Notebookcheck Logo

Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 Laptop-Test: Satte 1.600 US-Dollar für die GeForce RTX 4060

140-W-TGP-Grafiken.

Die Legion-Pro-5-Serie ist die Heimat von Lenovos Gaming-Notebooks der Mittelklasse, aber unsere Erwartungen sind dennoch hoch, wenn man den stolzen Startpreis von über 1.400 US-Dollar nur für die RTX 4050 bedenkt. Das Modell beeindruckt an den meisten Fronten, solange man mit einigen erwähnenswerten Nachteilen leben kann.

Das Legion Pro 5 16 IRX8 (oder Legion Pro 5i 16 Gen 8) ist der Nachfolger des 2022 Legion Pro 5i 16 Gen 7. Es werden mehrere Änderungen eingeführt, darunter eine Gehäuseüberholung mit Intel Raptor Lake-H CPU der 13. Generation und Nvidia-Ada-Lovelace-GPU-Optionen, welche die älteren Alder-Lake-H und Ampere-Optionen der 12. Generation ablösen. Es handelt sich um ein Gaming-Modell der oberen Mittelklasse, das sich zwischen der IdeaPad-Gaming-Serie der Einstiegsklasse und dem Flaggschiff der Legion Pro 7-Serie einordnet.

Bei unserem Testgerät handelt es sich um eine mittlere Konfiguration mit Core i7-13700HX, GeForce RTX 4060 und 165-Hz-IPS-Display für etwa 1.400 bis 1.700 US-Dollar. Günstigere und hochwertigere SKUs sind mit dem Core i5-12500H, RTX 4050, RTX 4070 oder 240-Hz-IPS-Display erhältlich, aber alle Display-Optionen haben derzeit G-Sync und eine native Auflösung von 2.560x1.600.

Zu den Konkurrenten des Legion Pro 5 16 gehören andere 16-Zoll-Gaming-Laptops wie das Razer Blade 16Asus ROG Zephyrus M16Dell G16 7620 oder Gigabyte Aero 16.

Mehr Lenovo Bewertungen:

Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 (Legion Pro 5 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-13700HX 16 x 1.5 - 5 GHz, 159 W PL2 / Short Burst, 117 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-HX
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 2040 MHz, Speichertakt: 2050 MHz, 140 W TDP, GDDR6, 531.68, Optimus, MUX
RAM
16 GB 
, SK Hynix, DDR5-4800, Dual-Channel, 40-39-39-76
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 189 PPI, AU Optronics B160QAN03.1, IPS, AUOC1A5, 165 Hz
Mainboard
Intel HM770 (Raptor Lake-S PCH)
Massenspeicher
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N, 512 GB 
Soundkarte
Intel Raptor Lake-S PCH - cAVS
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26.8 x 363.4 x 260.4
Akku
80 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p30
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2W Nahimic Audio, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.477 kg, Netzteil: 1.01 kg
Preis
1600 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.9 %
v7 (old)
05 / 2023
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.5 kg26.8 mm16.00"2560x1600
87.8 %
v7 (old)
02 / 2023
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.1 kg19.9 mm16.00"2560x1600
91.2 %
v7 (old)
02 / 2023
Razer Blade 16 Early 2023
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
2.4 kg21.99 mm16.00"2560x1600
89.4 %
v7 (old)
02 / 2023
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
2.7 kg26 mm16.00"2560x1600
87.7 %
v7 (old)
10 / 2022
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.6 kg26.6 mm16.00"2560x1600
89.3 %
v7 (old)
11 / 2022
Lenovo Legion S7 16ARHA7
R9 6900HX, Radeon RX 6800S
2.2 kg16.9 mm16.00"2560x1600

Gehäuse - Ein schlanker Legion

Optisch hat das überarbeitete Gehäuse weniger Akzente und Ecken, um ein flacheres und professionelleres Aussehen als beim letztjährigen Modell zu erreichen, insbesondere im hinteren Bereich. Das zweifarbige graue und silberne Farbschema ist zugunsten eines einheitlicheren Erscheinungsbildes verschwunden. Wir bevorzugen das neue Design, da es sich dem Minimalismus annähert und gleichzeitig viele der charakteristischen Merkmale von Legion beibehält.

Die Gehäusesteifigkeit unseres Geräts ist ausgezeichnet, es gibt kein hörbares Knarren oder andere Schwachstellen. Der Boden und der Deckel lassen sich stärker verwinden als beim steiferen Blade 16, aber nicht genug, um ein großes Problem darzustellen.

Das Legion Pro 5 16 ist merklich größer und schwerer als viele seiner Konkurrenten. Das Aero 16, das Blade 16 und das Zephyrus M16 sind alle dünner und leichter als das Lenovo um bis zu 8 mm oder 400 Gramm, was nicht unerheblich ist. Obwohl es bei Weitem nicht so sperrig ist wie viele 17,3-Zoll-Gaming-Laptops, ist das Legion Pro 5 16 auch nicht gerade die reisefreundlichste Option in seiner 16-Zoll-Größenklasse.

Die Gehäuseoberflächen sind leicht aufgeraut, um unansehnliche Fingerabdrücke zu vermeiden
Die Gehäuseoberflächen sind leicht aufgeraut, um unansehnliche Fingerabdrücke zu vermeiden
Äußerer Deckel aus eloxierter, matter Aluminiumlegierung mit PC-ABS-Boden
Äußerer Deckel aus eloxierter, matter Aluminiumlegierung mit PC-ABS-Boden
Eines der wenigen Gaming-Notebooks mit einem 180-Grad-Scharnier
Eines der wenigen Gaming-Notebooks mit einem 180-Grad-Scharnier
Die Scharniersteifigkeit ist anständig, aber nicht einheitlich, da sie nach ~160 Grad nachlässt
Die Scharniersteifigkeit ist anständig, aber nicht einheitlich, da sie nach ~160 Grad nachlässt
Es gibt keine Kombination aus Fingerabdruck und Einschalttaste
Es gibt keine Kombination aus Fingerabdruck und Einschalttaste
Verlängerte Rückseite zur Unterstützung einer größeren internen Kühllösung
Verlängerte Rückseite zur Unterstützung einer größeren internen Kühllösung
Scharfe Kanten und stark abgerundete Ecken unterscheiden das Legion von den meisten anderen Gaming-Laptops
Scharfe Kanten und stark abgerundete Ecken unterscheiden das Legion von den meisten anderen Gaming-Laptops
Die Rückseite des Gehäuse ist dicker als die Vorderseite, was zu dem etwas hohen Gewicht beiträgt
Die Rückseite des Gehäuse ist dicker als die Vorderseite, was zu dem etwas hohen Gewicht beiträgt

Größenvergleich

363.4 mm 260.4 mm 26.8 mm 2.5 kg363 mm 262 mm 26 mm 2.7 kg359.9 mm 264.2 mm 26.6 mm 2.6 kg355 mm 244 mm 21.99 mm 2.4 kg355 mm 243 mm 19.9 mm 2.1 kg357.7 mm 260 mm 16.9 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung - Jede Menge Ports, aber kein Thunderbolt

Es gibt eine große Auswahl an Anschlüssen, wobei die meisten im hinteren Teil untergebracht sind. In der Tat, das Modell teilt genau die gleichen Ports und Positionierungen wie beim höherwertigen Legion Pro 7 16IRX8H, obwohl sich die beiden Modelle optisch nicht unterscheiden.

Beachten Sie, dass dieses Modell kein Thunderbolt unterstützt. Im Gegensatz zum Blade 16 verfügt es zumindest über einen RJ-45-Anschluss.

Die Rückseitenanschlüsse sind mit Symbolen beschriftet, die von der Oberseite des Gehäuse aus sichtbar sind, wie auf dem Bild oben zu sehen ist. Die Symbole erleichtern das Anschließen von Kabeln, anders als die Anschlüsse auf der Rückseite des Alienware m18, aber sie leuchten leider nicht.

Vorderseite: keine Anschlüsse
Vorderseite: keine Anschlüsse
Rechts: 3,5-mm-Headset, elektronischer Webcam-Verschluss, USB-A 3.2 Gen. 1
Rechts: 3,5-mm-Headset, elektronischer Webcam-Verschluss, USB-A 3.2 Gen. 1
Rückseite: 1 Gbit/s RJ-45, USB-C 3.2 Gen. 2 mit PD (140 W) + DisplayPort 1.4, HDMI 2.1, 2x USB-A 3.2 Gen. 1, AC-Adapter
Rückseite: 1 Gbit/s RJ-45, USB-C 3.2 Gen. 2 mit PD (140 W) + DisplayPort 1.4, HDMI 2.1, 2x USB-A 3.2 Gen. 1, AC-Adapter
Links: USB-A 3.2 Gen. 1, USB-C 3.2 Gen. 2 mit DisplayPort 1.4
Links: USB-A 3.2 Gen. 1, USB-C 3.2 Gen. 2 mit DisplayPort 1.4

Kommunikation

Ein Intel AX211 kommt standardmäßig für Wi-Fi-6E- und Bluetooth-5.2-Anschlüsse. Wir erlebten stabile Übertragungsraten und keine Probleme bei der Kopplung mit unserem 6-GHz-Netzwerk Asus AXE11000.

Herausnehmbares WLAN-Modul sitzt neben der belegten M.2-2280-SSD
Herausnehmbares WLAN-Modul sitzt neben der belegten M.2-2280-SSD
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1579 (848min - 1696max) MBit/s +97%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
Intel Wi-Fi 6E AX211
1347 (1002min - 1458max) MBit/s +68%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Wi-Fi 6E AX211
1155 (495min - 1441max) MBit/s +44%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Wi-Fi 6E AX211
802 (579min - 1120max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
Intel Wi-Fi 6E AX211
1619 (1564min - 1655max) MBit/s +32%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1619 (1537min - 1665max) MBit/s +32%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Wi-Fi 6E AX211
1328 (1093min - 1448max) MBit/s +9%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1223 (1136min - 1272max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo Legion S7 16ARHA7
MediaTek RZ616
1696 (1619min - 1817max) MBit/s +30%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
Intel Wi-Fi 6E AX211
1596 (1559min - 1632max) MBit/s +22%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
MediaTek RZ616
1483 (1373min - 1637max) MBit/s +14%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Wi-Fi 6E AX211
1371 (1036min - 1505max) MBit/s +5%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1304 (980min - 1390max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
Intel Wi-Fi 6E AX211
1655 (1550min - 1681max) MBit/s +13%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
MediaTek RZ616
1576 (1546min - 1644max) MBit/s +8%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Wi-Fi 6E AX211
1494 (1283min - 1580max) MBit/s +2%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1462 (1430min - 1493max) MBit/s
Lenovo Legion S7 16ARHA7
MediaTek RZ616
1367 (1337min - 1417max) MBit/s -6%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450Tooltip
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1304 (980-1390)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1462 (1430-1493)

Webcam

Die 1.080p- oder 2-MP-Webcam ist bei Gaming-Laptops Standard geworden. Bei unserem Lenovo kam es jedoch vor, dass die automatische Helligkeitsanpassung langsamer als üblich erfolgte, was zu einem dunkleren Bild führte.

Es gibt einen elektronischen Webcam-Shutter zur Kontrolle der Privatsphäre, aber keinen IR-Sensor.

ColorChecker
11.4 ∆E
14.4 ∆E
14.4 ∆E
7 ∆E
13.9 ∆E
8.7 ∆E
15.1 ∆E
14.3 ∆E
10.5 ∆E
10.7 ∆E
8.4 ∆E
9.2 ∆E
12.9 ∆E
15.3 ∆E
6.2 ∆E
12.8 ∆E
12.8 ∆E
11.7 ∆E
21.4 ∆E
19.2 ∆E
17.7 ∆E
15.8 ∆E
11.7 ∆E
8 ∆E
ColorChecker Lenovo Legion Pro 5 16IRX8: 12.63 ∆E min: 6.16 - max: 21.36 ∆E

Wartung

Die Bodenplatte lässt sich mit einem Kreuzschlitzschraubendreher leicht abnehmen und gibt den Blick auf 2x M.2-2280-PCIe4-x4-Schächte, 2x SODIMM-Steckplätze und das herausnehmbare WLAN-Modul frei. Beachten Sie, dass die Einschübe und der WLAN-Steckplatz von Aluminium-Wärmespreizern abgedeckt sind.

2023 Legion Pro 5 16IRX8
2023 Legion Pro 5 16IRX8

Zubehör und Garantie

Im Karton befinden sich außer dem Netzteil und den Papieren keine weiteren Extras. Beim Kauf in den USA gilt die übliche einjährige Herstellergarantie.

Eingabegeräte - Komfortable und geräumige Tastatur

Tastatur

Die Tastatur bietet einen Hub von 1,5 mm, einen Pitch von 0,2 mm und 100 Prozent Anti-Ghosting für Gaming-Zwecke. Allein der Hubweg und das Feedback sind bereits tiefer bzw. stärker als bei den Tastaturen des Razer Blade 16 oder Asus Zephyrus M16 und sorgen für ein befriedigenderes Tipperlebnis als bei beiden Konkurrenten.

Bestimmte Funktionen bleiben der höherwertigen Legion-7-Pro-Serie vorbehalten, wie die mechanische Tastatur und die RGB-Beleuchtung pro Taste. Ersteres ist verständlich, aber wir finden es lächerlich, dass Lenovo Letzteres nicht für unsere 1500+-US-Dollar-Konfiguration anbietet. Die Besitzer müssen sich stattdessen mit einer Vier-Zonen-RGB-Beleuchtung begnügen.

Touchpad

Das Clickpad (12 x 7,5 cm) ist ungefähr so groß wie das des Inspiron 16 Plus 7620 (11,5 x 8 cm). Das Gleiten ist geschmeidig und reaktionsschnell, wobei es bei langsameren Geschwindigkeiten für präzisere Klicks ein wenig klemmt. Allerdings ist der Hubweg beim Klicken sehr gering, und das Feedback ist nicht sehr stark. Nichtsdestotrotz arbeitet das Clickpad zuverlässig genug für einfache Aufgaben, wenn keine Maus verfügbar ist.

Ähnliches Tastatur-Layout wie beim letztjährigen Modell
Ähnliches Tastatur-Layout wie beim letztjährigen Modell
Der Hubweg des Clickpads ist sehr gering, und das Feedback hätte stärker sein können. Das Klappern ist nur mäßig laut
Der Hubweg des Clickpads ist sehr gering, und das Feedback hätte stärker sein können. Das Klappern ist nur mäßig laut
Dies ist eine der besseren membranbasierten Tastaturen, die wir bei einem Gaming-Laptop verwendet haben
Dies ist eine der besseren membranbasierten Tastaturen, die wir bei einem Gaming-Laptop verwendet haben
Die Pfeiltasten in voller Größe verdienen ein Lob, da sie bei Gaming-Laptops oft zu klein sind
Die Pfeiltasten in voller Größe verdienen ein Lob, da sie bei Gaming-Laptops oft zu klein sind

Display - 165 Hz Minimum

Es gibt zwei Display-Optionen für das 2023 Legion Pro 5 16: 165 Hz und 240 Hz. Beide unterstützen G-Sync, 2.560x1.600 native Auflösung und volle sRGB-Abdeckung, während nur das 240-Hz-Panel HDR400 unterstützt. Die Basisoption mit 165 Hz sollte für die Zielgruppe der Mittelklasse-Gamer mehr als ausreichend sein. Die Bildqualität ist hervorragend und für ein mattes Panel überraschend körnig.

Hinsichtlich des Backlight Bleedings gibt es sicherlich noch Verbesserungspotential. Unser Testgerät wies ein gewisses Maß an Light Bleeding auf, was wir bei einem Gaming-Laptop dieser Preisklasse als inakzeptabel empfinden.

Nutzer, die an OLED oder breiteren AdobeRGB-Farben interessiert sind, müssen sich nach der Mittelklasse-Legion-Pro-5-Serie umsehen.

Keine Rand-zu-Rand-Glas- oder Touchscreen-Optionen
Keine Rand-zu-Rand-Glas- oder Touchscreen-Optionen
Schmale seitliche und obere Einfassungen
Schmale seitliche und obere Einfassungen
Mäßig unebenes Backlight Bleeding
Mäßig unebenes Backlight Bleeding
Scharfe Subpixelanordnung auf dem matten Display
Scharfe Subpixelanordnung auf dem matten Display
361
cd/m²
366.6
cd/m²
372.7
cd/m²
363.4
cd/m²
405.7
cd/m²
365.9
cd/m²
353.6
cd/m²
369.8
cd/m²
355
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B160QAN03.1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 405.7 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 368.2 cd/m² Minimum: 2.44 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 405.7 cd/m²
Kontrast: 1068:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 1.65 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.53
ΔE Greyscale 1.2 | 0.5-98 Ø5.1
73.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
71.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
AU Optronics B160QAN03.1, IPS, 2560x1600, 16"
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
BOE0A0B (BOE CQ NE160QDM-NY3), IPS, 2560x1600, 16"
Razer Blade 16 Early 2023
CSOT T3 MNG007DA4-1, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
MNG007DA2-3 (CSO1628), IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
BOE CQ NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion S7 16ARHA7
BOE CQ NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16"
Display
14%
20%
-2%
-4%
-2%
Display P3 Coverage
71.2
92.8
30%
98.5
38%
69.1
-3%
67.3
-5%
69.8
-2%
sRGB Coverage
98.8
98.5
0%
100
1%
99.7
1%
96.1
-3%
98.1
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
73.3
83.1
13%
89.7
22%
71.2
-3%
69.5
-5%
71.9
-2%
Response Times
26%
20%
29%
-4%
4%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
14.5 ?(7, 7.5)
7.6 ?(3.4, 4.2)
48%
6.6 ?(3.4, 3.2)
54%
12.3 ?(5.7, 6.6)
15%
14.4 ?(7.6, 6.8)
1%
10 ?(4.8, 5.2)
31%
Response Time Black / White *
10.4 ?(5.7, 4.7)
10 ?(4.6, 5.4)
4%
12 ?(6.8, 5.2)
-15%
5.9 ?(2.2, 3.7)
43%
11.2 ?(6, 5.2)
-8%
12.8 ?(6.8, 6)
-23%
PWM Frequency
Bildschirm
-62%
-29%
15%
-22%
-8%
Helligkeit Bildmitte
405.7
497
23%
456.8
13%
511
26%
522.8
29%
492.4
21%
Brightness
368
481
31%
437
19%
469
27%
503
37%
471
28%
Brightness Distribution
87
82
-6%
83
-5%
86
-1%
84
-3%
90
3%
Schwarzwert *
0.38
0.21
45%
0.35
8%
0.4
-5%
0.41
-8%
0.4
-5%
Kontrast
1068
2367
122%
1305
22%
1278
20%
1275
19%
1231
15%
Delta E Colorchecker *
1.65
3.53
-114%
3.7
-124%
0.95
42%
2.47
-50%
1.9
-15%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.2
6.15
-46%
6.42
-53%
2.07
51%
6.56
-56%
3.81
9%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.53
3.53
-566%
0.66
-25%
0.91
-72%
0.61
-15%
0.99
-87%
Delta E Graustufen *
1.2
1.74
-45%
2.6
-117%
0.6
50%
3
-150%
1.7
-42%
Gamma
2.3 96%
2.2 100%
2.3 96%
2.176 101%
2.27 97%
2.36 93%
CCT
6453 101%
6418 101%
6108 106%
6545 99%
6719 97%
6497 100%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-7% / -33%
4% / -12%
14% / 14%
-10% / -16%
-2% / -5%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das Display wird gut kalibriert geliefert ab Werk mit durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werten von nur 1,2 bzw. 1,65. Diese Werte sind so niedrig, dass eine Kalibrierung durch den Endbenutzer nicht erforderlich ist. Eine Kalibrierung des Bildschirms würde die Farbgenauigkeit sogar noch weiter auf <1 verbessern, wie die Screenshots unten zeigen. Wenn wir pingelig sein wollen, scheint Violett von allen getesteten Farben mit einem DeltaE von 2,71 am ungenauesten dargestellt zu werden.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
10.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.7 ms steigend
↘ 4.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
14.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 7.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Mit 400 Nits ist das Display auch im Schatten gut nutzbar. Die 240-Hz-Panel-Option ist etwas heller, wenn die Sichtbarkeit im Freien ein Thema ist. Die Displays der meisten 16-Zoll-Gaming-Geräte sind bereits heller als die vieler Mittelklasse-Ultrabooks, bei denen 300 Nits üblich sind.

Im Freien unter direkter Sonneneinstrahlung
Im Freien unter direkter Sonneneinstrahlung
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Im Freien unter direkter Sonneneinstrahlung
Im Freien unter direkter Sonneneinstrahlung
Große IPS-Betrachtungswinkel. Farben und Kontrast verschlechtern sich nur bei sehr weiten Blickwinkeln
Große IPS-Betrachtungswinkel. Farben und Kontrast verschlechtern sich nur bei sehr weiten Blickwinkeln

Performance - 13. Generation Raptor Lake

 
 

Testbedingungen

Wir haben unser Testgerät auf den Modus Performance mit aktiver GPU-Übertaktung und deaktiviertem Hybrid-Modus eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. All diese Einstellungen sind glücklicherweise leicht über den Lenovo-Vantage-Startbildschirm zugänglich.

Beachten Sie, dass MUX zwar nur für den Wechsel zwischen Optimus- und diskretem GPU-Modus unterstützt wird, aber immer ein Neustart des Systems erforderlich ist. Advanced Optimus wird daher nicht unterstützt. G-Sync für das interne Display funktioniert nur im dGPU-Modus.

GPU-Overclock-Einstellungen sind standardmäßig +150/200 MHz Takt/VRAM, können aber bis zu +200/400 maximal hochgehen
GPU-Overclock-Einstellungen sind standardmäßig +150/200 MHz Takt/VRAM, können aber bis zu +200/400 maximal hochgehen
Performance-Modus, Einstellungsbildschirm
Performance-Modus, Einstellungsbildschirm
Einstellungen zum Batterieverhalten
Einstellungen zum Batterieverhalten
Bildschirm mit Vier-Zonen-RGB-Beleuchtungseinstellungen
Bildschirm mit Vier-Zonen-RGB-Beleuchtungseinstellungen

Prozessor

Unser Core i7-13700HX ist bei Multi-Thread-Lasten nur etwa 5 bis 15 Prozent schneller als der ältere Core i7-12700H, den er ersetzt. Die Vorteile sind messbar, wenn auch relativ gering. Die Gesamtleistung ist vergleichbar mit der des letztjährigen Core i9-12900H.

Die Performance ist ausgezeichnet, ohne nennenswerte Einbrüche im Laufe der Zeit, wenn CineBench R15 xT in einer Schleife läuft.

Die Aufrüstung auf den Core i9-13900HX wird die Multi-Thread-Leistung gegenüber dem Core i7-13700HX voraussichtlich um 50 bis 70 Prozent steigern. Wenn Sie Wert auf die Prozessorleistung legen, kann es sich lohnen, die Optionen Core i5-13500H und Core i7-13700HX zugunsten des Core i9 zu überspringen.

Cinebench R15 Multi Loop

0245490735980122514701715196022052450269529403185343036753920416544104655Tooltip
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 Intel Core i7-13700HX: Ø3057 (3008.42-3230.23)
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z Intel Core i9-12900H: Ø2532 (2431.02-2585.82)
Razer Blade 16 Early 2023 Intel Core i9-13950HX: Ø4512 (4463.29-4528.99)
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H Intel Core i9-13900HX: Ø4574 (4429.68-4819.28)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti AMD Ryzen 7 6800H: Ø2351 (2324.37-2366.02)
Lenovo Legion S7 16ARHA7 AMD Ryzen 9 6900HX: Ø2304 (2277.39-2359.33)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX
84.8 pt
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX
82.6 pt
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
74.5 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700HX
 
64.9 pt
Asus ROG Zephyrus G14 GA402XY
AMD Ryzen 9 7940HS
64.3 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX
63.2 pt
Alienware x15 R2 P111F
Intel Core i9-12900H
61.1 pt
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H
55.1 pt
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX
53.5 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H
51.8 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS
49.9 pt
MSI GS76 Stealth 11UH
Intel Core i9-11900H
48.4 pt
Eurocom RX315 NH57AF1
Intel Core i7-11800H
45.1 pt
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE
Intel Core i7-10875H
37.1 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
3230 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
256 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
265 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6889 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
652 Points
Cinebench R23 Multi Core
19987 Points
Cinebench R23 Single Core
1666 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
98.9 pt
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
96 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
75.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700HX
 
74.1 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
71.1 pt
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon RX 6800S
70 pt
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
64.5 pt

System-Performance

Die PCMark Ergebnisse sind vergleichbar mit anderen Legion Modellen wie dem 2022 Legion 5 Pro 16 trotz der neueren Prozessorgeneration in unserem 2023er Gerät. Das deutet darauf hin, dass CPU und GPU zwar schneller sind, aber alltägliche Anwendungen wie Office-Arbeiten oder Browser nicht unbedingt schneller laufen als bei einem Gaming-Laptop von früher.

PCMark-10-Ergebnisse
PCMark-10-Ergebnisse
PCMark 10 / Score
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
7888 Points +3%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
7871 Points +2%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7830 Points +2%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
7691 Points
Lenovo Legion S7 16ARHA7
Radeon RX 6800S, R9 6900HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
7669 Points 0%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R7 6800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7549 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (6909 - 7743, n=5)
7444 Points -3%
PCMark 10 Score
7691 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
77544 MB/s +33%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
77060 MB/s +32%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
63157 MB/s +8%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
58458 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i7-13700HX
  (36504 - 63990, n=10)
57082 MB/s -2%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
51182 MB/s -12%
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon RX 6800S
48817 MB/s -16%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

LatencyMon zeigt kleinere DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser Tabs unserer Homepage, selbst wenn der iGPU-Modus aktiviert ist. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 fps ist ansonsten perfekt, und es wurden keine Bildaussetzer registriert.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
2448.6 μs * -182%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
945.7 μs * -9%
Lenovo Legion S7 16ARHA7
Radeon RX 6800S, R9 6900HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
942.5 μs * -8%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
869.7 μs *
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R7 6800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
776 μs * +11%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
437.7 μs * +50%

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte - Bis zu zwei PCIe4-x4-Laufwerke

Unbelegter sekundärer M.2-2280-PCIe4-x4-SSD-Steckplatz
Unbelegter sekundärer M.2-2280-PCIe4-x4-SSD-Steckplatz

Unser Gerät verwendet das gleiche PCIe4 x4 512 GB SK Hynix Laufwerk wie im Lenovo Legion S7 16. Die Performance ist ausgezeichnet mit sequentiellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 7.200 MB/s bzw. 5.000 MB/s und kann mit der beliebten Samsung PM9A1 mithalten. Dennoch gibt es noch Raum für Verbesserungen, da die Übertragungsraten regelmäßig auf 6.300 MB/s gedrosselt werden können, anstatt ein flaches Maximum von 7.200 MB/s beizubehalten.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7127 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4945 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 708.8 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 577.5 MB/s
CDM 5 Read Seq: 5640 MB/s
CDM 5 Write Seq: 4922 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 70.79 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 308 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
86.4 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
80.7 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
79.8 pt
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
71.7 pt
Lenovo Legion S7 16ARHA7
SK Hynix HFS001TEJ9X115N
66.6 pt
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
65 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8: Ø6448 (5744.31-7139.12)

GPU-Performance - GeForce RTX 4060

Die Grafikleistung ist 10 bis 15 Prozent schneller als die eines durchschnittlichen Notebooks in unserer Datenbank mit der gleichen mobilen GeForce RTX 4060 GPU. Somit kann das Legion Pro 5 16 eine gute Option für diejenigen sein, die die Grafikleistung maximieren wollen. Das MSI Cyborg 15 beispielsweise ist mit der gleichen GPU ausgestattet, zielt aber auf einen viel niedrigeren TGP-Wert von 45 W ab, was insgesamt zu einer geringeren Leistung führt.

Die letztjährige mobile RTX 3070 Ti ist etwas schneller als unsere mobile RTX 4060, nämlich um etwa 15 Prozent. Aufrüstung von einem RTX-3060-Laptop auf unsere RTX 4060 wird die Leistung um etwa 20 bis 25 Prozent verbessern, was für eine Mittelklasse-Karte nicht schlecht ist. Um die RTX 4060 besser nutzen zu können, müssen Sie Titel spielen, die DLSS3 unterstützen, da diese Funktion auf GeForce-30-GPUs nicht verfügbar ist.

Die Aufrüstung auf die RTX 4070 SKU wird die Grafikleistung um 15 bis 20 Prozent gegenüber unserer RTX 4060 verbessern. Für RTX-4080- oder RTX-4090-Optionen müssen Sie jedoch die höherwertige Legion-7-Pro-Serie in Betracht ziehen.

3DMark 11
3DMark 11
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Time Spy
Time Spy
Port Royal
Port Royal
Speed Way
Speed Way
3DMark Performance Rating - Percent
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7945HX
100 pt
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H -1!
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
94 pt
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
64.7 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti -1!
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
63.4 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
56.5 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
52.1 pt
Eurocom RX315 NH57AF1 -1!
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
51.7 pt
MSI GS76 Stealth 11UH -1!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-11900H
51 pt
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z -1!
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
50.8 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617 -1!
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 7 7735HS
50.8 pt
Lenovo Legion S7 16ARHA7 -1!
AMD Radeon RX 6800S, AMD Ryzen 9 6900HX
50.7 pt
Dell G16 7620 -1!
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
46.6 pt
Inno3D GeForce RTX 3060 Twin X2 -1!
NVIDIA GeForce RTX 3060, AMD Ryzen 9 5900X
45.5 pt
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE -1!
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-10875H
38.2 pt
3DMark 11 Performance
32824 Punkte
3DMark Fire Strike Score
24992 Punkte
3DMark Time Spy Score
11312 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6800S, AMD Ryzen 9 6900HX
75 Seconds *
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 7 7735HS
74 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
31 Seconds * -48%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
28 Seconds * -33%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (19 - 28, n=53)
22.9 Seconds * -9%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
22 Seconds * -5%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
21 Seconds *
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
15 Seconds * +29%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7945HX
13 Seconds * +38%
v3.3 Classroom CUDA
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
52 Seconds * -30%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
45 Seconds * -13%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (39 - 53, n=53)
43.2 Seconds * -8%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
40 Seconds *
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
36 Seconds * +10%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
23 Seconds * +42%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7945HX
20 Seconds * +50%
v3.3 Classroom CPU
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 7 7735HS
376 Seconds * -42%
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6800S, AMD Ryzen 9 6900HX
361 Seconds * -37%
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 7 6800H
355 Seconds * -34%
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
329 Seconds * -25%
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
326 Seconds * -23%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (189 - 452, n=53)
309 Seconds * -17%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
264 Seconds *
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13900HX
192 Seconds * +27%
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7945HX
147 Seconds * +44%

* ... kleinere Werte sind besser

Spiele-Performance

Jeder aktuelle Titel kann bei 1.080p-Ultra-Einstellungen weit über 60 fps laufen. Bei der nativen QHD+-Auflösung müssen jedoch einige Einstellungen heruntergeschraubt werden, insbesondere bei anspruchsvollen Titeln wie Returnal oder F1 2022. Stabile 165 fps zu erreichen, um auf die Bildwiederholrate von 165 Hz zu kommen, ist bei den meisten Titeln mit der Mittelklasse-RTX-3060 schwierig. Stattdessen empfehlen wir, 50 bis 100 fps mit aktiviertem G-Sync anzustreben, um Screen Tearing zu reduzieren.

Performance Rating - Percent
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
99 pt
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
96.3 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
77.9 pt
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
72.5 pt
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
67.9 pt
Inno3D GeForce RTX 3060 Twin X2
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3060
67.6 pt
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
67.1 pt
MSI GS76 Stealth 11UH
Intel Core i9-11900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
62.5 pt
Eurocom RX315 NH57AF1
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
61.5 pt
Lenovo Legion C7 15IMH05 82EH0030GE -2!
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
58 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S
51.8 pt
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6800S
51.7 pt
F1 22
1280x720 Ultra Low Preset AA:T AF:16x
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
342 (259min, 213P1) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (231 - 385, n=18)
288 fps -16%
1920x1080 Low Preset AA:T AF:16x
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
303 (197min, 160P1) fps +10%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
276 (212min, 155P1) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (169.8 - 296, n=21)
231 fps -16%
1920x1080 Medium Preset AA:T AF:16x
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
286 (218min, 168P1) fps +4%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
274 (216min, 158P1) fps
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
247 (182min) fps -10%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (162.3 - 287, n=21)
222 fps -19%
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S
fps -100%
1920x1080 High Preset AA:T AF:16x
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
265 (193min, 148P1) fps +27%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
222 (178min) fps +7%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
208 (180min, 128P1) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (124.7 - 217, n=23)
172.9 fps -17%
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S
fps -100%
1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
114.3 (92min, 71P1) fps +63%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
101 (90min) fps +44%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
70.1 (60min, 58P1) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (48.7 - 71.4, n=23)
60.8 fps -13%
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S
fps -100%
2560x1440 Ultra High Preset AA:T AF:16x
Asus Zephyrus Duo 16 GX650PY-NM006W
AMD Ryzen 9 7945HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
80.3 (70min, 58P1) fps +79%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
72 (51min) fps +61%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
44.8 (38min, 35P1) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (31 - 45.2, n=18)
39.1 fps -13%
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S
fps -100%
3840x2160 Ultra High Preset AA:T AF:16x
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
38 (31min) fps +77%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
21.5 (18min, 17P1) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (14.8 - 21.5, n=5)
17.7 fps -18%
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S
fps -100%

Witcher 3 FPS Chart

0102030405060708090100Tooltip
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø96.9 (93-103)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 186.7 184 178.9 119.6 88.9 85.5
The Witcher 3 (2015) 521.8 369.3 215.8 107.6 67.2
Dota 2 Reborn (2015) 196.6 176.5 170.3 161.8 142.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 222 161.2 109.8 79.4 45.4
X-Plane 11.11 (2018) 177.4 156.3 121.9 104.4
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 150.7 136.6 106 87.4 51.7 22.9
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 234.6 192.3 121.2 92.7 64.2 33.6
F1 22 (2022) 276 274 208 70.1 44.8 21.5
Returnal (2023) 81 79 75 70 48 25

Emissionen

Systemgeräusch - Konstantes Verhalten der Lüfterdrehzahl

Das Lüftergeräusch bei geringer Belastung wie Surfen oder Videostreaming stabilisiert sich bei 26,6 dB(A) gegenüber einem leisen Hintergrund von 23 dB(A). Es ist laut genug, um hörbar zu sein, aber nicht störend. Die Lüfter sind erfreulicherweise stabil in der Drehzahl und pulsieren in diesem Zustand nicht häufig, selbst wenn sie im Performance-Modus laufen.

Das Lüftergeräusch bei Betrieb von Witcher 3 auf Performance pendelt sich bei 47,6 dB(A) ein, verglichen mit jeweils 55 dB(A) beim letztjährigen Legion Pro 5 16 mit RTX 3070 Ti Grafik und dem diesjährigen Legion Pro 7. Werden CPU und GPU jedoch deutlich stärker belastet, wie bei Benchmarks oder sehr anspruchsvollen Spielen, kann unser Legion Pro 5 16 die gleichen 55 dB(A) erreichen.

Spiele im ausgeglichenen Modus sind mit 46 dB(A) etwas leiser als die oben genannten 47,6 dB(A). Der Unterschied ist so gering, dass es in den meisten Spielszenarien kaum einen Grund gibt, den ausgeglichenen Modus zu verwenden.

Die Kühllösung besteht aus zwei ~60-mm-Lüftern und vier Kupfer-Heatpipes
Die Kühllösung besteht aus zwei ~60-mm-Lüftern und vier Kupfer-Heatpipes
Die Lüfter sind in den meisten Szenarien hörbar, aber das Pulsieren ist minimal
Die Lüfter sind in den meisten Szenarien hörbar, aber das Pulsieren ist minimal
Keine Dampfkammer oder Flüssigmetallkühlung
Keine Dampfkammer oder Flüssigmetallkühlung
Zugänglicher 2x-SODIMM-Steckplatz
Zugänglicher 2x-SODIMM-Steckplatz
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23.1 / 23.1 / 26.6 dB(A)
Last
34.7 / 54.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.8343535.738.82523.921.323.12430.13119.619.522.319.426.14020.123.717.819.423.55023.527.222.121.224.56325.224.823.520.423.78023.41919.919.727.210021.117.716.315.725.312522.717.914.713.525.916025.219.414.213.829.120025.520.412.212.329.525028.520.711.111.731.83153021.614.714.934.240031.822.512.113.436.750032.122.310.411.136.763032.723.111.911.238.280034.924.499.140.7100034.624.19.39.340.5125037.825.89.19.543.3160037.324.39.99.543.4200035.522.41010.242.2250036.923.310.310.343.7315036.322.711.310.643.4400037.722.311.211.345.5500035.517.811.711.443.8630034.515.511.711.844.3800031.213.511.911.742.51000027.214.212.111.839.41250024.314.112.411.736.61600024.814.412.411.732.1SPL47.634.523.12354.8N620.40.49.8median 32.1median 21.6median 11.7median 11.7median 39.4Delta5.33.11.71.46.3hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Legion Pro 5 16IRX8
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R7 6800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo Legion S7 16ARHA7
Radeon RX 6800S, R9 6900HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
Geräuschentwicklung
-16%
-0%
-17%
-12%
3%
aus / Umgebung *
23
23
-0%
23
-0%
24
-4%
23.5
-2%
23.1
-0%
Idle min *
23.1
23
-0%
23
-0%
26
-13%
23.7
-3%
23.1
-0%
Idle avg *
23.1
24
-4%
23
-0%
28
-21%
31.1
-35%
23.1
-0%
Idle max *
26.6
47
-77%
23.6
11%
34
-28%
32.2
-21%
23.1
13%
Last avg *
34.7
47.91
-38%
39
-12%
47
-35%
38.4
-11%
31.4
10%
Witcher 3 ultra *
47.6
48.91
-3%
51.6
-8%
55
-16%
54.8
-15%
51.4
-8%
Last max *
54.8
50.25
8%
51.3
6%
56
-2%
54.8
-0%
51.2
7%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur - Kühle Handauflagen

Die Oberflächentemperaturen beim Spielen können auf der Ober- und Unterseite bis zu 43 bzw. 50 °C betragen. Diese heißen Stellen konzentrieren sich glücklicherweise auf die Rückseite, wo ein Kontakt mit der Haut unwahrscheinlich ist. Das dünnere ROG Zephyrus M16 kann im Durchschnitt sogar noch wärmer sein und weist größere Hotspots auf.

Die Seiten der Tastatur sind im Allgemeinen ein paar Grad kühler als die Mitte, da die Lüfter direkt darunter positioniert sind, wie die Temperaturkarten unten zeigen. Handflächen und Finger werden sich daher beim Spielen weniger unwohl fühlen.

Vier Abluftöffnungen an der Rückseite und den Seiten
Vier Abluftöffnungen an der Rückseite und den Seiten
Der AC-Adapter erreicht bei längerem Spielen über 38 °C
Der AC-Adapter erreicht bei längerem Spielen über 38 °C
Max. Last
 40 °C42.8 °C34.8 °C 
 30.2 °C34.2 °C34 °C 
 25 °C23.2 °C26.2 °C 
Maximal: 42.8 °C
Durchschnitt: 32.3 °C
41 °C50 °C42.4 °C
38.2 °C38 °C32.6 °C
23.6 °C24.6 °C24.8 °C
Maximal: 50 °C
Durchschnitt: 35 °C
Netzteil (max.)  43 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 32.4 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+2.7 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Witcher 3, Stress (oben)
Witcher 3, Stress (oben)
Witcher 3, Stress (unten)
Witcher 3, Stress (unten)
Prime95+FurMark, Stress (oben)
Prime95+FurMark, Stress (oben)
Prime95+FurMark, Stress (unten)
Prime95+FurMark, Stress (unten)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
AMD Ryzen 7 6800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6800S
Hitze
-5%
8%
-11%
-1%
5%
Last oben max *
42.8
52
-21%
40
7%
48
-12%
43.8
-2%
46.6
-9%
Last unten max *
50
51
-2%
37.6
25%
49
2%
53
-6%
50.8
-2%
Idle oben max *
29.6
29
2%
32.4
-9%
40
-35%
30
-1%
26.4
11%
Idle unten max *
34
33
3%
31.4
8%
33
3%
31.8
6%
27.2
20%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

System im Leerlauf
System im Leerlauf

Bei der Belastung unter Prime95 tastet die CPU für etwa eine Minute auf 4,3 GHz, 157 W und 97 °C hoch. Danach sinken die Taktraten und die Leistungsaufnahme des Boards auf 3,3 bis 3,6 GHz bzw. 117 W, um eine kühlere Kerntemperatur von 81 °C aufrechtzuerhalten. Der maximale Turbo Boost ist also nicht über längere Zeit tragbar. Die Wiederholung desselben Tests mit dem Legion Pro 5 16, welches mit dem langsameren AMD Prozessor des letzten Jahres betriebenen wird, führt zu einer wärmeren CPU-Temperatur von 93 °C.

Bei der Ausführung von Witcher 3 im Performance-Modus, um eine typische Gaming-Last darzustellen, stabilisiert sich unsere RTX-4060-GPU bei 2.640 MHz Takt, 2.050 MHz RAM, 76 °C und 109 W, was deutlich niedriger ist als die angegebenen 140 W im Nvidia Control Panel. Im Balanced-Modus sinkt die GPU leicht auf 2.475 MHz Taktfrequenz, 2.000 MHz RAM und 105 W Leistungsaufnahme, während die Kerntemperatur gleich bliebe. Daher sollten Sie das System auf den Performance-Modus einstellen, um die GPU voll auszunutzen. Die Kerntemperatur ist etwa 10 °C kühler als beim letztjährigen Modell mit der RTX 3070 Ti, da letztere eine höhere Leistungsaufnahme von 149 W erreicht.

Der Akkubetrieb schränkt die Leistung erwartungsgemäß ein: Ein Fire Strike Test im Akkubetrieb liefert Physik- und Grafik-Scores von 21.363 bzw. 12.851 Punkten, verglichen mit 35.270 und 26.561 Punkten im Netzbetrieb.

Prime95, Stress
Prime95, Stress
Prime95+FurMark, Stress
Prime95+FurMark, Stress
Witcher 3, Stress (Ausgeglichener Modus)
Witcher 3, Stress (Ausgeglichener Modus)
Witcher 3, Stress (Performance-Modus)
Witcher 3, Stress (Performance-Modus)
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf -- -- 37 36
Prime95, Stress 3,3 - 3,6 -- 81 - 86 47
Prime95 + FurMark, Stress 3,5 1714 - 2.640 87 59
Witcher 3, Stress (Ausgewogener Modus) ~2.0 2.475 88 76
Witcher 3, Stress (Performance-Modus) ~2,0 2.640 84 76

Lautsprecher

Nach unten abstrahlende 2-W-Stereo-Lautsprecher in den vorderen Ecken
Nach unten abstrahlende 2-W-Stereo-Lautsprecher in den vorderen Ecken
Pink Noise bei maximaler Lautstärke mit 72 dB(A) leiser als erwartet im Vergleich zu ~80 dB(A) oder lauter bei den meisten anderen Gaming-Laptops
Pink Noise bei maximaler Lautstärke mit 72 dB(A) leiser als erwartet im Vergleich zu ~80 dB(A) oder lauter bei den meisten anderen Gaming-Laptops
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.73536.72530.923.130.93128.722.328.74025.917.825.95023.622.123.66323.123.523.18024.419.924.41002016.32012523.314.723.316031.314.231.320038.312.238.325044.411.144.431544.814.744.840051.812.151.850056.110.456.163060.911.960.980063963100063.29.363.2125061.19.161.11600629.962200057.41057.4250059.110.359.1315053.911.353.9400056.211.256.2500058.711.758.763006111.761800065.911.965.91000063.512.163.51250058.212.458.21600049.312.449.3SPL72.723.172.7N30.50.430.5median 57.4median 11.7median 57.4Delta91.7926.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Legion Pro 5 16IRX8Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (72.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 77% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 60% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Stromverbrauch - genauso anspruchsvoll wie früher

Das System ist ungewöhnlich anspruchsvoll, wenn es im Leerlauf auf dem Desktop läuft, wo wir mindestens 24 W messen können, verglichen mit nur 10  bis 15 W bei Alternativen wie dem ROG Zephyrus M16 oder Blade 16. Wir haben sogar darauf geachtet, das System mit aktiver iGPU und minimaler Helligkeit in den Energiesparmodus zu versetzen, aber die Ergebnisse wurden nicht besser. Der relativ hohe Verbrauch könnte teilweise für die kürzer als erwartete Akkulaufzeit verantwortlich sein, wie im nächsten Abschnitt erwähnt.

Die Ausführung von Witcher 3 verbraucht 179 W, verglichen mit 209 W beim letztjährigen Legion 5 Pro 16 mit RTX 3070 Ti. Diese spezielle GPU ist etwa 15 bis 20 % schneller als unsere RTX 4060 und hat, wie bereits erwähnt, ein höheres TGP-Ziel, was mit dem 15 % höheren Stromverbrauch korreliert. Die Performance-pro-Watt-Leistung bleibt daher von Jahr zu Jahr relativ linear.

Wir konnten eine maximale Leistungsaufnahme von 250 W aus dem großen (~19,9 x 9,9 x 2,6 cm) 300-W-Netzteil messen, wenn sowohl die CPU als auch die GPU zu 100 % ausgelastet sind. Lenovo verwendet das gleiche 300-Watt-Netzteil auch für viele seiner anderen Legion Modelle.

3DMark 06, Verbrauch
3DMark 06, Verbrauch
Witcher 3, 1.080p-Ultra-Verbrauch
Witcher 3, 1.080p-Ultra-Verbrauch
Der Verbrauch stieg beim Starten von Prime95 Stress auf 220 W an, bevor er aufgrund des begrenzten Turbo-Boosts auf 180 W und dann auf 157 W fiel
Der Verbrauch stieg beim Starten von Prime95 Stress auf 220 W an, bevor er aufgrund des begrenzten Turbo-Boosts auf 180 W und dann auf 157 W fiel
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei der 10-s-Marke
Prime95+FurMark Stress eingeleitet bei der 10-s-Marke
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.032 / 1 Watt
Idledarkmidlight 24.5 / 29.2 / 34.3 Watt
Last midlight 98.7 / 249.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N, IPS, 2560x1600, 16"
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, IPS, 2560x1600, 16"
Razer Blade 16 Early 2023
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, SSSTC CA6-8D1024, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion S7 16ARHA7
R9 6900HX, Radeon RX 6800S, SK Hynix HFS001TEJ9X115N, IPS, 2560x1600, 16"
Stromverbrauch
27%
-9%
-9%
10%
31%
Idle min *
24.5
10.8
56%
15.2
38%
18
27%
9.7
60%
8.8
64%
Idle avg *
29.2
17
42%
22.8
22%
24
18%
14.8
49%
14.7
50%
Idle max *
34.3
17.8
48%
49.8
-45%
32
7%
45.8
-34%
19.8
42%
Last avg *
98.7
116
-18%
121.2
-23%
130
-32%
87.2
12%
85.3
14%
Witcher 3 ultra *
178.6
144
19%
242
-35%
260
-46%
209
-17%
167.5
6%
Last max *
249.6
220
12%
273.7
-10%
320
-28%
275.3
-10%
230.7
8%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240255270Tooltip
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø178.6 (171.9-199.5)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø209 (199.1-224)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø221 (187.8-252)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø246 (205-276)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø25.4 (24.5-27.4)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø11.1 (1.518-17.6)

Power Consumption external Monitor

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø175.2 (156.2-220)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø157.2 (152.3-159.9)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø183.9 (171.3-213)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø148.9 (148.1-150.4)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø199.7 (192.6-206)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø192.6 (185-198.4)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø176.3 (173.5-204)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø210 (203-221)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø24.4 (23.3-38.8)
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø10.8 (2.24-28.2)

Akkulaufzeit - Kürzer als andere Gaming-Laptops

300-W-AC-Adapter
300-W-AC-Adapter

Die Akkukapazität bleibt bei 80 Wh im Vergleich zu 99 Wh bei den teureren Legion-7-Pro-Serie. Die Laufzeiten sind kurz, was ein Trend bei den Legion Modellen zu sein scheint. Wir konnten nur eine WLAN-Laufzeit von unter 3,5 Stunden aufzeichnen, selbst wenn wir die Modi iGPU und Ausgeglichenes Profil eingestellt haben. Das Razer Blade 16 und das Asus ROG Zephyrus M16 können im Vergleich jeweils mehrere Stunden länger durchhalten.

Das Aufladen von leer auf voll ist mit unter 90 Minuten mit dem mitgelieferten Netzadapter relativ schnell. Das System kann auch über kleinere USB-C-Adapter aufgeladen werden, allerdings mit einer langsameren Rate und eingeschränkter Leistung.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 41min
WiFi Websurfing
3h 25min
Last (volle Helligkeit)
0h 41min
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 90 Wh
Razer Blade 16 Early 2023
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 95.2 Wh
Lenovo Legion Pro 7 16IRX8H
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 99.9 Wh
Lenovo Legion 5 Pro 16ARH7H RTX 3070 Ti
R7 6800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 80 Wh
Lenovo Legion S7 16ARHA7
R9 6900HX, Radeon RX 6800S, 71 Wh
Akkulaufzeit
114%
70%
82%
29%
82%
Idle
401
533
33%
385
-4%
WLAN
205
445
117%
365
78%
303
48%
264
29%
374
82%
Last
41
86
110%
81
98%
124
202%
H.264
436

Pro

+ G-Sync, hohe Bildwiederholrate und 100% sRGB Standard
+ überdurchschnittlich schnelle GeForce RTX 4060 Leistung
+ einfache Wartbarkeit; 2x SODIMM, 2x M.2 2280
+ komfortable Tastatur mit großen Pfeiltasten
+ gut kalibrierter Bildschirm

Contra

- größer und schwerer als viele andere 16-Zoll-Gaming-Laptops
- keine RGB-Beleuchtung pro Taste oder Thunderbolt
- unintuitive Leistungseinstellungen
- kein Advanced Optimus
- kurze Akkulaufzeit

Fazit - Einige Funktionen fehlen für den Preis

In Test: Lenovo Legion Pro 5 16IRX8. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo
In Test: Lenovo Legion Pro 5 16IRX8. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo

Das 2023 Legion Pro 5 16 mit GeForce-RTX-4060-Grafik ist mit 1.600 US-Dollar kein billiger Gaming-Laptop. Das ist natürlich kein Problem, solange es mit Funktionen ausgestattet ist, die Gamer wirklich wollen. G-Sync, QHD+ 165 Hz, volle sRGB-Farben, leichte Bedienbarkeit und große Pfeiltasten machen das Modell zu einem abgerundeten Gaming-Laptop.

Dennoch können wir selbst in dieser Preisklasse einige Abstriche feststellen. Das Modell verzichtet auf einige wichtige Funktionen wie RGB-Beleuchtung per Taste, Thunderbolt-Unterstützung, Advanced Optimus und AdobeRGB-Panel-Optionen. Insbesondere Letzteres bedeutet, dass das Legion Pro 5 16 möglicherweise nicht die beste Lösung für Nutzer ist, die sowohl Content Creators oder digitale Künstler als auch Gamer sind. Konkurrierende Modelle wie das Razer Blade 16, Aero 16 oder Asus ROG Zephyrus M16 sind nicht nur leichter und dünner, sondern bieten neben einigen der oben erwähnten fehlenden Funktionen auch größere Display-Optionen.

Das aufgefrischte Legion Pro 5 16 deckt fast alles ab, was man sich von einem Mittelklasse-Gaming-Laptop wünscht. Einige wünschenswerte Funktionen wie AdobeRGB, Thunderbolt und Advanced Optimus sind jedoch leider nicht enthalten.

Was die Leistung angeht, so werden Nutzer, die Systeme mit Intel CPUs der 12. Generation und GeForce RTX 3070 oder höheren Grafikprozessoren verwenden, beim Upgrade auf Intel der 13. Generation mit GeForce-RTX-4060- oder -4070-Grafik keinen allzu großen Vorteil sehen. Bei älteren Maschinen, die mit GeForce-RTX-20-GPUs mit Intel- oder AMD-Zen-3-CPUs der 11. Generation laufen, sollte ein Wechsel in Betracht gezogen werden.

Preis und Verfügbarkeit

In der beschriebenen Testkonfiguration mit Core i7-13700HX und GeForce RTX 4060 ist das Legion Pro 5 16IRX8 derzeit nicht auf dem deutschsprachigen Markt erhältlich. Stattdessen bietet Lenovo in seinem Online-Shop für den deutschsprachigen Markt einmal die Variante mit Core i5-13500HX und RTX 4060 für 1.999 Euro und andererseits - aktuell mit 12 % Rabatt - die Option mit Core i7-13700HX und RTX 4070 für 2.199 Euro an.

Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 - 05.05.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
86 / 98 → 87%
Tastatur
85%
Pointing Device
83%
Konnektivität
66 / 80 → 83%
Gewicht
60 / 10-66 → 89%
Akkulaufzeit
54 / 95 → 57%
Display
92%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
97%
Temperatur
88 / 95 → 93%
Lautstärke
83 / 90 → 92%
Audio
63%
Kamera
37 / 85 → 44%
Durchschnitt
76%
88%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 10 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 Laptop-Test: Satte 1.600 US-Dollar für die GeForce RTX 4060
Autor: Allen Ngo, 15.05.2023 (Update: 15.08.2024)