Test Lenovo Tab M10 5G – Tablet mit Mobilfunk und tollen Laufzeiten
Lenovo-Tablets gibt es in vielen Varianten, vor allem konzentriert sich der Hersteller aber auf die Mittelklasse. Dort ist mit dem Tab P11 5G auch schon ein überzeugender Kandidat verfügbar, dennoch bringt der Hersteller nun auch sein eigentlich günstigeres Tab M10 unter der Modellnummer TB360ZU mit 5G-Modell heraus, welches sich preislich nun auf einem sehr ähnlichen Niveau bewegt: Knapp 400 Euro soll das 10,6-Zoll-Tablet kosten.
Im Test schauen wir uns genauer an, ob sich das Mittelklasse-Pad eigentlich lohnt, schließlich bringt es ein schon etwas älteres SoC mit und muss einige kleinere Einsparmaßnahmen gegenüber dem Tab P11 5G erdulden. Kann der starke Akku die Defizite ausgleichen?
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
82.6 % v7 (old) | 11 / 2023 | Lenovo Tab M10 5G SD 695 5G, Adreno 619 | 490 g | 8.3 mm | 10.60" | 2000x1200 | |
80 % v7 (old) | 03 / 2023 | Lenovo Tab M10 Gen 3 T610, Mali-G52 MP2 | 460 g | 8.5 mm | 10.10" | 1920x1200 | |
85.2 % v7 (old) | 02 / 2023 | Lenovo Tab P11 5G SD 750G 5G, Adreno 619 | 520 g | 7.5 mm | 11.00" | 2000x1200 | |
88.8 % v7 (old) | 08 / 2023 | Xiaomi Pad 6 SD 870, Adreno 650 | 490 g | 6.51 mm | 11.00" | 2880x1800 | |
89.3 % v7 (old) | 05 / 2023 | OnePlus Pad Dimensity 9000, Mali-G710 MP10 | 552 g | 6.5 mm | 11.61" | 2800x2000 |
Gehäuse – Kunststoff an der Rückseite
Die Rückseite des Tablets besteht aus Kunststoff, sie ist entweder in Dunkelblau oder Dunkelgrau gehalten und im oberen Bereich farblich leicht abgesetzt. Trotz des matten Finishs sammeln sich ohne Hülle bald Fingerabdrücke auf der Rückseite. Einen grundlegenden Schutz vor Staub und Spritzwasser gibt es laut Hersteller, man sollte das Tablet aber nicht in Wasser eintauchen.
Mit 490 Gramm ist das Tab M10 5G für seine Größe einigermaßen leicht geraten. Die Bildschirmränder sind so gestaltet, dass man das Tablet gut halten kann, ohne versehentlich den Touchscreen zu bedienen und das Pad gleichzeitig ein modernes Aussehen behält.
Die Verarbeitungsqualität des Lenovo Tab M10 5G ist hoch, Druck kommt kaum zum Bildschirm durch, das Gehäuse lässt sich nur minimal verwinden und die Materialübergänge sind sehr glatt gestaltet, sodass man sie kaum spüren kann.
Ausstattung – 5G, aber ohne eSIM
Lenovo spendiert seinem Tablet 128 GB UFS-2.2-Flash sowie 6 GB RAM. In der Preisklasse ist das eine übliche Ausstattung, das Xiaomi Pad 6 bringt sogar noch etwas flotteren Massenspeicher mit.
Im Gegensatz zum Tab P11 5G muss man mit einem USB-2.0-Port auskommen, Datenübertragungen per Kabel sind also langsamer und eine Übertragung des Bildschirminhalts an externe Monitore ist per Kabel nicht möglich.
Das Tablet bringt einen 3,5mm-Audioport mit, allerdings kein NFC-Modul, sodass man Bezahldienste wie Google Pay nicht nutzen kann.
Um die Mobilfunkfähigkeiten nutzen zu können, benötigt man eine Nano-SIM, eSIMs werden nicht unterstützt.
microSD-Kartenleser
Neben dem SIM-Slot gibt es auch die Möglichkeit, eine microSD zur Speichererweiterung einzulegen. Der Kartenleser kann flotter sein als bei ähnlich teuren Geräten: Beispielsweise schlägt er sich in unserem Kopiertest recht gut.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo Tab M10 5G (Angelbird V60) | |
Lenovo Tab P11 5G (Angelbird V60) | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software – Recht pures Android
Lenovo installiert Android 13 als Betriebssystem und verändert nur wenig an Googles Betriebssystem, sodass sich erfahrene Android-Nutzer schnell zurechtfinden sollten.
Auch installiert der Hersteller kaum Software von Drittherstellern zu Werbezwecken. Stattdessen werden Notiz- und Zeichenapps für die Stifteingabe mitgeliefert, eine Entspannungs-App sowie die Lenovo Service-App und Lenovo Freestyle, um sich mit anderen Geräten verbinden zu können.
Die Sicherheitspatches sind vom Juli 2023 und damit zum Testzeitpunkt schon älter. Der Hersteller verspricht ein Update auf Android 14 und 3,5 Jahre Softwareupdates, also voraussichtlich bis Ende 2026.
Kommunikation und GNSS – WLAN kommt kaum in die Gänge
WiFi 5 ist der schnellste WLAN-Standard, über welchen sich das Tablet verbinden kann. Dabei lassen sich laut unseren Tests mit dem Referenz-Router Asus ROG Rapture AXE11000 stabile und passende Datenraten erreichen.
Allerdings bieten die meisten Tablets in der Preisklasse bereits deutlich flottere Möglichkeiten der Internetverbindung, so etwa das Xiaomi Pad 6 und vor allem das OnePlus Pad.
Dank des Kunststoffgehäuses kann das verbaute 5G-Modem relativ ungestört funken und baut in unseren Stichproben während unseres circa 2-wöchigen Testzeitraums stabile Verbindungen auf. Es werden viele 4G- und 5G-Frequenzen unterstützt, sodass man das Gerät auch auf Reisen für mobiles Internet nutzen kann.
Eine Telefonfunktion ist ebenfalls vorhanden, hierzu empfiehlt es sich, in öffentlichen Situationen ein Headset an das Gerät anzuschließen: Der Ton wird nämlich über die Lautsprecher ausgegeben, sodass ansonsten jeder mithören kann.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 | |
Lenovo Tab M10 5G |
Das GNSS-Modul für die Ortung per Satellit unterstützt alle großen globalen Netzwerke, allerdings wird SBAS zur noch genaueren Positionierung nicht verwendet. In Innenräumen ist die Positionsbestimmung nur ungefähr möglich, tritt man ins Freie, wird man aber schnell auf bis zu 3 Meter genau platziert.
Um auch Aussagen über die Ortung im Alltag treffen zu können, nehmen wir das Tablet mit auf eine Fahrradrunde. Hier kommt als Vergleichsgerät die Smartwatch Garmin Venu 2 zum Einsatz.
Das Lenovo-Tablet zeigt sich hier recht exakt, was die Position angeht. Es vollzieht auch anspruchsvollere Manöver, wie die Wende auf dem Platz, sauber nach und liegt nur in wenigen Fällen ein wenig abseits des eigentlich gefahrenen Weges. So können wir das Tablet zur Navigation oder Ortsbestimmung empfehlen.
Kameras – Eher ein Notbehelf
Im Bereich der Kameras wird bei Tablets gerne gespart, schließlich verwenden aufgrund der Abmessungen nur wenige Nutzer das Gerät wirklich zum Fotografieren.
Auch die 13-Megapixel-Hauptkamera des Lenovo Tab M10 5G macht Bilder mit nur sehr rudimentärer Detailvielfalt. Die Blätter des Ahorns zeigen auf dem Foto kaum Strukturen, hier sind hochwertige Handykameras auf einem ganz anderen Niveau.
Auch bei wenig Licht und hohen Kontrasten sind die Ergebnisse mit der Tabletkamera eher mau: Helle Bereiche überstrahlen, dunkle bieten kaum Zeichnung und die Schärfe insgesamt ist mäßig.
Videos lassen sich maximal in 1080p und 30 fps aufzeichnen. Auch hier ist der Detailgrad eher gering, der Autofokus pumpt ab und an und die Belichtungsanpassung erfolgt zwar passend, aber deutlich sichtbar.
An der Vorderseite gibt es eine 8-Megapixel-Kamera. Sie macht etwas dunkle Selfies, welche aber insgesamt brauchbar sind und auch in der Vergrößerung nicht allzu viele Details verlieren.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWir gehen mit dem Tablet noch ins Fotolabor und lassen die Hauptkamera unser Testchart einmal bei voller Studiobeleuchtung und einmal bei 1 Lux Beleuchtungsstärke ablichten.
Bei gutem Licht erweist sich das Foto als sehr trüb und wenig kontrastreich. Bei 1 Lux ist kaum noch etwas auf dem Bild zu erkennen.
Zubehör und Garantie – Stylus extra erhältlich
Das Lenovo Tab M10 5G TB360ZU wird mit Ladegerät und Kabel, sowie einem SIM-Tool ausgeliefert. Eine passende Schutzhülle mit Standfunktion gibt es für 29 Euro bei Lenovo.
Ebenfalls separat erhältlich ist der Lenovo Tab Pen Plus, welcher knapp 60 Euro kostet und 4.096 Druck- und Neigungsstufen sowie einen USB-C-Port zum Laden besitzt. Er wird per Bluetooth mit dem Tablet verbunden.
Lenovo bietet auf seine Geräte 24 Monate Garantie, sofern sie innerhalb der EU gekauft wurden.
Eingabegeräte & Bedienung – Kein Fingerabdrucksensor
Der Touchscreen fühlt sich durch das 90-Hz-Panel sehr reaktiv an und ist bis in die Ecken empfindlich. Die Hardware-Tasten an der oberen und linken Gehäuseseite sind klar zu ertasten und gut zu bedienen.
Einen Fingerabdrucksensor gibt es nicht, lediglich eine 2D-Gesichtserkennung über die Frontkamera. Diese funktioniert relativ schnell und zuverlässig.
Display – Recht heller IPS-Screen ohne PWM
Das IPS-Display im Lenovo Tab M10 5G erreicht eine Helligkeit von bis zu 472 cd/m² in unserem Test und ist damit auf einem recht hohen Niveau, verglichen mit ähnlich teuren Tablets.
Die Auflösung von 2.000 x 1.200 Pixel ermöglicht eine feine Darstellung auf dem 10,6 Zoll großen Panel. Da es eine Widevine-L1-Zertifizierung gibt, kann man Streaming-Inhalte auch in HD genießen.
Der Schwarzwert überzeugt uns hingegen weniger und so fällt auch der Kontrast recht schwach aus, wodurch das Bild ein wenig flau wirkt. Der Weißabgleich lässt sich in den Einstellungen anpassen und man kann die Blauanteile im Bild über das Nachtlicht vermindern.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 472 cd/m²
Kontrast: 749:1 (Schwarzwert: 0.63 cd/m²)
ΔE Color 4.17 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 6.3 | 0.5-98 Ø5.2
95.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.173
Lenovo Tab M10 5G IPS, 2000x1200, 10.6" | Lenovo Tab M10 Gen 3 IPS, 1920x1200, 10.1" | Lenovo Tab P11 5G IPS, 2000x1200, 11" | Xiaomi Pad 6 IPS LCD, 2880x1800, 11" | OnePlus Pad IPS, 2800x2000, 11.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -5% | 3% | 34% | 34% | |
Helligkeit Bildmitte | 472 | 343 -27% | 358 -24% | 541 15% | 474 0% |
Brightness | 448 | 332 -26% | 338 -25% | 494 10% | 447 0% |
Brightness Distribution | 89 | 94 6% | 88 -1% | 89 0% | 89 0% |
Schwarzwert * | 0.63 | 0.31 51% | 0.47 25% | 0.65 -3% | 0.32 49% |
Kontrast | 749 | 1106 48% | 762 2% | 832 11% | 1481 98% |
Delta E Colorchecker * | 4.17 | 5.9 -41% | 3.94 6% | 0.9 78% | 3.16 24% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.8 | 11.2 -27% | 7.38 16% | 1.8 80% | 5.37 39% |
Delta E Graustufen * | 6.3 | 7.9 -25% | 4.7 25% | 1.4 78% | 2.5 60% |
Gamma | 2.173 101% | 2.184 101% | 2.211 100% | 2.26 97% | 2.09 105% |
CCT | 8314 78% | 9198 71% | 7666 85% | 6710 97% | 7112 91% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
PWM stellen wir in unseren Messungen nicht fest, die Reaktionszeiten fallen aber recht langsam aus, womit der Screen eventuell für anspruchsvolle Nutzer ungeeignet ist.
Einen deutlichen Blaustich sehen wir bei unseren Messungen mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN. Die Farbdarstellung wiederum ist, außer bei hellen Blautönen und Weiß, insgesamt ganz ordentlich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
16 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11 ms steigend | |
↘ 5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19 ms steigend | |
↘ 15 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms). |
Im Freien sollte man sich bei direkter Sonneneinstrahlung besser in den Schatten zurückziehen: Die spiegelnde Displayoberfläche und die insgesamt nur mittelmäßige Helligkeit erschweren das Betrachten von Bildern sonst.
Die Blickwinkelstabilität überzeugt hingegen: Auch von den Seiten kann man die Bildschirminhalte problemlos erkennen.
Leistung – Lenovo Tab M10 5G mit relativ wenig Power
Der Qualcomm Snapdragon 695 ist schon zwei Jahre alt und bietet angesichts der ähnlich teuren Vergleichsgeräte relativ wenig Power: In unseren Benchmarks landet das System höchstens im Mittelfeld.
Im Alltag stellen wir während unseres Testzeitraums kaum Ruckler fest, bei sehr aufwändigen Apps und Multi-Tasking kann das Gerät aber an seine Grenzen kommen.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1662 - 74821, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (5442 - 9348, n=15) | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
Anhand unserer GPU-Benchmarks lässt sich erkennen, dass das Tablet für aufwändige Apps in der nativen Bildschirmauflösung insgesamt genug Power mitbringt, nur bei 1440p oder 4K wird es problematisch. Auch hier sind die Konkurrenten von Xiaomi und OnePlus allerdings deutlich leistungsstärker.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
3DMark / Wild Life Extreme | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
3DMark / Wild Life Score | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
OnePlus Pad | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 |
Beim Surfen im Internet steht das Tablet in den Benchmarks nicht so schlecht da, das mag auch an der neueren Browserversion liegen. Allerdings dauert es in der Praxis durchaus ein wenig, bis aufwändige Seiten geladen sind und vor allem Fotos erscheinen beim Scrollen erst mit Verzögerung.
Jetstream 2 - Total Score | |
OnePlus Pad (Chrome 112) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab M10 5G (Chrome 118) | |
Xiaomi Pad 6 (Chrome 115) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (48.6 - 105.3, n=19) | |
Lenovo Tab P11 5G (Chrome 109) | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Chrome 111) |
WebXPRT 4 - Overall | |
OnePlus Pad (Chrome 112) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab M10 5G (Chrome 118) | |
Xiaomi Pad 6 (Chrome 115) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (58 - 111, n=18) | |
Lenovo Tab P11 5G (Chrome 109) | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Chrome 111) |
Speedometer 2.0 - Result | |
OnePlus Pad (Chrome 112) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab M10 5G (Chrome 118) | |
Xiaomi Pad 6 (Chrome 115) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (38.7 - 80.1, n=16) | |
Lenovo Tab P11 5G (Chome 109) | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Chome 111) |
Octane V2 - Total Score | |
OnePlus Pad (Chrome 112) | |
Xiaomi Pad 6 (Chrome 115) | |
Lenovo Tab M10 5G (Chrome 118) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (17849 - 31647, n=21) | |
Lenovo Tab P11 5G (Chrome 109) | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Chrome 111) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=74, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 (Chrome 111) | |
Lenovo Tab P11 5G (Chrome 109) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 695 5G (1298 - 2501, n=18) | |
Xiaomi Pad 6 (Chrome 115) | |
Lenovo Tab M10 5G (Chrome 118) | |
OnePlus Pad (Chrome 112) |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Lenovo Tab M10 5G bietet an sich recht flotten UFS-2.2-Flash, der Speichercontroller kann dessen Potenziale aber laut unserem Benchmark nicht so richtig nutzen. Flotter als der eMMC-Flash im Tab M10 ohne 5G-Fähigkeit ist der Speicher aber allemal und so gelingen einigermaßen flotte Datentransfers und die Ladezeiten sind erträglich.
Lenovo Tab M10 5G | Lenovo Tab M10 Gen 3 | Lenovo Tab P11 5G | Xiaomi Pad 6 | OnePlus Pad | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -49% | 22% | 111% | 191% | 19% | 44% | |
Sequential Read 256KB | 500.8 | 277.2 -45% | 921.5 84% | 1673.97 234% | 1866.48 273% | 728 ? 45% | 1045 ? 109% |
Sequential Write 256KB | 470.4 | 210.4 -55% | 415.2 -12% | 745.32 58% | 1616.83 244% | 527 ? 12% | 684 ? 45% |
Random Read 4KB | 186.4 | 105.1 -44% | 174.6 -6% | 298.45 60% | 341.39 83% | 191.7 ? 3% | 189.2 ? 2% |
Random Write 4KB | 159.3 | 78.5 -51% | 195.4 23% | 304.34 91% | 420.93 164% | 185.8 ? 17% | 189.5 ? 19% |
Spiele – Gaming bei 30 fps möglich
Man kann natürlich auf dem Tab M10 5G auch zocken, schließlich sind die meisten Mobile Games auch für schwächere Geräte optimiert. Wer aber 60 fps oder angesichts der 90 Hz des Screens noch mehr erwartet, der wird enttäuscht werden: In unseren Tests mit der Software-Suite von GameBench messen wir maximal 40 fps bei sehr niedrigen Einstellungen in PUBG Mobile und maximal 30 fps in Diablo: Immortal.
Die Steuerung über den Touchscreen und den Lagesensor funktioniert problemlos, die meisten Schaltflächen sind angesichts des 10,6-Zoll-Bildschirms ebenfalls sehr groß. Allerdings sollte man auch bedenken, dass kleine Hände Schwierigkeiten haben werden, alle Buttons zu erreichen und dass aufgrund des Gewichts die Arme schneller ermüden als bei einem Smartphone.
Emissionen – Kaum Erwärmung und kein Drosseln
Temperatur
Unser Testgerät erwärmt sich auch unter längerer Belastung maximal bis 35 °C, was nur leicht spürbar ist.
Die Stresstests des 3DMark verraten uns, dass die Leistungsfähigkeit des SoCs auch nach längerer Belastung nicht beeinträchtigt wird.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 | |
Lenovo Tab P11 5G | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Lenovo Tab M10 5G | |
Lenovo Tab P11 5G | |
Lenovo Tab M10 Gen 3 | |
Xiaomi Pad 6 | |
OnePlus Pad |
Lautsprecher
Das Lenovo Tab M10 5G bietet zwei Lautsprecher, einen je links und recht am Gehäuse. Im Querformat sind also auch leichte Stereoeffekte hörbar. Die Speaker eignen sich gut, um Sprache wiederzugeben, bei Musik bieten sie allerdings kaum Klangfülle und sind etwas höhenlastig.
Mehr Spaß macht es da, externe Geräte entweder per 3,5mm-Port oder Bluetooth anzuschließen. Das klappt problemlos und mit SBC, AAC, aptX und aptX HD sowie LDAC sind die wichtigsten drahtlosen Audiocodecs vorhanden.
Lenovo Tab M10 5G Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.1% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 77% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 76% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
OnePlus Pad Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung – Gutes Durchhaltevermögen
Energieaufnahme
In Sachen Energieaufnahme zeigt sich das Lenovo Tab M10 5G durchaus genügsam: Es zieht weder im Idle-Betrieb, noch bei hoher Last übermäßig viel Strom aus dem Akku.
Laden lässt sich das Tablet maximal mit 20 Watt. Durch die starke Batterie dauert es auch mal 3 Stunden, bis wieder 100 % angezeigt werden.
Aus / Standby | 0.1 / 0.2 Watt |
Idle | 1.2 / 1.4 / 1.9 Watt |
Last |
3.5 / 5.6 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo Tab M10 5G 7700 mAh | Lenovo Tab M10 Gen 3 5100 mAh | Lenovo Tab P11 5G 7500 mAh | Xiaomi Pad 6 8840 mAh | OnePlus Pad 9510 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -64% | -88% | -164% | -228% | |
Idle min * | 1.2 | 1.9 -58% | 1.1 8% | 0.96 20% | 3.64 -203% |
Idle avg * | 1.4 | 2.1 -50% | 3.3 -136% | 4.91 -251% | 6.84 -389% |
Idle max * | 1.9 | 2.5 -32% | 4 -111% | 5.07 -167% | 7.15 -276% |
Last avg * | 3.5 | 7.6 -117% | 7.2 -106% | 11.8 -237% | 8.98 -157% |
Last max * | 5.6 | 9 -61% | 11 -96% | 15.9 -184% | 11.9 -113% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Mit seinen 7.700 mAh ist der Akku des Lenovo Tab M10 5G großzügig dimensioniert. Zusammen mit der relativ geringen Energieaufnahme ergeben sich sehr gute Laufzeiten für das Tablet: 15:44 Stunden in unserem WLAN-Test erreicht von den ähnlich teuren Vergleichsgeräten keiner.
Auch beim Filme schauen oder beim Zocken unter hoher Last hält das Tablet lange durch, sodass es insgesamt die besten Laufzeiten unter den Vergleichsgeräten besitzt.
Lenovo Tab M10 5G 7700 mAh | Lenovo Tab M10 Gen 3 5100 mAh | Lenovo Tab P11 5G 7500 mAh | Xiaomi Pad 6 8840 mAh | OnePlus Pad 9510 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -13% | -12% | -13% | -18% | |
Idle | 2004 | 1952 -3% | 1732 -14% | 2154 7% | 1345 -33% |
H.264 | 1109 | 1002 -10% | 943 -15% | 741 -33% | 963 -13% |
WLAN | 944 | 861 -9% | 762 -19% | 823 -13% | 648 -31% |
Last | 297 | 213 -28% | 298 0% | 265 -11% | 310 4% |
Pro
Contra
Fazit – Kein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Man merkt, dass das Lenovo Tab M10 5G aus Lenovos günstigster Tablet-Reihe stammt und so hat der Hersteller Wege gefunden, unser Testgerät vom hochwertigeren Tab P11 5G abzusetzen: Einerseits gibt es beim Tab M10 5G nur ein Kunststoff-Gehäuse, nur 2 statt 4 Lautsprecher, nur einen USB-2.0-Port, lahmeres WLAN und ein insgesamt schwächeres SoC.
Uns überrascht, dass Lenovo beide Tablets zum selben Preis anbietet. Klar, aufgrund der günstigeren Komponenten bietet das Tab M10 5G die deutlich besseren Voraussetzungen für Preissenkungen, aber bisher ist davon noch nichts zu sehen.
Wenn man das Tab M10 5G einmal für 350 oder gar 300 Euro bekommt, dann könnte es ein richtiges Schnäppchen werden: Vor allem die langen Laufzeiten sind eine tolle Sache, aber auch das relativ geringe Gewicht, das recht pure Android und die Telefonfunktion. Außerdem bekommt man gute Ortungsfähigkeiten und die Möglichkeit, einen Eingabestift zu nutzen.
Das Lenovo Tab M10 5G bietet tolle Laufzeiten und Mobilfunk, ist aber aktuell angesichts der geringen Leistung und des langsamen WLANs recht teuer.
Das Xiaomi Pad 6 bietet viel mehr Leistung und ebenfalls Stylus-Support. Auch das OnePlus Pad ist viel schneller, allerdings müssen beide ohne Mobilfunk auskommen.
Preis und Verfügbarkeit
Das Lenovo Tab M10 5G gibt es für 399 Euro direkt beim Hersteller zu kaufen.
Auch bei anderen Händlern im Internet findet sich das Tablet, wie beispielsweise bei Galaxus oder CoolBlue. Hier ist es meist sogar ein paar Euro günstiger.
Lenovo Tab M10 5G
- 14.11.2023 v7 (old)
Florian Schmitt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.