Notebookcheck Logo

Lenovo LOQ 15 Core i7 im Test: Günstige Legion-Alternative wirft Intel-vs-AMD-Dilemma auf

Ein Legion für alle.

Das LOQ 15IRH8 ist Lenovos Versuch, einen unverwechselbaren, leistungsstarken und dennoch günstigen Gaming-Laptop. Wie erfolgreich dieser Versuch war und wie sich dieses Intel-Modell im Vergleich zur AMD-ZEN-4-Alternative schlägt, erfahren Sie hier.
Lenovo LOQ 15 Core i7 im Test

Die Lenovo-LOQ-Reihe richtet sich an Einstiegsgamer mit begrenztem Budget und reiht sich unter Mitstreiter der Serien Dell G, HP Victus, Asus TUF, MSI Katana und Acer Nitro ein. Wir haben kürzlich das LOQ 15APH8 mit einem AMD Ryzen 7 7840HS und Nvidia RTX 4050 Laptop GPU getestet und auch das LOQ 16IRH8 mit Intel Core i7-13620H und Nvidia RTX 4060 stand schon auf unserem Schreibtisch.

Heute beschäftigen wir uns mit dem 15 Zoll großen LOQ 15IRH8 mit Core i7-13620H und RTX 4050. Unser Testgerät ist mit einem 16 GB großen DDR5-5200-Speicher, einer 512-GB-PCIe-Gen4-NVMe-SSD und einem 165-Hz-QHD-G-Sync-Display ausgestattet.

Diese Konfiguration der oberen Mittelklasse ist für rund 1500 Euro zu haben.

Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7 (LOQ 15 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-13620H 10 x 1.8 - 4.9 GHz, 135 W PL2 / Short Burst, 70 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU - 6 GB VRAM, 95 W TDP, GDDR6, Game Ready Driver 537.13, Advanced Optimus, MUX
RAM
16 GB 
, DDR5-5600 Quad-Channel, Timings: 42-42-42-82
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 188 PPI, BOE CQ NE156QHM-NY4, IPS, spiegelnd: nein, 165 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Kioxia BG5 KBG50ZNT512G, 512 GB 
, M.2 2230 PCIe Gen4, 415 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 3 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo audio jack
Netzwerk
Realtek Semiconductor RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC (10/100/1000MBit/s), Realtek RTL8852BE (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25.2 x 359.6 x 264.8
Akku
60 Wh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p webcam with electronic shutter
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 W Stereo speakers, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, Xbox Game Pass (3-month trial), Microsoft Office 365 trial, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.4 kg
Preis
1161 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Mitstreiter im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.9 %
v7 (old)
10 / 2023
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.4 kg25.2 mm15.60"2560x1440
Modellvarianten USD 1 099.99
87.3 %
v7 (old)
09 / 2023
Lenovo LOQ 16IRH8
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.7 kg25.9 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 1 099.99
85.7 %
v7 (old)
07 / 2023
Lenovo LOQ 15APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.5 kg25.2 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 1 099.99
82.1 %
v7 (old)
02 / 2023
MSI Katana 17 B13VFK
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.8 kg25.2 mm17.30"1920x1080
Modellvarianten USD 1 099.99
89 %
v7 (old)
07 / 2023
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
R5 7645HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.5 kg27.3 mm16.00"2560x1600
Modellvarianten USD 1 099.99
85.1 %
v7 (old)
09 / 2023
HP Victus 16-r0077ng
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.4 kg24 mm16.10"1920x1080
Modellvarianten USD 1 099.99
84.2 %
v7 (old)
06 / 2023
Dell G15 5530
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
3 kg26.95 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 1 099.99
86.9 %
v7 (old)
06 / 2023
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S
2.2 kg22.1 mm16.00"1920x1200
Modellvarianten USD 1 099.99

Gehäuse und Eingabegeräte: Gleiche Plastikkonstruktion wie AMD-Variante

Eine detailliertere Bewertung von Gehäuse, Wartungsmöglichkeiten und Eingabegeräten finden Sie in unserem Testbericht zum LOQ 15APH8 — unter diesen Aspekten unterscheiden sich die Intel- und AMD-Modelle des Lenovo LOQ nicht.

Lenovo LOQ 15 Intel
Lenovo LOQ 15 Intel
Lenovo LOQ 15 Intel
Lenovo LOQ 15 Intel
Lenovo LOQ 15 Intel: Tastatur und Touchpad
Lenovo LOQ 15 Intel
Lenovo LOQ 15 Intel: Innereien

Größenvergleich

398 mm 273 mm 25.2 mm 2.8 kg369 mm 259 mm 24 mm 2.4 kg364 mm 260 mm 27.3 mm 2.5 kg359.6 mm 277.6 mm 25.9 mm 2.7 kg359.6 mm 264.8 mm 25.2 mm 2.4 kg359.6 mm 264.8 mm 25.2 mm 2.5 kg357.26 mm 274.52 mm 26.95 mm 3 kg355 mm 252 mm 22.1 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: 140-W-Power-Delivery über USB-C , Thunderbolt 4 fehlt

Die Anschlussauswahl und -positionierung entspricht 1:1 dem LOQ 16 mit Intel-Prozessor. Während das LOQ 15APH8 auch einen USB 2.0-Anschluss bietet, konzentriert sich die Intel-Variante ausschließlich auf USB 3.2.

Laut Lenovo ist der einzige USB-3.2-Gen2-Typ-C-Anschluss für eine Leistungsaufnahme von 140 W ausgelegt. Ein USB-4- oder Thunderbolt 4-Port ist nicht vorhanden.

Links: USB 3.2 Gen2 Typ-C mit DisplayPort 1.4-out und 140-W-Power-Delivery, 3,5 mm kombinierter Audioanschluss
Links: USB 3.2 Gen2 Typ-C mit DisplayPort 1.4-out und 140-W-Power-Delivery, 3,5 mm kombinierter Audioanschluss
Rechts: Webcam-Shutter, USB 3.2 Gen1 Typ-A
Rechts: Webcam-Shutter, USB 3.2 Gen1 Typ-A
Hinten: 2x USB 3.2 Gen2 Typ-A, RJ-45-Ethernet, HDMI 2.1-out, DC-in
Hinten: 2x USB 3.2 Gen2 Typ-A, RJ-45-Ethernet, HDMI 2.1-out, DC-in

Kommunikation

Die WLAN-Leistung entspricht den Erwartungen an ein Realtek Wi-Fi-6-Modul. Sowohl die Sende- als auch die Empfangstests wiesen mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 einen stabilen Durchsatz auf.

Networking / iperf3 transmit AXE11000
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1611 (854min - 1699max) MBit/s +74%
Dell G15 5530
Intel Wi-Fi 6 AX201
1588 (1500min - 1697max) MBit/s +72%
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Wi-Fi 6 AX201
1569 (1259min - 1667max) MBit/s +70%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=125, der letzten 2 Jahre)
1207 MBit/s +30%
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
Realtek RTL8852BE
925 (899min - 969max) MBit/s
Lenovo LOQ 15APH8
Realtek RTL8852BE
896 (844min - 959max) MBit/s -3%
Durchschnittliche Realtek RTL8852BE
  (536 - 926, n=52)
794 MBit/s -14%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Realtek RTL8852BE
776 (392min - 802max) MBit/s -16%
Lenovo LOQ 16IRH8
Realtek RTL8852BE
768 (712min - 807max) MBit/s -17%
HP Victus 16-r0077ng
MediaTek MT7921
714 (679min - 745max) MBit/s -23%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7 Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø926 (899-969)
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1583 (854-1699)
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7 Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø984 (966-995)
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1562 (1285-1684)

Webcam

Die 1080p-Webcam zeigt ausgenommen von Weiß bei allen Farben eine hohe Abweichung. Die Bildqualität ist bei gutem Umgebungslicht dennoch brauchbar. Ein elektronischer Shutter befindet sich auf der rechten Seite des Geräts.

ColorChecker
19.1 ∆E
19 ∆E
22.1 ∆E
23.7 ∆E
21.8 ∆E
17.8 ∆E
14.6 ∆E
24.4 ∆E
18 ∆E
17.5 ∆E
18.2 ∆E
23.2 ∆E
16 ∆E
19.8 ∆E
19.9 ∆E
17.7 ∆E
18.7 ∆E
24.6 ∆E
2.8 ∆E
9.9 ∆E
16.9 ∆E
18 ∆E
16.7 ∆E
10.9 ∆E
ColorChecker Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7: 17.98 ∆E min: 2.81 - max: 24.57 ∆E

Garantie

Lenovo bietet für das LOQ 15 2 Jahre Garantie mit Kurierabholung oder Einsendung durch den Kunden.

Display: Das QHD-G-Sync-Panel mit 165 Hz ist ein guter Grund für ein Upgrade

Unser LOQ 15 ist mit einem QHD-Panel von BOE mit 165-Hz-Bildwiederholrate ausgestattet. Ist die dedizierte GPU aktiviert, unterstützt das Display Nvidia G-Sync. Laut Lenovo hat das Display eine Helligkeit von 350 cd/m². Unsere eigene Messung ergab aber an der hellsten Stelle einen Wert von 383 cd/m².

In den Ecken zeigen sich Lichthöfe, dennoch ist die Ausleuchtung mit 90 Prozent gut. Die Schwarzwerte und das Kontrastverhältnis können das QHD+-Panel von AUO im LOQ 16IRH8 überbieten.

Subpixel-Matrix
Subpixel-Matrix
Lichthöfe in den Ecken bei langer Belichtungszeit
Lichthöfe in den Ecken bei langer Belichtungszeit
372
cd/m²
349
cd/m²
373
cd/m²
375
cd/m²
373
cd/m²
383
cd/m²
356
cd/m²
346
cd/m²
358
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE CQ NE156QHM-NY4 getestet mit X-Rite i1Basic Pro 3
Maximal: 383 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 365 cd/m² Minimum: 0.72 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 372 cd/m²
Kontrast: 1130:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 4.19 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.07
ΔE Greyscale 5 | 0.5-98 Ø5.1
67.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
96.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 1.93
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
BOE CQ NE156QHM-NY4, IPS, 2560x1440, 15.6"
Lenovo LOQ 16IRH8
AUOC1A5 (B160QAN03.L), IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo LOQ 15APH8
BOE NJ NE156FHM-NX3, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Katana 17 B13VFK
B173HAN04.9, IPS LED, 1920x1080, 17.3"
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
CSOT T3 MNG007DA2-2, IPS, 2560x1600, 16"
HP Victus 16-r0077ng
CMN162D, IPS, 1920x1080, 16.1"
Dell G15 5530
AUO B156HAN, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
BOE NE160WUM-NX2, IPS, 1920x1200, 16"
Display
5%
-39%
-38%
6%
1%
7%
3%
Display P3 Coverage
66.3
70.5
6%
40.2
-39%
40.8
-38%
71.6
8%
66.7
1%
73.1
10%
69.3
5%
sRGB Coverage
96.6
98.9
2%
60.2
-38%
61
-37%
99.8
3%
98
1%
98.4
2%
97.3
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
67.7
72.6
7%
41.5
-39%
42.2
-38%
72.9
8%
69
2%
74.4
10%
70.7
4%
Response Times
-16%
-473%
-385%
-51%
-82%
34%
-116%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
5 ?(2.16, 2.84)
7.2 ?(4, 3.2)
-44%
42.7 ?(19.2, 23.5)
-754%
33 ?(16, 17)
-560%
12 ?(5.4, 6.6)
-140%
13.3 ?(6, 7.3)
-166%
3.39 ?(1.4, 1.99)
32%
15.6 ?(7.3, 8.3)
-212%
Response Time Black / White *
8.41 ?(3.96, 4.45)
7.4 ?(3, 4.4)
12%
24.5 ?(12.2, 12.3)
-191%
26 ?(13, 13)
-209%
5.2 ?(1.8, 3.4)
38%
8.2 ?(4.5, 3.7)
2%
5.35 ?(2.34, 3.01)
36%
10 ?(5.7, 4.3)
-19%
PWM Frequency
21620 ?(100)
Bildschirm
17%
-17%
-46%
20%
23%
-5%
20%
Helligkeit Bildmitte
373
407
9%
346.2
-7%
267
-28%
543
46%
308
-17%
320
-14%
301
-19%
Brightness
365
369
1%
329
-10%
256
-30%
516
41%
285
-22%
316
-13%
294
-19%
Brightness Distribution
90
85
-6%
81
-10%
93
3%
87
-3%
85
-6%
94
4%
94
4%
Schwarzwert *
0.33
0.45
-36%
0.31
6%
0.21
36%
0.58
-76%
0.25
24%
0.21
36%
0.21
36%
Kontrast
1130
904
-20%
1117
-1%
1271
12%
936
-17%
1232
9%
1524
35%
1433
27%
Delta E Colorchecker *
4.19
1.43
66%
4.19
-0%
4.7
-12%
1.35
68%
1.3
69%
4.55
-9%
1.79
57%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.47
3.58
58%
19.19
-127%
20.4
-141%
3.22
62%
2.76
67%
9.83
-16%
3.48
59%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.07
1.07
-0%
1.66
-55%
4.5
-321%
1.31
-22%
0.92
14%
1.51
-41%
1.2
-12%
Delta E Graustufen *
5
1.13
77%
2.6
48%
1.5
70%
1.03
79%
1.7
66%
6.2
-24%
2.5
50%
Gamma
1.93 114%
2.5 88%
2.19 100%
2.12 104%
2.38 92%
2.167 102%
2.07 106%
2.265 97%
CCT
7520 86%
6526 100%
6749 96%
6552 99%
6452 101%
6767 96%
6479 100%
6157 106%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
2% / 9%
-176% / -87%
-156% / -92%
-8% / 7%
-19% / 3%
12% / 3%
-31% / -3%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Display deckt fast 97 Prozent des sRGB-Farbraums ab. Das sollte für die meisten Gaming- und Webinhalte ausreichen. Die Abdeckung der Farbräume Adobe RGB und Display P3 ist jedoch nur mittelmäßig. 

Nichtsdestotrotz erreicht das QHD-Panel des LOQ 15IRH8 deutlich bessere Farbwerte als das 1080p-Panel mit 144 Hz im mit einem AMD-Prozessor ausgestatteten LOQ 15APH8.

vs. sRGB: 96,6 Prozent Abdeckung
vs. sRGB: 96,6 Prozent Abdeckung
vs. Adobe RGB: 67,7 Prozent Abdeckung
vs. Adobe RGB: 67,7 Prozent Abdeckung
vs. Display P3: 66,3 Prozent Abdeckung
vs. Display P3: 66,3 Prozent Abdeckung

Im Auslieferungszustand haben wir große Abweichungen festgestellt. Durch die Kalibrierung mit dem X-Rite i1Basic Pro 3 Spektralfotometer und der Software Calman Ultimate von Portrait Displays konnten wir die Delta-E-Werte sowohl im Bereich der Graustufen als auch der Farben noch deutlich verbessern.

Das Panel hat weiterhin Schwierigkeiten, 100 Prozent Blau korrekt wiederzugeben.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung

Unsere kalibrierte ICC-Datei können Sie über den Link oben herunterladen.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8.41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.96 ms steigend
↘ 4.45 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.16 ms steigend
↘ 2.84 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).
Die Reaktionszeit von 50 % Grau auf 80 % Grau steigt auf 11 ms, wenn Overdrive deaktiviert wird
Die Reaktionszeit von 50 % Grau auf 80 % Grau steigt auf 11 ms, wenn Overdrive deaktiviert wird

Die Reaktionszeit ist deutlich besser als beim 1080p-Panel im LOQ 15APH8. Das Panel nutzt standardmäßig Overdrive, was einen schnellen Übergang von 50 % Grau auf 80 % Grau in 5 ms ermöglicht. Wird Overdrive über Lenovo Vantage deaktiviert, steigt die Reaktionszeit von 50 % Grau auf 80 % Grau auf 11 ms.

Das Panel zeigt auf keiner Helligkeitsstufe PWM-Flimmern. Weitere Informationen über PWM finden Sie in unserem Artikel "Warum wir von Pulsweitenmodulation (PWM) Kopfweh bekommen" sowie in unserem PWM Ranking, bei dem die gemessenen PWM-Werte aller getesteten Geräte verglichen werden können.

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt ≤ 100 % Helligkeit

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Lesbarkeit im Freien ist für den allgemeinen Gebrauch ausreichend — besonders helle Sonnentage könnten den 350-cd/m²-Bildschirm allerdings überfordern. Die Blickwinkel sind relativ stabil, der Helligkeits- und Farbverlust ist selbst bei extrem breiten Einblickswinkeln noch gering.

Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Gute Blickwinkelstabilität
Gute Blickwinkelstabilität

Leistung: Core i7-13620H mit etwas wackeligem Durchhaltevermögen

Lenovo bietet mehrere LOQ-15-Modelle an, die entweder mit Intel- oder AMD-Prozessoren ausgestattet sind. Die Intel-Optionen reichen vom Core i5-13420H bis zum Core i7-13700H. Bei den AMD-Prozessoren können Käufer zwischen dem Ryzen 5 7640HS und dem Ryzen 7 7840HS wählen. Außerdem stehen die Grafikkarten RTX 4050 oder RTX 4060 zur Auswahl.

 
 

Testkonditionen

Über Lenovo Vantage lassen sich Energieprofile, RGB-Effekte und andere Eigenschaften des LOQ 15 einfach und bequem anpassen. Erfahrene Nutzer können hier etwa auch eigene CPU-Powerlimits, Zeitlimits, Temperaturlimits, die TDP der GPU oder den Nvidia Dynamic Boost wie gewünscht einstellen. 

Lenovo Vantage Einstellungen
Lenovo Vantage Einstellungen

Die Tabelle unten zeigt den Einfluss von Standard-Energieprofilen auf die PL1 und PL2 des Prozessors. Unsere Benchmarks liefen alle im Performance-Modus mit dedizierter GPU, damit Core i7-13620H und RTX 4050 ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten können. Die Akkulaufzeit wurde im Quiet-Modus mit der GPU im Hybrid-Modus getestet.

Energieprofil PL1 (PBP) / Tau PL2 (MTP) / Tau PL4 Cinebench R15 Multi Cinebench R15 Multi (30 Schleifen)
Quiet 45 W / 56 s 55 W / 2,44 ms 210 W 1,879 (-17,98 %) 1,412 (-26,34 %)
Balance 60 W / 56 s 117 W / 2,44 ms 210 W 2,178 (-4,93 %) 1,657 (-13,56 %)
Performance 70 W / 56 s 135 W / 2,44 ms 210 W 2.291 (100 %) 1.917 (100 %)

Prozessor

Der Core i7-13620H im LOQ 15 hat Mühe, eine langfristig stabile Leistung aufrechtzuerhalten
Der Core i7-13620H im LOQ 15 hat Mühe, eine langfristig stabile Leistung aufrechtzuerhalten

Der Core i7-13620H im LOQ 15IRH8 hinkt der Ryzen 7 7840HS im LOQ 15 APH8 im Cinebench Multi-Core-Test trotz gleicher Thread-Zahlen um bis zu 16 Prozent hinterher. Vermutlich liegt das an der höheren Taktrate des Ryzen-Chips. Im Geekbench Multi-Core-Test kehren sich die Rollen um. Auch in den Single-Core-Benchmarks liefert der Intel-Prozessor eine gute Leistung.

Das Gehäuse und Kühlsystem des LOQ 15IRH8 hat Schwierigkeiten, die Cinebench-R15-Multi-Core-Schleifeaufrechtzuerhalten. Im LOQ 16IRH8 scheint sich der Core i7-1360H etwas wohler zu fühlen, denn dort ist die Leistung des Prozessors sehr stabil.

Cinebench-R15-Multi-Schleife

01603204806408009601120128014401600176019202080224024002560272028803040Tooltip
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7 Intel Core i7-13620H: Ø1890 (1668.89-2278.03)
Lenovo LOQ 16IRH8 Intel Core i7-13620H: Ø2126 (2053.7-2491.59)
Lenovo LOQ 15APH8 AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2656 (2625.71-2710.39)
MSI Katana 17 B13VFK Intel Core i7-13620H: Ø2295 (2246.31-2349.07)
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050) AMD Ryzen 5 7645HX: Ø2240 (2217.05-2275.83)
HP Victus 16-r0077ng Intel Core i7-13700H: Ø2242 (2203.13-2316.56)
Dell G15 5530 Intel Core i7-13650HX: Ø2985 (2897.29-3146.63)
Asus TUF Gaming A16 FA617XS AMD Ryzen 9 7940HS: Ø2646 (2596.9-2666.67)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
81.4 pt
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX
79.6 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS
75.1 pt
Lenovo LOQ 15APH8
AMD Ryzen 7 7840HS
70.2 pt
Lenovo LOQ 16IRH8
Intel Core i7-13620H
67.9 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
AMD Ryzen 5 7645HX
67.5 pt
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
Intel Core i7-13620H
66.5 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H
66 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H
 
65.1 pt
HP Victus 16-r0077ng
Intel Core i7-13700H
62.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 OpenGL 64Bit
218 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
263 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2278 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5828 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
719 Points
Cinebench R23 Single Core
1860 Points
Cinebench R23 Multi Core
15176 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
110 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
691 Points
Hilfe

Eine Analyse der CineBench-R15-Multi-Core-Schleife zeigt, wie die vorhandenen Energieprofile die verschiedenen CPU-Parameter beeinflussen.

Obwohl der Performance-Modus dem Prozessor einen PL2 von bis zu 135 W ermöglichen sollte, werden nur 116,5 W erreicht. Auch im Balance-Modus ist die Leistungsaufnahme niedriger als notwendig (101 W statt 117 W), hier bleibt die Leistung im Gegensatz zum Performance-Modus allerdings stabiler.

Möglicherweise kommt auch das Kühlsystem des LOQ 15IRH8 an seine Grenzen, sobald eine Leistungsaufnahme von 116 W überschritten wird. Das würde das schlechte Durchhaltevermögen in diesem Benchmark erklären.

Die Ergebnisse des CineBench-R20-Multi-Core fallen im Akkumodus um 23 Prozent ab. Die Single-Core-Leistung ist davon nur minimal betroffen. 

CPU-Taktrate, Leistungsaufnahme und Kerntemperaturen während einer Cinebench-R15-Schleife (Rot: Performance, Grün: Balance, Blau: Quiet)
CPU-Taktrate, Leistungsaufnahme und Kerntemperaturen während einer Cinebench-R15-Schleife (Rot: Performance, Grün: Balance, Blau: Quiet)
Multi-Core-Leistung nimmt im Akkumodus ab
Multi-Core-Leistung nimmt im Akkumodus ab
Performance Rating
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon RX 7600S
92.2 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
90.6 pt
Lenovo LOQ 15APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
88.8 pt
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
78.5 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
AMD Ryzen 5 7645HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
73.5 pt
HP Victus 16-r0077ng
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
64.4 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
57.6 pt
Lenovo LOQ 16IRH8
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
56.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H
 
54.3 pt
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
53.2 pt

Weitere Informationen und Vergleiche finden Sie auf unserer Seite über den Intel Core i7-13620H.  

Systemleistung

Der LOQ 15IRH8 hat im CrossMark gegenüber seinem AMD-Pendant LOQ 15APH8 19 Prozent Vorsprung, im PCMark liegen beide Modelle nahezu gleichauf. In der alltäglichen Systemleistung kam es weder bei produktiven Tätigkeiten noch beim Gamen zu Problemen.

PCMark 10 / Score
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R5 7645HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
8105 Points +6%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Radeon RX 7600S, R9 7940HS, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
7927 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=136, der letzten 2 Jahre)
7828 Points +2%
Lenovo LOQ 15APH8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R7 7840HS, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
7709 Points +1%
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13620H, Kioxia BG5 KBG50ZNT512G
7656 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (n=1)
7656 Points 0%
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
7160 Points -6%
HP Victus 16-r0077ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
7158 Points -7%
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13650HX, SSTC CL4-3D512-Q11
6984 Points -9%
Lenovo LOQ 16IRH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Solidigm SSDPFINW512GZL
6678 Points -13%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
5795 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
6177 Punkte
PCMark 10 Score
7656 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

Die DPC-Latenzen sind recht hoch, im Vergleich zu seinen Mitstreitern maht sich das LOQ 15 Core i7 aber dennoch als positiv bemerkbar. 

Die gemessenen DPC-Latenzen sind recht hoch
Die gemessenen DPC-Latenzen sind recht hoch
Nvidia-Treiber hat die längste Ausführungszeit
Nvidia-Treiber hat die längste Ausführungszeit
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13650HX, SSTC CL4-3D512-Q11
3585.6 μs * -469%
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
2396.6 μs * -281%
HP Victus 16-r0077ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13700H, Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
1697 μs * -169%
Lenovo LOQ 15APH8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R7 7840HS, Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
1541.7 μs * -145%
Lenovo LOQ 16IRH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Solidigm SSDPFINW512GZL
1397.1 μs * -122%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Radeon RX 7600S, R9 7940HS, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
1128.7 μs * -79%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, R5 7645HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
666 μs * -6%
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13620H, Kioxia BG5 KBG50ZNT512G
629.8 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Auf unserer Seite zum DPC-Latenz-Ranking finden Sie eine Übersicht der in allen getesteten Geräten gemessenen Latenzen. 

Massenspeichergeräte

Die Kioxia SSD hat Mühe, die Lesegeschwindigkeit aufrechtzuerhalten
Die Kioxia SSD hat Mühe, die Lesegeschwindigkeit aufrechtzuerhalten

Unser Testgerät ist mit einer Kioxia M.2-2230-PCIe-Gen4-NVMe-SSD mit 512 GB ausgestattet. Falls erwünscht, kann diese SSD auch mit einer größeren M.2280-SSD ersetzt werden. Außerdem kann der Speicherplatz über den freien M.2-2280-Slot erweitert werden.

Die Leistung unserer Kioxia-SSD hinkt hinter der 1-TB-Kioxia-SSD im HP Victus 16 hinterher. Die SSD hat Schwierigkeiten, eine gleichbleibende Lesegeschwindigkeit zu erreichen und die Leistung bricht nach der 25. Runde unserer DiskSpd-Leseschleife mit einer Warteschlangentiefe von 8 ein.

Kioxia BG5 KBG50ZNT512G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2668 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2242 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 675.4 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 387.5 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2196 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2294 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 72.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 227.3 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 369.9 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1529.9 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
97.4 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
81 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
72.4 pt
HP Victus 16-r0077ng
Kioxia XG8 KXG80ZNV1T02
66.8 pt
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
Kioxia BG5 KBG50ZNT512G
54.6 pt
Durchschnittliche Kioxia BG5 KBG50ZNT512G
 
54.6 pt
Lenovo LOQ 16IRH8
Solidigm SSDPFINW512GZL
53.3 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Micron 2400 MTFDKBA512QFM
51 pt
Dell G15 5530
SSTC CL4-3D512-Q11
36.2 pt
Lenovo LOQ 15APH8
Micron 2450 512GB MTFDKCD512TFK
35.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

01553104656207759301085124013951550170518602015217023252480263527902945Tooltip
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7: Ø2663 (1671.84-3047.17)

Weitere Informationen und Performance-Vergleiche finden Sie auf unserer Seite über HDD- und SSD-Benchmarks.

Grafikkarte

Die RTX-4050-Laptop-GPU im LOQ 15IRH8 hat eine TGP von 95 W, bietet in Stresssituationen aber noch Raum für eine höhere Leistungsaufnahme. Die gleiche GPU im LOQ 15APH8 ist in kumulativen 3DMark-Tests um etwa 6 Prozent schneller unterwegs.

Interessant ist, dass diese 95-W-RTX-4050 nur knapp hinter der 140-W-Variante im Lenovo Legion Pro 5 liegt. Allerdings gleicht das Legion dieses Defizit im Blender CUDA-Benchmark aus.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
100 pt
HP Victus 16-r0077ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
92.7 pt
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
85 pt
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
84.9 pt
Lenovo LOQ 16IRH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
82.7 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 9 7940HS
77.8 pt
Lenovo LOQ 15APH8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
74 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 5 7645HX
73.4 pt
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
70.2 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
 
64.9 pt
3DMark 11 Performance
27474 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
229274 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
49040 Punkte
3DMark Fire Strike Score
19230 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
9873 Punkte
3DMark Time Spy Score
8701 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (25 - 37, n=39)
29 Seconds * -7%
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 5 7645HX
28 Seconds * -4%
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
27 Seconds *
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
25 Seconds * +7%
Lenovo LOQ 15APH8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
25 Seconds * +7%
HP Victus 16-r0077ng
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
23 Seconds * +15%
Lenovo LOQ 16IRH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
22 Seconds * +19%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=146, der letzten 2 Jahre)
21.3 Seconds * +21%
Dell G15 5530
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
21 Seconds * +22%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Auch in den Gaming-Benchmarks kommen ähnliche Trends zum Vorschein. Die 95-W-RTX-4050 im LOQ15 und die 140-W-RTX-4050 im Legion Pro 5 erreichen in kumulativen 1080p-Ultra-Gamingtests fast identische Ergebnisse. Die höhere Leistungsaufnahme des Legion verschafft in QHD Ultra allerdings einen spürbaren Vorteil.

Das LOQ 15IRH8 ist im Wesentlichen für 1080p-Gaming geschaffen. Bei etwas älteren Titeln können spielbare Frameraten auch in QHD-Ultra erreicht werden. Spieler, die in QHD oder 4K mehr Frames erzielen möchten, müssen je nach Titel zwangsläufig auf Upscaling-Technologien wie AMD FSR, Nvidia DLSS oder Intel XeSS zurückgreifen.

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
94.8 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
89.5 pt
Lenovo LOQ 16IRH8
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
88.9 pt
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
88.8 pt
HP Victus 16-r0077ng
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
87.6 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
AMD Ryzen 5 7645HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
82.6 pt
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
79.1 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
70.7 pt
Lenovo LOQ 15APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
69.8 pt
The Witcher 3 - 2560x1440 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (42.4 - 169.4, n=38, der letzten 2 Jahre)
107.8 fps +76%
Lenovo LOQ 16IRH8
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
78.3 fps +28%
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
61.3 (55min, 55.31P1) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (39 - 61.3, n=8)
54.5 fps -11%

The Witcher 3 FPS-Tabelle

Während die inkonsistente CPU-Leistung des LOQ 15 Fragen aufwirft, scheint die Kühlung des Laptops für die RTX-4050-Laptop-GPU durchaus angemessen zu sein. Das zeigen die relativ konstanten Framerates in The Witcher 3 bei 1080p Ultra. 

0510152025303540455055606570758085Tooltip
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7 i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU: Ø84.7 (79-87)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 185.9 179.7 168.9 93.2 66
The Witcher 3 (2015) 390 286 167.6 85.6 61.3
Dota 2 Reborn (2015) 196.3 178.3 171.1 162.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 192.9 121.2 84 60.9
X-Plane 11.11 (2018) 159.9 139.8 110.2
Far Cry 5 (2018) 156 135 128 121 83
Strange Brigade (2018) 475 211 171.8 149.2 95.5
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 103.3 85.5 72.9 67.8 41
F1 22 (2022) 233 224 172.3 55 33.9
F1 23 (2023) 228 222 158.4 44.1 34.1

Emissionen: Hohe Oberflächentemperaturen unter Last

Geräuschemissionen

Im Leerlauf entspricht das Lüftergeräusch des LOQ 15IRH8 großteils dem Profil der AMD-Variante des LOQ 15 — unter Last waren die Lüfter des AMD-Pendants allerdings um rund 7 Prozent lauter. Lenovo hat den Geräuschpegel des Lüfters je nach ausgewähltem Energieprofil auf bestimmte Schwellenwerte begrenzt (siehe Tabelle).

Im Performance-Modus bleiben die Geräuschemissionen unter Last knapp unter der 50-dB(A)-Marke. Der Quiet-Modus wirkt sich stark auf die CPU-Leistung aus, für ein im Vergleich zum Performance-Modus angenehmes Gaming-Erlebnis sollte die Leistung in diesem Profil allerdings noch ausreichen.

Lautstärkediagramm

Idle
29.03 / 29.03 / 29.03 dB(A)
Last
48.7 / 48.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.69 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2018.822.72523.822.23123.122.74017.121.35018.330.36320.528.58020.825.61002225.812522.628.416025.825.220025.729.325020.128.631522.932.540016.532.950015.132.563014.932.68008.235.51000735.412506.836.116006.437.820006.937.525006.837.131507.337.840008.239.65000839.263007.83680007.631.4100007.728.7125007.724.7160006.720.7SPL23.748.7N0.56.5median 8median 32.6Delta6.14.1hearing rangehide median Fan NoiseLenovo LOQ 15IRH8 Core i7
Ambient: 23.69 dB(A)
Energieprofil Leerlauf dB(A) Durchschnittl. Last dB(A) Maximale Last dB(A) The Witcher 3 1080p Ultra dB(A)
Quiet 25,28 33,09 36,07 36,69 / 78 fps
Balance 25,28 40,40 45,15 45,42 / 83 fps
Performance 29,03 48,72 48,71 48,52 / 85 fps
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Lenovo LOQ 16IRH8
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo LOQ 15APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
MSI Katana 17 B13VFK
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
R5 7645HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
HP Victus 16-r0077ng
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Dell G15 5530
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S
Geräuschentwicklung
3%
9%
-6%
14%
2%
12%
3%
aus / Umgebung *
23.69
23
3%
23.1
2%
24.5
-3%
23
3%
25
-6%
20.41
14%
25
-6%
Idle min *
29.03
23
21%
23.1
20%
24.5
16%
23
21%
28
4%
26.85
8%
25
14%
Idle avg *
29.03
23
21%
23.1
20%
24.5
16%
23
21%
29
-0%
26.85
8%
26
10%
Idle max *
29.03
27.66
5%
25.2
13%
40
-38%
24.42
16%
30
-3%
26.85
8%
28
4%
Last avg *
48.7
53.62
-10%
44.3
9%
48.3
1%
34.94
28%
43
12%
27.65
43%
43
12%
Witcher 3 ultra *
48.5
53.5
-10%
45.8
6%
56
-15%
43.79
10%
46
5%
47.9
1%
51
-5%
Last max *
48.7
53.5
-10%
52
-7%
59.1
-21%
50
-3%
48
1%
47.86
2%
53
-9%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Unter hoher Last können die Oberflächentemperaturen im Performance-Modus insbesondere auf der Unterseite recht hoch werden. Obwohl unsere Stresstests einem Extremszenario entsprechen, würden wir Nutzern davon abraten, dieses Gerät bei mittlerer bis hoher Belastung auf dem Schoß zu verwenden.

Max. Last
 45.4 °C46.4 °C45.2 °C 
 41.4 °C43.8 °C39.8 °C 
 34 °C30.8 °C31.2 °C 
Maximal: 46.4 °C
Durchschnitt: 39.8 °C
53.6 °C58 °C47.2 °C
46.8 °C59.2 °C55.2 °C
31.6 °C37.6 °C33.4 °C
Maximal: 59.2 °C
Durchschnitt: 47 °C
Netzteil (max.)  48.4 °C | Raumtemperatur 22 °C | Amprobe TMD-50 // Fluke 62 Mini IR Thermometer
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 59.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 39.4 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-5.1 °C).
System Leerlauf - oben
System Leerlauf - oben
System Leerlauf - unten
System Leerlauf - unten
Prime95+FurMark-Last - oben
Prime95+FurMark-Last - oben
Prime95+FurMark-Last - unten
Prime95+FurMark-Last - unten
The-Witcher-3-Last - oben
The-Witcher-3-Last - oben
The-Witcher-3-Last - unten
The-Witcher-3-Last - unten
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Lenovo LOQ 16IRH8
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo LOQ 15APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
AMD Ryzen 5 7645HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
HP Victus 16-r0077ng
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Dell G15 5530
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
Hitze
10%
13%
11%
1%
3%
-3%
9%
Last oben max *
46.4
48
-3%
44.4
4%
41.6
10%
45
3%
51
-10%
54
-16%
53
-14%
Last unten max *
59.2
59
-0%
52
12%
43.1
27%
54
9%
54
9%
62.2
-5%
48
19%
Idle oben max *
34.4
28
19%
28
19%
32
7%
36
-5%
37
-8%
33.4
3%
30
13%
Idle unten max *
36.2
28
23%
29.6
18%
35.8
1%
38
-5%
29
20%
33.4
8%
30
17%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Im Gegensatz zu den Ergebnissen der CineBench-R15-Multi-Core-Schleife erreicht das LOQ 15 bzw. der Core i7-13620H im Prime95-Stresstest endlich 133 W und eine maximale Taktrate von 4,27 GHz. Dieser Maximalwert ist allerdings nur kurzlebig und der Prozessor stabilisiert sich schließlich bei einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von 65 W.

Bei kombinierter Last aus Prime95 und FurMark erreicht die RTX 4050 bis zu 117 W und eine maximale Taktrate von 2.565 MHz. Der Core i7-13620H muss hier mit einem Maximalturbo von 3,6 GHz auskommen, da sich der Prozessor die Temperatur- und Leistungsreserven mit der Grafikkarte teilen muss.

Stresstest CPU-Taktrate (GHz) GPU-Taktrate (MHz) Durchschnittl. CPU-Temperatur (°C) Durchschnittl. GPU-Temperatur (°C)
Leerlauf 4,3 210 37 38,4
Prime95 4,8 210 75 54,2
Prime95 + FurMark 3,2 2.220 77 79,7
The Witcher 3 1080p Ultra 4,8 2.535 76 80,5

Im The Witcher 3 1080p-Ultra-Stresstest erreichte die RTX 4050 die gleiche Taktrate von 2.565 MHz, allerdings bei einer deutlich niedrigeren maximalen TGP von 103 W. Das schafft Raum für den Core i7-13620H, der bis zu 42 W nutzen kann und einen maximalen Turbo von 4,26 GHz erreicht.

CPU/GPU-Taktraten, Temperaturen und Leistungsschwankungen unter Prime95-Last
CPU/GPU-Taktraten, Temperaturen und Leistungsschwankungen unter Prime95-Last
CPU/GPU-Taktraten, Temperaturen und Leistungsschwankungen unter Prime95+FurMark-Last
CPU/GPU-Taktraten, Temperaturen und Leistungsschwankungen unter Prime95+FurMark-Last
CPU/GPU-Taktraten, Temperaturen und Leistungsschwankungen unter The-Witcher-3-Last
CPU/GPU-Taktraten, Temperaturen und Leistungsschwankungen unter The-Witcher-3-Last

Lautsprecher

Die Lautsprecher des LOQ 15IRH8 haben eine gute Lautstärke. Der Bass ist nicht besonders tief, doch die Mitten und Höhen werden gut wiedergegeben. Für ein noch besseres Audioerlebnis können Nutzer über den Audioausgang oder Bluetooth 5.2 Lautsprecher verbinden.

Die eingebauten Lautsprecher des LOQ 15 haben eine gute Lautstärke
Die eingebauten Lautsprecher des LOQ 15 haben eine gute Lautstärke
Pink-Noise-Diagramm
Pink-Noise-Diagramm
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2018.818.32523.817.23123.1224017.119.35018.320.96320.526.48020.824.41002228.912522.633.116025.839.820025.748.225020.15431522.957.740016.559.950015.159.963014.962.88008.265.31000766.512506.866.716006.463.120006.962.225006.86231507.36140008.264.15000859.863007.864.880007.666.7100007.765.4125007.763.4160006.764.1SPL23.775.9N0.538.6median 8median 62.2Delta6.16.126.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo LOQ 15IRH8 Core i7Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 13% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: AMD-Variante scheint sparsamer zu sein

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme unter Last ist im Vergleich zu den Mitstreitern eher gering. Trotz der Unterschiede beim Display verbraucht die Ryzen-7-7840HS-Konfiguration des LOQ 15APH8 insgesamt etwa 18 Prozent weniger Energie als unser Intel-Modell LOQ 15 IRH8.

Das Asus TUF Gaming A16 mit AMD-Prozessor ist das sparsamste Gerät in unserem Vergleichsfeld, hat unter Last allerdings eine ähnliche Energieaufnahme wie das LOQ 15IRH8. Die Energieaufnahme unter maximaler Last übersteigt die Nennleistung des inkludierten 170-W-Netzgeräts.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.39 / 0.77 Watt
Idledarkmidlight 18.52 / 22.54 / 29.79 Watt
Last midlight 94.5 / 190.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, IPS, 2560x1440, 15.6"
Lenovo LOQ 16IRH8
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo LOQ 15APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Katana 17 B13VFK
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, IPS LED, 1920x1080, 17.3"
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
R5 7645HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, IPS, 2560x1600, 16"
HP Victus 16-r0077ng
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, IPS, 1920x1080, 16.1"
Dell G15 5530
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S, IPS, 1920x1200, 16"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
6%
18%
19%
15%
20%
12%
31%
25%
4%
Idle min *
18.52
17.2
7%
15
19%
12.2
34%
13
30%
8
57%
8.4
55%
7
62%
9.95 ?(2 - 24, n=33)
46%
Idle avg *
22.54
19.3
14%
17.7
21%
14.9
34%
17.4
23%
13
42%
14.98
34%
10
56%
15.8 ?(5 - 62, n=33)
30%
Idle max *
29.79
21.2
29%
21.5
28%
15.8
47%
21.8
27%
22
26%
15.56
48%
15
50%
Last avg *
94.5
90
5%
73.5
22%
85.22
10%
96.4
-2%
86
9%
96.8
-2%
86
9%
Witcher 3 ultra *
154.4
168
-9%
138.6
10%
151.1
2%
125
19%
141.8
8%
186
-20%
160.6
-4%
Last max *
190.4
211
-11%
176.5
7%
212.8
-12%
204
-7%
233
-22%
271.42
-43%
172
10%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme: The Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150160170180190Tooltip
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7; 3DMark06 Return To Proxycon: Ø94.5 (73.3-111.3)
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø169.2 (161.6-190.4)
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7; Witcher 3 ultra: Ø154.4 (145.5-162.3)

Energieaufnahme: Externer Monitor

0102030405060708090100110120130140150160170180Tooltip
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø121 (112.1-185.3)
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø132.6 (126.9-142.3)
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7; Cinebench R20 Single (external Monitor): Ø53.7 (51.5-101.2)
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7; Cinebench R20 Multi (external Monitor): Ø128.6 (107.5-150.2)
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø53.5 (51-122.5)
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø133.4 (106.9-168.3)
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø145.7 (139.6-151.8)
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø147.5 (133.2-158.5)
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7; Idle 1min (external Monitor): Ø21.4 (20.2-25.4)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit ähnelt der des LOQ 16IRH8, wohingegen die niedrigere Energieaufnahme des LOQ 15APH8 im Vergleich zum LOQ 15IRH8 eine um 25 Prozent längere Akkulaufzeit ermöglicht.

Das inkludierte 170-W-Netzgerät unterstützt Rapid Charge. Dies lässt sich in der Lenovo-Vantage-App aktivieren und ermöglicht, dass das Gerät innerhalb von rund 45 Minuten von 0 auf 100 Prozent geladen wird.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 53min
WiFi Websurfing max. Brightness
4h 46min
Big Buck Bunny H.264 1080p
6h 06min
Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 60 Wh
Lenovo LOQ 16IRH8
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh
Lenovo LOQ 15APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 60 Wh
MSI Katana 17 B13VFK
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 53.5 Wh
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 (R5 7645HX, RTX 4050)
R5 7645HX, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 80 Wh
HP Victus 16-r0077ng
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 83 Wh
Dell G15 5530
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 86 Wh
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S, 90 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
6%
25%
-50%
-9%
21%
11%
108%
15%
H.264
366
385
5%
325
-11%
405
11%
746
104%
WLAN
353
376
7%
441
25%
176
-50%
333
-6%
426
21%
391
11%
745
111%
Last
88
65
58
50
52
Idle
587
1217
Witcher 3 ultra
47
47

Pro

+ 140-W-USB-C-Netzgerät
+ QHD 165-Hz G-Sync-Panel mit geringer Reaktionszeit und keinem PWM
+ schlägt Ryzen-7-7840HS-Variante beim Gamen
+ Geräuschemissionen unter Last relativ niedrig
+ RTX 4050 kann die 95-W-TGP übersteigen

Contra

- viel Plastik
- Wi-Fi 6 wird nicht unterstützt
- Core i7-13620H hält Leistung nicht lange
- hohe Oberflächentemperaturen unter Last
- Energieaufnahme und Akkulaufzeit weniger gut als bei Ryzen-7-Variante

Fazit: Leistbares Gaming in 1080p Ultra

Lenovo LOQ 15IRH8. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo India
Lenovo LOQ 15IRH8. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo India

Das LOQ 15 Core i7 ist trotz der niedrigen Kosten mit einem 165-Hz-QHD-G-Sync-Display und einer 1080p-Webcam ausgestattet. Insbesondere das QHD-Panel beeindruckt mit deutlich besseren Farben und Reaktionszeiten als die FHD-144-Hz-Option.

Die Gehäusequalität leidet (verständlicherweise) unter dem ausgiebigen Plastikeinsatz. Noch besorgniserregender ist, dass das LOQ 15IRH8 damit kämpft, seine Leistung längerfristig aufrechtzuerhalten. Mit diesem Problem ist das AMD Ryzen 7 7840HS im LOQ 15APH8 und selbst das LOQ 16IRH8 nicht konfrontiert.

Dennoch reicht die Leistung für gleichmäßiges Gaming mit 1080p-Auflösung aus, da der Intel-Prozessor i7-13620H und die RTX-Grafikkarte RTX 4050 die eigentliche TGP übersteigen können. 

Das Lenovo LOQ 15 Core i7 lässt kaum einen Wunsch offen. Wenn Sie auf der Suche nach einem leistungsfähigen Gaming-Laptop mit 1080p-Display im Preisbereich von 1500 Euro sind, darf dieser Gamer definitiv mit in die engere Auswahl. Nur im Bereich der Gehäusequalität und der Temperaturentwicklung dürfen Sie sich nicht zu viel erwarten. 

Ein weiterer Bereich, in dem der Intel-LOQ 15 enttäuscht, ist die Temperaturentwicklung. Die Geräuschemissionen sind allerdings akzeptabel und das Gamen mit 1080p-Auflösung ist auch bei niedrigeren Energieprofilen möglich.

Die Wahl zwischen den einem LOQ-15-Modell mit Intel- oder AMD-Prozessor hängt von Ihren Prioritäten ab. Die Intel-Version eignet sich besser zum Gamen und hat bei hoher Auslastung niedrigere Geräuschemissionen. Die AMD-Variante ist hinsichtlich allgemeiner CPU-Leistung, Temperaturentwicklung, Energieeffizienz und Akkulaufzeit überlegen.

Insgesamt haben beide LOQ-15-Modelle im Vergleich zum Legion Pro 5 16 viel zu bieten. Laptops wie das HP Victus 16 und das MSI Katana 17 schneiden in den Ranglisten deutlich besser ab, preislich scheinen sie aber im Vergleich zum LOQ 15 nicht mit der angebotenen Hardware mithalten zu können.

Preis und Verfügbarkeit

Das LOQ 15 mit Intel-Core-Prozessor ist in verschiedenen Konfigurationen direkt bei Lenovo erhältlich.

Lenovo LOQ 15IRH8 Core i7 - 13.10.2023 v7 (old)
Vaidyanathan Subramaniam

Gehäuse
75 / 98 → 76%
Tastatur
85%
Pointing Device
86%
Konnektivität
61 / 80 → 77%
Gewicht
60 / 10-66 → 90%
Akkulaufzeit
67 / 95 → 70%
Display
88%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
96%
Temperatur
79 / 95 → 83%
Lautstärke
74 / 90 → 83%
Audio
74%
Kamera
40 / 85 → 46%
Durchschnitt
76%
86%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Modellvarianten USD 1 099.99
Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo LOQ 15 Core i7 im Test: Günstige Legion-Alternative wirft Intel-vs-AMD-Dilemma auf
Autor: Vaidyanathan Subramaniam, 16.10.2023 (Update: 16.10.2023)