Notebookcheck Logo

Radeon RX 6550M Leistungsdebüt: Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 im Test

Ähnliche Spieleleistung wie beim Apple M3 Pro.

RDNA2 ist nicht unbedingt schlecht für eine Einsteiger-Radeon-GPU, jedoch ist sie in die Jahre gekommen und bei einem so hohen Preis von über 2.000 Euro schwer zu empfehlen. Die schnelle Ryzen 9 Pro Zen 4 CPU und der 4K-OLED-Touchscreen sind ansonsten die Highlights des ThinkPad Z16 Gen 2 Modells.
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2

Das ThinkPad Z16 G2 ist der Nachfolger des ein Jahr alten ThinkPad Z16 G1 mit neuen AMD Zen 4 CPU-Optionen, schnellerer Radeon RX-Grafik und einem neuen 2400p OLED-Touchscreen. Es ist außerdem eines der wenigen Notebooks mit der ungewöhnlichen Einstiegsgrafik Radeon RX 6550M. Das Gehäuse ist identisch mit dem des ThinkPad Z16 G1, weshalb wir empfehlen, einen Blick auf unseren Testbericht der ersten Generation zu werfen, um mehr über die physischen Eigenschaften und Anschlussmöglichkeiten der Serie zu erfahren.

Bei unserem Testgerät handelt es sich um die High-End-Konfiguration mit Ryzen 9 Pro 7940HS, Radeon RX 6550M, OLED-Touchscreen und 64 GB Arbeitsspeicher für ca. 2.700 Euro. Niedrigere SKUs beginnen mit dem Ryzen 5 Pro 7640HS, integrierter Grafik und einem 1200p IPS-Display für 2.000 Euro. Das ThinkPad Z16 kann als semiprofessionelles Multimedia- oder Content-Creator-Notebook betrachtet werden, da es mit Ryzen Pro-CPUs ausgestattet ist und nicht mit den typischen Nicht-Pro-Optionen. 

Alternativen zum ThinkPad Z16 G2 sind andere 16-Zoll-Laptops der Spitzenklasse wie das MSI Creator Z16P, das Apple MacBook Pro 16, das Asus Vivobook Pro 16X oder die Dell XPS-Serie.

Weitere Lenovo Bewertungen:

Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 (ThinkPad Z16 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 9 PRO 7940HS 8 x 4 - 5.2 GHz, 82 W PL2 / Short Burst, 64 W PL1 / Sustained, Phoenix-HS (Zen 4)
Grafikkarte
AMD Radeon RX 6550M - 4 GB VRAM, Speichertakt: 1065 MHz, 60 W TDP, GDDR6, 31.0.14058.13002, Switchable Graphics
RAM
64 GB 
, LPDDR5 6400 MH, 18-15--17-34, Quad Channel
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 3840 x 2400 Pixel 283 PPI, 10-point capacitive, Samsung ATNA60YV04-0, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02, 1024 GB 
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, USB-C Power Delivery (PD), 3 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.8 x 354.4 x 237.4
Akku
72 Wh
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p w/eShutter & IR
Sonstiges
Lautsprecher: 2 Watt Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Commercial Vantage, Pen Settings, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.841 kg, Netzteil: 502 g
Preis
2600 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potential Competitors in Comparison

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88.6 %
v7 (old)
12 / 2023
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
R9 PRO 7940HS, Radeon RX 6550M
1.8 kg15.8 mm16.00"3840x2400
87.3 %
v7 (old)
09 / 2022
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
R7 PRO 6850H, Radeon RX 6500M
1.9 kg15.8 mm16.00"1920x1200
85.7 %
v7 (old)
11 / 2023
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
R5 7530U, Vega 7
1.8 kg17.5 mm16.00"1920x1200
83.7 %
v7 (old)
06 / 2022
MSI Creator Z16P B12UHST
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
2.4 kg20.4 mm16.00"2560x1600
93.7 %
v7 (old)
11 / 2023
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro
Apple M3 Pro 12-Core, M3 Pro 18-Core GPU
2.1 kg16.9 mm16.20"3456x2234
86.2 %
v7 (old)
07 / 2023
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.1 kg22.8 mm16.00"3200x2000

Gehäuse

Größenvergleich

360 mm 256 mm 20.4 mm 2.4 kg355 mm 251 mm 22.8 mm 2.1 kg356 mm 254 mm 17.5 mm 1.8 kg355.7 mm 248.1 mm 16.9 mm 2.1 kg354.4 mm 237.4 mm 15.8 mm 1.8 kg354.4 mm 237.4 mm 15.8 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

SD Card Reader

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
AMD Ryzen 9 PRO 7940HS (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
144.2 MB/s
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
Intel Core i9-13980HX
120 MB/s -17%
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
AMD Ryzen 7 PRO 6850H
99.55 MB/s -31%
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U (Angelbird AV Pro V60)
81.6 MB/s -43%
MSI Creator Z16P B12UHST
Intel Core i9-12900H (AV PRO microSD 128 GB V60)
76 MB/s -47%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
AMD Ryzen 7 PRO 6850H
256.53 MB/s +8%
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
AMD Ryzen 9 PRO 7940HS (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
237.2 MB/s
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
Intel Core i9-13980HX
126 MB/s -47%
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U (Angelbird AV Pro V60)
89.7 MB/s -62%

Kommunikation

Lenovo hat den Qualcomm WCN685x aus dem letztjährigen Modell gegen einen MediaTek MT7922 ausgetauscht, der in diesem Jahr zum Einsatz kommt. Die Übertragungsraten bleiben konstant und ausgezeichnet, wenn es mit unseren Wi-Fi 6- oder Wi-Fi 6E-Netzwerken verbunden ist.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
Qualcomm WCN685x
1490 (666min - 1581max) MBit/s +12%
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
Intel Wi-Fi 6E AX211
1444 (1147min - 1531max) MBit/s +9%
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1326 (1246min - 1393max) MBit/s
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
MediaTek MT7921
980 (931min, 932.45P1 - 1022max) MBit/s -26%
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
Qualcomm WCN685x
1740 (1591min - 1771max) MBit/s +21%
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
Intel Wi-Fi 6E AX211
1714 (1675min - 1737max) MBit/s +19%
MSI Creator Z16P B12UHST
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1700 (1582min - 1730max) MBit/s +18%
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1439 (1253min - 1548max) MBit/s
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
MediaTek MT7921
954 (916min, 923.83P1 - 969max) MBit/s -34%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
Qualcomm WCN685x
1822 (1515min - 1951max) MBit/s +75%
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
Intel Wi-Fi 6E AX211
1492 (1095min - 1659max) MBit/s +43%
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1041 (952min - 1137max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
Qualcomm WCN685x
1771 (1738min - 1792max) MBit/s +28%
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
Intel Wi-Fi 6E AX211
1732 (1669min - 1745max) MBit/s +25%
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1387 (1348min - 1433max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400Tooltip
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1041 (952-1137)
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1387 (1348-1433)

Webcam

Die Windows-Kamera-App ist auf eine maximale Auflösung von 0,5 MP beschränkt.
Die Windows-Kamera-App ist auf eine maximale Auflösung von 0,5 MP beschränkt.

Obwohl Lenovo mit einer 2-MP-Webcam wirbt, können wir in der eingebauten Kamera-App nur bis zu 0,5 MP auswählen, wie der Screenshot auf der rechten Seite zeigt. Wir haben Lenovo über den Fehler informiert und werden diesen Abschnitt aktualisieren, sobald wir eine Antwort erhalten.

ColorChecker
10.6 ∆E
8.5 ∆E
10.9 ∆E
14.6 ∆E
12.6 ∆E
10.3 ∆E
8.7 ∆E
11.9 ∆E
15.4 ∆E
13.5 ∆E
11.4 ∆E
10.4 ∆E
9 ∆E
13.3 ∆E
20.6 ∆E
14.2 ∆E
16.2 ∆E
13.5 ∆E
3 ∆E
6.5 ∆E
15.9 ∆E
15.1 ∆E
11.8 ∆E
6.3 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2: 11.84 ∆E min: 3.03 - max: 20.57 ∆E

Wartung

Wenn man die untere Abdeckung entfernt, sind keine großen internen Unterschiede zwischen der Gen 1- und der Gen 2-Version zu erkennen. Unsere Gen 2-Konfiguration enthält jedoch keine WAN-Unterstützung, wodurch der M.2-WAN-Steckplatz und die Antenne fehlen. Leider bedeutet dies, dass Benutzer keine SKU ohne WAN-Unterstützung erwerben können, um später beabsichtigt ein WAN-Modul hinzuzufügen.

ThinkPad Z16 Gen 2
ThinkPad Z16 Gen 2
ThinkPad Z16 Gen 1 zum Vergleich
ThinkPad Z16 Gen 1 zum Vergleich

Display

OLED-Subpixel-Aufnahme ohne Probleme mit der Körnigkeit
OLED-Subpixel-Aufnahme ohne Probleme mit der Körnigkeit

Lenovo bietet die folgenden vier Display-Optionen an, die alle nur eine Bildwiederholrate von 60 Hz aufweisen und keine FreeSync-Unterstützung anbieten:

  • 1920 x 1200, IPS, matt, ohne Touch, 100% sRGB, 400 nits
  • 1920 x 1200, IPS, glänzend, Touch, 100% sRGB, 400 nits
  • 3840 x 2400, OLED, glänzend, Touch, 100% DCI-P3, 400 nits, HDR400

Dasselbe Samsung ATNA60YV04-0 OLED-Panel, wie es in unserem Testgerät zu finden ist, kommt auch im aktuellen ThinkPad P1 G6 zum Einsatz, wodurch das Seherlebnis bei diesen beiden Modellen ähnlich ist. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Hersteller die gleichen Panel-Optionen für mehrere Modelle verwendet. 

Im Vergleich zum 1200p-Panel auf unserem Gen-1-Gerät bietet das OLED-Panel tiefere Schwarzwerte, HDR-Unterstützung, schnellere Schwarz-Weiß-Reaktionszeiten, lebendigere Farben und eine höhere native Auflösung. Unabhängig von der Option sind wir erfreut, dass die volle sRGB-Abdeckung zum Standard gehört und keine Low-End-SKUs vermieden werden. Wir hoffen, dass zukünftige Revisionen hochauflösende Panels wie bei der Asus VivoBook-Serie enthalten werden.

Touchscreen mit randlosem Glas
Touchscreen mit randlosem Glas
Schmale Seitenränder
Schmale Seitenränder
392.2
cd/m²
386
cd/m²
391.7
cd/m²
394.5
cd/m²
390.1
cd/m²
395.9
cd/m²
395.8
cd/m²
390.3
cd/m²
396.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung ATNA60YV04-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 396.9 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 392.6 cd/m² Minimum: 4.76 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 390.1 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.41 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 2 | 0.5-98 Ø5.1
96.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
Samsung ATNA60YV04-0, OLED, 3840x2400, 16"
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
NE160WUM-N62 , IPS LED, 1920x1200, 16"
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
LEN160WUXGA, IPS, 1920x1200, 16"
MSI Creator Z16P B12UHST
AUOD298, IPS True Pixel (~100% DCI-P3), 2560x1600, 16"
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
Samsung SDC4178 ATNA60BX01-1, OLED, 3200x2000, 16"
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Max
Mini-LED, 3456x2234, 16"
Display
-18%
-52%
-4%
-1%
-1%
Display P3 Coverage
99.7
70
-30%
40.4
-59%
97.6
-2%
98.4
-1%
99.2
-1%
sRGB Coverage
100
99.7
0%
59.8
-40%
99.9
0%
99.7
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
96.7
72.1
-25%
42
-57%
86.8
-10%
95.8
-1%
Response Times
-1637%
-1414%
-417%
47%
6330%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
1.86 ?(0.96, 0.9)
40 ?(17, 23)
-2051%
32.8 ?(15.8, 17)
-1663%
12.9 ?(6.4, 6.5)
-594%
1.6 ?(0.8, 0.8)
14%
66.9 ?(29.4, 37.5)
-3497%
Response Time Black / White *
1.89 ?(0.89, 1)
25 ?(12, 13)
-1223%
23.9 ?(14.2, 9.7)
-1165%
6.4 ?(2.6, 3.8)
-239%
1.4 ?(0.6, 0.8)
26%
43.6 ?(13.6, 30)
-2207%
PWM Frequency
60 ?(100)
120 ?(100)
100%
14877
24695%
Bildschirm
-3%
-185%
-23%
-5%
25%
Helligkeit Bildmitte
390.1
487
25%
310
-21%
428
10%
347
-11%
630
61%
Brightness
393
446
13%
290
-26%
394
0%
346
-12%
604
54%
Brightness Distribution
97
83
-14%
86
-11%
86
-11%
97
0%
94
-3%
Schwarzwert *
0.31
0.22
0.42
0.06
Delta E Colorchecker *
1.41
1.8
-28%
6.2
-340%
1.67
-18%
1.89
-34%
1.2
15%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.43
3.3
4%
24.7
-620%
5.71
-66%
3.26
5%
2.8
18%
Delta E Graustufen *
2
2.3
-15%
3.8
-90%
3.1
-55%
1.55
22%
1.9
5%
Gamma
2.22 99%
2.16 102%
2.22 99%
2.195 100%
2.39 92%
2.29 96%
CCT
6324 103%
6867 95%
6011 108%
6498 100%
6458 101%
6812 95%
Kontrast
1571
1409
1019
5783
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.8
5.3
0.71
1.97
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-553% / -304%
-550% / -372%
-148% / -90%
14% / 9%
2118% / 1914%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das OLED-Display ist bereits im Auslieferungszustand gut kalibriert, mit durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werten von nur 2,0 bzw. 1,41. Eine Kalibrierung durch den Endnutzer ist daher für die große Mehrheit nicht erforderlich.

Graustufen
Graustufen
Sättigungsverläufe
Sättigungsverläufe
ColorChecker
ColorChecker

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.89 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ ms steigend
↘ 0.89 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.86 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.96 ms steigend
↘ 0.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8519 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

0 Prozent Helligkeit
0 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
100 Prozent Helligkeit
100 Prozent Helligkeit

Die Betrachtungswinkel sind größer als bei IPS, und die tieferen Schwarzwerte tragen dazu bei, dass die Farben bei hellem Umgebungslicht erhalten bleiben. Dennoch sind Blendeffekte durch das glänzende Overlay unvermeidbar, und die maximale Helligkeit ist nicht höher als bei der IPS-Basiskonfiguration mit 1200p. Im Vergleich dazu ist der Bildschirm des MacBook Pro 16 um 50 % heller, was die Sichtbarkeit im Freien verbessert.

Im Freien bei Sonnenlicht
Im Freien bei Sonnenlicht
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien bei Sonnenlicht
Im Freien bei Sonnenlicht
Große OLED-Betrachtungswinkel. Ein Regenbogeneffekt ist aus extremen Winkeln sichtbar
Große OLED-Betrachtungswinkel. Ein Regenbogeneffekt ist aus extremen Winkeln sichtbar

Performance

 
 

Testbedingungen

Wir haben Windows auf den Performance-Modus eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Die vorinstallierte Lenovo Commercial Vantage Software enthält keine zusätzlichen Energieprofileinstellungen neben der üblichen Windows-Auswahl. Sie ist jedoch unerlässlich für BIOS-Updates und die Anpassung des Akkuladeverhaltens.

Prozessor

Die Leistung des Ryzen 9 Pro 7940HS ist identisch mit der des Ryzen 9 7940HS, der im Asus TUF Gaming A16 zu finden ist. Nutzer müssen also keine Abstriche bei der Leistung machen, um die Vorteile der Pro-Funktionen zu nutzen. Die Gesamtleistung ist sowohl bei Single- als auch bei Multi-Thread-Workloads vergleichbar mit dem letztjährigen Core i9-12900H der 12. Generation.

Die Leistungsunterschiede zwischen unserem Zen 4 Ryzen 9 Pro 7940HS und dem Zen 3+ Ryzen 7 Pro 6850H im letztjährigen ThinkPad Z16 Gen 1 können bei Multi-Thread-Workloads aufgrund der größeren Anzahl von Kernen mit 35 bis 45 Prozent recht signifikant sein. Daher ist die Leistungssteigerung mit Zen 4 einer der Hauptgründe für die Wahl der Gen 2-Version des ThinkPad Z16 anstelle der Gen 1-Version.

In den günstigeren Konfigurationen wird stattdessen der Ryzen 7 Pro 7840HS oder Ryzen 5 Pro 7640HS angeboten. Die Ryzen 7-Option ist nach unseren Erfahrungen mit dem Lenovo Legion Slim 5 16 fast identisch mit der Ryzen 9-Option. Daher ist es empfehlenswert, eine Ryzen 7-Konfiguration zu wählen, um Kosten zu sparen. Tatsächlich verfügt der Ryzen 7 Pro 7840HS über die exakt gleiche Anzahl an Kernen und Funktionen wie der Ryzen 9 Pro 7940HS, mit nur sehr geringen Unterschieden von 100 bis 200 MHz bei den Zieltaktraten.

Ein Downgrade auf die Ryzen 5 Pro 7640HS-Konfiguration dürfte die Prozessorleistung um etwa 30 bis 35 Prozent beeinträchtigen, wie wir in unserer Zeit mit dem HP ZBook Firefly 14 G10 feststellen konnten. Daher sind die Leistungsunterschiede zwischen den Ryzen-5-, Ryzen-7- und Ryzen-9-Optionen stark zwischen den Ryzen-5- und Ryzen-7-SKUs verzerrt.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0240480720960120014401680192021602400264028803120336036003840408043204560Tooltip
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 AMD Ryzen 9 PRO 7940HS: Ø2620 (2534.21-2717.95)
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00 AMD Ryzen 7 PRO 6850H: Ø2035 (1986.69-2081.49)
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP AMD Ryzen 5 7530U: Ø1519 (1483.51-1598.53)
MSI Creator Z16P B12UHST Intel Core i9-12900H: Ø2720 (2672.55-2894.15)
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro Apple M3 Pro 12-Core: Ø2163 (2149.84-2169.2)
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W Intel Core i9-13980HX: Ø3763 (3529.2-4703.12)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
84.6 pt
MSI Raider GE68HX 13VF
Intel Core i9-13950HX
83.6 pt
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
Intel Core i9-13980HX
75.6 pt
Alienware m16 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7845HX
75.5 pt
MSI Raider GE68 HX 13VG, i7-13700HX
Intel Core i7-13700HX
67.4 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Core i7-13800H
63.2 pt
MSI Creator Z16P B12UHST
Intel Core i9-12900H
62.9 pt
Lenovo Legion Slim 5 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS
61.9 pt
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
AMD Ryzen 9 PRO 7940HS
60.1 pt
MSI Stealth 16 Mercedes-AMG Motorsport A13VG
Intel Core i9-13900H
59.4 pt
HP Victus 16-r0076TX -1!
Intel Core i5-13500HX
59.3 pt
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro -8!
Apple M3 Pro 12-Core
58.1 pt
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS
57.2 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 PRO 7940HS
 
56.1 pt
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
AMD Ryzen 7 PRO 6850H
47.4 pt
HP ZBook Firefly 14 G10 A
AMD Ryzen 5 PRO 7640HS
47.2 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P
43.9 pt
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U
40.1 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2718 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
134.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
280 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6601 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
695 Points
Cinebench R23 Multi Core
16938 Points
Cinebench R23 Single Core
1794 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
AMD Ryzen 9 PRO 7940HS, Radeon RX 6550M
93.4 pt
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
92.4 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 PRO 7940HS
 
85.1 pt
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
AMD Ryzen 7 PRO 6850H, Radeon RX 6500M
67 pt
MSI Creator Z16P B12UHST
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
61.4 pt
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U, Vega 7
47.3 pt

System Performance

Die PCMark-Ergebnisse sind aufgrund der schnelleren CPU und GPU durchweg besser als die des Gen 1-Modells
Die PCMark-Ergebnisse sind aufgrund der schnelleren CPU und GPU durchweg besser als die des Gen 1-Modells
PCMark 10 / Score
MSI Creator Z16P B12UHST
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
8083 Points +4%
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
Radeon RX 6550M, R9 PRO 7940HS, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
7777 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 PRO 7940HS, AMD Radeon RX 6550M
  (n=1)
7777 Points 0%
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13980HX, Solidigm P41 Plus SSDPFKNU010TZ
6883 Points -11%
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
Radeon RX 6500M, R7 PRO 6850H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6530 Points -16%
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
Vega 7, R5 7530U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
6063 Points -22%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
7777 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
68474 MB/s +3%
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
AMD Ryzen 9 PRO 7940HS, Radeon RX 6550M
66740 MB/s
MSI Creator Z16P B12UHST
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
63091 MB/s -5%
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
AMD Ryzen 7 PRO 6850H, Radeon RX 6500M
48504 MB/s -27%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 PRO 7940HS
  (34339 - 66740, n=3)
45339 MB/s -32%
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U, Vega 7
33054 MB/s -50%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon zeigt kleinere DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs unserer Homepage. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 FPS ist ansonsten perfekt, und es gibt keine Bildaussetzer, wie wir sie beim kürzlich erschienenen Intel-Nvidia-betriebenen ThinkPad P1 G6 erlebt haben.

LatencyMon
LatencyMon
Treiberliste
Treiberliste
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13980HX, Solidigm P41 Plus SSDPFKNU010TZ
2472 μs * -97%
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
Radeon RX 6550M, R9 PRO 7940HS, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
1253.5 μs *
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
Vega 7, R5 7530U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
1098.8 μs * +12%
MSI Creator Z16P B12UHST
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
809 μs * +35%
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
Radeon RX 6500M, R7 PRO 6850H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
643.2 μs * +49%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Unser Testgerät ist mit der Kioxia XG8 ausgestattet, während unser älteres ThinkPad Z16 Gen 1 mit der Samsung PM9A1 ausgeliefert wurde. Dennoch handelt es sich bei beiden SSDs um High-End-PCIe-4.0-x4-NVMe-Laufwerke mit ähnlichen maximalen Leseraten von jeweils ~7000 MB/s.

Leider zeigte auch das Kioxia-Laufwerk nach ein paar Minuten Belastung Probleme mit der Leistungsdrosselung, ähnlich wie das Samsung-Laufwerk in unserem ThinkPad Z16 Gen 1, wie die Vergleichsgrafik unten zeigt. Die Leseraten fielen im Laufe der Zeit von ~7000 MB/s auf ~5800 MB/s, was wahrscheinlich auf eine unzureichende Wärmeableitung zurückzuführen ist. Der Einbau eines großen Wärmeleitpads zwischen der SSD und der unteren Metallabdeckung könnte die Leistung verbessern.

Der Arbeitsspeicher ist verlötet, und es gibt keine Unterstützung für eine zweite SSD, anders als beim MSI Creator Z16P, das über zwei RAM- und zwei M.2-SSD-Slots.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7008 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5452 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 455.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 445.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3602 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3793 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 58.34 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 148.1 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
MSI Creator Z16P B12UHST
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
96.3 pt
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
63.9 pt
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
62.5 pt
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
SK hynix HFS512GEJ9X125N
54.1 pt
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
Solidigm P41 Plus SSDPFKNU010TZ
50.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk-Throttling: DiskSpd Read Loop, 8 Runden

035070010501400175021002450280031503500385042004550490052505600595063006650Tooltip
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02; diskspd 2.0.17 f: Ø6239 (5733.4-6968.42)
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00 Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø6370 (3287.21-6723.03)

GPU Performance

Das Verhältnis zwischen der Radeon RX 6550M und der RX 6500M ist ähnlich wie das zwischen der GeForce RTX 3050 Ti und der RTX 3050; ihre Unterschiede sind gering und liegen im Durchschnitt innerhalb von 10 Prozentpunkten. Die beiden Radeon-GPUs haben die gleiche 64-Bit-Speicherbusbreite, RDNA2-Architektur, 1024 Stream-Prozessoren, 4 GB GDDR6-VRAM und mehr. Die Radeon RX 6550M erreicht geringfügig höhere Zieltaktraten (2560 MHz vs. 2191 MHz) und maximalen TGP (60 W vs. 55 W) als die 6500M, aber das war es auch schon.

Die geringfügige Erhöhung der Taktraten führt nur zu marginalen Steigerungen bei den Benchmark-Ergebnissen, wie die unten stehende Vergleichstabelle zeigt.

Der Betrieb im Balanced-Modus anstelle des Performance-Modus wirkt sich nur geringfügig auf die Leistung aus, wie unsere Fire-Strike-Ergebnisse in der Tabelle unten zeigen. Der Betrieb im Battery Power würde die Grafikleistung deutlich stärker reduzieren als die Prozessorleistung. 

EnergieprofileCPU-LeistungGrafikleistungGesamtwert
Performance-Modus26753146964923
Balanced-Modus26333 (-2%)13975 (-5%)4776 (-3%)
Battery Power25622 (-4%)9649 (-34%)3114 (-37%)

Beachten Sie, dass die RDNA2-basierte Radeon RX 6550M direkt nach der Einführung der High-End RDNA3-basierten Radeon RX 7900M kommt. Das bedeutet, dass bald weitere RDNA3-GPUs für die Mittelklasse erhältlich sein werden. RDNA3 stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber RDNA2 in Bezug auf Leistung, Stromverbrauch, Unterstützung für AI-Upscaling und insbesondere Raytracing-Fähigkeiten dar.

3DMark 11
3DMark 11
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Port Royal
Port Royal
3DMark Performance Rating - Percent
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7945HX
100 pt
Alienware m16 R1 AMD
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7845HX
94.2 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13800H
73 pt
MSI Raider GE68 HX 13VG, i7-13700HX
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
62 pt
MSI Raider GE68HX 13VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
54.6 pt
HP Victus 16-r0076TX -1!
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-13500HX
47.9 pt
MSI Creator Z16P B12UHST -1!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
46.2 pt
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00 -1!
AMD Radeon RX 6500M, AMD Ryzen 7 PRO 6850H
25.8 pt
Asus VivoBook Pro 16 -1!
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
25.6 pt
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
AMD Radeon RX 6550M, AMD Ryzen 9 PRO 7940HS
25.1 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6550M
 
25.1 pt
HP Victus 15 fa0020nr
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
24.8 pt
Asus VivoBook Pro 16X OLED N7600PC-L2026X -1!
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-11370H
23 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
10.5 pt
3DMark 11 Performance
19932 Punkte
3DMark Fire Strike Score
12994 Punkte
3DMark Time Spy Score
4955 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom METAL
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro
Apple M3 Pro 18-Core GPU, Apple M3 Pro 12-Core
69 Seconds *
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
AMD Radeon RX 6500M, AMD Ryzen 7 PRO 6850H
110 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Asus VivoBook Pro 16
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
53 Seconds *
HP Victus 16-r0076TX
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-13500HX
28 Seconds *
MSI Raider GE68HX 13VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
21 Seconds *
MSI Raider GE68 HX 13VG, i7-13700HX
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
21 Seconds *
Alienware m16 R1 AMD
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7845HX
16 Seconds *
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13800H
16 Seconds *
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7945HX
13 Seconds *
v3.3 Classroom CUDA
Asus VivoBook Pro 16
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
93 Seconds *
HP Victus 16-r0076TX
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-13500HX
50 Seconds *
MSI Raider GE68HX 13VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
44 Seconds *
MSI Raider GE68 HX 13VG, i7-13700HX
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
35 Seconds *
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13800H
27 Seconds *
Alienware m16 R1 AMD
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7845HX
23 Seconds *
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7945HX
20 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
607 Seconds * -99%
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
AMD Radeon RX 6500M, AMD Ryzen 7 PRO 6850H
525 Seconds * -72%
Asus VivoBook Pro 16
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
379 Seconds * -24%
HP Victus 16-r0076TX
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-13500HX
339 Seconds * -11%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13800H
337 Seconds * -10%
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro
Apple M3 Pro 18-Core GPU, Apple M3 Pro 12-Core
314 Seconds * -3%
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
AMD Radeon RX 6550M, AMD Ryzen 9 PRO 7940HS
305 Seconds *
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6550M
  (n=1)
305 Seconds * -0%
MSI Raider GE68 HX 13VG, i7-13700HX
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
240 Seconds * +21%
MSI Raider GE68HX 13VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
189 Seconds * +38%
Alienware m16 R1 AMD
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7845HX
185 Seconds * +39%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7945HX
147 Seconds * +52%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Die Leistung beim Spielen kann von nahezu identisch zur Radeon RX 6500M bis hin zu bis zu 30 Prozent schneller reichen, je nach Titel und Einstellungen. Final Fantasy XV beispielsweise ist zwischen unseren Radeon RX 6550M- und 6500M-Modellen nahezu identisch, während andere Titel wie Far Cry 5 oder F1 22 bis zu 15 bis 30 Prozent schneller laufen können. Währenddessen kann Tiny Tina's Wonderlands nur bei höheren Grafikeinstellungen bis zu 30 Prozent schneller laufen. Die Ergebnisse hängen also stark von der jeweiligen Anwendung ab, aber die Leistungsvorteile sind im Allgemeinen höher als die 3DMark-Ergebnisse vermuten lassen, was für Gamer eine gute Nachricht ist.

Interessanterweise liegt die Gesamtleistung beim Testen neuerer Spiele wie Cyberpunk 2077 und Baldur's Gate 3 Kopf an Kopf mit dem MacBook Pro 16 M3 Pro. Wenn man bedenkt, dass unsere Radeon eine größere diskrete GPU ist, spricht dies Bände über die Effizienz der integrierten Apple SoC-Lösung.

Performance Rating - Percent
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
95.9 pt
Alienware m16 R1 AMD -1!
AMD Ryzen 9 7845HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
92.9 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS -1!
Intel Core i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
81.5 pt
MSI Raider GE68 HX 13VG, i7-13700HX
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
76.4 pt
MSI Raider GE68HX 13VF -1!
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
74.6 pt
MSI Creator Z16P B12UHST
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
60.6 pt
HP Victus 16-r0076TX -1!
Intel Core i5-13500HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
60 pt
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 -1!
AMD Ryzen 9 PRO 7940HS, AMD Radeon RX 6550M
32.1 pt
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro -4!
Apple M3 Pro 12-Core, Apple M3 Pro 18-Core GPU
31.4 pt
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
AMD Ryzen 7 PRO 6850H, AMD Radeon RX 6500M
30.5 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
15.8 pt
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty
1280x720 Low Preset (FSR off)
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
AMD Ryzen 9 PRO 7940HS, AMD Radeon RX 6550M
99.1 (61.6min) fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6550M
  (n=1)
99.1 fps 0%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
29.2 (6.93min) fps -71%
1920x1080 Low Preset (FSR off)
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
AMD Ryzen 9 PRO 7940HS, AMD Radeon RX 6550M
62.8 (41.5min) fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6550M
  (n=1)
62.8 fps 0%
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro
Apple M3 Pro 12-Core, Apple M3 Pro 18-Core GPU
53 fps -16%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
17.7 (12min) fps -72%
1920x1080 Medium Preset (FSR off)
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
AMD Ryzen 9 PRO 7940HS, AMD Radeon RX 6550M
45.9 (34.5min) fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6550M
  (n=1)
45.9 fps 0%
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro
Apple M3 Pro 12-Core, Apple M3 Pro 18-Core GPU
42.6 fps -7%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
14.2 (3.7min) fps -69%
1920x1080 High Preset (FSR off)
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Core i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
103.8 (41.8min) fps +199%
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro
Apple M3 Pro 12-Core, Apple M3 Pro 18-Core GPU
35 fps +1%
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
AMD Ryzen 9 PRO 7940HS, AMD Radeon RX 6550M
34.7 (15.3min) fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6550M
  (n=1)
34.7 fps 0%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
11.9 (2.78min) fps -66%
1920x1080 Ultra Preset (FSR off)
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Core i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
90.9 (28min) fps +218%
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro
Apple M3 Pro 12-Core, Apple M3 Pro 18-Core GPU
30.8 fps +8%
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
AMD Ryzen 9 PRO 7940HS, AMD Radeon RX 6550M
28.6 (13.3min) fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6550M
  (n=1)
28.6 fps 0%
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
11.3 (8.8min) fps -60%
2560x1440 Ultra Preset (FSR off)
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Core i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
59.9 (14.1min) fps +246%
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
AMD Ryzen 9 PRO 7940HS, AMD Radeon RX 6550M
17.3 (7.15min) fps
Durchschnittliche AMD Radeon RX 6550M
  (n=1)
17.3 fps 0%

Witcher 3 FPS-Diagramm

051015202530354045Tooltip
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 R9 PRO 7940HS, Radeon RX 6550M: Ø45.8 (43-49)
min.mittelhochmax.QHD
The Witcher 3 (2015) 277.2 171.5 83.2 49.4
Dota 2 Reborn (2015) 137.1 127.3 112.3 103
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 129.3 67.4 47.8 31.2
X-Plane 11.11 (2018) 53.7 41.2 33
Far Cry 5 (2018) 115 91 84 79
Strange Brigade (2018) 319 122.5 101.1 88.4
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 124.1 95.5 59.7 30.3 27.2
F1 22 (2022) 132.5 120.8 87.5 19.3 11.3
Baldur's Gate 3 (2023) 61.6 52.9 44.7 43 29
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 62.8 45.9 34.7 28.6 17.3

Emissionen

Geräuschemissionen

Das Geräuschverhalten der Lüfter hängt stark vom gewählten Energieprofil ab. Zum Beispiel sind die Lüfter nur im Energiesparprofil wirklich leise, da sie ansonsten immer mit fast 30 dB(A) aktiv sind, egal wie hoch die Bildschirmlast ist. In ähnlicher Weise liegt das Lüftergeräusch beim Spielen im Balanced-Modus bei 41 bis 45 dB(A) im Vergleich zu 52 dB(A) im Performance-Modus, was trotz der oben erwähnten geringen Leistungsunterschiede zwischen den beiden Profilen ein erheblicher Unterschied ist. Insbesondere der Performance-Modus ist merklich lauter als viele andere 16-Zoll-Notebooks wie das MSI Creator Z16P oder das MacBook Pro 16.

Das Pulsieren des Lüfters wird ansonsten auf ein Minimum reduziert. Beim 3DMark 06 lag das Lüftergeräusch beispielsweise während der gesamten ersten Benchmark-Szene bei konstanten 29,5 dB(A), ohne plötzliche Aussetzer.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 + FurMark Stresstest)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 + FurMark Stresstest)

Lautstärkediagramm

Idle
22.9 / 29.4 / 29.4 dB(A)
Last
29.5 / 52 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.732.229.532.132.82522.129.126.728.5233120.121.919.821224021.421.620.121.122.95022.321.321.320.520.76322.419.220.72018.28021.818.117.517.921.110033.815.41514.233.612527.815.91615.227.716023.514.913.6122320025.314.51310.925.725027.714.712.910.327.431530.915.313.510.430.240031.515.114.59.33250033.617.214.19.734.963033.416.515.49.332.980036.717.617.78.935.9100036.817.717.89.136.8125039.718.718.49.439.3160040.219.619.59.740.3200041.82020.29.842250042.119.619.510.44231504117.517.710.741.2400041.616.916.51141.8500041.515.315.111.341.3630040.513.11311.640.4800039.612.212.411.639.51000037.312.112.311.737.11250036.41212.211.636.31600030.711.511.61130.6SPL5229.529.322.652N7.91.110.47.9median 36.7median 15.4median 15median 10.7median 36.3Delta5.21.62.615.3hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad Z16 Gen 2
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
Radeon RX 6550M, R9 PRO 7940HS, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
Radeon RX 6500M, R7 PRO 6850H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
Vega 7, R5 7530U, SK hynix HFS512GEJ9X125N
MSI Creator Z16P B12UHST
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro
M3 Pro 18-Core GPU, Apple M3 Pro 12-Core, Apple SSD AP0512Z
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13980HX, Solidigm P41 Plus SSDPFKNU010TZ
Geräuschentwicklung
9%
11%
-8%
12%
-18%
aus / Umgebung *
22.6
23.7
-5%
24.3
-8%
26
-15%
24.4
-8%
25.2
-12%
Idle min *
22.9
23.7
-3%
24.3
-6%
27
-18%
24.4
-7%
26.6
-16%
Idle avg *
29.4
23.7
19%
24.3
17%
29
1%
24.4
17%
26.6
10%
Idle max *
29.4
23.7
19%
24.3
17%
31
-5%
24.4
17%
29.2
1%
Last avg *
29.5
25.9
12%
29.7
-1%
43
-46%
26.9
9%
53.4
-81%
Witcher 3 ultra *
52
46.9
10%
32.1
38%
43
17%
25.1
52%
Last max *
52
46.9
10%
41.4
20%
46
12%
50.4
3%
56.9
-9%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen steigen und fallen ziemlich schnell und in größeren Abständen, da der Großteil des Gehäuses aus Metall besteht. Bei anspruchsvoller Last wie Spielen können die Hotspots in der Mitte der Tastatur und an der Unterseite bis zu 47 °C bzw. 43 °C warm werden. Je nach Umgebungstemperatur kann es sogar über 50 °C warm werden, ähnlich wie wir es beim ThinkPad Z16 Gen 1 beobachtet haben. Die Ergebnisse sind dennoch viel kühler als die des MSI Creator Z16P, das für seine Verhältnisse viel zu heiß wurde.

Abluft entlang der Hinter- und Unterseite des Bildschirms
Abluft entlang der Hinter- und Unterseite des Bildschirms
Das Netzteil kann bei anspruchsvollen Lasten über 47 °C erreichen
Das Netzteil kann bei anspruchsvollen Lasten über 47 °C erreichen
Max. Last
 40.6 °C43 °C41.8 °C 
 35.8 °C42.4 °C38 °C 
 29.2 °C24.6 °C26.6 °C 
Maximal: 43 °C
Durchschnitt: 35.8 °C
40.8 °C41.6 °C35.8 °C
31.4 °C39.2 °C31.2 °C
28 °C30.6 °C28.4 °C
Maximal: 41.6 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
Netzteil (max.)  45.6 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 20.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 38.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-1.2 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Witcher 3 Stresstest (oben)
Witcher 3 Stresstest (oben)
Witcher 3 Stresstest (unten)
Witcher 3 Stresstest (unten)
Prime95+FurMark Stresstest (oben)
Prime95+FurMark Stresstest (oben)
Prime95+FurMark Stresstest (unten)
Prime95+FurMark Stresstest (unten)
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
AMD Ryzen 9 PRO 7940HS, AMD Radeon RX 6550M
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
AMD Ryzen 7 PRO 6850H, AMD Radeon RX 6500M
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
AMD Ryzen 5 7530U, AMD Radeon RX Vega 7
MSI Creator Z16P B12UHST
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro
Apple M3 Pro 12-Core, Apple M3 Pro 18-Core GPU
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Hitze
-33%
-30%
-49%
-2%
-36%
Last oben max *
43
56.8
-32%
40.8
5%
67
-56%
38.1
11%
39.7
8%
Last unten max *
41.6
53.3
-28%
50.5
-21%
69
-66%
37
11%
60
-44%
Idle oben max *
21.2
28.2
-33%
29.3
-38%
29
-37%
24.2
-14%
30.9
-46%
Idle unten max *
21.4
29.4
-37%
35.2
-64%
29
-36%
24.6
-15%
34.7
-62%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

System im Leerlauf
System im Leerlauf

Beim Ausführen des Prime95-Stresstests stieg die CPU für einige Sekunden auf 4,6 GHz und 82 W, bevor sie auf 4,4 GHz, 69 W und angenehme 100 °C fiel und sich stabilisierte.

Die GPU-Taktraten und die Leistungsaufnahme des Boards im Performance-Modus stabilisierten sich bei 2630 MHz bzw. 59 W, verglichen mit 2133 MHz und 39 W im Balanced-Modus. Besonders bemerkenswert ist, dass der Leistungsunterschied zwischen den beiden Modi bei der Ausführung von Witcher 3 mit nur wenigen Frames minimal ist, obwohl die Unterschiede im Lüftergeräusch erheblich sind. Daher sollten Nutzer den Balanced-Modus in Betracht ziehen, da die Lüfter viel leiser sind und die Kerntemperaturen etwas niedriger ausfallen.

Prime95 Stresstest
Prime95 Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Witcher 3 (Performance-Modus)
Witcher 3 (Performance-Modus)
Witcher 3 (Balanced-Modus)
Witcher 3 (Balanced-Modus)
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
System im Leerlauf -- -- 32 33
Prime95 Stresstest 4.2 -- 100 64
Prime95 + FurMark Stresstest 2.5 - 4.0 750 - 1000 64 - 100 62 - 72
Witcher 3 Stresstest (Balanced-Modus) ~0.2 2133 62 71
Witcher 3 Stresstest (Performance-Modus) ~0.2 2630 64 76

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.429.530.42521.526.721.53120.419.820.44020.820.120.85023.621.323.66319.420.719.48028.817.528.810043.61543.612548.31648.316054.213.654.220055.81355.825059.412.959.431563.513.563.540066.414.566.450069.214.169.263067.215.467.280073.717.773.7100076.317.876.3125074.818.474.8160076.319.576.3200075.720.275.7250075.419.575.4315069.217.769.2400069.416.569.450007015.170630068.51368.5800059.612.459.61000058.412.358.41250061.112.261.11600060.311.660.3SPL84.829.384.8N60.2160.2median 67.2median 15median 67.2Delta6.62.66.626.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad Z16 Gen 2Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 31% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 18% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Das 4K-OLED-Panel hat einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch. Der Verbrauch im Leerlauf bei einem komplett schwarzen Bildschirm beträgt nur 7 W, während ein komplett weißer Bildschirm bei maximaler Helligkeit fast 19 W verbrauchen kann, verglichen mit nur 10 W bei der IPS-Konfiguration. Die Unterschiede im Stromverbrauch zwischen IPS- und OLED-Bildschirmen werden hier näher erläutert.

Der Verbrauch bei CPU- oder GPU-intensiven Aufgaben ist etwas höher als beim ThinkPad Z16 Gen 1, selbst wenn man das anspruchsvollere OLED-Panel berücksichtigt. Die Unterschiede sind jedoch gering im Vergleich zu den großen Leistungssteigerungen, die die Zen 4 Ryzen 9 CPU bietet.

Mit dem mittelgroßen (~14,6 x 7,7 x 2,3 cm) 135-W-USB-C-Netzteil können wir einen maximalen Verbrauch von 132 W messen. Gaming erfordert bereits fast 120 W, was bedeutet, dass die Ladegeschwindigkeit bei gleichzeitigem Betrieb anspruchsvoller Lasten zum Stillstand kommen wird.

3DMark 06, Stromverbrauch
3DMark 06, Stromverbrauch
Witcher 3 1.080p Ultra, Verbrauch
Witcher 3 1.080p Ultra, Verbrauch
Der Verbrauch stieg bei der Prime95-Belastung auf 132 W an, bevor er im Laufe der Zeit kontinuierlich auf 110 W sank
Der Verbrauch stieg bei der Prime95-Belastung auf 132 W an, bevor er im Laufe der Zeit kontinuierlich auf 110 W sank
Prime95+FurMark Stresstest wird bei 10 Sekunden gestartet
Prime95+FurMark Stresstest wird bei 10 Sekunden gestartet
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.65 Watt
Idledarkmidlight 7.5 / 9.6 / 18.5 Watt
Last midlight 57.1 / 131.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
R9 PRO 7940HS, Radeon RX 6550M, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02, OLED, 3840x2400, 16"
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
R7 PRO 6850H, Radeon RX 6500M, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS LED, 1920x1200, 16"
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
R5 7530U, Vega 7, SK hynix HFS512GEJ9X125N, IPS, 1920x1200, 16"
MSI Creator Z16P B12UHST
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS True Pixel (~100% DCI-P3), 2560x1600, 16"
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Solidigm P41 Plus SSDPFKNU010TZ, OLED, 3200x2000, 16"
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Max
Apple M3 Max 16-Core, M3 Max 40-Core GPU, Apple SSD AP8192Z, Mini-LED, 3456x2234, 16"
Stromverbrauch
15%
45%
-60%
-71%
-17%
Idle min *
7.5
5.3
29%
3.7
51%
11
-47%
13.8
-84%
5.2
31%
Idle avg *
9.6
8.6
10%
7.1
26%
17
-77%
16
-67%
16.9
-76%
Idle max *
18.5
9.5
49%
7.7
58%
26
-41%
19
-3%
17.2
7%
Last avg *
57.1
65.2
-14%
43.9
23%
124
-117%
147
-157%
90.5
-58%
Witcher 3 ultra *
115.8
93.6
19%
40.8
65%
133.5
-15%
147.8
-28%
109
6%
Last max *
131.7
133.81
-2%
66.6
49%
212
-61%
244
-85%
145.2
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieverbrauch Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140Tooltip
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 R9 PRO 7940HS, Radeon RX 6550M; Witcher 3 ultra: Ø115.8 (111.4-123.8)
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø110.2 (107.5-124.3)
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 R9 PRO 7940HS, Radeon RX 6550M; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø124.5 (119.6-128.5)
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø134.1 (120.7-146)
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 R9 PRO 7940HS, Radeon RX 6550M; Idle 150cd/m2: Ø8.33 (7.23-12.4)

Energieverbrauch externer Monitor

0102030405060708090100110120130Tooltip
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 R9 PRO 7940HS, Radeon RX 6550M; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø114.8 (109.6-131.7)
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø100.1 (90.8-107.5)
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 R9 PRO 7940HS, Radeon RX 6550M; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø113 (106.9-119.8)
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø85.1 (84.3-85.7)
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 R9 PRO 7940HS, Radeon RX 6550M; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø114.5 (109.3-131)
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø100.6 (93.4-108.4)
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 R9 PRO 7940HS, Radeon RX 6550M; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø117.7 (116.6-127.6)
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø108.9 (103.8-116.7)
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 R9 PRO 7940HS, Radeon RX 6550M; Idle 1min (external Monitor): Ø7.86 (6.68-16.6)
Asus VivoBook Pro 16 K6602VU i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø22.2 (21.4-23)

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten sind im Allgemeinen kürzer als beim Vorjahresmodell, was hauptsächlich auf unser anspruchsvolleres OLED-Panel zurückzuführen ist. Da die meisten Webseiten überwiegend weiß sind, kann der Stromverbrauch um 10 W höher sein, selbst wenn die aktiven Anwendungen anspruchslos sind, wie im Abschnitt 'Energieaufnahme' oben erwähnt. Wir konnten nur eine WLAN-Laufzeit von 6 Stunden aufzeichnen, verglichen mit 10 Stunden bei der ThinkPad Z16 IPS-Konfiguration oder über 16 Stunden beim MacBook Pro 16.

Das Aufladen von der leeren zur vollen Kapazität dauert mit etwa 2,5 Stunden länger als üblich, verglichen mit 1,5 bis 2 Stunden bei den meisten Ultrabooks. Dies ist eines der wenigen Notebooks mit Ryzen 9 und diskreter Grafik, das über USB-C mit Strom versorgt wird.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
10h 12min
WiFi Websurfing
5h 57min
Last (volle Helligkeit)
1h 41min
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
R9 PRO 7940HS, Radeon RX 6550M, 72 Wh
Lenovo ThinkPad Z16 G1 21D5S00T00
R7 PRO 6850H, Radeon RX 6500M, 72 Wh
Lenovo ThinkBook 16 G6 ABP
R5 7530U, Vega 7, 45 Wh
MSI Creator Z16P B12UHST
i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 90 Wh
Asus Vivobook Pro 16X K6604JV-MX016W
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 90 Wh
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Max
Apple M3 Max 16-Core, M3 Max 40-Core GPU, 99.6 Wh
Akkulaufzeit
44%
69%
-28%
-2%
75%
Idle
612
WLAN
357
594
66%
605
69%
310
-13%
390
9%
999
180%
Last
101
123
22%
58
-43%
88
-13%
71
-30%
H.264
715
696
345
319
1221

Pro

+ hervorragende CPU-Leistung pro Watt
+ schlankes und dünnes Metalldesign
+ Zen 4 Ryzen Pro Optionen
+ schneller SD-Kartenleser

Contra

- keine Optionen für Displays mit hoher Bildwiederholrate
- Radeon RX 6550M verliert seine Leistung schnell
- unterstützt nur eine interne SSD
- kürzere Akkulaufzeit mit OLED

Fazit — Beeindruckendes Design wird durch eine durchschnittliche GPU ausgebremst

Im Test: Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
Im Test: Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2

In unserem Test des ursprünglichen Gen 1-Modells lobten wir das ThinkPad Z16 für seine robuste und attraktive Bauweise sowie die komfortable Tastatur und das Trackpad. Das Gen 2 Modell behält all diese Vorteile bei, fügt aber eine viel schnellere Ryzen Pro CPU und einen hochwertigen OLED-Touchscreen für spürbar bessere Leistung bzw. Farben hinzu. Diese beiden Neuerungen sind die Hauptgründe für die Wahl der Gen 2-Version gegenüber der Gen 1.

Das ThinkPad Z16 Gen 2 ist definitiv schlank und sexy, und die neue Zen 4 Pro-CPU ist nicht zu unterschätzen. Allerdings enttäuscht die Radeon RX 6550M, sowohl in Bezug auf ihre Leistung als auch im Vergleich zu anderen Grafikoptionen in ähnlichen Preisklassen.

Der hohe Preis von über 2.000 Euro macht die Entscheidung noch schwerwiegender. Laptops mit der GeForce RTX 3050 Ti bieten vergleichbare Leistung zu einem günstigeren Preis. Die Radeon GPU ist zweifellos einer der schwächsten Aspekte der ThinkPad Z16 Serie.

Falls Ryzen Pro nicht entscheidend für Sie ist, könnten das Asus Vivobook Pro 16X oder sogar die HP Spectre x360 16-Serie als hervorragende Alternativen zum ThinkPad Z16 Gen 2 dienen. Beide bieten ähnliche OLED- und diskrete Grafikoptionen in schlanken Gehäusen. Es bleibt zu hoffen, dass zukünftige Revisionen von Lenovo entweder GeForce RTX oder neuere RDNA3-Optionen integrieren werden.

Preis und Verfügbarkeit

Lenovo bietet das ThinkPad Z16 Gen 2 ab 2.000 Euro an, mit der Ryzen 5 CPU, integrierter GPU und 1200p IPS-Konfiguration. Die von uns getestete High-End-Konfiguration, mit Ryzen 9 Pro, Radeon RX 6550M und OLED-Touchscreen, kostet über 2.700 Euro.

Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 - 16.12.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
90 / 98 → 91%
Tastatur
90%
Pointing Device
93%
Konnektivität
64 / 80 → 80%
Gewicht
65 / 20-72 → 86%
Akkulaufzeit
69 / 95 → 72%
Display
91%
Leistung Spiele
92 / 90 → 100%
Leistung Anwendungen
97 / 90 → 100%
Temperatur
90%
Lautstärke
82 / 95 → 87%
Audio
83%
Kamera
32 / 85 → 37%
Durchschnitt
80%
89%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Radeon RX 6550M Leistungsdebüt: Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2 im Test
Autor: Allen Ngo, 16.12.2023 (Update: 29.01.2025)