Test Xiaomi Pad 6 - Stark verbessertes Tablet mit Stylus Support zum gleichen Sparpreis
Nach einem Jahr Pause bringt Xiaomi nun die nächste Generation seiner Tablet-Reihe auf den Markt. Erfreulicherweise bleibt die UVP von 399 Euro für die Einstiegsversion (6 GB/128 GB) trotz einer Vielzahl an Verbesserungen im Vergleich zum Vorgänger unangetastet. Wer 100 Euro mehr investiert, bekommt mit 8 GB RAM und 256 GB UFS 3.1 ein Plus an Speicher.
Das Xiaomi Pad 6 erbt nicht nur den Snapdragon 870 der letzten Pro-Version, sondern auch die WiFi-6-Kompatibilität. Der Akku des neuen Mittelklasse-Tablets aus dem Hause Xiaomi fasst 8.840 mAh und lässt mit bis zu 33 Watt aufladen. Dazu gesellt sich ein 11 Zoll großes LC-Display mit einer Auflösung einer 2.880 x 1.800 Pixeln. Nicht nur die Pixeldichte von 309 PPI zeigt sich im Vergleich zum Pad 5 erhöht, sondern auch die Bildwiederholrate von 144 Hz.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Preisvergleich
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.8 % v7 (old) | 08 / 2023 | Xiaomi Pad 6 SD 870, Adreno 650 | 490 g | 6.51 mm | 11.00" | 2880x1800 | |
87.6 % v7 (old) | 12 / 2021 | Xiaomi Pad 5 SD 860, Adreno 640 | 511 g | 6.85 mm | 11.00" | 2560x1600 | |
89.3 % v7 (old) | 05 / 2023 | OnePlus Pad Dimensity 9000, Mali-G710 MP10 | 552 g | 6.5 mm | 11.61" | 2800x2000 | |
82.4 % v7 (old) | 04 / 2023 | Lenovo Tab P11 (Gen 2) Helio G99, Mali-G57 MP2 | 520 g | 7.4 mm | 11.50" | 2000x1200 | |
84.6 % v7 (old) | 12 / 2022 | Xiaomi Redmi Pad Helio G99, Mali-G57 MP2 | 445 g | 7.05 mm | 10.61" | 2000x1200 | |
83.1 % v7 (old) | 01 / 2023 | Oppo Pad Air SD 680, Adreno 610 | 440 g | 6.9 mm | 10.36" | 2000x1200 |
Gehäuse - Xiaomi Pad 6 wirkt wertig
Das Xiaomi Pad 6 weist im Vergleich zur letzten Generation zahlreiche Verbesserungen auf, angefangen beim Design und Wahl der Materialien. Das Mittelklasse-Tablet aus dem Hause Xiaomi besitzt nun mit seinem Uni-Body-Design eine wertige Haptik und keine Kunststoffrücksite wie beim Pad 5. Das Metallgehäuse kann in drei verschiedenen Farboptionen Schwarz, Blau und Gold erworben werden. Fingerabdrücke sind dank der mattierten Oberfläche beim Xiaomi Pad 6 kein Problem.
Das 2023er-Xiaomi-Tablet ist nicht nur etwas kompakter geworden, was sich im besseren Größenverhältnis zwischen dem IPS-Panel und Gerätevorderseite von nunmehr 83,6 Prozent widerspiegelt, sondern mit 490 Gramm auch leichter als sein Vorgänger. Zudem ist die Front beim Xiaomi Pad 6 mit Corning Gorilla Glass 3 geschützt. Eine offizielle IP-Zertifizierung offeriert das Gehäuse aber nicht, somit sollte das Xiaomi-Tablet auch nicht bei Regen genutzt werden.
Interessanterweise ist sogar der Einschub für einen SIM-Kartenschacht im Rahmen eingefräst, allerdings ist beim Xiaomi Pad 6 nichts entnehmbar - hier scheinen sich das Mittelklasse-Tablet und das zugehörige Pro-Modell samt 5G-Unterstützung ein Gehäuse zuteilen.
Ausstattung - Xiaom Tablet mit USB 3.2
Eines der großen Kritikpunkte des Pad 5 behebt Xiaomi mit seiner neuen Tablet-Generation. Der langsame USB-2.0-Standard muss im Xiaomi Pad 6 einem USB-3.2-Anschluss (Gen. 1) weichen. Damit wird eine Datenübertragung von bis zu 5 GBit/s ermöglicht - das passende Gegenstück vorausgesetzt. Das mitgelieferte USB-Kabel ab Werk unterstützt keine Datenübertragung per USB 3.0, hier müssen Besitzer eines Pad 6 nach dem Kauf noch etwas Geld investieren. Mit Hilfe eines Adapters kann der Port auch als Ausgang für Bildsignale an externen Bildschirmen verwendet werden. Bei unserem Kopiertest samt einer angeschlossenen M2.SSD-Festplatte (Samsung 980 Pro) erreicht die USB-Schnittstelle solide Übertragungsraten von 290,4 MB/s.
Der USB-Anschluss unterstützt außerdem OTG, sodass externe Peripheriegeräte oder Speichermedien angeschlossen werden können. Für die kabellose Übertagung zu externen Bildschirmquellen steht Miracast zur Verfügung.
Software - Xiaomi Pad 6 mit Android 13
Als Betriebssystem installiert Xiaomi seine hauseigene Benutzeroberfläche MIUI for Pad 14 basierend auf Android 13. Das System des Mittelklasse-Tablets basiert während des Testzeitraumes auf dem Sicherheitspatch-Level vom Juli 2023. Dank DRM-L1-Zertifizierung können Streaming-Inhalte auf dem 11 Zoll großen LC-Display hochaufgelöst betrachtet werden.
Eine Update-Garantie, wie bei den globalen Xiaomi-Phones im Premium-Segment, gibt es für die Tablet-Sparte bisher nicht. Im Xiaomi Security Center wird das Pad 6 allerdings mit den zukünftigen Versionen Android 14 und Android 15 gelistet. Sicherheitsupdates soll es einmal pro Quartal geben, über dem offiziellen Support-Zeitraum hält sich Xiaomi jedoch bedeckt. Mittelklasse-Handys des Herstellers in diesem Preissegment bewegen sich hier bei drei bis vier Jahren.
Kommunikation und GNSS - Xiaomi Tablet ohne GPS
Im Gegensatz zum Vorgänger nutzt das Xiaomi Pad 6 recht schnelles WiFi 6, allerdings kann es keine Verbindung mit dem 6-Gigahertz-Frequenzband für WLAN-Übertragungen aufbauen. Im Zusammenspiel mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 kommt das Xiaomi Tab auf Übertragungsraten von über 900 MBit/s in der Spitze, was angesichts der Preisklasse, indem sich das Pad 6 bewegt, einen guten Wert darstellt.
Einen NFC-Chip für ein kontaktloses Bezahlen bietet das Tablet aus dem Hause Xiaomi nicht, dafür sind Bluetooth 5.2 und vier Mikrofone für die Videotelefonie im WLAN-Umfeld mit an Bord. LTE- oder gar 5G-Frequenzen unterstützt das Xiaomi Tab nicht, ebenso wenig wie ein GPS-Modul.
Ähnlich wie Samsungs Auto-Framing-Technologie implementiert Xiaomi beim Pad 6 eine Zentrierungsfunktion, die ermöglichen soll, dass der Nutzer bei Videotelefonaten stets in der Mitte des Bildes bleibt, auch wenn sich dieser bewegt. Sollte eine weitere Person hinzukommen, wird das Sichtfeld entsprechend erweitert. Allerdings funktioniert dieses Feature nicht bei jeder Anwendung. Unser Testanruf über Skype offenbart eine sehr weitwinklige Frontkamera, jedoch mit einem fixen Betrachtungswinkel.
Networking | |
Xiaomi Pad 6 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi Pad 5 | |
iperf3 transmit AX12 | |
iperf3 receive AX12 | |
OnePlus Pad | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Oppo Pad Air | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Kameras - Xiaomi Pad 6 mit Single-Cam
Im Vergleich zum Vorgänger gibt das Datenblatt für die Kameras des Xiaomi Pad 6 keine Änderungen preis. Das 11 Zoll große Tablet besitzt weiterhin im Rahmen oberhalb des Displays eine 8-MP-Frontkamera mit einer f/2.2-Blende und liefert bei Tageslicht sehr brauchbare Ergebnisse und für Videotelefonate eine gute Qualität. Wer kurze Videobotschaften verschicken möchte, kann dies mit einer Auflösung mit 1080p bewerkstelligen.
Mit der rückseitigen 13-MP-Hautpkamera sind bewegte Bilder immerhin maximal in UHD-Qualität bei 30 fps möglich. Der Sensor mit einer Blende von f/2.2 liefert bei ausreichend viel Licht eine ansprechende Fotoqualität. Farbwiedergabe, Details und Dynamikumfang der Aufnahmen sind für den einen oder anderen Schnappschuss sicher ausreichend, auch wenn Nutzer eines 11-Zoll-Tablets das Kameramodul auf der Rückseite wohl eher für Dokumente oder Mitschriften nutzen werden. Hierfür gibt es auch einen extra Modus in der Kamera-App.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraLow LightZoom 5xUnter kontrollierten Lichtbedingungen schauen wir uns die Farbtreue des 13-MP-Sensors genauer an. Die von uns ermittelten Abweichungen zu den Referenzfarben sind frei von wirklichen Ausreißern (>15) und die meisten Farben werden stimmig abgelichtet. Allerdings ist die Farbwiedergabe generell etwas zu stark aufgehellt und der Weißabgleich leicht zu warm kalibriert.
Zubehör und Garantie - Xiaomi Tab mit Netzteil
Der Lieferumfang des Mittelklasse-Tablets umfasst ein modulares 33-Watt-Netzteil und ein USB-Kabel (2.0-Standard). Zudem bietet Xiaomi für das Pad 6 den kompatiblen Smart Pen der 2. Generation mit 4.096 Druckstufen und bis zu 150 Stunden Akkulaufzeit für rund 100 Euro (UVP) als zusätzliches Zubehör an. Ein optionales Keyboard-Cover für etwa 90 Euro steht ebenfalls zur Verfügung.
Xiaomi gewährt auf sein Tablet in Deutschland eine Garantie von 24 Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi Pad 6 ohne Fingerabdrucksensor
Eingaben mit dem Finger werden auf dem 11 Zoll großen IPS-Panel samt Gorilla-Glas-3-Überzug schnell und präzise umgesetzt. Dank der hohen Bildwiederholungsrate von 144 Hz sind Scrollgesten im Browser oder Animationen der GUI-Oberfläche sehr flüssig dargestellt. Wie sich das Xiaomi Pad 6 mit dem 13 Gramm wiegenden Smart Pen2 im Alltag schlägt, können wir leider nicht testen. Eine Angabe zur Latenz gibt der Hersteller nicht an.
Einen Fingerabdruckscanner besitzt die aktuelle Xiaomi-Pad-Generation immer noch nicht. Eine Entsperrfunktion mittels biometrischer Identifikation per Gesicht wird jedoch über die Frontkamera für maximal zwei gespeicherte Gesichter ermöglicht. Sowohl die Reaktionsgeschwindigkeit als auch die Erkennungsrate der recht unsicheren 2D-Gesichtserkennung hat uns bei der Verwendung am Tag überzeugt, bei wenig Licht und stark gedimmten Bildschirm funktioniert dies weniger zuverlässig. Eine smarte Entsperrung mittels "Trusted devices" gibt es zudem für kompatible Xiaomi-Wearables oder -Smartphones.
Display - Xiaomi Tablet mit IPS-Panel
Das 11 Zoll große LC-Panel bietet eine etwas ungewöhnliche Auflösung von 2.880 x 1.800 Pixeln mit einer maximalen Bildwiederholungsfrequenz von bis zu 144 Hz. Um Energie einzusparen, kann das System auch auf Wunsch des Nutzers die Aktualisierungsrate automatisch (144 Hz, 90 Hz, 60 Hz) anpassen - diese Werte können wir auch anhand der Systemdaten auslesen. Interessanterweise wird die Bildwiederholungsfrequenz nach kurzer Zeit ohne eine Fingereingabe auf 50 Hz reduziert, auch bei fixen 144 Hz. Zum Einsatz kommt eine RGB-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und einer grünen Leuchtdiode.
Laut Hersteller soll eine Helligkeit von maximal von 550 nits erreicht werden, was wir in unseren Messungen beim APL18 mit 543 cd/m² bestätigen können. Bei einer reinweißen Darstellung mit aktiviertem Umgebungslichtsensor erreicht das Display des Xiaomi Pad 6 knapp 500 cd/m² im Mittel, was für diese Preisklasse ein ebenfalls guter Wert ist, allerdings für die optimale Darstellung von HDR-Material nicht ausreicht.
Ein Flackern durch Pulsweitenmodulation können wir dem LC-Display nicht entlocken, daher geeignet sich das Xiaomi Tab gerade für PWM-empfindliche Nutzer.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 541 cd/m²
Kontrast: 832:1 (Schwarzwert: 0.65 cd/m²)
ΔE Color 0.9 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.2
97% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.26
Xiaomi Pad 6 IPS LCD, 2880x1800, 11" | Xiaomi Pad 5 IPS, 2560x1600, 11" | OnePlus Pad IPS, 2800x2000, 11.6" | Lenovo Tab P11 (Gen 2) IPS, 2000x1200, 11.5" | Xiaomi Redmi Pad IPS, 2000x1200, 10.6" | Oppo Pad Air IPS, 2000x1200, 10.4" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -54% | -53% | -153% | -53% | -144% | |
Helligkeit Bildmitte | 541 | 491 -9% | 474 -12% | 423 -22% | 418 -23% | 352 -35% |
Brightness | 494 | 473 -4% | 447 -10% | 396 -20% | 402 -19% | 339 -31% |
Brightness Distribution | 89 | 91 2% | 89 0% | 88 -1% | 90 1% | 85 -4% |
Schwarzwert * | 0.65 | 0.87 -34% | 0.32 51% | 0.29 55% | 0.28 57% | 0.45 31% |
Kontrast | 832 | 564 -32% | 1481 78% | 1459 75% | 1493 79% | 782 -6% |
Delta E Colorchecker * | 0.9 | 1.9 -111% | 3.16 -251% | 5.32 -491% | 2.3 -156% | 4.79 -432% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 1.8 | 4.1 -128% | 5.37 -198% | 9.87 -448% | 5.4 -200% | 8.65 -381% |
Delta E Graustufen * | 1.4 | 3 -114% | 2.5 -79% | 6.6 -371% | 3.7 -164% | 5.5 -293% |
Gamma | 2.26 97% | 2.21 100% | 2.09 105% | 2.159 102% | 2.21 100% | 2.118 104% |
CCT | 6710 97% | 7182 91% | 7112 91% | 7979 81% | 6595 99% | 7889 82% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 181600 Hz | ||
Das Display flackert mit 181600 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 181600 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Eines der Schwachpunkte des Xiaomi Pad 5 ist der geringe Kontrast des LC-Panels. Im Nachfolger soll dies nun besser werden und Xiaomi selbst gibt einen Wert von 1400:1 an. Dieses ausgeprägte Kontrastverhältnis können wir durch den recht hohen Schwarzwert von 0,65 cd/m² allerdings nicht bestätigen, dennoch zeigt sich das Xiaomi Pad 6 mit etwa 830:1 in dieser Disziplin etwas verbessert im Vergleich zum Vorgänger.
Die Farbkalibrierung des HDR10 zertifizierten IPS-Panels untersuchen wir mit der Analysesoftware Calman und einem Fotospektrometer. Im Profil Original Pro wird der sRGB-Farbraum angesteuert und nahezu vollständig abgedeckt. Hier erhalten wir sehr geringe farbliche Abweichungen und auch die gemessenen DeltaE-Werte sprechen für sehr geringe Unterschiede bei den Graustufen. Das Xiaomi Pad 6 bietet zusätzlich zwei weitere Farbprofile sowie die Möglichkeit den größeren DCI-P3-Farbraum anzusteuern, hier fallen die Abweichungen in der Farbdarstellung erfahrungsgemäß jedoch etwas höher aus.
Unter den erweiterten Einstellungen kann zudem sowohl der Farbraum und die Farbtemperatur als auch einzelne Parameter, wie die Sättigung, eingestellt werden. Außerdem übernimmt der Lichtsensor auf Wunsch eine automatische Anpassung der Farbwiedergabe in Abhängigkeit zum Umgebungslicht.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
16.81 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.167 ms steigend | |
↘ 10.64 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
35.16 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16.27 ms steigend | |
↘ 18.89 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 45 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms). |
Im Freien hinterlässt das Mittelklasse-Tablet einen guten Eindruck. Die Leuchtkraft kann zwar Reflexionen bei ausgeprägtem Sonnenlicht nicht kompensieren, die Ablesbarkeit der LCD-Anzeige ist aber auch bei sommerlichen Bedingungen im Halbschatten gegeben. Auch die Blickwinkelstabilität ist sehr ansprechend. Selbst bei flachen Betrachtungswinkeln fällt die Helligkeit nur geringfügig ab.
Leistung - Xiaomi Pad 6 mit Qualcomm SoC
Der im Xiaomi Tab 6 zum Einsatz kommende Qualcomm Snapdragon 870 integriert acht Kerne, aufgeteilt in drei Cluster. Der schnellste Cortex-A77-Kern erreicht dabei bis zu 3,2 GHz, das Performance-Cluster samt drei Cortex-A77-Kernen bis zu 2,42 GHz und das Stromspar-Cluster inklusive vier sparsamer Cortex-A55-Kerne bis zu 1,8 GHz. Als Grafikkarte ist eine Adreno 650 verbaut.
Die Systemgeschwindigkeit ist sehr gut, allerdings schleichen sich immer wieder kleine Systemhänger ein. Auch die Werte in unseren Benchmark-Messungen sind auf einem ansprechendem Niveau, auch wenn ein OnePlus Pad mit dem Dimensity 9000 mehr Performance bietet. Im Vergleich zum Vorgänger legt das Xiaomi Pad 6 in den Geekbench-Resultaten etwa 20 Prozent zu.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (12855 - 18000, n=8) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (1662 - 74821, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Xiaomi Redmi Pad |
In den Grafiktests ist des 3DMark werden die Leistungsunterschiede zwischen dem Xiaomi Pad 6 und dem OnePlus Pad noch deutlicher und auch in den GFXBench-Messungen liegen mitunter 50 Prozent zwischen den beiden Tablets. Erwartungsgemäß kann das Xiaomi Pad 5, aufgrund der geringeren Pixelanzahl, in den Onscreen-Werten mit der Adreno 650 im Nachfolger mithalten.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Oppo Pad Air |
3DMark / Wild Life Extreme | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Oppo Pad Air |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Oppo Pad Air |
3DMark / Wild Life Score | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Oppo Pad Air |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Oppo Pad Air |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Oppo Pad Air |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Oppo Pad Air |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Pad 6 | |
OnePlus Pad | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Xiaomi Redmi Pad |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Xiaomi Redmi Pad |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Xiaomi Pad 5 | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Xiaomi Redmi Pad |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Pad 6 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Pad 6 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Oppo Pad Air |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Oppo Pad Air |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 5 | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Oppo Pad Air |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Xiaomi Pad 5 | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Oppo Pad Air |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus Pad | |
Xiaomi Pad 6 | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Oppo Pad Air |
Ähnlich wie bei den CPU- und GPU-Tests überzeugt das Xiaomi Pad 6 mit einer guten Performance bei den Browser-Benchmarks. Auch im Alltag gibt sich das Mittelklasse-Tablet keine Blöße, Webseiten werden schnell aufgebaut und lassen sich flüssig durchscrollen.
Jetstream 2 - Total Score | |
OnePlus Pad (Chrome 112) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (60.7 - 108.3, n=12) | |
Xiaomi Pad 6 (Chrome 115) | |
Xiaomi Pad 5 (Chrome 96.0.4664.45) | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) (Chrome 112) | |
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105) |
WebXPRT 4 - Overall | |
OnePlus Pad (Chrome 112) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Pad 6 (Chrome 115) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (46 - 107, n=4) | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) (Chrome 112) | |
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (34 - 435, n=45, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Pad 6 (chrome 115) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (94 - 155, n=13) | |
Xiaomi Pad 5 (Chrome 96.0.4664.45) | |
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105) | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) (Chrome 112) |
Speedometer 2.0 - Result | |
OnePlus Pad (Chrome 112) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (2.59 - 572, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Pad 6 (Chrome 115) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (51.4 - 77, n=12) | |
Xiaomi Pad 5 (Chrome 96.0.4664.45) | |
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105) | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) (Chome 112) |
Octane V2 - Total Score | |
OnePlus Pad (Chrome 112) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (20543 - 41256, n=13) | |
Xiaomi Pad 6 (Chrome 115) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 105178, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Pad 5 (Chrome 96.0.4664.45) | |
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105) | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) (Chrome 112) | |
Oppo Pad Air (Chrome 109) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=74, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi Pad (Chrome 107.0.5304.105) | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) (Chrome 112) | |
Xiaomi Pad 5 (Chrome 96.0.4664.45) | |
Xiaomi Pad 6 (Chrome 115) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 870 5G (1055 - 1792, n=13) | |
OnePlus Pad (Chrome 112) |
* ... kleinere Werte sind besser
In puncto Speichergeschwindigkeit offeriert das Xiaomi Pad 6 Resultate auf dem Niveau der USF-3.1-Konkurrenz. Gerade beim Schreiben und Lesen von kleinen Datenblöcken sind die Werte des AndroBench im Vergleich zum Vorgänger deutlich besser.
Xiaomi Pad 6 | Xiaomi Pad 5 | OnePlus Pad | Lenovo Tab P11 (Gen 2) | Xiaomi Redmi Pad | Oppo Pad Air | Durchschnittliche 128 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -30% | 45% | -38% | -14% | -33% | -10% | -30% | |
Sequential Read 256KB | 1673.97 | 1459 -13% | 1866.48 12% | 822.4 -51% | 976.9 -42% | 921.6 -45% | 1600 ? -4% | 1045 ? -38% |
Sequential Write 256KB | 745.32 | 534 -28% | 1616.83 117% | 490.6 -34% | 883.6 19% | 717 -4% | 756 ? 1% | 684 ? -8% |
Random Read 4KB | 298.45 | 208.7 -30% | 341.39 14% | 204.8 -31% | 250.82 -16% | 177.1 -41% | 244 ? -18% | 189.2 ? -37% |
Random Write 4KB | 304.34 | 158.9 -48% | 420.93 38% | 201.3 -34% | 257.02 -16% | 172.8 -43% | 243 ? -20% | 189.5 ? -38% |
Spiele - Xiaomi Pad 6 schafft nur 60 fps
Um die Grafik-Power der Adreno 650 in der alltäglichen Nutzung besser einschätzen zu können, schauen wir uns mit der App von GameBench zwei Spiele aus dem PlayStore näher an. Obwohl die Hardware leistungsstark ist und das Panel mit 144 Hz sehr oft aktualisiert wird, bekommen wir beim Arenashooter Armajet, der theoretisch die volle Bildwiederholrate des IPS-Displays unterstützt, nur überschaubare 60 fps. Allerdings sind das doppelt so viele Bilder pro Sekunde als noch unsere Messung für das Xiaomi Pad 5 im Test ergeben hat. Auch bei PUBG Mobile sind die typischen 60 fps im HD-Setting möglich, in höchster Detailstufe (UHD) agiert das Mittelklasse-Tablet bei konstanten 40 fps. Der optionale 90-fps-Modus wird für das Pad 6 nicht angeboten.
Emissionen - Xiaomi Tab bleibt recht cool
Temperatur
Das Gehäuse des Mittelklasse-Tablets erwärmt sich im Alltag nur in Teilbereichen nennenswert, im Mittel liegen wir in unseren Messungen unter Last bei einer Temperatur von 35,7 °C. Im Vergleich zu dem von uns gemessenen Temperaturniveau des Vorgängers (max. 32,6 °C) muss allerdings erwähnt werden, dass für die Temperatur-Ermittlung des Pad 6 nun der Burnout-Benchmark anstatt des Stability Tests verwendet wird. Eine exakte Vergleichbarkeit ist dahingehend nicht mehr möglich.
Um das Abwärmeverhalten im Inneren des Xiaomi-Tablets zu überprüfen, nutzen wir die Akkutests des 3DMark. Die Wild-Life-Stresstests laufen problemlos mit einer Konstanz von über 80 Prozent durch. Selbst unter Dauerlast können wir das Pad 6 somit zu keinem nennenswerten Throttling bewegen, allerdings reicht das leichte Drosseln um das Leistungsplus des neueren Qualcomm-SoCs gegenüber dem Pad 5 beinahe vollständig zu egalisieren.
3DMark Wild Life Stress Test
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
Lautsprecher
Im Xiaomi Pad 6 stehen dem Nutzer mit über 88 dB(A) vier kraftvolle Lautsprecher zur Verfügung. Die Ausgabequalität der vier Klanggeber gefällt uns richtig gut, auch wenn Bässe nur dezent vertreten sind. Ansonsten liefert das Mittelklasse-Tablet eine recht lineare Darbietung von Mitten, wenngleich die Superhochtöner im Pink Noise etwas abfallen.
Die fehlende Audioausgabe über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss werden einige Nutzer schmerzlich vermissen, stattdessen müssen Audioinhalte per Adapter über den USB-C-Port ausgegeben werden. Einen entsprechenden Dongle liefert Xiaomi aber nicht mit. Kabellos stehen via Bluetooth 5.2 eine überschaubare Auswahl an Audio-Codecs: SBC, AAC, aptX und aptX HD sowie LDAC zur Verfügung.
Xiaomi Pad 6 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 15% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Pad 5 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 26% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 14% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Xiaomi Pad 6 mit erhöhtem Verbrauch
Energieaufnahme
Energie liefert ein 8.840 mAh fassender Akku, der mit maximal 33 Watt aufgeladen werden kann. Mit dem im Lieferumfang befindlichen Schnellladegerät ist das Xiaomi Pad 6 in etwa 100 Minuten wieder voll aufgeladen. Unterstützt werden, neben dem proprietären MI-FC-1.0-Schnellladung, unteranderem das PD-3.0-Schnellladeprotokoll und QuickCharge 4.
Die Leistungsaufnahme liegt für ein 11-Zoll-Tablet auf einem soliden Niveau. Der Stromverbrauch unter Volllast ist mit über 15 Watt aber stark ausgeprägt.
Aus / Standby | 0.04 / 0.16 Watt |
Idle | 0.96 / 4.91 / 5.07 Watt |
Last |
11.8 / 15.9 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi Pad 6 8840 mAh | Xiaomi Pad 5 8720 mAh | OnePlus Pad 9510 mAh | Lenovo Tab P11 (Gen 2) 7500 mAh | Xiaomi Redmi Pad 8000 mAh | Oppo Pad Air 7100 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 19% | -62% | 49% | 30% | ||
Idle min * | 0.96 | 0.99 -3% | 3.64 -279% | 0.9 6% | 0.93 3% | |
Idle avg * | 4.91 | 4.2 14% | 6.84 -39% | 1.3 74% | 4.02 18% | |
Idle max * | 5.07 | 4.22 17% | 7.15 -41% | 1.5 70% | 4.07 20% | |
Last avg * | 11.8 | 7.88 33% | 8.98 24% | 5 58% | 5.52 53% | |
Last max * | 15.9 | 10.63 33% | 11.9 25% | 10.1 36% | 6.89 57% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
In Bereich der Ausdauer hat sich beim Xiaomi Pad 6 im Vergleich zu seinem Vorgänger nicht viel getan. In unserem WLAN-Test bei angepasster Displayhelligkeit von 150 cd/m² hält das Mittelklasse-Tablet mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz etwa 14 Stunden durch. Bei unserer Dauervideowiedergabe mit deaktiviertem WLAN-Modul hält der Energiespeicher das 11 Zoll große IPS-Panel 12,5 Stunden am Leben.
Xiaomi Pad 6 8840 mAh | Xiaomi Pad 5 8720 mAh | OnePlus Pad 9510 mAh | Lenovo Tab P11 (Gen 2) 7500 mAh | Xiaomi Redmi Pad 8000 mAh | Oppo Pad Air 7100 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 11% | -3% | 4% | 36% | 0% | |
Idle | 2154 | 2641 23% | 1345 -38% | 2096 -3% | 3640 69% | |
H.264 | 741 | 1000 35% | 963 30% | 1002 35% | 971 31% | |
WLAN | 823 | 733 -11% | 648 -21% | 879 7% | 1057 28% | 823 0% |
Last | 265 | 257 -3% | 310 17% | 204 -23% | 310 17% |
Pro
Contra
Fazit zum Xiaomi Pad 6
Das Pad 6 von Xiaomi ist eine gelungene Neuauflage und ein sehr gutes Mittelklasse-Tablet. Mit einer UVP von 400 Euro zeigt es sich gegenüber der Vorgängergeneration in vielen Bereichen stark verbessert und ist der mitunter teureren Konkurrenz, wie dem Apple iPad 10, in vielen Belangen mindestens ebenbürtig.
Das Gesamtpaket aus dem ansprechenden 144-Hz-Display, der schnellen USB-3.2-Schnittstelle sowie Stiftunterstützung in Kombination mit dem wertigen Erscheinungsbild ist für diese Preisklasse sehr interessant. Der zum Einsatz kommende Snapdragon 870 ist zwar kein topaktueller Chipsatz und agiert nicht auf dem Leistungsniveau eines OnePlus Pad, jedoch ist der Qualcomm-SoC immer noch schnell genug für alltägliche Aufgaben und zudem sehr leistungsstabil.
Das Xiaomi Pad 6 macht vieles besser als sein Vorgänger und ist eine sehr interessante Wahl im mittleren Preissegment.
Abstriche in der Ausstattung, um den Preis attraktiv zu halten, müssen Nutzer eines Xiaomi Pad 6 bei der fehlenden Option auf eine 5G-Unterstützung sowie Ortungsmöglichkeit machen. Auch die nicht vorhandene Speichererweiterung ist ein Kompromiss, der mit dem Mittelklasse-Tablet eingegangen werden muss. Was jedoch im Alltag wohl am schmerzlichsten vermisst werden wird, ist die Abstinenz eines Fingerabdrucksensors. Wer darauf nicht verzichten kann, findet mit dem Pro-Modell des Xiaomi-Tablets vielleicht die passende Alternative, allerdings kann dieses nur über Importfirmen (für etwa 380 Euro) mit den verbunden Restriktionen (Sprache, Garantie, CN-ROM, ...) erworben werden.
Preis und Verfügbarkeit
Das Xiaomi Tab 6 ist während des Testzeitraumes für etwa 350 Euro erhältlich, unteranderem bei amazon.de oder nbb.com. Als Importgerät (CN-Version) starten die Preise bei etwa 310 Euro, etwa bei Trading Shenzhen.
Xiaomi Pad 6
- 16.08.2023 v7 (old)
Marcus Herbrich
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.