Notebookcheck Logo

Test HP 17 (Ryzen 5 2500U, FHD, IPS, Vega 8)

Einheitlich AMD. Nach einer eher durchwachsenen ersten Version verfolgt HP nun ein neues Konzept: Die Bestückung der 17 Zoll großen Multimedia-Reihe soll mit AMD-Komponenten und IPS-Panel gelingen. Obwohl wir an vielen Stellen einen klaren Fortschritt feststellen, ist es zugleich an wenigen Punkten rückläufig.

Nicht zum ersten Mal begrüßen wir das 17 Zoll große Multimedia-Notebook von HP in unserem Testlabor. Zuletzt durften wir das Modell im Jahr 2017 mit Intel-Core-i5-Prozessor und AMD Radeon 530 testen. Besonders das schwache TN-Display machte dem ersten Eindruck einen Strich durch die Rechnung. Unsere neue Konfiguration verwendet ein hochwertiges IPS-Panel. Doch damit nicht genug: Eine potentere AMD Ryzen 2500U mit Vega 8 GPU und eine 256 GB SSD sowie eine 1 TB HDD finden ihren Platz in unserem Testkandidaten. Wir erwarten dank des Festspeichers und Prozessors einen Aufschwung in Sachen Grafikperformance und Systemgeschwindigkeit. Preislich ändert sich nichts: 700 Euro soll das große Notebook kosten.

HP 17-ca0013ng (17 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 5 2500U 4 x 2 - 3.6 GHz, Zen
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), Kerntakt: 1100 MHz, Speichertakt: 1200 MHz, 23.20.828
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, LG Philips LGD059E, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD CZ FCH
Massenspeicher
Toshiba KBG30ZMV256G, 256 GB 
, Zusätlich 1 TB Toshiba MQ04ABF100, 1100 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Raven - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audio-Combo, Card Reader: SD
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), RealTek Semiconductor, Device ID: C821 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Optisches Laufwerk
DVD +/- RW Double Layer
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25 x 415 x 278
Akku
40.6 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereolautsprecher, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.453 kg, Netzteil: 280 g
Preis
700 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Am edlen Aluminiumdesign ...
Am edlen Aluminiumdesign ...
... hat HP kaum was geändert
Dafür setzt der Hersteller auf ...
... die inneren Werte

Größenvergleich

418 mm 292.6 mm 24.9 mm 2.8 kg415.4 mm 279.2 mm 25 mm 2.7 kg415 mm 278 mm 25 mm 2.5 kg415 mm 278 mm 24.6 mm 2.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g


Da sich das neue HP-Notebook äußerlich nur wenig gewandelt hat und die Eingabegeräte ebenfalls äquivalent sind, verweisen wir für weitere Details auf unseren ausführlichen Test des Modells.

Was sich jedoch geändert hat, ist die Positionierung der Schnittstellen. Auf der linken Seite sind alle Ports nach hinten gewandert. Ebenso wird die Abwärme nicht mehr an der linken Seite abgetragen.

Bei der Analyse des SD-Kartenlesegerätes können wir gestiegene Übertragungswerte feststellen. Die Übertragungsrate von JPG-Bilddateien steigt von 23 MB/s auf 34 MB/s an. Bei beiden Tests verwenden wir als Referenzkarte eine Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II. Insgesamt befinden sich die Übertragungsraten unterhalb des Durchschnittes aller Notebooks dieser Klasse. Auch die WLAN-Performance steigt auf rund 200 MBit/s an, was jedoch deutlich unter dem möglichen Bruttowert von 433 Mbit/s liegt.

Rechts: SD-Kartenleseslot, USB 2.0, DVD-Laufwerk, Kensington-Lock
Rechts: SD-Kartenleseslot, USB 2.0, DVD-Laufwerk, Kensington-Lock
Links: Netzanschluss, Ethernetport, HDMI-Ausgang, 2 x USB 3.0, Audio-Combo
Links: Netzanschluss, Ethernetport, HDMI-Ausgang, 2 x USB 3.0, Audio-Combo
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=60, der letzten 2 Jahre)
102.1 MB/s +201%
HP 17-ca0013ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
33.9 MB/s
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
28 MB/s -17%
Dell Inspiron 17-5770-0357
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
24.1 MB/s -29%
HP 17-bs103ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
22.9 MB/s -32%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=59, der letzten 2 Jahre)
142.7 MB/s +294%
HP 17-ca0013ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
36.2 MB/s
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
34.7 MB/s -4%
HP 17-bs103ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
30.26 MB/s -16%
Dell Inspiron 17-5770-0357
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
16.9 MB/s -53%
Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE
Realtek 8821AE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
353 MBit/s +95%
Dell Inspiron 17-5770-0357
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
308 MBit/s +70%
HP 17-ca0013ng
RealTek Semiconductor, Device ID: C821
181 MBit/s
HP 17-bs103ng
Realtek RTL8723DE
109 MBit/s -40%
iperf3 receive AX12
Dell Inspiron 17-5770-0357
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
338 MBit/s +56%
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE
Realtek 8821AE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
288 MBit/s +33%
HP 17-ca0013ng
RealTek Semiconductor, Device ID: C821
216 MBit/s
HP 17-bs103ng
Realtek RTL8723DE
94 MBit/s -56%

Display

Die vorliegende Konfiguration verwendet ein blickwinkelstabiles IPS-Panel mit einer Full-HD-Auflösung. Damals haben wir das blickwinkelschwache und düstere Display stark kritisiert. Jetzt wurden seitens HP die Karten neu gemischt. Die Helligkeit liegt im Durchschnitt bei rund 350 cd/m², weshalb das Testgerät selbst in helleren Umgebungen ohne Einschränkungen verwendet werden kann. Der Kontrast liegt mit 1100:1 auf einem konkurrenzwürdigen Niveau.

Pixelraster
Pixelraster
Im Außeneinsatz
Im Außeneinsatz
Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität
352
cd/m²
361
cd/m²
353
cd/m²
344
cd/m²
394
cd/m²
352
cd/m²
328
cd/m²
347
cd/m²
339
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LGD059E getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 394 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 352.2 cd/m² Minimum: 24.5 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 394 cd/m²
Kontrast: 1126:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 6.08 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.8
ΔE Greyscale 7.22 | 0.5-98 Ø5.2
86% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
57% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
63.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
86.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.48
HP 17-ca0013ng
LG Philips LGD059E, IPS, 1920x1080, 17.3"
HP 17-bs103ng
AU Optronics B173RTN02.1, TN LED, 1600x900, 17.3"
Dell Inspiron 17-5770-0357
AUO109D (AU Optronics), IPS, 1920x1080, 17.3"
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE
AU Optronics B173RTN02.1, TN LED, 1600x900, 17.3"
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Bildschirm
-39%
19%
-51%
26%
Helligkeit Bildmitte
394
234
-41%
279
-29%
205
-48%
Brightness
352
202
-43%
262
-26%
209
-41%
Brightness Distribution
83
74
-11%
85
2%
81
-2%
Schwarzwert *
0.35
0.48
-37%
0.18
49%
0.55
-57%
Kontrast
1126
488
-57%
1550
38%
373
-67%
Delta E Colorchecker *
6.08
10.28
-69%
3.58
41%
11.26
-85%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.88
18.5
-70%
5.98
45%
19.86
-83%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.8
Delta E Graustufen *
7.22
12.78
-77%
2.75
62%
13.85
-92%
Gamma
2.48 89%
2.5 88%
2.57 86%
2.48 89%
CCT
7997 81%
13604 48%
6836 95%
15307 42%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
57
59
4%
58
2%
47
-18%
Color Space (Percent of sRGB)
86
92
7%
88
2%
73
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 10 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
33 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Analyse der Graustufen und Farbabweichungen fällt verhältnismäßig schwach für ein IPS-Panel aus. Selbst ein leichter Blaustich ist erkennbar. Abhilfe schafft hier eine Kalibrierung, wodurch die Delta-E-Abweichungen minimiert werden.

CalMAN ColorChecker unkalibriert
CalMAN ColorChecker unkalibriert
CalMAN GrayScale unkalibriert
CalMAN GrayScale unkalibriert
CalMAN Saturation Sweeps unkalibriert
CalMAN Saturation Sweeps unkalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
CalMAN GrayScale kalibriert
CalMAN GrayScale kalibriert
CalMAN Saturation Sweeps kalibriert
CalMAN Saturation Sweeps kalibriert
AdobeRGB-Farbraumabdeckung
AdobeRGB-Farbraumabdeckung
sRGB-Farbraumabdeckung
sRGB-Farbraumabdeckung

Leistung

HP setzt in seinem neusten 17-Zoll-Laptop ausschließlich auf AMD-Komponenten. Als Herzstück der Rechenleistung schlägt ein Vierkernprozessor. Für die Grafikperformance sorgt eine Vega-RX-Grafikkarte, die sich in der Mittelklasse behaupten kann. Weiterhin an Board sind zwei 4-GB-DDR4-Riegel, die im Dual-Channel-Modus arbeiten. Abgerundet wird das System mit einer Kombination eines SSD- und eines HDD-Speichers. Das System richtet sich somit an den Multimediaanwender, der auch hin und wieder zu Spieletiteln greift. Der Preis unserer Konfiguration liegt bei 700 Euro.

Prozessor

Vier Kerne und eine Taktrate zwischen 2 und 3,6 GHz sollen die Intel Core i5-8250U ablösen. Denn in unserem letzten Test dieser Reihe verwendete HP noch einen Intel-Prozessor. Aber nun stecken einheitlich AMD-Komponenten unter der Haube. Die hier verwendete AMD Ryzen 5 2500U positioniert sich laut Datenblatt in der gleichen Leistungsklasse wie die Intel Core i5-8250U

Im Cinebench R15 schneidet die AMD-CPU etwas besser als unsere bereits getestete Konfiguration mit Intel Core i5-8250U ab. Im Dauertest ergibt sich eine interessante Erkenntnis: Aufgrund der stetig anwachsenden Hitzeentwicklung erreichen beide Prozessoren auf lange Sicht nur noch eine Punktzahl um 510.

Wie andere Prozessoren abschneiden und wie sich der aktuelle Prozessor gegenüber anderen positioniert, lässt sich anhand unserer Benchmarktabelle der aktuellen Notebook-Prozessoren ermitteln.

03570105140175210245280315350385420455490525560595Tooltip
HP 17-ca0013ng Vega 8, R5 2500U, Toshiba KBG30ZMV256G: Ø549 (510.21-605.1)
HP 17-bs103ng Radeon 530, i5-8250U, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035: Ø515 (508.89-548.71)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (99.6 - 323, n=85, der letzten 2 Jahre)
257 Points +89%
HP 17-bs103ng
Intel Core i5-8250U
144 Points +6%
Dell Inspiron 17-5770-0357
Intel Core i5-8250U
143 Points +5%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
  (124 - 150, n=46)
139.8 Points +3%
HP 17-ca0013ng
AMD Ryzen 5 2500U
136 Points
Acer Aspire E5-774G-78NA
Intel Core i7-6500U
131 Points -4%
Lenovo IdeaPad 330-15ARR 81D2005CUS
AMD Ryzen 5 2500U
126 Points -7%
HP Pavilion 15-cw0003ng
AMD Ryzen 5 2500U
124 Points -9%
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE
AMD E2-9000
47 Points -65%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1252 - 4774, n=89, der letzten 2 Jahre)
2445 Points +304%
Dell Inspiron 17-5770-0357
Intel Core i5-8250U
636 Points +5%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
  (510 - 749, n=48)
624 Points +3%
HP Pavilion 15-cw0003ng
AMD Ryzen 5 2500U
606 (417.88min - 605.96max) Points 0%
HP 17-ca0013ng
AMD Ryzen 5 2500U
605 Points
HP 17-bs103ng
Intel Core i5-8250U
549 Points -9%
Lenovo IdeaPad 330-15ARR 81D2005CUS
AMD Ryzen 5 2500U
510 Points -16%
Acer Aspire E5-774G-78NA
Intel Core i7-6500U
330 Points -45%
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE
AMD E2-9000
84 Points -86%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
136 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
605 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
47.93 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Hilfe

System Performance

Die Summe macht's. Ein schneller Festspeicher, eine potentere interne Grafikkarte und eine ordentliche CPU sorgen dafür, dass wir uns beim Surfen und Arbeiten wohlfühlen. Nichts anderes bestätigt auch der PCMark 8 mit fast 3.500 Punkten.

PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4484 - 5583, n=10, der letzten 2 Jahre)
5126 Points +49%
HP 17-bs103ng
Radeon 530, i5-8250U, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
3824 Points +11%
Acer Aspire E5-774G-78NA
GeForce 940MX, 6500U, Lite-On CV1-8B256
3734 Points +8%
Dell Inspiron 17-5770-0357
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
3722 Points +8%
HP 17-ca0013ng
Vega 8, R5 2500U, Toshiba KBG30ZMV256G
3449 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 2500U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
  (3049 - 3550, n=14)
3340 Points -3%
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE
Radeon R2 (Stoney Ridge), E2-9000, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
1844 Points -47%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3449 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Gleich zwei Speicherarten finden Platz in dem großen HP-Notebook. Die 256 GB große PCIe-SSD erreicht Lesegeschwindigkeit von 1.000 MB/s. Die Schreibwerte fallen mit über 800 MB/s nicht viel schlechter aus. Der Festspeicher dient als Systempartition, wodurch die Reaktionszeiten im alltäglichen Betrieb minimiert werden.

Als zweites Speichermedium steht eine 1 TB große HDD zur Verfügung.

HP 17-ca0013ng
Vega 8, R5 2500U, Toshiba KBG30ZMV256G
HP 17-bs103ng
Radeon 530, i5-8250U, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
Dell Inspiron 17-5770-0357
UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix SC311 M.2
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE
Radeon R2 (Stoney Ridge), E2-9000, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
Durchschnittliche Toshiba KBG30ZMV256G
 
CrystalDiskMark 3.0
-96%
-43%
-95%
3%
Read Seq
1003
73
-93%
481.4
-52%
98.6
-90%
Write Seq
834
80.1
-90%
170.3
-80%
87
-90%
728 ?(685 - 834, n=5)
-13%
Read 512
569
29.93
-95%
349.1
-39%
30.3
-95%
680 ?(569 - 859, n=5)
20%
Write 512
750
72.3
-90%
139.3
-81%
92.2
-88%
607 ?(449 - 750, n=5)
-19%
Read 4k
40.66
0.399
-99%
27.33
-33%
0.448
-99%
Write 4k
82.3
0.502
-99%
76.4
-7%
0.316
-100%
Read 4k QD32
266
0.707
-100%
170.1
-36%
1.088
-100%
Write 4k QD32
169.9
0.704
-100%
144.9
-15%
0.154
-100%
204 ?(158 - 340, n=5)
20%
Toshiba KBG30ZMV256G
Sequential Read: 1003 MB/s
Sequential Write: 834 MB/s
512K Read: 569 MB/s
512K Write: 750 MB/s
4K Read: 40.66 MB/s
4K Write: 82.3 MB/s
4K QD32 Read: 266 MB/s
4K QD32 Write: 169.9 MB/s

Grafikkarte

Die Grafikleistung entstammt einer internen AMD Radeon RX Vega 8. Die Grafikeinheit positioniert sich als Midrange-Komponente und löst die in unserem letzten Test eingesetzte Radeon 530 ab. Im 3DMark 11 können wir eine Leistungssteigerung von über 50 % feststellen.

Wer in die Spielewelt eintauchen möchte, muss sich mit der Vega 8 nicht fürchten. Allerdings müssen aktuelle Spiele oft auf einem niedrigen Grafikniveau eingestellt werden.

Weitere Vergleiche finden sich in unserer Benchmarktabelle aktueller Notebook-Grafikkarten.

Grafikkarte

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3505 - 60250, n=76, der letzten 2 Jahre)
20172 Points +470%
HP 17-ca0013ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 2500U
3538 Points
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
  (1668 - 4317, n=44)
3447 Points -3%
HP 17-bs103ng
AMD Radeon 530, Intel Core i5-8250U
2320 Points -34%
Lenovo IdeaPad 330-15ARR 81D2005CUS
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 2500U
2294 Points -35%
Dell Inspiron 17-5770-0357
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1622 Points -54%
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE
AMD Radeon R2 (Stoney Ridge), AMD E2-9000
747 Points -79%
3DMark 11 Performance
3628 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Ältere Spiele wie Bioshock Infinite und Rise of the Tomb Raider können sogar teilweise mit mittleren Einstellungen genossen werden. Zu beachten ist: Unser Testgerät lässt keine Auflösung von 1.366 x 768 Pixel zu, weshalb nicht alle Benchmarks durchgeführt werden konnten.

BioShock Infinite
    1280x720 Very Low Preset     1366x768 Medium Preset     1366x768 High Preset     1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
HP 17-ca0013ng
Vega 8, R5 2500U, Toshiba KBG30ZMV256G
99.5 fps ∼100%
19.34 fps ∼100%
HP 17-bs103ng
Radeon 530, i5-8250U, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
73.8 fps ∼74%
43.7 fps ∼100%
33.7 fps ∼100%
Lenovo IdeaPad 330-15ARR 81D2005CUS
Vega 8, R5 2500U, SK Hynix Canvas SC311 256GB HFS256G32TNF
68.9 fps ∼69%
7.6 fps ∼39%
Rise of the Tomb Raider
    1024x768 Lowest Preset     1920x1080 High Preset AA:FX AF:4x
HP 17-ca0013ng
Vega 8, R5 2500U, Toshiba KBG30ZMV256G
37 fps ∼100%
13.5 fps ∼100%

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Lautstärkediagramm

Idle
32.8 / 32.8 / 32.8 dB(A)
DVD
36.6 / dB(A)
Last
34.2 / 36.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.6 dB(A)

Wie schon in unserem ausführlichen Test ist der Lüfter stets aktiv und relativ empfindlich. Schon beim Starten von Anwendungen vernehmen wir einen Anstieg der Drehzahl. Allerdings dreht der Lüfter nie zu lautstark auf. Der Maximalwert liegt unter Last bei 36 dB(A).

Lüftercharakteristik
Lüftercharakteristik
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.63332.535.729.92531.432.731.735.832.23133.131.531.837.5324031.130.530.631.529.85032.330.932.636.632.86328.228.628.527.629.18028.327.826.827.228.310027.326.327.525.127.412525.326.926.425.825.916024.725.424.524.324.520024.324.223.323.123.825022.924.623.622.723.33152525.825.621.724.240025.226.22220.722.750021.922.222.52021.86302223.920.919.820.880024.52422.618.622.2100025.528.525.318.224.7125023.926.522.217.921.8160024.926.221.417.820.9200022.128.320.317.520250021.424.519.817.619.3315020.121.618.817.918.9400018.319.218.21818.2500018.418.918.218.118.1630018.218.718.318.118.2800018.218.418.318.218.31000018.318.318.318.118.41250018.218.318.21818.21600018.318.318.218.118.3SPL34.236.43330.632.7N1.82.21.71.31.6median 22.1median 24.2median 21.4median 18.2median 20.9Delta3.23.52.71.22.732.730.630.731.932.732.631.630.93132.634.534.934.935.334.532.131.130.331.632.128.730.528.73728.729.629.329.229.829.627.828.327.625.627.827.425.927.426.127.426.82625.324.226.824.524.623.723.824.522.723.222.52322.722.222.422.821.322.221.422.122.421.121.420.82120.720.420.820.720.819.719.520.720.621.420.318.920.625.6262718.425.623.124.9241823.121.524.419.717.921.521.224.419.117.621.221.223.918.717.321.219.721.318.217.719.718.719.818.517.718.718.318.91817.818.318.318.418.318.118.318.418.318.218.318.418.218.318.418.418.218.318.318.418.518.318.418.418.218.618.418.618.318.518.618.632.834.232.630.432.81.821.71.41.8median 20.8median 21.4median 19.7median 18.5median 20.82.42.71.81.32.434.834.634.535.534.833.732.839.938.633.739.839.540.648.239.832.434.835.935.632.431.633.935.53431.630.632.629.432.230.627.629.627.128.227.625.927.426.42725.925.826.325.524.325.823.923.823.323.223.923.223.523.322.823.22323.322.322.32323.523.121.521.523.522.121.620.620.222.120.520.419.819.220.522.122.51918.922.12422.219.618.42423.822.520.517.923.82120.618.2182120.620.618.217.620.619.419.218.417.519.418.918.718.217.918.918.818.918.41818.818.418.418.318.218.418.518.418.518.518.518.618.618.518.618.618.718.718.718.818.718.91918.818.718.918.918.918.918.918.919.119.119.119.119.132.632.231.130.732.61.81.71.51.51.8median 20.6median 20.6median 19median 18.8median 20.62.22.11.622.2hearing rangehide median Fan NoiseHP 17-ca0013ngHP 17-bs103ngLenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE

Temperatur

Max. Last
 35.9 °C37 °C26.9 °C 
 36.4 °C35.9 °C27 °C 
 27.5 °C26 °C26 °C 
Maximal: 37 °C
Durchschnitt: 31 °C
26.5 °C33.8 °C29.6 °C
25.9 °C31 °C32 °C
25.4 °C26.5 °C27.7 °C
Maximal: 33.8 °C
Durchschnitt: 28.7 °C
Netzteil (max.)  50 °C | Raumtemperatur 24.1 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+1.3 °C).

In diesem Fall gilt: Mehr Leistung provoziert mehr Wärme. Unter Last wärmt sich das Gerät auf der Tastaturoberfläche auf bis zu 37 °C auf. 

Obwohl sich das Notebook äußerlich nur minimal erwärmt, muss es im Inneren kämpfen. Unter Last drosselt der 17-Zöller schon beim Start von Prime95. Teilweise sinkt die Frequenz auf lediglich 400 MHz. Nach einer Stunde lag der Frequenzdurchschnitt bei 1,3 – 1,4 GHz. Hier bleibt eine Frage im Raum: Wäre in einem 17-Zoll-Laptop nicht genügend Volumen für eine bessere Wärmeabtragung? 

Nach dem Beenden dieses Last-Szenarios ist mit 10 % weniger Leistung zu rechnen. Zwar sinkt das Lüftergeräusch rapide, aber der 3DMark 11 kann nicht das Ergebnis eines Kaltstarts erreichen.

Idle: Tastatureinheit
Idle: Tastatureinheit
Idle: Unterseite
Idle: Unterseite
Last: Tastatureinheit
Last: Tastatureinheit
Last: Unterseite
Last: Unterseite
Das 17 Zoll große Notebook hat ...
Das 17 Zoll große Notebook hat ...
... im Stresstest zu kämpfen
... im Stresstest zu kämpfen

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.935.732.9253235.8323132.337.532.3403131.531503236.6326328.927.628.98028.327.228.310025.925.125.912527.425.827.41603424.33420039.323.139.325045.322.745.33155521.75540065.920.765.950064.62064.663065.919.865.980065.418.665.410007218.272125074.417.974.4160068.517.868.5200068.317.568.3250069.817.669.8315072.217.972.2400064.61864.6500064.918.164.9630063.318.163.3800062.918.262.91000060.918.160.91250054.51854.51600049.118.149.1SPL80.830.680.8N45.11.345.1median 64.6median 18.2median 64.6Delta10.31.210.331.231.931.233.33133.335.135.335.130.631.630.630.23730.22829.82827.125.627.126.926.126.927.624.227.63623.83645.12345.161.721.361.763.621.163.662.420.462.459.219.559.264.718.964.769.518.469.564.71864.766.317.966.363.817.663.866.217.366.268.317.768.366.517.766.563.117.863.161.718.161.767.818.367.862.618.462.66218.56261.818.661.867.718.667.777.730.477.742.81.442.8median 63.1median 18.5median 63.17.21.37.242.841.242.839.739.939.734.231.834.23731.73737.12937.137.631.137.63928.73939303940.425.540.442.325.442.347.324.447.349.723.249.753.122.453.153.121.553.156.720.256.762.419.962.466.31966.364.818.564.860.417.960.463.717.263.762.81762.864.216.864.262.316.862.363.616.763.661.316.661.355.716.755.761.416.861.463.516.763.562.216.762.257.616.857.674.630.174.6351.435median 61.3median 17.9median 61.36.52.36.5hearing rangehide median Pink NoiseHP 17-ca0013ngHP 17-bs103ngDell Inspiron 17-5770-0357
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP 17-ca0013ng Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 81% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP 17-bs103ng Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (69.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 24% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Dell Inspiron 17-5770-0357 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (66.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Nicht nur die Wärme steigt bei unserer Konfiguration im Vergleich zum bereits getesteten Modell, sondern auch die Leistungsaufnahme. Schon im Idle ist unser HP-Laptop mit bis zu 13,7 W ziemlich durstig. Unter Last steigt die Leistungsaufnahme auf bis zu 57 W an. Dazu ist noch zu erwähnen, dass dies kein konstanter Wert ist. Da die CPU ihren Takt bei den hohen Kerntemperaturen nicht aufrechterhalten kann, muss der Prozessor seinen Basistakt verlassen. Dies hat zur Folge, dass die maximale Leistungsaufnahme stets zwischen 57 W und 29 W fluktuiert.

Energieaufnahme

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.24 / 0.42 Watt
Idledarkmidlight 7.6 / 12.9 / 13.7 Watt
Last midlight 44 / 57.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Hinsichtlich der potenteren Komponenten und der gestiegenen Energieaufnahme bei gleicher Dimensionierung des Akkus ist die einzige logische Konsequenz, dass die Laufzeit leiden muss. Im WLAN-Test muss der 17 Zoll große Testkandidat schon nach 3 h und 45 min ans Netz angeschlossen werden. Das bereits analysierte Modell schafft stolze zwei Stunden mehr.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
3h 45min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Dell Inspiron 17-5770-0357
368 min +64%
HP 17-bs103ng
346 min +54%
Acer Aspire E5-774G-78NA
322 min +43%
HP 17-ca0013ng
225 min
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE
224 min 0%

Legende

 
HP 17-ca0013ng AMD Ryzen 5 2500U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), Toshiba KBG30ZMV256G
 
HP 17-bs103ng Intel Core i5-8250U, AMD Radeon 530, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
 
Dell Inspiron 17-5770-0357 Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620, SK hynix SC311 M.2
 
Lenovo Ideapad 320-17AST-80XW0013GE AMD E2-9000, AMD Radeon R2 (Stoney Ridge), Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LM035
 
Acer Aspire E5-774G-78NA Intel Core i7-6500U, NVIDIA GeForce 940MX, Lite-On CV1-8B256

Pro

+ mattes IPS-Panel
+ geringe Lüfterlautstärke
+ flotte SSD
+ reaktionsnahe Systemleistung
+ geringe Erwärmung unter Last

Contra

- enttäuschende Akkulaufzeit
- Blaustich bei Werksauslieferung
- Lüfter stets aktiv
- nur ein Jahr Garantie

Fazit

Das HP 17-ca0013n, zur Verfügung gestellt von
Das HP 17-ca0013n, zur Verfügung gestellt von

Eine positive Entwicklung. HP präsentiert uns einen Multimediakünstler in einer Größe von 17 Zoll und macht dabei vieles richtig und besser als in unserem letzten Test der Reihe. Zwar fehlt uns noch der USB-Typ-C-Anschluss, aber sonst macht das leicht veränderte Gehäuse immer noch einen schicken Eindruck. Ein besonderes Lob gibt es für das Display. Genau solch ein Panel haben wir uns schon in der letzten Version gewünscht. Endlich entspricht es mit seiner Helligkeit und seiner Blickwinkelstabilität dem Anspruch, den die heutige Zeit stellt. Allerdings sollten auch hier Kalibrierungen vorgenommen werden. Dafür wird jedoch ein Spektrometer benötigt. Einfacher ist der Download unseres ICC-Profils. In Sachen Leistung vernehmen wir einen deutlichen Aufschwung: mehr Grafik- und Rechenleistung. Doch damit nicht genug: Ein flotter SSD-Speicher und eine große HDD sorgen für die richtige Speicherbalance. Doch die gestiegene Leistung muss ihren Tribut an einer anderen Stelle zollen: Emissionen und Akkulaufzeit. Der höhere Leistungsbedarf sorgt dafür, dass die CPU drosselt und die Akkuleistung etwas enttäuscht mit weniger als vier Stunden.

Das HP-Notebook in 17 Zoll ist ein Multimediatalent und richtet sich an alle, die ein großes Notebook suchen, dass meistens am Netz hängt.

Alternativprodukte sollten dennoch in Betracht gezogen werden: Hierzu zählt beispielsweise das Acer Aspire E5-774G. Mehr Details zur HP-Reihe finden sich in unserem ausführlichen Test des Vorjahresmodells.

HP 17-ca0013ng - 22.10.2018 v6 (old)
Nino Richizzi

Gehäuse
75 / 98 → 77%
Tastatur
73%
Pointing Device
83%
Konnektivität
44 / 81 → 54%
Gewicht
60 / 20-67 → 85%
Akkulaufzeit
74%
Display
86%
Leistung Spiele
67 / 85 → 79%
Leistung Anwendungen
86 / 92 → 93%
Temperatur
92%
Lautstärke
83 / 95 → 87%
Audio
50%
Kamera
42 / 85 → 50%
Durchschnitt
70%
79%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP 17 (Ryzen 5 2500U, FHD, IPS, Vega 8)
Autor: Nino Richizzi, 23.10.2018 (Update: 23.10.2018)