Notebookcheck Logo

Razer Blade 16 (2023) Gaming Laptop im Test: Gelungener Einstand der Nvidia GeForce RTX 4080?

Neuer Formfaktor, neue Technik.

Mit dem Blade 16 nimmt der Gaming-Spezialist Razer ein komplett neues Modell in sein Angebot auf. Eine neue 13th-Gen-CPU von Intel und die ebenso brandneue Nvidia GeForce RTX 4080 GPU qualifizieren das Notebook für High-End-Gaming am neusten Stand der Technik. Dabei vereint das Razer Blade 16 alles, was das Blade 15 und Blade 17 auszeichnet, in einem neuen 16-Zoll-Formfaktor: Maximale Performance bei minimalen Kompromissen.

Das Blade 16 (2023) ist das erste 16-Zoll-Modell der Blade-Serie. Seine Markteinführung fällt mit dem Launch der mobilen Intel 13th Gen Raptor Lake CPUs und der mobilen Nvidia GeForce RTX 40 Ada Lovelace GPUs zusammen. Als High-End-Gaming-Maschine besetzt das Blade 16 wie die anderen Blade-Modelle den zunehmend beliebten 16:10 16-Zoll-Bereich zwischen dem 15,6-Zoll Blade 15 und dem 17,3-Zoll Blade 17.

Unser US-Testgerät ist ausgestattet mit dem Core i9-13950HX Prozessor, GeForce RTX 4080 Grafikchip, schnellem 32-GB-DDR5-5600-RAM und 240-Hz-QHD+-Display für rund 4.199 Euro. Eine noch hochwertigere SKU ist mit der gleichen CPU, aber einem feiner aufgelöstem 4K UHD+ Mini-LED-Display und einer schnelleren RTX 4090 GPU ist für 4.999 Euro erhältlich. Weitere Optionen könnten in Zukunft folgen, siehe Tabelle unten.

Zu den möglichen Alternativen bzw. Konkurrenten des Blade 16 gehören das 16-Zoll Lenovo Legion S7 16ARHA7und das Dell Alienware x16, Asus ROG Zephyrus Duo 16 und das HP Omen 16. MSI hat bis jetzt noch keinen 16-Zoll-Gaming-Laptop angekündigt.

Weitere Razer-Tests bei Notebookcheck:

Razer Blade 16 2023 Spezifikationen (Quelle: Razer)
Razer Blade 16 2023 Spezifikationen (Quelle: Razer)
Razer Blade 16 Early 2023 (Blade 16 Serie)
Prozessor
Intel Core i9-13950HX 24 x 1.6 - 5.5 GHz, 138 W PL2 / Short Burst, 109 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-HX
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU - 12 GB VRAM, Kerntakt: 1995 MHz, Speichertakt: 2250 MHz, 175 W TDP, GDDR6, 528.36, Advanced Optimus
RAM
32 GB 
, SK Hynix, DDR5-5600, Dual-Channel, 22-16-16-51
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 189 PPI, CSOT T3 MNG007DA4-1, IPS, spiegelnd: nein, 240 Hz
Mainboard
Intel HM770 (Raptor Lake-S PCH)
Massenspeicher
SSSTC CA6-8D1024, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Raptor Lake-S PCH - cAVS
Anschlüsse
5 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Card Reader: SD
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 21.99 x 355 x 244
Akku
95.2 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p30
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x tweeters, 2x sub, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Razer Synapse, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.423 kg, Netzteil: 959 g
Preis
3600 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potential Competitors in Comparison

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
91.2 %
v7 (old)
02 / 2023
Razer Blade 16 Early 2023
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
2.4 kg21.99 mm16.00"2560x1600
88.3 %
v7 (old)
05 / 2022
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
2.1 kg16.99 mm15.60"1920x1080
89.3 %
v7 (old)
11 / 2022
Lenovo Legion S7 16ARHA7
R9 6900HX, Radeon RX 6800S
2.2 kg16.9 mm16.00"2560x1600
86.1 %
v7 (old)
10 / 2022
Dell G16 7620
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.6 kg26.9 mm16.00"2560x1600
88.2 %
v7 (old)
05 / 2022
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
2.6 kg20.5 mm16.00"3840x2400
86.4 %
v7 (old)
12 / 2022
HP Omen 16-n0033dx
R7 6800H, Radeon RX 6650M
2.4 kg22.6 mm16.10"1920x1080

Gehäuse - nach Blade 13, 14, 15 und 17 jetzt auch 16 und 18

Razer weicht beim Blade 16 nur sehr wenig vom bekannten und wiedererkennbaren Blade-Design ab. Sofern man jemals ein Blade Stealth 13, Blade 14, Blade 15 oder Blade 17, jünger als 2019, in der Hand gehalten hat, hat man eine sehr gute Vorstellung davon, wie das Blade 16 aussieht und sich anfühlt. Es ist nach wie vor eines der gelungensten Designs in Bezug auf Stabilität und Minimalismus.

Nichtsdestotrotz gibt es ein bemerkenswertes Update des Gehäuses, das noch bei keinem anderen Blade-Modell zu finden ist. Die Rede ist vom deutlich dünneren Bildschirmrand entlang der Unterseite des Displays. Das Blade 14 und das Blade 15 zum Beispiel zeigen im Vergleich deutlich breitere Ränder als das Blade 16. Das Verhältnis von Bildschirm zu Gehäuse ist daher beim Blade 16 mit 89 Prozent höher und die Stellfläche ist für ein 16-Zoll-Gerät relativ klein. Abgesehen davon zeigt das Design unverkennbar die Blade-ID, die Razer-Fans schätzen.

Vertrautes Gehäuse aus schwarzer Aluminiumlegierung
Vertrautes Gehäuse aus schwarzer Aluminiumlegierung
Glatte, matte Oberflächen: Fingerabdrücke sammeln sich leicht an
Glatte, matte Oberflächen: Fingerabdrücke sammeln sich leicht an
Der maximale Öffnungswinkel beträgt nur bis zu 140 Grad
Der maximale Öffnungswinkel beträgt nur bis zu 140 Grad
Mit 22 mm ist das Blade 16 dicker als das Blade 15 und das Blade 17
Mit 22 mm ist das Blade 16 dicker als das Blade 15 und das Blade 17
Das untere Bildschirmrand wurde deutlich verjüngt
Das untere Bildschirmrand wurde deutlich verjüngt
Fast der gesamte hintere Teil ist für die Kühlung vorgesehen
Fast der gesamte hintere Teil ist für die Kühlung vorgesehen

Dicke und Gewicht liegen um 5 mm bzw. 300 Gramm über den Werten des Blade 15, womit das Blade 16 sogar etwas dicker ist als das Blade 17. Dennoch ist es kleiner als das konkurrierende HP Omen 16 oder das Lenovo Legion S7 16, in erster Linie aufgrund des bereits erwähnten optimierten Verhältnisses von Bildschirm zu Gehäuse.

Size Comparison

395 mm 260 mm 19.9 mm 2.8 kg369 mm 248 mm 22.6 mm 2.4 kg357.26 mm 272.11 mm 26.9 mm 2.6 kg355 mm 244 mm 21.99 mm 2.4 kg355 mm 266 mm 20.5 mm 2.6 kg357.7 mm 260 mm 16.9 mm 2.2 kg355 mm 235 mm 16.99 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung - Thunderbolt 4-Unterstützung

Alle Ports des Blade 15 Advanced Model sind beim Blade 16 weiter vorhanden. Anwender, die auf einen dedizierten RJ-45-Anschluss hofften, müssen zum größeren Blade 17 greifen oder mit dem älteren Blade 15 Basismodell vorliebnehmen. Es ist zu beachten, dass Thunderbolt-Geräte nur am USB-C-Anschluss an der rechten Seite unterstützt werden.

Razer hat weiters bestätigt, dass das Blade 16 mit den letztjährigen Blade 15- und Blade 17-Netzteilen kompatibel ist, aber die Systemperformance und/oder die Ladeleistung aufgrund der nun höheren Leistungsanforderungen des Blade 16 eingeschränkt sein wird.

Vorderseite: Keine Ports
Vorderseite: Keine Ports
Rechts: SD-Leser, USB-C 3.2 Gen. 2 mit Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery), USB-A 3.2 Gen. 2, HDMI 2.1, Kensington-Schloss
Rechts: SD-Leser, USB-C 3.2 Gen. 2 mit Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery), USB-A 3.2 Gen. 2, HDMI 2.1, Kensington-Schloss
Rückseite: Keine Ports
Rückseite: Keine Ports
Links: Netzteil, 2x USB-A 3.2 Gen. 2, USB-C 3.2 Gen. 2 mit DisplayPort + Power Delivery, 3,5 mm Headset
Links: Netzteil, 2x USB-A 3.2 Gen. 2, USB-C 3.2 Gen. 2 mit DisplayPort + Power Delivery, 3,5 mm Headset

SD-Kartenleser

Razer hat den integrierten SD-Kartenleser aus der Blade 15- und Blade 17-Serie übernommen. Die Übertragungsraten sind etwa 2x schneller als die Kartenleser des Lenovo Legion S7 16, HP Omen 16 und sogar des MSI GE67 HX.

SDCard-Leser. Die Karte sitzt nicht bündig, selbst wenn sie vollständig eingeführt ist
SDCard-Leser. Die Karte sitzt nicht bündig, selbst wenn sie vollständig eingeführt ist
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H (AV PRO microSD 128 GB V60)
155 MB/s +24%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
155 MB/s +24%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H
141.3 (140.8min - 141.54max) MB/s +13%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
125 MB/s
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
87.5 MB/s -30%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83.2 MB/s -33%
HP Omen 16-n0033dx
AMD Ryzen 7 6800H (AV PRO microSD 128 GB V60)
79.19 MB/s -37%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
207.6 MB/s
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H
185.04 MB/s -11%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
185 MB/s -11%
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
90.27 MB/s -57%
HP Omen 16-n0033dx
AMD Ryzen 7 6800H (AV PRO microSD 128 GB V60)
87.87 MB/s -58%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
82.3 MB/s -60%

Kommunikation

Im Blade 16 kommt ein Intel-AX211-Modul mit 6 GHz Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.2 zum Einsatz. Beim Test mit unserem Asus AXE11000 Router traten keine Probleme auf, die Ergebnisse liegen auf erwartet gutem Niveau.

M.2-WLAN-Modul
M.2-WLAN-Modul
Networking
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Wi-Fi 6E AX211
1494 (1283min - 1580max) MBit/s
Lenovo Legion S7 16ARHA7
MediaTek RZ616
1367 (1337min - 1417max) MBit/s -9%
HP Omen 16-n0033dx
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1329 (1294min - 1359max) MBit/s -11%
iperf3 receive AXE11000
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1727 (866min - 1759max) MBit/s +30%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1692 (1567min - 1738max) MBit/s +27%
HP Omen 16-n0033dx
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1501 (1389min - 1586max) MBit/s +13%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Wi-Fi 6E AX211
1328 (1093min - 1448max) MBit/s
Dell G16 7620
Intel Wi-Fi 6 AX201
1115 (996min - 1190max) MBit/s -16%
iperf3 transmit AXE11000
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1695 (1556min - 1768max) MBit/s +47%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1621 (1412min - 1672max) MBit/s +40%
HP Omen 16-n0033dx
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1506 (1447min - 1567max) MBit/s +30%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Wi-Fi 6E AX211
1155 (495min - 1441max) MBit/s
Dell G16 7620
Intel Wi-Fi 6 AX201
891 (795min - 967max) MBit/s -23%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo Legion S7 16ARHA7
MediaTek RZ616
1696 (1619min - 1817max) MBit/s +24%
HP Omen 16-n0033dx
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1573 (1486min - 1710max) MBit/s +15%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Wi-Fi 6E AX211
1371 (1036min - 1505max) MBit/s
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800Tooltip
Razer Blade 16 Early 2023 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1371 (1036-1505)
Lenovo Legion S7 16ARHA7 MediaTek RZ616; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1696 (1619-1817)
Razer Blade 16 Early 2023 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1494 (1283-1580)
Lenovo Legion S7 16ARHA7 MediaTek RZ616; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1367 (1337-1417)

Webcam

Die Webcam scheint denselben 2-MP-Sensor zu nutzen, wie er auch im Blade 17 zu finden ist. Ein IR-Sensor für die Unterstützung von Windows Hello ist vorhanden, ebenso eine mechanische Blende zur Abdeckung der Webcam.

ColorChecker
6.2 ∆E
10 ∆E
11.9 ∆E
14.2 ∆E
12.8 ∆E
11.4 ∆E
12.4 ∆E
7.8 ∆E
11.1 ∆E
5.3 ∆E
12.6 ∆E
11.8 ∆E
3.8 ∆E
9.6 ∆E
10.1 ∆E
11.9 ∆E
8.5 ∆E
10.5 ∆E
4.7 ∆E
3.2 ∆E
5.5 ∆E
5.8 ∆E
3.9 ∆E
4.6 ∆E
ColorChecker Razer Blade 16 Early 2023: 8.74 ∆E min: 3.19 - max: 14.25 ∆E

Wartung

Die Unterseite ist mit acht T5-Torx-Schrauben fixiert, womit eine Wartung des Gerätes durch den User ermöglicht wird. Nutzer haben direkten Zugriff auf 2x DDR5 SODIMM-Steckplätze, 2x M.2 2280 SSD-Steckplätze, beide Akkus und das WLAN-Modul. Es können bis zu 64 GB RAM installiert werden (max. 5200 MHz), verglichen mit 5600 MHz, wenn 32 GB oder weniger installiert sind. Die Leistungslimitierung ist bedingt durch die Beschränkungen der SODIMM-Schnittstelle.

Das Razer Blade 16 ermöglicht einfachen Zugang zu vielen Komponenten im Inneren
Das Razer Blade 16 ermöglicht einfachen Zugang zu vielen Komponenten im Inneren

Zubehör und Garantie

Der Verkaufskarton enthält außer dem Netzgerät und den Unterlagen keine weiteren Extras. Beim Kauf in Deutschland gilt eine zweijährige Herstellergarantie.

Eingabegeräte - Gleiche Tastatur, größeres Clickpad

Tastatur

Die Tastatur ist identisch mit der des 2022er Blade 15 bis hin zu den Abmessungen der einzelnen Tasten, dem gebotenen Hub, der verwendeten Schriftart und der RGB-Beleuchtung pro Taste. Razer hat die Shift-Tasten bereits zwischen den Blade 15-Modellen der Jahre 2021 und 2022 etwas verlängert, das neue Blade 16 hat diese Änderung übernommen. Ein um einen Fingerabdruck-Leser erweiterter Power-Button wäre schön gewesen, wird aber weiter nicht geboten. Ältere Blade 15-Modelle verfügten vereinzelt über optische Switches, diese Option ist bei den neuesten Blade-Modellen allerdings verschwunden.

Touchpad

Mit der Vorstellung des 17,3-Zoll Blade Pro bzw. Blade 17 behielt Razer überraschenderweise das Clickpad gleich groß wie beim kleineren 15,6-Zoll Blade 15. Für das Blade 16 hat der Hersteller nun die Eingabefläche von 13 x 8 cm beim Blade 15/17 auf großzügige 17 x 9,7 cm vergrößert. Cursor-Steuerung und Multi-Touch-Eingaben sind dadurch einfacher umzusetzen, aber das Feedback beim Klicken ist immer noch etwas schwammig, ähnlich wie bei den bisherigen Blade-Modellen oder dem Dell XPS 15/17

Identisches Tippgefühl wie beim 2022 Blade 15
Identisches Tippgefühl wie beim 2022 Blade 15
Das Clickpad ist 59 Prozent größer als das Pad des Blade 15
Das Clickpad ist 59 Prozent größer als das Pad des Blade 15
Tastenhub und Feedback gehören nicht zu den Stärken des Blade 16
Tastenhub und Feedback gehören nicht zu den Stärken des Blade 16
Großzügige Shift-Taste auf Kosten verkleinerter Pfeiltasten
Großzügige Shift-Taste auf Kosten verkleinerter Pfeiltasten

Display - Im Test: IPS, 240 Hz, QHD+, 16:10, 100% AdobeRGB

Für das neue Razer Blade 16 stehen zwei Displayoptionen zur Verfügung. Beide sind matt und ab Werk kalibriert:

  • QHD+, 240 Hz, 100% DCI-P3, IPS
  • Dual-Modus (UHD+@120 Hz oder FHD+@240 Hz), 100 % DCI-P3, Mini-LED

Unsere folgenden Messungen beziehen sich nur auf die fettgedruckte Option oben. Das Blade 16 ist das erste 16-Zoll-Notebook, das mit einem 240 Hz QHD+ IPS-Display ausgeliefert wird, das sowohl volle DCI-P3-Farbraumabdeckung als auch schnelle Schwarz-Weiß-Reaktionszeiten bieten soll. Es gibt zwar auch andere 16-Zoll-Panels mit entsprechender P3-Farbdarstellung, diese sind aber entweder mit UHD+-Auflösung oder OLED-Technik ausgestattet und weisen niedrigere Bildwiederholraten auf. Dieses spezielle hier vorliegende Panel ist sowohl für Spiele als auch für die Grafikbearbeitung hervorragend geeignet, und wir erwarten, dass es in naher Zukunft in weiteren Laptops der Creator- oder Studio-Reihe zu sehen sein wird.

Die Helligkeitsverteilung könnte bei unserem Gerät in Anbetracht des hohen Verkaufspreises besser sein. Die untere Hälfte des Bildschirms leuchtet etwas schwächer als die obere, so dass die Helligkeitsverteilung nur 83 % beträgt. Ein Upgrade auf die Mini-LED-SKU könnte dieses kleine Problem wahrscheinlich lösen, ist aber mit entsprechenden Mehrkosten verbunden.

Mit nur 4,66 mm Seitenrändern
Mit nur 4,66 mm Seitenrändern
Beim Display handelt es sich nicht um eine Edge-to-Edge (randlos) Lösung
Beim Display handelt es sich nicht um eine Edge-to-Edge (randlos) Lösung
Leichtes Backlight Bleeding im Bereich der linken oberen Ecke
Leichtes Backlight Bleeding im Bereich der linken oberen Ecke
Das matte Panel ist etwas körnig
Das matte Panel ist etwas körnig
460.3
cd/m²
445.8
cd/m²
443.2
cd/m²
466.8
cd/m²
456.8
cd/m²
457.8
cd/m²
411.4
cd/m²
388.8
cd/m²
405
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CSOT T3 MNG007DA4-1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 466.8 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 437.3 cd/m² Minimum: 23.81 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 456.8 cd/m²
Kontrast: 1305:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 3.7 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 0.66
ΔE Greyscale 2.6 | 0.5-98 Ø5.1
89.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
98.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
Razer Blade 16 Early 2023
CSOT T3 MNG007DA4-1, IPS, 2560x1600, 16"
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
TL156VDXP02-0, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Legion S7 16ARHA7
BOE CQ NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16"
Dell G16 7620
BOE NE16QDM, IPS, 2560x1600, 16"
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
BOE NE160QAM-NX1, IPS-Level, 3840x2400, 16"
HP Omen 16-n0033dx
BOE0AAE, IPS, 1920x1080, 16.1"
Display
-25%
-17%
-18%
-2%
-14%
Display P3 Coverage
98.5
65.3
-34%
69.8
-29%
68.3
-31%
98
-1%
74.4
-24%
sRGB Coverage
100
85.1
-15%
98.1
-2%
98
-2%
99.9
0%
99.2
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
89.7
67.4
-25%
71.9
-20%
70.5
-21%
86.3
-4%
73.4
-18%
Response Times
24%
-30%
-9%
-34%
-80%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
6.6 ?(3.4, 3.2)
4.3 ?(2.4, 1.9)
35%
10 ?(4.8, 5.2)
-52%
8.6 ?(3.4, 5.2)
-30%
14.6 ?(6.7, 7.9)
-121%
17.6 ?(10, 7.6)
-167%
Response Time Black / White *
12 ?(6.8, 5.2)
10.5 ?(5.7, 4.8)
12%
12.8 ?(6.8, 6)
-7%
10.4 ?(5.2, 5.2)
13%
5.6 ?(2, 3.6)
53%
11.2 ?(6.8, 4.4)
7%
PWM Frequency
Bildschirm
16%
9%
-7%
-21%
-28%
Helligkeit Bildmitte
456.8
330
-28%
492.4
8%
369.4
-19%
459
0%
373.3
-18%
Brightness
437
315
-28%
471
8%
348
-20%
434
-1%
361
-17%
Brightness Distribution
83
89
7%
90
8%
83
0%
88
6%
79
-5%
Schwarzwert *
0.35
0.24
31%
0.4
-14%
0.32
9%
0.44
-26%
0.44
-26%
Kontrast
1305
1375
5%
1231
-6%
1154
-12%
1043
-20%
848
-35%
Delta E Colorchecker *
3.7
1.47
60%
1.9
49%
1.78
52%
2.97
20%
2.12
43%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.42
2.73
57%
3.81
41%
4.41
31%
8.13
-27%
5.62
12%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.66
0.63
5%
0.99
-50%
1.22
-85%
1.03
-56%
2.06
-212%
Delta E Graustufen *
2.6
1.8
31%
1.7
35%
3.2
-23%
4.9
-88%
2.5
4%
Gamma
2.3 96%
2.282 96%
2.36 93%
2.2 100%
2.235 98%
2.3 96%
CCT
6108 106%
6499 100%
6497 100%
6750 96%
6775 96%
6408 101%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
5% / 8%
-13% / -2%
-11% / -10%
-19% / -19%
-41% / -33%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Unser X-Rite Colorimeter kann den vollen DCI-P3-Farbumfang bestätigen, aber die maximal gemessene Helligkeit von 466 cd/m2 liegt unter den vom Hersteller beworbenen 500 nits. Die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte sind niedrig und liegen bei nur 2,6 bzw. 3,7 im Auslieferungszustand. Mittels Kalibrierung können wir die Farbabweichung weiter reduzieren und erreichen nur noch ein durchschnittliches DeltaE von 1,3 bei den Graustufen und 0,66 im Colorchecker. Unser kalibriertes Farbprofil finden Sie in der Box weiter oben verlinkt.

Graustufen (vs. P3)
Graustufen (vs. P3)
Sättigung (vs. P3)
Sättigung (vs. P3)
ColorChecker (vs. P3)
ColorChecker (vs. P3)
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
6.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.4 ms steigend
↘ 3.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Ablesbarkeit im Freien ist annehmbar, sofern sich das Display im Schatten befindet. Hellere Lichtbedingungen, etwa direkte Sonneneinstrahlung, lässt das dargestellte Bild etwas ausgewaschen wirken. Das Display ist heller als die 1080p-Panels des Blade 15 oder Omen 16 und liegt auf Augenhöhe mit den UHD+- und QHD+-Displays des Zephyrus Duo 16 bzw. Lenovo Legion S7 16. Günstigere Gaming-Laptops tendieren im Vergleich zu einer Helligkeit von 300 nits bzw. sogar weniger.

Im Freien mit direkter Sonneneinstrahlung
Im Freien mit direkter Sonneneinstrahlung
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Direktes Sonnenlicht
Direktes Sonnenlicht
Große IPS-typische Betrachtungswinkel. Farben und Kontrast verschlechtern sich nur aus extremen Winkeln
Große IPS-typische Betrachtungswinkel. Farben und Kontrast verschlechtern sich nur aus extremen Winkeln

Performance - 13. Generation Intel + Nvidia Ada Lovelace geben sich ein Stelldichein

 
 

Testbedingungen

Für die Leistungstests haben wir unser Gerät über Windows in den Performance-Modus und über das Nvidia Control Panel in den dGPU-Modus versetzt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Außerdem wurde das Razer-Synapse-Profil auf "Benutzerdefiniert", die Settings für CPU und GPU auf "Boost" bzw. "Hoch" eingestellt, womit wir uns die bestmöglichen Ergebnisse erwarten. Besitzer von Blade-Notebooks sollten sich mit der Synapse-Software vertraut machen, da diese die zentrale Anlaufstelle für Hard- und Software-Einstellungen darstellt, wie einige Screenshots unten zeigen.

Advanced Optimus ist unter Standard zu finden, was bedeutet, dass Benutzer über das Nvidia Control Panel zwischen Optimus und diskreter Grafik umschalten können, ohne dass ein Reboot erforderlich ist. G-Sync wird unterstützt, allerdings nur im dGPU-Modus. Sofern externe Monitore angeschlossen sind, muss der Optimus-Modus immer aktiviert sein.

Prozessor

Der in unserem Testgerät eingesetzte 13th gen Core i9-13950HX ist etwa 30 Prozent schneller als der Champion der vorherigen Generation, der Core i9-12900HX. Auch die Leistungskonstanz ist hervorragend, wie unser Vergleichsdiagramm der CineBench R15 xT Schleife zeigt. Die Ergebnisse sind deutlich besser als beim Blade 15 oder Blade 17 aus dem Jahr 2022 oder älter, zumal das Blade 15 aus dem Jahr 2022 mit einem stark unterdurchschnittlich performendem Core i7-12800H antrat.

Auf der anderen Seite ist die Single-Thread-Leistung im Vergleich zu den vorherigen Generationen in etwa gleich geblieben. Anwendungen müssen also so viele Kerne und Threads wie möglich ausnutzen, um das Beste aus der neuen CPU herausholen zu können.

AMDs derzeit schnellste mobile CPU, der Zen 3+ Ryzen 9 6900HX, ist in Multi-Thread-Anwendungen fast 2x langsamer als unser Core i9-13950HX. Man darf gespannt sein, wie der kommende mobile Zen 4 Chip performt, der später in diesem Jahr auf den Markt kommen soll.

Cinebench R15 Multi Loop

0230460690920115013801610184020702300253027602990322034503680391041404370Tooltip
Razer Blade 16 Early 2023 Intel Core i9-13950HX: Ø4512 (4463.29-4528.99)
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 Intel Core i7-12800H: Ø1535 (1448.91-1565.5)
Lenovo Legion S7 16ARHA7 AMD Ryzen 9 6900HX: Ø2304 (2277.39-2359.33)
Dell G16 7620 Intel Core i7-12700H: Ø2526 (2479.7-2651.64)
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX AMD Ryzen 9 6900HX: Ø2247 (2222.47-2257.72)
HP Omen 16-n0033dx AMD Ryzen 7 6800H: Ø2136 (2104.6-2150.88)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Intel Core i9-13900K
Intel Core i9-13900K
90.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX
 
74.7 pt
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX
69.7 pt
Lenovo Legion 7 16IAX7-82TD004SGE
Intel Core i9-12900HX
65.5 pt
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX
60.5 pt
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H
53.3 pt
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H
51.9 pt
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX
50.5 pt
Lenovo Legion 7 16ACHg6
AMD Ryzen 9 5900HX
46.1 pt
HP Omen 16-n0033dx
AMD Ryzen 7 6800H
45.5 pt
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H
45.5 pt
HP Omen 16-c0077ng -1!
AMD Ryzen 7 5800H
39.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
4529 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
275 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
274 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
8697 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
742 Points
Cinebench R23 Multi Core
26736 Points
Cinebench R23 Single Core
2029 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
1138 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
119 Points
Hilfe
Performance Rating
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
98.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX
 
97.9 pt
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
72.3 pt
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon RX 6800S
71.7 pt
HP Omen 16-n0033dx
AMD Ryzen 7 6800H, Radeon RX 6650M
69.6 pt
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
60.9 pt
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
60.6 pt
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
45.2 pt
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
39.5 pt

System Performance

Die PCMark-10-Ergebnisse sind im Durchschnitt höher als bei den Blade-Modellen der vorherigen Generation, auch wenn die Unterschiede nur gering sind. Gaming-Laptops mit der schnelleren Samsung PM9A1 SSD, wie etwa das MSI GE67 HX, zeigen leichte Vorteile, besonders im Untertest Produktivität.

PCMark 10 / Score
MSI GE67 HX 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
8042 Points +2%
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
7888 Points
Lenovo Legion S7 16ARHA7
Radeon RX 6800S, R9 6900HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
7669 Points -3%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7313 Points -7%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7248 Points -8%
Dell G16 7620
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 512GB
7211 Points -9%
HP Omen 16-n0033dx
Radeon RX 6650M, R7 6800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7205 Points -9%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
6351 Points -19%
PCMark 10 Score
7888 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
77060 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i9-13950HX
  (61938 - 78494, n=7)
73266 MB/s -5%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 97515, n=147, der letzten 2 Jahre)
65988 MB/s -14%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
61946 MB/s -20%
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
54685 MB/s -29%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
53162 MB/s -31%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
49810 MB/s -35%
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, Radeon RX 6800S
48817 MB/s -37%
HP Omen 16-n0033dx
AMD Ryzen 7 6800H, Radeon RX 6650M
48695 MB/s -37%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
48643 MB/s -37%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon zeigt DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs. Die Wiedergabe von 4K-Videos mit 60 FPS erfolgt ansonsten flüssig und ohne Bildaussetzer.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
4836 μs * -98%
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
2448.6 μs *
MSI GE67 HX 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1698.6 μs * +31%
HP Omen 16-n0033dx
Radeon RX 6650M, R7 6800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1065.3 μs * +56%
Lenovo Legion S7 16ARHA7
Radeon RX 6800S, R9 6900HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
942.5 μs * +62%
Dell G16 7620
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 512GB
912.5 μs * +63%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
866 μs * +65%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
521.5 μs * +79%

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte - Blade 16 unterstützt bis zu zwei PCIe4 SSDs

Unser Blade 16 wird mit dem gleichen 1 TB SSSTC CA6-8D1024 Festspeicher geliefert, der auch im 2021 und 2022 Blade 15 eingesetzt wurde. Obwohl die sequentiellen Transferraten mit bis zu 6900 MB/s in unseren Tests immer noch sehr gut sind, liegen die Lese- und Schreibraten bei kleineren SEQ Q8 T1-Workloads hinter denen der konkurrierenden Samsung PM9A1 SSD. Razer liefert das Blade 17 immer noch mit dem Samsung-Laufwerk aus und es ist daher möglich, dass die aktuellen Blade-16-Modelle mit SSDs beider Hersteller ausgestattet werden.

Es werden bis zu zwei interne M.2-SSDs unterstützt, ähnlich wie beim Blade 15 und Blade 17. Beim Blade 16 hat Razer jedoch die beiden Laufwerke übereinander gestapelt, um Platz auf der Hauptplatine, einen größeren Akku und die leistungsfähigere Kühllösung zu sparen.

Der sekundäre M.2 PCIe4 x2 2280 Steckplatz befindet sich über dem primären Steckplatz
Der sekundäre M.2 PCIe4 x2 2280 Steckplatz befindet sich über dem primären Steckplatz
Heatspreader für die SSD
Heatspreader für die SSD
CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
SSSTC CA6-8D1024
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6752 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4767 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 684.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 608.1 MB/s
CDM 5 Read Seq: 4110 MB/s
CDM 5 Write Seq: 4019 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 74.1 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 203.8 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
MSI GE67 HX 12UGS
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
81.3 pt
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
79.2 pt
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
77.1 pt
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
75.8 pt
Dell G16 7620
WDC PC SN810 512GB
67.8 pt
Lenovo Legion S7 16ARHA7
SK Hynix HFS001TEJ9X115N
61.9 pt
Razer Blade 16 Early 2023
SSSTC CA6-8D1024
61.3 pt
HP Omen 16-n0033dx
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
41.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

034569010351380172520702415276031053450379541404485483051755520586562106555Tooltip
Razer Blade 16 Early 2023: Ø6412 (5645.36-6872.58)

GPU Performance - GeForce RTX 4080 mit 175 W TGP

Die in den generischen Benchmarks beobachtete Grafikleistung ist etwa 30 bis 50 Prozent höher als bei der mobilen RTX 3080 Ti der letzten GPU-Generation. Zu den Vorteilen zählt auch das gesteigerte Raytracing-Potenzial mit einem Port Royal-Score, der 1,5- bis 2,5-mal schneller ist als bei den meisten Ampere-basierten Gaming-Laptops. Die mobile GeForce RTX 4080 ist tatsächlich ein Generationssprung.
Wird das Blade 16 im Modus "Balanced" statt im Modus " Performance " betrieben, verringert sich die Grafikleistung laut Time Spy um rund 10 Prozent.

Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Port Royal
Port Royal
Time Spy (Ausgewogenes Leistungsprofil)
Time Spy (Ausgewogenes Leistungsprofil)
Time Spy (Performance Leistungsprofil)
Time Spy (Performance Leistungsprofil)
Schnellstraße
Schnellstraße
3DMark / Fire Strike Graphics
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 4080, Intel Core i9-13900K
58893 Points +45%
KFA2 GeForce RTX 3080 SG
NVIDIA GeForce RTX 3080 12 GB, AMD Ryzen 9 5900X
44533 Points +10%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (33058 - 45220, n=23)
40828 Points +1%
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
40570 Points
Razer Blade 17 Early 2022
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
31033 Points -24%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2913 - 56116, n=155, der letzten 2 Jahre)
30800 Points -24%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
28555 Points -30%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
27562 Points -32%
HP Omen 16-n0033dx
AMD Radeon RX 6650M, AMD Ryzen 7 6800H
25739 Points -37%
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Radeon RX 6800S, AMD Ryzen 9 6900HX
25625 Points -37%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800H
25240 Points -38%
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
21584 Points -47%
3DMark 11 Performance
41542 Punkte
3DMark Fire Strike Score
32496 Punkte
3DMark Time Spy Score
17601 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
4021 Punkte
3DMark Steel Nomad Light Score
16652 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
31 Seconds * -107%
MSI Pulse GL76 12UGK
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
26 Seconds * -73%
MSI Raider GE77 HX 12UHS
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HX
24 Seconds * -60%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=143, der letzten 2 Jahre)
21.3 Seconds * -42%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (13 - 20, n=22)
15.3 Seconds * -2%
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
15 Seconds *
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti, AMD Ryzen 9 7950X
14 Seconds * +7%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Gaming-Performance ist sogar um den Faktor 2 bis 3 schneller, wenn die Titel DLSS 3.0 unterstützen. Unsere unten getesteten Titel wurden ohne DLSS ausgeführt, um einen direkten Vergleich zu ermöglichen. Es wird jedoch dringend empfohlen, DLSS 3.0 zu aktivieren, da die Artefakte oder die Eingabe-Latenz, die dadurch entstehen kann, durch den enormen Anstieg der Frameraten weit in den Schatten gestellt werden. Auf unseren Seiten über die mobilen GeForce RTX 4080 und Geforce RTX 4090 finden Sie zusätzliche Benchmarks und Informationen über die GeForce 40 Serie. In den kommenden Wochen werden weitere Spiele getestet und hinzugefügt. Leider unterstützen viele beliebte Spiele DLSS 3.0 noch nicht, darunter Fortnite und Elden Ring.

Obwohl die mobile RTX 4080 beeindruckend ist, liegt sie immer noch3 5 bis 40 Prozent hinter unserer Desktop GeForce RTX 4080. Die mobile RTX 4080 entspricht damit eher einer Desktop-RTX-3080, sofern DLSS 3.0 deaktiviert ist und auch vom jeweiligen Game unterstützt wird.

Cyberpunk 2077 1.6
1920x1080 High Preset
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080
218 (139.7min) fps +92%
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
160.4 (82min) fps +41%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (105.2 - 141.2, n=7)
126.1 fps +11%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
113.8 (55.8min) fps
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
106 (54.1min) fps -7%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
105 fps -8%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
98.3 (22.1min) fps -14%
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6800S
82.5 (58.8min) fps -28%
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
80.4 (51.2min) fps -29%
HP Omen 16-n0033dx
AMD Ryzen 7 6800H, AMD Radeon RX 6650M
78.9 (54.2min) fps -31%
1920x1080 Ultra Preset
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080
197.4 (133.6min) fps +86%
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
146.4 (72.3min) fps +38%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (94.9 - 135.8, n=7)
119.6 fps +13%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
106.2 (47.5min) fps
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
104 fps -2%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
99.1 (29min) fps -7%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
88.1 (60.7min) fps -17%
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
66.8 (46.2min) fps -37%
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6800S
66.3 (45.4min) fps -38%
HP Omen 16-n0033dx
AMD Ryzen 7 6800H, AMD Radeon RX 6650M
63.8 (42.9min) fps -40%
2560x1440 Ultra Preset
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080
130.4 (87.7min) fps +61%
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
99.1 (74.7min) fps +22%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
81.2 (32.5min) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (63.4 - 88.6, n=7)
80.2 fps -1%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
56.4 (38.2min) fps -31%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
53.7 (33.5min) fps -34%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
49 fps -40%
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
41.6 (28.3min) fps -49%
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6800S
38.7 (25.2min) fps -52%
1920x1080 Ray Tracing Ultra Preset (DLSS off)
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
Intel Core i9-13900K, NVIDIA GeForce RTX 4080
100.1 (77.6min) fps +53%
ASUS TUF Gaming GeForce RTX 3080 Ti OC
AMD Ryzen 9 7950X, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti
69.1 (53.3min) fps +6%
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
65.3 (31.7min) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (50.7 - 65.3, n=2)
58 fps -11%
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
40.3 (29.8min) fps -38%
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
36 fps -45%

Im Witcher 3 1080p Ultra Test zeigt das Blade 16 keine signifikanten Leistungseinbußen oder Throttling im Zeitverlauf. 

Witcher 3 FPS Chart

0102030405060708090100110120130140150160170Tooltip
Razer Blade 16 Early 2023 i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU: Ø166.9 (141-179)
min.mittelhochmax.QHD DLSSQHD FSRQHD4K DLSS4K FSR4K
GTA V (2015) 186.6 185.2 183.4 140.7 125.2 143.7
The Witcher 3 (2015) 609.6 462.7 353.5 176.8 120.6
Dota 2 Reborn (2015) 218 204 196 194.7 176.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 195.8 184.1 157.8 120.1 74.1
X-Plane 11.11 (2018) 201 177.7 137 117.5
Strange Brigade (2018) 438 365 351 323 237 122.3
Shadow of the Tomb Raider (2018) 228 201 196 176 154 84
Metro Exodus (2019) 197 170.4 145 121.7 102 67
Control (2019) 239.1 204.7 157 102 50.1
Borderlands 3 (2019) 207.7 176.6 158.1 133.5 108.7 59.8
Valorant (2020) 336
Horizon Zero Dawn (2020) 128 112
Mafia Definitive Edition (2020) 280.3 184 171.3 121.6 70.4
Watch Dogs Legion (2020) 140 129 121 110 93 56
Far Cry 6 (2021) 181 149 134 125 115 71
Dying Light 2 (2022) 184.1 160.4 140.9 97.8 48.6
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 121.1 118.1 113.8 106.2 81.2 40
Ghostwire Tokyo (2022) 198.7 159.6 154 145 135.9 73.1
The Callisto Protocol (2022) 177.8 159.8 119.9 120.4 93.1 55.3
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 82.4 58.5 36.2 35.4
Skull & Bones (2024) 50
Horizon Forbidden West (2024) 56.1 54.8 39.5
F1 24 (2024) 226 236 210 85.3 59.1
Black Myth: Wukong (2024) 110 89 71 42 47 31 33 18
Star Wars Outlaws (2024) 84.3 81.5 74.1 64.4 59.1 47.7 35.8 20.5
Stalker 2 (2024) 63.1 50.3 30.9
Kingdom Come Deliverance 2 (2025) 92.3 92.3 71.2
Monster Hunter Wilds (2025) 63.3 62 54.8 48 34.4
Civilization 7 (2025) 155.1 117.3 105.8 50.2
Assassin's Creed Shadows (2025) 69 50 44

Emissionen - Immer noch ziemlich laut

Geräuschemissionen

Das Lüftergeräusch ist direkt abhängig vom gewählten Leistungsprofil in der Synapse-Software. Beim Spielen im Modus "Ausgeglichen" erreicht das Lüftergeräusch beispielsweise einen Spitzenwert von nur 42 dB(A) vs. 51,6 dB(A) beim Spielen im Modus Performance. Daher sollten lärmempfindliche Nutzer den Modus "Ausbalanciert" anstelle des Modus "Performance" bevorzugen, auch wenn dies, wie oben erwähnt, zu einer leichten Beeinträchtigung der Grafikleistung führt.

Das allgemeine Lüftergeräuschverhalten ähnelt eher dem des Blade 17 als dem Blade 15, was bedauerlich ist, da das Blade 15 das leisere Gerät ist. Das MSI GE67 HX ist unter ähnlichen Bedingungen sogar lauter als das Blade 16.

Wir empfehlen, den Silence- oder Energiesparmodus zu verwenden, wenn man im Internet surft oder streamt, damit die internen Lüfter länger leise bleiben. Andernfalls neigen sie dazu, früh und laut zu pulsieren, wenn das Notebook im Modus Ausbalanciert oder höher betrieben wird. Wenn der 3DMark 06 im Modus Ausbalanciert ausgeführt wird, steigt das Lüftergeräusch vergleichsweise früher im Benchmark auf 39 dB(A) an, während es beim Lenovo S7 nur 31 dB(A) sind.

Vapor-Chamber-Kühllösung mit zwei Lüftern mit 67 Flügeln, Graphitpads und PET
Vapor-Chamber-Kühllösung mit zwei Lüftern mit 67 Flügeln, Graphitpads und PET
2x SODIMM-Steckplätze
2x SODIMM-Steckplätze
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23 / 23 / 23.6 dB(A)
Last
39 / 51.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.635.535.136.829.62527.127.426.127.824.7312424.321.322.524.84024.223.218.224.524.15025.121.920.323.422.76326.526.32524.124.28025.626.623.123.325.610025.825.621.421.425.612527.323.618.918.525.616027.823.317.418.727.520028.622.915.913.628.625031.724.814.713.331.33153325.214.313.532.540034.826.411.711.73450035.826.612.111.334.463034.725.912.112.734.880037.728.69.59.237.5100039.130.210.79.239125040.228.79.79.140.21600433110.49.343.220004331.511.29.842.6250041.426111040.9315042.622.511.710.742.140003821.311.511.137.4500035.919.311.511.435.3630034.917.112.211.434.7800031.11411.811.530.41000027.612.911.811.8271250024.512.311.911.823.81600020.411.711.411.318.6SPL51.63923.62351.3N7.52.70.50.47.3median 34.8median 24.8median 11.8median 11.4median 34.4Delta6.23.71.71.56hearing rangehide median Fan NoiseRazer Blade 16 Early 2023
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo Legion S7 16ARHA7
Radeon RX 6800S, R9 6900HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N
Dell G16 7620
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 512GB
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0)
HP Omen 16-n0033dx
Radeon RX 6650M, R7 6800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
MSI GE67 HX 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Razer Blade 17 (i7-12800H, RTX 3070 Ti)
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Geräuschentwicklung
-5%
3%
-6%
-9%
-9%
-4%
2%
aus / Umgebung *
23
26
-13%
23.1
-0%
23.2
-1%
26
-13%
24.2
-5%
22.7
1%
23
-0%
Idle min *
23
26
-13%
23.1
-0%
28.3
-23%
26
-13%
27.4
-19%
22.9
-0%
23
-0%
Idle avg *
23
27
-17%
23.1
-0%
28.8
-25%
27
-17%
27.4
-19%
22.9
-0%
23
-0%
Idle max *
23.6
29
-23%
23.1
2%
28.9
-22%
29
-23%
28.9
-22%
22.9
3%
23
3%
Last avg *
39
37
5%
31.4
19%
32.4
17%
41
-5%
32.3
17%
44.4
-14%
36.92
5%
Witcher 3 ultra *
51.6
44
15%
51.4
-0%
48.3
6%
48
7%
54.1
-5%
55.7
-8%
50
3%
Last max *
51.3
45
12%
51.2
-0%
48.1
6%
50
3%
57.6
-12%
57.4
-12%
50
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind wärmer als erwartet, wenn das Notebook im Leerlauf oder bei anspruchsloser Last läuft, und kühler als erwartet, wenn es um Spiele geht. Im Leerlauf auf dem Desktop zum Beispiel können die Temperaturen auf der Ober- und Unterseite bis zu 32 °C betragen, während sie auf der Oberseite nur 21 °C bis 24 °C betragen. Dies kann teilweise auf die trägen Lüfter des Blade 16 zurückgeführt werden, die zu höheren Oberflächentemperaturen führen.

Beim Spielen bleiben die Oberflächentemperaturen relativ kühl, insbesondere auf dem Tastaturdeck. Die Tastaturmitte erreicht bei längerem Betrieb nur 31 °C im Vergleich zu 39 °C beim oben erwähnten Lenovo Legion S7. Unsere Hände oder Finger fühlten sich im Testverlauf nie unangenehm warm an, egal wie hoch auch die Systemlast war.

Es ist auch erwähnenswert, dass das neue GaN-Netzteil viel kühler bleibt als die älteren Blade-Netzteile, bei denen 60 °C oder mehr unter Last üblich waren.

Die gesamte Rückseite des Gehäuses ist der Kühlung gewidmet
Die gesamte Rückseite des Gehäuses ist der Kühlung gewidmet
Der AC-Adapter erreicht bei anspruchsvollen Lasten nur knapp über 45 °C
Der AC-Adapter erreicht bei anspruchsvollen Lasten nur knapp über 45 °C
Max. Last
 39 °C40 °C39.4 °C 
 29.4 °C31.6 °C25.2 °C 
 28.6 °C30 °C27 °C 
Maximal: 40 °C
Durchschnitt: 32.2 °C
35.2 °C37.6 °C34 °C
34.4 °C36.2 °C34.2 °C
29.8 °C30.8 °C31.2 °C
Maximal: 37.6 °C
Durchschnitt: 33.7 °C
Netzteil (max.)  40.2 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 31.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.1 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Witcher 3 Test (oben)
Witcher 3 Test (oben)
Witcher 3 Test (unten)
Witcher 3 Test (unten)
Prime95+FurMark Stresstest (oben)
Prime95+FurMark Stresstest (oben)
Prime95+FurMark Stresstest (unten)
Prime95+FurMark Stresstest (unten)
Razer Blade 16 Early 2023
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Lenovo Legion S7 16ARHA7
AMD Ryzen 9 6900HX, AMD Radeon RX 6800S
Dell G16 7620
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
HP Omen 16-n0033dx
AMD Ryzen 7 6800H, AMD Radeon RX 6650M
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Hitze
-27%
-5%
-3%
-13%
-4%
6%
Last oben max *
40
53
-33%
46.6
-17%
47.6
-19%
45
-13%
41.2
-3%
34.4
14%
Last unten max *
37.6
53
-41%
50.8
-35%
54
-44%
50
-33%
53.2
-41%
42
-12%
Idle oben max *
32.4
36
-11%
26.4
19%
23
29%
33
-2%
26.4
19%
24
26%
Idle unten max *
31.4
38
-21%
27.2
13%
24.6
22%
33
-5%
27.8
11%
33.2
-6%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

System im Leerlauf
System im Leerlauf

Unter Prime95 wurde die CPU für etwa 50 Sekunden auf 3,8 GHz und 138 W hochgefahren, bevor sie auf ~3,1 GHz, 108 W und 82 °C fiel und sich auf diesem Level stabilisierte. Der maximale Turbo Boost ist also nur kurzzeitig verfügbar, selbst wenn die höchsten Einstellungen (Performance) gewählt werden. Die Ausführung von Witcher 3 im Modus Performance führt zu einer stabilen GPU-Taktrate, Speichertakt, Board-Stromaufnahme und Kerntemperatur von 2385 MHz, 2250 MHz, 157 W bzw. 78 °C, während im Modus Balanced die GPU-Taktrate, Board-Stromaufnahme und Kerntemperatur auf 2115 MHz, 128 W bzw. 75 C sinken. Diese Leistungsunterschiede zwischen den Leistungsprofilen entsprechen unseren obigen Beobachtungen zur GPU-Leistung.
Benutzer die sich diese unterschiedlichen Settings zunutze machen wollen müssen also daran denken, im Vorfeld den jeweiligen Modus über die Synapse-Software zu aktivieren. 

Der Witcher 3 Tests am 2022 Blade 15 mit der 110 W RTX 3080 Ti zeigte niedrigere GPU-Taktraten und eine kühlere Kerntemperatur von 1455 MHz bzw. 67 °C. Das Blade 16 mag zwar schneller sein, aber es ist mit Sicherheit wärmer und anspruchsvoller im Kühlprozess.

Obwohl Razer einen TGP-Spitzenwert von 175 W angibt, konnten wir bei anspruchsvollen Spielen nur einen stabilen Maximalwert zwischen 157 W und 162 W messen. Es wird interessant sein, zu sehen, wie zukünftige GeForce RTX 4080 Laptops in dieser Hinsicht abschneiden werden.

Der Akkubetrieb schränkt die stark Leistung ein. Ein Time Spy Test im Akkubetrieb liefert Physik- und Grafik-Scores von 8611 bzw. 8085 Punkten, verglichen mit 13991 und 18441 Punkten im Netzbetrieb.

Prime95 Stresstest
Prime95 Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Witcher 3 (Ausgewogenes Profil)
Witcher 3 (Ausgewogenes Profil)
Witcher 3 (Performance profil)
Witcher 3 (Performance profil)
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf -- -- 47 40
Prime95 Stress 3.0 - 3.5 -- 82 56
Prime95 + FurMark Stress ~2.1 ~1440 - 2357 77 - 95 62 - 80
Witcher 3 Stress (Ausgewogenes Profil) ~1.0 2115 76 75
Witcher 3 (Performance Profil) ~1.3 2385 78 78

Lautsprecher

Quad Lautsprecher mit zwei nach unten und zwei nach oben gerichteten Membranen
Quad Lautsprecher mit zwei nach unten und zwei nach oben gerichteten Membranen
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Audioqualität kommt der des Blade 15 sehr nahe
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Audioqualität kommt der des Blade 15 sehr nahe
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.935.136.92530.426.130.43126.921.326.94032.318.232.35025.220.325.2632725278030.423.130.410034.921.434.912544.118.944.116056.517.456.520060.815.960.825066.114.766.131569.314.369.340072.411.772.450071.712.171.763071.312.171.380071.89.571.8100072.510.772.5125075.69.775.6160078.410.478.4200078.611.278.6250081.21181.2315079.811.779.8400072.111.572.1500064.911.564.9630072.912.272.980006911.8691000066.411.866.41250065.711.965.71600059.611.459.6SPL88.223.688.2N73.20.573.2median 71.7median 11.8median 71.7Delta4.11.74.126.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseRazer Blade 16 Early 2023Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Razer Blade 16 Early 2023 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Anspruchsvoller als zuvor

Energieaufnahme

All die zusätzlich bereitgestellte Leistung gibt es nicht umsonst, denn der gemessene Stromverbrauch ist einer der höchsten aller Blade-Modelle. Im Leerlauf auf dem Desktop im Performance dGPU-Modus und bei maximaler Helligkeit werden bis zu 50 W benötigt, erheblich mehr als beim Blade 15 des letzten Jahres. Es ist daher empfehlenswert, das System in den Optimus-Modus zu versetzen, um den Stromverbrauch im Leerlauf auf 15 bis 23 Watt zu senken, wenn kein Bedarf an maximaler GPU-Performance besteht.

Im Betrieb mit Witcher 3, um typische Gaming-Lasten darzustellen, ist der Stromverbrauch etwa 5 % höher als beim 2022 Blade 17, das mit der RTX 3080 Ti und dem Core i9-12900H ausgestattet war. Zum Glück macht die 40-prozentige Steigerung der reinen Grafikleistung im Vergleich zur Vorgängergeneration den leichten Anstieg des Stromverbrauchs mehr als wett. 

Beim gleichzeitigen Ausführen von Prime95 und FurMark konnten wir einen temporären Maximalverbrauch von 274 W verzeichnen. Das mitgelieferte 330-W-GaN-Netzteil (18 x 7,5 x 2,5 cm) ist etwas größer als die älteren 230-W- und 280-W-Netzteile, aber es ist im Vergleich zu anderen 330-W-Netzteilen kompakter.

3DMark 06 Stromverbrauch
3DMark 06 Stromverbrauch
Witcher 3 1080p Ultra Verbrauch
Witcher 3 1080p Ultra Verbrauch
Prime95: Verbrauch steigt für etwa 50 Sekunden auf 211 W an, bevor er wieder sinkt und sich bei 175 W stabilisiert
Prime95: Verbrauch steigt für etwa 50 Sekunden auf 211 W an, bevor er wieder sinkt und sich bei 175 W stabilisiert
Prime95+FurMark Stresstest: Vorübergehend bis zu 274 W, bevor er aufgrund von thermischen Beschränkungen sinkt
Prime95+FurMark Stresstest: Vorübergehend bis zu 274 W, bevor er aufgrund von thermischen Beschränkungen sinkt
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 2 / 2.9 Watt
Idledarkmidlight 15.2 / 22.8 / 49.8 Watt
Last midlight 121.2 / 273.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Razer Blade 16 Early 2023
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, SSSTC CA6-8D1024, IPS, 2560x1600, 16"
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Legion S7 16ARHA7
R9 6900HX, Radeon RX 6800S, SK Hynix HFS001TEJ9X115N, IPS, 2560x1600, 16"
Dell G16 7620
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, WDC PC SN810 512GB, IPS, 2560x1600, 16"
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 2x Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 (RAID 0), IPS-Level, 3840x2400, 16"
HP Omen 16-n0033dx
R7 6800H, Radeon RX 6650M, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 1920x1080, 16.1"
MSI GE67 HX 12UGS
i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
23%
36%
20%
9%
36%
11%
Idle min *
15.2
17
-12%
8.8
42%
14.4
5%
19
-25%
7.9
48%
16.1
-6%
Idle avg *
22.8
19
17%
14.7
36%
17.8
22%
24
-5%
11.5
50%
17.1
25%
Idle max *
49.8
25
50%
19.8
60%
31.5
37%
31
38%
18.3
63%
26.6
47%
Last avg *
121.2
108
11%
85.3
30%
101.2
17%
104
14%
88.1
27%
116.3
4%
Witcher 3 ultra *
242
150
38%
167.5
31%
176.9
27%
186.5
23%
206
15%
237
2%
Last max *
273.7
179
35%
230.7
16%
242.9
11%
256
6%
246.4
10%
291.1
-6%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240255270Tooltip
Razer Blade 16 Early 2023 i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø242 (238-248)
Razer Blade 17 Early 2022 i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø229 (225-233)
Razer Blade 16 Early 2023 i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø203 (150.8-274)
Razer Blade 17 Early 2022 i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø196.2 (178.1-244)
Razer Blade 16 Early 2023 i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø15.5 (11.1-24.6)

Power Consumption external Monitor

0153045607590105120135150165180195210225240Tooltip
Razer Blade 16 Early 2023 i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø182.4 (173.7-211)
Razer Blade 17 Early 2022 i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø70.2 (67.8-85.6)
Razer Blade 16 Early 2023 i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø191.7 (184.9-193.8)
Razer Blade 17 Early 2022 i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø87.7 (74.7-103.7)
Razer Blade 16 Early 2023 i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø242 (232-253)
Razer Blade 17 Early 2022 i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø221 (213-227)
Razer Blade 16 Early 2023 i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø236 (225-245)
Razer Blade 17 Early 2022 i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø220 (215-227)
Razer Blade 16 Early 2023 i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø14.2 (11.6-16.9)

Akkulaufzeit

Mit 95 Wh Kapazität ist der Akku des Blade 16 größer als jener des Blade 15 (80 Wh) und sogar des Blade 17 (82 Wh). Die WLAN-Laufzeit ist etwa 1 bis 2 Stunden länger, insgesamt also etwa 6 Stunden. Damit lässt sich der Gamer zumindest eingegrenzt auch mobil verwenden.

Das Aufladen mit dem mitgelieferten Netzgerät dauert etwa eine Stunde und 45 Minuten. Das System kann auch mit USB-C-Adaptern aufgeladen werden, dann muss aber mit einer längeren Dauer gerechnet werden.

330 W GaN Razer AC-Adapter
330 W GaN Razer AC-Adapter
330 W MSI-Netzteil zum Vergleich. Der Razer-Adapter ist deutlich kompakter
330 W MSI-Netzteil zum Vergleich. Der Razer-Adapter ist deutlich kompakter
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 53min
WiFi Websurfing
6h 05min
Last (volle Helligkeit)
1h 21min
Razer Blade 16 Early 2023
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 95.2 Wh
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 80 Wh
Lenovo Legion S7 16ARHA7
R9 6900HX, Radeon RX 6800S, 71 Wh
Dell G16 7620
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 84 Wh
Asus ROG Zephyrus Duo 16 GX650RX
R9 6900HX, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 90 Wh
HP Omen 16-n0033dx
R7 6800H, Radeon RX 6650M, 68 Wh
MSI GE67 HX 12UGS
i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 99.9 Wh
Akkulaufzeit
7%
2%
-29%
15%
4%
15%
Idle
533
484
-9%
426
-20%
749
41%
599
12%
505
-5%
WLAN
365
293
-20%
374
2%
297
-19%
469
28%
418
15%
336
-8%
Last
81
122
51%
43
-47%
62
-23%
68
-16%
128
58%
H.264
356
559

Pro

+ einfache Wartbarkeit
+ hochwertiges 240 Hz QHD+ G-Sync-Display
+ relativ schlankes 330 W AC-Netzteil
+ gute Akkulaufzeit

Contra

- dicker als andere Blade-Modelle
- hoher Stromverbrauch
- hoher Preis

Fazit - Gelungener Mittelweg

In Test: Razer Blade 16 RZ09-0483. Testgerät zur Verfügung gestellt von Razer
In Test: Razer Blade 16 RZ09-0483. Testgerät zur Verfügung gestellt von Razer

Als erstes 16-Zoll-Modell von Razer erfüllt das Blade 16 alle Kriterien eines aktuellen High-End Gaming-Laptops von Razer, darunter höchste CPU- und GPU-Leistung sowie das unverwechselbare Razer-Design. Die 175 W Geforce RTX 4080 GPU ist besonders beeindruckend, liefert diese doch eine Mehrleistung von 30 bis 50 Prozent im Vergleich zum Vorgängerchip und erreicht - mit Hilfe der neuen DLSS 3.0 Technik - das Level einer Desktop RTX 3080. In einem mobilen Laptop.

Dem Razer Blade 16 gelingt eine bessere Balance zwischen Leistung und Mobilität als jedem anderen 16-Zoll-Gaming-Notebook bisher

Die vielleicht auffälligsten Kompromisse für die gebotenen Leistungssteigerungen sind der höhere Stromverbrauch und das dickere Profil des Laptops. Das Blade 16 verbraucht beim Spielen spürbar mehr Strom als die meisten existierenden 12th Gen + RTX 3080 Laptops, weshalb auch ein stärkeres 330-Watt-Netzteil notwendig wird. Das neue 330-W-GaN-Netzteil ist in dieser Hinsicht lobenswert zu erwähnen, fällt dieses deutlich kompakter aus als Modelle mit vergleichbarer Leistung und bleibt oben drein auch kühler.
Die höheren Anforderungen an die Kühlung haben das Blade 16 zum bisher "dicksten" (22 Millimeter) Modell der Serie gemacht, einschließlich des Blade 17. In Anbetracht des 16-Zoll-Formfaktors ist es aber immer noch ein schlankes Design geworden, wenn gleich es im Vergleich zum Blade 15 an Mobilität einbüßt. Das eher schwammige Clickpad und die - bei maximalen Settings - lauten Lüfter sind Einschränkungen mit denen man sich arrangieren muss.

Was die brandneue mobile GeForce RTX 4080 angeht, so kann sie je nach Sichtweise beeindruckend oder enttäuschend sein. Aus der Perspektive eines Laptops ist es zweifelsohne ein respektabler Sprung nach vorne (im Vergleich zum RTX 3080 Vorgänger), insbesondere mit aktiviertem DLSS 3.0. Aus der Desktop-Perspektive ist der mobile Chip jedoch viel langsamer als die Desktop RTX 4080, und zwar mit größerem Abstand als die mobile RTX 3080 zur Desktop RTX 3080. Einmal mehr muss hier die Namensgleichheit "Geforce RTX 4080" kritisiert werden, egal ob es sich um das Desktop- oder das mobile Laptop-Modell handelt. Hinter ein und demselben Namen verbirgt sich ein großer Unterschied in puncto Leistungsreserven.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Razer Blade 16 startet in Deutschland in der getesteten Konfiguration mit RTX 4080 GPU und i9-13950HX bei 4.199 Euro. Ausgestattet mit RTX 4090 und 4K MiniLED-Display kommt das Blade 16 auf 4.999 Euro.

Razer Blade 16 Early 2023 - 06.02.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
92 / 98 → 94%
Tastatur
83%
Pointing Device
89%
Konnektivität
73 / 80 → 91%
Gewicht
60 / 10-66 → 90%
Akkulaufzeit
69 / 95 → 73%
Display
90%
Leistung Spiele
100%
Leistung Anwendungen
97%
Temperatur
91 / 95 → 96%
Lautstärke
86 / 90 → 96%
Audio
82%
Kamera
46 / 85 → 54%
Durchschnitt
81%
91%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 12 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Razer Blade 16 (2023) Gaming Laptop im Test: Gelungener Einstand der Nvidia GeForce RTX 4080?
Autor: Allen Ngo,  7.02.2023 (Update: 15.08.2024)