Notebookcheck Logo

Alienware m18 R1 Laptop im Test: Größer und schwerer als das MSI Titan GT77

Vier M.2 SSDs und vier Lüfter

Mit allen nur erdenklichen Features versucht Dell den 18-Zoll-Alienware-Laptops neues Leben einzuhauchen. Bis zu vier M.2 SSDs, ein 480 Hz Display, eine 175 Watt GPU, Flüssigmetall, Vapor Chamber, Advanced Optimus und optional sogar eine mechanische Tastatur kommen zum Einsatz. Aber mit fast 4 Kilogramm gehört das Alienware m18 R1 zu den schwersten Laptops der vergangenen Jahre.

Zusammen mit Intel Raptor-Lake H Prozessoren und RTX 4000er GPUs wurde das Alienware M18 R1 Anfang des Jahres als Flaggschiff vorgestellt.  Es ist das erste 18-Zoll-Modell von Alienware seit 2013 und seitdem hat sich natürlich viel getan. Performance-Jäger, die etwas Größeres als die üblichen 16- oder 17-Zoll-Lösungen suchen, werden an einem 18-Zoll-Formfaktor ihre Freude haben. Hier wurden Ausstattung und Wärmeabfuhr optimiert.

Bei unserer Testkonfiguration handelt es sich um eine High-End-Spezifikation mit einer Core i9-13980HX CPU der 13. Generation, einer GeForce RTX 4090 mit 175 W, einer membranbasierten RGB-Tastatur und einem 1200p 480 Hz IPS-Display für ca. 2900 USD.  Weitere Ausstattungsvarianten sind ab RTX 4060, Core i7-13700HX und 1600p 165 Hz Display mit CherryMX ultra low-profile mechanischer Tastatur erhältlich. Alle Konfigurationen unterstützen zudem G-Sync und den vollen Display P3 Farbraum.

Zu den direkten Konkurrenten zählen weitere 18-Zoll-Gaming-Laptops wie das Razer Blade 18 oder das Asus ROG Strix Scar 18. MSI hat zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels noch kein neues 18-Zoll-Modell angekündigt.
Weitere aktuelle Testberichte zu Dell-Laptops:

Alienware m18 R1 (m18 Serie)
Prozessor
Intel Core i9-13980HX 24 x 1.6 - 5.6 GHz, 198 W PL2 / Short Burst, 143 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-HX
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU - 16 GB VRAM, Kerntakt: 1975 MHz, Speichertakt: 2263 MHz, 175 W TDP, GDDR6, 531.41, Advanced Optimus, MUX
RAM
32 GB 
, SK Hynix DDR5-5800, 44-38-38-87, Dual-Channel
Bildschirm
18.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 126 PPI, Chi Mei 180JME, IPS, Controller: CMN18A0, Dell P/N: DN9CJ, spiegelnd: nein, 480 Hz
Mainboard
Intel HM770 (Raptor Lake-S PCH)
Massenspeicher
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Raptor Lake-S PCH - cAVS
Anschlüsse
6 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, 1 HDMI, 3 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Card Reader: SD
Netzwerk
Killer E3000 2.5 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26.7 x 410.3 x 319.9
Akku
97 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p30
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, 2W x2, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Alienware Command Center, 12 Monate Garantie
Gewicht
3.891 kg, Netzteil: 1.512 kg
Preis
2900 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
90.7 %
v7 (old)
04 / 2023
Alienware m18 R1
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
3.9 kg26.7 mm18.00"1920x1200
Modellvarianten USD 1,555.49
91.4 %
v7 (old)
02 / 2023
Razer Blade 18 RTX 4070
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
3 kg21.9 mm18.00"2560x1600
Modellvarianten USD 3,199.99
86.6 %
v7 (old)
02 / 2023
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
3.1 kg30.8 mm18.00"2560x1600
Modellvarianten USD 3,999.99
88.3 %
v7 (old)
04 / 2023
MSI GE78HX 13VH-070US
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
3 kg23 mm17.00"2560x1600
Modellvarianten USD 3,289.00
89.9 %
v7 (old)
Eluktronics Mech-17 GP2
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
2.9 kg27 mm17.00"2560x1600
89 %
v7 (old)
02 / 2023
MSI Titan GT77 HX 13VI
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
3.5 kg23 mm17.30"3840x2160
Modellvarianten USD 3,495.00

Gehäuse — Typisches Alienware-Design

Der erste Eindruck des Notebooks ähnelt dem des Alienware x17 R2, da das Alienware m18 R1 ähnliche Materialien verwendet. Die kompakte Bauweise und die sorgfältige Auswahl der Materialien zeigen, dass man kein Unibody-Design wie beim Razer Blade 18 benötigt, um ein hochwertiges Gehäuse zu erhalten. Alles, von der Mitte der Tastatur bis zum Außendeckel, ist stabiler und widerstandsfähiger gegen Verwindungen oder Stöße als bei vielen anderen Gaming-Notebooks, einschließlich des MSI GE78.

Die matte, gummierte Oberfläche der Tastatur mag jedoch ein zwiespältiges Erlebnis bieten, da sie im Laufe der Zeit leicht unansehnliche Fett- und Fingerabdrücke ansammelt.

Das Alienware-Modell wiegt deutlich mehr als das Blade 18 oder das ROG Strix Scar 18, nämlich jeweils fast ein ganzes Kilogramm, was es zu einem der schwersten Notebooks des Jahres macht. Sogar unserem Lieferanten fiel auf, wie schwer der Versandkarton im Verhältnis zu seiner geringen Größe ausfällt. Ein Großteil des Gewichts geht auf das Konto der verlängerten Rückseite, des dickeren Profils und der Vapor Chamber. All das soll für eine bessere Kühlung sorgen. Wer auf ein geringes Gewicht Wert legt, sollte sich das MSI Titan GT77 ansehen, das tatsächlich leichter und dünner ist als unser Alienware.

Leicht gummierte Handballenauflage und Basis aus Metall
Leicht gummierte Handballenauflage und Basis aus Metall
Die verlängerte Rückseite sorgt für eine bessere Kühlung und das hohe Gewicht
Die verlängerte Rückseite sorgt für eine bessere Kühlung und das hohe Gewicht
Tobii Eye Tracking entfällt
Tobii Eye Tracking entfällt
Kein Fingerabdruckscanner im Ein-/Aus-Schalter
Kein Fingerabdruckscanner im Ein-/Aus-Schalter
Das Display lässt sich auf rund 130° aufklappen
Das Display lässt sich auf rund 130° aufklappen
Bienenwabendesign - typisch Alienware
Bienenwabendesign - typisch Alienware

Größenvergleich

410.3 mm 319.9 mm 26.7 mm 3.9 kg399 mm 294 mm 30.8 mm 3.1 kg399.9 mm 275.4 mm 21.9 mm 3 kg397 mm 330 mm 23 mm 3.5 kg381.7 mm 272.8 mm 27 mm 2.9 kg380 mm 298 mm 23 mm 3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung - Mehr als üblich

Das Alienware m18 R1 hat deutlich mehr Anschlüsse als etwa das Razer Blade 18 oder das Asus ROG Strix Scar 18. Aber das Gros der Anschlüsse liegt hier schlecht erreichbar an der Rückseite des Laptops. So bieten auch nur die USB-C-Buchsen der Rückseite den vollen Funktionsumfang mit DisplayPort und Thunderbolt 4.

Front - keine Anschlüsse
Front - keine Anschlüsse
Rechts USB-C 3.2 Gen. 1
Rechts USB-C 3.2 Gen. 1
Rückseite 2x USB-C 4 mit Thunderbolt 4, DisplayPort 1.4, und 15 W PD; USB-A 3.2 Gen. 1; HDMI 2.1; Mini-DisplayPort 1.4; SD-Kartenleser; DC-Hohlbuchse.
Rückseite 2x USB-C 4 mit Thunderbolt 4, DisplayPort 1.4, und 15 W PD; USB-A 3.2 Gen. 1; HDMI 2.1; Mini-DisplayPort 1.4; SD-Kartenleser; DC-Hohlbuchse.
Links 2.5 Gbps RJ-45 LAN; 2x USB-A 3.2 Gen. 1; 3,5 mm Klinke
Links 2.5 Gbps RJ-45 LAN; 2x USB-A 3.2 Gen. 1; 3,5 mm Klinke

SD Kartenleser

Recht schlecht erreichbar ist so auch der SD-Kartenleser an der Rückseite des Alienware m18 R1. Dieser ist aber mehr als doppelt so schnell wie der des MSI Titan GT77.

SD-Karten lassen sich nur zur Hälfte einstecken.
SD-Karten lassen sich nur zur Hälfte einstecken.
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX (Angelibird AV Pro V60)
202 MB/s +6%
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX (Angelibird AV Pro V60)
190.7 MB/s
Alienware x17 R2 P48E
Intel Core i9-12900HK (AV Pro V60)
182.9 MB/s -4%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX (Angelibird AV Pro V60)
83.5 MB/s -56%
Eluktronics Mech-17 GP2
Intel Core i9-13900HX (Angelibird AV Pro V60)
77.2 MB/s -60%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Alienware x17 R2 P48E
Intel Core i9-12900HK (AV Pro V60)
220.6 MB/s +6%
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX (Angelibird AV Pro V60)
208.5 MB/s
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX (Angelibird AV Pro V60)
207.8 MB/s 0%
Eluktronics Mech-17 GP2
Intel Core i9-13900HX (Angelibird AV Pro V60)
89.9 MB/s -57%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX (Angelibird AV Pro V60)
86.2 MB/s -59%

Kommunikation

Das Intel Killer 1675i sorgt in unserem Gaming-Laptop für Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2 Verbindungen. Killer ist Sub-Marke von Intel. Im Kern handelt es sich beim 1675i um ein Intel AX 211 Modul. Dessen Leistung ist in Kombination mit unserem Asus AXE11000 Router hervorragend. Für die Netzwerkverbindung steht außerdem 2.5 Gbps LAN zur Verfügung. Auf der deutschen Vertriebsseite gibt Dell jedoch das MediaTek Wi-Fi 6 MT7921 als Wi-Fi-Modul an. Hier könnten sich die getestete US-Version und die deutsche Version des Laptops deutlich unterscheiden.

M.2 WLAN-Modul
M.2 WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AX12
Alienware x17 R2 P48E
Intel AX1675s 160MHz (211NGW)
1209 (896min - 1302max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Alienware x17 R2 P48E
Intel AX1675s 160MHz (211NGW)
1399 (1332min - 1446max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
MSI Titan GT77 HX 13VI
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1582 (1517min, 1518.74P1 - 1636max) MBit/s +24%
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
Intel Wi-Fi 6E AX211
1466 (748min - 1542max) MBit/s +15%
Eluktronics Mech-17 GP2
Intel Wi-Fi 6 AX201
1295 (1034min - 1383max) MBit/s +2%
Alienware m18 R1
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1272 (922min - 1396max) MBit/s
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Wi-Fi 6E AX211
1196 (618min - 1298max) MBit/s -6%
iperf3 receive AXE11000
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
Intel Wi-Fi 6E AX211
1890 (1843min - 1936max) MBit/s +64%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1545 (1508min, 1510.9P1 - 1569max) MBit/s +34%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Wi-Fi 6E AX211
1362 (1249min - 1437max) MBit/s +18%
Eluktronics Mech-17 GP2
Intel Wi-Fi 6 AX201
1225 (1116min - 1351max) MBit/s +6%
Alienware m18 R1
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1155 (761min - 1320max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Alienware m18 R1
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1495 (758min - 1574max) MBit/s
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Wi-Fi 6E AX211
1230 (1091min - 1327max) MBit/s -18%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Wi-Fi 6E AX211
1516 (769min - 1565max) MBit/s +11%
Alienware m18 R1
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1360 (1300min - 1413max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550Tooltip
Alienware m18 R1; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1470 (758-1574)
Alienware m18 R1; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1359 (1300-1413)

Webcam

Die FullHD-Webcam ist wohl typisch für aktuelle Notebooks. Bei der Größe des Alienware-Notebooks könnte aber auch ein 5-Megapixel-Sensor problemlos Platz finden. Dank Infrarot ist eine Gesichtserkennung per Windows Hello möglich. Allerdings vermissen wir hier einen mechanischen Shutter, wie er beim Razer Blade 18 zu finden ist.

ColorChecker
9.2 ∆E
9.7 ∆E
12.6 ∆E
14.3 ∆E
14.8 ∆E
10.1 ∆E
8.6 ∆E
7.7 ∆E
12.2 ∆E
11.1 ∆E
8.5 ∆E
8.1 ∆E
6.9 ∆E
8 ∆E
14.9 ∆E
6 ∆E
12.1 ∆E
12.1 ∆E
6.8 ∆E
4.6 ∆E
6.9 ∆E
8.8 ∆E
9.2 ∆E
6.1 ∆E
ColorChecker Alienware m18 R1: 9.55 ∆E min: 4.57 - max: 14.9 ∆E

Wartung

Als einziges Werkzeug benötigt man einen Kreuzschlitzschraubendreher, um die Unterseite des Laptops zu entfernen. Im Vergleich dazu erfordert die Bodenplatte des neuen MSI GE78 mehr Fummelei und das Brechen eines Garantiesiegels.

Auf gleich vier M.2-Steckplätze hat man als Nutzer hier Zugriff. Zwei davon sind allerdings nur für Module und SSDs im kurzen 2230er-Format ausgelegt. Abgesehen davon ist der Arbeitsspeicher auf zwei DDR-5SODIMMs aufgeteilt und ließe sich auch upgraden. Dell verzichtet hier auf den hauseigenen CAMM-RAM.

Zubehör und Garantie

In der Verpackung des Alienware m18 R1 befindet sich außer dem Netzteil kein weiteres Zubehör. Dell hat den proprietären Alienware Docking-Anschluss gestrichen. Somit ist älteres Zubehör wie die Alienware eGPU Docking Station nicht mehr mit aktuellen Geräten kompatibel. 

In den USA wird das Alienware-Notebook mit einer eingeschränkten Garantie von einem Jahr ausgeliefert.

Eingabegeräte - Ergonomische Tastatur, schwammiges Touchpad

Tastatur

Die Membrantasten unseres Testgerätes sind wohl die besten, die wir je auf einem Gaming-Notebook ausprobiert haben. Der Hub fühlt sich satter an und das Feedback ist fester als bei den Tasten des MSI GE78 oder des Razer Blade 18. Bezüglich Komfort gibt es an der Tastatur kaum etwas zu bemängeln.

Die optionalen mechanischen MX Switches von Cherry sind wahrscheinlich klickfreudiger, aber auch deutlich lauter. Bei diesen Tasten handelt es sich vermutlich um die gleichen, die Dell auch für die bestehenden Alienware M15- und M17-Serien anbietet.

Alle Tastensymbole sind beleuchtet, wenn die Hintergrundbeleuchtung aktiviert ist, im Gegensatz zu älteren Alienware x15/x17 Modellen, bei denen die sekundären Symbole unbeleuchtet sind.

Touchpad

Bezogen auf die Größe liegen die Tochpads von  MSI GE78 und Alienware m18 R1 nahezu gleichauf (13.2 x 8 cm vs. 13 x 8.2 cm) auch wenn das m18 deutlich größer ist. Obwohl die Gleitfähigkeit des Touckpads gut ist, mit minimaler Haftung beim Gleiten, ist die Rückmeldung beim Klicken eher weich, was die Bedienung eher unbefriedigend macht. Auch Doppelklicks können ermüdend sein, da jeder Klick etwas mehr Kraft vom Finger erfordert als bei den meisten anderen Laptops.

Integrierter Num-Block
Integrierter Num-Block
Pfeiltasten in voller Größe
Pfeiltasten in voller Größe

Display — Extrem schnelle 480 Hz

Unser Alienware m18 R1 wird mit einem 1200p Chi Mei 180JME Panel ausgeliefert, im Gegensatz zu den 1600p AU Optronics B180QAN01.0 oder BOE NE180QDM Panels des Razer Blade 18 bzw. Asus ROG Strix Scar 18. Das einzigartige Merkmal, das dieses Chi Mei-Panel von den anderen beiden unterscheidet, ist seine 2x höhere native Bildwiederholrate von 480 Hz statt 240 Hz. Ansonsten haben alle drei Panels eine ähnliche Farbabdeckung, Pixel-Reaktionszeiten und Kontrastverhältnisse. Die vollen P3-Farben und die schnelle Bildwiederholrate machen dieses spezielle Alienware-Modell sowohl für Spiele als auch für die Grafikbearbeitung geeignet.

Eine zweite Display-Option ist mit einer höheren nativen Auflösung von 1600p, aber einer niedrigeren Bildwiederholfrequenz von 165 Hz erhältlich.

Keine Edge-To-Edge-Glas-, OLED- oder 4K-Optionen
Keine Edge-To-Edge-Glas-, OLED- oder 4K-Optionen
Schmale Displayränder an den Seiten
Schmale Displayränder an den Seiten
Leichte Körnung durch die matte Displayoberfläche
Leichte Körnung durch die matte Displayoberfläche
Nur minimales Backlight-Bleeding entlang der Kanten
Nur minimales Backlight-Bleeding entlang der Kanten
369.9
cd/m²
369.8
cd/m²
363.8
cd/m²
364.5
cd/m²
372.8
cd/m²
365.4
cd/m²
360.5
cd/m²
366.3
cd/m²
366.6
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei 180JME getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 372.8 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 366.6 cd/m² Minimum: 18.78 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 372.8 cd/m²
Kontrast: 1165:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 1.92 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.51
ΔE Greyscale 1.5 | 0.5-98 Ø5.1
89.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
97.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.34
Alienware m18 R1
Chi Mei 180JME, IPS, 1920x1200, 18"
Razer Blade 18 RTX 4070
AU Optronics B180QAN01.0, IPS, 2560x1600, 18"
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
NE180QDM-NZ2, IPS, 2560x1600, 18"
Eluktronics Mech-17 GP2
BOE NE170QDM-NZ1, IPS, 2560x1600, 17"
MSI Titan GT77 HX 13VI
B173ZAN06.C, Mini-LED, 3840x2160, 17.3"
Alienware x17 R2 P48E
AU Optronics B173HAN, IPS, 1920x1080, 17.3"
Display
-2%
-2%
-17%
0%
-10%
Display P3 Coverage
97.7
96.9
-1%
97.2
-1%
69.1
-29%
94.9
-3%
79.2
-19%
sRGB Coverage
100
99.8
0%
99.9
0%
99.7
0%
99.9
0%
99.8
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
89.8
85.3
-5%
84.9
-5%
69.8
-22%
92.4
3%
79.6
-11%
Response Times
-11%
-34%
-148%
-675%
-153%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
3 ?(1.5, 1.5)
4.2 ?(2.1, 2.1)
-40%
5.41 ?(2.57, 2.84)
-80%
12 ?(5.4, 6.6)
-300%
38.4 ?(13.6, 24.8, n)
-1180%
12.4 ?(6.4, 6)
-313%
Response Time Black / White *
9.9 ?(5.4, 4.5)
8 ?(3.8, 4.2)
19%
8.62 ?(3.68, 4.94, n)
13%
9.4 ?(4.9, 4.5)
5%
26.6 ?(9.2, 17.4, n)
-169%
9.2 ?(5.2, 4)
7%
PWM Frequency
2380 ?(100)
Bildschirm
-68%
-141%
-17%
57715%
-48%
Helligkeit Bildmitte
372.8
549.6
47%
490
31%
417.3
12%
606
63%
365.4
-2%
Brightness
367
524
43%
468
28%
387
5%
602
64%
344
-6%
Brightness Distribution
97
89
-8%
86
-11%
87
-10%
93
-4%
85
-12%
Schwarzwert *
0.32
0.53
-66%
0.54
-69%
0.42
-31%
0.0001
100%
0.29
9%
Kontrast
1165
1037
-11%
907
-22%
994
-15%
6060000
520072%
1260
8%
Delta E Colorchecker *
1.92
3.32
-73%
4.97
-159%
2.14
-11%
4.8
-150%
3.17
-65%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.65
6.63
-82%
11.02
-202%
4.09
-12%
8.2
-125%
7.69
-111%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.51
2.7
-429%
2.97
-482%
0.42
18%
1.8
-253%
0.51
-0%
Delta E Graustufen *
1.5
2
-33%
7.2
-380%
3.1
-107%
6.5
-333%
5.3
-253%
Gamma
2.34 94%
2.29 96%
2.161 102%
2.19 100%
2.63 84%
2.18 101%
CCT
6607 98%
6319 103%
6515 100%
6040 108%
6596 99%
5879 111%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-27% / -46%
-59% / -96%
-61% / -36%
19013% / 37006%
-70% / -55%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Der Bildschirm ist bereits im Auslieferungszustand auf exakte Farben und Graustufen kalibriert. Eine weitere Kalibrierung des Displays führt zu keiner signifikanten Verbesserung der durchschnittlichen DeltaE-Werte. So ist eine Kalibrierung durch den Endbenutzer nicht erforderlich. Das von uns erstellte ICC-Profil steht trotzdem in der Infobox zum Download zur Verfügung.

Calman Graustufen
Calman Graustufen
Calman Sättigung
Calman Sättigung
Calman ColorChecker
Calman ColorChecker
Calman Graustufen kalibriert
Calman Graustufen kalibriert
Calman Sättigung kalibriert
Calman Sättigung kalibriert
Calman ColorChecker kalibriert
Calman ColorChecker kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
9.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.4 ms steigend
↘ 4.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 24 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.5 ms steigend
↘ 1.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Ablesbarkeit im Freien ist für die Geräteklasse durchschnittlich, da die Displays der meisten Gaming-Notebooks im Bereich zwischen 300 und 400 cd/m² liegen. Allerdings schreckt das hohe Gewicht des Alienware m18 R1 von der Verwendung im Freien ab. Das Blade 18 und das Titan GT77 sind heller und bieten eine bessere Outdoor-Anzeige.

Außeneinsatz im Sonnenlicht
Außeneinsatz im Sonnenlicht
Außeneinsatz im Schatten
Außeneinsatz im Schatten
Außeneinsatz im Sonnenlicht
Außeneinsatz im Sonnenlicht
Typisch gute Ablesbarkeit für ein IPS-Panel - Farbe und Kontrast nehmen nur bei extremen Blickwinkeln ab
Typisch gute Ablesbarkeit für ein IPS-Panel - Farbe und Kontrast nehmen nur bei extremen Blickwinkeln ab

Leistung — Intel-Prozessor der 13. Generation und Nvidia Ada Lovelace GPU

 
 

Testbedingungen

Wir haben unser System vor den folgenden Benchmarks über Windows in den Leistungsmodus, über die Nvidia Systemsteuerung in den diskreten GPU-Modus und über das Alienware Command Center in den Overdrive-Modus versetzt. Dell hat die Command Center Software in diesem Jahr komplett überarbeitet, und im Zuge dessen die Bedienung vereinfacht und die Schrift vergrößert. Dennoch sind die Ladezeiten nach wie vor sehr hoch, vor allem im Vergleich zum schnelleren MSI Center oder dem Schenker Control Center.

Auch nachdem das Alienware Command Center auf die zum Testzeitpunkt neueste Version aktualisiert wurde, sind wir auf einige Fehler gestoßen, die es zu erwähnen gilt. Erstens lädt die Software nicht, wenn ein externer Monitor angeschlossen ist. Zweitens, selbst wenn das System aus dem Performance- oder Overdrive-Modus in den Ruhezustand versetzt wurde, liefen die internen Lüfter manchmal sehr laut weiter.

Advanced Optimus wird unterstützt, das heißt der Benutzer kann über die Nvidia-Systemsteuerung zwischen diskretem GPU-Modus und Optimus-Modus wechseln, ohne dass ein Neustart erforderlich ist. G-Sync ist nur im dGPU-Modus verfügbar, während Optimus automatisch aktiviert wird, wenn ein externer Monitor angeschlossen ist.

Prozessor

Die Prozessorleistung des Intel Core i9-13980HX ist eine der schnellsten aller derzeit auf dem Markt erhältlichen mobilen CPUs. Nutzer können im Vergleich zum Core i9-12900HK der 12. Generation im älteren Alienware x17 R2 mit einem Single-Thread- und Multi-Thread-Leistungszuwachs von rund 10 Prozent respektive 75 Prozent rechnen. AMDs Top-Zen-4-Konkurrent Ryzen 9 7945HX liegt bei Single-Thread-Last etwa 10 bis 15 Prozent darunter.

Trotz des massiven Leistungssprungs gegenüber Alder Lake-H sind die Leistungsunterschiede zwischen Core i9-13900HX, Core i9-13950HX und Core i9-13980HX mit unter 5 Prozent sehr gering. Wer also die Wahl zwischen den drei CPUs hat, könnte also etwas Geld sparen und den „langsameren“ i9-13900HX nehmen.

Die niedrigste verfügbare CPU-Option im Alienware-Laptop ist der Core i7-13700HX. Dieser Prozessor dürfte gut 33 % langsamer ist als unser i9-13980HX sein.

Cinebench R15 Multi Loop

02655307951060132515901855212023852650291531803445371039754240450547705035Tooltip
Alienware m18 R1 Intel Core i9-13980HX: Ø4934 (4579.8-4989.4)
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W Intel Core i9-13980HX: Ø4735 (4684.94-4780.69)
Eluktronics Mech-17 GP2 Intel Core i9-13900HX: Ø4802 (4757.37-4969.56)
MSI Titan GT77 HX 13VI Intel Core i9-13950HX: Ø4980 (4889.98-5226.71)
Alienware x17 R2 P48E Intel Core i9-12900HK: Ø2889 (2849.61-2917.79)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Eluktronics Mech-17 GP2
Intel Core i9-13900HX
87.4 pt
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX
85.9 pt
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX
85.5 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX
 
82.7 pt
Asus ROG Strix G17 G713PI
AMD Ryzen 9 7945HX
81.7 pt
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX
81.3 pt
Uniwill GM6PX7X RTX 4070
Intel Core i7-13700HX
67.1 pt
Alienware x17 R2 P48E
Intel Core i9-12900HK
63.3 pt
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H
56.8 pt
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX
50.2 pt
Corsair Voyager a1600
AMD Ryzen 9 6900HS
49.2 pt
MSI GS76 Stealth 11UH
Intel Core i9-11900H
48.3 pt
HP Omen 16-n0033dx
AMD Ryzen 7 6800H
47.8 pt
Alienware x17 RTX 3080 P48E -2!
Intel Core i7-11800H
46.8 pt
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch)
Intel Core i7-10875H
38.4 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
4989 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
279 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
303 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
12423 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
807 Points
Cinebench R23 Single Core
2106 Points
Cinebench R23 Multi Core
32601 Points
Hilfe
Performance Rating
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
95.2 pt
Eluktronics Mech-17 GP2
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
94.1 pt
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
91.9 pt
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
91.7 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX
 
87.4 pt
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
86.3 pt
Alienware x17 R2 P48E
Intel Core i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
48.9 pt

Systemleistung

Die PCMark 10 Ergebnisse sind vergleichbar mit anderen Gaming-Notebooks mit ähnlichen 13th Gen Intel CPUs und GeForce 4000er GPUs wie dem Asus ROG Strix Scar 18 oder dem MSI Titan GT77 HX. Auch das ältere Alienware x17 R2, das mit zwei Samsung PM9A1 SSDs im RAID 0 Verbund ausgestattet ist, kann unser neues Alienware nicht schlagen.

PCMark 10 / Score
Eluktronics Mech-17 GP2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
9016 Points +3%
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
8884 Points +1%
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (8650 - 9068, n=4)
8810 Points +1%
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13980HX, 2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
8764 Points 0%
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13980HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
8758 Points
Alienware x17 R2 P48E
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HK, 2x Samsung PM9A1 1TB (RAID 0)
8186 Points -7%
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
7609 Points -13%
PCMark 10 Score
8758 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
80776 MB/s
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
77096 MB/s -5%
Durchschnittliche Intel Core i9-13980HX
  (62189 - 80776, n=9)
71190 MB/s -12%
Eluktronics Mech-17 GP2
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
68327 MB/s -15%
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
67561 MB/s -16%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
63863 MB/s -21%
Alienware x17 R2 P48E
Intel Core i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
53861 MB/s -33%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC Latenzen

LatencyMon zeigt DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs auf unserer Homepage. Außerdem hat das System Probleme bei der Wiedergabe von 4K-Videoinhalten, da wir bei unserem einminütigen Testvideo auch nach wiederholten Tests 37 ausgelassene Frames registrieren konnten. Die Auslastung von CPU und iGPU ist ebenfalls ungewöhnlich hoch. Sie liegt bei 19 Prozent respektive 55 Prozent. Diese Beobachtungen deuten auf ein schlechtes Management der Hintergrundprozesse hin, was sich auf die Aktivitäten im Vordergrund auswirken dürfte.

Nvidia hat einen Fehler im Zusammenhang mit einer erhöhten DPC-Latenz im Grafiktreiber 531.29 eingeräumt. Hoffentlich wird das Problem in naher Zukunft behoben.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
4710.9 μs * -76%
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13980HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
2669.6 μs *
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
1169.3 μs * +56%
Alienware x17 R2 P48E
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HK, 2x Samsung PM9A1 1TB (RAID 0)
1101.9 μs * +59%
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13980HX, 2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
1095 μs * +59%
Eluktronics Mech-17 GP2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
664.4 μs * +75%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher — Bis zu vie M.2-SSD

Unser Gerät ist mit einer SK Hynix PC801 PCIe4 x4 NVMe SSD ausgestattet, die sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 7000 MB/s respektive 6500 MB/s erreicht. Diese Leistung ist vergleichbar mit der Samsung PMA1 Serie und unser Laufwerk hat keine Probleme, die maximalen Transferraten ohne Throttling aufrechtzuerhalten.

Im Gegensatz zur MSI GE78 oder GT77 Serie unterstützt das Alienware keine PCIe5 NVMe SSDs. Dafür bietet es mehr interne SSD-Slots als die meisten anderen Notebooks.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
Bis zu zwei M.2 2280 PCIe4 x4 SSDs
Bis zu zwei M.2 2280 PCIe4 x4 SSDs
und zwei weitere M.2 2230 PCIe4 x4 SSDs
und zwei weitere M.2 2230 PCIe4 x4 SSDs
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7028 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 6386 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 730.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 560 MB/s
CDM 5 Read Seq: 5579 MB/s
CDM 5 Write Seq: 4818 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 76.62 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 295.5 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Alienware m18 R1
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
79.2 pt
MSI Titan GT77 HX 13VI
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
67 pt
Razer Blade 18 RTX 4070
SSSTC CA6-8D1024
65.4 pt
Alienware x17 R2 P48E
2x Samsung PM9A1 1TB (RAID 0)
55.6 pt
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
49.8 pt
Eluktronics Mech-17 GP2
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
47.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8 - kein Throttling

035070010501400175021002450280031503500385042004550490052505600595063006650Tooltip
Alienware m18 R1: Ø6876 (6139.41-6939.27)

GPU Leistung — 175 W GeForce RTX 4090

Insgesamt ist die Grafikleistung der mobilen GeForce RTX 4090 mit der Desktop-Grafikkarte GeForce RTX 4070 vergleichbar. Sie bietet genügend Leistung, um alle aktuellen Spiele mit 4K Ultra-Einstellungen einschließlich F1 22 zu spielen, aber bei aktiviertem Raytracing wird empfohlen, DLSS oder Frame-Generierung zu aktivieren, sofern dies unterstützt wird, um flüssige Bildraten zu erhalten.

Verglichen mit der letzten Generation der mobilen RTX 3080 Ti bietet die mobile RTX 4090 zwischen 40 und 70 Prozent mehr Leistung bei einer ähnlichen Leistungsaufnahme von 175 Watt.

Die Durchführung des Fire Strike Benchmarks im Overdrive Modus zeigt keinen großen Vorteil gegenüber dem leiseren Performance Modus, da beide Endergebnisse nahezu identisch sind. Eine Wiederholung des Tests im Modus Ausbalanciert" führt jedoch zu einem Rückgang der GPU- und CPU-Leistung um 5 respektive 9 Prozent.

3DMark 11
3DMark 11
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Time Spy
Time Spy
Port Royal
Port Royal
Speed Way
Speed Way
3DMark Performance Rating - Percent
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
NVIDIA GeForce RTX 4090, AMD Ryzen 9 7950X
100 pt
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti SG
NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti, AMD Ryzen 9 7950X
66.1 pt
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
64.5 pt
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
64 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
 
60.4 pt
Alienware x17 R2 P48E -1!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HK
42 pt
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT) -1!
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
39.6 pt
Alienware x17 RTX 3080 P48E -1!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
37.5 pt
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
35.3 pt
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti) -1!
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
35.1 pt
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) -1!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-10875H
34.1 pt
Corsair Voyager a1600
AMD Radeon RX 6800M, AMD Ryzen 9 6900HS
31.9 pt
MSI GS76 Stealth 11UH -1!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i9-11900H
30.6 pt
HP Omen 16-n0033dx
AMD Radeon RX 6650M, AMD Ryzen 7 6800H
26.7 pt
3DMark 11 Performance
50411 Punkte
3DMark Fire Strike Score
35598 Punkte
3DMark Time Spy Score
21617 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
77 Seconds *
Corsair Voyager a1600
AMD Radeon RX 6800M, AMD Ryzen 9 6900HS
63 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
20 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (9 - 19, n=39)
12.1 Seconds *
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
11 Seconds *
v3.3 Classroom CUDA
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
36 Seconds * -112%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (16 - 24, n=39)
18.3 Seconds * -8%
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
17 Seconds * -0%
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
17 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
HP Omen 16-n0033dx
AMD Radeon RX 6650M, AMD Ryzen 7 6800H
394 Seconds * -132%
Corsair Voyager a1600
AMD Radeon RX 6800M, AMD Ryzen 9 6900HS
382 Seconds * -125%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Radeon RX 6850M XT, AMD Ryzen 9 6900HX
369 Seconds * -117%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (144 - 305, n=39)
199.1 Seconds * -17%
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
196 Seconds * -15%
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
175 Seconds * -3%
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
170 Seconds *
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
NVIDIA GeForce RTX 4090, AMD Ryzen 9 7950X
135 Seconds * +21%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4090
100 pt
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
82.7 pt
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
78.8 pt
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
61.9 pt
Alienware x17 R2 P48E
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
59.9 pt
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
51.1 pt
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch)
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
50.1 pt
Alienware x17 RTX 3080 P48E
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
48.3 pt
MSI GS76 Stealth 11UH
Intel Core i9-11900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
46.2 pt
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
43.2 pt
Corsair Voyager a1600
AMD Ryzen 9 6900HS, AMD Radeon RX 6800M
42.1 pt
HP Omen 16-n0033dx -1!
AMD Ryzen 7 6800H, AMD Radeon RX 6650M
34.2 pt
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4090
234 fps +1%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
231 fps 0%
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
231 fps
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
230 fps 0%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (171.7 - 233, n=23)
220 fps -5%
Alienware x17 R2 P48E
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
215 fps -7%
Alienware x17 RTX 3080 P48E
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
181 fps -22%
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch)
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
176 fps -24%
HP Omen 16-n0033dx
AMD Ryzen 7 6800H, AMD Radeon RX 6650M
164.7 fps -29%
Corsair Voyager a1600
AMD Ryzen 9 6900HS, AMD Radeon RX 6800M
160.8 fps -30%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
158.4 fps -31%
1920x1080 Standard Quality
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4090
234 fps +3%
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
227 fps
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
221 fps -3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (155.7 - 230, n=28)
205 fps -10%
Alienware x17 R2 P48E
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
167.8 fps -26%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
166.9 fps -26%
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch)
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
140 fps -38%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
134.3 fps -41%
Alienware x17 RTX 3080 P48E
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
134 fps -41%
Corsair Voyager a1600
AMD Ryzen 9 6900HS, AMD Radeon RX 6800M
125.6 fps -45%
HP Omen 16-n0033dx
AMD Ryzen 7 6800H, AMD Radeon RX 6650M
113.3 fps -50%
1920x1080 High Quality
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4090
226 fps +16%
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
194.8 fps
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
187.4 fps -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (122.2 - 201, n=40)
173.4 fps -11%
Alienware x17 R2 P48E
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
127.8 fps -34%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
115.2 fps -41%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
113.6 fps -42%
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch)
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
109 fps -44%
Alienware x17 RTX 3080 P48E
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
106 fps -46%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
103.2 fps -47%
Corsair Voyager a1600
AMD Ryzen 9 6900HS, AMD Radeon RX 6800M
97.5 fps -50%
MSI GS76 Stealth 11UH
Intel Core i9-11900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
88 (56min) fps -55%
HP Omen 16-n0033dx
AMD Ryzen 7 6800H, AMD Radeon RX 6650M
83.2 fps -57%
2560x1440 High Quality
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4090
219 fps +37%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
162.9 fps +2%
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
159.5 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (113 - 169.2, n=40)
147 fps -8%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
84.5 fps -47%
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch)
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
84.3 fps -47%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
82 fps -49%
Alienware x17 RTX 3080 P48E
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
81.8 fps -49%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
78.5 fps -51%
MSI GS76 Stealth 11UH
Intel Core i9-11900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
71.2 (44min) fps -55%
Corsair Voyager a1600
AMD Ryzen 9 6900HS, AMD Radeon RX 6800M
71 fps -55%
3840x2160 High Quality
KFA2 GeForce RTX 4090 SG
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 4090
156.7 fps +69%
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
94.7 fps +2%
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
92.6 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (68.9 - 94.7, n=21)
88.7 fps -4%
Alienware x17 RTX 3080 P48E
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
50.8 fps -45%
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch)
Intel Core i7-10875H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
49.3 fps -47%
Alienware m17 R5 (R9 6900HX, RX 6850M XT)
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6850M XT
48.8 fps -47%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
46.6 fps -50%
MSI GS76 Stealth 11UH
Intel Core i9-11900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
42.9 (27min) fps -54%
Corsair Voyager a1600
AMD Ryzen 9 6900HS, AMD Radeon RX 6800M
41.3 fps -55%

Witcher 3 FPS Chart

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU: Ø197.9 (178-214)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 186.7 185.3 184.5 149 145.5 176.4
The Witcher 3 (2015) 649.2 563.8 441.6 213.9 165.6
Dota 2 Reborn (2015) 251 220 210 194.2 190.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 231 227 194.8 159.5 92.6
X-Plane 11.11 (2018) 210 187.1 143.5 124
Strange Brigade (2018) 475 388 388 373 308 159.8
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 157.2 151.8 148.2 127.92 102.16 49.99
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 359.1 301.8 232.5 187.7 133.8 71.3
F1 22 (2022) 336 320 318 144.7 92.2 45.5

Emissionen — Schnell und Laut mit vier Lüftern

System Noise

Wie man es von einem Gaming-Laptop mit vier Lüftern leider erwarten muss, kommt das Alienware m18 R1 mit einer unangenehm hohen Lautstärke. Beim Gaming im Performance-Modus ermitteln wir bis zu 51 dB(A). Im Overdrive-Modus erzeugt der Gaming-Laptop bis zu 57 dB(A). So liegt die vom Laptop erzeugte Geräuschkulisse auf einem Level mit dem Eluktronics Mech-17 GP2 und noch über dem Razer Blade 18. Alles über 50 dB(A) erfordert ein Paar gute Kopfhörer, um das Surren der Lüfter zu übertönen. Der Overdrive-Modus ist allerdings für die meisten Spiele nicht notwendig, wie unser Stresstest weiter unten zeigen wird.

Glücklicherweise ist das System bei geringer Belastung leiser, da die Lüfter bei niedrigen Profileinstellungen kaum arbeiten. Das Surfen im Internet oder das Streamen von Videoinhalten ist somit bei einem angenehmen Geräuschpegel möglich.

Vier Lüfter(2x 60 mm, 1x 40 mm, 1x 30 mm) eine Vapor Chamber und sieben Heat Pipes kühlen die Hardware
Vier Lüfter(2x 60 mm, 1x 40 mm, 1x 30 mm) eine Vapor Chamber und sieben Heat Pipes kühlen die Hardware
Flüssigmetal gibt es nur in verbindung mit RTX 4080/4090 Ausstattungsvarianten
Flüssigmetal gibt es nur in verbindung mit RTX 4080/4090 Ausstattungsvarianten
Gallium Liquid Metal kühlt CPU und GPU - ältere Modelle hatten dies nur auf der CPU
Gallium Liquid Metal kühlt CPU und GPU - ältere Modelle hatten dies nur auf der CPU
Arbeitsspeicher - Bis zu 64 GB bei 5600 MHz oder 32 GB bei 5800 MHz mit XMP sind möglich
Arbeitsspeicher - Bis zu 64 GB bei 5600 MHz oder 32 GB bei 5800 MHz mit XMP sind möglich
Lüfterlautstärkeprofil (Weis: Hintergrundlautstärke; Rot: System idle; Blau: 3DMark 06; Orange: Witcher 3; Grün: Prime95+FurMark Stresstest)
Lüfterlautstärkeprofil (Weis: Hintergrundlautstärke; Rot: System idle; Blau: 3DMark 06; Orange: Witcher 3; Grün: Prime95+FurMark Stresstest)

Lautstärkediagramm

Idle
23 / 23 / 23 dB(A)
Last
35.6 / 56.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.8 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.13935.628.239.72525.529.824.323.228.63122.423.921.92225.84024.623.51720.928.15025.321.42022.532.76330.21924.825.735.58026.521.817.416.932.110028.120.515.213.931.41252921.714.716.232.716031.923.111.711.834.320032.822.811.811.435.325034.625.511.110.636.931536.12710.810.839.340036.326.110.210.839.250038.627.710.310.84263039.425.710.510.843.780037.424.69.1942.5100038.425.19.19.442.5125040.3259.39.244.3160038.623.89.79.844.3200039.72410.39.944.325004024.310.510.545.2315040.525.710.710.745.3400041.321.1121146.5500041.218.411.811.546.3630039.31612.31247.2800036.213.412.41244.51000032.812.712.31241.71250028.611.911.811.737.31600024.611.811.811.333SPL51.335.62322.856.7N8.12.30.40.411.6median 37.4median 23.8median 11.1median 10.8median 42.5Delta4.44.50.80.84.5hearing rangehide median Fan NoiseAlienware m18 R1
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13980HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13980HX, 2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0)
Eluktronics Mech-17 GP2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
MSI Titan GT77 HX 13VI
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-13950HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Alienware x17 R2 P48E
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HK, 2x Samsung PM9A1 1TB (RAID 0)
Geräuschentwicklung
-3%
-15%
-13%
-20%
2%
aus / Umgebung *
22.8
23.5
-3%
23.9
-5%
25.2
-11%
24.6
-8%
22.7
-0%
Idle min *
23
23.8
-3%
23.9
-4%
28
-22%
29.2
-27%
23.1
-0%
Idle avg *
23
23.8
-3%
32.6
-42%
28
-22%
29.2
-27%
23.1
-0%
Idle max *
23
26.8
-17%
32.6
-42%
30.4
-32%
29.2
-27%
23.1
-0%
Last avg *
35.6
37.3
-5%
35.9
-1%
41
-15%
50.7
-42%
31.9
10%
Witcher 3 ultra *
51.3
48
6%
50.7
1%
53.3
-4%
52.5
-2%
Last max *
56.7
53.5
6%
55.8
2%
52.6
7%
61
-8%
52.5
7%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperaturen

Oberflächentemperaturen sind beim Alienware-Notebook kein großes Thema. Das liegt auch an den großzügigen Lüftungsgittern auf fast allen Seiten des massiven Gehäuses. Die wärmsten Stellen befinden sich auf der Rückseite, weit entfernt von den Tasten und der Handballenauflage. So bleiben die Hände kühl.

Vier Luftauslässe an den Seiten und der Rückseite
Vier Luftauslässe an den Seiten und der Rückseite
Das Netzteil erreicht über 45 im Betrieb
Das Netzteil erreicht über 45 im Betrieb
Max. Last
 36 °C39 °C37.8 °C 
 32.2 °C33.2 °C33 °C 
 21.8 °C21.6 °C23.8 °C 
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
33.6 °C34.6 °C36.4 °C
29.2 °C30.8 °C32.2 °C
24.6 °C25 °C25 °C
Maximal: 36.4 °C
Durchschnitt: 30.2 °C
Netzteil (max.)  40 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 29.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 23.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+5.1 °C).
Leerlauf oben
Leerlauf oben
Lerlauf unten
Lerlauf unten
Witcher 3 oben
Witcher 3 oben
Witcher 3 unten
Witcher 3 unten
Prime95+FurMark oben
Prime95+FurMark oben
Prime95+FurMark unten
Prime95+FurMark unten
Alienware m18 R1
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Eluktronics Mech-17 GP2
Intel Core i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
MSI Titan GT77 HX 13VI
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Alienware x17 R2 P48E
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Hitze
-7%
-20%
-9%
-4%
-15%
Last oben max *
39
39.2
-1%
54
-38%
39
-0%
40.6
-4%
49.6
-27%
Last unten max *
36.4
35.6
2%
46
-26%
44
-21%
41.1
-13%
42.4
-16%
Idle oben max *
29.2
31.8
-9%
30
-3%
31
-6%
26.2
10%
29.2
-0%
Idle unten max *
27.8
33.2
-19%
31
-12%
29.8
-7%
30.3
-9%
32
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Lässt man Prime95 laufen, um die CPU zu belasten, steigen die Taktraten und die Leistungsaufnahme des Boards auf 4,5 GHz bzw. 198 W, was nur wenige Sekunden oder bis zu einer Kerntemperatur von 99 °C anhält. Anschließend fällt die CPU für die nächsten Minuten auf 4,2 GHz bei 175 W ab. Letztendlich pendelt sich die CPU bei 3,4 GHz, 143 W und 99 °C ein. Der maximale Turbo Boost ist also unabhängig vom Energiemodus nicht von Dauer. Die CPU-Temperaturen sind selbst für einen Gaming-Notebook extrem.

Läuft Witcher 3 über längere Zeit im Overdrive-Modus, stabilisieren sich die GPU-Taktraten, die Temperatur und die Leistungsaufnahme bei 2370 MHz, 63 °C und 162 W. Bemerkenswert ist, dass die GPU-Leistung beim Betrieb im leiseren Performance-Modus nicht beeinträchtigt wird, was mit unseren obigen Beobachtungen bei Fire Strike übereinstimmt. Stattdessen ist es die CPU, die einen leichten Leistungsabfall hinnehmen muss. Da die meisten Spiele GPU-abhängig sind, empfehlen wir den Performance-Modus dem lauteren Overdrive-Modus vorzuziehen, wenn Lüftergeräusche ein Problem darstellen.

Der Akkubetrieb schränkt die Leistung erwartungsgemäß ein. Bei einem Fire Strike Test im Akkubetrieb werden Physik- und Grafikwerte von 25319 bzw. 18778 Punkten erreicht, im Netzbetrieb sind es 41644 respektive 46998 Punkte.

Leerlauf
Leerlauf
Prime95 Belastung
Prime95 Belastung
Prime95+FurMark Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Witcher 3 Ausgeglichener Modus
Witcher 3 Ausgeglichener Modus
Witcher 3 Performance Modus
Witcher 3 Performance Modus
Witcher 3 Overdrive Modus
Witcher 3 Overdrive Modus
CPU Takt (GHz) GPU Takt (MHz) Durchschnittliche CPU Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU Temperatur (°C)
Leerlauf -- -- 38 29
Prime95 Stresstest 3.4 -- 100 44
Prime95 + FurMark Stresstest 2.6+ 1070 - 2370 82 - 100 57
Witcher 3 Stresstest (Overdrive Modus) ~2.0+ 2370 96 63
Witcher 3 Stresstest (Performance Modus) ~1.8+ 2370 81 66
Witcher 3 Stresstest (Ausgeglichener Modus) ~1.8 2310 81 67

Lautsprecher

Nach unten gerichtete (2x 2 W) nahe der Front
Nach unten gerichtete (2x 2 W) nahe der Front
Relativ ausgeglichen über die Mitten und höhen - ähnlich wie beim Alienware x17 R2 trotz des Größenunterschieds
Relativ ausgeglichen über die Mitten und höhen - ähnlich wie beim Alienware x17 R2 trotz des Größenunterschieds
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.635.634.62526.724.326.73122.121.922.14019.71719.75018.82018.86322.524.822.58020.717.420.710021.115.221.112530.214.730.21604611.74620055.711.855.725062.811.162.831567.710.867.740069.610.269.650074.110.374.163076.910.576.980074.79.174.7100071.19.171.1125071.39.371.3160073.89.773.8200071.110.371.1250070.810.570.8315066.210.766.2400064.51264.5500065.811.865.8630069.412.369.4800073.412.473.41000074.412.374.41250074.211.874.21600065.311.865.3SPL83.82383.8N61.60.461.6median 69.6median 11.1median 69.6Delta6.30.86.326.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseAlienware m18 R1Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Alienware m18 R1 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement - Mehr als 300 Watt Leistungsaufnahme beim Gaming

Leistungsaufnahme

Wenig überraschend ist der Stromverbrauch des Systems auch dann hoch, wenn keine Anwendungen ausgeführt werden. Im Leerlauf mit Energiesparmodus, Optimus-Modus und niedrigster Helligkeitseinstellung konnten wir ein knappes Minimum von 21 W aufzeichnen. Der Idle-Betrieb im Performance- oder Turbo-Modus erhöht den Idle-Verbrauch um mehr als das Doppelte, daher ist es sehr empfehlenswert, die höheren Profileinstellungen zu vermeiden, wenn die zusätzliche Leistung nicht benötigt wird.

Die Ausführung von Witcher 3, welches eine typische Spiellast darstellt, verbraucht mit 311 Watt gut 50 Watt mehr als das letztjährige Alienware x17 R2 mit RTX 3080 Ti. Die gestiegene System-Leistung im Vergleich zum Vorgängermodell, muss der Nutzer also mit einer höheren Stromrechnung bezahlen.

Bei 100-prozentiger Auslastung von CPU und GPU konnten wir einen maximalen Stromverbrauch von 339 Watt messen. Das sperrige Netzteil (~19,5 x 9,8 x 4 cm) ist für 330 W ausgelegt, so dass unser voll konfiguriertes Gerät die verfügbare Leistung voll ausnutzt. Zu beachten ist, dass sich die Ladegeschwindigkeit des Laptop-Akkus während des Spielens verlangsamt. Tatsächlich können wir beobachten, dass unser Akku von 100 % auf 91 % fällt, wenn wir extrem anspruchsvolle Aufgaben wie Prime95 und FurMark gleichzeitig ausführen.

3DMark 06 Leistungsaufnahme
3DMark 06 Leistungsaufnahme
Witcher 3 1080p Ultra Leistungsaufnahme
Witcher 3 1080p Ultra Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme mit Prime95 - Lastspitze bei 295 W hält rund 80 Sekunden
Leistungsaufnahme mit Prime95 - Lastspitze bei 295 W hält rund 80 Sekunden
Prime95+FurMark Stresstest - Die Leistungsaufnahme steigt über das 330-Watt-Limit des Netzteils
Prime95+FurMark Stresstest - Die Leistungsaufnahme steigt über das 330-Watt-Limit des Netzteils
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.04 / 0.23 Watt
Idledarkmidlight 21.6 / 25.2 / 56.7 Watt
Last midlight 164.1 / 338.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Alienware m18 R1
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, IPS, 1920x1200, 18"
Razer Blade 18 RTX 4070
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, SSSTC CA6-8D1024, IPS, 2560x1600, 18"
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 2x Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR (RAID 0), IPS, 2560x1600, 18"
MSI GE78HX 13VH-070US
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS, 2560x1600, 17"
Eluktronics Mech-17 GP2
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 17"
MSI Titan GT77 HX 13VI
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, Mini-LED, 3840x2160, 17.3"
Stromverbrauch
7%
11%
20%
21%
20%
Idle min *
21.6
24.5
-13%
17.3
20%
16.1
25%
14
35%
14
35%
Idle avg *
25.2
34.1
-35%
27
-7%
24
5%
19.3
23%
21.6
14%
Idle max *
56.7
47.7
16%
46
19%
34
40%
36.8
35%
24.8
56%
Last avg *
164.1
140
15%
133
19%
123.6
25%
117.2
29%
122.5
25%
Witcher 3 ultra *
311
202
35%
286
8%
304
2%
265
15%
Last max *
338.9
261
23%
329
3%
285.7
16%
342.5
-1%
418
-23%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme Witcher 3 / Stresstest

020406080100120140160180200220240260280300320Tooltip
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø311 (305-332)
Alienware x17 R2 P48E i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø254 (227-291)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø335 (326-339)
Alienware x17 R2 P48E i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø298 (194.7-322)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø24.9 (23.1-32.8)

Leistungsaufnahme externer Bildschirm

020406080100120140160180200220240260280300320Tooltip
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø262 (239-295)
Alienware x17 R2 P48E i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø174.7 (172.2-196.1)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø291 (287-295)
Alienware x17 R2 P48E i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø165.5 (135.7-170.9)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø264 (253-273)
Alienware x17 R2 P48E i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø245 (239-264)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø307 (301-330)
Alienware x17 R2 P48E i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø250 (248-254)
Alienware m18 R1 i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø23.2 (17.2-48.7)

Akkuausdauer - Mittelmaß

Die Akkulaufzeit war noch nie eine Stärke der Alienware-Serie. Das letztjährige Alienware x17 R2 beispielsweise hielt nur wenige Stunden durch, wenngleich man nur im Internet surfte. Das Alienware m18 hat einen Akku mit höherer Kapazität (97 Wh gegenüber 87 Wh) und besserem Energiemanagement, was zu einer deutlich längeren Laufzeit von etwa 4 Stunden beim Surfen führt. Zwar ist das nicht so lange wie bei einem typischen Ultrabook, aber für ein so großes Gaming-Notebook ist die Akkuausdauer akzeptabel.
Das Aufladen von leer auf voll dauert mit dem mitgelieferten Netzteil etwa 2 Stunden. USB-C Ladegeräte werden nicht unterstützt, was schade ist, denn so ist man an das gigantische 330 Watt Netzteil gebunden.

330 W Alienware Netzteil
330 W Alienware Netzteil
330 W Razer Blade 18 Netzteil
330 W Razer Blade 18 Netzteil
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
5h 34min
WiFi Websurfing
4h 20min
Last (volle Helligkeit)
0h 44min
Alienware m18 R1
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 97 Wh
Razer Blade 18 RTX 4070
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 91.7 Wh
Asus ROG Strix Scar 18 2023 G834JY-N6005W
i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 90 Wh
Eluktronics Mech-17 GP2
i9-13900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 99 Wh
MSI Titan GT77 HX 13VI
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 99.9 Wh
Alienware x17 R2 P48E
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 87 Wh
Akkulaufzeit
33%
46%
17%
59%
-27%
Idle
334
420
26%
234
-30%
WLAN
260
240
-8%
428
65%
305
17%
319
23%
117
-55%
Last
44
80
82%
56
27%
86
95%
46
5%
H.264
419
358
Witcher 3 ultra
53

Pro

+ Advanced Optimus und G-Sync
+ Kühle Oberflächen auch unter Last
+ Extreme 480 Hz
+ Bis zu vier M.2 SSDs
+ Leicht zu öffnen

Contra

- Langsames Alienware Command Center
- Webcam ohne Privacy Shutter
- Sperriges Netzteil
- Wiegt mehr als 4 kg mit Netzteil
- Sehr Laut unter Last

Fazit - Vier Kilo pure Power

Alienware m18 R1 im Test - Zur Verfügung getellt von Dell
Alienware m18 R1 im Test - Zur Verfügung getellt von Dell

Alienware-Notebooks hatten schon immer diese "Leistung um jeden Preis"-Mentalität und das Alienware m18 R1 ist keine Ausnahme. Dell scheut sich nicht, eines der größten, schwersten und sogar lautesten Notebooks auf den Markt zu bringen, auch wenn es nur ein wenig mehr Leistung aus CPU und GPU herausquetscht. Dennoch bietet das kompromisslose Gaming-Notebook einige Features, die leidenschaftliche Gamer zu schätzen wissen. Gamer, die die vier M.2 SSDs, die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten, den Num-Block und die schnelle Bildwiederholrate von 480 Hz nutzen wollen und sich nicht am hohen Gewicht oder dem riesigen Netzteil stören, könnten mit dem Alienware m18 R1 glücklich werden.

Das Alienware m18 R1 ist das ideale Notebook für alle, die auf der Suche nach maximaler Leistung und Funktionalität sind. Aber nur, wenn sie Lautstärke und Gewicht das Laptops akzeptieren.

Wem die oben genannten Zusatzfunktionen nicht wichtig sind, der kann mit dem deutlich leichteren Razer Blade 18 oder dem Asus ROG Strix G18 fast die gleiche Leistung erhalten. Verbesserungen wünschen wir uns auch beim neuen Alienware Command Center, das manchmal ungewöhnlich langsam lädt.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preise und Verfügbarkeit

Das Alienware m18 R1 ist bei Dell in der günstigsten Konfiguration ab 2.500 Euro erhältlich. Unsere Testausstattung ist in Deutschland noch nicht erhältlich und liegt in den USA bei rund 5.000 USD ohne Umsatzsteuer.

Alienware m18 R1 - 01.04.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
91 / 98 → 93%
Tastatur
91%
Pointing Device
86%
Konnektivität
71 / 80 → 89%
Gewicht
51 / 10-66 → 73%
Akkulaufzeit
60 / 95 → 63%
Display
90%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
98%
Temperatur
93 / 95 → 98%
Lautstärke
82 / 90 → 91%
Audio
82%
Kamera
45 / 85 → 52%
Durchschnitt
80%
91%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alienware m18 R1

CPU: Raptor Lake-HX i9-13980HX | RAM: 32 GB | GPU: NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | SSD: 1.02 TB
Screen: 18.00'' |  | OS: Microsoft Windows 11 Pro
Leider wurden keine passende Angebote gefunden. Dafür aber ...

Modellvarianten

§ Alle Preise inkl. MwSt. -- Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. -- Angaben ohne Gewähr. 0.0007
Alle 31 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Alienware m18 R1 Laptop im Test: Größer und schwerer als das MSI Titan GT77
Autor: Allen Ngo,  6.04.2023 (Update: 15.08.2024)