Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Black Shark 5 Pro Smartphone – Das beste Handy zum Zocken?

Trigger-happy.

Xiaomi spendiert seinem Gaming-Phone ein Update mit neuem Look, schnellerem SoC, etwas größerem Akku und neuer Hauptkamera. Ist das Black Shark 5 Pro also eine Empfehlung für ambitionierte Zocker?
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Xiaomi Black Shark 5 Pro (Black Shark Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1 8 x 1.8 - 3 GHz, Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
RAM
12 GB 
Bildschirm
6.67 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 395 PPI, capacitive touchscreen, AMOLED, 720Hz sampling rate, MEMC, spiegelnd: ja, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 240 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: audio via USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Gravity sensor, Proximity sensor, Gyroscope, Compass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth Bluetooth 5.2, 2G, 3G, 4G (B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B18/B19/B20/B26/B28a/B34/B38/B39/B40/B41), 5G NR SA&NSA, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9.5 x 163.9 x 76.5
Akku
4650 mAh Lithium-Ion, dual cell, 120 Watt charging
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 12
Kamera
Primary Camera: 108 MPix f/​1.75, phase comparison-AF, dual LED-flash, Videos @2160p/​60fps (Camera 1); 8 MP, f/​2.2, wide angle lens (Camera 2); 5 MP, f/​2.4, contrast-AF, macro lens (Camera 3)
Secondary Camera: 20 MPix Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: stereo speakers, Tastatur: virtual keyboard, charger, USB-C cable, SIM tool, bumper, 24 Monate Garantie, notification LED (rear/​multicoloured), shoulder buttons (mechanical), Lüfterlos
Gewicht
220 g
Preis
899 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bewertung
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
85.7 %
v7 (old)
06 / 2022
Xiaomi Black Shark 5 Pro
SD 8 Gen 1, Adreno 730
220 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
86.3 %
v7 (old)
07 / 2021
Xiaomi Black Shark 4
SD 870, Adreno 650
210 g128 GB UFS 3.1 Flash6.67"2400x1080
88.7 %
v7 (old)
12 / 2021
Asus ROG Phone 5s
SD 888+ 5G, Adreno 660
238 g512 GB UFS 3.1 Flash6.78"2448x1080
85 %
v7 (old)
03 / 2022
Nubia RedMagic 7
SD 8 Gen 1, Adreno 730
226 g256 GB UFS 3.1 Flash6.80"2400x1080

Gehäuse und Ausstattung – Könnte hochwertiger sein

Xiaomi war mit seiner Marke Black Shark vor einigen Jahren ein Pionier in Sachen Gaming-Handys. Auch in der 5. Generation bringt das Pro-Modell auf dem Papier wieder vieles mit, was man von einem Gaming-Phone erwartet und ist dabei mit 799 Euro bereits deutlich günstiger zu haben, als beispielsweise das ROG Phone 5s von Asus.

Konkret gibt es folgende Modelle:

  • Xiaomi Black Shark 5 Pro 8 GB RAM / 128 GB Massenspeicher: 799 Euro
  • Xiaomi Black Shark 5 Pro 12 GB RAM / 256 GB Massenspeicher: 899 Euro
  • Xiaomi Black Shark 5 Pro 16 GB RAM / 256 GB Massenspeicher: 999 Euro

Das teuerste Modell ist allerdings zum Testzeitpunkt kaum zu bekommen und ein reines RAM-Upgrade für 100 Euro dürfte sich auch für kaum einen Nutzer lohnen.

Als Farben sind Weiß und Schwarz erhältlich, das Pro-Modell ist dabei traditionell etwas mutiger designt als das Black Shark 5. In diesem Fall findet sich eine matte Beschichtung an der Rückseite unter der Linien verlaufen, die an Schaltbahnen oder futuristische Markierungen auf Maschinen erinnern. Das Smartphone liegt gut in der Hand, wirkt insgesamt aber nur durchschnittlich wertig und lässt sich mittig an der Rückseite leicht eindrücken.

Eine IP-Zertifizierung gibt es weiterhin nicht und der USB-C-Port ist intern nur nach USB-2.0-Standard angebunden, was zu recht langsamen Datentransfers führt. NFC und Bluetooth 5.2 sind aber natürlich an Bord.

Xiaomi Black Shark 5 Pro
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Xiaomi Black Shark 5 Pro

Größenvergleich

172.83 mm 77.25 mm 9.9 mm 238 g170.57 mm 78.33 mm 9.5 mm 226 g163.8 mm 76.4 mm 10.4 mm 210 g163.9 mm 76.5 mm 9.5 mm 220 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Kommunikation, Software und Bedienung – Keine Update-Sicherheit

WiFi 6 bringt das Black Shark 5 Pro wieder mit und zeigt sich hier sogar etwas flotter als der Vorgänger. Auch 5G ist wieder dabei und so viele 4G-Frequenzen, dass man auch auf Reisen meist ins mobile Internet kann.

Der Hersteller installiert als Betriebssystem JoyUI 13, welches auf Android 12 basiert. Die Sicherheitsupdates stammen zum Testzeitpunkt vom März 2022 und benötigen damit dringend ein Update. "Alle paar Monate für zwei Jahre" gibt der Hersteller auf Nachfrage als Update-Philosophie an.

Wieder mit dabei sind zwei magnetische Trigger an der Längsseite, die sich mechanisch ausklappen lassen. Primär sind sie natürlich als Schulterbuttons gedacht und lassen sich für viele Games mit Funktionen belegen. Allerdings kann man sie auch während des Smartphone-Alltags als zusätzliche Buttons nutzen. Xiaomi hat sich hier einige Funktionen einfallen lassen, von denen allerdings nicht alle so beschrieben sind, dass man sie beim ersten Lesen versteht. Da hilft nur ausprobieren.

Der Fingerabdrucksensor findet sich rechts am Gehäuse im Standby-Button. Er entsperrt das Gerät mit minimaler Verzögerung und erkennt unseren Finger zuverlässig. Auch das Entsperren per Gesichtserkennung ist möglich, allerdings nur im 2D-Verfahren. Das ist unsicherer und sollte nicht für die Sicherheitsfreigabe, beispielswiese in Banking-Apps, verwendet werden.

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ROG Phone 5s
Wi-Fi 6E
853 (437min - 891max) MBit/s
Xiaomi Black Shark 4
802.11 a/b/g/n/ac/ax
656 (613min - 676max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus ROG Phone 5s
Wi-Fi 6E
839 (794min - 888max) MBit/s
Xiaomi Black Shark 4
802.11 a/b/g/n/ac/ax
811 (771min - 835max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Nubia RedMagic 7
Wi-Fi 6E
227 (74min - 399max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Nubia RedMagic 7
Wi-Fi 6E
717 (608min - 815max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Xiaomi Black Shark 5 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
853 (785min - 906max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Xiaomi Black Shark 5 Pro
802.11 a/b/g/n/ac/ax
943 (893min - 950max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
Xiaomi Black Shark 5 Pro; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø853 (785-906)
Xiaomi Black Shark 5 Pro; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø943 (893-950)

Kameras – Gute Bildqualität im Black-Shark-Phone

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Dank der neuen 108-Megapixel-Hauptkamera im Black Shark 5 Pro werden standardmäßig Fotos mit 27 Megapixel Auflösung aufgezeichnet. Die Kamera nutzt nämlich Pixel Binning für eine höhere Lichtausbeute, kann aber auf Wunsch natürlich auch die volle Auflösung verwenden.

Fotos wirken etwas weichgezeichnet, die Aufhellung gefällt uns aber tatsächlich recht gut. Vor allem auch bei wenig Licht und hohen Kontrasten gelingen Bilder noch mit guter Detailvielfalt und -schärfe. Wie schon beim Vorgänger sind auch ein Weitwinkel- und ein Makroobjektiv vorhanden. Diese machen ihre Arbeit ordentlich, die Bilder sind aber aufgrund der relativ geringen Detailvielfalt kaum außerhalb des Handy-Displays verwendbar. Die Software lässt kein mehrstufiges Zoomen zwischen Weitwinkel- und Hauptlinse zu, sondern nur ein direktes Umschalten.

Videos lassen sich mit der Hauptkamera maximal in 4K und 60 fps aufzeichnen. Die Helligkeitsanpassung und der Autofokus reagieren hier sehr flott und der Lichtsituation angemessen, sodass man gute Videoaufnahmen erstellen kann.

Die Frontkamera mit 20 Megapixel macht ordentliche Selfies, die man ohne allzu großen Qualitätsverlust auch ein wenig vergrößern kann.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low Light
ColorChecker
16.8 ∆E
8.3 ∆E
14.6 ∆E
19.4 ∆E
12 ∆E
5.2 ∆E
8.8 ∆E
15.5 ∆E
10.2 ∆E
8.2 ∆E
6.2 ∆E
5.5 ∆E
12.6 ∆E
12.9 ∆E
11 ∆E
3.3 ∆E
10.3 ∆E
13.1 ∆E
7.7 ∆E
3.9 ∆E
7.8 ∆E
13.1 ∆E
9 ∆E
1.4 ∆E
ColorChecker Xiaomi Black Shark 5 Pro: 9.87 ∆E min: 1.4 - max: 19.37 ∆E
ColorChecker
28.6 ∆E
48.3 ∆E
36.8 ∆E
34.3 ∆E
42 ∆E
57 ∆E
46.5 ∆E
30.9 ∆E
34.9 ∆E
27.3 ∆E
57 ∆E
58.8 ∆E
27.7 ∆E
41.6 ∆E
29.8 ∆E
64 ∆E
38.3 ∆E
39.7 ∆E
63.7 ∆E
64 ∆E
48 ∆E
35.3 ∆E
23.3 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Xiaomi Black Shark 5 Pro: 41.31 ∆E min: 13.46 - max: 64.04 ∆E

Display – AMOLED mit 144 Hz

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das Display scheint dasselbe Panel zu sein, wie beim Vorgänger Black Shark 4. Die Messwerte weichen zwar hier und da leicht ab, das mag aber am neuen SoC und der veränderten Software liegen.

Weiterhin besitzt das AMOLED-Display eine erweiterte FullHD-Auflösung und ist auf Wunsch realtiv hell. Die 1.300 nits, die Xiaomi als maximale Helligkeit angibt, können wir aber selbst bei kleiner beleuchteter Fläche mit unserem Spektralfotometer nicht messen.

640
cd/m²
637
cd/m²
622
cd/m²
639
cd/m²
642
cd/m²
633
cd/m²
635
cd/m²
645
cd/m²
638
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 645 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 636.8 cd/m² Minimum: 2.5 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 642 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.19 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.9 | 0.5-98 Ø5.2
96.9% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
Xiaomi Black Shark 5 Pro
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Xiaomi Black Shark 4
Super AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Asus ROG Phone 5s
AMOLED, 2448x1080, 6.8"
Nubia RedMagic 7
AMOLED, 2400x1080, 6.8"
Response Times
-30%
92%
127%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
6 ?(3, 3)
11 ?(5, 6)
-83%
2.4 ?(1.2, 1.2)
60%
0.912 ?(0.452, 0.461)
85%
Response Time Black / White *
8 ?(5, 3)
6 ?(3, 3)
25%
2.4 ?(1.2, 1.2)
70%
1.038 ?(0.521, 0.518)
87%
PWM Frequency
235
162.3
-31%
575 ?(73)
145%
729
210%
Bildschirm
-14%
36%
1%
Helligkeit Bildmitte
642
676
5%
749
17%
683
6%
Brightness
637
669
5%
750
18%
685
8%
Brightness Distribution
96
98
2%
97
1%
95
-1%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
3.19
5.77
-81%
1.4
56%
3.6
-13%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.12
9.81
-38%
2.8
61%
6.7
6%
Delta E Graustufen *
4.9
3.7
24%
1.8
63%
5
-2%
Gamma
2.22 99%
1.959 112%
2.29 96%
2.14 103%
CCT
7671 85%
6584 99%
6602 98%
7537 86%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-22% / -19%
64% / 55%
64% / 43%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 235 Hz

Das Display flackert mit 235 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 235 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

PWM-Frequenz
PWM-Frequenz
0% Helligkeit
0% Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Farbraum sRGB
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Hitzeprobleme

Der moderne Snapdragon 8 Gen. 1 ist als SoC verbaut. Damit verlässt sich der Hersteller auf einen High-End-Chipsatz. Tatsächlich ist das Black Shark 5 Pro in Sachen Power seinem Vorgänger um 10-20 % in unseren Benchmarks überlegen. Für ein flüssiges System sorgt auch der flotte Speicher.

In Sachen Grafikleistung kann es aber nicht immer an den Konkurrenten mit älteren Chipsätzen vorbeiziehen. Das mag daran liegen, dass das SoC sich stark erwärmt und so vermutlich schnell drosseln muss, um nicht zu überhitzen.

Vielleicht auch deshalb sind in den von uns getesteten Games nicht mehr als 60 fps möglich, selbst wenn man im Gaming-Panel "Shark Space" den "Ludicrous"-Leistungsmodus aktiviert. Für diesen empfiehlt Black Shark übrigens den separat erhältlichen Kühler, den man mittig auf das Gerät setzt.

Die Stereolautsprecher an der Kanten des Handys können auf Wunsch sehr laut werden und verbreiten beim Gamingsound oder beim Musik hören gute Stimmung. Dafür sorgen die ordentlich vorhanden tiefen Mitten, nur wirklich bassbetonte Stellen klingen etwas flach. Einen 3,5mm-Audioport gibt es nicht, dafür kann man USB-C oder Bluetooth zum Anschluss von Kopfhörern nutzen. Drahtlos kommuniziert das Smartphone zudem über alle aktuell verfügbaren aptX-Codecs.

Der Akku ist mit 4.650 mAh etwas ausdauernder geworden und lädt immer noch mit sehr flotten 120 Watt. Im Gegensatz zum Black Shark 4 liegt diesmal ein passendes 120-Watt-Ladegerät bei, das die Ladezeit auf knapp 30 Minuten verringert. Das Smartphone hält auch etwas länger durch als der Vorgänger. Man merkt zwar, dass das Black Shark 5 Pro eher auf Leistung als auch Akkulaufzeit getrimmt ist, 12:32 Stunden in unserem WLAN-Test bescheinigen dennoch ein gutes Durchhaltevermögen.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1236 Points
Xiaomi Black Shark 4
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
1002 Points -19%
Asus ROG Phone 5s
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 16384
1156 Points -6%
Nubia RedMagic 7
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 18432
1244 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1181 - 1298, n=21)
1231 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=176, der letzten 2 Jahre)
1037 Points -16%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3742 Points
Xiaomi Black Shark 4
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
3394 Points -9%
Asus ROG Phone 5s
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 16384
3668 Points -2%
Nubia RedMagic 7
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 18432
3813 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (3269 - 3839, n=21)
3548 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=176, der letzten 2 Jahre)
3464 Points -7%
PCMark for Android - Work 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
12578 Points
Xiaomi Black Shark 4
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
16054 Points +28%
Asus ROG Phone 5s
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 16384
16592 Points +32%
Nubia RedMagic 7
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 18432
13295 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (10140 - 17025, n=21)
13216 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=197, der letzten 2 Jahre)
13179 Points +5%
3DMark
Wild Life Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
10238 Points
Xiaomi Black Shark 4
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
4352 Points -57%
Asus ROG Phone 5s
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 16384
5824 Points -43%
Nubia RedMagic 7
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 18432
10185 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (6483 - 10412, n=20)
9608 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 25785, n=188, der letzten 2 Jahre)
7929 Points -23%
Wild Life Extreme (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2606 Points
Xiaomi Black Shark 4
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
1234 Points -53%
Asus ROG Phone 5s
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 16384
1538 Points -41%
Nubia RedMagic 7
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 18432
2604 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1629 - 2639, n=20)
2470 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=195, der letzten 2 Jahre)
2172 Points -17%
Wild Life Extreme Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
2534 Points
Xiaomi Black Shark 4
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
1246 Points -51%
Asus ROG Phone 5s
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 16384
1532 Points -40%
Nubia RedMagic 7
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 18432
2549 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (1567 - 2585, n=21)
2386 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=193, der letzten 2 Jahre)
2166 Points -15%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
43 fps
Xiaomi Black Shark 4
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
53 fps +23%
Asus ROG Phone 5s
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 16384
65 fps +51%
Nubia RedMagic 7
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 18432
89 fps +107%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (38 - 98, n=20)
59.6 fps +39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps +18%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
60 fps
Xiaomi Black Shark 4
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
61 fps +2%
Asus ROG Phone 5s
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 16384
81 fps +35%
Nubia RedMagic 7
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 18432
123 fps +105%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (60 - 131, n=22)
95.6 fps +59%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps +42%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
58 fps
Xiaomi Black Shark 4
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
34 fps -41%
Asus ROG Phone 5s
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 16384
41 fps -29%
Nubia RedMagic 7
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 18432
60 fps +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (27 - 69, n=20)
45.3 fps -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps -33%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
19 fps
Xiaomi Black Shark 4
Qualcomm Snapdragon 870 5G, Adreno 650, 6144
23 fps +21%
Asus ROG Phone 5s
Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Adreno 660, 16384
30 fps +58%
Nubia RedMagic 7
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 18432
47 fps +147%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1
  (19 - 49, n=22)
37.6 fps +98%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +79%
Xiaomi Black Shark 5 ProXiaomi Black Shark 4Asus ROG Phone 5sNubia RedMagic 7Durchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-30%
-23%
-17%
-19%
-13%
Sequential Read 256KB
1945.4
1663
-15%
1972
1%
1750
-10%
1742 ?(950 - 2037, n=102)
-10%
Sequential Write 256KB
1485.2
760
-49%
770
-48%
1260
-15%
1160 ?(452 - 2004, n=102)
-22%
Random Read 4KB
344.9
283.1
-18%
297.8
-14%
306.2
-11%
Random Write 4KB
424.8
259.9
-39%
287.2
-32%
282.5
-33%

Gaming Benchmarks

Armajet - Deathmatch, 4vs4, Magma, Bots only
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
56.9 (46min, 47.3P1 - 61max) fps
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 (28min - 31max) fps -47%
PUBG Mobile
Smooth
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59.8 (57min, 57.59P1 - 61max) fps
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 (26min - 31max) fps -50%
HD
Xiaomi Black Shark 3 Pro
Adreno 650, SD 865, 256 GB UFS 3.0 Flash
60 fps 0%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G Snapdragon
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Xiaomi Black Shark 5 Pro
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
59.8 (57min, 58P1 - 61max) fps
Samsung Galaxy S22
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 (20min - 31max) fps -50%
Samsung Galaxy S22 Ultra 5G
Xclipse 920, Exynos 2200, 128 GB UFS 3.1 Flash
30 (28min - 31max) fps -50%
PUBG Mobile
PUBG Mobile
Armajet
Armajet

Temperatur

Max. Last
 44.8 °C44.2 °C40.1 °C 
 46 °C45.4 °C40.1 °C 
 46 °C45.5 °C40.5 °C 
Maximal: 46 °C
Durchschnitt: 43.6 °C
34.3 °C42.6 °C41.7 °C
37.9 °C44.6 °C45.1 °C
37.8 °C43.9 °C48.1 °C
Maximal: 48.1 °C
Durchschnitt: 41.8 °C
Netzteil (max.)  41.2 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 43.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.242.12533.9393127304032.428.15036326330.928.38019.429.510019.939.112515.544.616015.949.920012.350.325012.955.731512.957.44009.960.250010.266.363013.468.68001773.8100014.275.5125012.877160011.776.6200010.276.4250011.676.13150137340001574.350001673.9630014.669.6800015.270.81000015.970.91250016.368.31600016.652.7SPL26.286.2N0.765.9median 14.2median 69.6Delta1.98.63534.23035.521.935.222.832.734.840.324.336.623.237.527.843.414.743.220.952.321.251.517.556.113.460.314.162.213.168.411.573.113.175.211.779.111.879.51380.812.181.712.181.912.382.912.579.91381.613.279.61371.413.767.213.563.314.26125.191.80.789.1median 13.1median 73.11.59.9hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Black Shark 5 ProNubia RedMagic 7
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Black Shark 5 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Nubia RedMagic 7 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Durchschnitt der Klasse Smartphone (476 - 3244, n=209, der letzten 2 Jahre)
991 min +32%
Xiaomi Black Shark 5 Pro
752 min
Asus ROG Phone 5s
734 min -2%
Xiaomi Black Shark 4
710 min -6%
Nubia RedMagic 7
667 min -11%

Legende

 
Xiaomi Black Shark 5 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730, 256 GB UFS 3.1 Flash
 
Xiaomi Black Shark 4 Qualcomm Snapdragon 870 5G, Qualcomm Adreno 650, 128 GB UFS 3.1 Flash
 
Asus ROG Phone 5s Qualcomm Snapdragon 888 Plus 5G, Qualcomm Adreno 660, 512 GB UFS 3.1 Flash
 
Nubia RedMagic 7 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Qualcomm Adreno 730, 256 GB UFS 3.1 Flash
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
12h 32min

Pro

+ sehr schnelles Laden
+ flotter Speicher
+ zuverlässiges und schnelles WLAN
+ umfangreiche Gaming-Software
+ guter Lautsprechersound
+ Schultertasten für Gaming und Alltag

Contra

- Funktionen teils schlecht erklärt
- starke Erwärmung
- in vielen Games maximal 60 fps
- Gehäuse ohne IP-Zertifizierung
- kurzer Update-Zeitraum

Fazit – Tolle Gaming-Software, aber selten mehr als 60 fps

Im Test: Xiaomi Black Shark 5 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Black Shark.
Im Test: Xiaomi Black Shark 5 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Black Shark.

Das Black Shark 5 Pro ist gegenüber der Vorgänger-Generation ein zögerliches Upgrade mit neuem Outfit, modernisiertem Prozessor und etwas höher auflösender Kamera. Im Alltag freuen wir uns über den sehr flotten Speicher, den zuverlässigen Fingerabdrucksensor, die guten Stereospeaker und das flotte WLAN. Und der hauseigene Gaming-Mode Shark Space bietet eine riesige Vielfalt an Einstellungsmöglichkeiten für jedes Spiel.

Weniger begeistert uns die sehr starke Erwärmung unter Last, die auch zu Leistungseinbußen führt. Um hier ein wenig gegenzuwirken kann man den optionalen Lüfter einsetzen. In vielen Bereichen ist das Xiaomi Black Shark 5 Pro ein recht durchschnittliches Oberklasse-Smartphone, vor allem die Gehäusestabilität könnte bei einem so teuren Handy besser sein. Auch eine IP-Zertifizierung wäre wünschenswert.

Das Black Shark 5 Pro ist ein flottes Gaming-Handy, das seine Stärken aber nicht immer ausspielen kann.

Nicht nur für Gamer interessant sind die Trigger, die sich auch beim alltäglichen Navigieren durch das System nutzen lassen. In Sachen Software muss der Hersteller aber bei manchen Punkten noch einmal klarer machen, wie sie zu verstehen sind und auch regelmäßigere Updates wären bei so einem teuren Handy erfreulich. Zudem ist der Support in Games für das 144-Hz-Display recht selten.

Features wie kabelloses Laden fehlen beim Konkurrenten Asus ROG Phone 5s ebenso, dafür gibt es auch hier sehr kräftige Lautsprecher und viel Leistung. Das Nubia RedMagic 7 bietet ebenfalls zusätzliche Tasten, allerdings als Touchbuttons.

Preis und Verfügbarkeit

Das Xiaomi Black Shark 5 Pro bekommt man direkt beim Hersteller ab 799 Euro. Black Shark ist auch auf amazon.de vertreten. Mit Versand durch Amazon sind die Geräte dort zu den gleichen Preisen verfügbar.

Xiaomi Black Shark 5 Pro - 30.08.2022 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
83%
Tastatur
69 / 75 → 92%
Pointing Device
96%
Konnektivität
48 / 70 → 69%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
89%
Display
88%
Leistung Spiele
60 / 64 → 94%
Leistung Anwendungen
84 / 86 → 98%
Temperatur
85%
Lautstärke
100%
Audio
76 / 90 → 84%
Kamera
71%
Durchschnitt
80%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Black Shark 5 Pro Smartphone – Das beste Handy zum Zocken?
Autor: Florian Schmitt, 14.06.2022 (Update: 15.06.2022)