OnePlus Pad Test: Ein erstklassiges Android-Tablet-Erlebnis, das den Geldbeutel schont

Update 17.5.23: Test jetzt vollständig
Nur eine Handvoll OEMs investiert weiterhin jedes Jahr in die Entwicklung neuer Android Tablets. Die meisten Hersteller haben dieses Gebiet an die Apple iPads abgetreten. Daher war die Vorstellung des ersten Tablets von OnePlus, dem OnePlus Pad, während der Cloud-11-Veranstaltung des Unternehmens im Februar für viele eine angenehme Überraschung gewesen.
Das OnePlus Pad wird angetrieben von dem MediaTek-Dimensity-9000-SoC angetrieben und verfügt über ein 7:5-2.000x2.800-144-Hz-Display. Das Pad ist in den Varianten 8 GB/128 GB und 12 GB/256 GB erhältlich. Es gibt mehrere optionale Zubehörteile im Angebot, darunter eine magnetische Tastatur, der OnePlus Stylo und die OnePlus-Folio-Hülle.
Wir haben hier das OnePlus Pad mit 12-GB-LPDDR5-RAM und 256-GB-UFS-3.1-Speicher. Diese Variante kostet in Indien ₹39.999 (489US-Dollar) und wird mit einer einjährigen Garantie ausgeliefert.
OnePlus will ein Premium-Tablet-Erlebnis zu einem vernünftigen Preis bieten. Wir prüfen, ob das bei diesem Test tatsächlich der Fall ist.
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.3 % v7 (old) | 05 / 2023 | OnePlus Pad Dimensity 9000, Mali-G710 MP10 | 552 g | 6.5 mm | 11.61" | 2800x2000 | Modellvarianten
USD 1 699.99
|
82.4 % v7 (old) | 04 / 2023 | Lenovo Tab P11 (Gen 2) Helio G99, Mali-G57 MP2 | 520 g | 7.4 mm | 11.50" | 2000x1200 | Modellvarianten
USD 1 699.99
|
88.3 % v7 (old) | 04 / 2022 | Samsung Galaxy Tab S8+ 5G SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 572 g | 5.7 mm | 12.40" | 2800x1752 | Modellvarianten
USD 1 699.99
|
88.8 % v7 (old) | 05 / 2022 | Samsung Galaxy Tab S8 Ultra SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 726 g | 5.5 mm | 14.60" | 2960x1848 | Modellvarianten
USD 1 699.99
|
91.8 % v7 (old) | 11 / 2022 | Apple iPad Pro 12.9 2022 M2, M2 10-Core GPU | 682 g | 6.4 mm | 12.90" | 2732x2048 | Modellvarianten
USD 1 699.99
|
88.6 % v7 (old) | 11 / 2022 | Apple iPad 10 A14, A14 Bionic GPU | 477 g | 7 mm | 10.90" | 2360x1640 | Modellvarianten
USD 1 699.99
|
91.7 % v7 (old) | 03 / 2022 | Apple iPad Air 5 2022 M1, M1 8-Core GPU | 461 g | 6.1 mm | 10.90" | 2360x1640 | Modellvarianten
USD 1 699.99
|
Gehäuse: Hochwertige schlanke Unibody-Konstruktion
Das OnePlus Pad verfügt über eine Ganzglasfront, die von einer Aluminium-Unibody-Konstruktion umschlossen wird. Das Pad ist nur in der Farboption Halo Green erhältlich, die nach Angaben des Unternehmens Vitalität und Leben symbolisiert.
Mit 6,5 mm fühlt sich das Pad recht schlank an, aber das Samsung Galaxy Tab S8 Ultra gewinnt den Preis für das dünnste Gerät der Gruppe.
Das OnePlus Pad ist jedoch viel leichter als Samsungs Flaggschiff-Tablet und bringt etwas mehr als ein halbes Kilogramm auf die Waage. Trotz des geringeren Gesamtgewichts liegt das Pad sicher und stabil in der Hand.
Das Displayglas schließt bündig mit dem gewölbten Rahmen ab, und die 2,5D-gewölbten runden Kanten verleihen dem Ganzen einen eleganten Look.
OnePlus hat es geschafft, die Dicke des Bildschirmrandes mit 6,7 mm im Interesse der Ergonomie gering zu halten und bietet dennoch ein beeindruckendes Verhältnis von 88,14 % zwischen Bildschirm und Gehäuse. Das Unternehmen wirbt nicht mit einer Form von Gorilla-Glas-Schutz für den Bildschirm.
Insgesamt ist die Konstruktion des OnePlus Pads recht stabil, und wir konnten keine merklichen Biegeprobleme mit dem Gehäuse feststellen.
Hardware: Quad-Lautsprecher mit Dolby Atmos
Der Minimalismus des Pads setzt sich auch bei der Auswahl der Anschlüsse fort. Im Grunde gibt es nur einen einzigen USB-Typ-C-Anschluss an der Unterseite für alle Anschlussbedürfnisse.
OTG-Unterstützung ist verfügbar, aber OnePlus hat den hier verwendeten USB-Standard nicht genau spezifiziert. Aber wenn das OnePlus 11 etwas auf sich hält, wird das Pad wahrscheinlich auch mit USB-2.0-Geschwindigkeiten auskommen.
Die linke Seite des Tablets ist weitgehend sauber, abgesehen von den dreifachen Pins, mit denen Zubehör wie das Magnetic Keyboard befestigt wird. Auf der rechten Seite befindet sich ein magnetischer Bereich zum Einrasten des OnePlus Stylo und der Lautstärkewippen.
An der Ober- und Unterseite des Tablets sind jeweils ein Paar Lautsprecher platziert. Dieses Vierfach-Lautsprecher-Setup ist für Dolby Atmos zertifiziert. Am Rahmen befinden sich zwei Mikrofone - eines neben dem Type-C-Anschluss und ein weiteres in der Nähe der Lautstärkewippen.
Auf der Rückseite befindet sich eine 13-MP-Kamera, die aus Gründen der Symmetrie zentriert ist. Die Positionierung hilft vor allem bei Landschaftsaufnahmen. Eine 8-MP-Selfie-Kamera befindet sich unauffällig im Display.
Software: OxygenOS 13.1 mit drei Jahren Funktions-Updates
Auf dem OnePlus Pad ist OxygenOS 13.1 auf Basis von Android 13 mit den neuesten Sicherheitspatches vom 5. März 2023 vorinstalliert.
OnePlus wurde dafür kritisiert, dass es seine Codebasis vom ursprünglichen OxygenOS auf das auf Oppos ColorOS basierende OxygenOS verlagert hat, aber das Pad kommt ohne Bloatware. Die einzigen vorinstallierten Drittanbieter-Apps sind Netflix und WPS Office. Die Widevine-L1-Zertifizierung ist für hochauflösendes, DRM-geschütztes Streaming verfügbar.
OxygenOS 13.1 auf dem OnePlus Pad verfügt über mehrere Gesten, die effektives Multitasking ermöglichen. Das Pad ist so konzipiert, dass es sich in das größere OnePlus Ökosystem einfügt, das mehrere Funktionen zur Verbesserung der Lebensqualität ermöglicht, darunter die gemeinsame Nutzung von 5G-Mobilfunkdaten mit OnePlus Telefonen in der Nähe, OTP unterwegs, automatische Verbindung und gemeinsame Nutzung von Bildschirmen zwischen dem Pad und dem OnePlus Telefon sowie die Fernsteuerung von OnePlus-Fernsehern über die OnePlus-Connect-App.
Laut OnePlus werden diese Ökosystemfunktionen in den kommenden Monaten über OTA-Updates eingeführt. Die automatische Verbindungsfunktion mit dem OnePlus Telefon wird nicht nach Europa kommen, sodass diese Nutzer jedes Mal eine manuelle Verbindung herstellen müssen.
OnePlus verspricht drei Jahre lang Funktions-Updates und vier Jahre lang Sicherheits-Patches für das Pad. Dies ist ähnlich wie beim OnePlus 11R und anders als beim OnePlus 11, das ein zusätzliches Jahr Software-Support bietet.
Kommunikation: Schneller, stabiler Wi-Fi-Durchsatz
Das OnePlus Pad unterstützt weder Mobilfunkverbindungen noch den neuesten Wi-Fi 6E-Standard. Dennoch schafft es das Pad, die Charts beim Wi-Fi-6-Durchsatz anzuführen, wenn es mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 getestet wird.
Networking / iperf3 transmit AXE11000 | |
OnePlus Pad | |
Apple iPad Air 5 2022 | |
Samsung Galaxy Tab S8 Ultra | |
Samsung Galaxy Tab S8+ 5G | |
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax (305 - 1757, n=133) | |
Apple iPad 10 | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (10.5 - 1463, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Apple iPad Pro 12.9 2022 | |
Xiaomi Redmi Pad | |
Oppo Pad Air |
Das OnePlus Pad unterstützt GPS, GLONASS, GALiLEO, SBAS und BDS (B1- und B1C-Bänder). Es gibt keine NavIC-Unterstützung.
GNSS im Freien ist bis auf 1 m genau, aber das OnePlus Pad braucht einige Zeit, um in Innenräumen Satellitensignale zu empfangen.
Bei einer Testfahrt zusammen mit dem Apple iPhone 14 Pro als Referenz-GPS-Gerät weicht das OnePlus Pad nur um 70 m ab, was eine ziemlich genaue Standortbestimmung ist.
Die Kameras: Anständige Bilder mit dem 13-MP-Sensor bei guter Beleuchtung
Das OnePlus Pad verfügt über eine einzelne 13-MP-Rückkamera und einen LED-Blitz. Die Kamera unterstützt EIS und ermöglicht Videoaufnahmen mit bis zu 4K 30 fps.
Die 8-MP-Weitwinkelkamera auf der Vorderseite unterstützt EIS und Videoaufnahmen mit bis zu 1.080p 30 fps. Selfies gelingen bei guten Lichtverhältnissen gut, auch wenn die Lichter ein wenig übertrieben wirken. Der Bokeh-Effekt im Selfie-Modus ist größtenteils brauchbar, aber nicht sehr stark.
Die Frontkamera unterstützt auch einen Limelight-Modus, der für die Zentrierung von Gesichtern bei Videotelefonaten sehr nützlich ist.
Die 13-MP-Hauptkamera liefert bei guten Lichtverhältnissen ordentliche Bilder, die für den gelegentlichen Gebrauch mehr als ausreichend sind. Das Bild hat eine gute Detailtreue und eine ordentliche Farbwiedergabe, aber die Sättigung ist ein wenig zu niedrig. Die Kamera kämpft damit, einige der feineren Details in einer belebten Szene richtig aufzulösen, wie zum Beispiel die Blumen in der Gartenaufnahme unten.
Fotos, die bei schwachem Licht aufgenommen wurden, weisen ein erhebliches Rauschen und einen massiven Detailverlust mit schrägen Farben auf. Auch hier werden feinere Aspekte des Bildes, wie das Fell des Teddybären, nicht gut aufgelöst.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Main CameraMain CameraLow LightIn unserem ColorChecker-Passport-Test bei perfekten Lichtverhältnissen sehen wir, dass die Kamera in der Lage ist, alle Farben ziemlich genau wiederzugeben, mit einem durchschnittlichen Delta E von etwa 6,47. Die größten Abweichungen sind bei Laubgrün, blauem Himmel und dunklen Hauttönen zu sehen.
Das Testbild bei perfektem Licht zeigt ein gut aufgelöstes Bild mit guter Schärfe und Klarheit.
Bei 1 Lux Umgebungslicht sieht die Kamera das Motiv jedoch kaum. Das OnePlus Pad versucht nicht, die Belichtung oder die Verschlusszeit im Standard-Automodus anzupassen, was zu praktisch dunklen Bildern führt.


Zubehör und Garantie: Magnetische Tastatur und OnePlus Stylo werden optional angeboten
In der Verpackung finden wir ein 100-W-SuperVOOC-Ladegerät, welches das Tablet tatsächlich mit 67 W auflädt, ein USB-Typ-A-zu-Typ-C-Kabel und die üblichen Unterlagen.
OnePlus bietet eine ganze Reihe von Zubehörteilen für das Pad an. Unser Testgerät wurde mit einer magnetischen Tastatur und dem OnePlus-Stylo-Stift ausgeliefert, die ansonsten separat erworben werden müssen.
Laut OnePlus kostet das Magnetic Keyboard ₹7.999 (98 US-Dollar), während für den Stylo-Stift weitere ₹4.999 (61 U$) fällig sind. Eine Folientasche ohne Tastatur kostet ₹1.499 (18 US-Dollar).
Für das OnePlus Pad und das Zubehör gilt in Indien eine einjährige beschränkte Garantie.
Eingabegeräte und Bedienung: Beschränkungen der Aktualisierungsrate können die Latenzzeit des Stifts erhöhen
Die Magnettastatur ist ein nützliches Zubehör für die Produktivität, das ein anständiges Tipperlebnis mit gutem Tastenhub und -gefühl bietet. Die Tastatur ist nicht hintergrundbeleuchtet, und wer an eine typische PC-Tastatur gewöhnt ist, wird einige Zeit brauchen, um sich an das Layout zu gewöhnen, insbesondere an die Funktionstasten.
Das integrierte Touchpad bietet eine sanfte, gleitende Bewegung, fühlt sich aber beengt an, da nur wenig Platz vorhanden ist, um den Zeiger zu bewegen, ohne den Finger anzuheben.
Obwohl die Tastatur auch als Folio-Tasche verwendet werden kann, ist das Zusammenklappen nicht ganz reibungslos, da sich das Tablet beim Zusammenklappen aufgrund der Position der Pogo-Pins von selbst löst.
Der OnePlus Stylo hingegen kann mit dem magnetischen Bereich auf der Oberseite des Tablets verbunden werden. Der Stylus bietet 4096 Druckstufen, eine Neigung von bis zu 60 °, unterstützt austauschbare Spitzen und lässt sich zum Zeichnen und Schreiben extrem leichtgängig verwenden - so leichtgängig, dass man manchmal seine Reflexe trainieren muss, um präzise zu streichen.
Es ist möglich, auf dem Stylo eine Doppeltipp-Geste zu konfigurieren - ein Doppeltipp wählt einen Stift aus und ein weiterer Doppeltipp schaltet den Radiergummi ein. Palm Rejection wird unterstützt.
Da OxygenOS es nicht erlaubt, die 144-Hz-Bildwiederholrate für alle Apps freizuschalten, kann die Gesamterfahrung mit dem Stylo uneinheitlich sein, je nach der maximalen Bildwiederholrate, die von der Zeichen- oder Notiz-App Ihrer Wahl verwendet wird.
7:5-144-Hz-IPS-Display mit Dolby Vision und ohne PWM
OnePlus hat das Pad mit einem 11,61-Zoll-Display mit einem Seitenverhältnis von 7:5 sowie 2.800 x 2.000 mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz und Unterstützung für Dolby Vision HDR ausgestattet. Es handelt sich zwar nicht um ein AMOLED, aber wir haben ein hohes Kontrastverhältnis von 1.481:1 gemessen.
Die Farben wirken im Vivid-Farbprofil gesättigt und kräftig, und das subjektive Seherlebnis ist insgesamt sehr gut. Das Seitenverhältnis von 7:5 macht das OnePlus Pad zu einem bequemen Lesetool, aber man muss sich mit schwarzen Balken am oberen und unteren Rand abfinden, wenn man Videos ansieht.
Das Panel ist mit 500 Nits typischer Luminanz spezifiziert, aber wir haben einen Spitzenwert von etwa 447 Nits mit einer guten 89 %igen Verteilung gemessen. Die Helligkeit ist technisch gesehen nicht ausreichend für HDR, und das Pad erhöht auch nicht die Helligkeit, wenn man HDR-Inhalte anschaut. Derzeit wird nur YouTube HDR unterstützt.
Bei Betrachtung im Dunkeln und langer Belichtungszeit ist in den Ecken ein deutliches Backlight Bleeding zu erkennen, das jedoch die normale Betrachtung kaum beeinträchtigen dürfte.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 474 cd/m²
Kontrast: 1481:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 3.16 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 2.5 | 0.5-98 Ø5.1
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.09
OnePlus Pad IPS, 2800x2000, 11.6" | Lenovo Tab P11 (Gen 2) IPS, 2000x1200, 11.5" | Samsung Galaxy Tab S8+ 5G Super AMOLED, 2800x1752, 12.4" | Samsung Galaxy Tab S8 Ultra Super AMOLED, 2960x1848, 14.6" | Apple iPad Pro 12.9 2022 Liquid Retina XDR Display, Mini-LED, 2732x2048, 12.9" | Xiaomi Redmi Pad IPS, 2000x1200, 10.6" | Apple iPad 10 Liquid Retina, IPS, 2360x1640, 10.9" | Oppo Pad Air IPS, 2000x1200, 10.4" | Apple iPad Air 5 2022 IPS, 2360x1640, 10.9" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | -65% | 165% | 168% | 3462% | -52% | -60% | -71% | -46% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 23.46 ? | 39.8 ? -70% | 1.383 ? 94% | 1.495 ? 94% | 35.3 ? -50% | 38.13 ? -63% | 42.68 ? -82% | 42.7 ? -82% | 24.9 ? -6% |
Response Time Black / White * | 16.18 ? | 25.7 ? -59% | 1.318 ? 92% | 1.38 ? 91% | 37.53 ? -132% | 22.89 ? -41% | 22.31 ? -38% | 25.7 ? -59% | 30.1 ? -86% |
PWM Frequency | 60.01 ? | 245.4 309% | 250.8 318% | 6401 ? 10567% | |||||
Bildschirm | -41% | 1% | 19% | 28% | -4% | 3% | -47% | 16% | |
Helligkeit Bildmitte | 474 | 423 -11% | 459 -3% | 600 27% | 611 29% | 418 -12% | 467 -1% | 352 -26% | 529 12% |
Brightness | 447 | 396 -11% | 462 3% | 604 35% | 605 35% | 402 -10% | 468 5% | 339 -24% | 490 10% |
Brightness Distribution | 89 | 88 -1% | 97 9% | 96 8% | 92 3% | 90 1% | 92 3% | 85 -4% | 86 -3% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.29 9% | 0.28 12% | 0.49 -53% | 0.45 -41% | 0.37 -16% | |||
Kontrast | 1481 | 1459 -1% | 1493 1% | 953 -36% | 782 -47% | 1430 -3% | |||
Delta E Colorchecker * | 3.16 | 5.32 -68% | 2.2 30% | 2.7 15% | 1.4 56% | 2.3 27% | 1.4 56% | 4.79 -52% | 1.35 57% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.37 | 9.87 -84% | 4.9 9% | 5.3 1% | 3.3 39% | 5.4 -1% | 3.3 39% | 8.65 -61% | 2.45 54% |
Delta E Graustufen * | 2.5 | 6.6 -164% | 3.6 -44% | 1.8 28% | 2.3 8% | 3.7 -48% | 2.3 8% | 5.5 -120% | 2.1 16% |
Gamma | 2.09 105% | 2.159 102% | 2.09 105% | 2.09 105% | 2.22 99% | 2.21 100% | 2.21 100% | 2.118 104% | 2.183 101% |
CCT | 7112 91% | 7979 81% | 6558 99% | 6461 101% | 6930 94% | 6595 99% | 6852 95% | 7889 82% | 6939 94% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -53% /
-46% | 83% /
55% | 94% /
69% | 1745% /
1173% | -28% /
-13% | -29% /
-10% | -59% /
-52% | -15% /
4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Real-Modus mit Standard-Farbtemperatur (Zielfarbraum: sRGB)
Das OnePlus Pad bietet drei Farbmodi für das Pad, nämlich Vivd, Natural und Real.
Bei unseren Tests mit dem X-Rite i1Basic Pro 3 Spektralfotometer und der Calman-Ultimate-Farbkalibrierungs-Software von Portrait Displays haben wir festgestellt, dass das Real-Farbprofil die beste Farbgenauigkeit und die höchste sRGB 2D-Farbraumabdeckung bietet.
Natürlicher Modus mit Standard-Farbtemperatur (Farbraumziel: sRGB)
Der natürliche Modus ist dem Real-Modus sehr ähnlich, aber hier sehen wir eine Zunahme von dE2000-Graustufen. Die Farben weisen jedoch eine viel geringere Abweichung auf.
Lebendiger Modus mit Standard-Farbtemperatur (Farbraumziel: DCI-P3)
Vivid deckt 96,3 % des 2D-DCI-P3-Farbraums ab, aber wir sehen hohe Graustufen- und ColorChecker-Abweichungen. Subjektiv werden Nutzer diese Einstellung jedoch wahrscheinlich bevorzugen, da die Farben viel kräftiger erscheinen.
Lebendiger Modus mit warmer Farbtemperatur (Farbraumziel: DCI-P3)
Die Farbgenauigkeit in Vivid kann durch Erhöhung der Farbtemperatur verbessert werden. Dies führt zu spürbaren Verbesserungen der Graustufen- und ColorChecker-dE2000-Werte.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
16.18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8.38 ms steigend | |
↘ 7.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
23.46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10.9 ms steigend | |
↘ 12.56 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 60.01 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 60.01 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 60.01 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8531 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Reaktionszeiten des OnePlus Pads sind anständig, wenn man bedenkt, dass es sich um ein IPS-Display handelt, das nicht für Gamer gedacht ist.
Wir beobachten bei allen getesteten Helligkeitsstufen ein Flackern des Displays. Allerdings verwendet das Panel kein PWM, da sich das Signal selbst nicht mit der Helligkeit ändert, wie unten zu sehen ist.
Die Lesbarkeit des Bildschirms im Freien ist brauchbar, aber eine höhere Spitzenhelligkeit hätte definitiv geholfen. Die Betrachtungswinkel sind größtenteils relativ stabil, mit nur einem leichten Verlust an Helligkeit und Farbinformationen an den Extremen.
Performance: Dimensity 9000 bietet spürbare Vorteile gegenüber Snapdragon 8 Gen 1
Aufgrund unserer bisherigen Erfahrungen mit OnePlus Telefonen haben wir sichergestellt, dass der Modus "High Performance " für alle Benchmarks mit Ausnahme der Messungen unter Akkulaufzeit aktiviert war.
Der MediaTek Dimensity 9000 des OnePlus Pad liegt im Geekbench-5.4-Single-Core und AnTuTu knapp vor dem Snapdragon 8 Gen 1 im Samsung Galaxy Tab S8 Ultra.
Die Multi-Core-Leistung in diesem Benchmark zeigt einen Zuwachs von 18 % gegenüber dem 8 Gen 1 und liegt auf Augenhöhe mit dem A14 Bionic im Apple iPad 10, obwohl Letzteres einen guten Vorsprung im Single-Core-Bereich aufweist.
Qualcomms Flaggschiff-SoC der letzten Generation hat jedoch einen satten Vorsprung von 145 % gegenüber dem Dimensity 9000 in den Procyon AI Inference Tests.
Der Dimensity 9000 verfügt über eine integrierte Mali-G710-MP10-GPU. Die Leistung der Mali-G710 in den 3DMark Tests ist höher als die der GPU des A14 Bionic.
Die Adreno 730 des 8 Gen 1 hat zwar insgesamt einen Vorteil gegenüber der Mali-G710, Letztere schafft es jedoch, diesen Abstand in ausgewählten Tests zu verringern.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Apple iPad Pro 12.9 2022 | |
Apple iPad Air 5 2022 | |
Samsung Galaxy Tab S8+ 5G | |
Samsung Galaxy Tab S8 Ultra | |
OnePlus Pad | |
Apple iPad 10 | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) |
Basemark GPUScore
Die Apple iPads führen die Browser-Benchmarks im Allgemeinen an, doch das OnePlus Pad hat einen Vorsprung bei WebXPRT 4.
Jetstream 2 - 2.0 Total Score | |
Apple iPad Pro 12.9 2022 (Safari Mobile 16.1) | |
Apple iPad Air 5 2022 (Safari 15) | |
Apple iPad 10 (Safari Mobile 16.1) | |
OnePlus Pad (Chrome 112) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 9000 (127.2 - 148.6, n=3) | |
Samsung Galaxy Tab S8 Ultra (Chrome 100) | |
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 334, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Tab S8+ 5G (Samsung Browser V16) | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) (Chrome 112) |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Pad bietet einen 256-GB-UFS-3.1-Flash-Speicher, der deutlich schneller ist als ähnliche Implementierungen im Samsung Galaxy Tab S8+ und im Tab S8 Ultra.
OnePlus Pad | Lenovo Tab P11 (Gen 2) | Samsung Galaxy Tab S8+ 5G | Samsung Galaxy Tab S8 Ultra | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -55% | -28% | -34% | -46% | |
Sequential Read 256KB | 1866.48 | 822.4 -56% | 1726.34 -8% | 1817 -3% | 1156 ? -38% |
Sequential Write 256KB | 1616.83 | 490.6 -70% | 1374.65 -15% | 451.6 -72% | 799 ? -51% |
Random Read 4KB | 341.39 | 204.8 -40% | 202.35 -41% | 238 -30% | 198.8 ? -42% |
Random Write 4KB | 420.93 | 201.3 -52% | 218.02 -48% | 284.9 -32% | 201 ? -52% |
Spielen: Noch keine 120 fps oder 144 fps möglich
Das OnePlus Pad leidet unter den gleichen künstlichen Einschränkungen wie das OnePlus 11 - das Betriebssystem erlaubt einfach keine hohen Frame-Raten, zumindest nicht in getesteten Titeln.
Wir haben GameBench um die fps-Metriken in den getesteten Spielen aufgezeichnet. Selbst in Spielen, die hohe Frame-Raten erlauben, wie Armajet und Genshin Impact, konnten wir nur mit maximal 60 fps spielen. Wir hoffen, dass OnePlus dies in zukünftigen Updates behebt.
Abgesehen von gelegentlichen Framerate-Einbrüchen ist das Spielen auf dem OnePlus Pad größtenteils ein reibungsloses Erlebnis mit reaktionsschneller Touch-Steuerung.
Emissionen: Erträgliche Oberflächentemperaturen und hohe Stabilität bei Belastung
Temperatur
Bei synthetischer Belastung erwärmt sich der Bereich in der Nähe des SoC deutlich auf fast 47 °C. Bei normaler Nutzung dürften derartige Temperaturen aber nicht auftreten.
Das OnePlus Pad zeigt in den 3DMark-Wild-Life-Stresstests eine sehr gute Stabilität, was auf eine gleichbleibende Leistung unter Last schließen lässt.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.
3DMark Wild Life Stresstest
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Apple iPad 10 | |
OnePlus Pad | |
Apple iPad Pro 12.9 2022 | |
Samsung Galaxy Tab S8 Ultra | |
Samsung Galaxy Tab S8+ 5G | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Lenovo Tab P11 (Gen 2) | |
Apple iPad 10 | |
OnePlus Pad | |
Samsung Galaxy Tab S8 Ultra | |
Apple iPad Air 5 2022 | |
Samsung Galaxy Tab S8+ 5G | |
Apple iPad Pro 12.9 2022 |
Lautsprecher
OnePlus hat das Pad mit vier Lautsprechern und Dolby Atmos Audio ausgestattet. Die Lautsprecher haben eine Spitzenleistung von 86,6 dB(A), was ausreichend laut ist.
Die Basswiedergabe ist etwas schwächer, aber die Mitten und Höhen werden gut wiedergegeben.
Eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse ist nicht vorhanden, sodass man sich auf Bluetooth oder USB-C Anschlüsse verlassen muss, um privat zu hören. Die Bluetooth-Codec-Unterstützung umfasst SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC und LHDC.
OnePlus Pad Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple iPad Pro 11 2022 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung: Höhere Leistungsaufnahme im Leerlauf
Stromverbrauch
Der Stromverbrauch ist sowohl im Leerlauf als auch unter Last höher als bei der Konkurrenz. Das iPad 10, das in vielerlei Hinsicht eine ähnliche Leistung bietet, ist 11 % sparsamer als das OnePlus Pad.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
OnePlus Pad 9510 mAh | Lenovo Tab P11 (Gen 2) 7500 mAh | Samsung Galaxy Tab S8+ 5G 10090 mAh | Samsung Galaxy Tab S8 Ultra 11200 mAh | Apple iPad Pro 12.9 2022 10702 mAh | Apple iPad 10 7606 mAh | Apple iPad Air 5 2022 mAh | Durchschnittliche MediaTek Dimensity 9000 | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 59% | 28% | 25% | -36% | 11% | 3% | 21% | 23% | |
Idle min * | 3.64 | 0.9 75% | 3.08 15% | 3.18 13% | 2.54 30% | 1.34 63% | 1.65 55% | 2.57 ? 29% | 1.773 ? 51% |
Idle avg * | 6.84 | 1.3 81% | 3.69 46% | 3.84 44% | 11.24 -64% | 7.78 -14% | 8.1 -18% | 3.89 ? 43% | 3.79 ? 45% |
Idle max * | 7.15 | 1.5 79% | 3.76 47% | 3.88 46% | 11.48 -61% | 7.89 -10% | 9.4 -31% | 4.23 ? 41% | 4.36 ? 39% |
Last avg * | 8.98 | 5 44% | 7.72 14% | 8.04 10% | 12.97 -44% | 9.05 -1% | 9.5 -6% | 9.04 ? -1% | 9.71 ? -8% |
Last max * | 11.9 | 10.1 15% | 9.87 17% | 10.44 12% | 16.6 -39% | 9.98 16% | 10.4 13% | 12.9 ? -8% | 13.5 ? -13% |
* ... kleinere Werte sind besser
Power Consumption: Geekbench (150 cd/m²)
Power Consumption: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Der 9.150-mAh-Akku des OnePlus Pad bietet längere Laufzeiten im Vergleich zur Konkurrenz, insbesondere zur Snapdragon-8-Gen-1-betriebenen Galaxy-Tab-S8-Serie, die über relativ große Akkus verfügen.
OnePlus liefert ein 100-W-SuperVOOC-Ladegerät mit, aber das Tablet selbst lädt mit 67 W. Das Ladegerät wird mit einem USB-Typ-A-auf-Typ-C-Kabel geliefert, das benötigt wird, um die volle Ladegeschwindigkeit zu erreichen. Eine vollständige Ladung von Null auf 100 % kann bis zu 80 Minuten dauern.
OnePlus Pad Dimensity 9000, Mali-G710 MP10, 9510 mAh | Lenovo Tab P11 (Gen 2) Helio G99, Mali-G57 MP2, 7500 mAh | Samsung Galaxy Tab S8+ 5G SD 8 Gen 1, Adreno 730, 10090 mAh | Samsung Galaxy Tab S8 Ultra SD 8 Gen 1, Adreno 730, 11200 mAh | Apple iPad Pro 12.9 2022 M2, M2 10-Core GPU, 10702 mAh | Apple iPad 10 A14, A14 Bionic GPU, 7606 mAh | Apple iPad Air 5 2022 M1, M1 8-Core GPU, mAh | Durchschnitt der Klasse Tablet | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 16% | -27% | -14% | -5% | -8% | -11% | 11% | |
Idle | 1345 | 2096 56% | 846 -37% | 949 -29% | 1839 37% | 1729 29% | 1788 ? 33% | |
H.264 | 963 | 1002 4% | 607 -37% | 651 -32% | 816 -15% | 740 -23% | 924 ? -4% | |
WLAN | 648 | 879 36% | 437 -33% | 521 -20% | 671 4% | 647 0% | 646 0% | 831 ? 28% |
Last | 310 | 204 -34% | 309 0% | 387 25% | 173 -44% | 191 -38% | 245 -21% | 265 ? -15% |
Pro
Contra
Fazit: Ein beeindruckender erster Versuch mit viel Raum für Verbesserungen
OnePlus' erster Tablet-Auftritt bedeutet frischen Wind in einer Zeit, in der die OEMs den Platz schnell an die iPads Apple abtreten. Das OnePlus Pad ist nicht gerade ein günstiges Angebot, aber mit einem Preis von ₹39.999 (489 US-Dollar) macht es auch keine große Delle in die Tasche.
Das OnePlus Pad verfügt über eine hochwertige Konstruktion, die den Widrigkeiten des täglichen Lebens gewachsen ist und gleichzeitig bequem in der Hand liegt. Es ist nicht mit irgendwelchen Schutzvorrichtungen ausgestattet, aber das Pad hat sich bisher als ziemlich robust erwiesen, selbst nachdem es ein paar Mal aus Schreibtischhöhe auf einen Fliesenboden gefallen ist.
Das 11,61-Zoll-IPS-Display mit einem Seitenverhältnis von 7:5 und 144 Hz bietet ein großartiges Seh- und Leseerlebnis, hat aber die Nachteile traditioneller LCD-Bildschirme wie Backlight Bleeding und höhere Reaktionszeiten im Vergleich zu AMOLED-Bildschirmen. Auch OxygenOS nutzt die hohe Bildwiederholfrequenz nicht gut aus.
Der MediaTek Dimensity 9000 SoC des Pads sorgt für gute Leistungswerte, zumindest im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen 1 im Samsung Galaxy Tab S8 Ultra. Bei bestimmten Multi-Core- und GPU-Workloads kann er sogar mit dem A14 Bionic im Apple iPad 10 mithalten.
Das OnePlus Pad wirkt wie eine solide Alternative zu den Apples und Samsungs der Tablet-Welt. Das OnePlus Pad ist definitiv kein Laptop-Ersatz, aber in Verbindung mit dem optionalen Zubehör kann es mehr sein als nur ein Gerät für den Medienkonsum.
Das wahre Potenzial des Pads wird in Verbindung mit der optionalen Magnettastatur und dem Stylus genutzt. Dieses Zubehör hat zwar seine eigenen Einschränkungen, aber es erfüllt seine Aufgabe und steigert die Produktivität erheblich.
Leider hat OnePlus offensichtliche Abstriche gemacht, um den Preis niedrig zu halten. Dazu gehört das Fehlen eines Fingerabdrucksensors und von LTE. Die Tablets von Samsung und Apple sind in ihre jeweiligen Ökosysteme eingebunden - OnePlus hat etwas in dieser Richtung für zukünftige Updates versprochen, aber wie gut das funktioniert, bleibt abzuwarten.
Nicht alle Apps von Android können die Vorteile größerer Bildschirme nutzen, und keine von ihnen wurde mit Blick auf Tastaturkürzel entwickelt. Dies ist also etwas, das Sie ebenfalls berücksichtigen müssen.
Wenn diese Unzulänglichkeiten keine Rolle spielen, und Sie nach einem Gerät suchen, das in erster Linie für den entspannten Medienkonsum mit einem Hauch von Produktivität geeignet ist, ist das OnePlus Pad genau das Richtige für Sie.
Preis und Verfügbarkeit
Auf der deutschsprachigen Webseite von OnePlus lässt das Unternehmen verlauten: "Aufgrund der sehr hohen Nachfrage während des Early Bird-Angebots bedauern wir euch mitteilen zu müssen, dass zukünftige Verkäufe des OnePlus Pad in Deutschland ausgesetzt werden." Bestellbar ist das Tablet mit 128 GB/8 GB allerdings über Proshop.com für 499 Euro - derzeit sogar inkl. OnePlus Pad Folio Case.
OnePlus Pad
- 17.05.2023 v7 (old)
Vaidyanathan Subramaniam
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.