teile ausgeführt, sondern berührungsempfindlich. Ähnlich wie der Homebutton bei Apples iPhone simulieren sie über Vibrationsfeedback einen Tastendruck, was sich im Test auch ziemlich echt anfühlt. Das ist anfangs recht gewöhnungsbedürftig, funktioniert nach einer gewissen Eingewöhnungszeit aber ziemlich gut.

Die Navigationsbuttons finden sich auf dem Bildschirm, an der Rückseite ist der Fingerabdrucksensor platziert, der recht gut zu ertasten ist und das Smartphone flott entsperrt. Natürlich gibt es auch wieder zahlreiche Möglichkeiten, die Steuerung des Telefons per Gesten zu individualisieren.

Navigationsrad auf dem HTC 12 Plus.
Navigationsrad auf dem HTC 12 Plus.
HTC 12 Plus: Hardware-Buttons mit Force Feedback
HTC 12 Plus: Hardware-Buttons mit Force Feedback

Display - Farbgenau, aber dunkel

Subpixelanordnung des SLCD6 im HTC U12+
Subpixelanordnung

Nominell hat sich zum Display des HTC U11 Plus nichts verändert. Das Panel misst weiterhin 6,0 Zoll (15,24 cm) und löst mit üppigen 2.880 x 1.440 Bildpunkten auf, was für eine gestochen scharfe Darstellung sorgt und das Smartphone für VR prädestiniert. Darüber hinaus wird HDR10 unterstützt.

Die Helligkeit des Super-LC-Displays der 6. Generation wurde zwar ein wenig verbessert, ist aber immer noch vergleichsweise dunkel. Selbst Smartphones für unter 200 Euro bieten oft eine stärkere Leuchtkraft als das U12+. Mit aktiviertem Umgebungslichtsensor kann dem Smartphone nicht mehr Helligkeit entlockt werden. Die Messungen bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL 50) fallen noch schlechter aus. In diesem Fall können wir in der Panelmitte sogar nur 319 cd/m² messen. Außerdem hat sich der Schwarzwert verschlechtert, sodass das U12+ nur noch auf ein durchschnittliches Kontrastverhältnis von 1.068:1 (APL 50: 840:1) kommt.

Auf dem Panel können auch Informationen angezeigt werden, wenn das Smartphone sich im Standby befindet, ein Nachtmodus ist ebenfalls an Bord. Leider nutzt HTC wieder Pulsweitenmodulation für die Displaydimmung, wenn auch die Frequenz sehr hoch ist. Lichthöfe konnten wir bei unserem Testgerät keine feststellen.

388
cd/m²
405
cd/m²
406
cd/m²
413
cd/m²
395
cd/m²
391
cd/m²
429
cd/m²
399
cd/m²
392
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 429 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 402 cd/m² Minimum: 3.33 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 395 cd/m²
Kontrast: 1068:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 1.6 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.1 | 0.5-98 Ø5.2
97.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.14
HTC U12 Plus
Super LCD 6, 2880x1440, 6"
HTC U11 Plus
Super LCD 6, 2880x1440, 6"
Samsung Galaxy S9 Plus
Super AMOLED, 2960x1440, 6.2"
Apple iPhone X
Super AMOLED, 2436x1125, 5.8"
OnePlus 6
Optic AMOLED, 2280x1080, 6.3"
Huawei P20 Pro
OLED, 2240x1080, 6.1"
Sony Xperia XZ2
IPS, 2160x1080, 5.7"
LG G7 ThinQ
IPS, 3120x1440, 6.1"
Bildschirm
-10%
-11%
17%
-30%
18%
3%
-66%
Helligkeit Bildmitte
395
361
-9%
565
43%
600
52%
430
9%
569
44%
630
59%
974
147%
Brightness
402
356
-11%
571
42%
606
51%
437
9%
578
44%
632
57%
975
143%
Brightness Distribution
90
90
0%
96
7%
94
4%
87
-3%
95
6%
96
7%
96
7%
Schwarzwert *
0.37
0.21
43%
0.44
-19%
0.49
-32%
Kontrast
1068
1719
61%
1432
34%
1988
86%
Delta E Colorchecker *
1.6
2.5
-56%
2.3
-44%
1.2
25%
2.3
-44%
1.3
19%
1.5
6%
5.4
-238%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.4
5.3
-56%
4.8
-41%
3
12%
4.6
-35%
2.1
38%
4.3
-26%
13.1
-285%
Delta E Graustufen *
1.1
1.7
-55%
1.9
-73%
1.6
-45%
2.4
-118%
1.6
-45%
2.1
-91%
5
-355%
Gamma
2.14 103%
2.21 100%
2.16 102%
2.23 99%
2.28 96%
2.31 95%
2.17 101%
2.31 95%
CCT
6536 99%
6580 99%
6332 103%
6707 97%
6160 106%
6401 102%
6513 100%
7480 87%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 9709 Hz ≤ 50 % Helligkeit

Das Display flackert mit 9709 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 50 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 9709 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das HTC U12 Plus bietet zwei unterschiedliche Farbraum-Modi: DCI-P3 und sRGB. Wir haben uns beide mit dem Fotospektrometer und der Analysesoftware CalMAN genauer angeschaut. Das voreingestellte DCI-P3-Profil kann zwar mehr Farben darstellen, ist jedoch weniger genau bei der Farbwiedergabe, außerdem ist das Bild sichtbar kühler. Wer den Bildschirminhalt mit möglichst natürlichen Farben füllen möchte, sollte auf das sRGB-Profil zurückgreifen, welches sehr gut kalibriert ist. Bei den Mischfarben ist im Vergleichsfeld nur das iPhone X und das Huawei P20 Pro besser, in puncto Graustufendarstellung liefert das U12+ sogar einen Spitzenwert.

Graustufen (DCI-P3-Modus)
Graustufen (DCI-P3-Modus)
Graustufen (sRGB-Modus)
Graustufen (sRGB-Modus)
Mischfarben (DCI-P3-Modus)
Mischfarben (DCI-P3-Modus)
Mischfarben (sRGB-Modus)
Mischfarben (sRGB-Modus)
Farbraum (DCI-P3-Modus)
Farbraum (DCI-P3-Modus)
Farbraum (sRGB-Modus)
Farbraum (sRGB-Modus)
Sättigung (DCI-P3-Modus)
Sättigung (DCI-P3-Modus)
Sättigung (sRGB-Modus)
Sättigung (sRGB-Modus)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
29.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 15.6 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
42.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.6 ms steigend
↘ 22.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien hat das HTC U12 Plus mit seiner vergleichsweise geringen Leuchtkraft zu kämpfen. An wolkigen Tagen (siehe Fotos) hat dies zwar keine gravierenden Auswirkungen auf den Nutzer. Wenn die Sonne aber durch die Wolken bricht, wird das Display nur schwer ablesbar sein.

Die Blickwinkelstabilität des HTC U12 Plus ist sehr gut. Es kommt zu keinerlei Farbinvertierungen und die Helligkeit fällt bei flachen Betrachtungswinkeln nur minimal ab.

Blickwinkelstabilität des HTC U12+
Blickwinkelstabilität des HTC U12+

Leistung - HTC-Handy mit hervorragender Systemperformance

Das HTC U12 Plus greift auf die Power des Snapdragon 845 zurück, welches zum Zeitpunkt des Tests Qualcomms schnellstes SoC ist. Dazu gibt es 6 GB flotten LPDDR4x-Arbeitsspeicher sowie eine Adreno 630 für die Grafikberechnungen. Der Chipsatz ist bereits ein guter Bekannter und findet sich unter anderem auch in den Konkurrenten OnePlus 6 oder Xperia XZ2.

Die meisten Benchmarks liegen auf dem erwarteten Niveau. In puncto Systemperformance setzt HTC jedoch eine starke Duftmarke und kann im PCMark Work- sowie dem Work-2.0-Test neue Spitzenwerte erzielen, welche den Eindruck des flüssig arbeitenden Systems unterstreichen.

In den Grafikbenchmarks schneidet das HTC U12+ aufgrund seiner hohen Displayauflösung teilweise etwas schlechter ab, liegt in den Offscreen-Tests aber auf dem erwarteten Niveau.

AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
221971 Points
HTC U11 Plus
183057 Points -18%
Samsung Galaxy S9 Plus
222290 Points 0%
Apple iPhone X
197851 Points -11%
OnePlus 6
230421 Points +4%
Huawei P20 Pro
179709 Points -19%
LG G7 ThinQ
223464 Points +1%
Sony Xperia XZ2
225663 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (162183 - 242953, n=23)
225534 Points +2%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
255739 Points
HTC U11 Plus
217442 Points -15%
Samsung Galaxy S9 Plus
250577 Points -2%
Apple iPhone X
256297 Points 0%
OnePlus 6
266686 Points +4%
Huawei P20 Pro
207959 Points -19%
LG G7 ThinQ
256276 Points 0%
Sony Xperia XZ2
266981 Points +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (246366 - 299878, n=27)
277434 Points +8%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
10264 Points
HTC U11 Plus
7964 Points -22%
Samsung Galaxy S9 Plus
5822 Points -43%
OnePlus 6
9630 Points -6%
Huawei P20 Pro
8115 Points -21%
LG G7 ThinQ
9503 Points -7%
Sony Xperia XZ2
9319 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7998 - 13211, n=26)
10123 Points -1%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
8601 Points
HTC U11 Plus
6695 Points -22%
Samsung Galaxy S9 Plus
5319 Points -38%
OnePlus 6
8282 Points -4%
Huawei P20 Pro
6982 Points -19%
LG G7 ThinQ
7717 Points -10%
Sony Xperia XZ2
8069 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7360 - 9868, n=27)
8368 Points -3%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
4252 Points
HTC U11 Plus
3447 Points -19%
Samsung Galaxy S9 Plus
3302 Points -22%
Apple iPhone X
3737 Points -12%
OnePlus 6
4308 Points +1%
Huawei P20 Pro
3271 Points -23%
LG G7 ThinQ
4257 Points 0%
Sony Xperia XZ2
3738 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3291 - 4693, n=26)
4111 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 11976, n=151, der letzten 2 Jahre)
6297 Points +48%
System (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
7862 Points
HTC U11 Plus
5926 Points -25%
Samsung Galaxy S9 Plus
6413 Points -18%
Apple iPhone X
10281 Points +31%
OnePlus 6
8228 Points +5%
Huawei P20 Pro
5965 Points -24%
LG G7 ThinQ
8070 Points +3%
Sony Xperia XZ2
8402 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4417 - 8613, n=26)
7644 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 16475, n=151, der letzten 2 Jahre)
10163 Points +29%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
3641 Points
HTC U11 Plus
3376 Points -7%
Samsung Galaxy S9 Plus
2625 Points -28%
Apple iPhone X
1219 Points -67%
OnePlus 6
3799 Points +4%
Huawei P20 Pro
4050 Points +11%
LG G7 ThinQ
3744 Points +3%
Sony Xperia XZ2
2193 Points -40%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2193 - 5296, n=26)
3649 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 12716, n=151, der letzten 2 Jahre)
6767 Points +86%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
7945 Points
HTC U11 Plus
6086 Points -23%
Samsung Galaxy S9 Plus
6370 Points -20%
Apple iPhone X
9248 Points +16%
OnePlus 6
7949 Points 0%
Huawei P20 Pro
3725 Points -53%
LG G7 ThinQ
7906 Points 0%
Sony Xperia XZ2
7868 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5846 - 8001, n=26)
7797 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=151, der letzten 2 Jahre)
16908 Points +113%
Web (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
1437 Points
HTC U11 Plus
1159 Points -19%
Samsung Galaxy S9 Plus
1109 Points -23%
Apple iPhone X
1682 Points +17%
OnePlus 6
1386 Points -4%
Huawei P20 Pro
1273 Points -11%
LG G7 ThinQ
1374 Points -4%
Sony Xperia XZ2
1346 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (1009 - 1613, n=26)
1344 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2145, n=151, der letzten 2 Jahre)
1564 Points +9%
Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
2429 Points
HTC U11 Plus
1935 Points -20%
Samsung Galaxy S9 Plus
3776 Points +55%
Apple iPhone X
4265 Points +76%
Huawei P20 Pro
1922 Points -21%
LG G7 ThinQ
2448 Points +1%
Sony Xperia XZ2
2464 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2272 - 2500, n=27)
2416 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=82, der letzten 2 Jahre)
5486 Points +126%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
8812 Points
HTC U11 Plus
6771 Points -23%
Samsung Galaxy S9 Plus
8963 Points +2%
Apple iPhone X
10255 Points +16%
Huawei P20 Pro
6756 Points -23%
LG G7 ThinQ
9029 Points +2%
Sony Xperia XZ2
8510 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7754 - 9231, n=27)
8705 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2630 - 30323, n=82, der letzten 2 Jahre)
15064 Points +71%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
12493 Points
HTC U11 Plus
7946 Points -36%
Samsung Galaxy S9 Plus
6202 Points -50%
Huawei P20 Pro
8025 Points -36%
LG G7 ThinQ
13497 Points +8%
Sony Xperia XZ2
14362 Points +15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (10876 - 14489, n=25)
13578 Points +9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 18534, n=58, der letzten 2 Jahre)
11998 Points -4%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
62152 Points
HTC U11 Plus
41644 Points -33%
Samsung Galaxy S9 Plus
39745 Points -36%
Apple iPhone X
64169 Points +3%
OnePlus 6
62241 Points 0%
Huawei P20 Pro
30176 Points -51%
LG G7 ThinQ
56669 Points -9%
Sony Xperia XZ2
62926 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (34855 - 65330, n=27)
61139 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
81726 Points
HTC U11 Plus
58307 Points -29%
Samsung Galaxy S9 Plus
46610 Points -43%
Apple iPhone X
112489 Points +38%
OnePlus 6
81269 Points -1%
Huawei P20 Pro
33472 Points -59%
LG G7 ThinQ
80534 Points -1%
Sony Xperia XZ2
80233 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (53794 - 85487, n=27)
80548 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
33810 Points
HTC U11 Plus
20820 Points -38%
Samsung Galaxy S9 Plus
26226 Points -22%
Apple iPhone X
25633 Points -24%
OnePlus 6
34191 Points +1%
Huawei P20 Pro
22441 Points -34%
LG G7 ThinQ
27817 Points -18%
Sony Xperia XZ2
35856 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (15614 - 37475, n=27)
33322 Points -1%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
4585 Points
HTC U11 Plus
4982 Points +9%
Samsung Galaxy S9 Plus
3895 Points -15%
OnePlus 6
6304 Points +37%
Huawei P20 Pro
3223 Points -30%
LG G7 ThinQ
5799 Points +26%
Sony Xperia XZ2
6378 Points +39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (4363 - 6454, n=27)
5811 Points +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points -8%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
5637 Points
HTC U11 Plus
6060 Points +8%
Samsung Galaxy S9 Plus
4637 Points -18%
OnePlus 6
8252 Points +46%
Huawei P20 Pro
3335 Points -41%
LG G7 ThinQ
7633 Points +35%
Sony Xperia XZ2
8122 Points +44%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (5637 - 8312, n=27)
7763 Points +38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points -16%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
2774 Points
HTC U11 Plus
3071 Points +11%
Samsung Galaxy S9 Plus
2496 Points -10%
OnePlus 6
3452 Points +24%
Huawei P20 Pro
2885 Points +4%
LG G7 ThinQ
3150 Points +14%
Sony Xperia XZ2
3642 Points +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2124 - 3668, n=27)
3115 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +19%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
3419 Points
HTC U11 Plus
3732 Points +9%
Samsung Galaxy S9 Plus
3256 Points -5%
Apple iPhone X
3138 Points -8%
OnePlus 6
4673 Points +37%
Huawei P20 Pro
2996 Points -12%
LG G7 ThinQ
4471 Points +31%
Sony Xperia XZ2
4693 Points +37%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3197 - 4734, n=27)
4388 Points +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points -10%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
3488 Points
HTC U11 Plus
3987 Points +14%
Samsung Galaxy S9 Plus
3582 Points +3%
Apple iPhone X
3463 Points -1%
OnePlus 6
5212 Points +49%
Huawei P20 Pro
3017 Points -14%
LG G7 ThinQ
5006 Points +44%
Sony Xperia XZ2
5122 Points +47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3488 - 5246, n=27)
4919 Points +41%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points -6%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
3197 Points
HTC U11 Plus
3049 Points -5%
Samsung Galaxy S9 Plus
2469 Points -23%
Apple iPhone X
2361 Points -26%
OnePlus 6
3432 Points +7%
Huawei P20 Pro
2926 Points -8%
LG G7 ThinQ
3255 Points +2%
Sony Xperia XZ2
3630 Points +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2118 - 3703, n=27)
3217 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +3%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
59 fps
HTC U11 Plus
60 fps +2%
Samsung Galaxy S9 Plus
60 fps +2%
Apple iPhone X
59.4 fps +1%
OnePlus 6
60 fps +2%
Huawei P20 Pro
60 fps +2%
LG G7 ThinQ
60 fps +2%
Sony Xperia XZ2
60 fps +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (58 - 89, n=27)
62.1 fps +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
86.3 fps +46%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
98 fps
HTC U11 Plus
113 fps +15%
Samsung Galaxy S9 Plus
147 fps +50%
Apple iPhone X
177.4 fps +81%
OnePlus 6
150 fps +53%
Huawei P20 Pro
121 fps +23%
LG G7 ThinQ
144 fps +47%
Sony Xperia XZ2
150 fps +53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (98 - 152, n=28)
142.5 fps +45%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=169, der letzten 2 Jahre)
280 fps +186%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
35 fps
HTC U11 Plus
35 fps 0%
Samsung Galaxy S9 Plus
45 fps +29%
Apple iPhone X
58.5 fps +67%
OnePlus 6
58 fps +66%
Huawei P20 Pro
54 fps +54%
LG G7 ThinQ
41 fps +17%
Sony Xperia XZ2
59 fps +69%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (33 - 75, n=27)
54.4 fps +55%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre)
75.5 fps +116%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
72 fps
HTC U11 Plus
60 fps -17%
Samsung Galaxy S9 Plus
74 fps +3%
Apple iPhone X
88.2 fps +23%
OnePlus 6
66 fps -8%
Huawei P20 Pro
61 fps -15%
LG G7 ThinQ
63 fps -12%
Sony Xperia XZ2
82 fps +14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (54 - 83, n=27)
73.1 fps +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre)
165.3 fps +130%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
31 fps
HTC U11 Plus
21 fps -32%
Samsung Galaxy S9 Plus
24 fps -23%
Apple iPhone X
44.1 fps +42%
OnePlus 6
54 fps +74%
Huawei P20 Pro
36 fps +16%
LG G7 ThinQ
26 fps -16%
Sony Xperia XZ2
55 fps +77%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (21 - 59, n=27)
45.3 fps +46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre)
65.7 fps +112%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
39 fps
HTC U11 Plus
41 fps +5%
Samsung Galaxy S9 Plus
47 fps +21%
Apple iPhone X
48.9 fps +25%
OnePlus 6
56 fps +44%
Huawei P20 Pro
39 fps 0%
LG G7 ThinQ
51 fps +31%
Sony Xperia XZ2
60 fps +54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (32 - 61, n=28)
53.9 fps +38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre)
117.2 fps +201%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
20 fps
HTC U11 Plus
13 fps -35%
Samsung Galaxy S9 Plus
14 fps -30%
Apple iPhone X
27.7 fps +39%
OnePlus 6
32 fps +60%
Huawei P20 Pro
22 fps +10%
LG G7 ThinQ
17 fps -15%
Sony Xperia XZ2
33 fps +65%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (13 - 37, n=27)
27.7 fps +39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 119, n=170, der letzten 2 Jahre)
47.8 fps +139%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
HTC U12 Plus
35 fps
HTC U11 Plus
25 fps -29%
Samsung Galaxy S9 Plus
28 fps -20%
Apple iPhone X
31.8 fps -9%
OnePlus 6
35 fps 0%
Huawei P20 Pro
23 fps -34%
LG G7 ThinQ
33 fps -6%
Sony Xperia XZ2
35 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (25 - 35, n=27)
33.4 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=169, der letzten 2 Jahre)
70.6 fps +102%
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
HTC U11 Plus
38.71 fps
Samsung Galaxy S9 Plus
35.83 fps
Huawei P20 Pro
25.93 fps
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren)
HTC U11 Plus
868 Points
Samsung Galaxy S9 Plus
1481 Points
Apple iPhone X
1702 Points
OnePlus 6
1169 Points
Huawei P20 Pro
887 Points
LG G7 ThinQ
1176 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (1169 - 1201, n=5)
1179 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (205 - 7616, n=56, der letzten 2 Jahre)
2316 Points

Legende

 
HTC U12 Plus Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
HTC U11 Plus Qualcomm Snapdragon 835 (8998), Qualcomm Adreno 540, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Samsung Galaxy S9 Plus Samsung Exynos 9810, ARM Mali-G72 MP18, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Apple iPhone X Apple A11 Bionic, Apple A11 Bionic GPU, 64 GB eMMC Flash
 
OnePlus 6 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei P20 Pro HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
LG G7 ThinQ Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Sony Xperia XZ2 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash

Die Browserperformance des HTC U12+ liegt subjektiv auf einem guten Niveau. Dies bestätigen auch die Benchmarks. In dem starken Vergleichsfeld reicht es zumeist jedoch nur für einen Platz im Mittelfeld. Im WebXPRT 3 muss sich das HTC-Smartphone jedoch nur dem Primus iPhone X geschlagen geben.

Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +128%
Apple iPhone X (IOS 11.1.2)
35255 Points +116%
OnePlus 6 (Chrome 66)
17026 Points +5%
Sony Xperia XZ2 (Chrome 65)
16774 Points +3%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
16720 Points +3%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
16285 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (3991 - 18275, n=28)
15153 Points -7%
Samsung Galaxy S9 Plus (Samsung Browser 7.0)
14760 Points -9%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
11584 Points -29%
HTC U11 Plus (Chrome 63)
11553 Points -29%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
3852 ms * -60%
HTC U11 Plus (Chrome 63)
3132 ms * -30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2154 - 11204, n=28)
2905 ms * -21%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
2484 ms * -3%
OnePlus 6 (Chrome 66)
2445 ms * -1%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
2410 ms *
Sony Xperia XZ2 (Chrome 65)
2394 ms * +1%
Samsung Galaxy S9 Plus (Samsung Browser 7.0)
2060 ms * +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +35%
Apple iPhone X (IOS 11.1.2)
718 ms * +70%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +47%
Apple iPhone X (Safari Mobile 11.3)
130 Points +29%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
101 Points
OnePlus 6 (Chrome 66)
98 Points -3%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
97 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (19 - 103, n=17)
90.2 Points -11%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
69 Points -32%
Samsung Galaxy S9 Plus
64 Points -37%
Sony Xperia XZ2
Points -100%
WebXPRT 2015 - Overall
Apple iPhone X (Safari Mobile 11.0)
354 Points +38%
Sony Xperia XZ2 (Chrome 65)
262 Points +2%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
257 Points
OnePlus 6 (Chrome 66)
252 Points -2%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
252 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (96 - 291, n=23)
246 Points -4%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
182 Points -29%
HTC U11 Plus (Chrome 63)
179 Points -30%
Samsung Galaxy S9 Plus (Samsung Browser 7.0)
164 Points -36%
JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone X (IOS 11.1.1)
224 Points +157%
Sony Xperia XZ2 (Chrome 65)
89.5 Points +3%
LG G7 ThinQ (Chrome 66)
88.1 Points +1%
OnePlus 6 (Chrome 66)
87.7 Points +1%
HTC U12 Plus (Chrome 66)
87 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (22.5 - 90.9, n=25)
80.3 Points -8%
Samsung Galaxy S9 Plus (Samsung Browser 7.0)
69.6 Points -20%
HTC U11 Plus (Chrome 63)
64.9 Points -25%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
58.3 Points -33%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Speicher des HTC U12 Plus fasst nominell 64 GB, davon stehen dem Nutzer nach dem ersten Start noch etwas mehr als 50 GB zur freien Verfügung. Der schnelle UFS-2.1-Speicher schlägt sich auch in den Benchmarks gut und glänzt vor allem beim Schreiben von kleinen Datenblöcken.

Die Performance des microSD-Kartenslots wurde gegenüber dem Vorgänger leicht verbessert, reizt die Möglichkeiten unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 (max. Lesen: 270 MB/s, Schreiben: 150 MB/s) dennoch nicht aus. Eine microSD-Karte lässt sich zwar als interner Speicher formatieren, wird jedoch erheblich langsamer als der interne Speicher sein.

HTC U12 PlusHTC U11 PlusSamsung Galaxy S9 PlusOnePlus 6LG G7 ThinQSony Xperia XZ2Huawei P20 ProDurchschnittliche 64 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
4%
-8%
-15%
-16%
-29%
23%
-5%
280%
Sequential Read 256KB
709
728
3%
819
16%
726
2%
695
-2%
679
-4%
832
17%
Sequential Write 256KB
195.8
207.9
6%
204.9
5%
201.4
3%
176.4
-10%
198.7
1%
196.7
0%
Random Read 4KB
118.1
132.4
12%
129.7
10%
137
16%
110.5
-6%
149.4
27%
144.3
22%
137.2 ?(78.2 - 192, n=52)
16%
Random Write 4KB
104.2
135.7
30%
22.74
-78%
21.8
-79%
23.26
-78%
17
-84%
160.5
54%
84.7 ?(8.77 - 208, n=52)
-19%
Sequential Read 256KB SDCard
84.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
75.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-11%
79.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
84.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
34.25 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-59%
68.6 ?(18 - 87.1, n=33)
-19%
Sequential Write 256KB SDCard
63.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
51.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-19%
67.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
62.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
30.12 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-53%
52.2 ?(17.1 - 71.9, n=33)
-18%

Spiele

Das HTC U12 Plus besitzt die besten Voraussetzungen für ein gutes Gaming-Smartphone: ein großes Display, zwei Lautsprecher und ein starkes SoC. Letzteres bietet mit der Adreno 630 eine der momentan stärksten mobilen GPUs. Selbst höchste Detailstufen bewältigt das HTC-Smartphone ohne große Probleme. Lediglich bei PUBG Mobile startet das Handy stark mit 40 FPS, welche wir mit GameBench ermittelt haben, fällt dann aber auf 30 FPS zurück, was zwar kein Spitzenwert, aber immer noch flüssig ist.

Auch der Touchscreen und die Sensoren sorgen für ein angenehmes Spielvergnügen.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
World of Tanks Blitz
World of Tanks Blitz
PUBG Mobile
 EinstellungenWert
 HD30 fps
World of Tanks Blitz
 EinstellungenWert
 high, 0xAA, 0xAF60 fps

Emissionen - HTC-Handy mit tollem Sound und hohem Verbrauch

Temperatur

GFXBench Akkutest T-Rex (OpenGL ES 2.0)
T-Rex
GFXBench Akkutest Manhattan (OpenGL ES 3.1)
Manhattan

Das HTC U12 Plus bleibt im Leerlauf angenehm kühl. Unter Last steigen die Oberflächentemperaturen spürbar an und erreichen Werte von bis zu 38,8 °C im Bereich der Kamera, was vollkommen unproblematisch ist.

Mit Hilfe des GFXBench-Akkutests überprüfen wir das Verhalten des Snapdragons im U12+ unter andauernder Belastung. Dabei wird der jeweilige Benchmark dreißigmal hintereinander durchgeführt und sowohl der Akkustand als auch die Frameraten protokolliert. Während der ältere T-Rex-Test recht geschmeidig läuft und es kaum zu Geschwindigkeitseinbußen kommt, sieht das beim aktuellen Manhattan-Test (OpenGL ES 3.1) nicht so positiv aus. Bereits nach dem ersten Durchgang fällt die Leistungskurve stark nach unten und das HTC-Handy büßt recht schnell rund 40 Prozent seiner ursprünglichen Leistung ein.

Max. Last
 37.2 °C38.1 °C37 °C 
 37.2 °C37.2 °C34.8 °C 
 36.6 °C36.9 °C35.1 °C 
Maximal: 38.1 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
36.2 °C35.2 °C34.5 °C
37.3 °C38 °C38.8 °C
35.9 °C38.7 °C38.4 °C
Maximal: 38.8 °C
Durchschnitt: 37 °C
Netzteil (max.)  26.3 °C | Raumtemperatur 21.5 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 38.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Pink-Noise-Verlauf der HTC-Boom-Sound-Lautsprecher im U12+
Pink-Noise-Verlauf

HTC verbaut im U12+ die gleiche Lösung wie im HTC U11 Plus. Zwei Speaker an der Vorderseite des Gehäuses teilen sich die Aufgabe und auch die Frequenzen: Wie bei einer 2-Wege-Lautsprecherbox übernimmt einer die Funktion des Hochtöners, der andere die der Bassbox. Der Klang ist für ein Smartphone wieder vergleichsweise gut. Bässe werden zwar keine geboten, aber auch die Mitten sind relativ präsent, sodass auch mal Musik mit dem HTC-Handy gehört werden kann.

Über das mitgelieferte USonic Headset ist der Klang sehr gut. Der Klang ist dynamisch und hat viel Kraft. Der Pegel wird zuvor mit einer Messung individuell dem eigenen Innenohr angepasst, was einen hörbaren Unterschied ausmacht. Positiv ist zudem, dass Hi-Res-Audio unterstützt wird. Der Kopfhörer wird über den USB-Anschluss verbunden. Dieser scheint jedoch nicht mit Adaptern zurechtzukommen, denn unsere Versuche einen USB-C-auf-Klinke-Adapter von Huawei oder Samsung zu nutzen, um damit einen Kopfhörer mit 3,5-mm-Klinke anzuschließen, wurden mit der Meldung quittiert, die angeschlossene Hardware sei nicht kompatibel.

Wer kabellose Kopfhörer oder Lautsprecher nutzen möchte, kann sich über Bluetooth 5.0 mit aptX HD und LDAC-Support freuen.

Nachtrag 20.06.2018: Es gibt Neuigkeiten zu der Problematik der nicht unterstützten Audioklinke-zu-USB-Adapter. Laut HTC werden die oben genannten nicht unterstützt, weil sie keinen eigenen DA-Wandler integriert haben. Es wird deshalb auf den Original-Adapter von HTC verwiesen, welcher unter anderem bei Amazon (Link zum Produkt) für 21 Euro erworben werden kann.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.248.82532.942.73137.2434031.742.95039.642.26328.337.88027.337.810026.937.212526.741.51602446.420020.948.625020.953.831519.557.740018.563.550017.563.363017.562.280015.765100015.868125016.673.8160015.870.3200015.468.1250015.56831501672.1400015.873.550001671.7630016.370.1800016.364.91000016.262.71250016.453.91600016.445.5SPL28.682N1.151.8median 16.4median 63.5Delta2.29.139.638.233.633.131.232.130.832.130.734.3343530.939.428.736.426.247.92651.925.354.82557.223.359.622.362.521.164.820.167.719.568.120.166.219.669.318.8731874.817.877.317.67617.675.517.773.517.873.81871.417.765.417.853.517.848.531.285.31.661.7median 19.5median 66.22.38.535.24232.937.237.232.131.738.639.640.328.332.927.328.726.932.826.730.42433.320.939.420.947.219.554.718.559.117.565.817.569.915.773.315.876.716.674.415.873.515.476.715.577.11674.715.868.31666.616.369.616.374.316.27116.46216.452.528.685.61.162.7median 16.4median 68.32.210.5hearing rangehide median Pink NoiseHTC U12 PlusApple iPhone XSony Xperia XZ2
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HTC U12 Plus Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone X Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Sony Xperia XZ2 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 43% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 62% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des HTC U12 Plus lässt noch Luft nach oben und ist trotz des effizienteren SoCs und des nur minimal helleren Displays schlechter als bei seinem Vorgänger. Vor allem bei maximaler Panelhelligkeit sind die Verbrauchswerte vergleichsweise hoch.

Das mitgelieferte modulare Netzteil ist wieder Quick-Charge-3.0-fähig und lädt das Smartphone binnen rund 100 Minuten wieder vollständig auf, was spürbar schneller als beim U11 Plus ist. Dies ist aber auf den geschrumpften Akku zurückzuführen. Kabelloses Laden unterstützt das HTC-Smartphone leider nicht, dafür aber auch den schnelleren Ladestandard QC 4.0, leider versäumt es der Hersteller, ein passendes Netzteil im Lieferumfang zu inkludieren.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.01 / 0.23 Watt
Idledarkmidlight 0.77 / 2.18 / 2.21 Watt
Last midlight 6.25 / 10.16 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HTC U12 Plus
3500 mAh
HTC U11 Plus
3930 mAh
Samsung Galaxy S9 Plus
3500 mAh
Apple iPhone X
2716 mAh
Sony Xperia XZ2
3180 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
26%
39%
5%
8%
37%
9%
9%
Idle min *
0.77
0.51
34%
0.68
12%
1.03
-34%
0.72
6%
0.84
-9%
0.862 ?(0.42 - 1.8, n=26)
-12%
Idle avg *
2.18
1.62
26%
0.95
56%
2.4
-10%
2.21
-1%
1.54
29%
1.728 ?(0.67 - 2.9, n=26)
21%
Idle max *
2.21
1.87
15%
1.09
51%
2.6
-18%
2.22
-0%
1.57
29%
Last avg *
6.25
3.92
37%
4.58
27%
2.96
53%
4.6
26%
2.47
60%
Last max *
10.16
8.27
19%
5.16
49%
6.6
35%
9.34
8%
2.49
75%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der Akku ist im Vergleich zum Vorgänger etwas geschrumpft: Statt 3.930 mAh gibt es nun nur noch 3.500 mAh im U12+. Der Grund dafür ist für uns jedoch nicht nachvollziehbar, denn das U12+ ist sogar etwas dicker geworden als das U11+. Der verkleinerte Energiespeicher soll aber laut HTC durch die bessere Energieeffizienz des SoCs wieder ausgeglichen werden.

Der kleinere Akku spiegelt sich auch in den verringerten Laufzeiten wider, welche in allen Bereichen dem Vorgänger hinterherlaufen. Vor allem bei der Videowiedergabe liefert das Testhandy ein schwaches Resultat. In diesem Bereich sollte HTC auf jeden Fall noch das System optimieren. Vor allem das LG G7 ThinQ und das OnePlus 6 können erheblich bessere Ergebnisse vorweisen, obwohl die Akkus kleiner ausfallen.

Auch beim Surfen im WLAN liefert die versammelte Konkurrenz bessere Laufzeiten, selbst das Galaxy S9 Plus liegt knapp vor dem HTC-Smartphone. Besitzer eines HTC U12 Plus werden es bei einer intensiven Nutzung des Handys schwer haben, mit einer Akkuladung durch den Tag zu kommen. Daran ändert auch der umfangreiche Energiesparmodus nichts. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
24h 12min
WiFi Websurfing (Chrome 66)
8h 27min
Big Buck Bunny H.264 1080p
7h 44min
Last (volle Helligkeit)
3h 50min
HTC U12 Plus
3500 mAh
HTC U11 Plus
3930 mAh
Samsung Galaxy S9 Plus
3500 mAh
Apple iPhone X
2716 mAh
LG G7 ThinQ
3000 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
OnePlus 6
3300 mAh
Sony Xperia XZ2
3180 mAh
Akkulaufzeit
23%
11%
4%
35%
46%
38%
14%
Idle
1452
1625
12%
1343
-8%
1292
-11%
1662
14%
1727
19%
1806
24%
1402
-3%
H.264
464
611
32%
674
45%
634
37%
908
96%
784
69%
791
70%
722
56%
WLAN
507
607
20%
521
3%
564
11%
591
17%
744
47%
762
50%
679
34%
Last
230
291
27%
237
3%
180
-22%
260
13%
345
50%
246
7%
159
-31%

Pro

+ schicke Gehäuseoberfläche
+ schnelles SoC
+ Speicher erweiterbar
+ Dual-SIM
+ schnelle Kommunikationsmodule
+ gute Ortungseigenschaften
+ tolle Audioeigenschaften
+ starke Hauptkamera
+ prima Headset im Lieferumfang
+ staub- und wasserdicht
+ Display sehr farbgenau

Contra

- zweite Optik der Dual-Kamera nur Durchschnitt
- Display ist zu dunkel
- Akku kleiner als beim Vorgänger
- Gehäuse vergleichsweise dick
- nur mäßige Akkulaufzeiten

Fazit

Im Test: HTC U12 Plus. Testgerät zur Verfügung gestellt von HTC Deutschland.
Im Test: HTC U12 Plus. Testgerät zur Verfügung gestellt von HTC Deutschland.

HTC lässt beim U12 Plus wieder mal seine Innovations-Muskeln spielen und bringt einige interessante Neuerungen: Die erweiterte Edge-Sense-Steuerung sieht HTC als Schritt hin zu völlig neuen Geräten, das Design bietet einzigartige Details wie die Transparenz oder die Farbwechseleffekte, die Kameras sind weiter verbessert worden und bieten eine Live-Vorschau auf die Unschärfe-Effekte sowie zahlreiche Video-Features. An Verbindungsmöglichkeiten gibt es sehr viele und die Ausstattung ist eines echten Flaggschiffs würdig. HTC hat zudem das Gesichtserkennungs-Feature weiterentwickelt, sodass es auch in dunklen Umgebungen funktioniert und nicht mehr so leicht überlistet werden kann. Ein hochwertiges Headset mit aktiver Geräuschunterdrückung gibt es obendrauf.

Das HTC U12 Plus bessert die größte Schwachstelle seines Vorgängers nicht aus und besitzt weiterhin ein vergleichsweise dunkles Display. Wer aber keine Lust auf ein Handy mit Notch hat, sollte sich das HTC-Smartphone genauer anschauen.

Klingt alles prima und beschert dem HTC-Handy auch eine sehr gute Gesamtnote, doch die Dual-Kamera ist lange nicht so gut wie angepriesen, denn vor allem die Abbildungsleistung der zweiten Linse ist im Test nur schnöder Durchschnitt. Kernkompetenzen wie das Display werden nicht verbessert, sondern dies ist im Vergleich zur restlichen Highend-Konkurrenz viel zu dunkel. In den meisten Alltagssituationen wird dies nicht weiter stören, wer aber viel unterwegs ist und sich gerne im Freien aufhält, für den gibt es bessere Alternativen. Zudem ist das Gehäusedesign pummelig und das, obwohl der Akku empfindlich geschrumpft wurde und weiterhin auf die Möglichkeit zum drahtlosen Laden verzichtet wird. Immerhin wird QuickCharge 4.0 unterstützt. Noch schöner wäre es gewesen, wenn es auch ein passendes Netzteil von HTC geben würde. Zudem fallen die Akkulaufzeiten beim HTC U12 Plus schlechter aus als beim Vorgänger und in den meisten Bereichen sogar noch schwächer als beim Galaxy S9 Plus.

Dagegen behält das HTC bewährte Tugenden wie tolle Lautsprecher, moderne Kommunikationsschnittstellen, ein schnelles SoC sowie ein staub- und wasserdichtes Gehäuse. Für Besitzer eines HTC U11 oder U11 Plus sehen wir jedoch keinen zwingenden Umstiegsgrund.

HTC U12 Plus - 11.06.2018 v6 (old)
Florian Wimmer & Daniel Schmidt

Gehäuse
87%
Tastatur
69 / 75 → 91%
Pointing Device
94%
Konnektivität
62 / 60 → 100%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
90%
Display
86%
Leistung Spiele
66 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
77 / 70 → 100%
Temperatur
91%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 91 → 88%
Kamera
85%
Durchschnitt
83%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Florian Wimmer & Daniel Schmidt, 23.05.2018 (Update:  4.11.2024)