OnePlus 11 5G Smartphone im Test: Ein konkurrenzfähiges Snapdragon 8 Gen 2 Flaggschiff mit einigen Eigenheiten
Das letztjährige OnePlus 10 Pro war insgesamt ein gutes Smartphone, aber es fühlte sich etwas mangelhaft an im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem OnePlus 9 Pro. Mit dem OnePlus 11 in diesem Jahr hat OnePlus den "Pro"-Schriftzug ganz fallen gelassen, aber das Gerät in den meisten Aspekten mit Komponenten auf Flaggschiff-Niveau ausgestattet.
Wir sehen Upgrades wie den 4 nm Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 SoC, höhere Arbeitsspeicher und schnellere Speicheroptionen, einen verbesserter 50-MP-IMX890-Hauptsensor und einen makrofähigen 48-MP-IMX581-Sensor mit Ultraweitwinkel, um nur einige zu nennen.
Unser Test-Smartphone OnePlus 11 5G kommt in der Farboption Titan Black und verfügt über 16 GB LPDDR5X RAM und 256 GB UFS 4.0-Speicher. Diese Konfiguration kostet etwas über 800 Euro. Es gibt auch eine Basisvariante mit 8 GB RAM und 128 GB UFS 3.0-Speicher für knapp unter der 800-Euro-Marke.
Schauen wir, wie das OnePlus 11 5G im Vergleich zu anderen (teureren) Flaggschiff-Geräten der Konkurrenz und zum Vorgänger OnePlus 10 Pro abschneidet.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
89.1 % v7 (old) | 05 / 2023 | OnePlus 11 5G SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 205 g | 8.5 mm | 6.70" | 3216x1440 | |
88.1 % v7 (old) | 06 / 2022 | OnePlus 10 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 200.5 g | 8.6 mm | 6.70" | 3216x1440 | |
91.1 % v7 (old) | 03 / 2023 | Samsung Galaxy S23 Ultra SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740 | 233 g | 8.9 mm | 6.80" | 3080x1440 | |
90.3 % v7 (old) | 03 / 2023 | Samsung Galaxy S23+ SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740 | 195 g | 7.6 mm | 6.60" | 2340x1080 | |
89.2 % v7 (old) | 03 / 2023 | Xiaomi 13 Pro SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 229 g | 8.38 mm | 6.73" | 3200x1440 | |
89.1 % v7 (old) | 02 / 2023 | Vivo X90 Pro Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11 | 214.9 g | 9.3 mm | 6.78" | 2800x1260 | |
90.3 % v7 (old) | 01 / 2023 | Apple iPhone 14 Pro A16, A16 GPU 5-Core | 206 g | 7.85 mm | 6.10" | 2556x1179 | |
90.2 % v7 (old) | 04 / 2023 | Asus ROG Phone 7 Ultimate SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 239 g | 10.3 mm | 6.78" | 2448x1080 |
Gehäuse: Auffälliger Kamerabuckel
Das OnePlus 11 5G ist in zwei Farboptionen erhältlich: mattes Titan Black (unsere Variante) und glänzendes Eternal Green. Die matte Oberfläche des Titan Black ist ein wenig rutschig, aber weitgehend resistent gegen Fingerabdrücke.
Das vordere Display-Panel wird durch Corning Gorilla Glass Victus geschützt, das nahtlos und mit minimaler Wölbung in den verchromten Aluminiumrahmen und die Rückseite übergeht.
Die komplett versiegelte Unibody-Konstruktion sieht hochwertig aus und fühlt sich auch so an. OnePlus verzichtet seit dem 10 Pro auf die Veröffentlichung von IP-Bewertungen. Dennoch ist das OnePlus 11 nach IP64 eingestuft - eine Verschlechterung gegenüber der IP68-Einstufung des 10 Pro (zumindest bei den T-Mobile-Varianten). Es ist somit nur gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser geschützt.
Der runde Kamerabuckel mit dem auffälligen Hasselbland-Branding ist das Hauptunterscheidungsmerkmal des OnePlus 11 gegenüber seinem Vorgänger.
Insgesamt ist die Ergonomie des OnePlus 11 sehr angenehm, auch wenn es 5 g schwerer ist als das OnePlus 10 Pro.
Hardware-Merkmale: Kein kabelloses Laden und USB 2.0-Downgrade
Während das 10 Pro 50 W AirVOOC Wireless Charging bot und USB 3.2 unterstützte Standard, verzichtet das OnePlus 11 5G darauf, wahrscheinlich um den Preis wettbewerbsfähig zu halten. Der angebotene USB-Typ-C-Anschluss ist intern nur für USB-2.0-Geschwindigkeiten geeignet, unterstützt aber OTG-Funktionalität.
Auf der Plusseite bietet OnePlus internen UFS-4.0-Speicher, jedoch nur in der 256-GB-Variante des Topmodells. Dem Nutzer stehen etwa 219 GB freier Speicherplatz zur Verfügung.
Äußerlich unterscheiden sich die beiden nicht allzu sehr. Interessanterweise gibt es ein zusätzliches Loch am oberen Rahmen, das wahrscheinlich als Lautsprecheröffnung dient.
Es gibt keine Möglichkeit zur microSD-Speichererweiterung. Zum Glück ist im OnePlus 11 der Schiebeschalter wieder da, wo er hingehört, nach einem anderen Lösungsversuch im 10T.
Software: OxygenOS 13 mit vier Jahren an Funktionsupdates
Das OnePlus 11 wird mit OxygenOS 13 ausgeliefert, das auf Android 13 basiert und Stand März 2023 aktuelle Sicherheitspatches enthält. Der ursprüngliche Schritt von OnePlus, OxygenOS mit dem ColorOS von Oppo zu verschmelzen, hat viel Kritik auf sich gezogen, was das Unternehmen dazu veranlasst hat, seine Entscheidung zu revidieren https://community.oneplus.com/thread/1549522.
OxygenOS und ColorOS basieren immer noch auf einer gemeinsamen Codebasis, aber die Software von OnePlus ist frei von Bloatware. Die einzigen Apps, die abgesehen von der Google-Suite vorinstalliert sind, sind Netflix und ein paar OnePlus-Apps wie Notes, Community, Clone Phone und My Files.
Die Bedienung des Betriebssystems ist geschmeidig und sehr reaktionsschnell, ohne wahrnehmbare Ruckler oder Verzögerungen und mit einer Vielzahl von Anpassungsoptionen im Angebot. Das Smartphone ist Widevine-L1-zertifiziert für hochauflösendes DRM-Videostreaming.
Für das OnePlus 11 verspricht das Unternehmen vier Jahre lang Funktionsupdates und fünf Jahre lang Sicherheitspatches. Die Google Pixel 7-Serie bekommt im Vergleich nur drei Jahre Funktionsupdates.
Kommunikation und GNSS: Schneller, stabiler Wi-Fi-6-Durchsatz
OnePlus wirbt mit der Unterstützung von Wi-Fi 7, aber das 11 5G konnte nur eine 5-GHz-Wi-Fi-6-SSID mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erkennen und sich mit ihr verbinden. Die 6E SSID wurde nicht erkannt.
Nichtsdestotrotz sehen wir einen exzellenten Wi-Fi-Durchsatz, der über die gesamte Dauer des Tests recht stabil blieb.
Während das Galaxy S23+ und das S23 Ultra es schaffen, das OnePlus 11 im Sendetest zu überholen, führt letzteres die Charts im Empfangstest mit Geschwindigkeiten um die 1,9 Gbps-Marke an.
Unsere Variante des OnePlus 11 unterstützt insgesamt 26 LTE-Bänder und 13 5G NR-Bänder. Internationales Roaming sollte kein Problem sein, aber das Telefon unterstützt keine mmWave-Bänder wie n260.
Das OnePlus 11 unterstützt mehrere Ortungssysteme, darunter GPS (L1+L5), GLONASS, Galileo (E1+E5a), Beidou, A-GPS, QZSS und NavIC.
Die GPS-Ortung ist größtenteils gut, könnte aber definitiv noch viel genauer sein.
Bei einer Testfahrt zusammen mit dem Apple iPhone 14 Pro hat das OnePlus 11 eine Gesamtstrecke von 5,56 km im Vergleich zu 5,77 km beim iPhone 14 Pro aufgezeichnet.
Telefonie- und Sprachqualität: Erstmals eSIM-Unterstützung
Das 11 5G ist das erste OnePlus-Gerät, das eSIM-Unterstützung bietet. Das Telefon unterstützt Dual-SIM-Dual-Standby. Sie können eine Kombination aus zwei physischen Nano-SIMs oder einer Nano-SIM und einer eSIM verwenden. VoLTE und Wi-Fi-Anrufe werden unterstützt.
Bei Anrufen im AirTel 5G-Netz mit guter Signalstärke hatten wir keine Probleme. Die Stimme des Gesprächspartners klang natürlich und ohne wahrnehmbare Verzerrungen. Anrufe über die Freisprecheinrichtung waren ebenfalls klar und deutlich.
Google Phone wird als Standard-App für die Verwaltung von Anrufen und Kontakten angeboten. Unsere Variante des Geräts bot eine integrierte Gesprächsaufzeichnung.
Kameras: Willkommene Verbesserungen gegenüber dem 10 Pro
Die 16-MP-IMX471-Selfie-Kamera im OnePlus 11 ist genau die gleiche, die auch im 10T zu finden ist, während das 10 Pro mit einer 32-MP-IMX615-Kamera ausgestattet war.
Selfies gelingen bei guten Lichtverhältnissen. Die Detailgenauigkeit der Bilder und die Farbwiedergabe sind nicht schlecht. Je nach Objekt und Hintergrundszene kann es an den Rändern zu einem gewissen Verlust an Schärfe kommen, aber der Bokeh-Effekt ist im Allgemeinen recht überzeugend.
Bei der Frontkamera handelt es sich im Wesentlichen um die gleiche Hardware, die auch im OnePlus 8 Pro und dem OnePlus 7 Pro verbaut ist. Die Einheit im OnePlus 11 hat eine geringere f/2.5-Blende (f/2.0 im 7 Pro), profitiert aber von Verbesserungen in der Software-Bildverarbeitung im Laufe der Jahre.
Der ältere Sensor bedeutet, dass Selfie-Videos auf 1080p 30 fps begrenzt sind, während die Konkurrenz mittlerweile mindestens 4K 30 fps bietet.
Die rückseitige Kamera bringt bei diesem Mal einige wichtige Änderungen mit sich. Der 50-MP-IMX890-Sensor mit einem 1/1,56-Zoll-Sensor, einer großen f/1,8-Blende und OIS ist ein Downgrade im Vergleich zu früheren OnePlus-Flaggschiffen, die einen größeren 1/1,43-Zoll-Sensor boten.
OnePlus hat auch den Telezoom von 3x im 10 Pro auf 2x im 11 5G reduziert. Auch das Sichtfeld der Ultraweitwinkel-Kamera wurde von 150° beim 10 Pro auf 115° eingeschränkt. Ein gewisser Trost ist die Tatsache, dass die Ultraweitwinkelkamera nun auch Makroaufnahmen unterstützt, anders als beim 10 Pro, das nicht wirklich für Nahaufnahmen geeignet war.
OnePlus' anhaltende Zusammenarbeit mit Hasselblad ist im Layout der Kamera-App, dem typischen Auslöseton und der Farbdarstellug spürbar.
Außerdem gibt es einen XPan-Modus, der das Seitenverhältnis 65:24 der Hasselblad XPan-Kamera simuliert.
Verwunderlicherweise sind trotz der Reduzierung der Spezifikationen die Fotos des OnePlus 11 eine deutliche Verbesserung gegenüber denen des 10 Pro. Die Fotos der Hauptkamera haben einen guten Dynamikbereich ohne erkennbares Rauschen oder Farbsäume. Die Bilder werden standardmäßig mit 12,5 MP aufgelöst, es sei denn, sie werden explizit mit 50 MP aufgenommen.
Auch die Tele- und Ultraweitwinkelkameras liefern gute Bilder. Die Details bleiben erhalten und die Farben werden tadellos dargestellt. Die Ultraweitwinkelkamera kann automatisch in den Makromodus wechseln, wenn das Motiv nahe genug ist. Dieses Feature kann deaktiviert werden.
Die Makroaufnahmen sind detailreich, könnten aber etwas mehr Schärfe vertragen.
Aufnahmen im Nachtmodus mit der Hauptkamera sind in Bezug auf Rauschunterdrückung und Detailreichtum recht ansehnlich. Allerdings werden einige der feineren Aspekte im Vergleich zum Apple iPhone 14 Pro und dem Samsung Galaxy S23 Ultra nicht gut aufgelöst (z. B. der Name des Bibliotheksgebäudes auf dem Foto unten).
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Main CameraTelephoto 2xTelephoto 2xUltra-wide 0.6xLow lightDas OnePlus 11 schneidet in den Testchart- und ColorChecker-Aufnahmen gut ab. Die maximale Farbabweichung mit einem Delta E von 9,75 und 20,46 bei normalem Licht bzw. 1 Lux wird mit dem helleren Orangeton erreicht.
Zubehör: 100 W SuperVOOC-Ladegerät enthalten
In der Verpackung finden wir ein 100-W-SuperVOOC-Ladegerät mit einem USB-Typ-A-zu-Typ-C-Kabel, eine Schutzhülle, einen Bildschirmschutz, ein Werkzeug zum Öffnen des SIM-Slots und die üblichen Unterlagen.
Weiteres Zubehör wie eine Auswahl an OnePlus-Kopfhörern, darunter die OnePlus Buds Pro 2, können separat erworben werden.
Eingabegeräte und Betrieb: Berührungsabtastung mit bis zu 1.000 Hz
Das OnePlus 11 verfügt nicht über einen Ultraschall-Fingerprintreader wie das Galaxy S23 Ultra, aber auch die vorliegende optische Variante ist recht reaktionsschnell. Zusätzlich ist auch eine weniger sichere 2D-Gesichtsentsperrung verfügbar.
Das Betriebssystem integriert Oppos O-Haptics-Funktion, die eine feine Abstimmung des haptischen Feedbacks ermöglicht.
Der 120-Hz-Bildschirm bietet eine Abtastrate von bis zu 1.000 Hz (laut OnePlus) mit einer sehr reaktionsschnellen Benutzeroberfläche und einer reibungslosen Navigation ohne Rucklern.
Display: 10-bit QHD+ LTPO3 AMOLED mit Dolby Vision und PWM
Das OnePlus 11 verfügt über ein 6,7 Zoll großes 20,1:9 QHD+ LTPO3 AMOLED-Display mit einer hohen Pixeldichte von 526 ppi und einer dynamischen Bildwiederholrate zwischen 1 und 120 Hz.
Bei Bedarf kann die Bildwiederholrate manuell auf 60 Hz begrenzt und die Auflösung auf FHD+ gesenkt werden. Wie beim OnePlus 10 Pro kommt es auch hier zu Rucklern, wenn das Gerät versucht, die Bildwiederholfrequenz automatisch anzupassen.
OnePlus wirbt mit der Unterstützung von Dolby Vision HDR, aber die Helligkeit erreichte in unserem Test maximal 479 nits - nahe am typischen Wert von 500 nits. Das Unternehmen behauptet eine Spitzenhelligkeit von 1.300 nits, aber wir können dies in unseren Messungen nicht bestätigen. Wir konnten in APL 10 mit HDR-Inhalten eine Helligkeit von fast 600 nits messen, aber das war es auch schon.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 470 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.23 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.9 | 0.5-98 Ø5.2
96.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
OnePlus 11 5G AMOLED, 3216x1440, 6.7" | OnePlus 10 Pro AMOLED, 3216x1440, 6.7" | Samsung Galaxy S23 Ultra Dynamic AMOLED 2x, 3080x1440, 6.8" | Samsung Galaxy S23+ Dynamic AMOLED 2x, 2340x1080, 6.6" | Xiaomi 13 Pro OLED, 3200x1440, 6.7" | Vivo X90 Pro AMOLED, 2800x1260, 6.8" | Apple iPhone 14 Pro Super Retina XDR OLED, 2556x1179, 6.1" | Asus ROG Phone 7 Ultimate AMOLED, 2448x1080, 6.8" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | -196% | 12% | 36% | -15% | 11% | 25% | 57% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 2.2 ? | 16 ? -627% | 2.43 ? -10% | 0.98 ? 55% | 3.64 ? -65% | 1.56 29% | 1.81 ? 18% | 1.29 ? 41% |
Response Time Black / White * | 10.6 ? | 6 ? 43% | 2.07 ? 80% | 1.37 ? 87% | 1.47 ? 86% | 1.35 ? 87% | 0.81 ? 92% | 1.2 ? 89% |
PWM Frequency | 361.61 ? | 342.5 -5% | 240 -34% | 240 -34% | 120 -67% | 60 -83% | 240 -34% | 513 42% |
Bildschirm | 40% | 26% | 14% | 60% | 48% | 43% | 43% | |
Helligkeit Bildmitte | 470 | 793 69% | 1117 138% | 1128 140% | 1230 162% | 1018 117% | 1046 123% | 1010 115% |
Brightness | 470 | 776 65% | 1133 141% | 1136 142% | 1244 165% | 1026 118% | 1049 123% | 1016 116% |
Brightness Distribution | 97 | 95 -2% | 97 0% | 99 2% | 94 -3% | 93 -4% | 98 1% | 95 -2% |
Schwarzwert * | ||||||||
Delta E Colorchecker * | 1.23 | 0.79 36% | 2.2 -79% | 2.7 -120% | 1 19% | 0.9 27% | 1.2 2% | 1.3 -6% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.11 | 1.93 38% | 3.9 -25% | 4.5 -45% | 2.8 10% | 2.2 29% | 3.1 -0% | 2.5 20% |
Delta E Graustufen * | 1.9 | 1.3 32% | 2.3 -21% | 2.6 -37% | 1.8 5% | 1.9 -0% | 1.7 11% | 1.6 16% |
Gamma | 2.23 99% | 2.223 99% | 2.37 93% | 2.05 107% | 2.24 98% | 2.26 97% | 2.19 100% | 2.24 98% |
CCT | 6479 100% | 6624 98% | 6572 99% | 6644 98% | 6446 101% | 6473 100% | 6538 99% | 6405 101% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -78% /
-39% | 19% /
21% | 25% /
21% | 23% /
35% | 30% /
36% | 34% /
37% | 50% /
48% |
* ... kleinere Werte sind besser
Natürlicher Modus mit Standard-Farbtemperatur (Farbraumziel: sRGB)
OnePlus bietet mehrere Farbprofile zur Auswahl an, darunter Vivid, Natural, Cinematic und Brilliant.
Bei unseren Tests mit dem X-Rite i1Basic Pro 3-Spektralfotometer und der Calman Ultimate-Farbkalibrierungssoftware von Portrait Displays haben wir festgestellt, dass das Farbprofil Natural die beste Farbgenauigkeit und die höchste sRGB-Farbraumabdeckung bietet.
Brillant-Modus mit Standard-Farbtemperatur (Farbraumziel: DCI-P3)
Der Brilliant-Modus bietet den größtmöglichen Farbraum, und dementsprechend messen wir 99,2 % DCI-P3-Abdeckung. Die Delta-E-Werte sind jedoch sehr niedrig, was auf eine geringe Farbgenauigkeit hindeutet.
Brillant-Modus mit warmer Farbtemperatur (Farbraumziel: DCI-P3)
Die großen Farbabweichungen bei Brilliant können durch eine Erhöhung der Farbtemperatur etwas ausgeglichen werden. Dies führt zu einem deutlich verbesserten Graustufen-Delta E von 2,6. Das durchschnittliche ColorChecker-Delta E liegt bei 3,42, was eine leichte Verbesserung gegenüber der Standard-Farbtemperatur darstellt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
10.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9.2 ms steigend | |
↘ 1.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.4 ms steigend | |
↘ 0.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 361.61 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 361.61 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 361.61 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Reaktionszeiten scheinen von der PWM-Frequenz beeinflusst zu werden. Daher mussten wir die Anstiegs- und Abfallzeiten für Schwarz zu Weiß und 50% Grau zu 80% Grau manuell annähern.
Das Display scheint bei beiden Übergängen Probleme zu haben, den vollen Anstieg im ersten Impuls zu erreichen.
OnePlus bietet beim 11 5G keinen DC-Dimming-Modus an. Wir haben PWM bei allen getesteten Helligkeitsstufen beobachtet, wie unten dargestellt.
Das Display des OnePlus 11 eignet sich gut zur Benutzung im Freien. Manche Konkurrenten können die Helligkeit bei direkter Sonneneinstrahlung jedoch noch weiter erhöhen.
Die Betrachtungswinkel sind mit dem AMOLED-Panel stabil mit nur minimalem Helligkeits- und Farbverlust.
Performance: Schnelle CPU-Leistung im High-Perf-Modus
Im neuen OnePlus-Flaggschiff treffen wir auf ein neues SoC, den Snapdragon 8 Gen 2 mit integriertem Adreno 740 GPU.
OnePlus drosselt wieder einmal die CPU-Leistung, was die Ergebnisse um bis zu 20% verschlechtert. Wir haben für alle Tests den Modus "High Performance" verwendet, mit Ausnahme der Akkutests, die im Standardmodus durchgeführt wurden.
Die Gesamt-CPU-Leistung in diesem Modus liegt auf dem Niveau anderer Snapdragon 8 Gen 2-Smartphones, die wir bisher getestet haben, darunter das auf Spiele fokussierte Asus ROG Phone 7 Ultimate. Das OnePlus 11 5G hat auch einen überzeugenden Vorsprung von 11 % gegenüber dem Xiaomi 13 Pro in den CPU-Benchmarks.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Vivo X90 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
OnePlus 11 5G | |
Xiaomi 13 Pro | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (11338 - 16880, n=21) |
Obwohl das OnePlus 11 5G bei den CPU-Tests beeindruckende Ergebnisse erzielt, erleidet es bei der GPU-Leistung einen Rückschlag. Das OnePlus 11 liegt 15 % hinter dem ROG Phone 7 Ultimate zurück bzw. 5 % hinter dem Galaxy S23 Ultra.
Nichtsdestotrotz ist die Adreno 740 eine sehr leistungsfähige GPU, wie der deutliche Vorsprung von 16 % gegenüber der 5-Kern-GPU des iPhone 14 Pro A16 Bionic in den allgemeinen Grafiktests zeigt.
3DMark: Wild Life Extreme Unlimited | Wild Life Extreme | Wild Life Unlimited Score | 2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | 2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | 2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
GPU Performance Rating | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Xiaomi 13 Pro -3! | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Vivo X90 Pro | |
OnePlus 11 5G | |
Apple iPhone 14 Pro -3! | |
OnePlus 10 Pro -1! |
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Vivo X90 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Pro | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
OnePlus 11 5G | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Apple iPhone 14 Pro | |
OnePlus 10 Pro |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Xiaomi 13 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Vivo X90 Pro | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
OnePlus 11 5G | |
Apple iPhone 14 Pro | |
OnePlus 10 Pro |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
OnePlus 11 5G | |
Xiaomi 13 Pro | |
Vivo X90 Pro | |
Apple iPhone 14 Pro | |
OnePlus 10 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Vivo X90 Pro | |
OnePlus 11 5G | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Samsung Galaxy S23+ | |
OnePlus 10 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
OnePlus 11 5G | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Vivo X90 Pro | |
OnePlus 10 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
OnePlus 11 5G | |
Vivo X90 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Samsung Galaxy S23+ | |
OnePlus 10 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Xiaomi 13 Pro | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Vivo X90 Pro | |
OnePlus 10 Pro | |
Apple iPhone 14 Pro | |
OnePlus 11 5G |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi 13 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
OnePlus 11 5G | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Apple iPhone 14 Pro | |
Vivo X90 Pro | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
OnePlus 10 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Xiaomi 13 Pro | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Vivo X90 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
OnePlus 10 Pro | |
Apple iPhone 14 Pro | |
OnePlus 11 5G |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi 13 Pro | |
Apple iPhone 14 Pro | |
OnePlus 11 5G | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Vivo X90 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
OnePlus 10 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Xiaomi 13 Pro | |
Vivo X90 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
OnePlus 10 Pro | |
Apple iPhone 14 Pro | |
OnePlus 11 5G |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi 13 Pro | |
OnePlus 11 5G | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Apple iPhone 14 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
OnePlus 10 Pro | |
Vivo X90 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Vivo X90 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Pro | |
OnePlus 10 Pro | |
Apple iPhone 14 Pro | |
OnePlus 11 5G |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
OnePlus 11 5G | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Xiaomi 13 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Apple iPhone 14 Pro | |
Vivo X90 Pro | |
OnePlus 10 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Vivo X90 Pro | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Apple iPhone 14 Pro | |
OnePlus 10 Pro | |
OnePlus 11 5G | |
Xiaomi 13 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus 11 5G | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Xiaomi 13 Pro | |
Vivo X90 Pro | |
Apple iPhone 14 Pro | |
OnePlus 10 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Vivo X90 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Xiaomi 13 Pro | |
OnePlus 10 Pro | |
Apple iPhone 14 Pro | |
OnePlus 11 5G |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
OnePlus 11 5G | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Xiaomi 13 Pro | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
Apple iPhone 14 Pro | |
Vivo X90 Pro | |
OnePlus 10 Pro |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Samsung Galaxy S23 Ultra | |
OnePlus 11 5G | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Xiaomi 13 Pro | |
Vivo X90 Pro | |
Apple iPhone 14 Pro |
Basemark GPUScore
Bei den Browser-Benchmarks liegt das iPhone 14 Pro mit großem Abstand vorn. Das OnePlus 11 5G liegt hinter dem Galaxy S23+ und dem Xiaomi 13 Pro, schafft es aber, am ROG Phone 7 Ultimate vorbeizuziehen.
Der 256 GB große UFS 4.0-Speicher bietet eine gute Lese-/Schreibleistung, ähnlich wie bei anderen Geräten mit diesem Flash-Speicher.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16) | |
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109) | |
OnePlus 11 5G (Chrome 112) | |
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.7 - 179.2, n=23) | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate (Chrome 112.0.5615.48) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus 10 Pro (Chrome100) | |
Vivo X90 Pro (Chrome 109) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16) | |
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.9 - 225, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus 10 Pro (Chrome100) | |
OnePlus 11 5G (Chrome 112) | |
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109) | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate (Chrome 112.0.5615.48) | |
Vivo X90 Pro (Chrome 109) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16) | |
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109) | |
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 110) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (28 - 183, n=22) | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate (Chrome 112.0.5615.48) | |
OnePlus 11 5G (Chrome 112) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Vivo X90 Pro (Chrome 109) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16) | |
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109) | |
OnePlus 11 5G (Chrome 112) | |
OnePlus 10 Pro (Chrome100) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (19870 - 65418, n=25) | |
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109) | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate (Chrome 112.0.5615.48) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Vivo X90 Pro (Chrome 109) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Vivo X90 Pro (Chrome 109) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (602 - 1837, n=22) | |
OnePlus 11 5G (Chrome 112) | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate (Chrome 112.0.5615.48) | |
OnePlus 10 Pro (Chrome100) | |
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65) | |
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109) | |
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109) | |
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16) |
* ... kleinere Werte sind besser
OnePlus 11 5G | OnePlus 10 Pro | Samsung Galaxy S23 Ultra | Samsung Galaxy S23+ | Xiaomi 13 Pro | Vivo X90 Pro | Asus ROG Phone 7 Ultimate | Durchschnittliche 256 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -44% | -23% | -29% | 6% | 6% | 15% | 0% | -38% | |
Sequential Read 256KB | 3249.41 | 1602.12 -51% | 3426.56 5% | 3250.14 0% | 3587.83 10% | 3866.75 19% | 3429.17 6% | 3608 ? 11% | 1847 ? -43% |
Sequential Write 256KB | 2758.14 | 1253.34 -55% | 1389.84 -50% | 1014.33 -63% | 2601.45 -6% | 2643.38 -4% | 3061.82 11% | 2530 ? -8% | 1436 ? -48% |
Random Read 4KB | 379.42 | 284.34 -25% | 449.77 19% | 441.77 16% | 387.72 2% | 367.89 -3% | 450.1 19% | 406 ? 7% | 277 ? -27% |
Random Write 4KB | 470.17 | 264.45 -44% | 152.92 -67% | 156.82 -67% | 546.98 16% | 521.43 11% | 572.05 22% | 421 ? -10% | 308 ? -34% |
Spieleperformance: Erreicht keine 120 fps
Obwohl es mehrere Spiele gibt, die eine Bildwiederholrate von 120 Hz unterstützen, konnten wir dies in keinem der von uns getesteten Spiele erreichen. Armajet, das mit einem uncapped fps Modus ausgeliefert wird, würde auf 30 fps herunterfallen, wenn nicht manuell 60 fps aktiviert werden.
Dennoch können wir 60 fps in Armajet, PUBG Mobile HD und Genshin Impact Ultra ohne signifikantes Throttling beobachten. Der PUBG Mobile Ultra HD-Modus erreicht maximal ziemlich konstante 40 fps.
Emissionen: Vapor chamber entspricht nicht den Anforderungen
Temperatur
OnePlus schwärmte viel von seinem neuen Cryo-Velocity-vapor-chamber im 11 5G, das angeblich eine Dampfkammerfläche von 3685 mm2 bietet. Trotz dieser vermeintlich verbesserten Kühlung bleibt das Smartphone in den 3DMark Wild Life Stabilitätstests hinter der Konkurrenz zurück.
Die Oberflächentemperaturen sind in unserem Stresstest etwas höher, aber es ist unwahrscheinlich, dass man das Handy im Alltag solchen Belastungen aussetzt.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
Lautsprecher
Das OnePlus 11 bietet ein Stereo-Lautsprecher-Setup mit einem Lautsprecher an der Basis und einem weiteren in der Hörmuschel. Die Klangausgabe ist mit 85,7 db(A) laut. Die Mitten und Höhen sind gut ausbalanciert, aber es fehlt an Bass.
OnePlus 11 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple iPhone 14 Pro Max Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung: Schluckt im Leerlauf ziemlich viel Strom
Stromverbrauch
Das OnePlus 11 scheint nicht sehr sparsam zu sein, wenn es um den Stromverbrauch geht. Seltsamerweise haben wir einen höheren Idle-Minimum-Verbrauch im Vergleich zum Idle-Durchschnitt und Idle-Maximum festgestellt. Dies war auch nach wiederholten Messungen der Fall.
Der Energiebedarf unter maximaler Last entspricht dem des OnePlus 10 Pro, allerdings schneidet die Konkurrenz in dieser Hinsicht deutlich besser ab.
Idle | 2.37 / 1.61 / 1.79 Watt |
Last |
6.78 / 11.53 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
OnePlus 11 5G 5000 mAh | OnePlus 10 Pro 5000 mAh | Samsung Galaxy S23 Ultra 5000 mAh | Samsung Galaxy S23+ 4700 mAh | Xiaomi 13 Pro 4820 mAh | Vivo X90 Pro 4870 mAh | Apple iPhone 14 Pro 3200 mAh | Motorola Edge 30 Ultra 4610 mAh | Oppo Find X5 Pro 5000 mAh | Asus ROG Phone 7 Ultimate 6000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 23% | 42% | 49% | 34% | 15% | 43% | 34% | 34% | 49% | 8% | 20% | |
Idle min * | 2.37 | 0.7 70% | 0.9 62% | 0.64 73% | 1.02 57% | 0.9 62% | 0.56 76% | 0.74 69% | 1.24 48% | 0.75 68% | 1.036 ? 56% | 0.895 ? 62% |
Idle avg * | 1.61 | 1.1 32% | 1.05 35% | 0.88 45% | 1.36 16% | 2.32 -44% | 1.37 15% | 1.84 -14% | 1.39 14% | 0.85 47% | 1.766 ? -10% | 1.453 ? 10% |
Idle max * | 1.79 | 1.7 5% | 1.1 39% | 0.94 47% | 1.58 12% | 2.39 -34% | 1.42 21% | 1.86 -4% | 1.42 21% | 1.14 36% | 1.94 ? -8% | 1.613 ? 10% |
Last avg * | 6.78 | 6.4 6% | 3.99 41% | 4.18 38% | 4.29 37% | 3.64 46% | 3.42 50% | 2.75 59% | 3.58 47% | 3.52 48% | 7.22 ? -6% | 6.5 ? 4% |
Last max * | 11.53 | 11.3 2% | 7.82 32% | 6.59 43% | 6.15 47% | 6.53 43% | 5.56 52% | 4.54 61% | 6.99 39% | 6.01 48% | 10.4 ? 10% | 9.86 ? 14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Power Consumption: Geekbench (150 cd/m²)
Power Consumption: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Der höhere Stromverbrauch im Leerlauf des OnePlus 11 spiegelt sich auch in den kürzeren Akkulaufzeiten wider, obwohl es mit einem 5.000-mAh-Akku ausgestattet ist. Insgesamt hat sich die Akkulaufzeit gegenüber dem OnePlus 10 Pro verbessert, aber die Konkurrenz, wie das Galaxy S23+ mit einem 4.700-mAh-Akku, bietet deutlich längere Laufzeiten.
Nur noch ein 100-Watt-SuperVOOC-Ladegerät ist neuerdings beigelegt, im Gegensatz zum 150-Watt-Ladegerät, das noch beim 10T beilag. Dieses kann das Handy aber in knapp 30 Minuten von Null auf Hundert aufladen.
OnePlus 11 5G SD 8 Gen 2, Adreno 740, 5000 mAh | OnePlus 10 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730, 5000 mAh | Samsung Galaxy S23 Ultra SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 5000 mAh | Samsung Galaxy S23+ SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 4700 mAh | Xiaomi 13 Pro SD 8 Gen 2, Adreno 740, 4820 mAh | Vivo X90 Pro Dimensity 9200, Immortalis-G715 MP11, 4870 mAh | Apple iPhone 14 Pro A16, A16 GPU 5-Core, 3200 mAh | Asus ROG Phone 7 Ultimate SD 8 Gen 2, Adreno 740, 6000 mAh | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -15% | 21% | 30% | -11% | 13% | 14% | 26% | 7% | |
Idle | 1680 | 1617 -4% | 2139 27% | 2585 54% | 1509 -10% | 2659 58% | 2448 46% | 2232 ? 33% | |
H.264 | 1380 | 1121 -19% | 1543 12% | 1524 10% | 1263 -8% | 1397 1% | 1554 13% | 1291 ? -6% | |
WLAN | 803 | 767 -4% | 1100 37% | 1196 49% | 846 5% | 909 13% | 807 0% | 1050 31% | 985 ? 23% |
Last | 368 | 255 -31% | 400 9% | 385 5% | 254 -31% | 351 -5% | 412 12% | 291 ? -21% |
Pro
Contra
Fazit: Ein gut ausgestattetes, preisgünstiges Flaggschiff
Nach dem faden Eindruck, den das 10 Pro hinterlassen hat, scheint OnePlus mit dem 11 5G endlich wieder in Schwung zu kommen. OnePlus bringt für sein Flaggschiff 2023 einige Feinheiten: Unterstützung für eSIMs, UFS 4.0-Flash in der 256-GB-Variante, eine deutlich verbesserte neue 50-MP-Hauptkamera und ein Makromodus für die 48-MP-Ultraweitwinkelkamera sind einige der bemerkenswerten Neuerungen.
Die Abschaffung des kabellosen Ladens, die Herabstufung auf USB 2.0-Geschwindigkeiten, der reduzierte 2x-Telezoom und der stark verringerte 115°-Blickwinkel für die Ultraweitwinkel-Kamera fallen jedoch sofort auf, wenn man das 11 5G mit dem OnePlus 10 Pro vergleicht. OxygenOS ist, anders als versprochen, nach wie vor eine ColorOS-Kopie, aber zumindest erhalten Sie vier Jahre lang Funktionsupdates.
Mit einer schnellen CPU, guter Kameraausstattung und langfristigem OS-Support wird das OnePlus 11 sicherlich das Interesse derjenigen wecken, die nach Flaggschiff-Funktionen zu einem relativ niedrigen Preis suchen. Langjährige Fans werden jedoch einige Rückschritte feststellen."
Die Farben des Displays wirken kräftig, aber wir konnten die beworbene Spitzenhelligkeit von 1.300 nits selbst im HDR-Modus nicht messen. PWM ist bei allen Helligkeitsstufen spürbar und beeinflusst sogar unsere Response Time Messungen.
Das Potenzial des Snapdragon 8 Gen 2 wird im OnePlus 11 nicht voll ausgeschöpft. Das Smartphone drosselt den SoC und der High Performance Modus scheint nur CPU-Benchmarks zu begünstigen. Auch die viel gepriesene Cryo-Velocity-Kühlung benötigt noch Arbeit.
OnePlus muss auch an der Feinabstimmung des Stromverbrauchs des 11 5G arbeiten, insbesondere im Leerlauf. Dies wirkt sich direkt auf Akkulaufzeit aus, die im Vergleich zur Konkurrenz besser hätte ausfallen können.
Trotz dieser offensichtlichen Unzulänglichkeiten spricht der günstige Preis für das OnePlus 11.
Unser Testgerät, das ab 818 Euro zum Testzeitpunkt im Handel erhältlich ist, kann es mit anderen Snapdragon 8 Gen 2-Smartphones des Jahres aufnehmen, darunter auch mit Geräten wie dem Samsung Galaxy S23+, Xiaomis 13 Pro und sogar dem Asus ROG Phone 7 Ultimate aufnehmen.
Preis und Verfügbarkeit
Das OnePlus 11 5G ist in den Farbvarianten Titan Black und Eternal Green erhältlich. Preislich ist man ab 798 Euro für 128 GB mit dabei. Unser Testexemplar mit 256 GB findet man bei Geizhals ab 809 Euro.
OnePlus 11 5G
- 03.05.2023 v7 (old)
Vaidyanathan Subramaniam
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.