Notebookcheck Logo

Lenovo Yoga Slim 7 Pro X Laptop im Test: Alternative zum Asus VivoBook 14

Slim 7i Pro X vs. Slim 7 Pro X.

Mit AMD-Prozessor ist das Yoga 7 Slim Pro X bis zu 500 Euro günstiger als sein Intel-Pendant. Dafür ist das Notebook laut unseren Benchmarks etwas langsamer. Trotzdem könnte es für viele die bessere Wahl sein, denn die GeForce RTX 3050 und das starke 3K-Display haben beide Notebooks.

Nachdem wir vor einigen Monaten das mit Intel befeuerte Lenovo Yoga Slim 7i Pro X getestet haben, sind wir nun endlich bereit, sein AMD-Pendant, das Lenovo Slim 7 Pro X mit Ryzen 9 6900HS CPU anstelle des Core i7-12700H genauer unter die Lupe zu nehmen. Abgesehen vom Prozessor ist fast alles unverändert. Der 14,5-Zoll-3K-Touchscreen, die 55-W-GeForce RTX 3050 und das gesamte Gehäusedesign kennen wir bereits vom Yoga Slim 7i Pro X. Wir empfehlen einen Blick in unseren Test des Intel-Modells, um mehr über die Ausstattung des Notebooks zu erfahren.

Die aktuellen Modelle von AMD verfügen über einen Ryzen 7 6800H oder einen Ryzen 9 6900HS mit bis zu 2 TB NVMe-SSD und bis zu 32 GB verlötetem Arbeitsspeicher. Das gleiche Display und der gleiche Nvidia-Grafikprozessor sind in der gesamten Produktreihe enthalten. Die Preise beginnen bei 1100 Euro und gehen je nach Konfiguration auf bis zu 1600 Euro.

Alternativen zum Yoga Slim 7 Pro X finden sich unter den vielen 14-Zöllern aus dem mittleren Preissegment. Dazu zählen das Dell Inspiron 14 Plus 7420, das MSI Summit E14 Flip Evo, das Asus VivoBook S14 oder das Acer Swift X 14.

Andere Tests von Lenovo-Laptops:

Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 (Slim Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 9 6900HS 8 x 3.3 - 4.9 GHz, 65 W PL2 / Short Burst, 54 W PL1 / Sustained, Rembrandt-H (Zen 3+)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1057 MHz, Speichertakt: 1375 MHz, 55 W TDP, GDDR6, 528.49, MUX, Advanced Optimus
RAM
32 GB 
, LPDDR5 6400 MHz, 21-15-17-34, Dual-Channel
Bildschirm
14.50 Zoll 16:10, 3072 x 1920 Pixel 250 PPI, 10-point capacitive, CSOT T3 MNE507ZA1-1, IPS, spiegelnd: ja, 120 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, 1024 GB 
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Helligkeitssensor
Netzwerk
Realtek RTL8852BE (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.9 x 328.2 x 221.4
Akku
70 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p30
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2 x 2 W Harman speakers, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.568 kg, Netzteil: 411 g
Preis
1500 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.9 %
v7 (old)
03 / 2023
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
R9 6900HS, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.6 kg15.9 mm14.50"3072x1920
87.7 %
v7 (old)
12 / 2022
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.5 kg18 mm14.50"3072x1920
86.6 %
v7 (old)
09 / 2022
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg14.9 mm14.00"2880x1800
89.4 %
v7 (old)
03 / 2023
HP Dragonfly Pro 2023
R7 7736U, Radeon 680M
1.5 kg18.3 mm14.00"1920x1200
87.2 %
v7 (old)
09 / 2022
Dell Inspiron 14 Plus 7420
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.7 kg18.87 mm14.00"2240x1400
86.1 %
v7 (old)
07 / 2022
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
1.6 kg17.9 mm14.00"2880x1800

Gehäuse — Deutlich schlanker als die meisten anderen 14-Zoll-Laptops mit GeForce RTX Grafik

Gehäuse und Ausstattung des Lenovo Yoga Slim 7 Pro X sind nahezu ident zum Pendant mit Intel-Prozessor. Allerdings besitzt das Yoga mit AMD-Prozessor keinen Thunderbolt und keinen HDMI-Anschluss. Dieser wurde mit einem weiteren USB-Typ-A-Anschluss ersetzt.

Größenvergleich

328.2 mm 221.4 mm 15.9 mm 1.6 kg325 mm 221 mm 18 mm 1.5 kg314.7 mm 223 mm 18.3 mm 1.5 kg314 mm 227.5 mm 18.87 mm 1.7 kg314 mm 227.5 mm 17.9 mm 1.6 kg315 mm 214.4 mm 14.9 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Kommunikation

Unser Testgerät mit AMD Prozessor kommt mit einem Realtek RTL8852BE Wi-Fi 6 Modul anstelle des schnellerem Intel AX211, welches wir aus dem 7i Pro X kennen. Auch nach mehreren Versuchen mit dem Netgear AXE1100 kommen wir zum dem Ergebnis, dass die Übertragungsgeschwindigkeiten hier zwar stabil sind, aber nur rund halb so hoch wie im Intel-Yoga.

Removable M.2 WLAN module
Removable M.2 WLAN module
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1454 (737min - 1496max) MBit/s +99%
HP Dragonfly Pro 2023
Qualcomm WCN685x
1359 (1210min - 1450max) MBit/s +86%
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
Realtek RTL8852BE
730 (672min - 782max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1718 (841min - 1737max) MBit/s +118%
HP Dragonfly Pro 2023
Qualcomm WCN685x
1315 (1242min - 1376max) MBit/s +67%
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
Realtek RTL8852BE
788 (533min - 872max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1534 (1271min - 1631max) MBit/s
HP Dragonfly Pro 2023
Qualcomm WCN685x
1532 (1436min - 1631max) MBit/s
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel AX1675s 160MHz (211NGW)
1466 (1265min - 1523max) MBit/s
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Wi-Fi 6E AX211
1305 (1032min - 1456max) MBit/s
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Wi-Fi 6E AX211
1130 (959min - 1267max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Wi-Fi 6E AX211
1638 (1583min - 1666max) MBit/s
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1628 (1564min - 1677max) MBit/s
HP Dragonfly Pro 2023
Qualcomm WCN685x
1607 (1579min - 1644max) MBit/s
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Wi-Fi 6E AX211
1423 (1154min - 1500max) MBit/s
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel AX1675s 160MHz (211NGW)
1296 (1250min - 1330max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1534 (1271-1631)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1628 (1564-1677)
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø730 (672-782)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1430 (737-1496)
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø787 (533-872)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1689 (841-1737)

Webcam

Die 2,1-MP-Webcam kann mittels elektronischem Shutter deaktiviert werden. Zusätzlich zum sichtbaren Licht, sieht sie auch im Infrarot-Bereich. Dies ist für den Windows-Hello-Support notwendig.

ColorChecker
8.1 ∆E
2.8 ∆E
11 ∆E
7.1 ∆E
13.4 ∆E
9.4 ∆E
9.6 ∆E
6.4 ∆E
9.2 ∆E
8.5 ∆E
11.1 ∆E
10.9 ∆E
10.7 ∆E
6.8 ∆E
9.2 ∆E
12.7 ∆E
11.5 ∆E
5.4 ∆E
14.9 ∆E
6.7 ∆E
2.5 ∆E
2.9 ∆E
2.1 ∆E
5.3 ∆E
ColorChecker Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7: 8.27 ∆E min: 2.09 - max: 14.93 ∆E

Wartung

Die Basisabdeckung wird von nur fünf TX5-Schrauben in Positon gehalten. So lassen sich NVMe-SSD, WLAN-Modul und der Akku leicht tauschen. Der Arbeitsspeicher des Laptops ist jedoch verlötet.

Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7

Zübehör und Garantie

Jenseits vom Laptop, 100-Watt-Netzteil und den typischen Dokumenten finden sich keine Zubehörteile im Versandkarton. Deutschen Kunden gewährt Lenovo eine Herstellergarantie von 24 Monaten.

Bildschirm - GSync und MUX aber ungeeignet für Gamer

Lenovo verwendet das selbe CSOT T3 MNE507ZA1-1 IPS-Panel sowohl im Slim 7i Pro X als auch im Slim 7 Pro X, so dass das Bildschirmerlebnis bei beiden Modellen nahezu ident ist. Das Panel unterstützt die meisten High-End-Funktionen, einschließlich einer nativen Aktualisierungsrate von 120 Hz, voller sRGB-Abdeckung, G-Sync, Touchscreen und geringer Blaulichtabstrahlung. Die Schwarz-Weiß-Reaktionszeiten sind immer noch relativ langsam, so dass der Laptop nicht ideal für schnelle Spiele ist. Wer OLED für kürzere Reaktionszeiten und kräftigere Farben bevorzugt, sollte das Yoga Slim 9 in Erwägung ziehen. Die Slim 7 Pro X-Serie bietet nur IPS-Displays.

Relativ gleichmäßige Ausleuchtung
Relativ gleichmäßige Ausleuchtung
Scharfe Subpixelmatrix mit glänzendem Deckglas ohne größere Körnigkeitsprobleme
Scharfe Subpixelmatrix mit glänzendem Deckglas ohne größere Körnigkeitsprobleme
432.1
cd/m²
424
cd/m²
439.7
cd/m²
413.4
cd/m²
426.5
cd/m²
413.9
cd/m²
388.5
cd/m²
404.1
cd/m²
387.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CSOT T3 MNE507ZA1-1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 439.7 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 414.4 cd/m² Minimum: 2.56 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 426.5 cd/m²
Kontrast: 1422:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 2.07 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 0.63
ΔE Greyscale 3.2 | 0.5-98 Ø5.1
67.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.18
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
CSOT T3 MNE507ZA1-1, IPS, 3072x1920, 14.5"
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
MNE507ZA1-1, IPS, 3072x1920, 14.5"
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
LEN140WQ+, OLED, 2880x1800, 14"
HP Envy 14-eb0252ng
BOE0929, IPS, 1920x1200, 14"
Dell Inspiron 14 Plus 7420
InfoVision 140NWHE, IPS, 2240x1400, 14"
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
AU Optronics B140QAN04.R, IPS, 2880x1800, 14"
Display
-2%
32%
3%
3%
25%
Display P3 Coverage
66
65.7
0%
99.61
51%
69.3
5%
68.8
4%
97.8
48%
sRGB Coverage
98.5
92.1
-6%
99.98
2%
98.5
0%
99.3
1%
99.9
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
67.7
67.7
0%
97.18
44%
70.4
4%
69.5
3%
85.9
27%
Response Times
21%
94%
15%
22%
54%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
42.8 ?(19.8, 23)
35 ?(16.4, 18.6)
18%
2 ?(1, 1)
95%
44.9 ?(20.4, 24.5)
-5%
32.8 ?(16, 16.8)
23%
16.9 ?(7.3, 9.6)
61%
Response Time Black / White *
28.7 ?(14.5, 14.2)
22 ?(11.6, 10.4)
23%
2 ?(1, 1)
93%
18.9 ?(8, 10.9)
34%
22.8 ?(12, 10.8)
21%
15.4 ?(7.3, 8.1)
46%
PWM Frequency
357 ?(80)
Bildschirm
27%
105%
-12%
-11%
-33%
Helligkeit Bildmitte
426.5
430
1%
361
-15%
451
6%
331.1
-22%
496.7
16%
Brightness
414
408
-1%
365
-12%
439
6%
326
-21%
468
13%
Brightness Distribution
88
85
-3%
93
6%
92
5%
85
-3%
87
-1%
Schwarzwert *
0.3
0.29
3%
0.02
93%
0.31
-3%
0.29
3%
0.3
-0%
Kontrast
1422
1483
4%
18050
1169%
1455
2%
1142
-20%
1656
16%
Delta E Colorchecker *
2.07
0.7
66%
2.91
-41%
2.46
-19%
2.23
-8%
3.93
-90%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.76
1.3
73%
5.17
-9%
4.24
11%
5.44
-14%
7.9
-66%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.63
0.4
37%
2.32
-268%
1.32
-110%
0.63
-0%
1.27
-102%
Delta E Graustufen *
3.2
1.3
59%
2.58
19%
3.5
-9%
3.6
-13%
5.9
-84%
Gamma
2.18 101%
2.22 99%
2.4 92%
2.24 98%
2.21 100%
2.04 108%
CCT
6142 106%
6526 100%
6123 106%
7289 89%
6022 108%
7618 85%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
15% / 20%
77% / 88%
2% / -5%
5% / -3%
15% / -8%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Lenovo bewirbt den Bildschirm als vorkalibriert. So können wir mit dem X-Rite Colorimeter sehr geringe Farbabweichungen bei Graustufen und Farben feststellen. Mit ΔΕ2000-Werten von 3,2 bzw. 2,07 ist das Display ab Werk gut kalibriert. Dennoch liefert unser ICC-Profil (Download in der Infobox) noch geringere Farbabweichungen. Diese sinken auf ΔΕ2000 1,1 für Graustufen und ΔΕ2000 0,63 für Farben.

Calman Graustufen
Calman Graustufen
Calman Sättigung
Calman Sättigung
Calman ColorChecker
Calman ColorChecker
Calman Graustufen kalibriert
Calman Graustufen kalibriert
Calman Sättigung kalibriert
Calman Sättigung kalibriert
Calman ColorChecker kalibriert
Calman ColorChecker kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.5 ms steigend
↘ 14.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 74 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
42.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.8 ms steigend
↘ 23 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Ablesbarkeit des Bildschirmes ist im Außeneinsatz nicht besonders gut, sobald man den Schatten verlässt. Der Monitor ist mit 400 cd/m² nicht hell genug um die Spiegelungen auf dem Displayglas zu überstrahlen. 

Außeneinsatz im Sonnenlicht
Außeneinsatz im Sonnenlicht
Außeneinsatz im Schatten
Außeneinsatz im Schatten
Außeneinsatz im Sonnenlicht
Außeneinsatz im Sonnenlicht
Blickwinkelstabiles IPS-Display
Blickwinkelstabiles IPS-Display

Leistung

 
 

Testbedingungen

Mit der Lenovo Vantage App lässt sich die Leistung des Slim 7 Pro X verwalten. Für unsere Benchmarks in Windows haben wir hier den Leistungsmodus gewählt. Zusätzlich wurde im Nvidia Control Panel der dGPU-Modus gewählt. Obwohl das Notebook nicht als Gaming-Notebook konzipiert ist, unterstützt es MUX und Advanced Optimus.

Prozessor - Es fehlt ein stück zum Intel Core i7

Die Multi-Threaded-Leistung des Slim 7 Pro X ist rund fünf Prozent geringer als bei anderen Notebooks mit Ryzen 9 6900HS. Der Unterschied mag gering erscheinen, reicht aber auch aus, um die Leistung des AMD Yoga hinter der des Geräts mit Intel-Prozessor zu platzieren. Der Unterschied liegt hier zwischen fünf und zehn Prozent.

Aus unseren Tests des Asus ROG Zephyrus G14 lässt sich auch ableiten, dass hier die Leistung nochmals um den gleichen Wert sinkt, wenn man sich für den schwächeren Ryzen 7 6800HS anstelle des Ryzen 9 entscheidet.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0125250375500625750875100011251250137515001625175018752000212522502375Tooltip
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 AMD Ryzen 9 6900HS: Ø2018 (1998.2-2054.44)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE Intel Core i7-12700H: Ø2055 (2007.13-2332.91)
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7 Intel Core i7-1280P: Ø1774 (1704.67-2112.97)
HP Dragonfly Pro 2023 AMD Ryzen 7 7736U: Ø1819 (1770.22-2018.88)
Dell Inspiron 14 Plus 7420 Intel Core i7-12700H: Ø1900 (1853.65-2410.51)
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT Intel Core i7-1260P: Ø1384 (1302.3-1394.12)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
Intel Core i9-12900H
88.7 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H
81 pt
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P
78 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS
 
75.4 pt
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
AMD Ryzen 9 6900HX
73.6 pt
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
AMD Ryzen 9 6900HS
71.8 pt
Asus ROG Zephyrus G14 GA402RJ
AMD Ryzen 7 6800HS
70.4 pt
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U
70.3 pt
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P
68.4 pt
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Core i7-1255U
61.9 pt
HP Pavilion Aero 13 be0097nr -2!
AMD Ryzen 7 5800U
57.5 pt
Asus ZenBook 14X OLED UX5400EA-L7154W
Intel Core i7-1165G7
46.1 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7
42.3 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2054 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
138.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
218 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4878 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
612 Points
Cinebench R23 Single Core
1570 Points
Cinebench R23 Multi Core
12711 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS
 
94.2 pt
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
AMD Ryzen 9 6900HS, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
84.2 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
81.7 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
74 pt
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
72.4 pt
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
46.6 pt

System Performance

Auch bei den Benchmarks mit PCMark 10 liegt das Yoga Slim 7 Pro X fünf bis zehn Prozent hinter dem Intel-Pendant. Verantwortlich dafür dürfte der etwas schwächere AMD-Prozessor sein.

PCMark 10 / Score
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
6845 Points +10%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
6660 Points +7%
HP Dragonfly Pro 2023
Radeon 680M, R7 7736U, PSEIB512GABBMC0
6261 Points 0%
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, R9 6900HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6231 Points
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (n=1)
6231 Points 0%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB
5410 Points -13%
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5384 Points -14%
PCMark 10 Score
6231 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
80511 MB/s +56%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs
73486 MB/s +43%
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
65595 MB/s +27%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
55064 MB/s +7%
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
AMD Ryzen 9 6900HS, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
51517 MB/s
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HS
  (49150 - 51517, n=5)
50427 MB/s -2%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon offenbart DPC-Probleme beim Aufruf mehrerer Browser-Tabs unserer Homepage. Darüber hinaus ist die 4K-Videowiedergabe bei 60 FPS nicht perfekt und weist auch nach mehrmaligen Tests einige Bildaussetzer auf.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB
2533 μs * -19%
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
2350.9 μs * -10%
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, R9 6900HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
2132.8 μs *
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
1076 μs * +50%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
529.6 μs * +75%
HP Dragonfly Pro 2023
Radeon 680M, R7 7736U, PSEIB512GABBMC0
361.6 μs * +83%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher - Nur eine SSD

Unser Testgerät ist mit einer Samsung PM9A1 NVMe SSD anstelle der Micron 3400 wie im Intel Slim 7 X Pro ausgestattet. Die Samsung SSD hat eine etwas höhere Leistung, zeigt aber ebenfalls Leistungseinbrüche im Belastungstest. In den ersten Minuten unter Last liegen die Lesegeschwindigkeiten bei rund 6600 MByte/s und fallen dann auf Werte um 3300 MByte/s ab. Auch hier dürfte Überhitzung der Grund für die Leistungseinbußen sein.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6951 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5156 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 349.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 325.8 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3536 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3091 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 60.23 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 117.6 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
88.3 pt
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
 
86.8 pt
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
61.9 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
61.9 pt
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB
57.5 pt
HP Dragonfly Pro 2023
PSEIB512GABBMC0
53.1 pt
Dell Inspiron 14 Plus 7420
SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
51.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

033567010051340167520102345268030153350368540204355469050255360569560306365Tooltip
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø5260 (3286.17-6622.6)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH: Ø4492 (1643.12-6458.47)

Grafikkarte — 55 Watt GeForce RTX 3050 GPU

Die mobile GeForce RTX 3050 im Testgerät liefert in den Benchmarks mit 3DMark nahezu die gleichen Punktzahlen wie im Slim 7i Pro X. Wenn es um die Spieleleistung geht, liegt das Yoga mit Intel Prozessor aber wieder deutlich vorne. Auch hier liegt der Unterschied zwischen fünf und zehn Prozent. Aus der GeForce RTX 3050 lässt sich mit dem Intel-Prozessor also etwas mehr Leistung herauskitzeln.

3DMark 11
3DMark 11
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Cloud Gate
Cloud Gate
Speed Way
Speed Way
Time Spy
Time Spy
3DMark Performance Rating - Percent
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
100 pt
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
79.4 pt
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, Intel Core i7-10750H
66.5 pt
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HS
48 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
48 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
 
47.7 pt
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
28.2 pt
Asus ZenBook 14X OLED UX5400EA-L7154W
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i7-1165G7
24.5 pt
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
21.8 pt
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
19.9 pt
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
18.9 pt
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
14.2 pt
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
13.7 pt
3DMark 11 Performance
15683 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
42159 Punkte
3DMark Fire Strike Score
10654 Punkte
3DMark Time Spy Score
4779 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (n=1)
668 Seconds *
HP Dragonfly Pro 2023
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7736U
312 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (53 - 99, n=12)
71.2 Seconds * -19%
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HS
60 Seconds *
Dell Inspiron 14 Plus 7420
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
58 Seconds * +3%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
58 Seconds * +3%
v3.3 Classroom CUDA
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (97 - 152, n=13)
123.5 Seconds * -6%
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HS
116 Seconds *
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
111 Seconds * +4%
Dell Inspiron 14 Plus 7420
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
107 Seconds * +8%
v3.3 Classroom CPU
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (388 - 937, n=11)
597 Seconds * -27%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1280P
494 Seconds * -5%
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HS
469 Seconds *
Dell Inspiron 14 Plus 7420
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
456 Seconds * +3%
HP Dragonfly Pro 2023
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 7736U
453 Seconds * +3%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
388 Seconds * +17%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
100 pt
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
71.1 pt
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
67.6 pt
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
57.3 pt
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
AMD Ryzen 9 6900HS, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
51.6 pt
Asus ZenBook 14X OLED UX5400EA-L7154W -1!
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450
38.3 pt
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
28.3 pt
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
22.3 pt
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
21.8 pt
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
20.1 pt
HP Envy 14-eb0252ng -2!
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
18.1 pt
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
17.3 pt
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
141.8 fps +31%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
137 fps +27%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (62 - 143.4, n=15)
109.2 fps +1%
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
AMD Ryzen 9 6900HS, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
108.1 fps
Asus ZenBook 14X OLED UX5400EA-L7154W
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450
69.5 fps -36%
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
68.5 fps -37%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
50 fps -54%
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
44.4 fps -59%
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
44.4 fps -59%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
33.1 fps -69%
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
28.8 (10min) fps -73%
1920x1080 Standard Quality
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
123.8 fps +126%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
104.1 fps +90%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
87.6 fps +60%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (47 - 74, n=20)
62.5 fps +14%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
62.2 fps +13%
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
AMD Ryzen 9 6900HS, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
54.9 fps
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
34 fps -38%
Asus ZenBook 14X OLED UX5400EA-L7154W
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450
33.4 fps -39%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
28 fps -49%
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24.8 fps -55%
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.9 fps -56%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
16.6 fps -70%
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
14.2 (10min) fps -74%
1920x1080 High Quality
Asus ROG Zephyrus M16 GU603Z
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
94.8 fps +139%
Lenovo ThinkBook 16p G3 ARH
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
78.2 fps +97%
Asus ROG Zephyrus M15 GU502LU-BI7N4
Intel Core i7-10750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
63.9 fps +61%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
  (35.9 - 53.5, n=21)
45.2 fps +14%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
45 fps +14%
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
AMD Ryzen 9 6900HS, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
39.6 fps
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24.8 fps -37%
Lenovo Yoga 7-14ARB G7
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
24.2 fps -39%
Lenovo IdeaPad Flex 7i 14IAU7
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.9 fps -40%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
12 fps -70%
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
9.1 (2min) fps -77%
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
fps -100%

Witcher 3 FPS Tabelle

051015202530354045Tooltip
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 R9 6900HS, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU: Ø43.1 (40-46)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 165.1 159.4 112.7 54.8
The Witcher 3 (2015) 224.1 132.8 80.6 44
Dota 2 Reborn (2015) 124.9 112.2 111.4 104.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 108.1 54.9 39.6
X-Plane 11.11 (2018) 96.5 84.3 67.1
Strange Brigade (2018) 248 115.2 92.8 80.4
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 57.3 45.9 34.2 27.5

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Geräuschentwicklung der Lüfter im Lenovo Yoga Slim 7 Pro X hängt stark vom gewählten Leistungsprofil im Lenovo Vantage Programm ab. Der Leistungsmodus, der Intelligente Kühlungsmodus und der Energiesparmodus unterscheiden sich deutlich in Hinblick auf die Geräuschemissionen. Die beiden Lüfter im Yoga Slim sind generell recht leise, wenn der Laptop nur mit Aufgaben wie Surfen oder Streamen belastet wird. Im Modus Intelligente Kühlung liegen die gemessenen Lautstärken dann zwischen 24 dB(A) und 26 dB(A). 

Unter höherer Last, wie im 3DMark 06 Benchmark, steigt die Lautstärke von 37.4 dB(A) nach dem ersten Durchlauf auf knapp 42 dB(A) an. Beim Spielen werden sogar bis zu 48 dB(A) erreicht. Damit liegt das Yoga Slim 7 Pro X knapp unter den Ergebnissen des Intel-Modells.

Lautstärkeprofil der Lüfter (Weis: Hintergrundlautstärke, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stresstest)
Lautstärkeprofil der Lüfter (Weis: Hintergrundlautstärke, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stresstest)

Lautstärkediagramm

Idle
23.3 / 23.3 / 23.3 dB(A)
Last
37.4 / 47.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.735.134.933.2352525.627.925.426.925.83124.926.420.924.8244022.820.321.821.124.75021.320.619.521.126.16322.824.420.419.7258023.122.92020.622.410024.423.716.619.123.212524.422.115.617.427.11602523.112.820.228.420027.223.913.217.529.925028.32513.316.233.731528.826.414.215.33340032.328.613.214.136.550032.12812.212.537.263030.926.710.29.73780029.826.59.48.935.1100029.225.79.89.434125028.724.79.89.334.3160028.224.510.39.633.8200029.72610.49.734.4250030.426.310.710.235.5315030.4251110.836.4400031.626.811.511.138.250003025.411.911.336.4630029.723.712.311.537.2800026.320.211.711.434.8100002217.212.511.630.31250020.815.712.511.429.11600018.115.512.21123.9SPL41.737.423.323.247.7N4.12.80.50.56.4median 28.8median 25median 12.2median 11.4median 34.3Delta2.82.31.33.23.4hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, R9 6900HS, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1280P, Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB
HP Envy 14-eb0252ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
Dell Inspiron 14 Plus 7420
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i7-12700H, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Geräuschentwicklung
-10%
-11%
-2%
-8%
5%
aus / Umgebung *
23.2
24.6
-6%
26
-12%
26
-12%
23.2
-0%
23.3
-0%
Idle min *
23.3
24.6
-6%
26
-12%
26
-12%
23.2
-0%
23.3
-0%
Idle avg *
23.3
24.6
-6%
26
-12%
27
-16%
23.2
-0%
23.3
-0%
Idle max *
23.3
24.6
-6%
28.2
-21%
31
-33%
23.2
-0%
23.3
-0%
Last avg *
37.4
45.1
-21%
43.6
-17%
32
14%
47.5
-27%
24
36%
Witcher 3 ultra *
41.7
49.1
-18%
33
21%
51.7
-24%
35.6
15%
Last max *
47.7
50.4
-6%
43.5
9%
36
25%
51.7
-8%
55.8
-17%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur — Handwärmer

Die Oberflächentemperaturen am Yoga Slim 7 Pro X können durch die Kombination aus dünnem Gehäuse, H-Serie Prozessor und GeForce RTX 3050 recht warm werden. Unter Last erreichen die Hotspots auf der Ober- und Unterseite 42 bzw. 50 °C, im Vergleich zu nur 40 bzw. 37 °C beim Dell Inspiron 14 Plus 7420 unter ähnlichen Bedingungen. Die Hotspots des Lenovo befinden sich in der Mitte der Tastatur und auf der Rückseite des Laptops, wo es selten zu einem längeren Kontakt zwischen Haut und Oberfläche des Laptops kommt.

Warme Abluft
Warme Abluft
Das Netzteil kann bei längerer Belastung über 50 °C erreichen
Das Netzteil kann bei längerer Belastung über 50 °C erreichen
Max. Last
 38.8 °C40.4 °C39.2 °C 
 37.8 °C41.6 °C38.4 °C 
 29.4 °C26.4 °C29.2 °C 
Maximal: 41.6 °C
Durchschnitt: 35.7 °C
36.6 °C49.2 °C35 °C
31.2 °C34.6 °C31 °C
27 °C29 °C28.6 °C
Maximal: 49.2 °C
Durchschnitt: 33.6 °C
Netzteil (max.)  54 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 32.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-0.6 °C).

Wärmebilder

Oberseite im Leerlauf
Oberseite im Leerlauf
Unterseite im Leerlauf
Unterseite im Leerlauf
Oberseite Witcher 3
Oberseite Witcher 3
Unterseite Witcher 3
Unterseite Witcher 3
Oberseite im Stresstest
Oberseite im Stresstest
Unterseite im Stresstest
Unterseite im Stresstest
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
AMD Ryzen 9 6900HS, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
Intel Core i7-1280P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP Envy 14-eb0252ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Dell Inspiron 14 Plus 7420
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
-2%
-1%
5%
11%
16%
Last oben max *
41.6
48
-15%
42.8
-3%
41
1%
40
4%
44.2
-6%
Last unten max *
49.2
50.2
-2%
41.8
15%
43
13%
36.4
26%
45.8
7%
Idle oben max *
29.8
27.7
7%
32.7
-10%
29
3%
27
9%
19.6
34%
Idle unten max *
31.2
30.1
4%
32.6
-4%
30
4%
29.2
6%
22
29%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Unter Prime95-Belastung steigt die CPU-Taktfrequenz auf 4,1 GHz und die Leistungsaufnahme auf 65 W, diese Leistung wir ungefähr 10 Sekunden gehalten. Danach stabilisiert sich der Prozessor bei 3,8 GHz und 54 W, wodurch eine Kerntemperatur von 88 °C erreicht wird. Die maximalen Boost-Taktraten sind also beim Slim 7 Pro X aufgrund der Temperaturgrenzen nur von kurzer Dauer. Würde man den gleichen Test auf dem Dell Inspiron 14 Plus 7420 mit Core i7-12700H durchführen, bliebe die Kerntemperatur im Vergleich dazu stabil bei 80°C.

Die GPU-Taktrate, die Temperatur und die Leistungsaufnahme bei der Ausführung von Witcher 3 stabilisieren sich bei 1492 MHz, 78 °C und 49 W im Vergleich zu 1590 MHz, 74 °C und 50 W beim oben genannten Dell-Modell. Die Prozessoren im Lenovo-Modell laufen unter Last wärmer, was zum Teil die höheren Oberflächentemperaturen erklärt, die hier gemessen wurden.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Belastung mit Witcher 3
Belastung mit Witcher 3
Belastung mit Prime95
Belastung mit Prime95
Stresstest mit Prime95 und Furmark
Stresstest mit Prime95 und Furmark
CPU Takt (GHz) GPU Takt (MHz) Durchschnittliche CPU Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU Temperatur (°C)
System im Leerlauf -- -- 43 40
Prime95 Stresstest 3.7 -- 88 60
Prime95 + FurMark Stresstest 2.1 1207 77 78
Witcher 3 Stresstest 1.9 1492 77 78

Lautsprecher

Pink noise at maximum volume
Pink noise at maximum volume
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.634.931.62527.125.427.13123.820.923.84021.221.821.25019.919.519.96323.620.423.68026.22026.21003016.63012534.715.634.716042.412.842.420046.113.246.12505413.35431556.714.256.740058.813.258.850058.912.258.963056.510.256.5800649.464100068.49.868.4125069.39.869.3160069.110.369.1200065.410.465.4250067.710.767.7315068.21168.2400061.411.561.4500061.911.961.9630061.712.361.7800063.411.763.41000053.512.553.51250051.412.551.41600049.312.249.3SPL77.823.377.8N400.540median 58.9median 12.2median 58.9Delta7.71.37.726.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Slim 7 Pro X 14ARH7Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 59% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 44% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Leistungsaufnahme

Die Gesamtleistungsaufnahme ist bei geringer Last etwas höher als beim Yoga Slim 7i Pro X, obwohl unsere Ryzen 9 CPU etwas langsamer als der Core i7-12700H ist. Ansonsten ist das System genauso anspruchsvoll, wenn höhere Lasten wie Spiele laufen und das kleine 100-Watt-Netzteil mit 80 bis 90 Watt belasten. Interessanterweise ist der Verbrauch deutlich geringer als beim Dell Inspiron 14 Plus 7420, was vermutlich daran liegt, dass letzteres mit einem 130-Watt-Netzteil für höhere Leistungsgrenzen ausgestattet ist.

3DMark 06 power consumption
3DMark 06 power consumption
Prime95+FurMark consumption
Prime95+FurMark consumption
Initiating Prime95 causes consumption to spike to 102 W for about 20 seconds before falling to 90 W
Initiating Prime95 causes consumption to spike to 102 W for about 20 seconds before falling to 90 W
Witcher 3 1080p Ultra consumption
Witcher 3 1080p Ultra consumption
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.42 / 0.64 Watt
Idledarkmidlight 7.4 / 11 / 15 Watt
Last midlight 81.6 / 105.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
R9 6900HS, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 3072x1920, 14.5"
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, IPS, 3072x1920, 14.5"
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9B1 1024GB MZAL41T0HBLB, OLED, 2880x1800, 14"
HP Envy 14-eb0252ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02, IPS, 1920x1200, 14"
Dell Inspiron 14 Plus 7420
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, SK Hynix BC711 512GB HFM512GD3GX013N, IPS, 2240x1400, 14"
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2880x1800, 14"
Stromverbrauch
5%
-9%
46%
-13%
29%
Idle min *
7.4
7.1
4%
11.8
-59%
4
46%
6.3
15%
5.4
27%
Idle avg *
11
10.8
2%
17.4
-58%
5
55%
10.3
6%
9.5
14%
Idle max *
15
11.6
23%
22.4
-49%
9
40%
20
-33%
12.4
17%
Last avg *
81.6
84.8
-4%
53
35%
35
57%
106.2
-30%
54.7
33%
Witcher 3 ultra *
90
91.3
-1%
52.6
42%
38.7
57%
96.1
-7%
52
42%
Last max *
105.6
100.8
5%
71
33%
87
18%
136.5
-29%
63.4
40%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100Tooltip
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 R9 6900HS, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø90 (86.4-101.5)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø91.3 (87.9-94.8)
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 R9 6900HS, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø104.7 (89.8-105.5)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø99.1 (89.4-100.8)
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 R9 6900HS, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø8.53 (8.16-10.3)

Leistungsaufnahme externer Monitor

0102030405060708090100Tooltip
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 R9 6900HS, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø90.5 (87.5-101.9)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø97.2 (92.4-104)
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 R9 6900HS, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø92.3 (77.5-101.1)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø103.2 (100.3-103.8)
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 R9 6900HS, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø99.7 (96.4-102.8)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø82.8 (79.1-91.8)
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 R9 6900HS, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø87.9 (83.3-101.2)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø87.4 (82.2-89.5)
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 R9 6900HS, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø7.74 (7.1-9.8)
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø8.27 (7.52-11.9)

Akkulaufzeit - Ein bisschen kürzer

Die WLAN-Laufzeit ist etwa eine Stunde kürzer als bei der Intel-Version, obwohl die Akkukapazitäten mit 70 Wh vergleichbar sind. Das konkurrierende Dell Inspiron 14 Plus 7420 hält mit über 7 Stunden ebenfalls länger durch als unser Lenovo mit 6 Stunden, obwohl das Dell einen kleineren Akku mit 64 Wh Kapazität hat.

Das vollständige Aufladen des Akkus dauert weniger als 90 Minuten. Zu beachten ist, dass sich die Ladegeschwindigkeit bei anspruchsvollen Aufgaben wie Spielen verlangsamt, da das 100-Watt-Netzteil für CPU und GPU gerade ausreicht.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 51min
Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7
R9 6900HS, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 70 Wh
Lenovo Yoga Slim 7 Pro X 14IAH7 82TK006CGE
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 70 Wh
Lenovo Yoga Slim 9 14IAP7
i7-1280P, Iris Xe G7 96EUs, 75 Wh
HP Envy 14-eb0252ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 63.3 Wh
Dell Inspiron 14 Plus 7420
i7-12700H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 64 Wh
MSI Summit E14 Flip Evo A12MT
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, 72 Wh
Akkulaufzeit
24%
20%
126%
23%
41%
WLAN
351
434
24%
422
20%
792
126%
432
23%
494
41%
H.264
532
504
Last
92
94
54
114
Idle
712
1324

Pro

+ Guter 3K Touchscreen mit 100 % sRGB-Farbraumabdeckung, G-Sync und MUX
+ Schlankes Design
+ Deutlich günstiger als Intel-Version
+ Leichte Wartung
+ Schneller RAM

Contra

- SSD performance throttling
- Merkliches Ghosting
- Wenig Ausdauer im Akkubetrieb
- Langsames WLAN
- Kein Thunderbolt
- Clickpad ist etwas wackelig

Fazit: Optimiert in Bezug auf Preis, Portabilität und Leistung

Das Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 - Zur Verfügung gestellt von Lenovo
Das Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 - Zur Verfügung gestellt von Lenovo

Die Intel-Version dieses Notebooks bietet schnelleres WLAN, etwas mehr Leistung, längere Akkulaufzeit und Thunderbolt 4-Unterstützung. Dafür ist sie etwa 400 bis 500 US-Dollar teurer als die AMD-Version. Für diejenigen, denen diese Ausstattung nicht so wichtig ist, ist die günstigere AMD-Variante eine gute Wahl, zumal sie nach wie vor mit dem gleichen hochwertigen 3K-Touchscreen und der GeForce RTX 3050-Grafik ausgestattet ist.

Das Slim 7 Pro X ist ideal für Nutzerinnen und Nutzer, die ein Ultrabook mit der Leistung der H-Serie und dedizierter RTX-Grafik für knapp über 1.100 Euro suchen.

Verglichen mit der beliebten Asus Vivobook 14 Serie fehlen dem Lenovo Modell die OLED-Optionen, aber das Gehäuse fühlt sich trotz des dünneren Profils stabiler und hochwertiger an. Content Creators und Redakteure, die viel unterwegs sind, werden die ausgewogene Leistung und Portabilität des erschwinglichen Slim 7 Pro X zu schätzen wissen.

Preise und Verfügbarkeit

Das Lenovo Yoga Slim 7 Pro X lässt sich bei Lenovo nach eigenen wünschen Konfigurieren und Bestellen. Die günstigste Konfiguration kostet dort ungefähr 1.100 Euro. Unsere Testausstattung mit Ryzen 9 ist im Moment noch nicht in Deutschland erhältlich.

Lenovo Slim 7 Pro X 14ARH7 - 16.04.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
87 / 98 → 89%
Tastatur
86%
Pointing Device
84%
Konnektivität
63 / 80 → 79%
Gewicht
68 / 20-72 → 93%
Akkulaufzeit
68 / 95 → 72%
Display
88%
Leistung Spiele
88 / 90 → 98%
Leistung Anwendungen
95 / 90 → 100%
Temperatur
89%
Lautstärke
89 / 95 → 94%
Audio
71%
Kamera
31 / 85 → 36%
Durchschnitt
78%
87%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo Yoga Slim 7 Pro X Laptop im Test: Alternative zum Asus VivoBook 14
Autor: Allen Ngo,  1.03.2023 (Update:  2.03.2023)