Notebookcheck Logo

Lenovo ThinkPad P1 G6 im Test: 80 W GeForce RTX 4080 für ultradünne Workstation

Für Profis und Gamer.

Das ThinkPad P1 G6 ist mit Hardware ausgestattet, die üblicherweise in Gaming-Notebooks zu finden ist, wie zum Beispiel der GeForce RTX 4080-GPU und einer Flüssigmetall-Wärmeleitfähigkeit. Dennoch ist alles in eine professionelle Optik integriert, die für Unternehmen geeignet ist.
Lenovo ThinkPad P1 G6
Lenovo ThinkPad P1 G6

Vor Kurzem haben wir das ThinkPad P1 G6 mit Core i9-13900H CPU, RTX 2000 GPU und 1600p IPS-Display getestet und festgestellt, dass es eine sehr konkurrenzfähige 16-Zoll-Workstation ist. Dieses Mal sind wir bereit, eine zweite Konfiguration mit Core i7-13800H, GeForce RTX 4080 GPU und 2400p OLED-Display zu testen, um zu sehen, wie sich die unterschiedlichen Spezifikationen auf Leistung, Akkulaufzeit, interne Hardware und mehr auswirken.

Zu beachten ist, dass die ThinkPad P1 16-Serie nicht mit der ThinkPad P16-Serie verwechselt werden sollte, die aus größeren und schwereren Modellen mit schnelleren Core HX-Serienoptionen besteht.

Weitere Lenovo Bewertungen:  

Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS (ThinkPad P1 G6 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-13800H 14 x 1.8 - 5.2 GHz, 111 W PL2 / Short Burst, 69 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU - 12 GB VRAM, Kerntakt: 1665 MHz, Speichertakt: 2250 MHz, 80 W TDP, GDDR6, 546.29, Optimus
RAM
32 GB 
, SK Hynix, 46-45-45-89, DDR5-5600, Single-Channel
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 3480 x 2400 Pixel 264 PPI, 10-point capacitive, Samsung ATNA60YV04-0, OLED, LEN4146, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Mainboard
Intel Raptor Lake-P PCH
Massenspeicher
Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Card Reader: 4-in-1 Express 7.0 (MMC, SD, SDHC, SDXC), 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.5 x 359.5 x 253.8
Akku
90 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 144p30
Primary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo (2x 2W), Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Commercial Vantage, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.871 kg, Netzteil: 840 g
Preis
2700 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
90.1 %
v7 (old)
12 / 2023
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
1.9 kg17.5 mm16.00"3480x2400
91.7 %
v7 (old)
10 / 2023
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
1.9 kg17.5 mm16.00"2560x1600
89.8 %
v7 (old)
10 / 2021
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4S0KS00
i7-11850H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2 kg17.7 mm16.00"3840x2400
91 %
v7 (old)
02 / 2023
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU
3 kg30.23 mm16.00"3840x2400
89 %
v7 (old)
08 / 2023
Dell Precision 5000 5680
i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
2.3 kg22.17 mm16.00"3840x2400
92.3 %
v7 (old)
09 / 2023
HP ZBook Fury 16 G10
i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
2.6 kg28.5 mm16.00"3840x2400

Größenvergleich

364 mm 266 mm 30.23 mm 3 kg363 mm 250 mm 28.5 mm 2.6 kg359.5 mm 253.8 mm 17.7 mm 2 kg359.5 mm 253.8 mm 17.5 mm 1.9 kg359.5 mm 253.8 mm 17.5 mm 1.9 kg353.68 mm 240.33 mm 22.17 mm 2.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

SD Card Reader

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
200.4 MB/s +132%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Core i7-13800H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86.2 MB/s
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
80.1 MB/s -7%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H (Angelbird AV Pro V60)
77.8 MB/s -10%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Core i9-12950HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
73.3 MB/s -15%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
167.3 MB/s +83%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Core i7-13800H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
91.3 MB/s
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87.62 MB/s -4%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H (Angelbird AV Pro V60)
85.6 MB/s -6%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Core i9-12950HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
81.2 MB/s -11%

Kommunikation

Während die Empfangsraten stabil bleiben, neigen die Übertragungsraten dazu, langsamer und mit mehr Schwankungen als erwartet zu sein, selbst nach wiederholten Tests.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1499 (1391min, 1401.15P1 - 1584max) MBit/s +59%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Wi-Fi 6E AX211
1416 (736min - 1514max) MBit/s +50%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Wi-Fi 6E AX211
1343 (420min - 1479max) MBit/s +42%
Dell Precision 5000 5680
Intel Wi-Fi 6E AX211
1284 (1063min - 1424max) MBit/s +36%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Wi-Fi 6E AX211
944 (576min - 1252max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1682 (1636min, 1639.19P1 - 1708max) MBit/s +78%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Wi-Fi 6E AX211
1324 (1224min - 1385max) MBit/s +40%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Wi-Fi 6E AX211
1180 (1109min - 1284max) MBit/s +25%
Dell Precision 5000 5680
Intel Wi-Fi 6E AX211
1129 (1055min - 1197max) MBit/s +20%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Wi-Fi 6E AX211
944 (570min - 1329max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Wi-Fi 6E AX211
1502 (1142min - 1573max) MBit/s +82%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Wi-Fi 6E AX211
1440 (730min - 1604max) MBit/s +74%
Dell Precision 5000 5680
Intel Wi-Fi 6E AX211
1411 (1305min - 1472max) MBit/s +71%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Wi-Fi 6E AX211
827 (613min - 886max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Wi-Fi 6E AX211
1425 (1357min - 1461max) MBit/s +29%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Wi-Fi 6E AX211
1414 (1355min - 1439max) MBit/s +28%
Dell Precision 5000 5680
Intel Wi-Fi 6E AX211
1301 (692min - 1382max) MBit/s +18%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Wi-Fi 6E AX211
1106 (1069min - 1138max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100Tooltip
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø827 (613-886)
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1105 (1069-1138)

Webcam

Das Gerät wurde mit einer 5-MP-Webcam mit 1440p konfiguriert, im Vergleich zu der 2-MP-Webcam mit 1080p in unserem ursprünglichen RTX-2000-Test für ein schärferes Bild.

IR und ein physischer Verschluss sind Standard.

ColorChecker
20.5 ∆E
14.4 ∆E
27.7 ∆E
25.4 ∆E
27.1 ∆E
20.2 ∆E
13.6 ∆E
23.4 ∆E
15.3 ∆E
22.4 ∆E
15.1 ∆E
17.6 ∆E
17.2 ∆E
18.7 ∆E
21.1 ∆E
10.8 ∆E
20.4 ∆E
25.3 ∆E
4.1 ∆E
11.8 ∆E
17.8 ∆E
21.6 ∆E
25.5 ∆E
20.7 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS: 19.07 ∆E min: 4.07 - max: 27.66 ∆E

Wartung

Im Vergleich zur ThinkPad P1 G6 RTX 2000 verfügt die RTX 4080 Konfiguration über eine erweiterte Kühllösung mit einem größeren Lüfter, um die anspruchsvollere GPU unterzubringen. Leider geht dies auf Kosten von zwei Slots, wie in den Vergleichsbildern unten dargestellt.

ThinkPad P1 G6 RTX 4080
ThinkPad P1 G6 RTX 4080
ThinkPad P1 G6 RTX 2000 zum Vergleich
ThinkPad P1 G6 RTX 2000 zum Vergleich

Zubehör & Garantie

Im Karton befinden sich neben dem üblichen Netzteil und dem Papierkram keine weiteren Extras. Die Standardgarantie beträgt 3 Jahre.

Display — HDR400 mit DCI-P3-Farben

Das 4K-OLED-Panel bietet verbesserte Farben, schnellere Reaktionszeiten, Touchscreen-Funktionalität und eine höhere native Auflösung im Vergleich zum 2K-IPS-Panel unserer früheren RTX-2000-Konfiguration. Diese Vorteile gehen jedoch auf Kosten einer niedrigeren nativen Bildwiederholrate von nur 60 Hz und einer geringeren maximalen Helligkeit, wie unsere Tabelle unten zeigt. Je nach Anwendung könnte das IPS-Panel daher bevorzugt werden. Es ist bedauerlich, dass Lenovo keine Option für ein 120-Hz-OLED-Panel anbietet, wie es beim Vivobook Pro 16X der Fall ist.

Glänzender OLED-Touchscreen ohne Rand-zu-Rand-Glasoption
Glänzender OLED-Touchscreen ohne Rand-zu-Rand-Glasoption
Scharfe RGB-Subpixel mit minimaler Körnigkeit
Scharfe RGB-Subpixel mit minimaler Körnigkeit
384.6
cd/m²
380.1
cd/m²
379.1
cd/m²
379.7
cd/m²
375.1
cd/m²
377.2
cd/m²
375.3
cd/m²
376.7
cd/m²
380.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung ATNA60YV04-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 384.6 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 378.7 cd/m² Minimum: 0.86 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 375.1 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.16 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.1
97.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Samsung ATNA60YV04-0, OLED, 3480x2400, 16"
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
NE160QDM-NY1, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4S0KS00
LP160UQ1-SPB1, IPS LED, 3840x2400, 16"
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
LP160UQ1-SPB1, IPS, 3840x2400, 16"
Dell Precision 5000 5680
Samsung 160YV03, OLED, 3840x2400, 16"
HP ZBook Fury 16 G10
AUO87A8, IPS, 3840x2400, 16"
Display
-21%
-5%
-7%
0%
-5%
Display P3 Coverage
99.8
68.1
-32%
85.7
-14%
82.9
-17%
99.9
0%
98
-2%
sRGB Coverage
100
97.5
-2%
99.4
-1%
98.9
-1%
100
0%
99.9
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
97.9
70.2
-28%
98.9
1%
95.9
-2%
97.5
0%
86.2
-12%
Response Times
-583%
-2435%
-2313%
-0%
-530%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
1.69 ?(0.89, 0.8)
13.7 ?(6.7, 7)
-711%
55.2 ?(26.8, 28.4)
-3166%
45.6 ?(21.2, 24.4)
-2598%
1.68 ?(0.97, 0.71)
1%
11.9 ?(5.9, 6)
-604%
Response Time Black / White *
1.73 ?(0.77, 0.96)
9.6 ?(4.8, 4.8)
-455%
31.2 ?(16.4, 14.8)
-1703%
36.8 ?(19.6, 17.2)
-2027%
1.77 ?(0.8, 0.97)
-2%
9.6 ?(5.1, 4.5)
-455%
PWM Frequency
60 ?(100)
60 ?(100)
0%
Bildschirm
12%
-22%
-27%
-81%
-14%
Helligkeit Bildmitte
375.1
521
39%
630
68%
601.9
60%
345.7
-8%
514.6
37%
Brightness
379
484
28%
622
64%
569
50%
349
-8%
495
31%
Brightness Distribution
98
89
-9%
90
-8%
77
-21%
98
0%
90
-8%
Schwarzwert *
0.36
0.41
0.47
0.46
Delta E Colorchecker *
1.16
1.2
-3%
2.2
-90%
2.45
-111%
3.59
-209%
2.4
-107%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.94
2.5
15%
5
-70%
4.46
-52%
7.02
-139%
4.86
-65%
Delta E Graustufen *
1.4
1.4
-0%
2.7
-93%
2.6
-86%
3.1
-121%
1
29%
Gamma
2.2 100%
2.25 98%
2.26 97%
2.3 96%
2.13 103%
2.3 96%
CCT
6325 103%
6682 97%
6886 94%
6805 96%
6448 101%
6553 99%
Kontrast
1447
1537
1281
1119
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1
1
0.99
0.4
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-197% / -105%
-821% / -456%
-782% / -437%
-27% / -41%
-183% / -105%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Das Display ist werksseitig vorkalibriert und weist durchschnittliche Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte von nur 1,4 bzw. 1,16 auf. Daher ist für die meisten Benutzer keine zusätzliche Kalibrierung erforderlich.

Graustufen
Graustufen
Sättigungsverläufe
Sättigungsverläufe
ColorChecker
ColorChecker

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.73 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.77 ms steigend
↘ 0.96 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.69 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.89 ms steigend
↘ 0.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Pulsweitenmodulation tritt auf allen Helligkeitsstufen auf, wie es bei einem OLED-Panel zu erwarten ist. Wir haben eine Frequenz von 239 Hz im Bereich von 0 bis 57 Prozent Helligkeit und 60 Hz von 58 bis 100 Prozent Helligkeit festgestellt.

100% Helligkeit
100% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
0% Helligkeit
0% Helligkeit
Im Freien bei starker Bewölkung
Im Freien bei starker Bewölkung
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien bei starker Bewölkung
Im Freien bei starker Bewölkung
Der Kontrast ist bei extremen Winkeln gleichmäßiger als bei IPS, allerdings wird ein Regenbogeneffekt sichtbar
Der Kontrast ist bei extremen Winkeln gleichmäßiger als bei IPS, allerdings wird ein Regenbogeneffekt sichtbar

Performance

 
 

Testbedingungen

Wir haben Windows im Performance-Modus konfiguriert, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Lenovo Vantage enthält keine speziellen Energieprofile, um die Dinge einfach zu halten.

Es wird nur Optimus 1.0 unterstützt, ohne Advanced Optimus oder MUX-Optionen, was angesichts der High-End-GPU RTX 4080 etwas enttäuschend ist.

Vantage Intelligent Cooling ist immer aktiv
Vantage Intelligent Cooling ist immer aktiv
Vantage Leistungseinstellungen
Vantage Leistungseinstellungen
Display- und Kameraeinstellungen
Display- und Kameraeinstellungen
Schaltflächen, Tasten und Touchscreen können zu Reinigungszwecken vorübergehend deaktiviert werden
Schaltflächen, Tasten und Touchscreen können zu Reinigungszwecken vorübergehend deaktiviert werden

Prozessor

Der Core i7-13800H in unserem Gerät ist nur 3 bis 5 Prozent langsamer als die Core i9-13900H Konfiguration, selbst wenn man das Drosselverhalten berücksichtigt. Dieser Unterschied ist für die große Mehrheit der Nutzer im Grunde vernachlässigbar. Käufer, die auf der Suche nach einem spürbaren Leistungsschub sind, sollten stattdessen die ThinkPad P16-Serie in Betracht ziehen, die mit CPUs der Core HX-Serie ausgestattet ist.

Cinebench R15 Multi Dauertest

018537055574092511101295148016651850203522202405259027752960314533303515Tooltip
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS Intel Core i7-13800H: Ø2489 (2398.94-2765.3)
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE Intel Core i9-13900H: Ø2448 (2237.64-2626.57)
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4S0KS00 Intel Core i7-11850H: Ø1803 (1759.48-1988.07)
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500 Intel Core i9-12950HX: Ø2811 (2643.23-3141.69)
Dell Precision 5000 5680 Intel Core i9-13900H: Ø2332 (2200.22-2354.19)
HP ZBook Fury 16 G10 Intel Core i9-13950HX: Ø3353 (3034.67-3625.49)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604
Intel Core i9-13980HX
87.5 pt
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX
78.6 pt
MSI Raider GE68 HX 13VG, i7-13700HX
Intel Core i7-13700HX
71 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Core i9-12950HX
69.7 pt
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H
67.6 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Core i7-13800H
66.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13800H
 
66.4 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H
65.8 pt
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro -8!
Apple M3 Pro 12-Core
65.7 pt
Gigabyte Aero 16 YE5
Intel Core i9-12900HK
65.3 pt
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4S0KS00
Intel Core i7-11850H
50.3 pt
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti)
Intel Core i7-11800H
49.5 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Core i7-1360P
46.7 pt
Lenovo ThinkPad E16 G1 Core i5-1335U -1!
Intel Core i5-1335U
45.1 pt
Lenovo ThinkPad E16 G1-21JUS08X00
AMD Ryzen 7 7730U
45.1 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2765 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
266 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
287 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
776 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6714 Points
Cinebench R23 Single Core
2017 Points
Cinebench R23 Multi Core
17591 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
976 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
119.3 Points
Hilfe
Performance Rating
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
98.4 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Core i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU
87.6 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Core i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
79.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13800H
 
79.1 pt
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
78.6 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
77 pt
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4S0KS00 -9!
Intel Core i7-11850H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
0 pt

System Performance

Die PCMark-Scores sind vergleichbar, wenn nicht sogar etwas schneller als bei der RTX 2000-betriebenen ThinkPad P1 G6-Konfiguration, was vor allem an der schnelleren RTX 4080 GPU liegt. Da unser Gerät mit nur einem RAM-Modul im Single-Channel-Modus konfiguriert wurde, anstatt mit zwei, ist die Speicherleistung langsamer.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Dell Precision 5000 5680
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13900H, 2x SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N RAID 0
8587 Points +7%
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13950HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
8102 Points +1%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13800H, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
8019 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (n=1)
8019 Points 0%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13900H, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N
7522 Points -6%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
RTX A5500 Laptop GPU, i9-12950HX, WDC PC SN810 2TB
7236 Points -10%
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4S0KS00
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11850H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7156 Points -11%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
8019 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
73460 MB/s +79%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Core i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU
62989 MB/s +53%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
61938 MB/s +51%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
41392 MB/s +1%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Core i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
41052 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i7-13800H
  (n=1)
41052 MB/s 0%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon zeigt DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser-Tabs unserer Homepage und 75 unterbrochene Frames bei der Wiedergabe eines einminütigen 4K60-Videos. Letzteres ist angesichts des Preises und des professionellen Aspekts des Modells besonders enttäuschend. Es deutet auch auf Treiberprobleme oder eine schlechte Handhabung von Hintergrundanwendungen hin, die das gerade fokussierte Fenster unterbrechen könnten.

LatencyMon
LatencyMon
Treiberliste
Treiberliste
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13950HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
2684.8 μs * -92%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13900H, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N
2431 μs * -74%
Dell Precision 5000 5680
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13900H, 2x SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N RAID 0
1647.9 μs * -18%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
RTX A5500 Laptop GPU, i9-12950HX, WDC PC SN810 2TB
1557.2 μs * -12%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13800H, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
1395.8 μs *
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4S0KS00
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11850H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
737 μs * +47%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Unser Testgerät wird mit dem Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02 anstelle des SK Hynix PC711 auf unserem ursprünglichen ThinkPad P1 G6 geliefert. Die Gesamtleistung ist im Allgemeinen langsamer, vor allem beim Schreiben von Daten, aber die Leseraten sind dennoch ausgezeichnet, mit nur einer leichten Drosselung nach etwa 3 Minuten Belastung.

Bestimmte Konfigurationen des ThinkPad P1 G6 mehr als eine interne M.2-SSD unterstützen können. Diese spezielle Testkonfiguration kann jedoch nur ein Laufwerk unterstützen.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6845 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5574 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 486.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 452.6 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3279 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3746 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 59.96 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 145.3 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4S0KS00
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
90.9 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N
74.7 pt
HP ZBook Fury 16 G10
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
67.3 pt
Dell Precision 5000 5680
2x SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N RAID 0
61.1 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
58.6 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
WDC PC SN810 2TB
55.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk-Throttling: DiskSpd Read Loop, 8 Runden

034068010201360170020402380272030603400374040804420476051005440578061206460Tooltip
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS; diskspd 2.0.17 f: Ø6485 (5830.29-6702.29)

GPU Performance

Das Nvidia Control Panel gibt eine maximale Grafikleistung von 105 W an. In der Realität erreichen wir laut GPU-Z jedoch nur ein Maximum von 80 W. Die Gesamtleistung ist folglich 15 bis 20 Prozent langsamer als der durchschnittliche Laptop in unserer Datenbank mit der gleichen mobilen GeForce RTX 4080 GPU, da diese spezielle GPU häufiger bei höheren Leistungsgrenzen läuft.

Nichtsdestotrotz ist die Grafikleistung in den meisten Benchmarks mit Ausnahme der Specviewperf Siemens NX- und Medical-Tests immer noch deutlich besser als die der RTX 2000. Für eine schnellere Leistung bietet Lenovo die RTX 5000 in der höchsten Konfiguration an.

Die Ausführung im Balanced-Modus anstelle des Performance-Modus wirkt sich auf die GPU-Leistung aus, während die CPU weitgehend unbeeinflusst bleibt, wie unsere Fire-Strike-Ergebnisse in der Tabelle unten zeigen. 

EnergieprofilePhysics ScoreGraphics ScoreCombined Score
Performance Mode295433340212423
Balanced Mode30978 (-0%)25806 (-23%)9616 (-23%)
Battery Power21163 (-28%)18870 (-44%)4960 (-60%)


3DMark Performance Rating - Percent
Razer Blade 16 Early 2023 RTX 4090 -34!
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
100 pt
HP ZBook Fury 16 G10 -1!
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
93.1 pt
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500 -1!
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
74.2 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU -1!
 
71.1 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS -1!
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13800H
66.4 pt
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE -17!
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
60.2 pt
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604 -17!
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
51 pt
Gigabyte Aero 16 YE5 -2!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HK
48.2 pt
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4S0KS00 -11!
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-11850H
39.9 pt
Lenovo ThinkPad X1 Extreme G4-20Y5CTO1WW (3050 Ti) -36!
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
27.8 pt
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G -36!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
10.7 pt
3DMark 11 Performance
38087 Punkte
3DMark Fire Strike Score
28105 Punkte
3DMark Time Spy Score
13863 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom METAL
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro
Apple M3 Pro 18-Core GPU, Apple M3 Pro 12-Core
69 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
28 Seconds * -75%
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
22 Seconds * -38%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
21 Seconds * -31%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13800H
16 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (13 - 20, n=22)
15.3 Seconds * +4%
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
15 Seconds * +6%
v3.3 Classroom CUDA
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
51 Seconds * -89%
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
36 Seconds * -33%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
35 Seconds * -30%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13800H
27 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (21 - 28, n=23)
22.9 Seconds * +15%
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
21 Seconds * +22%
v3.3 Classroom CPU
LG Gram 2in1 16 16T90R - G.AA78G
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
607 Seconds * -80%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i7-13800H
337 Seconds *
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13900H
329 Seconds * +2%
Apple MacBook Pro 16 2023 M3 Pro
Apple M3 Pro 18-Core GPU, Apple M3 Pro 12-Core
314 Seconds * +7%
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
273 Seconds * +19%
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
254 Seconds * +25%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (177 - 337, n=23)
229 Seconds * +32%
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
190 Seconds * +44%

* ... kleinere Werte sind besser

F1 22
1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (72.3 - 124.2, n=15)
102.5 fps +26%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
86.2 (74min, 37P1) fps +6%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Core i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
81.5 (71min, 59P1) fps
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
59.4 (50min, 36P1) fps -27%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
52.8 (45min, 39P1) fps -35%
2560x1440 Ultra High Preset AA:T AF:16x
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (55.4 - 79, n=13)
71.3 fps +29%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
64.4 (56min, 34P1) fps +16%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Core i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
55.4 (49min, 41P1) fps
Asus ProArt Studiobook 16 OLED H7604
Intel Core i9-13980HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
42.4 (33min, 27P1) fps -23%
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
34.2 (29min, 28P1) fps -38%
3840x2160 Ultra High Preset AA:T AF:16x
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (25.8 - 39.8, n=10)
36.3 fps +22%
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
33.4 (29min, 27P1) fps +12%
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Core i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
29.7 (25min, 24P1) fps

Die Frameraten im Leerlauf von Witcher 3 waren durchgehend konstant, bis auf einen Fall, in dem die Leistung auf 90 FPS einbrach, wie die Grafik unten zeigt. Der plötzliche Einbruch ist wahrscheinlich auf eine schlechte Handhabung von Hintergrundanwendungen zurückzuführen.

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100110120130Tooltip
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU: Ø125.5 (97-135)
min.mittelhochmax.QHD4K DLSS4K
GTA V (2015) 120.3 106.4 120.3
The Witcher 3 (2015) 130.4 78.5
Dota 2 Reborn (2015) 191.8 169 155.8 147.3 144.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 135.3 102.6 61.5
X-Plane 11.11 (2018) 171.1 150.8 118.6 103
Far Cry 5 (2018) 149 126 71
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 118.6 85 46.4
F1 22 (2022) 202 81.5 55.4 29.7
Baldur's Gate 3 (2023) 124.8 88.7 48.8
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 103.8 90.9 59.9 52.5 25.8

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Lüftergeräusche sind bei anspruchsvoller Last lauter als bei der RTX 2000-Konfiguration. Bei der Ausführung von Witcher 3 beispielsweise liegen die Lüftergeräusche zwischen 47 und 55 dB(A) im Vergleich zu nur 41 bis 48 dB(A) bei der schwächeren Konfiguration. Ansonsten leistet das System hervorragende Arbeit, wenn es darum geht, über längere Zeiträume hinweg leise zu bleiben, wenn einfachere Prozesse wie Browser oder Videostreaming ausgeführt werden.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 + FurMark Stresstest)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 + FurMark Stresstest)

Lautstärkediagramm

Idle
22.5 / 22.5 / 22.5 dB(A)
Last
28.7 / 54.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.5 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203331.533.433.635332527.424.72426.425.227.43123.124.721.521.422.823.14024.52421.42119.124.55027.723.125.416.618.427.76323.422.41821.421.623.4802726.719.818.3182710032.923.618.916.21732.912527.323.118.516.215.627.316029.125.116.412.512.829.120030.926.916.412.212.130.925033.128.616.910.411.733.131535.230.617.210.910.835.240037.332.1179.710.837.350038.532.616.29.69.838.56303933.416.89.29.43980038.332.615.18.89.738.3100040.834.815.29.19.140.8125043.437.116.38.99.343.4160043.73716.39.39.543.7200045.137.816.89.79.945.1250044.737.316.910.210.344.7315042.435.516.210.710.642.4400042.135.81611.11142.1500042.636.417.211.311.242.6630042.534.514.711.511.542.5800041.530.11611.611.741.51000037.52616.911.911.937.51250033.825.222.411.912.133.81600030.724.321.611.311.430.7SPL54.447.428.722.522.754.4N9.65.910.40.49.6median 38.5median 32.6median 16.8median 10.9median 11median 38.5Delta5.450.81.31.15.4hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i7-13800H, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13900H, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4S0KS00
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i7-11850H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
RTX A5500 Laptop GPU, i9-12950HX, WDC PC SN810 2TB
Dell Precision 5000 5680
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13900H, 2x SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N RAID 0
HP ZBook Fury 16 G10
NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, i9-13950HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
Geräuschentwicklung
-11%
-9%
-2%
-5%
-7%
aus / Umgebung *
22.5
24.5
-9%
23.8
-6%
23.1
-3%
22.8
-1%
22.9
-2%
Idle min *
22.5
24.5
-9%
23.8
-6%
23.1
-3%
23
-2%
22.9
-2%
Idle avg *
22.5
24.5
-9%
23.8
-6%
23.1
-3%
23
-2%
22.9
-2%
Idle max *
22.5
24.5
-9%
28.3
-26%
23.1
-3%
23
-2%
28.5
-27%
Last avg *
28.7
48
-67%
38.6
-34%
28.9
-1%
37.2
-30%
40.6
-41%
Witcher 3 ultra *
47.5
40.7
14%
47.4
-0%
51.6
-9%
51
-7%
44.1
7%
Last max *
54.4
48
12%
47.4
13%
51.4
6%
51
6%
45.8
16%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen können schon im Leerlauf auf dem Desktop recht warm werden, da die Lüfter erst bei höherer Last träge werden. Die Temperaturen auf der Tastatur und der Unterseite können bis zu 45 °C bzw. 49 °C betragen, verglichen mit 51 °C bzw. 32 °C beim Dell Precision 5680 der Konkurrenz.

Doppelter hintere Abluft
Doppelter hintere Abluft
Das Netzteil erreicht bei anspruchsvollen Lasten über 45 °C
Das Netzteil erreicht bei anspruchsvollen Lasten über 45 °C
Max. Last
 38 °C41.2 °C39.4 °C 
 33.8 °C42 °C35.2 °C 
 28.8 °C24.8 °C29.6 °C 
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 34.8 °C
44.4 °C44.8 °C45.2 °C
43.2 °C43.6 °C39.2 °C
31.4 °C35.2 °C31.4 °C
Maximal: 45.2 °C
Durchschnitt: 39.8 °C
Netzteil (max.)  47 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation auf 32 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 36.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 32 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (-3 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Witcher 3 Stresstest (oben)
Witcher 3 Stresstest (oben)
Witcher 3 Stresstest (unten)
Witcher 3 Stresstest (unten)
Prime95+FurMark Stresstest (oben)
Prime95+FurMark Stresstest (oben)
Prime95+FurMark Stresstest (unten)
Prime95+FurMark Stresstest (unten)
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
Intel Core i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4S0KS00
Intel Core i7-11850H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
Intel Core i9-12950HX, NVIDIA RTX A5500 Laptop GPU
Dell Precision 5000 5680
Intel Core i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
HP ZBook Fury 16 G10
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU
Hitze
1%
-1%
-4%
3%
-2%
Last oben max *
42
47.1
-12%
51
-21%
44.8
-7%
50.2
-20%
44.8
-7%
Last unten max *
45.2
56.5
-25%
53.5
-18%
49.8
-10%
32
29%
50
-11%
Idle oben max *
33
28.1
15%
28.8
13%
30.6
7%
37.4
-13%
34.4
-4%
Idle unten max *
37
27.6
25%
29.3
21%
38.6
-4%
31.2
16%
31.8
14%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

System im Leerlauf
System im Leerlauf

Unter Prime95-Belastung stieg die CPU nur in den ersten paar Sekunden auf 4,1 GHz und 111 W, bevor sie sich bei 75 W und im Bereich von 2,5 bis 3,1 GHz stabilisierte. Vor allem die Kerntemperatur stabilisierte sich bei sehr warmen 97 °C, was darauf hindeutet, dass der Prozessor die Kühllösung bis an ihre Grenzen ausreizt, um das Turbo-Boost-Potenzial zu maximieren.

Die Grafikleistung wird reduziert, wenn der Prozessor im Balanced-Modus statt im Performance-Modus (siehe oben) läuft. Zum Beispiel würde sich die GPU bei 1890 MHz, 79 W und 77 °C stabilisieren, wenn Witcher 3 im Performance-Modus läuft, verglichen mit nur 1470 MHz, 52 W und 67 °C im Balanced-Modus.

Witcher 3 Stresstest (Balanced-Modus)
Witcher 3 Stresstest (Balanced-Modus)
Witcher 3 Stresstest (Performance-Modus)
Witcher 3 Stresstest (Performance-Modus)
Prime95 Stresstest
Prime95 Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
System im Leerlauf -- -- 53 43
Prime95 Stresstest -- -- 2.5 - 3.1 97
Prime95 + FurMark Stresstest ~2.1 - 3.1 ~1071 86 72
Witcher 3 Stresstest (Balanced-Modus) 0.8 1470 69 67
Witcher 3 Stresstest (Performance-Modus) ~0.8 1890 79 77

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.833.631.82527.526.427.53124.721.424.74023.42123.45025.416.625.4632321.4238033.318.333.310044.416.244.412550.716.250.716057.812.557.820060.312.260.325064.710.464.731566.410.966.440065.59.765.5500659.665630709.27080074.48.874.41000789.178125076.28.976.2160077.49.377.4200074.49.774.4250075.810.275.8315068.310.768.3400069.111.169.1500063.811.363.863006311.563800064.311.664.3100005811.9581250057.811.957.81600056.611.356.6SPL85.222.585.2N60.20.460.2median 65median 10.9median 65Delta81.3826.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUSApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 12% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Unser Testgerät ist generell anspruchsvoller als die schwächere RTX-2000-Konfiguration, was die kürzere Akkulaufzeit in unserem nächsten Abschnitt erklärt. Um anspruchsvolle Lasten darzustellen, würde das Ausführen von Witcher 3 beispielsweise 37% mehr Energie verbrauchen.

Mit dem mittelgroßen (~17 x 8,8 x 2,5 cm) 230-Watt-Netzteil können wir eine maximale Leistungsaufnahme von 197 W aufzeichnen, wenn CPU und GPU jeweils zu 100 Prozent ausgelastet sind.

3DMark 06, Stromverbrauch
3DMark 06, Stromverbrauch
Witcher 3 1.080p Ultra, Verbrauch
Witcher 3 1.080p Ultra, Verbrauch
Beim Starten des Prime95-Stresstests stieg der Verbrauch auf 167 W, bevor er leicht sank und sich bei 151 W stabilisierte
Beim Starten des Prime95-Stresstests stieg der Verbrauch auf 167 W, bevor er leicht sank und sich bei 151 W stabilisierte
Prime95+FurMark Stresstest wurde bei 10 Sekunden gestartet
Prime95+FurMark Stresstest wurde bei 10 Sekunden gestartet
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.06 / 1.4 Watt
Idledarkmidlight 8 / 9.5 / 23.7 Watt
Last midlight 97.2 / 197.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02, OLED, 3480x2400, 16"
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, SK Hynix PC711 1TB HFS001TDE9X084N, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4S0KS00
i7-11850H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS LED, 3840x2400, 16"
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU, WDC PC SN810 2TB, IPS, 3840x2400, 16"
Dell Precision 5000 5680
i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, 2x SK hynix PC801 HFS512GEJ9X101N RAID 0, OLED, 3840x2400, 16"
HP ZBook Fury 16 G10
i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, IPS, 3840x2400, 16"
Stromverbrauch
5%
-15%
-51%
0%
-46%
Idle min *
8
8.3
-4%
8.1
-1%
7.5
6%
8
-0%
15.3
-91%
Idle avg *
9.5
14.5
-53%
20.2
-113%
20.1
-112%
10.4
-9%
18.2
-92%
Idle max *
23.7
15.3
35%
21.9
8%
40
-69%
30.5
-29%
28
-18%
Last avg *
97.2
91.8
6%
88.2
9%
137
-41%
75.4
22%
137.9
-42%
Witcher 3 ultra *
144
104.7
27%
149
-3%
208
-44%
134
7%
189.4
-32%
Last max *
197.2
164.5
17%
170.6
13%
285.9
-45%
175
11%
202
-2%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150160170180190Tooltip
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø144 (137.1-153.7)
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø104.7 (99.1-110.8)
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø166.3 (152.2-197.2)
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø111.6 (108.6-143.1)
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø8.89 (4.78-27.4)
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø11.2 (9.99-12.5)

Power Consumption external Monitor

0102030405060708090100110120130140150160Tooltip
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø150.1 (139.1-166.6)
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø92.6 (88.3-118.4)
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø155.6 (154.7-157.4)
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø104.1 (101.1-109.2)
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø69.9 (67.6-82.4)
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø87.9 (84.3-91.9)
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø144.5 (138.5-163.6)
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø101.5 (95.2-109.4)
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø8.6 (4.84-14.1)
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø15.9 (14.5-19.8)

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten sind aufgrund des anspruchsvolleren OLED-Displays und der schnelleren GPU um mehr als die Hälfte kürzer als bei der RTX-2000-getriebenen Konfiguration. Selbst mit dem Energieprofil Balanced-Modus können wir nur knapp über 4 Stunden im WLAN surfen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
4h 12min
Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS
i7-13800H, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 90 Wh
Lenovo ThinkPad P1 G6-21FV000DGE
i9-13900H, NVIDIA RTX 2000 Ada Generation Laptop GPU, 90 Wh
Lenovo ThinkPad P1 G4-20Y4S0KS00
i7-11850H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 90 Wh
Lenovo ThinkPad P16 G1 RTX A5500
i9-12950HX, RTX A5500 Laptop GPU, 94 Wh
Dell Precision 5000 5680
i9-13900H, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, 98 Wh
HP ZBook Fury 16 G10
i9-13950HX, NVIDIA RTX 5000 Ada Generation Laptop GPU, 95 Wh
Akkulaufzeit
125%
65%
39%
135%
73%
WLAN
252
567
125%
417
65%
350
39%
592
135%
435
73%
H.264
674
429
Last
67
74
101
Idle
1072

Pro

+ GeForce RTX 4090 und RTX 5000 Optionen
+ leistungsstark für die Größe und das Gewicht
+ kein pulsierendes Verhalten des Lüfters
+ leichte Wartbarkeit
+ volle DCI-P3 Farben

Contra

- 80 W GeForce RTX 4080 liegt am unteren Ende des Leistungsspektrums
- keine OLED-Optionen mit hoher Bildwiederholrate
- unterstützt nur eine interne SSD
- lautere Lüfter bei Auslastung
- die Akkulaufzeit könnte besser sein

Fazit - Schnellere Leistung auf Kosten der Akkulaufzeit

Im Test: Lenovo ThinkPad P1 G6 OLED
Im Test: Lenovo ThinkPad P1 G6 OLED

Das ThinkPad P1 G6 bietet eine breite Auswahl an Konfigurationen, darunter IPS, OLED, Core i7, Core i9 und GeForce RTX oder RTX Ada GPU-Optionen. Basierend auf unserer Erfahrung mit zwei sehr unterschiedlichen Konfigurationen weisen die beiden Prozessoroptionen (Core i7-13800H vs. Core i9-13900H) nur minimale Unterschiede zwischen ihnen auf. Das bedeutet, dass es klug wäre, sich für den günstigeren Core i7 zu entscheiden und die zusätzlichen Euros anderswo zu investieren.

Was das Display betrifft, gibt es die Wahl zwischen einem 1600p-IPS-Panel und einem 2400p-OLED-Panel. Ersteres bietet eine schnellere native Bildwiederholfrequenz und eine hellere maximale Helligkeit, während letzteres einen Touchscreen, DCI-P3-Farben, minimales Ghosting und HDR400-Unterstützung bietet. Möglicherweise werden zukünftige Modelle OLED-Panels mit 120 Hz verwenden, wie sie bei Notebooks wie dem Asus VivoBook immer häufiger anzutreffen sind.

Das ThinkPad P1 G6 bietet eine beeindruckende Leistung in Bezug auf das Gesamtvolumen, jedoch auf Kosten der Akkulaufzeit, lauterer Lüfter und eingeschränkter Upgrades im Vergleich zu den niedrigeren Konfigurationen.

Die Konfiguration mit schnelleren GPU-Optionen wie der RTX 5000 oder unserer RTX 4080 anstelle der RTX 2000 bringt einige Nachteile mit sich. Interne Speichererweiterungen werden eingeschränkter, die Lüftergeräusche werden unter Last lauter und die Akkulaufzeit nimmt einen spürbaren Schlag. Auch die Framerate-Einbrüche beim Videostreaming und die relativ niedrige TGP-Obergrenze von 80 Watt sollten beachtet werden. Dennoch bleibt das ThinkPad P1 G6 eine der leistungsstärksten mobilen Workstations seiner Größe und seines Gewichts. Wer etwas Vergleichbares sucht, sollte auch die voluminösere ThinkPad P16 Serie in Betracht ziehen.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Lenovo liefert das ThinkPad P1 G6 ab sofort in verschiedenen Konfigurationen aus, beginnend bei 2.739 Euro für die Basiskonfiguration mit Core i7/RTX A1000/1200p IPS bis zu 3.259 Euro und mehr, wenn es mit der RTX 4080 konfiguriert ist.

Lenovo ThinkPad P1 G6 21FV001KUS - 08.12.2023 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
89 / 98 → 90%
Tastatur
90%
Pointing Device
94%
Konnektivität
72 / 80 → 90%
Gewicht
65 / 10-66 → 97%
Akkulaufzeit
59 / 95 → 62%
Display
91%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
97%
Workstation
89%
Temperatur
86 / 95 → 91%
Lautstärke
86 / 90 → 95%
Audio
83%
Kamera
36 / 85 → 42%
Durchschnitt
81%
90%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo ThinkPad P1 G6 im Test: 80 W GeForce RTX 4080 für ultradünne Workstation
Autor: Allen Ngo,  9.12.2023 (Update: 29.01.2025)