Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad P15v G3 AMD Laptop: ThinkPad-Workstation erstmals mit Ryzen 6000H

Der letzte Samurai.

Das Lenovo ThinkPad P15v Gen 3 ist das letzte ThinkPad mit der klassischen 1,8-mm-Tastatur. Gleichzeitig ist es das erste Workstation-Modell der ThinkPad-Serie mit der AMD-Ryzen-6000H-Serie - die Mischung aus Alt und Neu bei dieser relativ günstigen ThinkPad-Workstation ist spannend.

Wenn die ThinkPad-Workstations der P-Serie mit RTX-GPUs bisher eines gemeinsam hatten, dann waren es die Intel-Prozessoren. Bisher gab es diese leistungsstarken Enterprise-Laptops noch nie mit AMD-CPUs - bisher. Das Lenovo ThinkPad P15v Gen 3 ändert den Status-Quo, es setzt auf die H45-Chips der Ryzen-6000-Serie. Gleichzeitig ist es aber nicht ein Spitzenmodell, das "v" im Namen steht für "Value". Dementsprechend handelt es sich eher um eine Budget-Variante unter den Workstation-Laptops, das sich preislich unter dem Lenovo ThinkPad P16 einordnet.

ThinkPad P15v G3 AMD (ThinkPad P15v G3 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 PRO 6850H 8 x 3.2 - 4.7 GHz, 65 W PL2 / Short Burst, 54 W PL1 / Sustained, Rembrandt-H (Zen 3+)
Grafikkarte
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1207 MHz, Speichertakt: 1375 MHz, 40 W TDP ( beinhaltet 5 W Dynamic Boost), GDDR6, 517.66
RAM
32 GB 
, DDR5-4800, 2x SO-DIMM, Dual Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 282 PPI, NE156QUM-N6C, IPS LED, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X081N, 1024 GB 
, M.2 2280, NVMe PCIe 3.0, 2x M.2 2280 Slots, 891 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC3287
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Audio, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek Semiconductor RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC (10/100/1000MBit/s), Qualcomm WCN685x (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22.7 x 366.5 x 250
Akku
68 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p w/IR & ThinkShutter
Sonstiges
Lautsprecher: 2 W Stereo, Tastatur: 6 row Chiclet full-size w/numpad, 1.8mm travel, Tastatur-Beleuchtung: ja, 135 W Slim Tip Charger, Lenovo Commercial Vantage, 36 Monate Garantie
Gewicht
2.217 kg, Netzteil: 498 g
Preis
2600 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.8 %
v7 (old)
04 / 2023
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
R7 PRO 6850H, RTX A2000 Laptop GPU
2.2 kg22.7 mm15.60"3840x2160
ab EUR 2600
88.2 %
v7 (old)
01 / 2023
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
3 kg30.23 mm16.00"2560x1600
86.2 %
v7 (old)
06 / 2022
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
i7-11800H, T1200 Laptop GPU
2.3 kg22.7 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 1,729.99
87.4 %
v7 (old)
01 / 2023
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
i7-12700H, RTX A2000 Laptop GPU
2 kg22.8 mm15.60"3840x2160
ab EUR 2800
88.4 %
v7 (old)
10 / 2022
Dell Precision 7670
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
2.7 kg24.7 mm16.00"3840x2400
ab EUR 4100

Gehäuse: Rustikales ThinkPad-Design in matt-schwarz

Unter den 2022er-ThinkPads stellt das Lenovo ThinkPad P15v Gen 3 einen Sonderfall dar. Es basiert auf einem älteren Design, das erstmals im Jahr 2020 als Lenovo ThinkPad T15p bzw. P15v Gen 1 erschien. Dadurch sieht es älteren Modellen wie dem ThinkPad T15 ähnlicher als dem aktuellen ThinkPad T16. Das drückt sich unter anderem im 16:9-Format aus, mit deutlich breiteren Displayrändern, besonders unterhalb des Bildschirms. Zudem ist das P15v Gen 3 noch in tief-schwarz gehalten, nicht in dem eher anthrazit-farbenem "Thunder Black" des ThinkPad T16. Damit wirkt das Design einerseits etwas altbacken, andererseits aber auch klassisch. Das ThinkPad P15v Gen 3 sieht aus wie ein typisches ThinkPad und ähnelt älteren ThinkPad-Modellen, mit seinem sehr kastenförmigen, kantigem Design. Damit steht es auch im Kontrast zum ThinkPad P16, das einen ganz anderen Weg beim Design eingeschlagen hat.

Die Konstruktion des ThinkPad P15v Gen 3 ist der ThinkPad T-Serie sehr ähnlich. Das Mainboard ist von unten auf an der Handballenauflage bzw. dem Tastaturahmen befestigt, der mit einem Magnesium-Frame verstärkt ist. Das sorgt im Bereich der Tastatur für eine hohe Stabilität, lediglich der Kunststoff über dem Smartcard-Reader ist ein wenig flexibel. Die Verarbeitung ist absolut einwandfrei, dafür fällt die Haptik etwas hinter andere ThinkPads zurück: Das Gehäuse besteht äußerlich aus ABS-Kunststoff. Im Bereich der Handballenauflage ist dieser samtig beschichtet, an der Unterseite und beim Displayrahmen angeraut und das Displaycover besteht aus glattem Kunststoff ohne Beschichtung. Alle Oberflächen sind vergleichsweise schmutzempfindlich. Apropos Displaycover: Hier ist das Gehäuse vergleichsweise einfach verwindbar, obwohl Lenovo auf ein eher dickes Cover setzt. Druck auf die Displayrückseite hat allerdings keine Auswirkungen auf die Anzeige.

Die beiden großen Drop-Down-Scharniere mit Metall-Cover haben den Deckel gut im Griff, erlauben ein Aufklappen auf 180 Grad und das Display kann auch mit einer Hand aufgeklappt werden.

Im Vergleich zum ThinkPad P16 ist das Lenovo ThinkPad P15v Gen 3 AMD eine deutlich mobilere Option, mit rund 0.8 Kilogramm weniger und einem deutlich schlankeren Gehäuse. Der hauptsächliche Mitbewerber von HP, das HP ZBook Power 15 G9, ist aber nochmal ein Stück leichter und auch kompakter.

Größenvergleich

364 mm 266 mm 30.23 mm 3 kg366.5 mm 250 mm 22.7 mm 2.2 kg366.5 mm 250 mm 22.7 mm 2.3 kg359.4 mm 233.9 mm 22.8 mm 2 kg356 mm 258.34 mm 24.7 mm 2.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: Viele Anschlüsse, kein WWAN

Lenovo hat die Anschlussausstattung seit dem Debüt des ThinkPad P15v im Jahr 2020 nicht großartig verändert. Eine Besonderheit der AMD-Version ist die Präsenz von USB4 statt Thunderbolt - dass es nur einen solchen Anschluss gibt, ist allerdings knapp bemessen. Dafür hat das ThinkPad P15v G3 weiterhin Rj45-Ethernet, den wir beim größeren ThinkPad P16 vermissen.

SD Card Reader

Im Gegensatz zum HP ZBook Power 15 verfügt das ThinkPad P15v über einen SD-Kartenleser. Dieser liefert auch hohe Geschwindigkeiten, zumindest beim Read-Test mit unserer AV Pro 128 GB V60 Referenz-Karte. Beim Schreiben von Daten ist die Geschwindigkeit etwa halbiert, was aber immer noch ausreicht um das eigentlich teurere ThinkPad P16 zu deklassieren.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
189.6 MB/s +99%
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
Intel Core i7-11800H
95.8 MB/s +1%
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850H (AV Pro V60)
95.1 MB/s
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (49.6 - 200, n=12, der letzten 2 Jahre)
93.3 MB/s -2%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX (AV Pro V60)
65.73 MB/s -31%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
Intel Core i7-11800H
261.5 MB/s +28%
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850H (AV Pro V60)
204.5 MB/s
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
195.8 MB/s -4%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (85.1 - 227, n=12, der letzten 2 Jahre)
113.5 MB/s -44%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX (AV Pro V60)
78.56 MB/s -62%

Kommunikation

Wie alle aktuellen AMD-basierten Lenovo ThinkPads setzt das P15v Gen 3 auf eine 2x2-WiFi-6E-Lösung von Qualcomm. Dieses WiFi-Modul lieferte in unseren Tests bisher gute Leistungen - umso erstaunlicher war für uns die schlechte Stabilität des Signals beim ThinkPad P15v G3. Sowohl beim Senden als auch beim Empfangen von Daten kam es wiederholt und reproduzierbar zu Leistungseinbrüchen. Beim Empfangen von Daten war dieses Phänomen nicht so schlimm ausgeprägt wie beim Senden, wo das Qualcomm-Modul weit von seiner Maximalleistung entfernt war. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1421 (1336min - 1474max) MBit/s
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (1049 - 1094, n=2)
1072 MBit/s
iperf3 receive AX12
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (1371 - 1537, n=2)
1454 MBit/s
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1385 (1285min - 1610max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (521 - 1838, n=21)
1321 MBit/s +47%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Wi-Fi 6E AX211
1222 (849min - 1432max) MBit/s +36%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (521 - 1838, n=24, der letzten 2 Jahre)
1097 MBit/s +22%
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
Qualcomm WCN685x
897 (352min - 1611max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Wi-Fi 6E AX211
1631 (1562min - 1660max) MBit/s +4%
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (852 - 1777, n=21)
1606 MBit/s +2%
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
Qualcomm WCN685x
1570 (674min - 1799max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (827 - 1777, n=24, der letzten 2 Jahre)
1378 MBit/s -12%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
1616 (1552min, 1563.6P1 - 1651max) MBit/s +70%
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (623 - 1961, n=22)
1471 MBit/s +54%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (623 - 1634, n=19, der letzten 2 Jahre)
1200 MBit/s +26%
Dell Precision 7670
Intel Wi-Fi 6E AX211
1097 (844min - 1256max) MBit/s +15%
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
Qualcomm WCN685x
953 (235min - 1594max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (886 - 1790, n=22)
1660 MBit/s +13%
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
1644 (1614min, 1615.16P1 - 1668max) MBit/s +12%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (1106 - 1757, n=19, der letzten 2 Jahre)
1538 MBit/s +5%
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
Qualcomm WCN685x
1471 (624min - 1787max) MBit/s
Dell Precision 7670
Intel Wi-Fi 6E AX211
1291 (749min - 1395max) MBit/s -12%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø937 (235-1594)
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE; iperf3 receive AXE11000 6GHz: Ø1471 (624-1787)
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø874 (352-1611)
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1570 (674-1799)

Webcam

Das ThinkPad P15v G3 ist eines der letzten ThinkPads, das ausschließlich mit 720p-Webcams verkauft wird. Sonderlich gut ist das Bild nicht, selbst für Video-Telefonie sollte es besser eine externe Lösung sein. Die hier verbaute Kamera ist ein Notnagel.

ColorChecker
25.5 ∆E
18.3 ∆E
18.6 ∆E
17.1 ∆E
17.6 ∆E
15.9 ∆E
25.7 ∆E
25.8 ∆E
23.5 ∆E
18.9 ∆E
11.7 ∆E
13.5 ∆E
28.2 ∆E
22.8 ∆E
30.4 ∆E
11.4 ∆E
23.5 ∆E
18.9 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
22.8 ∆E
26.5 ∆E
25 ∆E
7.8 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE: 19.32 ∆E min: 2.33 - max: 30.45 ∆E

Sicherheit

Im Bereich Sicherheit spart Lenovo nicht: Ein Kensington-Lock ist vorhanden, genau wie ein hier noch dedizierter Fingerabdruck-Leser in der Handballenauflage, ein Smartkarten-Leser oder die mechanische Kamera-Blende. Das BIOS verfügt über Features wie Tamper-Detection und Computrace, zudem gibt es einen dedizierten TPM-2.0-Chip.

Zubehör

Abgesehen vom Netzteil mit dem proprietären Slim-Tip-Port liegt kein weiteres Zubehör bei. Als Modell-spezifische Dock gibt es die ThinkPad Thunderbolt 4 Workstation Dock.

Wartung

Der Zugriff auf das Innenleben ist über die abnehmbare Bodenplatte möglich, die sich nach dem Lösen von neun Schrauben und einigen Clips an der Rückseite entfernen lässt. Das ThinkPad P15v G3 zeigt sich sehr aufrüstbar, nur der Prozessor und das WiFi-Modul sind verlötet. Es gibt zwei M.2-2280-Slots für SSDs, zwei SO-DIMM-Steckplätze für bis zu 64 GB RAM und Akku sowie Kühlsystem lassen sich auch warten. Nicht unterstützt wird dagegen WWAN, einen entsprechenden Steckplatz gibt es nicht.

Ein besonderes Feature des ThinkPad P15v Gen 3 ist die einfach tauschbare Tastatur, die sich nach dem Lösen von zwei Schrauben sehr schnell entfernen lässt. Da die Tastatur ein Verschleißteil ist, ist das ein sehr lobenswertes Design.

Lenovo ThinkPad P15v G3: Blick ins Innere
Lenovo ThinkPad P15v G3: Blick ins Innere
ThinkPad P15v Gen 3: Austauschbare Tastatur
ThinkPad P15v Gen 3: Austauschbare Tastatur

Garantie

Beim Kauf des ThinkPad P15v Gen 3 in der vorliegenden Konfiguration gewährt Lenovo eine freiwillige Herstellergarantie von drei Jahren, die weltweit gilt. Der Service beinhaltet standardmäßig Depot-Service, also muss der Laptop zur Reparatur eingeschickt werden. 

Eingabegeräte: Klassisches ThinkPad-Tippgefühl mit 1.8 mm Hub

Tastatur

Praktisch alle ThinkPad-Laptops wurden in den letzten Jahren von Tastaturen mit 1,8 Milimeter Hub auf solche mit 1,5 mm Hubweg umgestellt. Das Lenovo ThinkPad P15v Gen 3 ist eine Ausnahme, eben weil es sich noch um ein Design aus dem Jahr 2020 handelt. In Sachen Tastaturqualität kann kein anderes aktuelles ThinkPad mit dem P15v G3 mithalten, der zusätzliche Hub zusammen mit der größeren Tastenhöhe sorgen für ein luxuriöses, sehr angenehmes Tippgefühl. Die schwarzen Tasten haben eine glatte Haptik und sie verfügen über eine zweistufige, weiß-blaue Hintergrundbeleuchtung.

Wie die meisten Workstation-Laptops hat das ThinkPad P15v Gen 3 eine Tastatur in voller Größe mit einem Nummernblock rechts neben dem Tastenfeld. Dadurch ist die Tastatur nach links verschoben - nicht ideal, aber für Nutzer, die auf den Ziffernblock angewiesen sind, ein sicherlich akzeptabler Kompromiss. Alle anderen müssten zu anderen Modellen greifen, zum Beispiel zum ThinkPad X1 Extreme G5.

ThinkPad P15v G3: Tastaturbereich
ThinkPad P15v G3: Tastaturbereich

Touchpad

Das Lenovo ThinkPad P15v G3 hat die ThinkPad-typische Kombination aus Touchpad und TrackPoint. Das Touchpad ist angemessen groß, die Oberfläche besteht aus Kunststoff, der allerdings nicht so glatt ist wie bei neueren ThinkPads - wie auch der Rest des Gehäuses ist das Touchpad sehr schmutzempfindlich. Das Touchpad erfüllt seine Aufgabe gut, ohne besonders zu überragen. Glas-Touchpads sind definitiv besser, aber wirklich etwas zu Meckern gibt es nicht. Auch die Klick-Mechanik ist angenehm gedämpft. 

Als zweite Option gibt es den schon erwähnten TrackPoint, in diesem Modell von Synaptics. Besonders während des Tippens ist der TrackPoint sehr hilfreich, um den Mauszeiger schnell und präzise zu verschieben. Auch in beengten Verhältnissen, zum Beispiel im Flugzeug, ist er dem Touchpad überlegen. Zum TrackPoint gehören die dedizierten Tasten oberhalb des Touchpads, die einwandfrei funktionieren. Die rechte Maustaste ist seltsamerweise aber lauter als die linke.

ThinkPad P15v G3: Touchpad
ThinkPad P15v G3: Touchpad
ThinkPad P15v G3: TrackPoint
ThinkPad P15v G3: TrackPoint

Display: Mattes 4K-UHD-Panel mit 100 % AdobeRGB

Supixel Matrix Lenovo ThinkPad P15v Gen 3
Supixel Matrix Lenovo ThinkPad P15v Gen 3
Moderates Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)
Moderates Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)

Als eines der letzten ThinkPads des 2022er-Jahrgangs setzt das Lenovo ThinkPad P15v Gen 3 noch auf 16:9-Bildschirme. Insgesamt stehen drei verschiedene matte IPS-LCDs mit 15,6-Zoll-Diagonale zur Wahl:

  • Full-HD (1.920 x 1.080), 300 cd/m², 45 % NTSC
  • Full-HD (1.920 x 1.080), 300 cd/m², 72 % NTSC
  • 4K-UHD (3.840 x 2.160), 600 cd/m², 100 % AdobeRGB

Die 600-cd/m²-Marke verfehlt das hier verbaute BOE-Panel, maximal sind es 590 cd/m², durchschnittlich 536 cd/m². Das ist zwar unschön, aber damit ist der Bildschirm immer noch deutlich heller als der 4K-UHD-Bildschirm des HP ZBook Power 15 G9. Die Ausleuchtung hat mit 83 % Luft nach oben, aber sichtbare Abschattungen sind uns mit bloßem Auge glücklicherweise nicht aufgefallen.

500
cd/m²
574
cd/m²
523
cd/m²
504
cd/m²
588
cd/m²
492
cd/m²
523
cd/m²
590
cd/m²
534
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
NE156QUM-N6C getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 590 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 536.4 cd/m² Minimum: 29 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 588 cd/m²
Kontrast: 1547:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 3.9 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1
ΔE Greyscale 7.1 | 0.5-98 Ø5.1
99.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
89.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
NE156QUM-N6C, IPS LED, 3840x2160, 15.6"
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
NE160QDM-N63 , IPS LED, 2560x1600, 16"
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
N156HCA-EAC, IPS LED, 1920x1080, 15.6"
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
LGD073F, IPS, 3840x2160, 15.6"
Dell Precision 7670
Samsung 160YV03, OLED, 3840x2400, 16"
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
LP160UQ1-SPB1, IPS, 3840x2400, 16"
Display
-16%
-47%
-18%
3%
-4%
Display P3 Coverage
89.9
71.5
-20%
43.7
-51%
69.1
-23%
99.9
11%
82.9
-8%
sRGB Coverage
100
100
0%
65.1
-35%
97.7
-2%
100
0%
98.9
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
99.9
73.3
-27%
45.3
-55%
69.6
-30%
97.5
-2%
95.9
-4%
Response Times
12%
-3%
-2%
95%
-17%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
46.7 ?(21.5, 25.2)
37.7 ?(18.6, 19.1)
19%
48 ?(26, 22)
-3%
45.8 ?(21.2, 24.6)
2%
1.9 ?(1.1, 0.8)
96%
45.6 ?(21.2, 24.4)
2%
Response Time Black / White *
27.3 ?(14.3, 13)
26.3 ?(14, 12.3)
4%
28 ?(17, 11)
-3%
28.6 ?(14.5, 14.1)
-5%
2 ?(0.8, 1.2)
93%
36.8 ?(19.6, 17.2)
-35%
PWM Frequency
59.5 ?(100)
Bildschirm
16%
-68%
14%
6%
14%
Helligkeit Bildmitte
588
424
-28%
305
-48%
392
-33%
340.1
-42%
601.9
2%
Brightness
536
398
-26%
281
-48%
388
-28%
342
-36%
569
6%
Brightness Distribution
83
90
8%
88
6%
88
6%
98
18%
77
-7%
Schwarzwert *
0.38
0.24
37%
0.32
16%
0.15
61%
0.47
-24%
Kontrast
1547
1767
14%
953
-38%
2613
69%
1281
-17%
Delta E Colorchecker *
3.9
2.6
33%
5.9
-51%
3.2
18%
2.5
36%
2.45
37%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.8
4.9
44%
20.1
-128%
7
20%
8.19
7%
4.46
49%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1
0.8
20%
4.5
-350%
1.2
-20%
Delta E Graustufen *
7.1
4.1
42%
5.3
25%
4.9
31%
3.5
51%
2.6
63%
Gamma
2.12 104%
2.13 103%
2.1 105%
2.13 103%
2.12 104%
2.3 96%
CCT
7268 89%
7252 90%
6307 103%
5982 109%
6704 97%
6805 96%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
4% / 9%
-39% / -55%
-2% / 5%
35% / 21%
-2% / 5%

* ... kleinere Werte sind besser

Greyscale
Greyscale
Saturation
Saturation
Colorchecker
Colorchecker
Greyscale (calibrated)
Greyscale (calibrated)
Saturation (calibrated)
Saturation (calibrated)
Colorchecker (calibrated)
Colorchecker (calibrated)

Ab Werk sind besonders die mit CalMan gemessenen Abweichungen bei den Graustufen stark, was durch den hohen deltaE-Wert bei den Graustufen deutlich wird. Nach einer Kalibrierung mit dem X-Rite i1Pro 2 Colorimeter und dem X-Rite i1Profiler lag der deltaE-Wert bei insgesamt bei einem durchschnittlichen Wert von 1, ein sehr gutes Ergebnis.

Zwar liefert Lenovo nicht ganz die versprochene Helligkeit, aber die Angabe zur Farbraumabdeckung stimmt: 99,99 % Abdeckung messen wir für den breiten AdobeRGB-Farbraum. Damit ist dieses Panel eine sehr gute Wahl für Bildbearbeitung.

DCI P3: 89.9 %
DCI P3: 89.9 %
sRGB: 100 %
sRGB: 100 %
AdobeRGB: 99.99 %
AdobeRGB: 99.99 %
Outdoor (bewölkt)
Outdoor (bewölkt)

Bei matter Displayoberfläche und Helligkeitswerten jenseits der 500-cd/m²-Marke ist es kaum überraschend, dass sich das Lenovo ThinkPads P15v Gen 3 AMD hervorragend für den Außeneinsatz eignet.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.3 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
46.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.5 ms steigend
↘ 25.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 79 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Blickwinkelstabilität:
Blickwinkelstabilität:
Leichter Kontrastverlust...
Leichter Kontrastverlust...
...und auch etwas IPS-Glow...
...und auch etwas IPS-Glow...
...beim ThinkPad P15v G3 AMD
...beim ThinkPad P15v G3 AMD

Leistung: Sehr gute CPU-Leistung trifft auf limitierte GPU

Insgesamt zwei Prozessoren bietet Lenovo im ThinkPad P15v Gen 3 AMD an. Zur Auswahl stehen der Ryzen 7 Pro 6850H und der Ryzen 5 Pro 6650H. Bei den Grafikchips gibt es eine Option mehr, alle drei stammen von Nvidia: Die T600, die RTX A1000 und die RTX A2000. Eine Variante ohne dedizierte GPU wird nicht angeboten.

Der maximale RAM-Ausbau liegt bei 64 GB DDR5-4800, es sind zwei SO-DIMM-Steckplätze vorhanden. Auch die Anzahl der M.2-2280-Slots liegt bei zwei, wobei Lenovo bis zu 4 TB Speicherplatz anbietet (zweimal 2 TB). 

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z SPD
CPU-Z SPD
HWiNFO
HWiNFO
GPU-Z AMD iGPU
GPU-Z AMD iGPU
 
 

Testbedingungen

Es gibt insgesamt zwei Leistungsmodi, die über die Windows-Einstellungen gewählt werden können. Bei "Mehr Akkueffizienz" wird der Prozessor auf 15 Watt begrenzt. Wird "bessere Leistung" oder "beste Leistung" gewählt, kann die CPU kurzzeitig 65 Watt verbrauchen, mit einem langfristigen Power-Limit von 54 Watt.

Das ThinkPad P15v G3 wurde uns mit Windows 10 Pro 64 Bit ausgeliefert. Wie beim größeren ThinkPad P16 gab es hier das Problem, dass der Cinebench R15 als Hintergrund-Task lief und dadurch nicht die volle Leistung abgerufen wurde. Wir sind deswegen für unseren Dauerlast-Test auf den neueren Cinebench R23 ausgewichen.

Prozessor

Der AMD Ryzen 7 Pro 6850H ist ein Achtkern-Prozessor der "Rembrandt"-Generation. Die maximale Taktrate liegt bei 4,7 GHz, der Grundtakt bei 3,2 GHz. Als H-Prozessor liegt die typische TDP bei 45 Watt. Für weitergehende Benchmark-Vergleiche mit anderen CPUs kann unsere CPU-Liste herhalten.

Das ThinkPad P15v G3 AMD schneidet in den CPU-Benchmarks ziemlich gut ab, wenn man bedenkt, dass das größere Lenovo ThinkPad P16 und das Dell Precision 7670 auf nominell stärkere HX55-CPUs von Intel setzen. Bei der Dauerlast gibt es gar einen Gleichstand mit dem Dell-Laptop. Das Gesamtergebnis wird allerdings durch die Single-Core-Performance nach unten gezogen, hier haben die Intel-Konkurrenten die Nase klar vorne. Einzig das ThinkPad P16 ist in allen CPU-Tests klar schneller.

Im Akkumodus wird die Prozessorleistung reduziert, statt 4.946 Punkte erzielt das ThinkPad P15v G3 2990 Punkte im Cinebench-R23-Multicore-Test. Das entspricht einer Leistungsreduzierung um 40 Prozent.

Cinebench R23 Multi Dauertest

088017602640352044005280616070407920880096801056011440123201320014080149601584016720Tooltip
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE AMD Ryzen 7 PRO 6850H: Ø12438 (12323.418-12770.331)
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB Intel Core i7-12850HX: Ø17288 (17033.594-17510.466)
Dell Precision 7670 Intel Core i7-12850HX: Ø12648 (12275.01-15093.358)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
86.5 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX
84.2 pt
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX
76.3 pt
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Intel Core i7-12700H
74.8 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 6850H
 
62.3 pt
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850H
58.3 pt
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE -1!
Intel Core i7-11800H
53.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2090 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
176.7 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
166.2 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4946 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
564 Points
Cinebench R23 Single Core
1469 Points
Cinebench R23 Multi Core
12770 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
93.9 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
86.7 pt
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850H, RTX A2000 Laptop GPU
84 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 6850H
 
82.9 pt
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Intel Core i7-12700H, RTX A2000 Laptop GPU
74.1 pt
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
68.4 pt
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
Intel Core i7-11800H, T1200 Laptop GPU
63.5 pt

System Performance

Die System-Performance-Benchmarks ergeben ein gemischtes Bild. Im PCMark 10 erzielt der ThinkPad P15v Gen 3 AMD ein sehr gutes Ergebnis, im Crossmark ist es dagegen langsamer als die Konkurrenz. Insbesondere der Speicher ist langsamer als bei den Intel-Modellen. Im Alltag läuft das P15v aber sehr schnell.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (6336 - 8587, n=24, der letzten 2 Jahre)
7390 Points +14%
Dell Precision 7670
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
6663 Points +3%
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
RTX A2000 Laptop GPU, R7 PRO 6850H, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X081N
6457 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 6850H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (n=1)
6457 Points 0%
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6232 Points -3%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
6226 Points -4%
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
T1200 Laptop GPU, i7-11800H, Toshiba XG6 KXG6AZNV512G
5889 Points -9%
PCMark 10 Score
6457 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (34323 - 95718, n=24, der letzten 2 Jahre)
65953 MB/s +117%
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Intel Core i7-12700H, RTX A2000 Laptop GPU
63043 MB/s +108%
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
62841 MB/s +107%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU
53840 MB/s +78%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 6850H
  (30324 - 48504, n=2)
39414 MB/s +30%
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850H, RTX A2000 Laptop GPU
30324 MB/s
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
Intel Core i7-11800H, T1200 Laptop GPU
24508 MB/s -19%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Die DPC-Latenzen fallen niedriger aus als bei den Konkurrenten, dennoch hat der Lenovo-Laptop Probleme bei der Video-Wiedergabe. Beim Youtube-Test haben wir insgesamt 32 gedroppte Frames beobachtet. Dieses Verhalten kann sich durch Treiber-Updates aber jederzeit ändern.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
Youtube-Test
Youtube-Test
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
T1200 Laptop GPU, i7-11800H, Toshiba XG6 KXG6AZNV512G
6955.6 μs * -1621%
Dell Precision 7670
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
1205.3 μs * -198%
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
1185.7 μs * -193%
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1123.2 μs * -178%
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
RTX A2000 Laptop GPU, R7 PRO 6850H, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X081N
404.1 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Lenovo liefert das ThinkPad P15v G3 AMD mit maximal zwei M.2-2280-SSDs aus. Unser Testgerät muss sich mit einer SSD begnügen, wobei es sich um eine schnelle NVMe-PCIe-4.0-SSD mit einer Kapazität von 1 TB von SK Hynix handelt. Ihre Leistung liegt auf einem hohen Niveau und steht auch unter Dauerlast zur Verfügung.

SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X081N
Sequential Read: 2873MB/s
Sequential Write: 2343MB/s
4K Read: 58.5MB/s
4K Write: 153.6MB/s
4K-64 Read: 1930MB/s
4K-64 Write: 2881MB/s
Access Time Read: 0.032ms
Access Time Write: 0.025ms
Copy ISO: 1416.1MB/s
Copy Program: 355.8MB/s
Copy Game: 1001.6MB/s
Score Read: 2275Points
Score Write: 3269Points
Score Total: 6685Points
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
75.4 pt
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
72.1 pt
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X081N
71.7 pt
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
69.6 pt
Dell Precision 7670
SK Hynix HFS001TEJ9X115N
65.4 pt
Durchschnittliche SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X081N
 
61.7 pt
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
Toshiba XG6 KXG6AZNV512G
42.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

017535052570087510501225140015751750192521002275245026252800297531503325Tooltip
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE: Ø3383 (1791.16-3466.16)

Grafikkarte

GPU-Z Nvidia RTX A2000
GPU-Z Nvidia RTX A2000

Die Nvidia RTX A2000 ist eine Entry-Level-GPU für professionelle Anwendungen von Nvidia. Die ISV-zertifizierten Treiber sind insbesondere für CAD optimiert. Die 2.560 Shadereinheiten arbeiten mit maximal 1.69 GHz, die TGP liegt bei maximal 95 Watt, der Arbeitsspeicher bei vier bis acht Gigabyte. Benchmark-Vergleiche sind mit der GPU-Vergleichsliste möglich.

Lenovo gibt für die GPU eine TGP von 35 Watt an, das absolute Minimum für die RTX A2000. Zudem ist es die schwächere Variante mit 4 GB Speicher. Bei unserem Testgerät liegt der maximale Verbrauch bei 40 Watt, was aber immer noch wenig ist. Sowohl das ThinkPad P16 G1 (60 Watt) als auch das Dell Precision 7670 (95 Watt) gestehen dem gleichen Grafikchip deutlich mehr Verbrauch zu. Insofern sind die eher niedrigen GPU-Benchmark-Ergebnisse des P15v Gen 3 nicht überraschend - gleichzeitig ist es dennoch das bisher leistungsstärkste Workstation-ThinkPad mit AMD-Prozessor.

Im Akkubetrieb erzielte die Lenovo-Workstation noch 11.792 Punkte im 3DMark-11-Graphics-Test. Das entspricht einer Reduzierung der GPU-Leistung um rund 20 Prozent.

3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
100 pt
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
79 pt
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
 
51 pt
Dell Precision 7670
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
47.9 pt
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA -1!
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
43.2 pt
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 PRO 6850H
42.9 pt
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
NVIDIA T1200 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
36.8 pt
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
29.9 pt
SPECviewperf Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
95.8 pt
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
80.4 pt
Dell Precision 7670 -1!
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
52.8 pt
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA -8!
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
50.8 pt
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
 
47 pt
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 PRO 6850H
41.7 pt
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE -8!
NVIDIA T1200 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
35.7 pt
3DMark 11 Performance
14564 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
36070 Punkte
3DMark Fire Strike Score
10333 Punkte
3DMark Time Spy Score
4566 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 PRO 6850H
474 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (n=1)
474 Seconds * -0%
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 PRO 6850H
54 Seconds *
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
53 Seconds * +2%
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (42 - 54, n=7)
49.4 Seconds * +9%
Dell Precision 7670
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
42 Seconds * +22%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (13 - 95, n=21, der letzten 2 Jahre)
32.3 Seconds * +40%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
21 Seconds * +61%
v3.3 Classroom CUDA
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 PRO 6850H
98 Seconds *
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
92 Seconds * +6%
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (78 - 98, n=7)
87 Seconds * +11%
Dell Precision 7670
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
79 Seconds * +19%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (18 - 155, n=21, der letzten 2 Jahre)
59.2 Seconds * +40%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
35 Seconds * +64%
v3.3 Classroom CPU
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 PRO 6850H
414 Seconds *
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
395 Seconds * +5%
Dell Precision 7670
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12850HX
359 Seconds * +13%
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (312 - 414, n=7)
351 Seconds * +15%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (218 - 472, n=25, der letzten 2 Jahre)
337 Seconds * +19%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
273 Seconds * +34%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Die Gaming-Leistung entspricht etwa den synthetischen Benchmarks: Die Performance ist besser als beim ThinkPad P15v Gen 2 mit Nvidia T1200, aber schlechter als bei allen Konkurrenten. Sie reicht aus für Full-HD-Gaming, aber bei höherer Auflösung sinken die Framerates rapide.

Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Core i9-12950HX, NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU
100 pt
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
73.4 pt
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
63.8 pt
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Intel Core i7-12700H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
56 pt
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
48.5 pt
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
Intel Core i7-11800H, NVIDIA T1200 Laptop GPU
42.3 pt

Witcher 3 FPS-Diagramm

0510152025303540Tooltip
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE R7 PRO 6850H, RTX A2000 Laptop GPU: Ø40.6 (39-44)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 167.3 157.6 117.2 61.1 44.1 41.2
The Witcher 3 (2015) 218 145.6 82.2 43.9 29.2
Dota 2 Reborn (2015) 122.3 111.1 105.3 100.4 64.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 112.5 62.5 46 33.4 17.7
X-Plane 11.11 (2018) 88.2 77 63.2 51.3
Strange Brigade (2018) 238 113.8 89.9 77.9 57.1 33
F1 22 (2022) 130.3 125.8 89.5 27.6 16.7 7.1

Emissionen: ThinkPad P15v läuft leiser als Konkurrenten

Geräuschemissionen

Das Lenovo ThinkPad P15v G3 hat ein, für eine Workstation, schwaches Kühlsystem mit nur einem Lüfter. Trotz der guten Leistungsfähigkeit bleibt der Lüfter aber meistens stumm beziehungsweise vergleichsweise leise. Die maximale Lüfterlautstärke bleibt im Bereich unterhalb von 40 dB(a) - alle Vergleichsgeräte werden teilweise deutlich lauter. 

Spulenfiepen konnten wir beim Lenovo ThinkPad nicht feststellen.

Lautstärkediagramm

Idle
23.2 / 23.2 / 23.2 dB(A)
Last
35 / 37.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2024.726.327.226.52523.523.826.324.43126.324.223.326.14030.827.525.829.3502626.521.725.26322.120.618.321.38017.915.915.915.610018.218.916.317.912523.619.717.42116019.616.412.217.320020.818.111.318.825023.323.311.52231523.321.71124.140022.921.39.924.850022.419.79.223.963023.921.59.125.680026.523.9928.9100026.523.79.228.5125024.221.49.526.9160023.420.89.726200021.819.210.324250023.220.711.325.9315023.220.411.725.9400023.320.11226.3500021.717.712.125.2630018.715.312.322.8800015.313.412.218.41000012.812.21214.31250013.21312.514.11600011.711.71212SPL3532.323.237.5N2.21.60.42.7median 22.9median 19.7median 11.5median 24Delta2.42.51.23.93534.234.336.634.231.933.131.334.636.427.726.226.324.232.938.930.731.2303627.724.726.92623.63328.625.623.226.235.92723.418.739.127.624.624.419.12828.326.725.417.52825.624.122.515.426.729.229.526.720.230.130.630.528.617.932.132.731.630.517.234.435.233.731.712.336.53633.932.212.737.83432.230.414.235.833.231.93111.534.532.631.329.611.534.435.834.233.210.337.23634.833.39.637.934.533.231.91036.435.633.832.41037.835.634.232.310.537.932.731.429.511.13531.73129.211.133.732.23026.711.933.927.925.622.611.731.525.623.421.111.729.220.919.11712.224.116.315.714.311.119.445.944.542.923.847.95.54.94.20.56.4median 32.6median 31.3median 29.5median 11.7median 34.44.44.44.52.44hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGEHP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
RTX A2000 Laptop GPU, R7 PRO 6850H, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X081N
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
T1200 Laptop GPU, i7-11800H, Toshiba XG6 KXG6AZNV512G
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Dell Precision 7670
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12850HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
Geräuschentwicklung
-11%
-9%
-11%
-14%
aus / Umgebung *
23.2
23.2
-0%
25.21
-9%
23.8
-3%
22.7
2%
Idle min *
23.2
23.2
-0%
25.21
-9%
23.8
-3%
22.9
1%
Idle avg *
23.2
23.2
-0%
25.21
-9%
23.8
-3%
22.9
1%
Idle max *
23.2
23.2
-0%
25.21
-9%
23.8
-3%
24.5
-6%
Last avg *
35
47.8
-37%
39.09
-12%
42.9
-23%
48.7
-39%
Witcher 3 ultra *
37.9
34.1
10%
36.6
3%
44.5
-17%
45.2
-19%
Last max *
37.5
56.3
-50%
43.53
-16%
47.9
-28%
52.1
-39%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest: Prime95 + FurMark
Stresstest: Prime95 + FurMark

Besonders oberhalb der Tastatur sowie mittig an der Unterseite wird der Lenovo-Laptop warm, wobei das ThinkPad sich beim Witcher-3-Test geringfügig stärker erwärmte. Die maximale Temperatur betrug 53 Grad Celsius an der Unterseite, die Handballenauflage bleibt in jedem Fall relativ kühl.

Nach rund einer Stunde Stresstest-Dauerlast liegt das CPU-Powerlimit bei 45 Watt, der Grafikchip kann 35 Watt verbrauchen. Throttling liegt nicht vor.

Max. Last
 37.3 °C48.7 °C43 °C 
 37.5 °C40.2 °C37.3 °C 
 28.7 °C30.1 °C27.1 °C 
Maximal: 48.7 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
31.8 °C48.3 °C30.5 °C
31.5 °C50.5 °C29.8 °C
23.8 °C25.1 °C24.7 °C
Maximal: 50.5 °C
Durchschnitt: 32.9 °C
Netzteil (max.)  31 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Fluke 62 Max+
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation auf 32 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 38.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 32 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.1 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-7.3 °C).
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
Intel Core i7-12850HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
Intel Core i7-11800H, NVIDIA T1200 Laptop GPU
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Intel Core i7-12700H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
Dell Precision 7670
Intel Core i7-12850HX, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
Hitze
5%
-8%
8%
-13%
Last oben max *
48.7
43.1
11%
53.8
-10%
40.3
17%
51
-5%
Last unten max *
50.5
39.9
21%
52.1
-3%
48.3
4%
45.8
9%
Idle oben max *
25
26
-4%
27.6
-10%
23.7
5%
31.8
-27%
Idle unten max *
25.4
27.6
-9%
27.7
-9%
23.8
6%
32.6
-28%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Lautsprecher des ThinkPad P15v G3 AMD sind verbesserungswürdig. Vor allem sind sie relativ leise, und Bass fehlt ihnen weitestgehend. Die Lautsprecher des HP ZBook Power 15 sind zwar nicht deutlich besser, aber immerhin etwas lauter.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.228.12526.326.83123.321.94025.829.85021.726.96318.323.18015.916.310016.318.312517.424.116012.227.720011.336.625011.543.43151147.84009.950.45009.253.26309.158.5800956.610009.260.312509.563.716009.755.1200010.355.3250011.355.8315011.75840001257.4500012.159.6630012.358.4800012.259.2100001259.31250012.553.4160001245.9SPL23.270.4N0.426.8median 11.5median 55.3Delta1.28.436.635.634.636.724.228.63030.82625.323.222.618.721.319.122.417.522.615.424.120.236.517.942.217.249.312.355.312.755.514.257.911.560.411.56210.366.19.667.21064.71066.610.564.811.169.411.168.511.967.511.76511.763.412.261.311.153.523.877.90.539.4median 11.7median 61.32.411.1hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGEHP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 74% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 20% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 57% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 80% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 65% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Trotz kleinem Akku keine schlechte Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Das Lenovo ThinkPad P15v Gen 3 AMD läuft nicht sehr effizient. Das ist angesichts der ineffizienten Komponenten, insbesondere des 4K-UHD-Displays, aber auch nicht verwunderlich. Eher überraschend ist im Vergleich der niedrige Verbrauch des HP ZBook Power 15, während das ThinkPad P16 (mit 4K-LCD) und das Dell Precision 7670 einen insgesamt noch höheren Idle-Verbrauch aufweisen. 

Mit maximal 124 Watt als Lastspitze ist das ThinkPad P15v G3 kein Stromsparwunder. Allerdings bleibt der Verbrauch im Rahmen des kompakten 135-Watt-Netzteils. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.47 / 0.83 Watt
Idledarkmidlight 6.3 / 13.9 / 14.5 Watt
Last midlight 82.8 / 124.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
R7 PRO 6850H, RTX A2000 Laptop GPU, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X081N, IPS LED, 3840x2160, 15.6"
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, IPS LED, 2560x1600, 16"
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
i7-11800H, T1200 Laptop GPU, Toshiba XG6 KXG6AZNV512G, IPS LED, 1920x1080, 15.6"
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
i7-12700H, RTX A2000 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 3840x2160, 15.6"
Dell Precision 7670
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU, SK Hynix HFS001TEJ9X115N, OLED, 3840x2400, 16"
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU, WDC PC SN810 2TB, IPS, 3840x2400, 16"
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
Stromverbrauch
0%
9%
19%
-47%
-95%
-16%
-16%
Idle min *
6.3
5.1
19%
5.96
5%
3.9
38%
7.5
-19%
7.5
-19%
Idle avg *
13.9
9.2
34%
8.37
40%
7.2
48%
9.5
32%
20.1
-45%
11.8 ?(7.2 - 18.1, n=8)
15%
Idle max *
14.5
9.9
32%
9.05
38%
8.5
41%
28.4
-96%
40
-176%
16.7 ?(8.5 - 28.4, n=8)
-15%
Last avg *
82.8
124.1
-50%
91.82
-11%
87.2
-5%
139.1
-68%
137
-65%
116.3 ?(82.8 - 182, n=8)
-40%
Witcher 3 ultra *
88.8
87.7
1%
102
-15%
86.8
2%
134
-51%
208
-134%
Last max *
124.8
168.9
-35%
126.38
-1%
139
-11%
220.8
-77%
285.9
-129%
171.3 ?(124.8 - 229, n=8)
-37%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120Tooltip
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE; Witcher 3 ultra: Ø88.8 (79.7-113.1)
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø103.4 (97.7-124.9)
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE; Idle 150cd/m2: Ø8.76 (8.53-11)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560657075808590Tooltip
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø51 (47.7-67)
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø31 (28.5-72.5)
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø77.5 (34.9-92.4)
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø64.6 (61.4-67.1)
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø73.7 (72.4-84.7)
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE; Idle 1min (external Monitor): Ø8.57 (8.39-9.79)

Akkulaufzeit

Ladezeit: 86 Minuten
Ladezeit: 86 Minuten

Der interne Lithium-Polymer-Akku ist mit nur 68 Wattstunden Kapazität knapp bemessen, alle Vergleichsgeräte haben eine größere Akkukapazität. Dennoch erzielt das Lenovo ThinkPad P15v G3 AMD respektable Akkulaufzeiten - mit einem größeren Akku oder einem energiesparenden Full-HD-Display könnte es gar ein Akkulaufzeit-Champion unter den Workstations sein.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 111)
6h 56min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 111)
5h 12min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 41min
Last (volle Helligkeit)
1h 50min
Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE
R7 PRO 6850H, RTX A2000 Laptop GPU, 68 Wh
Lenovo ThinkPad P16 G1 21D6001DMB
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU, 94 Wh
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
i7-11800H, T1200 Laptop GPU, 68 Wh
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
i7-12700H, RTX A2000 Laptop GPU, 83 Wh
Dell Precision 7670
i7-12850HX, RTX A2000 Laptop GPU, 83 Wh
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU, 94 Wh
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
Akkulaufzeit
16%
-22%
44%
-24%
-16%
2%
H.264
641
482
-25%
WLAN
416
564
36%
452
9%
599
44%
355
-15%
350
-16%
Last
110
106
-4%
54
-51%
75
-32%

Pro

+ hervorragende 1.8 mm Tastatur
+ Anschlussausstattung mit RJ45 & SD-Card
+ mattes, helles 4K-UHD-LCD mit 100 % AdobeRGB
+ effizienter. leistungsstarker AMD-Prozessor
+ relativ leise selbst unter Dauerlast
+ sehr gute Aufrüstbarkeit
+ austauschbare Tastatur

Contra

- veraltetes 16:9-Design
- 720p-Webcam
- schwache Lautsprecher
- limitierte GPU-Leistung
- kein WWAN, auch nicht optional
- schwankende WiFi-Leistung

Fazit: ThinkPad P15v Gen 3 AMD ist eine seltene Kombi mit Stärken und Schwächen

im Test: Lenovo ThinkPad P15v Gen 3 AMD, zur Verfügung gestellt von
im Test: Lenovo ThinkPad P15v Gen 3 AMD, zur Verfügung gestellt von

Das Lenovo ThinkPad P15v Gen 3 stellt den Einstieg in die leistungsstärkere Palette der ThinkPad-Workstations dar. Dementsprechend gibt es einige Stellen, an denen Lenovo gespart hat. Das getestete Modell hat einen kleinen Akku, WWAN ist bei der AMD-Variante nicht verfügbar, die Displays sind immer noch im 16:9-Format und Lenovo verbaut eine schwache 720p-Webcam und zu leise Lautsprecher. Das sind alles valide Kritikpunkte. Zudem ist die WiFi-Leistung sehr schwankend.

Gleichzeitig hat der Lenovo-Laptop auch einige Stärken, teilweise ist es sogar dem teureren ThinkPad P16 überlegen. Das P15v Gen 3 hat zum Beispiel die bessere Tastatur und es läuft deutlich leiser, auch unter Last. Das ist möglich dank der effizienten AMD-Prozessoren, die auch die Akkulaufzeit auf ein akzeptables Niveau heben, trotz der beschränkten Akkukapazität. Das P15v Gen 3 hat einen schnellen SD-Kartenleser sowie RJ45-Ethernet, ein helles, mattes 4K-UHD-Display, das den AdobeRGB-Farbraum abdeckt, und bietet dank der AMD-H-CPU auch eine sehr gute Prozessor-Leistung. Gleichzeitig ist die Aufrüstbar- bzw. Wartbarkeit dieses Modells auf einem hohen Niveau. Die GPU ist eher schwachbrüstig, allerdings muss man fairerweise sagen: Der direkte Konkurrent von HP in diesem Preisbereich ist nicht besser.

ThinkPad P15v G3 AMD: Tastatur mit langem Hub plus AMD Ryzen 6000 ist eine Gewinner-Kombination - allerdings mit Schwächen.

In Lenovos Lineup ist das Lenovo ThinkPad P15v Gen 3 AMD ein sehr interessantes Modell - eines der letzten Modelle mit dem älteren Design, gleichzeitig aber den sehr effizienten und modernen AMD-Prozessoren. Schade, dass Lenovo diesem Modell WWAN vorenthält und einen größeren Akku nicht wenigstens optional anbietet. So bleibt der absolute Durchbruch verwehrt, aber es handelt sich trotzdem um ein sehr zweckdienliches und gutes Arbeitsgerät.

Gleiches gilt aber auch für das HP ZBook Power 15. Das hat ein hochwertigeres Metall-Gehäuse und einen größeren Akku, ist dafür aber nur mit Intel-CPUs erhältlich und es hat keinen SD-Kartenleser.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Lenovo ThinkPad P15v Gen 3 AMD gibt es in der getesteten Konfiguration 21EM001AGE ab rund 2.600 Euro. Amazon hat es für rund 2.423 Euro im Angebot.

Lenovo ThinkPad P15v G3 21EM001AGE - 24.04.2023 v7 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
83 / 98 → 85%
Tastatur
92%
Pointing Device
93%
Konnektivität
67 / 80 → 84%
Gewicht
62 / 10-66 → 92%
Akkulaufzeit
81 / 95 → 85%
Display
88%
Leistung Spiele
87%
Leistung Anwendungen
93%
Workstation
89%
Temperatur
86 / 95 → 90%
Lautstärke
96 / 90 → 100%
Audio
60%
Kamera
29 / 85 → 34%
Durchschnitt
79%
88%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad P15v G3 AMD Laptop: ThinkPad-Workstation erstmals mit Ryzen 6000H
Autor: Benjamin Herzig, 25.04.2023 (Update: 26.04.2023)