Test Asus ROG Phone 7 Ultimate - Das derzeit beste Gaming-Smartphone
Mit dem ROG Phone 7 Ultimate stellt Asus sein neuestes Gaming-Smartphones vor. Gegenüber dem bereits sehr leistungsstarken Vorgänger ROG Phone 6 Pro hat der Hersteller beim Prozessor nochmals nachgeschärft, denn mit dem Snapdragon 8 Gen 2 werkelt im ROG Phone 7 Ultimate eines der aktuell schnellsten Android-SoCs. Gleichzeitig sorgt ein verbessertes Kühlsystem für eine effizientere Wärmeabfuhr.
Zum Lieferumfang der Ultimate-Version gehört auch ein externer Lüfter, der via USB-C andockt und vier zusätzliche Bedientasten mitbringt.
Beim Display legt das ROG Phone 7 Ultimate einen genauso starken Auftritt hin wie sein Vorgänger. Das 6,78 Zoll große AMOLED-Panel löst mit 2448 x 1080 Pixeln auf, erreicht Bildraten von bis zu 165 Hz und setzt auf eine Touch-Sampling-Rate von 720 Hz.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
90.2 % v7 (old) | 04 / 2023 | Asus ROG Phone 7 Ultimate SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 239 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.78" | 2448x1080 | |
90.3 % v7 (old) | 03 / 2023 | Apple iPhone 14 Pro Max A16, A16 GPU 5-Core | 240 g | 128 GB NVMe | 6.70" | 2796x1290 | |
89.5 % v7 (old) | 08 / 2022 | Asus ROG Phone 6 Pro SD 8+ Gen 1, Adreno 730 | 239 g | 512 GB UFS 3.1 Flash | 6.78" | 2448x1080 | |
85.9 % v7 (old) | 02 / 2023 | Nubia RedMagic 8 Pro SD 8 Gen 2, Adreno 740 | 228 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.80" | 2480x1116 | |
90.3 % v7 (old) | 03 / 2023 | Samsung Galaxy S23+ SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740 | 195 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.60" | 2340x1080 | |
85.7 % v7 (old) | 06 / 2022 | Xiaomi Black Shark 5 Pro SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 220 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
85.9 % v7 (old) | 06 / 2022 | Xiaomi Poco F4 GT SD 8 Gen 1, Adreno 730 | 210 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 |
Gehäuse - Zweit-Display auf der Rückseite
Dem ROG Phone 7 Ultimate sieht man auf den ersten Blick an, dass es sich um ein Gaming-Smartphone handelt. Von der Standardversion, dem ROG Phone 7, unterscheidet sich der Testkandidat durch sein rückseitiges PMOLED-Display.
Was das Mini-Display anzeigen soll, lässt sich über die Armory Crate-App konfigurieren, in der auch sämtliche Spielprofile verwaltet werden. Zur Auswahl stehen rund 60 Animationen für verschiedene Ereignisse wie X-Modus, Spiel startet, neue Benachrichtigung oder eingehender Anruf.
Optisch unterscheidet sich das ROG Phone 7 Ultimate auch durch seine Gehäusefarbe von der Standardvariante, die in Schwarz und Weiß erhältlich ist. Den Testkandidaten gibt es dagegen nur in Weiß und auf der matten Rückseite zeichnet er sich durch ein etwas stärker differenziertes Zwei-Farben-Design aus, bei dem die obere Hälfte des Backcovers in einem hellerem Weiß gehalten ist.
Das ROG Phone 7 Ultimate ist sehr gut verarbeitet und widersteht trotz seiner 6,78-Zoll-Diagonale im Test allen unseren Versuchen, es zu verwinden oder nennenswert einzudrücken. Mit 239 Gramm wiegt es genau so viel wie das ROG Phone 6 Pro und erweist sich damit als ziemliches Schwergewicht. Auch das Display-Oberflächen-Verhältnis ist mit 82 Prozent nicht gerade berauschend. Der an den kurzen Seiten etwas dickere Bildschirmrahmen verhindert dafür aber effektiv, dass es zu Fehleingaben kommt, wenn man das Gaming-Smartphone im Querformat hält.
Das Backcover des ROG Phone 7 Ultimate wird von Gorilla Glass 3 geschützt, das Display von Gorilla Glass Victus. Wasserdicht ist das Smartphone nicht, allerdings nach der IP54 zertifiziert und damit gegen Staub und Spritzwasser geschützt.
Ausstattung - 16 GB RAM und 512 GB Speicher
Das Asus ROG Phone 7 Ultimate gibt es nur in einer Speicherausstattung: Mit opulenten 16 GB LPDDR5X-RAM und 512 GB UFS-4.0-Speicher kostet es offiziell 1399 Euro.
Ungewöhnlich für ein Smartphone sind die beiden USB-C-Ports. Der USB-C-Port an der Fußseite arbeitet mit USB-2.0-Tempo, ist vor allem für das Laden des Smartphones vorgesehen und unterstützt Quick Charge 3.0 sowie PD 3.0. USB-C-Port Nummer zwei findet sich mittig an der linken Längsseite, läuft mit USB 3.2 Gen.2-Tempo, unterstützt zusätzlich Quick Charge 5.0 und kann per DisplayPort-1.4-Funktionalität ein 4K-Bild ausgeben. In den SIM-Slot passen zwei Nano-SIM-Karten.
Software - OS-Upgrades bis Android 15
Auf dem ROG Phone 7 Ultimate laufen Android 13 und die herstellereigene Benutzeroberfläche ROG UI. Asus will 2 OS-Upgrades für sein Smartphone bereitstellen und es 4 Jahre lang mit Sicherheitsupdates versorgen.
Von einem Standard-Android unterscheidet sich ROG UI hauptsächlich durch seine Gaming-Features. Einmal, weil der höchste Performance-Modus X-Modus direkt ins UI integriert ist. Zum anderen lassen sich mit Apps wie Game Genie und Armory Crate neben den Performance-Modi auch alle wichtigen Smartphone-Komponenten wie die AirTrigger, die Anzeige des Backcover-Displays und der externe Lüfter konfigurieren.
An Drittanbieter-Apps sind nur Facebook und Instagram vorinstalliert und können bei Nichtbedarf problemlos gelöscht werden.
Kommunikation und GNSS - Schnelles WLAN, präzises GPS
Das Asus bietet mit 24 4G- und 20 5G-Bändern eine sehr umfangreiche Mobilfunkfrequenz-Abdeckung und sollte damit an praktisch jedem Ort ein Empfangssignal bekommen. NFC und Bluetooth 5.2 werden ebenfalls unterstützt.
Im WLAN funkt das Smartphone mit WiFi 6E und 3 Antennen und erreicht im Zusammenspiel mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 sehr hohe und stabile Übertragungsraten. WiFi 7 unterstützt das Asus nicht.
Networking | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Apple iPhone 14 Pro Max | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Nubia RedMagic 8 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy S23+ | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi Poco F4 GT | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Zur Ortung nutzt das Asus-Handy die Satelliten-Navigationsdienste GPS (L1/L5), Glonass (L1), Galileo (E1/E5a), BeiDou (B1/B2a), QZSS (L1/L5) und NavIC (L5). Im Test gelingt dem Smartphone damit eine schnelle und bis auf 3 Meter genaue Positionsbestimmung.
Auf einer kleinen Fahrradtour muss sich das ROG Phone 7 Ultimate mit der Smartwatch Garmin Venu 2 messen und stellt dabei unter Beweis, dass es sich bestens für Navigationsaufgaben eignet. Den Streckenverlauf zeichnet es abgesehen von minimalen Ausreißern praktisch genauso exakt auf.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Mit seinen drei Mikrofonen sorgt das ROG Phone 7 Ultimate für eine gute Sprachqualität filtert Umgebungslärm durch seine integrierte Geräuschunterdrückung zuverlässig heraus. Das funktioniert auch im Freisprechmodus gut.
Das Asus-Smartphone bietet Platz für zwei Nano-SIM-Karten. VoLTE gehört ebenso zum Telefonie-Paket wie die Möglichkeit, WLAN-Anrufe zu nutzen.
Kameras - Sony IMX766 als Bildsensor
Bei einem Gaming-Smartphone spielt die Kamera sicherlich nicht die wichtigste Rolle, doch das ROG Phone 7 Ultimate macht auch hier keine halben Sachen. Mit dem Sony IMX766 setzt seine 50-MP-Hauptkamera auf einen aktuellen Kamerasensor, der auch schon im ROG Phone 6 Pro steckt.
Bei Tageslicht macht das Asus-Smartphone qualitativ gute Aufnahmen, die sich durch solide Dynamik, natürlich wirkende Farben und eine hohe Bildschärfe auszeichnen. In niedrigen Zoomstufen lassen sich ebenfalls ansehnliche Ergebnisse erzielen. Bei starker Vergrößerung wird es allerdings schnell verrauscht und bei Lowlight-Aufnahmen kommt der Sensor sichtbar an seine Grenzen. Selbst dann sehen die Fotos aber immer noch besser aus als bei vielen „Nicht-Gaming“-Smartphones.
Die mit 13 MP auflösende Ultraweitwinkelkamera fällt gegenüber der Hauptkamera deutlich ab. Für Schnappschüsse reicht ihre Leistung zwar aus, aber wer dann genauer auf die Fotos schaut, bemerkt schnell, dass sie ziemlich pixelig sind und nur wenige Details zeigen. Die Makrokamera besitzt mit ihren 8 MP eine vergleichsweise hohe Auflösung, produziert aber auch bei guten Lichtverhältnissen ein gut sichtbares Bildrauschen.
Die Frontkamera arbeitet mit dem Omnivision OV32 als Bildsensor, löst mit 32 MP auf und macht ordentliche Selfies, die sich durch recht natürliche Farben auszeichnen. Videos kann sie mit maximal FullHD bei 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Die Hauptkamera schafft bis zu 8K bei 24 FPS und wird dabei von einer elektronischen Bildstabilisierung unterstützt.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-AufnahmeZubehör und Garantie - Externer Lüfter inklusive
Der Lieferumfang des Asus umfasst neben einer Schutzhülle, einem 65-Watt-Netzteil, USB-C-Kabel, SIM-Werkzeug und einer Bedienungsanleitung auch den externen Lüfter AeroActive Cooler 7. Der schlägt im Asus-Webshop mit knapp 110 Euro zu Buche, wenn man ihn separat kaufen müsste. Dort kann man sich auch mit weiterem Zubehör wie Adaptern, Dongles und Dockingstations eindecken.
Auf das ROG Phone 7 Ultimate gibt Asus 24 Monate Garantie.
Eingabegeräte & Bedienung - 720 Hz Abtastrate und AirTrigger
Mit seinem äußerst reaktionsschnellen Display ist das ROG Phone 7 Ultimate ein Fest für Gamer. Durch seine hohe Touch-Abtastrate von 720 Hz setzt das AMOLED-Panel jede Eingabe praktisch ohne Verzögerung um und lässt sich insgesamt äußerst geschmeidig bedienen.
Zur biometrischen Authentifizierung bietet das ROG Phone 7 Ultimate neben einer 2D-Gesichtserkennung auch einen optischen Fingerabdrucksensor, der sich durch sehr gute Erkennungsraten auszeichnet.
Wie schon beim Vorgänger sind auch beim ROG Phone 7 Ultimate wieder die AirTrigger-Ultraschallsensoren mit von der Partie, die die L- und R-Tasten klassischer Gaming-Controller simulieren. Die AirTrigger sitzen oben und unten an der rechten Längsseite und lassen sich so bequem mit den Zeigfingern erreichen.
In Kombination mit dem ansteckbaren externen Lüfter AeroActive Cooler 7, der vier weitere Eingabetasten mitbringt, unterstützen die AirTrigger insgesamt 18 Tipp-, Wisch- und Schiebegesten. Neu beim ROG Phone 7 Ultimate sind zwei Gesten: das Zielen per Gyroskop sowie „Press & Lift“. Letztere löst bei Drücken oder Anheben des Fingers eine jeweils unterschiedliche Aktion aus.
Display - AMOLED-Panel mit 165 Hz und HDR10+
Das 2448 x 1080 Pixel auflösende 6,78-Zoll-Display unterstützt HDR10+ und läuft mit bis zu 165 Hz. Die Aktualisierungsrate wird vom jeweiligen Systemmodus verwaltet. Beispielsweise sind bei Ultra-haltbar maximal 60 Hz drin, während es 165 Hz erst im X-Modus gibt. Die Aktualisierungsrate lässt sich auch manuell in den Einstellungen festlegen und dort auf 165, 144, 120, 90 oder 60 fixieren.
Gegenüber dem ROG Phone 6 Pro hat Asus nochmal an der Luminanz-Schraube gedreht, denn mit durchschnittlich 1016 cd/m² leuchtet das AMOLED-Panel bei reinweißem Hintergrund ein gutes Stück heller als das Display des Vorgängers, das es im Mittel auf 868 cd/m² bringt.
Bei einer gleichmäßigen Verteilung heller und dunkler Flächen (APL18) bringt es das Smartphone auf eine Peak-Helligkeit von 1631 cd/m². Ohne Helligkeitssensor sind maximal 495 cd/m² möglich und in der niedrigsten Helligkeitsstufe leuchtet es noch mit ziemlich hellen 4,91 cd/m².
Das für OLED-Panels typische PWM-Flackern zeigt sich auch beim ROG Phone 7 Ultimate. Bei minimaler Displayhelligkeit schwankt es zwischen 122 und 513 Hz. Darüber sind die Schwankungen im Periodenverlauf zwar weniger stark, doch empfindliche Personen können das PWM-Flackern dann trotzdem als störend wahrnehmen. In den Android-Setting gibt es zwar einen DC-Dimming-Modus, der jedoch nur bei 60 Hz funktioniert.
|
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 1010 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.2
99.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.24
Asus ROG Phone 7 Ultimate AMOLED, 2448x1080, 6.8" | Apple iPhone 14 Pro Max Super Retina XDR OLED, 2796x1290, 6.7" | Asus ROG Phone 6 Pro AMOLED, 2448x1080, 6.8" | Nubia RedMagic 8 Pro AMOLED, 2480x1116, 6.8" | Samsung Galaxy S23+ Dynamic AMOLED 2x, 2340x1080, 6.6" | Xiaomi Black Shark 5 Pro AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Xiaomi Poco F4 GT AMOLED, 2400x1080, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -2% | -38% | -61% | -37% | -101% | -15% | |
Helligkeit Bildmitte | 1010 | 1061 5% | 860 -15% | 811 -20% | 1128 12% | 642 -36% | 807 -20% |
Brightness | 1016 | 1057 4% | 868 -15% | 817 -20% | 1136 12% | 637 -37% | 806 -21% |
Brightness Distribution | 95 | 99 4% | 97 2% | 91 -4% | 99 4% | 96 1% | 99 4% |
Schwarzwert * | |||||||
Delta E Colorchecker * | 1.3 | 1.3 -0% | 2.4 -85% | 2.9 -123% | 2.7 -108% | 3.19 -145% | 1.2 8% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.5 | 3.1 -24% | 3.9 -56% | 4.7 -88% | 4.5 -80% | 7.12 -185% | 3.1 -24% |
Delta E Graustufen * | 1.6 | 1.6 -0% | 2.5 -56% | 3.4 -113% | 2.6 -63% | 4.9 -206% | 2.2 -38% |
Gamma | 2.24 98% | 2.19 100% | 2.08 106% | 2.39 92% | 2.05 107% | 2.22 99% | 2.2 100% |
CCT | 6405 101% | 6511 100% | 6640 98% | 6390 102% | 6644 98% | 7671 85% | 6439 101% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 513 Hz | ||
Das Display flackert mit 513 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 513 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
In den Standardeinstellungen liefert das Asus-Smartphone eine recht neutrale Farbdarstellung ab. Wer die beste Bildqualität will, wechselt in den Kino-Bildmodus und verwendet unser Farbtemperatur-Setting (siehe Screenshot).
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.6115 ms steigend | |
↘ 0.5925 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.29 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.6245 ms steigend | |
↘ 0.6675 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien lässt sich das blickwinkelstabile AMOLED-Display sehr gut ablesen und besitzt auch ausreichend Helligkeitsreserven für helle Sonnentage.
Leistung - Snapdragon 8 Gen 2 für das ROG Phone 7 Ultimate
Das Asus ROG Phone 7 Ultimate wird vom Snapdragon 8 Gen 2 und damit einem der schnellsten Smartphone-Prozessoren angetrieben und dabei von 16 GB LPDDR5X-RAM unterstützt. Als Grafikeinheit dient dem SoC die Adreno 740.
Bei den synthetischen Benchmarks spielt das Asus ganz vorne mit und reiht sich mit seiner Performance nahtlos in die Riege der anderen mit dem Snapdragon 8 Gen 2 ausgestatteten High-End-Smartphones ein. Insgesamt ist es rund 10 Prozent schneller unterwegs als das ROG Phone 6 Pro (Snapdragon 8+ Gen 1). Lediglich bei Basemark OS II beträgt der Leistungs-Vorsprung zum Vorgänger nur wenige Punkte. Die KI-Berechnungen von AImark liegen dem SoC grundsätzlich nicht.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Nubia RedMagic 8 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 74958, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (11338 - 16880, n=21) |
Bei GPU-lastigen Tests spielt das Asus ROG Phone 7 Ultimate ebenfalls ganz weit vorne mit und kann bei einigen 3DMark-Szenarien sogar das Samsung Galaxy S23+ schlagen, obwohl das mit dem Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy eine etwas höher getaktete Version des gleichen SoC einsetzt. Seine maximale Bildwiederholrate von 165 Hz kann es bei den Onscreen-Tests von GFXBench gut ausspielen.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Nubia RedMagic 8 Pro | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Apple iPhone 14 Pro Max | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Xiaomi Poco F4 GT | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Nubia RedMagic 8 Pro | |
Apple iPhone 14 Pro Max | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro | |
Xiaomi Poco F4 GT |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Nubia RedMagic 8 Pro | |
Apple iPhone 14 Pro Max | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro | |
Xiaomi Poco F4 GT |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Nubia RedMagic 8 Pro | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Xiaomi Poco F4 GT |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Nubia RedMagic 8 Pro | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Xiaomi Poco F4 GT |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Nubia RedMagic 8 Pro | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Xiaomi Poco F4 GT |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Xiaomi Poco F4 GT | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Apple iPhone 14 Pro Max |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Apple iPhone 14 Pro Max | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Xiaomi Poco F4 GT | |
Asus ROG Phone 6 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Xiaomi Poco F4 GT | |
Apple iPhone 14 Pro Max |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Apple iPhone 14 Pro Max | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Xiaomi Poco F4 GT | |
Asus ROG Phone 6 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Xiaomi Poco F4 GT | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Apple iPhone 14 Pro Max |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Apple iPhone 14 Pro Max | |
Xiaomi Poco F4 GT | |
Asus ROG Phone 6 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Xiaomi Poco F4 GT | |
Apple iPhone 14 Pro Max |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Apple iPhone 14 Pro Max | |
Xiaomi Poco F4 GT | |
Asus ROG Phone 6 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro | |
Xiaomi Poco F4 GT | |
Apple iPhone 14 Pro Max |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Apple iPhone 14 Pro Max | |
Xiaomi Poco F4 GT | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Xiaomi Poco F4 GT | |
Apple iPhone 14 Pro Max | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Apple iPhone 14 Pro Max | |
Xiaomi Poco F4 GT | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Xiaomi Black Shark 5 Pro |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Apple iPhone 14 Pro Max |
Webseiten lädt das Asus ROG Phone 7 Ultimate sehr schnell und baut sie gefühlt ohne jegliche Verzögerung auf. Bei den Browser-Benchmarks spielt das Smartphone dagegen nicht immer die erste Geige und schneidet mitunter auch etwas schlechter ab als das ROG Phone 6 Pro. Gegen das Apple iPhone 14 Pro Max kann bei den Browser-Tests allerdings kein Android-Smartphone etwas ausrichten.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone 14 Pro Max (Safari 16) | |
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65) | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
Nubia RedMagic 8 Pro (Edge 108) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.7 - 179.2, n=23) | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate (Chrome 112.0.5615.48) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco F4 GT (MS Edge 102) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone 14 Pro Max (Safari 16) | |
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (62.9 - 225, n=18) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
Nubia RedMagic 8 Pro (Edge 108) | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate (Chrome 112.0.5615.48) | |
Xiaomi Poco F4 GT (MS Edge 102) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Apple iPhone 14 Pro Max (Safari 16) | |
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65) | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (28 - 183, n=22) | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate (Chrome 112.0.5615.48) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=151, der letzten 2 Jahre) | |
Nubia RedMagic 8 Pro (Edge 108) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Apple iPhone 14 Pro Max (Safari 16) | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate (Chrome 112.0.5615.48) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (115 - 238, n=11) | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco F4 GT (MS Edge 102) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone 14 Pro Max (Safari 16) | |
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65) | |
Nubia RedMagic 8 Pro (Edge 108) | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (19870 - 65418, n=25) | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate (Chrome 112.0.5615.48) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=202, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco F4 GT (MS Edge 102) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco F4 GT (MS Edge 102) | |
Nubia RedMagic 8 Pro (Edge 108) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 (602 - 1837, n=22) | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate (Chrome 112.0.5615.48) | |
Asus ROG Phone 6 Pro (Chrome 103) | |
Samsung Galaxy S23+ (Chrome 110.0.5481.65) | |
Apple iPhone 14 Pro Max (Safari 16) |
* ... kleinere Werte sind besser
Das schnelle LPDDR5X-RAM verhilft dem Asus zu einer exzellenten Schreib- und Leseperformance, an die unter den Vergleichsgeräten nur noch das Nubia RedMagic 8 Pro herankommen kann. Stark sind insbesondere auch die 4 KB Random Reads/Writes.
Asus ROG Phone 7 Ultimate | Asus ROG Phone 6 Pro | Nubia RedMagic 8 Pro | Samsung Galaxy S23+ | Xiaomi Black Shark 5 Pro | Xiaomi Poco F4 GT | Durchschnittliche 512 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -37% | -6% | -37% | -36% | -37% | -7% | -46% | |
Sequential Read 256KB | 3429.17 | 1949.16 -43% | 3556.62 4% | 3250.14 -5% | 1945.4 -43% | 1832.34 -47% | 3622 ? 6% | 1839 ? -46% |
Sequential Write 256KB | 3061.82 | 1454.5 -52% | 2719.64 -11% | 1014.33 -67% | 1485.2 -51% | 1482.42 -52% | 2956 ? -3% | 1426 ? -53% |
Random Read 4KB | 450.1 | 297.48 -34% | 393.88 -12% | 441.77 -2% | 344.9 -23% | 328.58 -27% | 392 ? -13% | 277 ? -38% |
Random Write 4KB | 572.05 | 459.66 -20% | 551.93 -4% | 156.82 -73% | 424.8 -26% | 457.69 -20% | 475 ? -17% | 308 ? -46% |
Spiele - Maximale Leistung garantiert
Mit Game Genie lassen sich Spiele für das ROG Phone 7 Ultimate optimieren. Das In-Game-Overlay wird mittels Wischbewegung aus der linken oder rechten oberen Ecke in Richtung Bildmitte aktiviert.
Neben praktischen Features wie einer Makro-Aufzeichnung, einem Nicht-Stören-Modus und einem FPS-Counter kann man mit Game Genie auch die AirTrigger konfigurieren. Dazu zieht man die L- und R-Symbole über die Steuerelemente im Spiel-UI wie beispielsweise die Waffen-Wechseln- oder Menü-Taste und kann diese dann direkt über die Ultraschalltasten bedienen. Für einige Spiele wie Call of Duty Mobile, Genshin Impact und PUBG Mobile und liefert Asus vordefinierte AirTrigger-Presets mit, so dass man sich das manuelle Belegen der Tasten sparen kann.
Game Genie unterstützt auch das so genannte Key Mapping. Dieses Feature wird aktiv, sobald man das ROG Kunai Gamepad 3 oder einen anderen unterstützten Controller (PS4, XBOX One, XBOX Series X oder Stadia) mit dem Smartphone verbindet. Dann lassen sich die On-Screen-Bedienelemente den Buttons des Eingabegerätes zuordnen und erlauben es so, Games direkt mit dem jeweiligen Controller zu spielen.
X-Modus als Spielbeschleuniger
Das ROG Phone 7 Ultimate kann in verschiedenen Performance-Modi laufen, die man in den Apps Game Genie oder Armory Crate auswählen kann. Der stärkste Performance-Modus nennt sich X-Modus (beziehungsweise X-Modus+ bei angedocktem AeroActive Cooler 7) und lässt sich auch direkt über den Benachrichtigungs-Screen aktivieren.
Im X-Modus, in dem wir auch unsere Benchmarks durchgeführt haben, werden die Performance-Settings für CPU, GPU und RAM auf das Maximum angehoben. Standardmäßig wird das auf dem Homescreen durch ein orangefarbenes X-Symbol angezeigt, das in der linken oberen Ecke neben der Uhrzeit erscheint. Weitere Performance-Modi sind Dynamisch (ausgewogene Einstellungen für alltägliche Nutzung) und der Stromspar-Modus Ultra-haltbar. Für jeden Modus kann man die Performance-Einstellungen auch individuell anpassen.
Bei unseren Benchmarks mit Gamebench stellt das Asus ROG Phone 7 Ultimate unter Beweis, dass es Spiele mit maximalen Details flüssig darstellen kann und dabei selbst unter längerer Dauerlast nicht ins Schwitzen kommt – und das alles schon ohne den externen Lüfter. Hinsichtlich Kühlung gäbe es also noch etliche Reserven, die das Smartphone aber zumindest für die aktuelle Spiele-Generation nicht wirklich benötigt.
PUBG Mobile läuft auf dem ROG Phone 7 Ultimate im maximal auswählbaren Setting Ultra HD/Ultra mit konstanten 40 Bildern pro Sekunde. Allerdings lässt sich das Spiel nicht dazu überreden, im Mittel mehr als 60 FPS auszugeben, egal wie hoch oder niedrig wir die Detailstufe wählen. Dafür bleibt die Framerate auch bei High-End-Settings wie HDR/Extrem nahezu unverrückbar bei 60 Bildern pro Sekunde stehen. Das gleiche Ergebnis erhalten wir bei Armajet.
Emissionen - Effiziente Kühlung und externer Subwoofer
Temperatur
Bei einem Gaming-Smartphone ist eine effiziente Kühlung besonders wichtig, denn schließlich soll das Mobilgerät auch bei langen Spielsessions eine konstant hohe Leistung abliefern und dabei im Idealfall immer angenehm kühl in den Händen liegen. Beim ROG Phone 7 Ultimate hat Asus diesbezüglich seine Hausaufgaben gemacht, denn im Test wird es an der Oberfläche auch nach einem 1-stündigen Stresstest nicht wärmer als 30,7 °C. Beim ROG Phone 6 Pro waren es noch bis zu 37 °C.
Den schon vom Vorgänger bekannten Kühlmechanismus, bei dem das SoC zentral im Gehäuse und damit um die beiden jeweils 3000 mAh großen Batterien gesetzt wird, hat Asus auch beim Nachfolger beibehalten. Der Vorteil dieses Designs besteht nicht nur darin, dass sich der mitgelieferte AeroActive Cooler 7 dann direkt über dem Prozessor platzieren lässt. Durch die mittige Anordnung kann die SoC-Wärme von Kühlsystem auch gleichmäßig an alle Ecken und Seiten abgeleitet werden.
Das ROG Phone 7 Ultimate erreicht im Test auch ohne den ansteckbaren Lüfter eine sehr gute Kühlleistung. Beim 3DMark-Stresstest liefert es über eine vergleichsweise lange Dauer konstant hohe Frameraten ab.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 30.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 29.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Nubia RedMagic 8 Pro | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Apple iPhone 14 Pro Max | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Xiaomi Poco F4 GT | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Asus ROG Phone 6 Pro | |
Nubia RedMagic 8 Pro | |
Asus ROG Phone 7 Ultimate | |
Apple iPhone 14 Pro Max | |
Samsung Galaxy S23+ | |
Xiaomi Poco F4 GT |
Lautsprecher
Die Stereolautsprecher des ROG Phone 7 Ultimate überzeugen durch ihren ausgewogenen Sound, in dem sogar die Basstöne nicht zu kurz kommen. Noch weiter verbessern lässt sich der Klang, wenn man den externen Lüfter AeroActive Cooler 7 anschließt. Darin steckt nämlich ein Subwoofer, mit dem Asus dann einen für Smartphone-Verhältnisse richtig satten Sound produziert.
Externe Audiogeräte lassen sich über die sehr rauscharme 3,5-mm-Audioklinke (SNR: 100,74 dBFS) oder Bluetooth 5.2 mit dem Smartphone koppeln. Alle gängigen Bluetooth-Codecs wie SBC und LC3, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive und LDAC werden unterstützt.
Asus ROG Phone 7 Ultimate Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 13% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Black Shark 5 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Die 6000-mAh-Batterie sorgt für lange Laufzeiten
Energieaufnahme
Das ROG Phone 7 Ultimate zeichnet sich durch einen sparsamen Energieverbrauch aus und gibt sich teilweise mit deutlich weniger Strom zufrieden als die Vergleichsgeräte.
Der 6000 mAh (2x 3000 mAh) große Akku kann mit bis zu 65 Watt aufgeladen werden. Über das mitgelieferte Netzteil dauert es im Test dann rund 43 Minuten, um die Batterie von 0 auf 100 Prozent Füllstand zu bringen.
Aus / Standby | 0.04 / 0.14 Watt |
Idle | 0.75 / 0.85 / 1.14 Watt |
Last |
3.52 / 6.01 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Asus ROG Phone 7 Ultimate 6000 mAh | Apple iPhone 14 Pro Max 4323 mAh | Asus ROG Phone 6 Pro 6000 mAh | Nubia RedMagic 8 Pro 6000 mAh | Samsung Galaxy S23+ 4700 mAh | Xiaomi Poco F4 GT 4700 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -28% | -21% | -44% | 0% | -42% | -79% | -56% | |
Idle min * | 0.75 | 0.61 19% | 0.8 -7% | 0.89 -19% | 0.64 15% | 1 -33% | 1.036 ? -38% | 0.894 ? -19% |
Idle avg * | 0.85 | 1.7 -100% | 1.31 -54% | 1.98 -133% | 0.88 -4% | 1.53 -80% | 1.766 ? -108% | 1.456 ? -71% |
Idle max * | 1.14 | 1.73 -52% | 1.36 -19% | 2.04 -79% | 0.94 18% | 1.57 -38% | 1.94 ? -70% | 1.616 ? -42% |
Last avg * | 3.52 | 3.85 -9% | 3.77 -7% | 3.13 11% | 4.18 -19% | 4.39 -25% | 7.22 ? -105% | 6.45 ? -83% |
Last max * | 6.01 | 5.94 1% | 7.04 -17% | 6.01 -0% | 6.59 -10% | 8.1 -35% | 10.4 ? -73% | 9.8 ? -63% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Bei der Akkulaufzeit gibt sich das Asus-Smartphone durch seinen großen Akku und die unauffällige Leistungsaufnahme keine Blöße. Rund 17,5 Stunden beim simulierten Websurfen und fast 26 Stunden beim Abspielen eines Videos sind sehr gute Werte und vergleichbar mit denen des Samsung Galaxy S23+, das allerdings eine deutlich kleinere Batterie besitzt. An das Apple iPhone 14 Pro Max kommt das ROG Phone 7 Ultimate zudem nicht ganz heran.
Asus ROG Phone 7 Ultimate 6000 mAh | Apple iPhone 14 Pro Max 4323 mAh | Asus ROG Phone 6 Pro 6000 mAh | Nubia RedMagic 8 Pro 6000 mAh | Samsung Galaxy S23+ 4700 mAh | Xiaomi Black Shark 5 Pro 4650 mAh | Xiaomi Poco F4 GT 4700 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 11% | 4% | 7% | 3% | -28% | -39% | |
Idle | 2448 | 3473 42% | 2585 6% | 1562 -36% | |||
H.264 | 1554 | 1688 9% | 1524 -2% | 992 -36% | |||
WLAN | 1050 | 948 -10% | 1097 4% | 1120 7% | 1196 14% | 752 -28% | 747 -29% |
Last | 412 | 416 1% | 385 -7% | 189 -54% |
Pro
Contra
Fazit: Asus' Gaming-Smartphone wird noch besser
Das Asus ROG Phone 7 Ultimate ist aktuell das wohl beste Gaming-Smartphone. Gegenüber dem bereits sehr starken Vorgänger wurde es konsequent weiterentwickelt und ist durch den Wechsel auf den Snapdragon 8 Gen 2 noch leistungsstärker geworden. Gleichzeitig verringert sich durch die verbesserte Kühlung auch die Hitzeentwicklung deutlich.
Der vormals nur optionale Anstecklüfter gehört beim Asus ROG Phone 7 Ultimate nun zur Serienausstattung. Im AeroActive Cooler 7 ist gleichzeitig auch ein Subwoofer integriert, der dem Smartphone zu einer starken Soundkulisse verhilft.
Das Asus ROG Phone 7 Ultimate ist ein Fest für Gamer und punktet durch kompromisslose Leistung.
Die AirTrigger-Ultraschallsensoren des ROG Phone 6 Pro sind auch beim ROG Phone 7 Ultimate mit von der Partie. Gleiches gilt für das helle AMOLED-Display, das mit seiner Bildwiederholrate von bis zu 165 Hz und der Abtastrate von 720 Hz nicht nur sehr reaktionsschnell ist, sondern auch durch eine äußerst geschmeidige Bedienung überzeugt. Parallel dazu hat Asus die Bildschirm-Helligkeit weiter gesteigert und verhilft dem 6,78-Zöller damit im Durchschnitt zu vierstelligen Luminanzwerten und zu über 1600 Nits in der Spitze.
Auszusetzen gibt es an Asus‘ Gaming-Handy nur wenig. Mit 1399 Euro reißt das ROG Phone 7 Ultimate ein tiefes Loch in den Geldbeutel. Und seine 50-MP-Kamera ist trotz Sony-IMX766-Sensor nur Durchschnitt. Das fällt umso mehr auf, da sich praktisch alle anderen Komponenten des Smartphones im High-End-Bereich ansiedeln. Schade auch, dass es nur 2 Jahre OS-Upgrades gibt und kein Wireless Charging unterstützt wird.
Alternativen zum Asus ROG Phone 7 Ultimate sind neben dem Asus ROG Phone 6 Pro beispielsweise auch das Nubia RedMagic 8 Pro und das Xiaomi Black Shark 5 Pro.
Preis und Verfügbarkeit
Das Asus ROG Phone 7 Ultimate kostet im Asus-Webshop 1399 Euro. Zum Testzeitpunkt ist es bei anderen Online-Händlern nur vereinzelt zu finden und wird zum etwa gleichen Preis angeboten.
Asus ROG Phone 7 Ultimate
- 27.04.2023 v7 (old)
Manuel Masiero
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.