Notebookcheck Logo

MSI Cyborg 15 A12VF im Test: Gaming-Notebook mit Low-Power-RTX-4060

Energiesparer.

Das kompakte Cyborg 15 ist nicht auf Höchstleistung ausgelegt, Mobilität, lange Laufzeiten und ein geringer Energiebedarf spielen eine wichtige Rolle. Nichtsdestotrotz: Core i7-12650H und GeForce RTX 4060 bringen alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm.

Das mobile Gaming-Notebook der Firma MSI will - und kann - keine Leistungsrekorde aufstellen. Core i7-12650H und GeForce RTX 4060 werden mit konservativen Power Limits bzw. einer niedrigen TGP (45 Watt) betrieben. In der Folge fällt der Energiebedarf recht niedrig aus - ein 120-Watt-Netzteil erfüllt alle Ansprüche des Laptops. Zur Konkurrenz zählen Geräte wie das Asus TUF Gaming A16 FA617, das Aorus 15 XE5, das MSI Katana 15 B12VEK, das HP Victus 15, das Schenker XMG Fusion 15.

MSI Cyborg 15 A12VF (Cyborg 15 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-12650H 10 x 1.7 - 4.7 GHz, 78 W PL2 / Short Burst, 55 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1470 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 45 W TDP ( beinhaltet 10 W Dynamic Boost), GDDR6, 31.0.15.3141, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR5-4800, Dual-Channel-Mode, two memory slots (both in use)
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, AU Optronics B156HAN15.1, IPS, spiegelnd: nein, 144 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB, 1024 GB 
, PCIe 4, M.2-2280, 867 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC256
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset combined port, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22.9 x 359 x 250
Akku
53.5 Wh, 4700 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Microsoft 365 (Trial), Microsoft OneNote (Trial), Norton 360 (Trial), 24 Monate Garantie
Gewicht
1.98 kg, Netzteil: 488 g
Preis
1799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
82.4 %
v7 (old)
04 / 2023
MSI Cyborg 15 A12VF
i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2 kg22.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 419.99
86.2 %
v7 (old)
02 / 2023
Asus TUF Gaming A16 FA617
R7 7735HS, Radeon RX 7600S
2.2 kg27 mm16.00"1920x1200
Modellvarianten USD 419.99
85.5 %
v7 (old)
12 / 2022
Aorus 15 XE5
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.3 kg24 mm15.60"2560x1440
Modellvarianten USD 419.99
87.4 %
v7 (old)
08 / 2022
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
1.9 kg21.65 mm15.60"2560x1440
Modellvarianten USD 419.99
82.9 %
v7 (old)
03 / 2023
MSI Katana 15 B12VEK
i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.3 kg24.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 419.99
81 %
v7 (old)
01 / 2023
HP Victus 15 fa0020nr
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
2.3 kg23.6 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 419.99

Gehäuse - A12VF mit 180-Grad-Öffnungswinkel

Der Großteil des kompakten Gehäuses besteht aus Kunststoff, Metall findet nur bei der Deckelrückseite Verwendung. MSI setzt auf ein überwiegend dezentes Äußeres, der Rechner würde im beruflichen Umfeld nicht großartig auffallen. Der Grundton Schwarz wird durch transparente Gehäusekomponenten wie der Unterschale aufgelockert. Die Tastenbeleuchtung (Türkisblau) bringt Farbe ins Spiel.

Verarbeitungsmängel offenbart der Rechner nicht. Die Spaltmaße stimmen, es sind keine Materialüberstände aufzuspüren. Baseunit und Deckel können verdreht werden - das Ganze bewegt sich noch im Rahmen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position, der maximale Öffnungswinkel beträgt 180 Grad. Eine Ein-Hand-Öffnung ist möglich.

In Sachen Abmessungen bewegt sich das MSI Notebook etwa auf Höhe der Konkurrenz. Es gehört allerdings zu den leichteren Gaming-Notebooks im 15,6-Zoll-Format.

Größenvergleich

360 mm 244 mm 24 mm 2.3 kg359 mm 259 mm 24.9 mm 2.3 kg355 mm 252 mm 27 mm 2.2 kg359 mm 250 mm 22.9 mm 2 kg358 mm 255 mm 23.6 mm 2.3 kg356.4 mm 233.8 mm 21.65 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Der MSI Rechner bietet kein Thunderbolt

Das Schnittstellenangebot hält sich in Grenzen: Zwei USB-A-Steckplätze (USB 3.2 Gen 1) und ein USB-C-Anschluss (USB 3.2 Gen 1) sind vorhanden. Letzterer kann ein Displayport-Signal ausgeben. Insgesamt gibt es zwei Videoausgänge (1x DP, 1x HDMI). Dazu gesellen sich eine kombinierte Audiobuchse, ein Gigabit-Ethernet-Anschluss und eine Öffnung für ein Kabelschloss. Ein Speicherkartenleser ist nicht vorhanden.

Linke Seite: Steckplatz für ein Kabelschloss, USB 3.2 Gen 1 (USB-A), Audiokombo
Linke Seite: Steckplatz für ein Kabelschloss, USB 3.2 Gen 1 (USB-A), Audiokombo
Rechte Seite: USB 3.2 Gen 1 (USB-A), USB 3.2 Gen 1 (USB-C; Displayport), HDMI 2.1, Gigabit-Ethernet, Netzanschluss
Rechte Seite: USB 3.2 Gen 1 (USB-A), USB 3.2 Gen 1 (USB-C; Displayport), HDMI 2.1, Gigabit-Ethernet, Netzanschluss

Kommunikation

Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten WLAN-Transferraten fallen hervorragend aus und entsprechen den Möglichkeiten des WiFi-Chips (Intel AX201). Drahtgebundene Netzwerkverbindungen wickelt ein Gigabit-Ethernet-Chip (RTL8168/8111; 1 GBit/s) der Firma Realtek ab.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Wi-Fi 6 AX201
1606 (1267min - 1656max) MBit/s
MSI Katana 15 B12VEK
Intel Wi-Fi 6 AX201
1529 (623min - 1608max) MBit/s -5%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (438 - 1715, n=73)
1272 MBit/s -21%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=122, der letzten 2 Jahre)
1210 MBit/s -25%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Intel Wi-Fi 6 AX201
1119 (873min - 1194max) MBit/s -30%
Asus TUF Gaming A16 FA617
MediaTek MT7921
908 (806min - 973max) MBit/s -43%
HP Victus 15 fa0020nr
MediaTek MT7921
816 (759min - 856max) MBit/s -49%
iperf3 receive AXE11000
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Wi-Fi 6 AX201
1679 (1634min - 1714max) MBit/s
MSI Katana 15 B12VEK
Intel Wi-Fi 6 AX201
1666 (840min - 1685max) MBit/s -1%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Intel Wi-Fi 6 AX201
1612 (817min - 1646max) MBit/s -4%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (390 - 1734, n=78)
1406 MBit/s -16%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=122, der letzten 2 Jahre)
1390 MBit/s -17%
Asus TUF Gaming A16 FA617
MediaTek MT7921
899 (755min - 936max) MBit/s -46%
HP Victus 15 fa0020nr
MediaTek MT7921
811 (699min - 859max) MBit/s -52%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Aorus 15 XE5
Intel Wi-Fi 6E AX210
1664 (1336min - 1741max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (853 - 1788, n=56, der letzten 2 Jahre)
1468 MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (390 - 1670, n=3)
993 MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Aorus 15 XE5 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1664 (1336-1741)
MSI Cyborg 15 A12VF Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1606 (1267-1656)
Asus TUF Gaming A16 FA617 MediaTek MT7921; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø908 (806-973)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22) Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1119 (873-1194)
MSI Katana 15 B12VEK Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1509 (623-1608)
HP Victus 15 fa0020nr MediaTek MT7921; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø816 (759-856)
MSI Cyborg 15 A12VF Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1679 (1634-1714)
Asus TUF Gaming A16 FA617 MediaTek MT7921; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø898 (755-936)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22) Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1584 (817-1646)
MSI Katana 15 B12VEK Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1637 (840-1685)
HP Victus 15 fa0020nr MediaTek MT7921; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø810 (699-859)

Webcam

Eine mechanische Abdeckung hat die Webcam (0,9 MP, max. 1.280 x 720 Pixel) nicht zu bieten. Qualitativ liefert sie Standardkost. Es hapert bei der Farbgenauigkeit: Mit einer Farbabweichung von etwa 16 wird das Soll (DeltaE kleiner 3) verfehlt.

ColorChecker
16.8 ∆E
14.5 ∆E
20.5 ∆E
19.8 ∆E
18.3 ∆E
14.2 ∆E
14 ∆E
26.7 ∆E
19.8 ∆E
17.8 ∆E
13.1 ∆E
11.9 ∆E
21.4 ∆E
18 ∆E
24.4 ∆E
8.8 ∆E
21.2 ∆E
22.8 ∆E
2 ∆E
11.4 ∆E
16 ∆E
18.9 ∆E
16 ∆E
2.5 ∆E
ColorChecker MSI Cyborg 15 A12VF: 16.28 ∆E min: 2.01 - max: 26.71 ∆E

Zubehör

Neben den üblichen Dokumenten (Schnellstartanleitung und Garantieinformationen) liegt dem Notebook kein weiteres Zubehör bei.

Wartung

Nach Entfernung aller Schrauben auf der Geräteunterseite kann die Unterschale mit Hilfe eines flachen Spatels oder eines Fugenglätters abgelöst werden. Aber Achtung: Sie wird von recht fest sitzenden Kunststoffclips gehalten. Hier ist Fingerspitzengefühl angesagt. Anschließend besteht Zugriff auf die Arbeitsspeicherbänke (beide belegt), die SSD (PCIe 4), die BIOS-Batterie, das WLAN-Modul, den Lüfter, die Lautsprecher und den Akku.

Hardware Cyborg 15
Hardware Cyborg 15

Garantie

MSI gewährt dem 15,6-Zöller in Deutschland eine zweijährige Garantie. Eine Verlängerung um ein Jahr bzw. zwei Jahre ist für etwa 120 Euro bzw. 250 Euro zu haben.

Eingabegeräte - Das Cyborg bietet hervorgehobene WASD-Tasten zum Zocken

Tastatur

Die ebenen, glatten Tasten der beleuchteten Chiclet-Tastatur verfügen über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand geht in Ordnung. Während des Tippens gibt die Tastatur leicht nach. Als störend hat es sich nicht erwiesen. MSI-typisch befindet sich die "Fn"-Taste nicht an der von anderen Notebooks/Tastaturen gewohnten Position. Die einfarbige Tastenbeleuchtung (3 Helligkeitsstufen) wird mittels einer Funktionstaste gesteuert. Alles in allem liefert MSI hier eine alltagstaugliche Tastatur.

Touchpad

Die glatte Oberfläche des multitouchfähigen Clickpads (ca. 12 x 7,5 cm) macht den Fingern das Gleiten leicht. Es reagiert in den Ecken auf Eingaben, verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.

Tastatur Cyborg 15
Tastatur Cyborg 15

Display - FHD-Panel mit geringer Farbraumabdeckung

Pixelraster
Pixelraster

Das 144-Hz-Panel im 16:9-Format bietet nur mittelprächtige Reaktionszeiten. Positiv: Es zeigt bei keiner Helligkeitsstufe PWM-Flimmern. Helligkeit und Kontrast des matten FHD-Bildschirms (15,6 Zoll) verfehlen das jeweilige Soll (> 1.000:1 bzw. 300 cd/m²) - der Kontrast allerdings nur knapp.

Die Konkurrenz macht es besser: Die übrigen Geräte des Vergleichsfeldes haben leuchtstärkere Bildschirme an Bord.

241
cd/m²
224
cd/m²
226
cd/m²
233
cd/m²
247
cd/m²
225
cd/m²
246
cd/m²
242
cd/m²
221
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B156HAN15.1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 247 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 233.9 cd/m² Minimum: 12.6 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 250 cd/m²
Kontrast: 988:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 3.78 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 3.94
ΔE Greyscale 2.16 | 0.5-98 Ø5.1
43.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.33
MSI Cyborg 15 A12VF
AU Optronics B156HAN15.1, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus TUF Gaming A16 FA617
NE160WUM-NX2 (BOE0B33), IPS-Level, 1920x1200, 16"
Aorus 15 XE5
Chi Mei N156KME-GNA, IPS, 2560x1440, 15.6"
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
BOE CQ NE156QHM-NY2, IPS, 2560x1440, 15.6"
MSI Katana 15 B12VEK
AUOAF90 (B156HAN08.4), IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Victus 15 fa0020nr
CMN1521, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
61%
93%
56%
-10%
-1%
Display P3 Coverage
42.3
69.4
64%
95.2
125%
67.3
59%
38.1
-10%
42
-1%
sRGB Coverage
62.6
97.8
56%
99.9
60%
96.7
54%
56.8
-9%
62.7
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
43.7
70.9
62%
84.5
93%
68.2
56%
39.3
-10%
43.4
-1%
Response Times
26%
37%
49%
-84%
-77%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
22 ?(9, 13)
17 ?(8, 9)
23%
14.4 ?(6.9, 7.5)
35%
11.6 ?(5.6, 6)
47%
38.8 ?(18.6, 20.2)
-76%
35.2 ?(18, 17.2)
-60%
Response Time Black / White *
14 ?(7, 7)
10.1 ?(5.4, 4.7)
28%
8.6 ?(5.1, 3.5)
39%
7 ?(3.3, 3.7)
50%
26.8 ?(14.2, 12.6)
-91%
27.2 ?(15.6, 11.6)
-94%
PWM Frequency
Bildschirm
31%
1%
-8%
-28%
-13%
Helligkeit Bildmitte
247
308
25%
336
36%
326
32%
261
6%
284.3
15%
Brightness
234
293
25%
316
35%
303
29%
258
10%
262
12%
Brightness Distribution
89
90
1%
89
0%
89
0%
92
3%
87
-2%
Schwarzwert *
0.25
0.23
8%
0.34
-36%
0.33
-32%
0.19
24%
0.17
32%
Kontrast
988
1339
36%
988
0%
988
0%
1374
39%
1672
69%
Delta E Colorchecker *
3.78
1.47
61%
3.36
11%
2.73
28%
5.57
-47%
4.52
-20%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.42
2.98
54%
6.67
-4%
9.54
-49%
20.6
-221%
18.67
-191%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.94
1.02
74%
0.74
81%
1.36
65%
4.63
-18%
1.55
61%
Delta E Graustufen *
2.16
2.2
-2%
4.7
-118%
5.2
-141%
3.19
-48%
4.1
-90%
Gamma
2.33 94%
2.228 99%
2.244 98%
2.074 106%
2.45 90%
2.3 96%
CCT
6906 94%
6228 104%
6897 94%
6911 94%
6146 106%
6529 100%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
39% / 37%
44% / 26%
32% / 14%
-41% / -32%
-30% / -19%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Bildschirm stellt die Farben im Auslieferungszustand sehr ordentlich dar. Die Abweichung bewegt sich mit einem Wert von 3,8 knapp außerhalb des Solls (DeltaE < 3). Eine Kalibrierung vergrößert die Farbabweichung, sorgt aber gleichzeitig für ausgewogenere Graustufen.

Die Farbräume AdobeRGB (44 %), sRGB (63 %) und DCI-P3 (42 %) kann das Panel nicht abbilden. Es ist somit nicht für Anwendungsszenarien gemacht, die auf Farbtreue angewiesen sind. Hier sind Konkurrenten wie das Asus TUF Gaming A16 FA617 und das XMG Fusion 15 besser aufgestellt. Ihre Bildschirme können den sRGB-Raum wiedergeben.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Color Checker (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Graustufen (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN - Farbsättigung (kalibriert)
Cyborg vs. sRGB
Cyborg vs. sRGB
Cyborg vs. AdobeRGB
Cyborg vs. AdobeRGB
Cyborg vs. DCI P3
Cyborg vs. DCI P3

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8519 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Displays möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Das Cyborg im Freien.
Das Cyborg im Freien.
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Alder Lake und Ada Lovelace werden gezügelt

MSI führt mit der Cyborg-15-A12VF-Reihe eine Serie von mobilen Gaming-Notebooks im Sortiment, die auf den GeForce-RTX-4060-Laptop-Grafikkern in einer Low-Power-Version (TGP: 45 Watt) setzen. Dazu gesellen sich Alder-Lake-Prozessoren der Firma Intel. Die zum Testzeitpunkt erhältlichen A12VF-Modelle ordnen sich preislich etwa zwischen 1.250 und 1.800 Euro ein. Die vorliegende Variante bewegt sich am oberen Ende der Skala.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
Nvidia Systeminfo
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
 

Testbedingungen

Zwischen den vier Leistungsprofilen (siehe Tabelle) kann per vorinstallierter MSI-Center-Software (siehe Bilder) oder über die Tastenkombination "Fn" + "F7" gewechselt werden. Es wurden die Profile "Extreme Leistung" (Benchmarks) und "Super Battery" (Akkutests) genutzt. Alternativ steht eine übergeordnete, AI-basierte "Smart Auto"-Funktion zur Verfügung, die automatisch jeweils das zum Szenario passende Profil wählt.

Extreme Leistung Ausgeglichen Silent-Modus Super Battery
Power Limit 1 55 Watt 45 Watt 20 Watt 15 Watt
Power Limit 2 78 Watt 70 Watt 20 Watt 15 Watt
MSI Center
MSI Center
MSI Center
MSI Center
MSI Center
MSI Center
MSI Center
MSI Center
MSI Center
MSI Center
MSI Center
MSI Center

Prozessor

Der Core-i7-12650H-Prozessor (Alder Lake) setzt sich aus sechs Performancekernen (Hyperthreading, 2,3 bis 4,7 GHz) und vier Effizienzkernen (kein Hyperthreading, 1,7 bis 3,5 GHz) zusammen. In der Summe ergeben sich 16 logische CPU-Kerne.

Die CPU-Tests des Cinebench-R15-Benchmarks werden im Netzbetrieb mit mittelhohen bis hohen (Multi-Thread) bzw. hohen bis maximalen (Single-Thread) Taktraten durchlaufen. Die Single-Thread-Leistung (205 Punkte) sinkt im Akkubetrieb etwas, die Multi-Thread-Leistung (994 Punkte) hingegen deutlicher. Die Benchmarkresultate bewegen sich in Summe etwas oberhalb des ermittelten Durchschnitts der CPU.

Der CB15-Schleifentest zeigt: Dauerhafte Multi-Thread-Last lässt den Turbo-Takt ab dem zweiten Durchlauf etwas sinken - und schwanken. Es kann kein konstantes Niveau gehalten werden.

Multi-Thread (Netzbetrieb)
Multi-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)

Cinebench R15 Multi Dauertest

0140280420560700840980112012601400154016801820196021002240238025202660Tooltip
MSI Cyborg 15 A12VF Intel Core i7-12650H: Ø1776 (1635.52-2155.04)
Asus TUF Gaming A16 FA617 AMD Ryzen 7 7735HS: Ø2250 (2235.89-2298.72)
Aorus 15 XE5 Intel Core i7-12700H: Ø1985 (1932.74-2711.24)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22) Intel Core i7-11800H: Ø1427 (1394.46-1547.03)
MSI Katana 15 B12VEK Intel Core i7-12650H: Ø1968 (1876.44-2253.14)
HP Victus 15 fa0020nr Intel Core i7-12700H: Ø1980 (1935.64-2695.78)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Extreme Leistung)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Extreme Leistung)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Ausgeglichen)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Ausgeglichen)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Silent-Modus)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Silent-Modus)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Super Battery)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Super Battery)
CPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
84.5 pt
Aorus 15 XE5
Intel Core i7-12700H
71.7 pt
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H
68 pt
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H
67.4 pt
MSI Katana 15 B12VEK
Intel Core i7-12650H
67.4 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS
63.7 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12650H
 
60.4 pt
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Intel Core i7-11800H
53.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 OpenGL 64Bit
197.73 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2155 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
243 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5506 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
679 Points
Cinebench R23 Single Core
1758 Points
Cinebench R23 Multi Core
14252 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
97.5 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, Radeon RX 7600S
78.7 pt
MSI Katana 15 B12VEK
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
69.7 pt
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
68.6 pt
Aorus 15 XE5
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
68.3 pt
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
64 pt
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
59.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12650H
 
54.5 pt

System Performance

Höchstleistungen sind von dem flüssig arbeitenden System nicht zu erwarten, Aspekte wie Kompaktheit, Mobilität, Energiebedarf stehen stärker im Fokus. Nichtsdestotrotz bewältigt die verbaute Hardware fordernde Anwendungsbereiche wie Rendering, Videobearbeitung, Gaming. Die Transferraten des Arbeitsspeichers bewegen sich auf einem normalen Niveau für DDR5-4800-RAM. Dazu gesellen sich gute PC-Mark-Resultate.

Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=133, der letzten 2 Jahre)
7830 Points +10%
Aorus 15 XE5
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
7695 Points +8%
Asus TUF Gaming A16 FA617
Radeon RX 7600S, R7 7735HS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
7332 Points +3%
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-12650H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
7098 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (n=1)
7098 Points 0%
HP Victus 15 fa0020nr
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
6918 Points -3%
MSI Katana 15 B12VEK
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-12650H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
6892 Points -3%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
6126 Points -14%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
5364 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
6432 Punkte
PCMark 10 Score
7098 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 97515, n=147, der letzten 2 Jahre)
65988 MB/s +16%
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
56679 MB/s
MSI Katana 15 B12VEK
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
56560 MB/s 0%
Durchschnittliche Intel Core i7-12650H
  (43261 - 69735, n=14)
51052 MB/s -10%
Aorus 15 XE5
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
50524 MB/s -11%
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, Radeon RX 7600S
48549 MB/s -14%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
48120 MB/s -15%
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
42004 MB/s -26%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Der standardisierte Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4k-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) hat Auffälligkeiten offenbart. Das System scheint nicht für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein. Zukünftige Software-Updates könnten zu Verbesserungen oder auch Verschlechterungen führen.

Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
MSI Katana 15 B12VEK
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-12650H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
7213.9 μs * -491%
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
3261 μs * -167%
HP Victus 15 fa0020nr
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1554.9 μs * -27%
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-12650H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
1219.9 μs *
Aorus 15 XE5
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
1109.7 μs * +9%
Asus TUF Gaming A16 FA617
Radeon RX 7600S, R7 7735HS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
237.9 μs * +80%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

MSI bestückt das Cyborg mit einer PCIe-4-SSD (M.2-2280) der Firma Samsung, die eine Speicherkapazität von 1 TB bietet. Sie liefert gute Transferraten, zu den Top-Modellen unter den SSDs zählt sie nicht.

Im Inneren des Rechners ist Platz für eine zweite SSD vorgesehen, MSI spart aber den nötigen Steckplatz ein - ein schwerlich begründbarer Schritt bei einem Notebook der hier vorliegenden Preisklasse. Die Möglichkeit ein zweites Speichermedium zu verbauen dürfte mittlerweile als Standard angesehen werden - insbesondere bei einem Gaming-Laptop.

Eine PCIe-4-SSD dient als Systemlauwerk.
Eine PCIe-4-SSD dient als Systemlauwerk.
Ein zweiter SSD-Steckplatz wurde eingespart.
Ein zweiter SSD-Steckplatz wurde eingespart.
Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3669 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3053 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 677.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 465 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2761 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2764 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 82.48 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 236.1 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Aorus 15 XE5
Gigabyte AG470S1TB-SI B10
93.8 pt
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
87 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
74.2 pt
HP Victus 15 fa0020nr
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
61.5 pt
MSI Cyborg 15 A12VF
Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
60 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
57.5 pt
MSI Katana 15 B12VEK
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
52.4 pt
Durchschnittliche Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
 
48.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035571010651420177521302485284031953550390542604615497053255680603563906745Tooltip
MSI Cyborg 15 A12VF Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB: Ø3610 (3316.15-3652.15)
Asus TUF Gaming A16 FA617 Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM: Ø4593 (4015.9-4669.31)
Aorus 15 XE5 Gigabyte AG470S1TB-SI B10: Ø7001 (6418.71-7045.97)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22) Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW: Ø6780 (6489.82-6797.74)
MSI Katana 15 B12VEK Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM: Ø4460 (3778.02-4582.76)
HP Victus 15 fa0020nr Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ: Ø6108 (4190.96-6688.07)

Grafikkarte

Die GeForce-RTX-4060-Laptop-GPU bietet 3.072 Shader, einen 128 Bit breiten Bus und schnellen GDDR6-Speicher (8.192 MB). MSI gestattet ihr eine TGP von 45 Watt (35 Watt + 10 Watt Dynamic) - ein Wert am unteren Rand der Möglichkeiten. Immerhin: Die TGP wird laut Witcher-3-Test voll ausgereizt. Einen dGPU-Modus bietet das Notebook nicht.

Keine Überraschung: Die Benchmarkresultate bewegen sich unterhalb des bisherigen RTX-4060-Durchschnitts, müssen aber in Relation zum Energiebedarf betrachtet werden. Die RTX-4060-GPU (TGP: 105 Watt) des MSI Katana 17 erreicht bei einer mehr als zweifach so hohen TGP 'nur' um durchschnittlich 30 bis 40 Prozent bessere Ergebnisse. Die hier verbaute 45-Watt-RTX-4060 arbeitet sehr effizient.

Das MSI Center bietet Übertaktungsmöglichkeiten für GPU und Grafikspeicher - allerdings nur bei aktivem Profil "Extreme Leistung" (es muss auf das Zahnrad-Symbol geklickt werden). Das Ganze geschieht immer auf eigene Gefahr. Sollten Fehler bzw. Instabilitäten auftreten, müssen Taktanhebungen zurückgenommen werden.

Fire Strike (Netzbetrieb, Extreme Leistung)
Fire Strike (Netzbetrieb, Extreme Leistung)
Fire Strike (Akkubetrieb, Extreme Leistung)
Fire Strike (Akkubetrieb, Extreme Leistung)
Fire Strike (Netzbetrieb, Ausgeglichen)
Fire Strike (Netzbetrieb, Ausgeglichen)
Fire Strike (Netzbetrieb, Silent-Modus)
Fire Strike (Netzbetrieb, Silent-Modus)
Fire Strike (Netzbetrieb, Super Battery)
Fire Strike (Netzbetrieb, Super Battery)
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
95.8 pt
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
88.8 pt
Aorus 15 XE5 -1!
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
87.3 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
81.9 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 7 7735HS
79.5 pt
MSI Katana 15 B12VEK
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
76.2 pt
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
76 pt
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
68.2 pt
HP Victus 15 fa0020nr
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
47.8 pt
3DMark 06 Standard Score
48240 Punkte
3DMark 11 Performance
26146 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
57304 Punkte
3DMark Fire Strike Score
18086 Punkte
3DMark Time Spy Score
7918 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
HP Victus 15 fa0020nr
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
48 Seconds * -85%
MSI Katana 15 B12VEK
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
27 Seconds * -4%
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
26 Seconds *
Aorus 15 XE5
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
24 Seconds * +8%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (19 - 28, n=53)
22.9 Seconds * +12%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=143, der letzten 2 Jahre)
21.3 Seconds * +18%
v3.3 Classroom CUDA
HP Victus 15 fa0020nr
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
83 Seconds * -63%
MSI Katana 15 B12VEK
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
53 Seconds * -4%
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
51 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (39 - 53, n=53)
43.2 Seconds * +15%
Aorus 15 XE5
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
40 Seconds * +22%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 175, n=145, der letzten 2 Jahre)
38 Seconds * +25%
v3.3 Classroom CPU
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
559 Seconds * -29%
MSI Katana 15 B12VEK
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
441 Seconds * -1%
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
435 Seconds *
HP Victus 15 fa0020nr
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
416 Seconds * +4%
Aorus 15 XE5
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
404 Seconds * +7%
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 7 7735HS
376 Seconds * +14%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (189 - 452, n=53)
309 Seconds * +29%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (123 - 962, n=150, der letzten 2 Jahre)
302 Seconds * +31%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Das Notebook ist auf FHD-Gaming bei hohen bis maximalen Settings ausgelegt. Höhere Auflösungen wären bei Anschluss eines entsprechenden Monitors nutzbar - bei teilweise reduzierten Settings. Die Bildwiederholraten der getesteten Titel bewegen sich unterhalb des ermittelten RTX-4060-Durchschnitts.

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
96.4 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
91.2 pt
Aorus 15 XE5
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
89 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
86.2 pt
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
78.1 pt
MSI Katana 15 B12VEK
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
76.2 pt
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
72.6 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S
67.4 pt
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
59.2 pt

Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Die Spielfigur wird nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100Tooltip
MSI Cyborg 15 A12VF i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø75.3 (71-79)
Aorus 15 XE5 i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU: Ø100.3 (92-105)
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22) i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU: Ø90.6 (86-94)
MSI Katana 15 B12VEK i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU: Ø77.6 (73-84)
HP Victus 15 fa0020nr i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU: Ø52.9 (49-56)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 185.8 181.5 164.9 89.3
The Witcher 3 (2015) 321.6 235.7 140.7 77.4
Dota 2 Reborn (2015) 161.7 152.6 140 135.4
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 172.8 105.6 76.9
X-Plane 11.11 (2018) 141.3 120.8 96.8
Far Cry 5 (2018) 168 116 109 102
Strange Brigade (2018) 395 206 160.5 137.3
God of War (2022) 57.5 52 41.8
Rainbow Six Extraction (2022) 186 145 141 108
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 88.5 72.3 63.5 57.9
Ghostwire Tokyo (2022) 114.4 113.7 112.7 108.4
F1 22 (2022) 169.8 162.3 124.7 48.7
The Quarry (2022) 116.9 88.1 72.7 57.2
Uncharted Legacy of Thieves Collection (2022) 71.1 70.3 67.7 65.6
Call of Duty Modern Warfare 2 2022 (2022) 103 93 70 68
Spider-Man Miles Morales (2022) 89.2 82 72.5 66.4
The Callisto Protocol (2022) 112.8 82.4 77.8 54.4
Need for Speed Unbound (2022) 104.9 92.6 74.9 65
High On Life (2023) 163.2 123 92.1 71.2
The Witcher 3 v4.00 (2023) 148.6 117.9 59.2 50.3
Dead Space Remake (2023) 62.8 61 53.7 53.3
Hogwarts Legacy (2023) 108 87.7 74.2 62.5
Returnal (2023) 84 80 72 62
Atomic Heart (2023) 133.9 103.3 62.8 49.6
Company of Heroes 3 (2023) 152.3 136.9 101.6 100
Sons of the Forest (2023) 78.2 61.5 59.5 58.5
Resident Evil 4 Remake (2023) 106.9 75.9 69.4 50.9
The Last of Us (2023) 74.6 62.5 55.4 45.2

Emissionen - Der MSI Laptop erwärmt sich nur moderat

Geräuschemissionen

Die Hardware des Cyborg ist auf einen niedrigen Energiebedarf - und somit eine geringe Wärmeentwicklung - eingestellt. Hier darf ein dezent arbeitendes Kühlsystem erwartet werden. Diesbezüglich besteht noch Luft nach oben.

Die Geräuschentwicklung im Gaming-Betrieb bewegt sich im Schnitt auf einem moderaten Niveau. In der Spitze kann der Rechner aber sehr laut werden - maximale Pegel von 56,3 dB(A) ("Extreme Leistung") sind möglich. Aus Sicht der Lärmentwicklung empfiehlt sich eher die Nutzung des Profils "Ausgeglichen".

Als störender hat sich das Verhalten im Leerlauf und im Alltagsbetrieb (Office, Internet) gezeigt: Der Lüfter arbeitet permanent im deutlich hörbaren Bereich - Pegel von bis zu 38 dB(A) werden erreicht. Das gilt für alle Leistungsprofile mit Ausnahme des Profils "Super Battery" - Letzteres lässt den Lüfter oftmals stillstehen.

Das MSI Center erlaubt bedingten Zugriff auf die Lüftersteuerung - allerdings nur bei aktivem Profil "Extreme Leistung" (es muss auf das Zahnrad-Symbol geklickt werden). Es stehen hier die Profile "Auto" und "Cooler Boost" (Lüfter arbeitet permanent mit voller Kraft) bereit. Darüber hinaus kann die Lüfterkurve angepasst werden.

MSI Center - Lüftersteuerung
MSI Center - Lüftersteuerung
MSI Center - Lüftersteuerung
MSI Center - Lüftersteuerung

Lautstärkediagramm

Idle
27 / 37.5 / 38 dB(A)
Last
56.3 / 56.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 27 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2025.933.640.539.425.92531.637.942.643.331.63137.640.144.349.737.64026.937.336.438.426.95025.241.740.538.925.26322.531.641.539.322.58017.524.630.632.517.510020.526.533.531.920.512519.825.632.432.319.816018.127.430.229.718.120016.72530.431.316.725016.424.132.131.816.431516.825.135.23516.840015.324.635.235.915.350015.124.133.332.915.163015.223.934.134.315.280015.126.438.538.415.110001525.937.738.115125014.727.640.841.414.7160014.328.94443.914.3200014.629.446.546.614.6250014.62746.746.814.6315014.425.347.247.314.4400014.524.146.346.514.5500014.422.544.144.414.4630014.421.943.443.414.4800014.321.843.943.914.31000014.422.443.944.114.41250014.422.140.240.214.41600014.221.229.229.714.2SPL26.884.33856.256.326.8N0.863.42.810.310.40.8median 14.7median 25.1median 38median 38.4median 14.7median 13.8Delta0.64.46.46.12.513hearing rangehide median Fan NoiseMSI Cyborg 15 A12VF
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-12650H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
Asus TUF Gaming A16 FA617
Radeon RX 7600S, R7 7735HS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Aorus 15 XE5
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
MSI Katana 15 B12VEK
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-12650H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
HP Victus 15 fa0020nr
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Geräuschentwicklung
20%
14%
14%
22%
20%
aus / Umgebung *
27
24
11%
24
11%
26
4%
24
11%
24.8
8%
Idle min *
27
24
11%
26
4%
26
4%
24
11%
26.2
3%
Idle avg *
37.5
25
33%
28
25%
28
25%
24
36%
29.2
22%
Idle max *
38
28
26%
30
21%
31
18%
24
37%
29.4
23%
Last avg *
56.3
42
25%
48
15%
45
20%
37.71
33%
29.9
47%
Last max *
56.3
50
11%
52
8%
48
15%
54.55
3%
45.5
19%
Witcher 3 ultra *
50
52
46
45.75
41.1

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Notebook erwärmt sich bestenfalls moderat. Höchsttemperaturen (40 bis 47,5 °C) werden während des Stresstests erreicht - an drei Messpunkten. Im Alltagsbetrieb bewegen sich die Werte im grünen Bereich.

Max. Last
 42.3 °C47.5 °C37.8 °C 
 31.1 °C40.1 °C33.9 °C 
 24.6 °C25.1 °C24.8 °C 
Maximal: 47.5 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
33.6 °C35.5 °C24.9 °C
30.3 °C29.6 °C22.4 °C
24.1 °C24.9 °C25.1 °C
Maximal: 35.5 °C
Durchschnitt: 27.8 °C
Netzteil (max.)  40.8 °C | Raumtemperatur 22.5 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 35.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+1.1 °C).
Wärmeentwicklung Last (Oberseite)
Wärmeentwicklung Last (Oberseite)
Wärmeentwicklung Leerlauf (Oberseite)
Wärmeentwicklung Leerlauf (Oberseite)
Wärmeentwicklung Witcher 3 (Oberseite)
Wärmeentwicklung Witcher 3 (Oberseite)
Wärmeentwicklung Last (Unterseite)
Wärmeentwicklung Last (Unterseite)
Wärmeentwicklung Leerlauf (Unterseite)
Wärmeentwicklung Leerlauf (Unterseite)
Wärmeentwicklung Witcher 3 (Unterseite)
Wärmeentwicklung Witcher 3 (Unterseite)
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S
Aorus 15 XE5
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
MSI Katana 15 B12VEK
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
HP Victus 15 fa0020nr
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Hitze
-32%
-34%
-37%
-22%
16%
Last oben max *
47.5
54
-14%
46
3%
52
-9%
47
1%
37.2
22%
Last unten max *
35.5
47
-32%
57
-61%
63
-77%
48
-35%
35.4
-0%
Idle oben max *
27.7
40
-44%
38
-37%
37
-34%
35
-26%
22.4
19%
Idle unten max *
29.5
40
-36%
42
-42%
38
-29%
38
-29%
22.6
23%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Das Cyborg im Stresstest.
Das Cyborg im Stresstest.

Der Stresstest (Prime95 und Furmark im Dauerbetrieb) stellt ein Extremszenario zur Überprüfung der Systemstabilität unter Volllast dar. CPU (P: 3,3 bis 3,5 GHz, E: 2,8 GHz) und GPU (1.000 bis 1.500 MHz) beginnen den Test mit mittel-hohen Taktraten. Im weiteren Verlauf sinken die Werte.

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher produzieren einen ordentlichen Klang, der aber kaum Bass vorweisen kann. Für ein besseres Klangerlebnis empfehlen sich Kopfhörer oder externe Lautsprecher.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2025.938.725.92531.639.631.63137.642.837.64026.935.626.95025.236.225.26322.532.122.58017.526.817.510020.52920.512519.837.219.816018.148.818.120016.752.516.725016.463.216.431516.866.716.840015.369.915.350015.169.115.163015.269.415.280015.173.515.110001571.415125014.77114.7160014.365.714.3200014.671.714.6250014.670.214.6315014.467.514.4400014.568.214.5500014.473.414.4630014.476.214.4800014.375.914.31000014.477.814.41250014.473.214.41600014.262.714.2SPL26.884.326.8N0.863.40.8median 14.7median 69.4median 14.7Delta0.65.40.637.242.237.239.847.447.932.137.440.640.326.430.324.635.626.135.823.142.523.946.922.952.421.861.414.961.51265.712.670.413.373.612.971.510.872.310.672.110.37110.47111.164.511.670.112.274.912.166.312.95812.557.412.25411.846.311.145.72582.40.753.3median 12.2median 64.52.99hearing rangehide median Pink NoiseMSI Cyborg 15 A12VFAsus TUF Gaming A16 FA617
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
MSI Cyborg 15 A12VF Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 24% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 15% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 81% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus TUF Gaming A16 FA617 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 41% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Gaming-Laptop liefert gute Laufzeiten

Energieaufnahme

Alles in allem zeigt sich das MSI Notebook genügsam im Umgang mit Energie. Über den gesamten Lastbereich hinweg liegt der Bedarf niedriger als bei der Konkurrenz. Witcher-3-Test und Stresstest werden mit relativ konstanter Leistungsaufnahme durchlaufen. Das Netzteil (120 Watt) ist ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.13 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 6 / 8.8 / 11.9 Watt
Last midlight 89 / 99 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
MSI Cyborg 15 A12VF
i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus TUF Gaming A16 FA617
R7 7735HS, Radeon RX 7600S, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, IPS-Level, 1920x1200, 16"
Aorus 15 XE5
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Gigabyte AG470S1TB-SI B10, IPS, 2560x1440, 15.6"
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW, IPS, 2560x1440, 15.6"
MSI Katana 15 B12VEK
i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Victus 15 fa0020nr
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-42%
-222%
-84%
-30%
-40%
-72%
-104%
Idle min *
6
8
-33%
31
-417%
12
-100%
8.5
-42%
5.1
15%
11.5 ?(3 - 33, n=48)
-92%
Idle avg *
8.8
11
-25%
35
-298%
17
-93%
10.2
-16%
15.1
-72%
16 ?(6.9 - 35, n=48)
-82%
Idle max *
11.9
16
-34%
46
-287%
24
-102%
11.3
5%
18.9
-59%
20.3 ?(7.6 - 45, n=48)
-71%
Last avg *
89
97
-9%
120
-35%
106
-19%
84
6%
114.5
-29%
92.9 ?(59 - 190, n=47)
-4%
Witcher 3 ultra *
90.3
161.5
-79%
202
-124%
159.9
-77%
128
-42%
113.9
-26%
Last max *
99
168
-70%
268
-171%
208
-110%
189
-91%
165.8
-67%
210 ?(99 - 364, n=48)
-112%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110Tooltip
MSI Cyborg 15 A12VF; Witcher 3 ultra: Ø90.3 (84.9-100)
MSI Cyborg 15 A12VF; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø96.9 (87.3-117.9)
MSI Cyborg 15 A12VF; Idle 150cd/m2: Ø7.04 (3.28-11.8)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120Tooltip
MSI Cyborg 15 A12VF; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø80.2 (67.9-108.3)
MSI Cyborg 15 A12VF; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø97.8 (73.6-108.3)
MSI Cyborg 15 A12VF; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø71.2 (67.9-78.6)
MSI Cyborg 15 A12VF; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø86.8 (63.9-121.5)
MSI Cyborg 15 A12VF; Idle 1min (external Monitor): Ø5.22 (1.154-10.8)

Akkulaufzeit

Der 15,6-Zöller erreicht im WLAN-Test (Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts) bzw. Videotest (Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, FHD) in einer Schleife) Laufzeiten von 7:32 h bzw. 8:00 h. Während beider Tests sind die Energiesparfunktionen des Notebooks deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Zur Durchführung des Videotests werden zudem die Funkmodule abgeschaltet.

Das MSI Notebook bietet insgesamt gute Akkulaufzeiten - trotz einer verhältnismäßig geringen Akkukapazität (53,5 Wh). Dass es nicht mit dem TUF Gaming A16 mithalten kann, ist der Kombination aus großem Akku (90 Wh) und genügsamer AMD APU geschuldet. Auf die Wattstunde herunter gerechnet liegt das Cyborg vorn.

Der Akku bietet eine Kapazität von 53,5 Wh.
Der Akku bietet eine Kapazität von 53,5 Wh.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
13h 37min
WiFi Websurfing (Edge 111)
7h 32min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 00min
Last (volle Helligkeit)
2h 20min
MSI Cyborg 15 A12VF
i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 53.5 Wh
Asus TUF Gaming A16 FA617
R7 7735HS, Radeon RX 7600S, 90 Wh
Aorus 15 XE5
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 99 Wh
SCHENKER XMG Fusion 15 (Mid 22)
i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 93.48 Wh
MSI Katana 15 B12VEK
i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 53.5 Wh
HP Victus 15 fa0020nr
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 70 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
24%
-20%
-4%
-41%
-69%
-22%
Idle
817
1212
48%
601
-26%
931
14%
155
-81%
H.264
480
371
-23%
448
-7%
264
-45%
WLAN
452
724
60%
410
-9%
446
-1%
260
-42%
127
-72%
Last
140
90
-36%
112
-20%
109
-22%
89
-36%
65
-54%

Pro

+ matter 144-Hz-Bildschirm (FHD)
+ kompakt, leicht (2 kg), mobil
+ PCIe-4-SSD
+ Arbeitsspeicher tauschbar/erweiterbar
+ geringe Erwärmung
+ niedriger Energiebedarf
+ gute Akkulaufzeiten

Contra

- dunkler Bildschirm
- geringe Farbraumabdeckung
- kann unter Last laut werden
- nur Platz für ein Speichermedium
- kein Speicherkartenleser
- kein Thunderbolt
- kein Power Delivery

Fazit - Gaming-Notebook mit niedrigem Energiebedarf

Das MSI Cyborg 15 A12VF, zur Verfügung gestellt von MSI Deutschland.
Das MSI Cyborg 15 A12VF, zur Verfügung gestellt von MSI Deutschland.

Der Fokus des MSI Cyborg 15 liegt auf einem Kompromiss aus Leistung, Mobilität und Energiebedarf. Durch reduzierte Leistungseinstellungen bleiben Core i7-12650H und GeForce RTX 4060 unter ihren Möglichkeiten. Nichtsdestotrotz: Die Rechenpower genügt auch dann noch für FHD-Gaming bei hohen bis maximalen Settings.

Das Konzept des Cyborg 15 gefällt, die Umsetzung bietet noch Luft nach oben. Eine aktuelle Oberklasse-GPU liefert auch bei einer geringen TGP von 45 Watt genug Leistung für FHD-Gaming.

Der für ein Gaming-Notebook geringe Energiebedarf kann in gute Laufzeiten umgemünzt werden. Praxisnahe Werte von 7 bis 8 h sind trotz relativ geringer Akkukapazität (53,5 Wh) möglich. Schade: Der USB-C-Steckplatz bietet keine Unterstützung für Power Delivery - im Falle des Cyborg wäre dies eine sinnvolle Funktion.

Während sich der Laptop nicht sonderlich stark erwärmt, bewegt sich der Geräuschpegel in der Spitze auf klassenüblich hohem Niveau. Zudem arbeitet der Lüfter im Leerlauf permanent im hörbaren Bereich. Hier wäre insgesamt mehr drin gewesen. Eventuell rächt sich der Verzicht auf einen zweiten Lüfter samt entsprechender Heatpipes. Neben dem Kühlsystem stellt der Bildschirm (FHD, 144 Hz, IPS) die Schwäche des Notebooks dar. Helligkeit und Farbraumabdeckung fallen zu gering aus.

Als Alternative käme das Asus TUF Gaming A16 FA617 im Frage. Es bietet eine vergleichbare Rechenleistung, punktet aber mit deutlich längeren Laufzeiten, einem besseren Bildschirm und einer in der Spitze geringeren Lärmentwicklung. Allerdings benötigt der Laptop unter Last deutlich mehr Energie als das Cyborg 15.

Preis und Verfügbarkeit

Die uns vorliegende Variante des Cyborg 15 ist noch nicht verfügbar. Ein vergleichbares Modell (kein Windows-Betriebssystem, 512 GB SSD) hält Notebooksbilliger.de zu einem Preis von 1.649 Euro bereit. Ein Modell mit Core i5-12450H statt Core i7 spart bares Geld: Notebooksbilliger.de verlangt 1.299 Euro für ein entsprechendes Gerät.

MSI Cyborg 15 A12VF - 09.04.2023 v7 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
75 / 98 → 77%
Tastatur
80%
Pointing Device
87%
Konnektivität
54 / 80 → 68%
Gewicht
63 / 10-66 → 95%
Akkulaufzeit
76 / 95 → 80%
Display
84%
Leistung Spiele
96%
Leistung Anwendungen
91%
Temperatur
90 / 95 → 95%
Lautstärke
53 / 90 → 59%
Audio
75%
Kamera
41 / 85 → 48%
Durchschnitt
74%
82%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Modellvarianten USD 419.99
Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > MSI Cyborg 15 A12VF im Test: Gaming-Notebook mit Low-Power-RTX-4060
Autor: Sascha Mölck, 13.04.2023 (Update: 13.04.2023)