Notebookcheck Logo

Test Lenovo Legion Slim 7 16 Gaming-Laptop: Überzeugt auch mit AMD Ryzen

Fast rundum gelungen.

Lenovo hat mit dem Legion Slim 7 einen schicken und relativ leichten 16-Zoll-Gamer im Angebot. Erfahren Sie in unserem Test, wie sich die AMD-Variante gegen die Intel-Konkurrenz schlägt.
Lenovo Legion Slim 7 16

Neben Intel-Prozessoren bietet Lenovo beim Legion Slim 7 auch AMD-CPUs an. Das von uns getestete Modell 16APH8 kann mit einem Ryzen 7 7840HS aufwarten, dem eine GeForce RTX 4060, 32 GB DDR5-5600-RAM und eine 1 TB fassende M.2-SSD zur Seite stehen. Als Bildschirm kommt ein leuchtstarkes WQXGA-Display mit 2.560 x 1.600 Pixeln, 240 Hz, Werkskalibrierung und HDR-Support zum Einsatz. Abgerundet wird das Paket von Windows 11 Home. Zu Kaufen gibt es das 16APH8 für rund 1.900 Euro – ein ziemlich hoher Preis für einen RTX-4060-Laptop.

Lenovo Legion Slim 7 16APH8 (Legion Slim 7 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 7840HS 8 x 3.8 - 5.1 GHz, Phoenix-HS (Zen 4)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 2010 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 140 W TDP, GDDR6, ForceWare 536.23, Optimus
RAM
32 GB 
, DDR5-5600
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 189 PPI, BOE NE160QDM-NZ3, IPS, FreeSync, G-Sync, spiegelnd: nein, HDR, 240 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
WDC PC SN810 1TB, 1024 GB 
, NVMe-SSD
Soundkarte
Realtek ALC287 @ AMD K19.7 - Audio Processor
Anschlüsse
4 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Combined (Headset/Mic), Card Reader: SD/SDHC/SDXC
Netzwerk
MediaTek RZ616 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20 x 358 x 259
Akku
99.9 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 2 MP, Privacy Shutter
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0 Harman, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 230 W Power Supply, Lenovo Vantage, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.13 kg, Netzteil: 765 g
Preis
1900 EUR
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 2599€ (Historischer Bestpreis: 999€)
Lenovo Legion Slim 5 16APH8, Storm Grey, Ryzen 7 7840HS, 16GB RAM, 1TB SSD, GeForce RTX 4060, DE (82Y9007BGE)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Zu den Konkurrenten des Slim 7 gehören andere 16-zöllige Gaming-Notebooks auf RTX-4060-Basis wie das Asus ROG Flow X16 GV601V, das Alienware m16 R1, das Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q oder die hauseigenen Lenovo-Notebooks Legion Pro 5 16IRX8 und Lenovo LOQ 16IRH8.

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
90.4 %
v7 (old)
11 / 2023
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.1 kg20 mm16.00"2560x1600
89.7 %
v7 (old)
06 / 2023
Asus ROG Flow X16 GV601V
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.1 kg19.4 mm16.00"2560x1600
88.3 %
v7 (old)
09 / 2023
Alienware m16 R1 Intel
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
3 kg25.4 mm16.00"2560x1600
89.5 %
v7 (old)
07 / 2023
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.6 kg26.9 mm16.00"2560x1600
87.9 %
v7 (old)
05 / 2023
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.5 kg26.8 mm16.00"2560x1600
87.3 %
v7 (old)
09 / 2023
Lenovo LOQ 16IRH8
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.7 kg25.9 mm16.00"2560x1600

Da das Gehäuse bis auf kleine Details identisch zur bereits überprüften Intel-Version mit Core i9-13900H und GeForce RTX 4070 ist, gehen wir in diesem Artikel nur kurz auf das Chassis, die Ausstattung und die Eingabegeräte ein.

Gehäuse

Das stylishe Gehäuse zählt zu den größten Highlights. Der 16-Zöller trumpft unter anderem mit einer sauberen Verarbeitung, hochwertig anmutenden Materialien und einer überraschend guten Stabilität auf. 2,1 kg bewegen sich zudem am unteren Ende der Gewichtsskala im Vergleich zur Konkurrenz.

Lenovo Legion Slim 7 16
Lenovo Legion Slim 7 16
Lenovo Legion Slim 7 16
Lenovo Legion Slim 7 16

Größenvergleich

368.9 mm 289.9 mm 25.4 mm 3 kg363.4 mm 260.4 mm 26.8 mm 2.5 kg359.6 mm 277.6 mm 25.9 mm 2.7 kg357.8 mm 278.7 mm 26.9 mm 2.6 kg358 mm 259 mm 20 mm 2.1 kg355 mm 243 mm 19.4 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Wenn man die Abwesenheit eines RJ45-Ports ausklammert, enthält das Slim 7 eine recht üppige Anschlussausstattung. Während die rechte Seite einen mittelflotten Kartenleser und einen Privacy-Shutter für die ordentliche Webcam beherbergt, finden sich auf der linken Seite eine Audio-Buchse und zwei USB-Ports (1x USB 4, 1x USB 3.2 Gen2), die jeweils DisplayPort 1.4 und 140 Watt Power Delivery beherrschen. Zusammen mit dem HDMI-2.1-Port lassen sich so drei externe Monitore anschließen. Die Rückseite ist ansonsten noch mit drei USB-3.2-Gen2-Ports und dem Anschluss für das mitgelieferte 230-Watt-Netzteil bestückt.

Drahtlose Verbindungen werden über einen Wi-Fi-6E-Chip abgewickelt (MediaTek RZ616), welcher beim Senden unterdurchschnittlich und beim Empfangen überdurchschnittlich abschneidet.

linke Seite
linke Seite
Rückseite
Rückseite
rechte Seite
rechte Seite

SD Card Reader

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
175 MB/s +119%
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Core i9-13900H
109.5 (97.05min - 110.22max) MB/s +37%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 197.3, n=68, der letzten 2 Jahre)
87.6 MB/s +10%
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS (AV PRO microSD 128 GB V60)
80 MB/s
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Intel Core i7-13700HX
71.4 (67.4min - 75.35max) MB/s -11%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Core i9-13900H
257.13 MB/s +206%
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
180 MB/s +114%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 263, n=68, der letzten 2 Jahre)
110.1 MB/s +31%
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Intel Core i7-13700HX
88.13 MB/s +5%
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS (AV PRO microSD 128 GB V60)
84 MB/s

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1361 (1247min - 1445max) MBit/s +77%
Alienware m16 R1 Intel
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1302 (612min - 1383max) MBit/s +70%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=122, der letzten 2 Jahre)
1202 MBit/s +57%
Durchschnittliche MediaTek RZ616
  (593 - 1793, n=18)
1126 MBit/s +47%
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Wi-Fi 6E AX211
920 (471min - 966max) MBit/s +20%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Wi-Fi 6E AX211
802 (579min - 1120max) MBit/s +4%
Lenovo LOQ 16IRH8
Realtek RTL8852BE
768 (712min - 807max) MBit/s 0%
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
MediaTek RZ616
768 (607min - 1258max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
MediaTek RZ616
1730 (1702min - 1745max) MBit/s
Alienware m16 R1 Intel
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1681 (730min - 1705max) MBit/s -3%
Durchschnittliche MediaTek RZ616
  (750 - 1752, n=18)
1551 MBit/s -10%
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1431 (1374min - 1464max) MBit/s -17%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=122, der letzten 2 Jahre)
1389 MBit/s -20%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1223 (1136min - 1272max) MBit/s -29%
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Wi-Fi 6E AX211
905 (451min - 919max) MBit/s -48%
Lenovo LOQ 16IRH8
Realtek RTL8852BE
843 (426min - 854max) MBit/s -51%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Lenovo Legion Slim 7 16APH8 MediaTek RZ616; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø768 (607-1258)
Asus ROG Flow X16 GV601V Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø904 (471-966)
Alienware m16 R1 Intel Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1281 (612-1383)
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1361 (1247-1445)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø802 (579-1120)
Lenovo LOQ 16IRH8 Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø768 (712-807)
Lenovo Legion Slim 7 16APH8 MediaTek RZ616; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1730 (1702-1745)
Asus ROG Flow X16 GV601V Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø890 (451-919)
Alienware m16 R1 Intel Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1656 (730-1705)
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1430 (1374-1464)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1223 (1136-1272)
Lenovo LOQ 16IRH8 Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø828 (426-854)

Webcam


ColorChecker
8.9 ∆E
8.9 ∆E
5.9 ∆E
8.9 ∆E
7.1 ∆E
6.3 ∆E
6.7 ∆E
3.8 ∆E
7.3 ∆E
7.5 ∆E
6 ∆E
4.6 ∆E
3.5 ∆E
7.2 ∆E
8.5 ∆E
7.3 ∆E
5.2 ∆E
7.2 ∆E
6.9 ∆E
3.8 ∆E
4.2 ∆E
6.4 ∆E
6.1 ∆E
5.9 ∆E
ColorChecker Lenovo Legion Slim 7 16APH8: 6.42 ∆E min: 3.5 - max: 8.92 ∆E

Eingabegeräte

Das Slim 7 punktet für Gaming-Verhältnisse mit guten Eingabegeräten. Das Keyboard bietet nicht nur wohl dimensionierte Tasten, sondern auch ein gelungenes Layout, eine angenehme Tastenform und einen dedizierten Nummernblock. Hinzu kommt ein solides Tippgefühl. Als Mausersatz dient ein ca. 12 x 7,5 cm großes Clickpad, das ebenfalls einen guten Eindruck hinterlässt.

Lenovo Legion Slim 7 16

Display

Das verwendete Display unterscheidet sich trotz ähnlicher Grunddaten vom Intel-Modell. So hatte unser Testgerät ein BOE-Panel mit der Bezeichnung NE160QDM-NZ3 an Bord.

550
cd/m²
543
cd/m²
496
cd/m²
511
cd/m²
545
cd/m²
491
cd/m²
449
cd/m²
468
cd/m²
469
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NE160QDM-NZ3 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 550 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 502.4 cd/m² Minimum: 5 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 545 cd/m²
Kontrast: 1135:1 (Schwarzwert: 0.48 cd/m²)
ΔE Color 1.36 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.04
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.1
72.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
70.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.253
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
BOE NE160QDM-NZ3, IPS, 2560x1600, 16"
Asus ROG Flow X16 GV601V
TMX1603 (TL160ADMP03-0), IPS, 2560x1600, 16"
Alienware m16 R1 Intel
BOE NE16NYB, IPS, 2560x1600, 16"
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
BOE NE160QDM-NZ2, IPS-LED, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
AU Optronics B160QAN03.1, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo LOQ 16IRH8
AUOC1A5 (B160QAN03.L), IPS, 2560x1600, 16"
Display
18%
-3%
18%
0%
-0%
Display P3 Coverage
70.3
96.61
37%
67.7
-4%
97.1
38%
71.2
1%
70.5
0%
sRGB Coverage
99.6
99.92
0%
97.2
-2%
100
0%
98.8
-1%
98.9
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
72.4
84.63
17%
70
-3%
84.7
17%
73.3
1%
72.6
0%
Response Times
21%
22%
-8%
-46%
9%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
12.6 ?(6.1, 6.5)
3.8 ?(1.8, 2)
70%
4 ?(1.7, 2.3)
68%
13.6 ?(6.2, 7.4)
-8%
14.5 ?(7, 7.5)
-15%
7.2 ?(4, 3.2)
43%
Response Time Black / White *
5.9 ?(1.9, 4)
7.6 ?(4, 3.6)
-29%
7.3 ?(3.6, 3.7)
-24%
6.4 ?(2.2, 4.2)
-8%
10.4 ?(5.7, 4.7)
-76%
7.4 ?(3, 4.4)
-25%
PWM Frequency
Bildschirm
-25%
-32%
-17%
-3%
-7%
Helligkeit Bildmitte
545
486
-11%
306
-44%
511
-6%
405.7
-26%
407
-25%
Brightness
502
469
-7%
302
-40%
498
-1%
368
-27%
369
-26%
Brightness Distribution
82
91
11%
89
9%
94
15%
87
6%
85
4%
Schwarzwert *
0.48
0.39
19%
0.3
37%
0.36
25%
0.38
21%
0.45
6%
Kontrast
1135
1246
10%
1020
-10%
1419
25%
1068
-6%
904
-20%
Delta E Colorchecker *
1.36
2.27
-67%
2.57
-89%
1.76
-29%
1.65
-21%
1.43
-5%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.11
5.73
-84%
4.26
-37%
3.7
-19%
4.2
-35%
3.58
-15%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.04
0.6
42%
0.85
18%
1.56
-50%
0.53
49%
1.07
-3%
Delta E Graustufen *
1.4
3.36
-140%
3.3
-136%
3
-114%
1.2
14%
1.13
19%
Gamma
2.253 98%
2.46 89%
1.997 110%
2.33 94%
2.3 96%
2.5 88%
CCT
6631 98%
6625 98%
6895 94%
6341 103%
6453 101%
6526 100%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
5% / -9%
-4% / -18%
-2% / -8%
-16% / -8%
1% / -3%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit Ausnahme des Farbraums, der angesichts von 70 % DCI-P3 und 72 % AdobeRGB noch etwas größer sein könnte (man vergleiche das Alienware m16 und das Acer Predator Helios 16), liefert der WQXGA-Bildschirm in fast jeder Beziehung eine gute bis sehr gute Vorstellung ab. Angefangen mit der Farbgenauigkeit, die dank der Werkskalibrierung schon im Auslieferungszustand überzeugen kann. Die Reaktionszeiten des 240-Hz-Panels sind mit knapp 6 ms black-to-white und 12 ms brey-to-grey ebenfalls nicht von schlechten Eltern.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Lob gebührt auch der Helligkeit: Ein Durchschnittswert von 502 cd/m² ist für ein IPS-Panel ziemlich gut und liegt sogar über den Herstellerangaben für den SDR-Raum (400 cd/m²). Gamer dürfen sich derweil über den FreeSync- bzw. GSync-Support freuen. Der Kontrast kann sich trotz der besten Helligkeit im Testfeld nicht von der Konkurrenz absetzen, da der Schwarzwert mit 0,48 cd/m² etwas suboptimal ausfällt.

Legion Slim 7 16 vs sRGB
Legion Slim 7 16 vs sRGB
Legion Slim 7 16 vs AdobeRGB
Legion Slim 7 16 vs AdobeRGB
Legion Slim 7 16 vs DCI-P3
Legion Slim 7 16 vs DCI-P3

Die Blickwinkel orientieren sich am typischen IPS-Niveau, wie man anhand unseres Fotos sieht. Ein Bildschirmflackern konnten wir nicht feststellen.

Gegenlicht
Gegenlicht
Subpixel
Subpixel
Blickwinkel
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
5.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.9 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
12.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.1 ms steigend
↘ 6.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung

Aufgrund der GeForce RTX 4060 siedelt sich das Legion in der Mittelklasse der Gaming-Notebooks an. 32 GB RAM und eine 1-TB-SSD sollten den meisten Käufern vorerst ebenfalls genügen. Wer noch etwas mehr Leistung möchte, greift zur RTX-4070-Version. Eine RTX 4080 oder RTX 4090 bietet Lenovo derzeit nicht im Slim 7 an.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
 

Testbedingungen

Die vorinstallierte Lenovo Vantage-Software besticht durch eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten. Neben dem Wärmemodus kann der Nutzer auch den GPU-Arbeitsmodus wählen. Da der FPS-Gewinn beim Performance-Profil in keinem Verhältnis zur höheren Lautstärke steht (siehe Tabelle), haben wir alle Messungen im ausbalancierten Profil durchgeführt. Die standardmäßig aktivierte Grafikumschaltung (Hybrid-Modus) war stets aktiv.

Lenovo Vantage
Lenovo Vantage
Lenovo Vantage
Quiet Balanced Performance
Noise (Witcher 3, FHD/Ultra) 36 dB(A) 47 dB(A) 52 dB(A)
Performance (Witcher 3, FHD/Ultra) ~86 fps ~98 fps ~100 fps
Power Limit 1 (HWInfo) 50 w 54 w 100 w
Power Limit 2 (HWInfo) 60 w 65 w 125 w

Prozessor

Beim Ryzen 7 7840HS handelt es sich um einen Achtkern-Prozessor, der 16 MB L3-Cache enthält und dank SMT bis zu 16 Threads parallel bearbeiten kann. Ansonsten bietet der 4-nm-Chip mit der Radeon 780M eine relativ schnelle iGPU, die sich bei harmlosen Tätigkeiten wie Office, Video und Web um die Bildberechnung bzw. -darstellung kümmert. Im Benchmark-Parcours ordnet sich die CPU-Leistung zwischen dem Core i7-13620H und dem Core i7-13700HX ein. Vorteil des AMD-Prozessors ist die konstante Leistungsentfaltung, was für viele Intel-Pendants nicht oder nur bedingt gilt – zu sehen am Cinebench-Loop.

Cinebench R15 Multi Dauertest

017535052570087510501225140015751750192521002275245026252800297531503325Tooltip
Lenovo Legion Slim 7 16APH8 AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2540 (2422.77-2563.77)
Asus ROG Flow X16 GV601V Intel Core i9-13900H: Ø2665 (2515.25-3099.81)
Alienware m16 R1 Intel Intel Core i7-13700HX: Ø3038 (2971.33-3183.13)
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q Intel Core i7-13700HX; @Turbo: Ø3252 (3141.94-3440.27)
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q Intel Core i7-13700HX: Ø2905 (2820.68-3372.97)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 Intel Core i7-13700HX: Ø3057 (3008.42-3230.23)
Lenovo LOQ 16IRH8 Intel Core i7-13620H: Ø2126 (2053.7-2491.59)
CPU Performance Rating - Percent
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Intel Core i7-13700HX
82.1 pt
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX
79.8 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
79 pt
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Core i9-13900H
78.7 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX
75.8 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS
 
70.2 pt
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS
68 pt
Lenovo LOQ 16IRH8
Intel Core i7-13620H
65.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2564 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
174.5 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
273 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6379 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
672 Points
Cinebench R23 Single Core
1754 Points
Cinebench R23 Multi Core
16364 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS
 
93.7 pt
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
90.1 pt
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
89.5 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
89.3 pt
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
87.7 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
84.4 pt
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
74.6 pt
Lenovo LOQ 16IRH8
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
55.6 pt

System Performance

Bei der System-Performance macht es sich das Slim 7 ebenfalls zwischen der Konkurrenz bequem. 7.502 Punkte im PCMark 10 sind ein guter Wert. Der DDR5-Speicher ist sogar überdurchschnittlich schnell. Auch in der Praxis reagiert der Rechner angenehm flott.

PCMark 10 / Score
Asus ROG Flow X16 GV601V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13900H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
7884 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=135, der letzten 2 Jahre)
7821 Points +4%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (7502 - 7946, n=4)
7803 Points +4%
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
7743 Points +3%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
7691 Points +3%
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 7840HS, WDC PC SN810 1TB
7502 Points
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, Kioxia KXG70ZNV512G
7224 Points -4%
Lenovo LOQ 16IRH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Solidigm SSDPFINW512GZL
6678 Points -11%
PCMark 10 Score
7502 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
72158 MB/s
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS
  (30937 - 72158, n=19)
66323 MB/s -8%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 94222, n=149, der letzten 2 Jahre)
65754 MB/s -9%
Asus ROG Flow X16 GV601V
Intel Core i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
60600 MB/s -16%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
58458 MB/s -19%
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
57227 MB/s -21%
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
56899 MB/s -21%
Lenovo LOQ 16IRH8
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
53485 MB/s -26%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Obwohl der 16-Zöller die geringsten Latenzen des Testfelds hat, spricht das Tool LatencyMon von möglichen Problemen bei der Audio- bzw. Videobearbeitung in Echtzeit.

LatencyMon
LatencyMon
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, Kioxia KXG70ZNV512G
3184 μs * -349%
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
1644.1 μs * -132%
Lenovo LOQ 16IRH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Solidigm SSDPFINW512GZL
1397.1 μs * -97%
Asus ROG Flow X16 GV601V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13900H, WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
1210.9 μs * -71%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
869.7 μs * -23%
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 7840HS, WDC PC SN810 1TB
709.9 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die verbaute 1-TB-SSD aus dem Hause WDC (Modell SN810) liefert grundsätzlich eine überaus gute Geschwindigkeit, hat bei längerer Last hin und wieder allerdings mit Drosselungsproblemen zu kämpfen, welche jedoch nicht ganz so extrem wie beim Acer Predator Helios 16 sind.

WDC PC SN810 1TB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6958 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5242 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 636 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 485.1 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3442 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3847 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 64.62 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 140.9 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
86 pt
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
85.7 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
74.2 pt
Durchschnittliche WDC PC SN810 1TB
 
69.1 pt
Alienware m16 R1 Intel
Kioxia KXG70ZNV512G
68.7 pt
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
WDC PC SN810 1TB
64.9 pt
Asus ROG Flow X16 GV601V
WD PC SN560 SDDPNQE-1T00
57.6 pt
Lenovo LOQ 16IRH8
Solidigm SSDPFINW512GZL
47.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
Lenovo Legion Slim 7 16APH8 WDC PC SN810 1TB: Ø6756 (3574.16-6954.37)
Asus ROG Flow X16 GV601V WD PC SN560 SDDPNQE-1T00: Ø4968 (4645.97-4987.24)
Alienware m16 R1 Intel Kioxia KXG70ZNV512G: Ø6268 (5393.78-6334.78)
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH: Ø2125 (1598.87-6548.57)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N: Ø6448 (5744.31-7139.12)
Lenovo LOQ 16IRH8 Solidigm SSDPFINW512GZL: Ø3471 (2979.63-3519.23)

Grafikkarte

Die GeForce RTX 4060 ist aktuell eine der beliebtesten und erfolgreichsten Notebook-GPUs. Zwar eignet sich das Midrange-Modell kaum für UHD-Displays und ist aufgrund der etwas mageren VRAM-Ausstattung (nur 8 GB GDDR6) nur bedingt zukunftsfähig, zum jetzigen Zeitpunkt weiß die Performance aber noch zu gefallen, solange man es bei einer FHD- oder QHD-Auflösung belässt.

Wenn es nach synthetischen Grafikbenchmarks geht, richtet sich die 3D-Performance im Balanced-Modus nach dem bisher ermittelten RTX-4060-Schnitt, wobei es nicht ganz für das Niveau der Vergleichsgeräte reicht. Die maximale TGP von 140 Watt (inklusive Dynamic Boost) reizt das Slim 7 nicht ansatzweise aus.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
100 pt
Lenovo LOQ 16IRH8 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
82.9 pt
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q -1!
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
82.7 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
82.7 pt
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
82.1 pt
Asus ROG Flow X16 GV601V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
79.9 pt
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
77.5 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
76.6 pt
3DMark 11 Performance
30859 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
123335 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
60481 Punkte
3DMark Fire Strike Score
23735 Punkte
3DMark Time Spy Score
10032 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
24 Seconds *
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
23 Seconds * +4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (19 - 28, n=53)
22.9 Seconds * +5%
Asus ROG Flow X16 GV601V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
22 Seconds * +8%
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
22 Seconds * +8%
Lenovo LOQ 16IRH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
22 Seconds * +8%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=143, der letzten 2 Jahre)
21.4 Seconds * +11%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
21 Seconds * +12%
v3.3 Classroom CUDA
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
44 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (39 - 53, n=53)
43.2 Seconds * +2%
Asus ROG Flow X16 GV601V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
42 Seconds * +5%
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
42 Seconds * +5%
Lenovo LOQ 16IRH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
42 Seconds * +5%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
40 Seconds * +9%
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
40 Seconds * +9%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 234, n=145, der letzten 2 Jahre)
38.6 Seconds * +12%
v3.3 Classroom CPU
Lenovo LOQ 16IRH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
391 Seconds * -24%
Asus ROG Flow X16 GV601V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
323 Seconds * -3%
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
315 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (189 - 452, n=53)
309 Seconds * +2%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (123 - 962, n=152, der letzten 2 Jahre)
301 Seconds * +4%
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
274 Seconds * +13%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
264 Seconds * +16%
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
255 Seconds * +19%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Ähnlich sieht es bei den Gaming-Benchmarks aus. Mit Ausnahme von ein paar besonders anspruchsvollen Spielen wie Lords of the Fallen oder Alan Wake 2 lassen sich die meisten Titel in der nativen Auflösung problemlos mit hohen bis maximalen Details zocken, auch wenn nicht immer die 60-FPS-Marke geknackt wird.

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
96.2 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX
95.4 pt
Lenovo LOQ 16IRH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H
89.5 pt
Asus ROG Flow X16 GV601V
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13900H
89.2 pt
Alienware m16 R1 Intel -1!
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX
88.7 pt
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX
88.6 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
85.6 pt
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 7840HS
82.5 pt
Alan Wake 2
1920x1080 High Preset
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (17.1 - 123.3, n=22, der letzten 2 Jahre)
78.1 fps +45%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (53.8 - 64.3, n=3)
58.5 fps +9%
XMG Pro 15 E23
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13900HX
57.4 (25.6min, 33.6P0.1, 41.3P1) fps +7%
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 7840HS
53.8 (23min, 23.6P0.1, 31.5P1) fps
2560x1440 High Preset
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (22.5 - 87.1, n=17, der letzten 2 Jahre)
66.3 fps +96%
XMG Pro 15 E23
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i9-13900HX
36.7 (22min, 23.7P0.1, 27.4P1) fps +9%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (33 - 36.7, n=3)
34.5 fps +2%
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 7840HS
33.8 (8.68min, 9.57P0.1, 16.2P1) fps

Im 60-Minuten-Test mit The Witcher 3 gab es keinerlei Auffälligkeiten. Die Framerate blieb über den gesamten Zeitraum ziemlich konstant.

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100Tooltip
Lenovo Legion Slim 7 16APH8 R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø98.2 (93-101)
Asus ROG Flow X16 GV601V i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø94.4 (90-99)
Alienware m16 R1 Intel i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø103.9 (100-107)
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø100.1 (95-106)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø96.9 (93-103)
Lenovo LOQ 16IRH8 i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø94.8 (89-101)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 172.9 166 103.2
The Witcher 3 (2015) 98
Dota 2 Reborn (2015) 161.6 159.2 140.6 134.7
X-Plane 11.11 (2018) 116 103.5 81.6
Strange Brigade (2018) 258 208 180.8
Atomic Heart (2023) 122.1 82.7 64.9 50.7
Company of Heroes 3 (2023) 156 122 120 92
Sons of the Forest (2023) 83.8 80.2 78.8 64.2
Resident Evil 4 Remake (2023) 98.4 92.1 64.4 55.1
Armored Core 6 (2023) 104.5 103.1 95.6 73.2
Baldur's Gate 3 (2023) 98.7 84.8 82.6 55.8
EA Sports FC 24 (2023) 187.9 155.2 136.9 117.5
Assassin's Creed Mirage (2023) 80 76 65 64
Total War Pharaoh (2023) 193 128 104 76
Lords of the Fallen (2023) 66.4 48.2 33.2 24.2
Alan Wake 2 (2023) 58.5 53.8 33.8

Emissionen

Geräuschemissionen

Bei der Nutzung des Balanced-Modus wird der 16-Zöller nicht allzu laut. 33 bis 49 dB(A) im 3D-Betrieb sind der geringste Wert des Testfelds. Geräuschempfindlichen Gamern raten wir zum Silent-Modus, der kaum Performance kostet, aber für ein deutlich ruhigeres Betriebsgeräusch sorgt (siehe Tabelle bei Testbedingungen). Im Idle-Modus sind die Lüfter manchmal komplett aus. Falls sie doch anspringen, hält sich die Geräuschentwicklung in Grenzen. Spulenfiepen oder dergleichen hatte unser Testgerät nicht.

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 28 / 31 dB(A)
Last
33 / 49 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.341.437.646.834.439.62535.938.935.537.933.943.13143.643.542.646.540.644.24028.527.726.928.523.228.15033.333.625.226.126.327.7632424.525.527.93137.88021.122.421.117.216.927.510018.220.318.416.215.323.312518.822.319.816.816.825.816018.521.818.717.116.12720024.225.221.523.621.330.325021.122.720.920.818.831.631519.122.119.114.416.231.240017.523.223.312.312.232.350016.924.819.813.611.734.463017.122.420.512.811.935.580017.322.320.61211.838.1100015.821.919.512.310.738.7125016.622.42011.911.139.7160016.623.120.111.511.33920001722.419.511.411.338.4250013.820.217.411.611.637.1315012.616.814.912.612.336400012.81515.312.912.835.2500012.915.413.913.312.835630012.814.716.913.312.932.5800013.315.116.713.813.129.11000013.41517.113.312.925.21250012.814.314.713.213.320.5160001214.414.212.111.816.4SPL27.632.630.525.224.748.5N11.71.40.70.66.4median 16.6median 21.9median 19.1median 13.2median 12.8median 32.5Delta2.83.22.11.91.45.2hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Legion Slim 7 16APH8
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus ROG Flow X16 GV601V
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Alienware m16 R1 Intel
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo LOQ 16IRH8
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Geräuschentwicklung
3%
-8%
-0%
4%
-6%
aus / Umgebung *
24
24
-0%
25
-4%
24
-0%
23
4%
23
4%
Idle min *
25
24
4%
25
-0%
24
4%
23.1
8%
23
8%
Idle avg *
28
24
14%
26
7%
24
14%
23.1
17%
23
18%
Idle max *
31
24
23%
27
13%
32.32
-4%
26.6
14%
27.66
11%
Last avg *
33
36.71
-11%
52
-58%
36.66
-11%
34.7
-5%
53.62
-62%
Witcher 3 ultra *
47
50.92
-8%
51
-9%
49.06
-4%
47.6
-1%
53.5
-14%
Last max *
49
50.92
-4%
53
-8%
49.49
-1%
54.8
-12%
53.5
-9%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Temperaturentwicklung des Gehäuses ist weder gering noch besonders hoch. Da die Grafikkarte im Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 drosselte, traten die höchsten Werte im Gaming-Betrieb auf. Maximal 49 °C auf der Ober- und maximal 52 °C auf der Unterseite des Chassis nach 60 Minuten The Witcher 3 sind typisch für ein Gaming-Notebook. Im Idle-Betrieb erwärmen sich die Oberflächen im Schnitt auf ca. 30 °C – ein moderater Wert.

Max. Last
 45 °C46 °C40 °C 
 39 °C41 °C36 °C 
 28 °C32 °C29 °C 
Maximal: 46 °C
Durchschnitt: 37.3 °C
45 °C46 °C43 °C
39 °C44 °C41 °C
28 °C28 °C30 °C
Maximal: 46 °C
Durchschnitt: 38.2 °C
Netzteil (max.)  38 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 41.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-6.1 °C).
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus ROG Flow X16 GV601V
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Alienware m16 R1 Intel
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo LOQ 16IRH8
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Hitze
1%
-12%
-13%
2%
0%
Last oben max *
46
46
-0%
49
-7%
41
11%
42.8
7%
48
-4%
Last unten max *
46
41
11%
48
-4%
66
-43%
50
-9%
59
-28%
Idle oben max *
33
36
-9%
40
-21%
36
-9%
29.6
10%
28
15%
Idle unten max *
34
33
3%
39
-15%
37
-9%
34
-0%
28
18%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Unser 60-minütiger Stresstest brachte vor allem die CPU ins Schwitzen. Um die 95 °C sind grenzwertig, wobei der Ryzen 7 7840HS immerhin mit üppigen 4,1 GHz lief. Im Gaming-Betrieb ist die Situation meist deutlich entspannter. The Witcher 3 sorgte nur für eine CPU-Temperatur von rund 66 °C. Die Grafikkarte blieb mit knapp 72 °C ebenfalls im grünen Bereich.

Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3

Lautsprecher

Die Soundqualität ist besser als bei den meisten Konkurrenten. Das 2.0-System (Harman) liefert einen kräftigen und bei Bedarf erfreulich lauten Sound. Einzig am Bass hapert es Notebook-üblich etwas.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.442.82533.941.13140.647.14023.235.65026.339.1633135.58016.938.510015.347.912516.853.216016.156.920021.361.625018.866.831516.269.340012.273.150011.774.263011.975.480011.874.2100010.772.7125011.174.7160011.374.7200011.373.4250011.669315012.369.9400012.872.6500012.875.6630012.978.1800013.181.41000012.978.21250013.3671600011.867.6SPL24.787.2N0.676.3median 12.8median 73.1Delta1.4432.325.232.335.828.935.842.13342.131.627.531.626.226.726.231.621.231.634.915.234.937.813.537.842.812.642.851.915.351.957.621.757.661.61261.662.99.462.9599.85957.49.757.468.610.568.669.49.769.465.89.665.862.19.762.1679.96767.710.167.766.910.566.961.110.861.163.711.163.767.311.267.360.111.660.161.511.961.561.611.961.659.711.359.756.910.856.977.42377.442.20.542.2median 61.6median 10.8median 61.63.71.53.7hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Legion Slim 7 16APH8Asus ROG Flow X16 GV601V
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Legion Slim 7 16APH8 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus ROG Flow X16 GV601V Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.38 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Der Energiebedarf tanzt bisweilen aus der Reihe. Während der Idle-Verbrauch trotz aktiver Grafikumschaltung mit 33 bis 45 Watt überdurchschnittlich ist, sind rund 59 Watt beim 3DMark 06 überraschend wenig. Auch die Werte in The Witcher 3 (131 Watt) und im Stresstest (maximal 177 Watt) liegen unterhalb der Konkurrenz, was für die Energieeffizienz der Zen-4-CPU spricht – zumindest im Last-Betrieb.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 /  Watt
Idledarkmidlight 33 / 35 / 45 Watt
Last midlight 59 / 177 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus ROG Flow X16 GV601V
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Alienware m16 R1 Intel
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo LOQ 16IRH8
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
14%
-7%
-4%
-13%
8%
7%
Idle min *
33
9.6
71%
10
70%
15.9
52%
24.5
26%
17.2
48%
Idle avg *
35
16
54%
14
60%
20.5
41%
29.2
17%
19.3
45%
Idle max *
45
16.9
62%
21
53%
20.9
54%
34.3
24%
21.2
53%
Last avg *
59
104
-76%
119
-102%
106
-80%
98.7
-67%
90
-53%
Witcher 3 ultra *
131
142
-8%
186.7
-43%
175
-34%
178.6
-36%
168
-28%
Last max *
177
214
-21%
323
-82%
276
-56%
249.6
-41%
211
-19%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150160170Tooltip
Lenovo Legion Slim 7 16APH8; Witcher 3 ultra: Ø131 (121.3-141.9)
Lenovo Legion Slim 7 16APH8; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø135.6 (102.3-176.9)
Lenovo Legion Slim 7 16APH8; Idle 150cd/m2: Ø35.5 (33-45)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130Tooltip
Lenovo Legion Slim 7 16APH8; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø93.3 (86.4-103.2)
Lenovo Legion Slim 7 16APH8; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø99.8 (88.5-104)
Lenovo Legion Slim 7 16APH8; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø117.8 (107.6-120.1)
Lenovo Legion Slim 7 16APH8; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø126.8 (116-135.3)
Lenovo Legion Slim 7 16APH8; Idle 1min (external Monitor): Ø17.6 (16.9-19.9)

Akkulaufzeit

Obwohl der Akku mit 99,9 Wh sehr großzügig bemessen ist, stellt die Laufzeit keine Rekorde auf. Rund 7 Stunden Internetsurfen mit auf 150 cd/m² reduzierter Leuchtkraft sind keineswegs schlecht, könnten im Hinblick auf die Akkukapazität aber noch etwas besser sein, wobei es dennoch für den zweiten Platz im Testfeld knapp hinter dem Asus ROG Flow X16 reicht.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 04min
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 99.9 Wh
Asus ROG Flow X16 GV601V
i9-13900H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 90 Wh
Alienware m16 R1 Intel
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 86 Wh
Acer Predator Helios 16 PH16-71-731Q
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 90 Wh
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh
Lenovo LOQ 16IRH8
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
12%
-33%
-20%
-52%
-11%
-9%
WLAN
424
474
12%
286
-33%
338
-20%
205
-52%
376
-11%
H.264
532
336
286
385
Last
89
62
88
41
88
Idle
383
401
Witcher 3 ultra
87

Pro

+ stabiles, schickes und hochwertiges Gehäuse
+ helles WQXGA-Display
+ gute Eingabegeräte
+ kräftiger Sound

Contra

- teils SSD-Throttling

Fazit

Lenovo Legion Slim 7 16APH8 - Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Lenovo Legion Slim 7 16APH8 - Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Analog zur Intel-Variante können wir auch für die AMD-Version eine Kaufempfehlung aussprechen.

Der Ryzen 7 7840HS und die GeForce RTX 4060 harmonieren ziemlich gut, so dass in der nativen Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln oft hohe bis maximale Settings möglich sind.

Dank der hohen Leuchtkraft macht das 240-Hz-Display auch außerhalb geschlossener Räume eine prima Figur. Zu den weiteren Alleinstellungsmerkmalen gehört das fast durchweg überzeugende Gehäuse (Anschlüsse, Stabilität, Design, Materialanmutung, …), das für einen 16-Zöller auch nicht allzu schwer ist (2,1 kg). Dazu gesellen sich durchdachte Eingabegeräte und ein guter Sound.

Kritikpunkte gibt es kaum und wenn überhaupt eher im Detail. So könnte der Energiebedarf im Idle-Modus geringer sein und die SSD auch auf Dauer nicht throtteln. Trotz der kleineren Makel reicht es am Ende für eine sehr gute Gesamtwertung.

Allerdings ist auch die Konkurrenz zum Teil hochkarätig, z. B. das Asus ROG Flow X16, welches im Test ebenfalls 90 % ergattern konnte, aber noch teurer ist.

Preis und Verfügbarkeit

Das getestete Lenovo Legion Slim 7 16APH8 ist für rund 1.900 Euro bei campuspoint.de erhältlich.

Lenovo Legion Slim 7 16APH8 - 03.11.2023 v7 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
85 / 98 → 87%
Tastatur
83%
Pointing Device
82%
Konnektivität
71 / 80 → 88%
Gewicht
62 / 10-66 → 93%
Akkulaufzeit
75 / 95 → 78%
Display
92%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
97%
Temperatur
84 / 95 → 88%
Lautstärke
83 / 90 → 93%
Audio
89%
Kamera
49 / 85 → 57%
Durchschnitt
81%
90%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Legion Slim 7 16 Gaming-Laptop: Überzeugt auch mit AMD Ryzen
Autor: Florian Glaser,  6.11.2023 (Update:  7.11.2023)