Notebookcheck Logo

HP ZBook Power 15 G9 Laptop im Test - Mobile Workstation mit mattem 4K-Display

Alder Lake und RTX A2000.

Mit dem ZBook Power 15 bietet HP eine mobile Workstation im Entry-Level-Segment. Neben den aktuellen Alder-Lake-CPUs kommen professionelle GPUs von Nvidia zum Einsatz, allerdings nur Chips bis zur RTX A2000.

HP bietet verschiedene mobile Workstation-Modellreihen angefangen mit den dünnen Entry-Level-Geräten ZBook Firefly, dem ZBook Studio, den High-End-Modellen ZBook Fury sowie das ZBook Power, welches eine gute Kombination aus Preis und Leistung bieten soll. Das Gehäuse ist dabei nicht besonders dünn, im Gegenzug gibt es aber ausreichend Anschlüsse. Wir testen die Variante ZBook Power 15 G9 6B8C4EA für rund 2.800 Euro, die mit dem Core i7-12700H, der RTX A2000, 32 GB RAM, einer 1-TB-SSD sowie dem matten 4K-Display sehr gut ausgestattet ist. Im Vergleich zum Vorgänger ZBook Power 15 G8 (hier im Test) gibt es keine Veränderungen am Gehäuse und den Eingabegeräten, weshalb wir uns in diesen Abschnitten kurzhalten und den Fokus auf die Leistung-Sektionen legen werden.

HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Prozessor
Intel Core i7-12700H 14 x 1.7 - 4.7 GHz, 90 W PL2 / Short Burst, 55 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1335 MHz, Speichertakt: 1368 MHz, 45 W TDP ( beinhaltet 5 W Dynamic Boost), GDDR6, 527.27, Optimus
RAM
32 GB 
, DDR5-4800, Dual-Channel, 2 slots, max. 64 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 282 PPI, LGD073F, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, 1024 GB 
, 891 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-V (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22.8 x 359.4 x 233.9
Akku
83 Wh, 6880 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 120W PSU, HP Security Tools, 36 Monate Garantie
Gewicht
2.009 kg, Netzteil: 434 g
Preis
2800 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.4 %
v7 (old)
01 / 2023
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
i7-12700H, RTX A2000 Laptop GPU
2 kg22.8 mm15.60"3840x2160
ab EUR 2800
90.1 %
v7 (old)
11 / 2022
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
i7-12800H, RTX A2000 Laptop GPU
1.8 kg19 mm16.00"3840x2400
ab EUR 3300
88.3 %
v7 (old)
10 / 2021
Dell Precision 5000 5560
i7-11850H, RTX A2000 Laptop GPU
2 kg18 mm15.60"3840x2400
ab EUR 3000
86.2 %
v7 (old)
06 / 2022
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
i7-11800H, T1200 Laptop GPU
2.3 kg22.7 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 1,729.99
87.7 %
v7 (old)
07 / 2022
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
i7-11800H, T600 Laptop GPU
2 kg22.8 mm15.60"1920x1080
ab EUR 1700

Gehäuse & Ausstattung

Das Aluminium-Gehäuse wurde unverändert vom alten G8-Modell übernommen und insgesamt ist die Qualität gut, die Stabilität kommt aber nicht ganz an die teureren Workstation-Modelle wie ZBook Studio oder ZBook Fury heran. Zudem wippt der Bildschirm beim Verändern des Öffnungswinkels ein wenig nach. Optisch ist das ZBook Power 15 G9 in seinem dunkleren Grau zurückhaltend und unauffällig. Die untere Gehäuseabdeckung ist nur verschraubt und lässt sich leicht entfernen. Neben dem Arbeitsspeicher sind noch die beiden M.2-SSD-Slots zugänglich, das WLAN-Modul ist aber verlötet.

Bei der Ausstattung gibt es nach wie vor eine Reihe von USB-A-Anschlüssen sowie USB-C mit Thunderbolt 4, Ethernet und einem HDMI-Ausgang. Für einen Kartenleser hat es aber nicht gereicht. Ein Upgrade gab es allerdings beim WLAN-Modul, denn die AX211-Karte von Intel unterstützt jetzt auch den modernen Wi-Fi-6E-Standard und wir konnten uns problemlos mit dem 6-GHz-Netzwerk unserem Referenzrouter von Asus verbinden. Die ermittelten Transferraten sind sehr hoch und gleichzeitig auch stabil. Ein LTE/5G-Modul wird für das ZBook Power nicht angeboten.

Als Webcam kommt weiterhin ein 720p-Sensor samt IR-Kamera für die Gesichtserkennung zum Einsatz. Die Webcam erfüllt ihren Zweck, die Bildqualität ist aber auch bei guten Lichtverhältnissen nicht besonders gut.

Größenvergleich

366.5 mm 250 mm 22.7 mm 2.3 kg359.4 mm 233.9 mm 22.8 mm 2 kg359.4 mm 234 mm 22.8 mm 2 kg356 mm 242 mm 19 mm 1.8 kg344.72 mm 230.14 mm 18 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Links: Kensington Nano Security Slot, Ethernet, USB-A 3.2 Gen.1 (5 GBit/s, Powered), HDMI 2.0b, SmartCard-Leser
Links: Kensington Nano Security Slot, Ethernet, USB-A 3.2 Gen.1 (5 GBit/s, Powered), HDMI 2.0b, SmartCard-Leser
Rechts: 3,5-mm-Audio, 2x USB-A 3.2 Gen.1 (5 GBit/s), USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 GBit/s, DisplayPort 1.4, HP Sleep and Charge)
Rechts: 3,5-mm-Audio, 2x USB-A 3.2 Gen.1 (5 GBit/s), USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 GBit/s, DisplayPort 1.4, HP Sleep and Charge)
Networking
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1644 (min: 1614) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1616 (min: 1552) MBit/s ∼100%
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1646 (min: 1567) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1622 (min: 1552) MBit/s ∼100%
Dell Precision 5000 5560
Intel Wi-Fi 6 AX201
iperf3 transmit AX12
981 (min: 864) MBit/s ∼66%
iperf3 receive AX12
1382 (min: 1340) MBit/s ∼100%
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
iperf3 transmit AX12
1421 (min: 1336) MBit/s ∼96%
iperf3 receive AX12
1385 (min: 1285) MBit/s ∼100%
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
Intel Wi-Fi 6 AX201
iperf3 transmit AX12
1481 (min: 1432) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AX12
1333 (min: 633) MBit/s ∼96%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA; iperf3 transmit AXE11000 6GHz: Ø1616 (1552-1651)
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA; iperf3 receive AXE11000 6GHz: Ø1644 (1614-1668)
ColorChecker
12.2 ∆E
6.9 ∆E
6.8 ∆E
11.1 ∆E
3.3 ∆E
4.4 ∆E
9.3 ∆E
7.8 ∆E
8.8 ∆E
5.7 ∆E
5.2 ∆E
5.4 ∆E
8.3 ∆E
9.6 ∆E
12.8 ∆E
5.4 ∆E
6.3 ∆E
7.2 ∆E
2 ∆E
2 ∆E
1.6 ∆E
2.9 ∆E
5.4 ∆E
3.3 ∆E
ColorChecker HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA: 6.41 ∆E min: 1.6 - max: 12.75 ∆E

Eingabegeräte - ZBook Power mit guter Tastatur

Bei den Eingabegeräten gibt es ebenfalls keine Veränderungen ZBook Power 15 G8. Die hintergrundbeleuchtete Tastatur bietet ein sehr komfortables Tippgefühl und auf der rechten Seite gibt es einen dedizierten Nummernblock. Beim Layout muss man sich allerdings etwas an die kleinen Pfeiltasten sowie den Power-Button in der oberen Tastenreihe gewöhnen. Der Fingerabdruckscanner befindet sich rechts unterhalb der Tastatur. Das Clickpad funktionierte bei uns im Test zuverlässig, das Klickgeräusch ist aber etwas laut.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Display - 4K-IPS mit 100 % sRGB

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
Sichtbare Lichthöfe
Sichtbare Lichthöfe

Das normale Full-HD-Panel haben wir bereits im Vorgänger getestet, unsere Testkonfiguration des ZBook Power G9 ist mit dem optionalen Low-Power-4K-IPS-Display ausgestattet. Dieses ist nach wie vor im Format 16:9 (3.840 x 2.160 Pixel) und das Panel von LG-Philips bietet eine gute subjektive Bildqualität, allerdings wirken helle Inhalte auf der matten Bildschirmoberfläche leicht körnig. Zudem sind die Reaktionszeiten nicht besonders schnell und auch in der Praxis erkennt man ganz deutlich Nachzieheffekte (Ghosting), beispielsweise beim Mauszeiger.

HP bewirbt eine Helligkeit von 400 cd/m², was von unserem Testgerät im oberen Bereich auch erreicht wird. Der Schwarzwert ist mit 0,15 gleichzeitig sehr gering, was zu einem sehr guten Kontrastverhältnis von mehr als 2.500:1 führt. Bei voller Helligkeit und dunklen Hintergründen sind einige Lichthöfe erkennbar. PWM kommt nicht zum Einsatz. 

405
cd/m²
400
cd/m²
408
cd/m²
397
cd/m²
392
cd/m²
386
cd/m²
380
cd/m²
361
cd/m²
360
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LGD073F getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 408 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 387.7 cd/m² Minimum: 18 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 391 cd/m²
Kontrast: 2613:1 (Schwarzwert: 0.15 cd/m²)
ΔE Color 3.2 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.2
ΔE Greyscale 4.9 | 0.5-98 Ø5.1
69.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.13
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
LGD073F, IPS, 3840x2160, 15.6"
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
BOE0A52, IPS, 3840x2400, 16"
Dell Precision 5000 5560
Sharp LQ156R1, IPS, 3840x2400, 15.6"
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
N156HCA-EAC, IPS LED, 1920x1080, 15.6"
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
AUOA08B, IPS LED, 1920x1080, 15.6"
Display
22%
28%
-35%
2%
Display P3 Coverage
69.1
97.5
41%
94.9
37%
43.7
-37%
70.5
2%
sRGB Coverage
97.7
99.9
2%
100
2%
65.1
-33%
99
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
69.6
86.3
24%
100
44%
45.3
-35%
71.3
2%
Response Times
73%
-5%
-2%
-33%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
45.8 ?(21.2, 24.6)
15.3 ?(6.9, 8.4)
67%
47.2 ?(25.2, 22)
-3%
48 ?(26, 22)
-5%
61
-33%
Response Time Black / White *
28.6 ?(14.5, 14.1)
6.1 ?(2.1, 4)
79%
30.4 ?(16.4, 14)
-6%
28 ?(17, 11)
2%
38 ?(19, 19)
-33%
PWM Frequency
Bildschirm
6%
-21%
-87%
3%
Helligkeit Bildmitte
392
554
41%
501.5
28%
305
-22%
393
0%
Brightness
388
516
33%
467
20%
281
-28%
385
-1%
Brightness Distribution
88
84
-5%
83
-6%
88
0%
78
-11%
Schwarzwert *
0.15
0.47
-213%
0.44
-193%
0.32
-113%
0.25
-67%
Kontrast
2613
1179
-55%
1140
-56%
953
-64%
1572
-40%
Delta E Colorchecker *
3.2
1
69%
4.73
-48%
5.9
-84%
1.5
53%
Colorchecker dE 2000 max. *
7
2.4
66%
8.45
-21%
20.1
-187%
4.3
39%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.2
0.6
50%
0.51
57%
4.5
-275%
1.4
-17%
Delta E Graustufen *
4.9
1.6
67%
3.6
27%
5.3
-8%
1.3
73%
Gamma
2.13 103%
2.29 96%
2.08 106%
2.1 105%
2.26 97%
CCT
5982 109%
6458 101%
6447 101%
6307 103%
6435 101%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
34% / 19%
1% / -8%
-41% / -64%
-9% / -2%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Graustufen kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN Sättigung kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert
CalMAN ColorChecker kalibriert

Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN-Software vermessen und im Werkszustand gibt es einen deutlich sichtbaren Rotstich und auch die Farbtemperatur ist zu warm. Das ist schade, denn mit unserer eigenen Kalibrierung (Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung) können wir die Darstellung deutlich verbessern und die Ergebnisse sind vor allem bei den Graustufen exzellent, zudem ist auch der Farbstich komplett verschwunden. Die Farbabweichungen gegenüber dem sRGB-Referenzfarbraum (der vollständig abgedeckt wird) sind auch etwas niedriger, lediglich 100 % Blau bleibt ein Ausreißer. Dennoch eignet sich das kalibrierte Panel durchaus für die Bearbeitung von Bildern.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.5 ms steigend
↘ 14.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 74 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
45.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.2 ms steigend
↘ 24.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

In der Sonne
In der Sonne

In Freien profitiert man von der matten Oberfläche und solange man direkte Reflexionen von Lichtquellen vermeidet, kann man den Bildschirminhalt auch an hellen Tagen noch ordentlich erkennen. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist sehr gut.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - ZBook mit Intel Alder Lake

 
 
 

Testbedingungen

Es gibt seitens HP keine zusätzlichen Energieeinstellungen, während des Tests konnten wir aber teilweise stark variierende Leistungswerte beobachten. Mit BIOS-Updates hat sich die Situation etwas verbessert, wirklich stabil ist die Situation aber immer noch nicht. Die TDP-Werte sind mit 105/75 Watt grundsätzlich hoch angesetzt, doch der Prozessor darf höchstens für eine Sekunde mal bis zu 90 Watt verbrauchen und pendelt sich dann schnell bei etwa 55 Watt ein, teilweise startet der Prozessor aber auch mit diesem Wert (bei früheren BIOS-Versionen waren es sogar unter 40 Watt). 

Prozessor

Der Core i7-12700H stammt aus Intels aktueller Alder-Lake-Generation und verbindet 6 schnelle Performance-Kerne mit 8 Efficiency-Cores. Die Single-Core-Leistung ist auch sehr gut und etwa 15-20 % besser als beim Vorgänger mit dem Core i7-11800H, in den Multi-Core-Benchmarks ist die Leistung angesichts des großen Gehäuses aber etwas enttäuschend und hier bleibt viel ungenutztes Potenzial. Das ZBook Studio 16 G9 mit dem gleichen Prozessor ist beispielsweise rund 20 % schneller in den Multi-Core-Tests. Wir haben auch versucht, die TDP-Werte manuell anzuheben, mehr als 60-65 Watt schafft die Kühlung aber nicht, da die CPU-Temperaturen hier bei mehr als 95 °C liegen.

Im Akkubetrieb wird die Leistungsaufnahme der CPU auf 30 Watt begrenzt. Das hat keinen Einfluss auf die Single-Core-Leistung, in den Multi-Core-Tests ergibt das aber ein Leistungsdefizit von rund 30 % (9.926 Punkte CB R23 Multi). Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0135270405540675810945108012151350148516201755189020252160229524302565Tooltip
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA Intel Core i7-12700H: Ø2011 (1958-2048.45)
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA Intel Core i7-12800H: Ø2518 (2462.45-2642.53)
Dell Precision 5000 5560 Intel Core i7-11850H: Ø1525 (1468.05-1546.97)
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE Intel Core i7-11800H: Ø1464 (1395.62-1706.19)
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA Intel Core i7-11800H; BIOS v1.01: Ø1871 (1826.07-2075.23)
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA Intel Core i7-11800H; BIOS v1.09: Ø1598 (1546.61-1716.52)
CPU-Daten CB R15 Multi-Schleife
CPU-Daten CB R15 Multi-Schleife
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
84.3 pt
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
Intel Core i7-12800H
81.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
74.9 pt
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Intel Core i7-12700H
72.7 pt
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
Intel Core i7-11800H
61.2 pt
Dell Precision 5000 5560 -2!
Intel Core i7-11850H
54.5 pt
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE -1!
Intel Core i7-11800H
50.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2048.45 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
326 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
252 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5475 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
687 Points
Cinebench R23 Single Core
1768 Points
Cinebench R23 Multi Core
13946 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
99.1 pt
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
Intel Core i7-12800H, RTX A2000 Laptop GPU
87.9 pt
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Intel Core i7-12700H, RTX A2000 Laptop GPU
78.1 pt
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
Intel Core i7-11800H, T600 Laptop GPU
77.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
74.2 pt
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
Intel Core i7-11800H, T1200 Laptop GPU
67.8 pt
Dell Precision 5000 5560 -9!
Intel Core i7-11850H, RTX A2000 Laptop GPU
0 pt

System Performance

Das ZBook Power 15 G9 ist ein sehr reaktionsschnelles Gerät und wir konnten während des Tests auch keinerlei Probleme erkennen. Die synthetischen Benchmark-Ergebnisse sind ebenfalls sehr gut und bestätigen unseren subjektiven Leistungseindruck.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (6336 - 8587, n=24, der letzten 2 Jahre)
7390 Points +19%
Dell Precision 5000 5560
RTX A2000 Laptop GPU, i7-11850H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
6676 Points +7%
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12800H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
6321 Points +1%
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6232 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (n=1)
6232 Points 0%
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
T1200 Laptop GPU, i7-11800H, Toshiba XG6 KXG6AZNV512G
5889 Points -6%
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
T600 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
4960 Points -20%
PCMark 10 Score
6232 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (34323 - 95718, n=24, der letzten 2 Jahre)
65953 MB/s +5%
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Intel Core i7-12700H, RTX A2000 Laptop GPU
63043 MB/s
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
Intel Core i7-12800H, RTX A2000 Laptop GPU
61978 MB/s -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (25615 - 80511, n=62)
53891 MB/s -15%
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
Intel Core i7-11800H, T600 Laptop GPU
26846 MB/s -57%
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
Intel Core i7-11800H, T1200 Laptop GPU
24508 MB/s -61%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) gibt es leichte Einschränkungen, weshalb sich das Gerät mit der vorliegenden BIOS-Version nicht optimal für die Nutzung von Echtzeit-Audioanwendungen eignet.

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
T1200 Laptop GPU, i7-11800H, Toshiba XG6 KXG6AZNV512G
6955.6 μs * -519%
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12800H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
1136.6 μs * -1%
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1123.2 μs *
Dell Precision 5000 5560
RTX A2000 Laptop GPU, i7-11850H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
759 μs * +32%
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
T600 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
537.6 μs * +52%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

2x PCIe-4.0-x4-SSD-Slots
2x PCIe-4.0-x4-SSD-Slots

Das ZBook Power 15 G9 bietet zwei schnelle PCIe-4.0-Slots für M.2-SSDs und in unserem Testgerät ist eine 1 TB große PM9A1 von Samsung (OEM-Version der 980 Pro) verbaut. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen davon noch rund 890 GB zur freien Verfügung. Die Transferraten der SSD sind hervorragend und die Leistung bleibt auch bei längerer Belastung fast vollkommen stabil. Weitere SSD-Benchmarks gibt es hier.

Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6958.9 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4842.9 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 438.24 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 400.34 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 76.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 156.27 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 409.28 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1041.79 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
 
89.4 pt
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
76.9 pt
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
76.3 pt
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
75.5 pt
Dell Precision 5000 5560
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
75.1 pt
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
72.6 pt
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
Toshiba XG6 KXG6AZNV512G
44.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

03306609901320165019802310264029703300363039604290462049505280561059406270Tooltip
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA: Ø6342 (5906.35-6531.31)

Grafikkarte

GPU-Z Nvidia RTX A2000
GPU-Z Nvidia RTX A2000

Die Nvidia RTX A2000 ist die schnellste GPU, die HP für das ZBook Power 15 G9 anbietet. Es handelt sich dabei um die aktualisierte Version mit 8 GB GDDR6-VRAM, allerdings darf die GPU maximal 45 Watt (inklusive 5 Watt Dynamic Boost) verbrauchen, womit es sich um eine der langsamsten Versionen handelt. In unseren Benchmarks fällt die GPU daher auch etwas unter die durchschnittlichen Ergebnisse, die wir bisher für die RTX A2000 haben, zurück. Die Gaming-Leistung ist vergleichbar mit der Consumer-GPU GeForce RTX 3050 Ti, dank der zertifizierten Treiber kann die Leistung in professionellen Anwendungen aber deutlich besser ausfallen.

Bei dauerhafter Belastung bleibt die GPU-Performance vollkommen stabil. Wie schon beim Prozessor ist auch die Leistungsaufnahme der Grafikkarte im Akkubetrieb auf 30 Watt begrenzt, was zu einer Leistungsreduzierung von knapp 25 % (3.589 Punkte Time Spy Graphics) führt. Weitere GPU-Benchmarks sind hier gelistet.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (9356 - 59715, n=25, der letzten 2 Jahre)
30473 Points +87%
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
18058 Points +11%
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (14831 - 19823, n=9)
17690 Points +9%
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
16297 Points
Dell Precision 5000 5560
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-11850H
16236 Points 0%
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
NVIDIA T1200 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
12142 Points -25%
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
NVIDIA T600 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
10498 Points -36%
3DMark 11 Performance
16503 Punkte
3DMark Fire Strike Score
11074 Punkte
3DMark Time Spy Score
5106 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
53 Seconds * -0%
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
53 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
  (42 - 54, n=7)
49.4 Seconds * +7%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (13 - 95, n=21, der letzten 2 Jahre)
32.3 Seconds * +39%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
95.1 pt
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
Intel Core i7-12800H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
80.5 pt
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Intel Core i7-12700H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
70.9 pt
Dell Precision 5000 5560 -1!
Intel Core i7-11850H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
70.1 pt
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
Intel Core i7-11800H, NVIDIA T1200 Laptop GPU
53.2 pt
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
Intel Core i7-11800H, NVIDIA T600 Laptop GPU
52.4 pt

Witcher 3 FPS-Diagramm

051015202530354045Tooltip
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA i7-12700H, RTX A2000 Laptop GPU: Ø44.5 (42-48)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 182.9 177.1 134.7 65.4 47.3 45
The Witcher 3 (2015) 264 171 45 44.5
Dota 2 Reborn (2015) 179.3 133.5 126.1 118.6 68.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 121.9 68.2 48.6 34.9 20.6
X-Plane 11.11 (2018) 122.6 103.6 87.6 73.1
Strange Brigade (2018) 266 126 100 86 36
F1 2021 (2021) 287 153.1 124.4 62.7 44.4 23.9
F1 22 (2022) 147.1 137.9 100.6 30.8 19.1 9.05

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Kühlung mit zwei Lüftern
Kühlung mit zwei Lüftern

Die beiden Lüfter des ZBook Power 15 G9 bleiben bei einfachen Aufgaben in der Regel oftmals deaktiviert. Erst wenn man den Prozessor oder die dedizierte Grafikkarte belastet springen die Lüfter schnell an und liegen in der Regel zwischen 42-45 dB(A), wobei die Geschwindigkeit der Lüfter hier nicht immer stabil ist und teilweise fluktuiert. Im Stresstest mit maximaler Last für die beiden Komponenten konnten wir maximal 47,9 dB(A) ermitteln, womit die aktuelle G9-Generation etwas leiser bleibt als der Vorgänger. Sonstige elektronische Geräusche gab es nicht.

Lautstärkediagramm

Idle
23.8 / 23.8 / 23.8 dB(A)
Last
42.9 / 47.9 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.8 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203534.234.336.634.22531.933.131.334.636.43127.726.226.324.232.94038.930.731.230365027.724.726.92623.6633328.625.623.226.28035.92723.418.739.110027.624.624.419.12812528.326.725.417.52816025.624.122.515.426.720029.229.526.720.230.125030.630.528.617.932.131532.731.630.517.234.440035.233.731.712.336.55003633.932.212.737.86303432.230.414.235.880033.231.93111.534.5100032.631.329.611.534.4125035.834.233.210.337.216003634.833.39.637.9200034.533.231.91036.4250035.633.832.41037.8315035.634.232.310.537.9400032.731.429.511.135500031.73129.211.133.7630032.23026.711.933.9800027.925.622.611.731.51000025.623.421.111.729.21250020.919.11712.224.11600016.315.714.311.119.4SPL45.944.542.923.847.9N5.54.94.20.56.4median 32.6median 31.3median 29.5median 11.7median 34.4Delta4.44.44.52.44hearing rangehide median Fan NoiseHP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
RTX A2000 Laptop GPU, i7-12800H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Dell Precision 5000 5560
RTX A2000 Laptop GPU, i7-11850H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
T1200 Laptop GPU, i7-11800H, Toshiba XG6 KXG6AZNV512G
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
T600 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Geräuschentwicklung
-4%
10%
2%
-8%
aus / Umgebung *
23.8
24
-1%
23.4
2%
25.21
-6%
25.54
-7%
Idle min *
23.8
24
-1%
23.6
1%
25.21
-6%
25.54
-7%
Idle avg *
23.8
27.7
-16%
23.6
1%
25.21
-6%
25.54
-7%
Idle max *
23.8
27.7
-16%
23.6
1%
25.21
-6%
25.54
-7%
Last avg *
42.9
39.8
7%
25.8
40%
39.09
9%
48.85
-14%
Witcher 3 ultra *
44.5
44.3
-0%
40.1
10%
36.6
18%
46.58
-5%
Last max *
47.9
47.7
-0%
41.4
14%
43.53
9%
50.98
-6%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen der mobilen Workstation bleiben im Alltag in der Regel sehr gering und selbst unter Last bleiben die Werte vollkommen unbedenklich. Lediglich an der Unterseite (im mittleren hinteren Bereich) gibt es einen Hotspot mit 48 °C, aufgrund der Position könnte man das Gerät aber trotzdem noch auf den Oberschenkeln abstellen. Die Oberseite der Baseunit inklusive der Tastatur bleiben mit maximal 40 °C aber deutlich kühler. 

Im Stresstest pendelt sich der Prozessor nach einer kurzen Spitze von 90 Watt bei 35-39 Watt ein, während die Grafikkarte stabil mit 40 Watt arbeitet. Im Anschluss an den Stresstest ist die Leistung auch nicht reduziert. Im Akkubetrieb sinken die Werte etwas, denn dann darf die CPU bei kombinierter Last noch 25 Watt und die GPU 30 Watt verbrauchen.

CPU- & GPU-Daten Stresstest
CPU- & GPU-Daten Stresstest
Max. Last
 39.1 °C40.3 °C39 °C 
 38 °C39.3 °C36.1 °C 
 25 °C28.6 °C28.3 °C 
Maximal: 40.3 °C
Durchschnitt: 34.9 °C
42.1 °C48.3 °C40 °C
39.7 °C45.4 °C38.6 °C
28.3 °C30.8 °C29 °C
Maximal: 48.3 °C
Durchschnitt: 38 °C
Netzteil (max.)  42.2 °C | Raumtemperatur 21.1 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation auf 32 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.5 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 32 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-0.8 °C).
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
Intel Core i7-12700H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
Intel Core i7-12800H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
Dell Precision 5000 5560
Intel Core i7-11850H, NVIDIA RTX A2000 Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
Intel Core i7-11800H, NVIDIA T1200 Laptop GPU
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
Intel Core i7-11800H, NVIDIA T600 Laptop GPU
Hitze
-14%
-26%
-18%
2%
Last oben max *
40.3
38.7
4%
48.2
-20%
53.8
-33%
41.4
-3%
Last unten max *
48.3
53.4
-11%
42.6
12%
52.1
-8%
41.5
14%
Idle oben max *
23.7
27.3
-15%
34.8
-47%
27.6
-16%
23.8
-0%
Idle unten max *
23.8
31.6
-33%
35.2
-48%
27.7
-16%
25
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die beiden Stereo-Lautsprecher gehören zu den Schwachstellen der mobilen Workstation, denn der Klang ist sehr dünn und kaum überzeugend. Bei Videokonferenzen oder Sprachanrufen erfüllen sie ihren Zweck, doch gerade bei der Wiedergabe von Musik oder Filmen würden wir auf jeden Fall Kopfhörer bzw. externe Lautsprecher empfehlen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.635.62534.636.73124.228.6403030.8502625.36323.222.68018.721.310019.122.412517.522.616015.424.120020.236.525017.942.231517.249.340012.355.350012.755.563014.257.980011.560.4100011.562125010.366.116009.667.220001064.725001066.6315010.564.8400011.169.4500011.168.5630011.967.5800011.7651000011.763.41250012.261.31600011.153.5SPL23.877.9N0.539.4median 11.7median 61.3Delta2.411.133.337.233.327.925.827.922.721.922.723.419.223.42820.92831.220.631.234.721.734.739.918.239.942.315.242.347.914.447.950.814.450.855.914.155.959.815.959.862.514.262.563.713.363.762.211.362.264.110.564.165.810.665.866.210.566.267.910.567.96510.86561.310.861.362.71162.755.811.455.858.911.558.957.511.657.55412.25455.31255.356.41356.449.710.849.775.223.675.235.50.535.5median 58.9median 11.6median 58.96.21.46.2hearing rangehide median Pink NoiseHP ZBook Power 15 G9 6B8C4EADell Precision 5000 5560
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 28.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 80% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 65% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Dell Precision 5000 5560 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 28% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Trotz des 4K-Displays ist das ZBook Power 15 G9 mit maximal 8,5 Watt im Leerlauf ein sehr sparsames Gerät. Unter Last kann man mit etwa 85-100 Watt rechnen und auch im Stresstest pendelt sich der Wert nach einer kurzen Lastspitze von 139 Watt nach wenigen Minuten in diesem Bereich ein. Das mitgelieferte 150-Watt-Netzteil ist daher vollkommen ausreichend.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.16 / 0.81 Watt
Idledarkmidlight 3.9 / 7.2 / 8.5 Watt
Last midlight 87.2 / 139 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130Tooltip
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA; Witcher 3 ultra: Ø86.8 (82.9-103.7)
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø115.3 (98.7-139.1)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560657075808590Tooltip
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø77 (74.6-90)
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø40.5 (37.2-68.3)
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø79.8 (76-93.5)
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø66.3 (64.4-68.5)
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø83.6 (79.4-91.6)

Akkulaufzeit

Ladevorgang
Ladevorgang

Der große 83-Wh-Akku ist unverändert und ermöglicht gute Akkulaufzeiten, auch wenn der Vorgänger mit dem Full-HD-Panel noch ausdauernder war. Angesichts des 4K-Panels sind die Ergebnisse mit rund 10 Stunden in unserem WLAN-Test bei 150 cd/m² (entspricht bei unserem Testgerät 65 Prozent der maximalen Helligkeit) und noch immer noch 9 Stunden bei voller Helligkeit sehr gut; hier macht sich das Low-Power-Display definitiv bemerkbar.

Ein vollständiger Ladevorgang dauert bei eingeschaltetem Gerät etwa 2,5 Stunden, allerdings stehen 50 % bereits nach 34 Minuten und 80 % nach 70 Minuten zur Verfügung.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 108)
9h 59min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 108)
9h 02min
Battery Runtime
WiFi Websurfing
HP ZBook Power 15 G8 313S5EA
i7-11800H, T600 Laptop GPU, 83 Wh
739 min +23%
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
i7-12700H, RTX A2000 Laptop GPU, 83 Wh
599 min
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (148 - 897, n=24, der letzten 2 Jahre)
505 min -16%
Lenovo ThinkPad P15v G2 21A9000XGE
i7-11800H, T1200 Laptop GPU, 68 Wh
452 min -25%
Dell Precision 5000 5560
i7-11850H, RTX A2000 Laptop GPU, 86 Wh
380 min -37%
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
i7-12800H, RTX A2000 Laptop GPU, 86 Wh
377 min -37%
WiFi Websurfing max. Brightness
HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA
i7-12700H, RTX A2000 Laptop GPU, 83 Wh
542 min
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (273 - 724, n=10, der letzten 2 Jahre)
433 min -20%
HP ZBook Studio 16 G9 62U04EA
i7-12800H, RTX A2000 Laptop GPU, 86 Wh
272 min -50%

Pro

+ stabiles Metallgehäuse
+ gute Systemleistung
+ 2x SSD und 2x SO-DIMM
+ Wi-Fi 6E & Thunderbolt 4
+ lange Akkulaufzeit
+ gute Eingabegeräte
+ effizientes und mattes 4K-Display

Contra

- nur geringe Leistungssteigerung gegenüber Vorgänger
- schlechte Lautsprecher
- WLAN-Modul verlötet; keine WWAN-Option
- kein SD-Leser
- Display im Auslieferungszustand mit Rotstich

Fazit - HP ZBook Power 15 G9 würde von stärkerer Kühlung profitieren

Im Test: HP ZBook Power 15 G9. Testgerät zur Verfügung gestellt von HP Deutschland.
Im Test: HP ZBook Power 15 G9. Testgerät zur Verfügung gestellt von HP Deutschland.

Das ZBook Power 15 G9 ist eine Entry-Level-Workstation und richtet sich damit an Nutzer, die verlässliche Leistung und professionelle Grafikkarten benötigen. Unsere Testkonfiguration entspricht abgesehen von dem Prozessor aber praktisch der Maximalausstattung mit dem 4K-Display, der Nvidia RTX A2000 und reichlich Speicher, was natürlich auch den Preis in die Höhe treibt. Wie schon beim Vorgänger bietet das ZBook Power G9 in vielen Bereichen eine solide Vorstellung, doch gerade bei der CPU-Leistung sind die Ergebnisse erneut nicht immer konstant. Mit BIOS-Updates hat sich die Situation etwas stabilisiert, doch das eigentliche Potenzial des Core i7-12700H kann die Workstation nicht vollständig ausnutzen. 

Gerade bei der Leistungsentfaltung kann das ZBook Power 15 G9 keine Bestwerte erreichen, dank BIOS-Updates hat sich die CPU-Leistung aber größtenteils stabilisiert. Das Low-Power 4K-Display bietet nach der Kalibrierung eine gute Bildqualität und ermöglicht lange Akkulaufzeiten.

Fairerweise muss man aber sagen, dass konkurrierende Einstiegs-Workstations wie das Lenovo ThinkPad P15v oder das Dell Precision 5560 auch nicht viel mehr Leistung bieten und die drei Modelle sich insgesamt auf Augenhöhe bewegen. Das 4K-Panel ist grundsätzlich eine gute Wahl, da es sehr effizient arbeitet und damit den Stromverbrauch nicht in die Höhe treibt, nach Möglichkeit sollte es aber kalibriert werden.

Preis und Verfügbarkeit

Unsere Testkonfiguration des ZBook Power 15 G9 ist aktuell bereits ab rund 2.600 Euro verfügbar, beispielsweise beim Online-Händler Cyberport.

HP ZBook Power 15 G9 6B8C4EA - 05.01.2023 v7 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
86 / 98 → 87%
Tastatur
89%
Pointing Device
89%
Konnektivität
67 / 80 → 83%
Gewicht
63 / 10-66 → 94%
Akkulaufzeit
88 / 95 → 93%
Display
88%
Leistung Spiele
88%
Leistung Anwendungen
95%
Workstation
90%
Temperatur
90 / 95 → 94%
Lautstärke
81 / 90 → 90%
Audio
60%
Kamera
29 / 85 → 34%
Durchschnitt
79%
87%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > HP ZBook Power 15 G9 Laptop im Test - Mobile Workstation mit mattem 4K-Display
Autor: Andreas Osthoff,  5.01.2023 (Update:  9.01.2023)