Notebookcheck Logo

Premiere für den Intel Arc A370M: Test Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD 2-in-1

Wer braucht da noch GeForce MX?

Das Zenbook Flip 15 ist zurück und hat Intel Core-H-CPUs aus der 12. Generation und die neue Intel-Arc-A370M-GPU dabei, welche die Core-U-Optionen bzw. die GeForce GTX 1650 Max-Q im Modell aus dem Vorjahr ersetzen. Während die CPU-Leistung für ein Convertible wahnsinnig hoch ist, wäre eine GeForce MX550 vielleicht die bessere Wahl gewesen.

Das aktuelle Asus Zenbook Flip 15 Q539 ist der Nachfolger des Zenbook Flip 15 Q538, das mit Intel-Core-U-Prozessoren aus der 11. Generation und einer GeForce GTX 1650 Ti Max-Q ausgestattet war. Das neuere Modell setzt auf ein sehr ähnliches Gehäuse mit geringfügigen physikalischen Änderungen, unsere Aufmerksamkeit gilt jedoch den neuen Komponenten im Inneren. Asus hat das 2022er-Modell mit einem Core i7-12700H aus der 12. Generation und einer dedizierten Intel-Arc-A370M-GPU ausgestattet, während die meisten anderen Convertibles nur mit Core-U-CPUs und integrierten Grafikchips ausgestattet sind. Demnach sollte zumindest die Leistungssteigerung in Bezug auf den Prozessor im Vergleich zu früheren Modellen extrem hoch sein.

Das Asus-Convertible ist auch eines der ersten Modelle mit der Intel Arc A370M. Die 30-W-GPU soll eine vergleichbare Alternative zur GeForce-MX-Serie und eine schnellere Lösung als die iGPUs aus der mittlerweile weitverbreiteten Iris-Xe-Serie sein.

Zu den Alternativen des Zenbook Flip 15 Q539 zählen andere 15,6-Zoll bzw. 16-Zoll-Convertibles wie das HP Envy x360 15, HP Spectre x360 15, LG Gram 16 2-in-1, Samsung Galaxy Book Pro 360 15 und das Lenovo Yoga C740-15. Unser Testgerät kostet im Handel ca. 1.400 Euro.

Weitere Asus-Tests:

Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD (ZenBook Flip 15 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-12700H 14 x 1.7 - 4.7 GHz, 80 W PL2 / Short Burst, 55 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
Intel Arc A370M - 4 GB VRAM, Speichertakt: 1750 MHz, GDDR6, 30.0.101.1325
RAM
16 GB 
, LPDDR5, 2133 MHz, Dual-Channel, 54-44-44-104
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 2880 x 1620 Pixel 212 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, Samsung ATNA56AC01-0, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
SK Hynix HFM001TD3JX013N, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Card Reader: MicroSD, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.9 x 355.2 x 229
Akku
96 Wh Lithium-Polymer, 6-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, My Asus, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.828 kg
Preis
1400 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88 %
v7 (old)
06 / 2022
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
i7-12700H, A370M
1.8 kg18.9 mm15.60"2880x1620
85.8 %
v7 (old)
04 / 2021
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.5 kg17 mm16.00"2560x1600
85.7 %
v7 (old)
06 / 2022
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
2.1 kg18.41 mm16.00"1920x1200
86.6 %
v7 (old)
02 / 2022
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg11 mm15.60"1920x1080
86.4 %
v7 (old)
05 / 2021
HP Envy x360 15-eu0097nr
R7 5700U, Vega 8
1.9 kg18.4 mm15.60"1920x1080
86.5 %
v7 (old)
03 / 2020
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T
i7-10510U, GeForce GTX 1050 Max-Q
1.9 kg19.9 mm15.60"3840x2160
84.8 %
v7 (old)
01 / 2020
Lenovo Yoga C740-15IML
i7-10510U, UHD Graphics 620
1.9 kg17.25 mm15.60"1920x1080

Gehäuse — Gänzlich in Blau

Asus nutzt für die meisten Zenbook-Modelle einschließich des Zenbook Flip 15 Q539 eine ähnliche Aluminiumlegierung als Gehäusematerial. Daher wird das glatte, mattblaue Äußere allen, die schon einmal ein neueres Zenbook Pro 14 bzw. Zenbook Pro 15 in der Hand hatten, sofort bekannt vorkommen. Ein einzigartiges, wenn auch rein optisches Merkmal des Zenbook Flip 15 Q539/538 sind die verchromten Ecken und Kanten, die bei anderen Zenbooks nicht vorhanden sind.

Die Gehäusestabilität ist durch und durch ausgezeichnet. Vor allem der Deckel zeigt sich weniger nachgiebig als beim Samsung Galaxy Book Pro 15 bzw. LG Gram 16 2-in-1, wodurch die Steifigkeit insgesamt mit der eines XPS 15 oder HP Spectre x360 vergleichbar ist. Unter Druck gibt die Tastaturmitte dennoch minimal stärker nach als beim zuvor genannten Dell bzw. HP, ein wirklich großes Problem ist das jedoch nicht.

Die Größe und das Gewicht des Zenbook Flip 15 Q539ZD sind mit denen des ZenBook Flip 15 UX563FD aus der letzten Generation trotz der Vielzahl an externen und internen Änderungen nahezu identisch. Damit bietet das neue Modell eine viel höhere Leistung, ohne größer oder schwerer als sein Vorgänger sein zu müssen. Wer auf der Suche nach einem leichteren, mobileren Modell ist, sollte einen Blick auf das LG Gram 16 2-in-1 oder das Galaxy Book Pro 360 15 werfen, bekommt bei diesen Modellen jedoch eine langsamere Core-U-CPU und keine dedizierte Grafikkarte.

Verchromte Kanten auf vier Seiten der Basiseinheit und des Deckels heben das neue Zenbook Flip von dem früheren Design und anderen Convertibles ab.
Verchromte Kanten auf vier Seiten der Basiseinheit und des Deckels heben das neue Zenbook Flip von dem früheren Design und anderen Convertibles ab.
Die Handballenauflagen sind relativ zur Tastatur wie beim Vorgänger leicht erhöht.
Die Handballenauflagen sind relativ zur Tastatur wie beim Vorgänger leicht erhöht.
Die Scharniere sind starrer als beim LG Gram 16 2-in-1, jedoch etwas schwächer als beim HP Spectre x360 15.
Die Scharniere sind starrer als beim LG Gram 16 2-in-1, jedoch etwas schwächer als beim HP Spectre x360 15.
Die ErgoLift-Scharniere heben die Basis leicht an, um den Luftstrom wie bei vielen neueren Vivobooks und Zenbooks zu verbessern.
Die ErgoLift-Scharniere heben die Basis leicht an, um den Luftstrom wie bei vielen neueren Vivobooks und Zenbooks zu verbessern.
Ähnliche, qualitativ hochwertige Metallegierungselemente mit einer glatten, mattblauen Textur wie beim Zenbook Pro Duo.
Ähnliche, qualitativ hochwertige Metallegierungselemente mit einer glatten, mattblauen Textur wie beim Zenbook Pro Duo.
Die Ecken und Kanten sind scharfkantig und betont statt abgerundet. Die Belüftungsschlitze in der Bodenplatte sind überraschend klein.
Die Ecken und Kanten sind scharfkantig und betont statt abgerundet. Die Belüftungsschlitze in der Bodenplatte sind überraschend klein.

Größenvergleich

359 mm 228 mm 18.4 mm 1.9 kg356 mm 229 mm 19.9 mm 1.9 kg356.78 mm 251.88 mm 18.41 mm 2.1 kg357.8 mm 235.35 mm 17.25 mm 1.9 kg355.2 mm 229 mm 18.9 mm 1.8 kg357 mm 249 mm 17 mm 1.5 kg355 mm 228 mm 11 mm 1.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung — Umfangreich, aber unpraktisch positioniert

Die Anschlussausstattung hat sich gegenüber der des älteren Zenbook Flip 15 UX563FD stark verändert. Besonders erfreut sind wir über den integrierten HDMI-Anschluss und die zwei Thunderbolt-4-Ports, welche die Nutzung von viel Zubehör und externen Monitoren erlauben. Das Anschlusslayout ist hingegen fragwürdig, da sich die beiden Thunderbolt-Anschlüsse und der 3,5-mm-Audioanschluss alle eng beieinander auf der rechten Seite befinden, ein Platz, der normalerweise von einer externen Maus belegt ist. Da sich auch der Ein-/Ausschaltknopf in der Nähe befindet, kann man den Laptop leicht versehentlich in den Schlafmodus versetzen.

Vorderseite: Keine Anschlüsse
Vorderseite: Keine Anschlüsse
Rechts: Ein-/Ausschaltknopf, 2x USB-C mit Thunderbolt 4 + Power Delivery + DisplayPort, 3,5-mm-Headsetanschluss, Netzanschluss
Rechts: Ein-/Ausschaltknopf, 2x USB-C mit Thunderbolt 4 + Power Delivery + DisplayPort, 3,5-mm-Headsetanschluss, Netzanschluss
Rückseite: Keine Anschlüsse
Rückseite: Keine Anschlüsse
Links: USB-A 3.2 Gen. 2, HDMI 2.0b, microSD-Kartenleser
Links: USB-A 3.2 Gen. 2, HDMI 2.0b, microSD-Kartenleser

SD-Kartenleser

Eigenartigerweise gibt es eine große Diskrepanz zwischen den AS-SSD-Ergebnissen und unseren praktischen Tests der UHS-II-microSD-Karte. Während im Benchmark sequenzielle Leseraten von mehr als 253 MB/s erreicht werden, waren Datenübertragungen von der Testkarte auf den Desktop mit 67 MB/s deutlich langsamer. 1 GB Bilder auf den Desktop zu übertragen dauert hier 15 Sekunden, während das XPS 15 in dieser Disziplin doppelt so schnell ist.

Beim Zenbook Flip 15 Q538 war statt einem microSD-Kartenleser noch ein vollwertiger SD-Kartenleser verbaut.

Die Feder des verbauten microSD-Kartenleser ist relativ schwach, was das Auswerfen erschwert. microSD-Karten müssen verkehrt herum eingesteckt werden.
Die Feder des verbauten microSD-Kartenleser ist relativ schwach, was das Auswerfen erschwert. microSD-Karten müssen verkehrt herum eingesteckt werden.
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Intel Core i7-1165G7 (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
80.6 MB/s +19%
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T
Intel Core i7-10510U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
76.6 MB/s +13%
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U (AV PRO microSD 128 GB V60)
74.3 MB/s +10%
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Intel Core i7-12700H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
67.8 MB/s
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
25.1 MB/s -63%
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Intel Core i7-1260P (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
20.34 MB/s -70%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Intel Core i7-12700H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
253.1 MB/s
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Intel Core i7-1165G7 (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
86.2 MB/s -66%
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U (AV PRO microSD 128 GB V60)
80.4 MB/s -68%
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Intel Core i7-1260P (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
27.37 MB/s -89%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
26.5 MB/s -90%

Kommunikation

Intels AX211 ist standardmäßig an Bord und bietet WLAN-6E- und Bluetooth-5.2-Unterstützung. Während die Empfangsraten innerhalb unseres 6-GHz-Netzwerks ausgezeichnet sind, bleiben die Senderaten auch nach einer mehrfachen Wiederholung des Tests nicht konstant.

Fest verbautes 1216-WLAN-Modul
Fest verbautes 1216-WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo Yoga C740-15IML
Intel Wi-Fi 6 AX201
1380 MBit/s
HP Envy x360 15-eu0097nr
Intel Wi-Fi 6 AX200
1051 (828min - 1197max) MBit/s
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Wi-Fi 6E AX210
913 (815min - 988max) MBit/s
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Intel Wi-Fi 6 AX201
865 (594min - 956max) MBit/s
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T
Intel Wi-Fi 6 AX201
650 (378min - 680max) MBit/s
iperf3 receive AX12
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Intel Wi-Fi 6 AX201
1472 (1384min - 1550max) MBit/s
Lenovo Yoga C740-15IML
Intel Wi-Fi 6 AX201
1420 MBit/s
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Wi-Fi 6E AX210
1356 (1326min - 1394max) MBit/s
HP Envy x360 15-eu0097nr
Intel Wi-Fi 6 AX200
1115 (1034min - 1184max) MBit/s
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T
Intel Wi-Fi 6 AX201
888 (626min - 939max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Intel Wi-Fi 6E AX211
1409 (1377min - 1436max) MBit/s 0%
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Intel Wi-Fi 6E AX211
1403 (1377min - 1421max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Intel Wi-Fi 6E AX211
1404 (1320min - 1470max) MBit/s +16%
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Intel Wi-Fi 6E AX211
1210 (803min - 1339max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400Tooltip
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1210 (803-1339)
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1403 (1377-1421)

Webcam

Die integrierte Webcam löst nur mit 720p auf, während konkurrierende Modelle wie das Razer Blade 15 schon mit einer höher auflösenden 1080p-Webcam ausgerüstet sind. Windows Hello wird unterstützt und die Webcam kann bei Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre über die F10-Taste deaktiviert werden.

ColorChecker
9.7 ∆E
8.1 ∆E
9.8 ∆E
13.1 ∆E
13.2 ∆E
6.9 ∆E
9.7 ∆E
9.7 ∆E
15.8 ∆E
11.6 ∆E
6.9 ∆E
9.8 ∆E
8.7 ∆E
9.9 ∆E
20.1 ∆E
5.6 ∆E
15.7 ∆E
12 ∆E
3.3 ∆E
5.4 ∆E
9.1 ∆E
11.1 ∆E
11.2 ∆E
8.6 ∆E
ColorChecker Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD: 10.2 ∆E min: 3.32 - max: 20.1 ∆E

Wartung

Das Entfernen der Bodenplatte erfordert sowohl einen T5-Torx- als auch einen Kreuzschraubenzieher. Zwei der Schrauben sind außerdem unter den Gummifüßen versteckt, die deshalb leider ebenfalls entfernt werden müssen.

Im Inneren hat man einen direkten Zugang zu dem einzelnen M.2-2280-Steckplatz und dem Akku, das WLAN-Modul und die RAM-Module sind verlötet.

Garantie und Zubehör

Bis auf den üblichen Papierkram und das Netzteil befinden sich im Lieferumfang keine Extras. Der Garantiezeitraum beläuft sich auf zwei Jahre.

Eingabegeräte — Gutes ClickPad

Tastatur

Gegenüber dem Vorgänger, ZenBook 15 UX534FTC und dem Zenbook Flip 15 UX563FD hat sich das Tastenfeedback kaum verändert. Die Tasten des Zenbook Flip 15 Q538ZD bieten mehr Widerstand als beim Lenovo IdeaPad 5 15 und sind zugleich etwas weicher als beim HP Spectre x360 15, HP EliteBook oder LG Gram 16 2-in-1. Das Tippgefühl ist, für alle die schon einmal einen handelsüblichen Laptop bedient haben, nichts außergewöhnliches.

Die Tastatur besitzt standardmäßig eine Hintergrundbeleuchtung mit drei Stufen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Convertibles stehen hier, zusätzlich zu weiß, sieben weitere Farben zur Auswahl. Die blaue und hellblaue Beleuchtung wirkt dabei angenehmer als reines weiß.

Touchpad

Das ClickPad (13 x 7,5 cm) ist etwas kleiner als beim LG Gram 16 2-in-1 (13,2 x 8,3 cm) oder dem HP Envy x360 15 (12,5 x 8 cm). In Anbetracht des breiten 16:9-Seitenverhältnisses ist die höhere Breite jedoch hilfreich. Die Gleiteigenschaften sind gut und Finger haften nur bei langsameren Zeigerbewegungen leicht auf der Oberfläche, um eine präzisere Zeigersteuerung zu ermöglichen. Dank der hohen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz reagiert der Laptop blitzschnell und flüssig auf Klicks bzw. Zeigerbewegungen.

Das Tastenfeedback vieler ClickPads fällt zu schwammig oder schwach aus, hier ist das Tastenfeedback jedoch angenehm deutlich. Ein potenzieller Nachteil sind die dadurch lauteren Klickgeräusche.

Das Tastenlayout ist mit dem des älteren Zenbook Flip 15 UX563FD identisch.
Das Tastenlayout ist mit dem des älteren Zenbook Flip 15 UX563FD identisch.
Das breite ClickPad ist besser und bietet ein angenehmeres Feedback als die meisten anderen ClickPads.
Das breite ClickPad ist besser und bietet ein angenehmeres Feedback als die meisten anderen ClickPads.
Die Tasten bieten einen Hub von 1,4 mm und sind leicht konkav (0,2 mm), um die Bedienung zu erleichtern.
Die Tasten bieten einen Hub von 1,4 mm und sind leicht konkav (0,2 mm), um die Bedienung zu erleichtern.
Der Ziffernblock- und Pfeiltasten sind kleiner und ihre Bedienung nicht so angenehm wie die der QWERTZ-Standardtasten.
Der Ziffernblock- und Pfeiltasten sind kleiner und ihre Bedienung nicht so angenehm wie die der QWERTZ-Standardtasten.

Display — Erster 3K-OLED-Touchscreen mit 120 Hz

Asus wirbt mit einer maximalen Helligkeit von 550 cd/m², allerdings konnten wir bei unserem Testgerät auch bei deaktivierter, automatischer Helligkeitsanpassung und deaktivierten HDR-Funktionen nur maximal 340 cd/m² messen. Auch im BIOS gibt es keine Einstellungen, die sich auf die Helligkeit auswirken. Wir haben Asus bezüglich der Differenz kontaktiert und werden diesen Artikel gegebenenfalls aktualisieren. Da die meisten Convertibles im Bereich von 300 und 350 cd/m² liegen, wären 550 cd/m² ein fantastisches Ergebnis. Zumindest können wir dem Display jedoch die vollständige DCI-P3-Farbraumabdeckung und die Pantone-validierten Farben mithilfe unserer unabhängigen Messungen bestätigen.

Auf allen Helligkeitsstufen einschließlich der maximalen Helligkeit ist die Pulsweitenmodulation mit einer Frequenz von 240 Hz aktiv. Wir vermuten, dass PWM bei der "tatsächlichen" maximalen Helligkeit von 550 cd/m² nicht zum Einsatz käme. Die MyAsus-Software beinhaltet Funktionen, welche die Intensität der PWM reduzieren sollen, allerdings wird dazu die Helligkeit des Panels weiter reduziert.

Die Displayqualität ist - von den oben genannten Helligkeitsproblemen abgesehen - hervorragend. Die 16:9-3K-Auflösung (2.880 x 1.620) eignet sich für das 15,6-Zoll-Format und die Lesbarkeit besser als 4K. Mit der einzigartigen Auflösung und der hohen nativen Bildwiederholfrequenz von 120 Hz hebt sich dieses Zenbook von konkurrierenden Modellen ab.

Ab Werk ist die Bildwiederholfrequenz des Zenbook Flip 15 Q539ZD standardmäßig auf 60 Hz eingestellt. Daher muss man, um in den Genuss der höheren Bildwiederholfrequenz des Panels zu kommen, sie manuell über Windows oder MyAsus erhöhen.

Es stehen keine anderen Panels oder Auflösungen zur Verfügung.
Es stehen keine anderen Panels oder Auflösungen zur Verfügung.
Schmale seitliche Displayränder und breitere Displayränder oben und unten
Schmale seitliche Displayränder und breitere Displayränder oben und unten
Webcam ohne physikalische Abdeckung
Webcam ohne physikalische Abdeckung
Klare OLED-Subpixel mit minimaler Körnung
Klare OLED-Subpixel mit minimaler Körnung
351.1
cd/m²
342.8
cd/m²
341.6
cd/m²
348
cd/m²
340.1
cd/m²
341.3
cd/m²
343.3
cd/m²
339
cd/m²
345.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung ATNA56AC01-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 351.1 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 343.6 cd/m² Minimum: 0.56 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 340.1 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.47 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 1.8 | 0.5-98 Ø5.1
97.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Samsung ATNA56AC01-0, OLED, 2880x1620, 15.6"
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
LG Philips LP160WQ1-SPA1, IPS, 2560x1600, 16"
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
BOE NV16N45, IPS, 1920x1200, 16"
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
SDC4159, OLED, 1920x1080, 15.6"
HP Envy x360 15-eu0097nr
AUOA08B, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T
BOE HF NE156QUM-N64, IPS, 3840x2160, 15.6"
Lenovo Yoga C740-15IML
B156HAN02.5, IPS LED, 1920x1080, 15.6"
Display
-6%
-22%
0%
-20%
-22%
-54%
Display P3 Coverage
99.8
96.3
-4%
67
-33%
99.9
0%
69
-31%
66.2
-34%
39.04
-61%
sRGB Coverage
100
99.9
0%
95.9
-4%
100
0%
99.1
-1%
97.2
-3%
57.9
-42%
AdobeRGB 1998 Coverage
97.5
84.7
-13%
69.3
-29%
97.6
0%
70.1
-28%
68.3
-30%
40.33
-59%
Response Times
-3393%
-2846%
-102%
-5530%
-5241%
-4548%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
0.8 ?(0.4, 0.4)
36.4 ?(18, 18.4)
-4450%
32 ?(16, 16)
-3900%
2 ?(1, 1)
-150%
60.4 ?(28.8, 31.6)
-7450%
60 ?(29, 31)
-7400%
50.8 ?(24, 26.8)
-6250%
Response Time Black / White *
1.1 ?(0.5, 0.6)
26.8 ?(14.4, 12.4)
-2336%
20.8 ?(11.6, 9.2)
-1791%
2 ?(1, 1)
-82%
40.8 ?(24.4, 16.4)
-3609%
35 ?(21, 14)
-3082%
32.4 ?(17.6, 14.8)
-2845%
PWM Frequency
240.4 ?(100)
60
-75%
Bildschirm
-88%
-64%
11%
5%
9%
-134%
Helligkeit Bildmitte
340.1
325.3
-4%
320.7
-6%
290
-15%
337.2
-1%
351
3%
286
-16%
Brightness
344
311
-10%
309
-10%
290
-16%
337
-2%
335
-3%
268
-22%
Brightness Distribution
97
92
-5%
90
-7%
99
2%
87
-10%
87
-10%
83
-14%
Schwarzwert *
0.35
0.36
0.05
0.24
0.31
0.2
Delta E Colorchecker *
2.47
4.91
-99%
4.18
-69%
1.84
26%
1.73
30%
1.74
30%
7.3
-196%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.96
10.96
-84%
8.48
-42%
3.83
36%
3.69
38%
2.76
54%
21.7
-264%
Delta E Graustufen *
1.8
7.7
-328%
6.3
-250%
1.24
31%
2.3
-28%
2.22
-23%
7
-289%
Gamma
2.2 100%
2.12 104%
2.21 100%
2.2 100%
2.19 100%
2.35 94%
2.35 94%
CCT
6346 102%
8272 79%
6258 104%
6686 97%
6872 95%
6667 97%
5847 111%
Kontrast
929
891
5800
1405
1132
1430
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.83
0.77
2.69
1.61
5.1
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
75.8
64.1
62
36.9
Color Space (Percent of sRGB)
99.8
99.6
97
57.5
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-1162% / -667%
-977% / -558%
-30% / -20%
-1848% / -1008%
-1751% / -954%
-1579% / -914%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3

Das Display bietet, wie vom Hersteller versprochen, bereits ab Werk eine gute Darstellung. Da die durchschnittlichen DeltaE-Werte der Graustufen und Farben bei 1,8 bzw. 2,47 liegen, können durch eine nachträgliche Kalibrierung bestenfalls minimale Verbesserungen erzielt werden.

Graustufen (DCI-P3)
Graustufen (DCI-P3)
Sättigungswerte (DCI-P3)
Sättigungswerte (DCI-P3)
ColorChecker (DCI-P3)
ColorChecker (DCI-P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.5 ms steigend
↘ 0.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.4 ms steigend
↘ 0.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240.4 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 240.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 240.4 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien ist die Lesbarkeit im Schatten bestenfalls durchschnittlich, da Reflexionen aufgrund des reflektiven Displays unausweichlich sind. Die Lesbarkeit hätte deutlich besser sein können, wenn es uns möglich gewesen wäre, die beworbene Maximalhelligkeit von 550 cd/m² zu erreichen. Im Vergleich dazu erreichen die meisten handelsüblichen Laptops nur eine Helligkeit von 300 bis 350 cd/m².

Im Freien an einem hellen, bewölkten Tag
Im Freien an einem hellen, bewölkten Tag
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien an einem hellen, bewölkten Tag
Im Freien an einem hellen, bewölkten Tag
Größere Blickwinkel als bei einem üblichen IPS-Panel. Beim Betrachten von extrem steilen Winkeln zeigt sich der OLED-typische Regenbogeneffekt.
Größere Blickwinkel als bei einem üblichen IPS-Panel. Beim Betrachten von extrem steilen Winkeln zeigt sich der OLED-typische Regenbogeneffekt.
100 % Helligkeit PWM
100 % Helligkeit PWM
75 % Helligkeit PWM
75 % Helligkeit PWM
50 % Helligkeit PWM
50 % Helligkeit PWM
25 % Helligkeit PWM
25 % Helligkeit PWM
0 % Helligkeit
0 % Helligkeit
 

Leistung — 12. Gen. Intel-Core-H-Serie

 
 

Testbedingungen

Wir haben sowohl in Windows und MyAsus den Hochleistungsmodus ausgewählt, um in den folgenden Benchmarks die höchstmöglichen Punktzahlen zu erzielen. Wir empfehlen Nutzern, sich mit der MyAsus-Software vertraut zu machen, da sie viele wichtige Einstellungen zur Bildwiederholfrequenz, den Lüfterprofilen, der Farbdarstellung und sogar der OLED-Langlebigkeit beherbergt.

Prozessor

Die CPU-Leistung gehört unter Convertibles mit zu den Schnellsten, da fast alle Convertibles mit langsameren Core-U-Prozessoren bestückt sind. Hier bekommt man im Prinzip die geballte Prozessorleistung eines Gaming-Laptops im Convertible-Format. Unser Core i7-12700H aus der 12. Generation ist in Multi-Thread-Szenarien beispielsweise um dreimal oder viermal so schnell wie ein Core i7-10510U aus Intels 10. oder ein Core i7-1165G7 aus Intels 11. Prozessorgeneration.

Obwohl der Core i7-12700H im Asus-Convertible um 5 bis 10 % langsamer ist als ein durchschnittlicher Core i7-12700H in unserer Datenbank, bescheinigen ihm die Ergebnisse unseres Cinebench-R15-xT-Schleifentests eine gute Aufrechterhaltung der Leistung. Convertibles wie das LG Gram 16 2-in-1 oder das ältere Asus ZenBook Flip 15 UX563FD haben tendenziell ein vergleichsweise niedrigeres Turbo-Boost-Potenzial.

Schleifentest: Cinebench R15 Multi

011523034546057569080592010351150126513801495161017251840195520702185Tooltip
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD Intel Core i7-12700H: Ø2116 (1970.64-2217.05)
LG Gram 16 2-in-1 16T90P Intel Core i7-1165G7: Ø657 (631.63-673.8)
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 Intel Core i7-1260P: Ø1409 (1241.97-1689.4)
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE Intel Core i5-1135G7: Ø709 (680.94-828.5)
HP Envy x360 15-eu0097nr AMD Ryzen 7 5700U: Ø1445 (1359.3-1484.95)
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T Intel Core i7-10510U: Ø755 (699.58-835.95)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (1576 - 7407, n=63)
5933 Points +4%
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Intel Core i7-12700H
5680 Points
Asus Zenbook Pro 15 OLED UM535Q
AMD Ryzen 9 5900HX
4981 Points -12%
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H
4588 Points -19%
Lenovo ThinkBook 15p G2 ITH 21B1000YGE
Intel Core i7-11800H
4158 Points -27%
Asus Zephyrus S15 GX502L
Intel Core i7-10875H
3907 Points -31%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502IU-ES76
AMD Ryzen 7 4800HS
3869 Points -32%
Asus ZenBook Pro Duo UX582 LR-1BH2
Intel Core i7-10870H
3806 Points -33%
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022
Intel Core i7-12800H
3741 Points -34%
Asus VivoBook 15 Pro M3500QC-L1062
AMD Ryzen 5 5600H
3582 Points -37%
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U
3364 Points -41%
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Intel Core i7-1165G7
1948 Points -66%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2217 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
190.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
260 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5680 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
696 Points
Cinebench R23 Single Core
1809 Points
Cinebench R23 Multi Core
14812 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
 
89 pt
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
86.5 pt
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Intel Core i7-12700H, A370M
74.1 pt
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
56 pt
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
56 pt
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
50.3 pt
Lenovo Yoga C740-15IML -1!
Intel Core i7-10510U, UHD Graphics 620
39.9 pt

Systemleistung

Die PCMark-Ergebnisse gehören mit zu den höchsten unter Convertibles, wobei vor allem die Digital-Content-Creation-Punktzahl, bei dem die GPU-Leistung eine größere Rolle spielt, besonders hoch ist.

PCMark 10 / Score
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
A370M, i7-12700H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
6293 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, Intel Arc A370M
  (n=1)
6293 Points 0%
HP Envy x360 15-eu0097nr
Vega 8, R7 5700U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
5492 Points -13%
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
5000 Points -21%
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
4988 Points -21%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
4823 Points -23%
Lenovo Yoga C740-15IML
UHD Graphics 620, i7-10510U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4630 Points -26%
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T
GeForce GTX 1050 Max-Q, i7-10510U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4312 Points -31%
PCMark 10 Score
6293 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Intel Core i7-12700H, A370M
64424 MB/s
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
63940 MB/s -1%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
58751 MB/s -9%
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H
  (25615 - 80511, n=62)
53891 MB/s -16%
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
39326 MB/s -39%
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
38640 MB/s -40%
Lenovo Yoga C740-15IML
Intel Core i7-10510U, UHD Graphics 620
32669 MB/s -49%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon meldet beim Öffnen unserer Homepage in mehreren Tabs leicht problematische DPC-Latenzen. Die Wiedergabe eines 4K-Videos mit 60 FPS geht jedoch flüssig und mit niedriger CPU- und GPU-Auslastung vonstatten und es gehen keine Frames verloren.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
2216 μs * -410%
HP Envy x360 15-eu0097nr
Vega 8, R7 5700U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
1161 μs * -167%
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
850 μs * -96%
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
695.6 μs * -60%
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
A370M, i7-12700H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
434.3 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher — Nur ein Laufwerk

Unser Testgerät ist mit der leistungsfähigen PCIe3-M.2-SSD SK Hynix HFM001TD3JX013N ausgestattet und erreicht mit dieser sequenzielle Lese- und Schreibraten von jeweils mehr als 3.000 MB/s. In unserem DiskSpd-Schleifentest hat das Laufwerk keine Probleme damit, die maximalen Transferraten langfristig aufrechtzuerhalten. Da das Zenbook eigentlich zur Oberklasse für Privatanwender gehört, sind die fehlenden PCIe4-Optionen etwas enttäuschend.

Das konkurrierende LG Gram 16 2-in-1 bietet zwei M.2-2280-Speicherschächte, bei unserem Asus-Modell ist man auf ein Laufwerk beschränkt.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
Einzelne PCIe3-x4-2280-NVMe-SSD. Platz für ein zweites internes Laufwerk gibt es nicht.
Einzelne PCIe3-x4-2280-NVMe-SSD. Platz für ein zweites internes Laufwerk gibt es nicht.
SK Hynix HFM001TD3JX013N
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3552 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2795 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 421.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 381.6 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2255 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2041 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 56.23 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 137.8 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
SK Hynix HFM001TD3JX013N
87.3 pt
Lenovo Yoga C740-15IML
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
86.1 pt
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
82 pt
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T -8!
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
79.5 pt
HP Envy x360 15-eu0097nr
WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
64.8 pt
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
64.1 pt
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
53.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd-Schleifentest, Warteschlangentiefe 8

018036054072090010801260144016201800198021602340252027002880306032403420Tooltip
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD: Ø3546 (3291.19-3556.77)

Grafikkarte — Mit der aktuellen GeForce MX550 vergleichbar

Laut 3DMark kann die Arc A370M um bis zu 70 bis 100 % schneller als eine GeForce MX450 sein bzw. in DX12-Anwendungen eine mit der mobile GTX 1060 vergleichbare Leistung bieten. In der Praxis ist die Intel-GPU abghängig vom Spiel jedoch manchmal schneller und manchmal langsamer als die GeForce MX450. Im Test schlägt die Arc A370M zum Beispiel die MX450 in Final Fantasy XV, Witcher 3 und Cyberpunk 2077 deutlich, während in GTA V, DOTA 2 Reborn und X-Plane das Gegenteil der Fall ist. Daher lassen sich aus den 3DMark-Ergebnissen nur bedingt Rückschlüsse auf die relative Gaming-Leistung von Arc- und Nvidia-GPUs bzw. Arc- und AMD-GPUs ziehen. Die Leistung ist jedenfalls konstant höher als die der integrierten Iris Xe mit 96 EUs.

Wir empfehlen mit der Arc A370M aufgrund der nativen 120-Hz-Bildwiederholrate des Displays für die meisten Spiele ein FPS-Ziel von konstanten 40 Fps statt 30 oder 60 Fps.

Da die Arc A370M noch neu ist und die Treiber möglicherweise noch nicht ausgereift sind, erwarten wir, dass sich die Leistung im Laufe der Zeit noch verbessert. Wir werden daher noch weitere Spiele benchmarken und die Ergebnisse unserer Liste hinzufügen.

3DMark 11
3DMark 11
Fire Strike (Ausbalancierter Modus)
Fire Strike (Ausbalancierter Modus)
Fire Strike (Hochleistungsmodus)
Fire Strike (Hochleistungsmodus)
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-8750H
11332 Points +41%
Acer Aspire 7 A715-42G-R0XB
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 5 5500U
9665 Points +21%
Durchschnittliche Intel Arc A370M
  (8015 - 8307, n=3)
8157 Points +2%
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Intel Arc A370M, Intel Core i7-12700H
8015 Points
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
5725 Points -29%
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Max-Q, Intel Core i7-10510U
5616 Points -30%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
NVIDIA GeForce MX450, AMD Ryzen 9 5900HS
5540 Points -31%
Asus Vivobook 15 K513EQ
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
4496 Points -44%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
4408 Points -45%
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
4086 Points -49%
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
4032 Points -50%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
3887 Points -52%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
3861 Points -52%
Samsung Galaxy Book Flex 15-NP950
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-1065G7
3691 Points -54%
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
3127 Points -61%
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
2495 Points -69%
2560x1440 Time Spy Graphics
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Intel Arc A370M, Intel Core i7-12700H
3885 Points
Durchschnittliche Intel Arc A370M
  (3167 - 3899, n=3)
3650 Points -6%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-8750H
3626 Points -7%
Acer Aspire 7 A715-42G-R0XB
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 5 5500U
3517 Points -9%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
NVIDIA GeForce MX450, AMD Ryzen 9 5900HS
2297 Points -41%
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Max-Q, Intel Core i7-10510U
1634 Points -58%
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1631 Points -58%
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
1371 Points -65%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
1351 Points -65%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
1345 Points -65%
Asus Vivobook 15 K513EQ
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
1333 Points -66%
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
1301 Points -67%
Samsung Galaxy Book Flex 15-NP950
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-1065G7
1107 Points -72%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
1082 Points -72%
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
963 Points -75%
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
785 Points -80%
2560x1440 Time Spy Score
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Intel Arc A370M, Intel Core i7-12700H
4308 Points
Durchschnittliche Intel Arc A370M
  (3505 - 4308, n=3)
4023 Points -7%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, Intel Core i7-8750H
3795 Points -12%
Acer Aspire 7 A715-42G-R0XB
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 5 5500U
3736 Points -13%
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
NVIDIA GeForce MX450, AMD Ryzen 9 5900HS
2586 Points -40%
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Max-Q, Intel Core i7-10510U
1798 Points -58%
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1786 Points -59%
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
1552 Points -64%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
1518 Points -65%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
1517 Points -65%
Asus Vivobook 15 K513EQ
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
1497 Points -65%
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
1481 Points -66%
Samsung Galaxy Book Flex 15-NP950
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-1065G7
1244 Points -71%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
1229 Points -71%
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
1096 Points -75%
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
898 Points -79%
3DMark 11 Performance
12902 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
28128 Punkte
3DMark Fire Strike Score
7699 Punkte
3DMark Time Spy Score
4308 Punkte
Hilfe
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Dell G7 15-7588
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q
109 fps +55%
Acer Aspire 7 A715-42G-R0XB
AMD Ryzen 5 5500U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
87.4 fps +24%
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Intel Core i7-12700H, Intel Arc A370M
70.3 fps
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
AMD Ryzen 9 5900HS, NVIDIA GeForce MX450
69.3 fps -1%
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
48.6 fps -31%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
40.8 fps -42%
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
39.2 fps -44%
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
36.1 fps -49%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
34.9 fps -50%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
34.2 fps -51%
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
34 fps -52%
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
29.8 fps -58%
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
22.6 fps -68%
1920x1080 Standard Quality
Dell G7 15-7588
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q
59 fps +54%
Acer Aspire 7 A715-42G-R0XB
AMD Ryzen 5 5500U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
52.4 fps +36%
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Intel Core i7-12700H, Intel Arc A370M
38.4 fps
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
AMD Ryzen 9 5900HS, NVIDIA GeForce MX450
32.9 fps -14%
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
23 fps -40%
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
20.7 fps -46%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
20.4 fps -47%
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
19.9 fps -48%
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
18.1 fps -53%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
17.6 fps -54%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
17.4 fps -55%
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
15.4 fps -60%
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
11.9 fps -69%
1920x1080 High Quality
Dell G7 15-7588
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q
43 fps +61%
Acer Aspire 7 A715-42G-R0XB
AMD Ryzen 5 5500U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
37.6 fps +41%
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Intel Core i7-12700H, Intel Arc A370M
26.7 fps
Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14 OLED Ryzen 9
AMD Ryzen 9 5900HS, NVIDIA GeForce MX450
17.8 fps -33%
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
16.2 fps -39%
Asus Vivobook 15 K513EQ
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
14.5 fps -46%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
14 fps -48%
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
13.5 fps -49%
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
13.3 fps -50%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
12.5 fps -53%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
11.7 fps -56%
Huawei MateBook D 15 Ryzen 5 5500U
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
10.1 fps -62%
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
7.69 fps -71%

FPS-Diagramm: Witcher 3

0510152025303540455055Tooltip
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 157.2 148.3 40.7 16.2 10.7
The Witcher 3 (2015) 166.7 98.9 55.9 25.8
Dota 2 Reborn (2015) 104.4 92.2 72.8 68.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 70.3 38.4 26.7 19.8
X-Plane 11.11 (2018) 43.5 34.2 29.9
Strange Brigade (2018) 175.9 73.9 62 52.5 37.2
Metro Exodus (2019) 92.1 44.1 31.3 25.5 19.8
Borderlands 3 (2019) 76.4 47.5 29.5 22 14.5
Gears Tactics (2020) 189 76.8 48.8 38.4 27.7
Horizon Zero Dawn (2020) 57 40 35 31 23
Watch Dogs Legion (2020) 77 45 34 15 11
Dirt 5 (2020) 80.4 40.7 32 23.1 15.2
Assassin´s Creed Valhalla (2020) 62 33 20 18 13
Hitman 3 (2021) 85.7 54.9 50 46.2 23.4
F1 2021 (2021) 192 89 61 25
Far Cry 6 (2021) 86 44 36 24
Guardians of the Galaxy (2021) 23 14 12
God of War (2022) 35.2 31.2 25.4 17.3
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 46.1 37.1 25.4 21

Emissionen

Geräuschemissionen — Laut unter Last

Das Geräuschniveau der Lüfter hängt von den drei Lüftervoreinstellungen in der MyAsus-Software ab: Hochleistung, standard und flüsterleise. Da die Lüfter bei einem stillen Hintergrundgeräuschpegel von 23 dB(A) im Hochleistungsmodus ca. 31 dB(A) produzieren, sollte man diesen beim Videostreaming und Surfen meiden. Im Standardmodus und im Modus "Flüsterleise" agieren die Lüfter deutlich träger.

The Witcher 3 im Standardmodus zu spielen resultiert in einem Geräuschniveau von 35 bis 40 dB(A). Im Hochleistungsmodus steigt die Lautstärke auf 45 dB(A) und ist damit deutlich höher als bei den meisten anderen Convertibles.

Die Kühllösung besteht aus zwei Lüftern mit einem Durchmesser von ~45 mm und zwei Kupferheatpipes.
Die Kühllösung besteht aus zwei Lüftern mit einem Durchmesser von ~45 mm und zwei Kupferheatpipes.
Wir können bei unserem Testgerät keine störenden elektronischen Geräusche oder Spulenfiepen feststellen.
Wir können bei unserem Testgerät keine störenden elektronischen Geräusche oder Spulenfiepen feststellen.
Dedizierte GPU auf der linken und CPU auf der rechten Seite
Dedizierte GPU auf der linken und CPU auf der rechten Seite
Verlötete RAM-Module. Man kann keinen RAM nachrüsten.
Verlötete RAM-Module. Man kann keinen RAM nachrüsten.
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Grün: Witcher 3 Ausbalancierter Modus, Orange: Witcher 3 Hochleistungsmodus)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Grün: Witcher 3 Ausbalancierter Modus, Orange: Witcher 3 Hochleistungsmodus)

Lautstärkediagramm

Idle
23 / 23 / 24.7 dB(A)
Last
31.7 / 45.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.135.636.334.937.22533.731.631.331.333.63126.723.72426.323.44023.927.423.122.523.85024.732.225.724.618.46324.231.831.832.321.98024.522.519.32123.110024.421.117.318.82012522.317.616.316.120.716022.916.113.313.82020022.816.614.714.520.92502628.512.913.222.731525.122.413.714.623.640029.117.612.713.525.850030.817.511.11124.463029.616.51212.625.480031.815.69.29.428.5100033.316.29.39.629.2125035.216.69.49.730.3160036.621.19.81031.5200035.418.79.71030.1250034.119.810.410.629.231503415.310.610.929400034.415.21111.129.4500031.514.511.411.326.763002813.911.511.524800026.412.211.611.819.81000021.712.711.611.915.41250017.512.611.311.914.81600015.412.410.611.513.8SPL45.229.72323.240.3N4.81.20.40.53.3median 29.1median 16.5median 11.4median 11.5median 24.4Delta5.32.51.41.54.5hearing rangehide median Fan NoiseAsus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
A370M, i7-12700H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG)
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
HP Envy x360 15-eu0097nr
Vega 8, R7 5700U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T
GeForce GTX 1050 Max-Q, i7-10510U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Lenovo Yoga C740-15IML
UHD Graphics 620, i7-10510U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Geräuschentwicklung
1%
6%
-4%
6%
-13%
-13%
aus / Umgebung *
23
25.1
-9%
23.2
-1%
25
-9%
25
-9%
30.3
-32%
29.3
-27%
Idle min *
23
25.2
-10%
23.5
-2%
25
-9%
25.1
-9%
30.3
-32%
29.3
-27%
Idle avg *
23
25.2
-10%
23.5
-2%
25
-9%
25.1
-9%
30.3
-32%
29.3
-27%
Idle max *
24.7
25.2
-2%
23.5
5%
25
-1%
25.1
-2%
30.3
-23%
29.6
-20%
Last avg *
31.7
32.1
-1%
29.4
7%
32.7
-3%
26.3
17%
33.7
-6%
32.4
-2%
Witcher 3 ultra *
45.2
34.9
23%
35.6
21%
30.8
32%
37.4
17%
Last max *
45.2
37.8
16%
39.7
12%
42
7%
35.5
21%
38.9
14%
33.3
26%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind im Tastaturbereich niedriger als beim Vorgänger Zenbook Flip 15 UX563FD, obwohl das neue Modell eine Core-H-CPU nutzt. Beim Spielen von The Witcher 3 erreichen die wärmsten Stellen auf der Ober- und Unterseite beispielsweise 33 bzw. 38 °C, beim UX563FD waren es 42 bzw. 46 °C. Unser Zenbook Flip 15 Q539ZD bietet also eine höhere Leistung, ohne dabei unbedingt wärmer zu werden.

Die Handballenauflagen und die seitlichen Tastaturbereiche bleiben kühler als die Tastaturmitte, was dem Bedienkomfort zugute kommt.

Seitliche Abluftgitter, keine Abluftgitter hinten
Seitliche Abluftgitter, keine Abluftgitter hinten
Nach längeren Hochlastperioden kann das Netzteil über 48 °C erreichen.
Nach längeren Hochlastperioden kann das Netzteil über 48 °C erreichen.
Max. Last
 31.4 °C33.2 °C28.6 °C 
 30.2 °C36.4 °C30.8 °C 
 27.4 °C26.4 °C26.8 °C 
Maximal: 36.4 °C
Durchschnitt: 30.1 °C
39.2 °C40.4 °C35 °C
32.6 °C37.2 °C34.4 °C
28.6 °C30 °C29.6 °C
Maximal: 40.4 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
Netzteil (max.)  52 °C | Raumtemperatur 23 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 28.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+0.4 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
The-Witcher-3-Stress (oben)
The-Witcher-3-Stress (oben)
The-Witcher-3-Stress (unten)
The-Witcher-3-Stress (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
Intel Core i7-12700H, Intel Arc A370M
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T
Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce GTX 1050 Max-Q
Lenovo Yoga C740-15IML
Intel Core i7-10510U, Intel UHD Graphics 620
Hitze
-6%
-18%
-2%
-2%
-3%
5%
Last oben max *
36.4
42.2
-16%
42.2
-16%
42.6
-17%
39.6
-9%
42.6
-17%
40.1
-10%
Last unten max *
40.4
46.2
-14%
47.4
-17%
40.8
-1%
44.4
-10%
41.5
-3%
42.3
-5%
Idle oben max *
26.2
26
1%
32.2
-23%
25.9
1%
23.6
10%
26.4
-1%
23
12%
Idle unten max *
29.2
27.6
5%
33.6
-15%
26.1
11%
28.2
3%
26.3
10%
23
21%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Leerlauf
Leerlauf

Beim Auslasten der CPU mittels Prime95 steigt der Takt zunächst auf 3,5 GHz, was nach ca. 25 Sekunden worauf in einer Kerntemperatur von 92 °C resultiert. Die Taktfrequenz sinkt dann auf 2,9 und schließlich auf 2,5 GHz, um eine kühlere Kerntemperatur von 86 °C zu ermöglichen. Der Verbrauch der CPU erreicht zu Beginn des Tests einen Spitzenwert von 80 W und stabilisiert sich schließlich bei 55 W. Dagegen pendeln sich Convertibles mit langsameren Core-U-CPUs wie das LG Gram 16 2-in-1 zum Vergleich bei nur 22 W ein.

Die CPU- und GPU-Temperaturen stabilisieren sich beim Spielen von The Witcher 3 im Hochleistungsmodus bei 76 bzw. 72 °C. Eigenartigerweise stiegen die Kerntemperaturen beim Wiederholen des Tests im ausbalancierten Modus auf 84 bzw. 81 °C, ohne dass sich die Gaming-Leistung oder der GPU-Verbrauch von 31 W änderte. Die Ergebnisse decken sich mit unseren 3DMark-Ergebnissen im ausbalancierten Modus bzw. Hochleistungsmodus. Der Hochleistungsmodus dient also hauptsächlich dazu, die Temperaturen auf Kosten von lauteren Lüftern zu senken und nicht unbedingt der Leistungsmaximierung.

Im Akkumodus ist die CPU-Leistung eingeschränkt, die GPU-Leistung jedoch nicht. Im Akkumodus liefert ein Fire-Strike-Durchlauf Physik- und Grafikpunktzahlen von 22.206 bzw. 8.323 Punkten, während im Netzbetrieb 26.723 bzw. 8.013 Punkte erreicht wurden.

Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
The-Witcher-3-Stress (ausbalancierter Modus)
The-Witcher-3-Stress (ausbalancierter Modus)
The-Witcher-3-Stress (Hochleistungsmodus)
The-Witcher-3-Stress (Hochleistungsmodus)
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Leerlauf -- -- 31 30
Prime95-Stress 2,5 - 2,7 -- 87 70
Prime95-+ FurMark-Stress 1,8 2.050 82 76
The-Witcher-3-Stress (ausbalancierter Modus) ~0,7 2.050 84 81
The-Witcher-3-Stress (Hochleistungsmodus) ~0,7 2.050 76 72

Lautsprecher

Nach unten gerichtete Stereolautsprecher in den vorderen Ecken
Nach unten gerichtete Stereolautsprecher in den vorderen Ecken
Das Pink-Noise-Diagramm bei maximaler Lautstärke zeigt eine ordentliche Basswiedergabe und -frequenzabdeckung. Die maximale Lautstärke ist viel höher als beim HP Envy x360 15.
Das Pink-Noise-Diagramm bei maximaler Lautstärke zeigt eine ordentliche Basswiedergabe und -frequenzabdeckung. Die maximale Lautstärke ist viel höher als beim HP Envy x360 15.
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.734.943.72538.831.338.83131.426.331.44031.622.531.65026.924.626.96326.132.326.18028.32128.310033.618.833.612541.616.141.616049.613.849.620055.514.555.525062.213.262.231566.514.666.540068.513.568.550067.51167.563070.412.670.480072.69.472.6100074.29.674.2125078.19.778.1160077.21077.2200076.31076.3250074.410.674.4315070.710.970.7400073.611.173.6500079.611.379.663007811.578800077.111.877.11000076.811.976.81250075.211.975.21600071.711.571.7SPL87.923.287.9N75.10.575.1median 73.6median 11.5median 73.6Delta6.81.56.826.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseAsus ZenBook Flip 15 Q539ZDApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme — Hoch wegen Intel

Das Zenbook Flip 15 Q539ZD ist vielleicht schnell, allerdings geht das relativ zu anderen 15,6-Zoll-Convertibles auf Kosten der Energieaufnahme. In 3DMark 06, einem durchschnittlichen Lastszenario, wird mit knapp über 100 W mehr als doppelt so viel Strom verbraucht als vom langsameren Galaxy Book Pro 360 15, HP Envy x360 15 bzw. dem Vorgänger, Asus ZenBook Flip 15 UX563. Dafür bekommt man die dreifache Multi-Thread-Leistung gegenüber 11.-Gen-Tiger-Lake-U-Chips und die 1,5-bis-2-fache Leistung der Iris Xe 96 EUs, weshalb der erhöhte Verbrauch in Bezug auf die Leistung-pro-Watt möglicherweise gerechtfertigt ist.

Wir konnten an dem kleinen bis mittelgroßen (~13,8 x 6,8 x 2,4 cm) 150-W-Netzteil einen maximalen Verbrauch von 155 W messen, wenn CPU und GPU beide vollständig ausgelastet sind. Unter diesen Bedingungen geht der Ladevorgang nur langsam vonstatten.

Der Verbrauch ist aufgrund der dedizierten GPU und der leistungshungrigen 12.-Gen.-Intel-H-CPU relativ zu anderen Convertibles sehr hoch.
Der Verbrauch ist aufgrund der dedizierten GPU und der leistungshungrigen 12.-Gen.-Intel-H-CPU relativ zu anderen Convertibles sehr hoch.
Nach dem Initialisieren von Prime95 springt der Verbrauch auf 131 W, fällt nach 25 ab und stabilisiert sich dann temperaturbedingt bei 96 W. Dieses Verhalten deckt sich mit unseren Beobachtungen zum Takt im Stresstest oben.
Nach dem Initialisieren von Prime95 springt der Verbrauch auf 131 W, fällt nach 25 ab und stabilisiert sich dann temperaturbedingt bei 96 W. Dieses Verhalten deckt sich mit unseren Beobachtungen zum Takt im Stresstest oben.
Da der Verbrauch beim Spielen von The Witcher 3 1080p Ultra konstant ist, sollte man sich um Drosseln keine Sorgen machen müssen.
Da der Verbrauch beim Spielen von The Witcher 3 1080p Ultra konstant ist, sollte man sich um Drosseln keine Sorgen machen müssen.
Prime95-+FurMark-Stress bei der 10s-Marke initialisiert.
Prime95-+FurMark-Stress bei der 10s-Marke initialisiert.
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.13 / 0.8 Watt
Idledarkmidlight 9.1 / 11.9 / 12.4 Watt
Last midlight 101.3 / 155.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
i7-12700H, A370M, SK Hynix HFM001TD3JX013N, OLED, 2880x1620, 15.6"
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG), IPS, 2560x1600, 16"
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe, IPS, 1920x1200, 16"
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD, OLED, 1920x1080, 15.6"
HP Envy x360 15-eu0097nr
R7 5700U, Vega 8, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T
i7-10510U, GeForce GTX 1050 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 3840x2160, 15.6"
Lenovo Yoga C740-15IML
i7-10510U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS LED, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
44%
41%
52%
55%
28%
49%
Idle min *
9.1
4.4
52%
5.3
42%
4
56%
3.5
62%
2.3
75%
2.97
67%
Idle avg *
11.9
9
24%
8.3
30%
5.6
53%
5.7
52%
10.3
13%
7.2
39%
Idle max *
12.4
10.1
19%
9.6
23%
10.1
19%
5.8
53%
11
11%
9.9
20%
Last avg *
101.3
45.5
55%
54.3
46%
34.7
66%
46
55%
77
24%
40.8
60%
Witcher 3 ultra *
85.6
39.6
54%
43.9
49%
34.7
59%
42.1
51%
68
21%
Last max *
155.7
67
57%
70
55%
63
60%
65.4
58%
118
24%
64.7
58%

* ... kleinere Werte sind besser

Verbrauch Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150Tooltip
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD; Witcher 3 ultra: Ø85.6 (82.7-107.3)
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø145.8 (139.2-155.7)

Verbrauch externer Monitor

0102030405060708090100110120130140Tooltip
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø107.7 (95.4-131.6)
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø135.3 (132.7-145.3)
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø87.7 (85.4-92.8)
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø85 (81.4-100.8)

Akkulaufzeit

Mit dem 96-Wh-Akku spendiert Asus seinem Convertible eine größere Akkukapazität als die meisten anderen Hersteller, um die anspruchsvolle CPU und GPU zu kompensieren. Man kann mit fast 9,5 Stunden praxisnaher WLAN-Nutzungszeit rechnen, womit die Laufzeit mit der des HP Envy x360 15 bzw. des älteren Zenbook Flip 15 UX563FD vergleichbar ist. Modelle wie das LG Gram 16 2-in-1 und das Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 halten allerdings mehrere Stunden länger durch.

Den leeren Akku vollständig aufzuladen geht mit nur gut 60 Minuten schneller als bei den meisten Laptops, die normalerweise 1,5 bis 2 Stunden benötigen. Alternativ kann der Laptop mit USB-C-Ladegeräten von Drittanbietern geladen werden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
13h 9min
WiFi Websurfing
9h 22min
Last (volle Helligkeit)
2h 44min
Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD
i7-12700H, A370M, 96 Wh
LG Gram 16 2-in-1 16T90P
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 80 Wh
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, 87 Wh
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 67 Wh
HP Envy x360 15-eu0097nr
R7 5700U, Vega 8, 51 Wh
Asus ZenBook Flip 15 UX563FD-A1027T
i7-10510U, GeForce GTX 1050 Max-Q, 71 Wh
Lenovo Yoga C740-15IML
i7-10510U, UHD Graphics 620, 60.3 Wh
Akkulaufzeit
63%
34%
36%
34%
13%
-8%
Idle
789
1774
125%
1020
29%
1654
110%
1430
81%
1169
48%
WLAN
562
941
67%
876
56%
679
21%
591
5%
566
1%
622
11%
Last
164
158
-4%
193
18%
127
-23%
192
17%
149
-9%
120
-27%
H.264
669
715

Pro

+ standardmäßig mit OLED-Panel
+ hohe Prozessorleistung
+ gute Anschlussausstattung
+ qualitativ hochwertiges Gehäuse

Contra

- PWM auf allen Helligkeitsstufen
- schwankende WLAN-6E-Übertragungsraten
- relativ hoher Stromverbrauch
- enttäuschende 720p-Webcam

Fazit — CPU und Display stehlen die Schau

Im Test: Asus Zenbook Flip 15 Q539ZD
Im Test: Asus Zenbook Flip 15 Q539ZD

Das Zenbook Flip 15 Q539ZD ist ein Laptop für Nutzer mit Leistungsansprüchen, denen ein klassisches 15,6-Zoll-Convertible nicht gerecht werden kann. Der Core i7-12700H ist eigentlich ein Gaming-Prozessor, der hier in ein 2-in-1-Gehäuse gesteckt wurde. Für Anwendungsszenarien die von der hohen Leistung profitieren können ist das Asus-Modell möglicherweise eine interessante Option.

Wie üblich geht die höhere Leistung auf Kosten des Gewichts und des Stromverbrauchs. Für diejenigen, die keine leistungshungrige Core-H-CPU benötigen, ist das leichtere LG Gram 16 2-in-1 bzw. Samsung Galaxy Book Pro 360 15 vermutlich die bessere Wahl.

Die schnelle Core-H-CPU aus der 12. Generation und der lebhafte 120-Hz-3K-OLED-Touchscreen sind beeindruckender als die neue Arc-A370M-GPU. Wer sich mit dem Gewicht arrangieren kann, bekommt hier ein hohes Leistungsniveau geboten.

Der Touchscreen ist ein weiteres Highlight des Q539ZD. Genauer gesagt handelt es sich hierbei nämlich um eines der ersten 3K-OLED-Panels im 15,6-Zoll-Format mit einer nativen 120-Hz-Bildwiederholfrequenz, sodass man in den Genuss von satten Farben und einer zugleich unglaublich flüssigen Darstellung kommt. Nach aktuellem Stand gibt es kein anderes 15,6-Zoll-Convertible, das eine vergleichbare Darstellung bieten kann.

Wir hoffen, dass Asus auf unsere Anfragen bezüglich der bei uns auftretenden Helligkeitsprobleme reagiert, da das Zenbook Flip 15 Q539ZD davon abgesehen ein wirklich empfehlenswerter Laptop ist. Unsere abschließende Wertung werden wir erst veröffentlichen, wenn wir die tatsächliche Helligkeit des Displays bestätigen können.

Preis und Verfügbarkeit

Das Zenbook Flip 15 Q539ZD ist zum Zeitpunkt des Artikels noch nicht weiträumig verfügbar, es sollte jedoch in Kürze bei vielen großen Online-Händlern verfügbar sein. Preislich kann man mit einer UVP von ca. 1.400 Euro rechnen.

Preisvergleich

Samsung Galaxy Note10

CPU: Exynos Exynos 9825 | RAM: 8 GB | GPU: Mali-G76 MP12 | SSD: 256 GB
Screen: 6.30'' |  | OS: Android 9.0 Pie
§ Alle Preise inkl. MwSt. -- Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. -- Angaben ohne Gewähr. 0.0036

Modellvarianten

§ Alle Preise inkl. MwSt. -- Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. -- Angaben ohne Gewähr. 0.0037
Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Premiere für den Intel Arc A370M: Test Asus ZenBook Flip 15 Q539ZD 2-in-1
Autor: Allen Ngo, 26.06.2022 (Update:  6.10.2022)