Notebookcheck Logo

Asus VivoBook 17 (F712JA) Test: Günstige 17 Zoll passiv gekühlt

Leistung trotz Passiv-Modus?

Das Asus VivoBook ist ein günstiger Multimedia-Laptop mit scharfem 17-Zoll-Display, einer semi-passiv gekühlten CPU und guten Lautsprechern. Doch reicht das, um sich gegen die Konkurrenz zu behaupten? Unser Test untersucht daher die Leistung, Lautstärke, Akkulaufzeiten, Tastatur sowie die Wertigkeit.
Asus VivoBook 17 F712JA

Das VivoBook 17 gehört zu Asus' Einstiegsreihe unter den Multimedia- und Office-Laptops und stellt mit seiner Ice-Lake-CPU und der Bezeichnung F712JA den Nachfolger des mit Intels Comet Lake ausgestatteten VivoBook 17 F712FA dar. Unsere Konfiguration entspricht der höchsten Ausbaustufe seitens des Herstellers: 16 GB RAM, 512-GB-PCIe-3.0-M.2-SSD, FHD-IPS-Panel und Intel-Core-i7-Prozessor. Preislich ist man mit etwa 799 Euro dabei.

Die günstigste Konfiguration mit Intel Pentium Gold 7505, 8 GB RAM, 256-GB-SSD und HD+ Screen gibt es zum halben Preis (399 Euro). AMD Varianten mit Ryzen 7 5700U (VivoBook S17 S712) oder Ryzen 5 5500U (VivoBook 17 M712) sind ebenfalls für 799 Euro im Handel, jedoch deutlich seltener, da es sich wohl um internationale Versionen handelt - mit dem Vorteil, dass oft auch eine Tastenbeleuchtung dabei ist.

Wenn man den RAM und OS selber nachrüsten möchte, findet man ab und an sicher auch um 200 bis 300 Euro günstigere Modelle mit Core-i5-CPU, 4 GB RAM und ohne OS. Das VivoBook S17 mit Tiger-Lake-Prozessoren ist zudem auch verfügbar und kann mit einem um 50 Prozent größeren Akku (47 Wh) aufwarten. Wir vergleichen mit den Konkurrenz-Notebooks HP Pavilion 17Lenovo V15Acer Aspire 5 und dem Lenovo IdeaPad 3.

VivoBook 17 F712JA (VivoBook 17 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1065G7 4 x 1.3 - 3.9 GHz, 25 W PL2 / Short Burst, 15 W PL1 / Sustained (Intel Ice Lake)
Grafikkarte
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Kerntakt: 1800 MHz, Speichertakt: 1100 MHz, 30.0.100.9864
RAM
16 GB 
, DDR4-3200, DualChannel (1 Slot + 8 GB soldered), 22-22-22-52
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, BOE NV173FHM-N49, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel 495 (Ice Lake-U PCH-LP Premium)
Massenspeicher
Kingston OM8PCP3512F-AB, 512 GB 
Soundkarte
Intel Ice Lake-U/Y PCH-LP cAVS
Anschlüsse
2 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo audio, Card Reader: µSD reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 21.4 x 406.9 x 256
Akku
32 Wh Lithium-Ion, 7.2 V
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 W, Tastatur: chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, 45 W charger, McAfee LiveSafe (Testversion), MS Office 365 (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.2 kg, Netzteil: 136 g
Preis
799 Euro
Wird verkauft in der Region
Unspecific
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
76.5 %
v7 (old)
05 / 2022
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
2.2 kg21.4 mm17.30"1920x1080
Modellvarianten USD 399.00
77 %
v7 (old)
09 / 2020
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
i5-10210U, UHD Graphics 620
2.3 kg21.4 mm17.30"1920x1080
Modellvarianten USD 299.00
80 %
v7 (old)
05 / 2021
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
2.2 kg19.9 mm17.30"1920x1080
Modellvarianten USD 969.00
78.6 %
v7 (old)
10 / 2020
HP 17-ca1149ng
R5 3500U, Vega 8
2.5 kg24.5 mm17.30"1920x1080
Modellvarianten USD 699.99
80.4 %
v7 (old)
12 / 2021
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
R3 5300U, Vega 6
1.7 kg19.9 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 237.36
82.7 %
v7 (old)
03 / 2021
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
i7-1165G7, GeForce MX350
2.2 kg19.9 mm17.30"1920x1080
Modellvarianten USD 413.89

Gehäuse & Ausstattung: Asus Laptop mit USB-C & Wi-Fi 6

Das matt-silbern gehaltene Chassis ist aus Plastik gefertigt und kann einfach verdreht werden. Beim Display führt das jedoch zu keinen Bildstörungen, jedoch zu unschönen Knarzgeräuschen, auch wenn man das Notebook etwa an einer Ecke hält, was die Wertigkeit infrage stellt. Die Scharniere sind hingegen straff, der Bildschirm wippt nur sehr wenig nach, und mit einer Hand lässt sich das Gerät daher nicht öffnen. Die Verarbeitung ist ansonsten mängelfrei.

Die Wartung erfolgt nach Abnehmen der Bodenplatte, was trotz vieler Clips einfach von der Hand geht: RAM, M.2-PCIe-3.0-SSD, Wi-Fi und der kleine 32-Wh-Akku können getauscht und der Lüfter gereinigt werden. Auffällig ist, dass dieser nur das Gehäuse mit Frischluft versorgt, sodass die CPU an sich (semi-)passiv gekühlt wird (mehr im Abschnitt "Leistung"). Ein 2,5-Zoll-HDD-Schacht ist mit Anschluss am Mainboard vorhanden, man braucht allerdings ein passendes Kabel und Einbaurahmen.

Die meisten Anschlüsse befinden sich auf der rechten Geräteseite, sodass etwaige Kabel im Weg einer Mausbedienung sind. Links werden zwei USB-2.0-Ports geboten, rechts kann der Nutzer auf HDMI 1.4, einen µSD-Kartenleser, 1x USB-C 3.2 Gen 1 (5 GBit/s), 1x USB-A 3.2 Gen 1 und den Audioport zurückgreifen. Das Laden per USB-C wird nicht unterstützt.

Interessanterweise messen wir beim USB-C 3.2 Gen 1 Transfers von etwa 10 GBit/s. Wi-Fi 6 ist dank Intels AX201 an Bord, die Transferraten von etwa 1 GBit/s sind gut, entsprechen aber nicht dem Potenzial des Moduls. Der µSD-Kartenleser liegt mit langsamen 70 MB/s im Durchschnitt des Testfeldes, die 720p-Cam hingegen ist unterirdisch. 

Der 2,5
Asus VivoBook 17: Der Gehäuselüfter bildet keine Einheit innerhalb des Kühlsystems
Gehäuselüfter ist nicht mit Heatpipe verbunden
Asus VivoBook 17: Passive Kühlung
Passive Kühlung
Asus VivoBook 17: Maximal 40 GB RAM (32 GB SODIMM + 8 GB verlötet)
Max. 40 GB RAM (8 GB verlötet + 1x gesteckt)
Asus VivoBook 17: M.2-Slot für PCIe-3.0-SSDs
M.2-Slot für PCIe-3.0-SSDs
Anschlüsse, links: Kabelschloss-Vorrichtung, 2x USB-A 2.0
Anschlüsse, links: Kabelschloss-Vorrichtung, 2x USB-A 2.0
Rechts: µSD-Kartenleser, Audio-Klinke, USB-C 3.2 (Gen 1), HDMI 1.4, USB-A 3.2 (Gen 1), Strombuchse
Rechts: µSD-Kartenleser, Audio-Klinke, USB-C 3.2 (Gen 1), HDMI 1.4, USB-A 3.2 (Gen 1), Strombuchse

Der 17-Zoll-Laptop besitzt aufgrund des schmalen unteren Bezels eine geringe Tiefe und damit den kleinsten Footprint unter den 17-Zöllern des Testfeldes. Allerdings ist er mit 406 mm doch breiter als so manche 17-Zoll-Gaming-Laptops mit ultraschmalen Rahmen. Das für die Geräteklasse äußerst leichte Gewicht von nur 2,2 kg wird durch eine geringere Gehäusestabilität, ein schwaches Kühlsystem und einem kleinen Akku erkauft.

Größenvergleich

414.8 mm 272.2 mm 24.5 mm 2.5 kg406.9 mm 256 mm 21.4 mm 2.2 kg406.9 mm 256 mm 21.4 mm 2.3 kg403.5 mm 263.7 mm 19.9 mm 2.2 kg402 mm 281.3 mm 19.9 mm 2.2 kg359.2 mm 236.5 mm 19.9 mm 1.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=58, der letzten 2 Jahre)
100.5 MB/s +51%
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
Intel Core i5-10210U (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
72.5 MB/s +9%
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Intel Core i7-1065G7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
66.5 MB/s
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
35.2 MB/s -47%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U (AV PRO microSD 128 GB V60)
28.1 MB/s -58%
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
Intel Core i3-1005G1
20.8 MB/s -69%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=58, der letzten 2 Jahre)
141.7 MB/s +83%
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
Intel Core i5-10210U (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
83.9 MB/s +8%
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Intel Core i7-1065G7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
77.4 MB/s
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
37.2 MB/s -52%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U (AV PRO microSD 128 GB V60)
37.2 MB/s -52%
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
Intel Core i3-1005G1
31.2 MB/s -60%
Wi-Fi 6 dank Intel AX201
Wi-Fi 6 dank Intel AX201
Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1419 (698min - 1497max) MBit/s +55%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Wi-Fi 6 AX201
1415 (1340min - 1589max) MBit/s +54%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s +27%
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Intel Wi-Fi 6 AX201
916 (442min - 953max) MBit/s
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
627 (564min - 692max) MBit/s -32%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
598 (526min - 661max) MBit/s -35%
HP 17-ca1149ng
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
246 (212min - 262max) MBit/s -73%
iperf3 receive AX12
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1453 (1291min - 1633max) MBit/s +53%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s +33%
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Intel Wi-Fi 6 AX201
949 (475min - 950max) MBit/s
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Wi-Fi 6 AX201
825 (551min - 1155max) MBit/s -13%
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
633 (624min - 642max) MBit/s -33%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
604 (567min - 620max) MBit/s -36%
HP 17-ca1149ng
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
213 (106min - 287max) MBit/s -78%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550Tooltip
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø933 (475-950)
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6 Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø604 (567-620)
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø825 (551-1155)
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø915 (442-953)
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6 Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø598 (526-661)
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1415 (1340-1589)
ColorChecker
12.8 ∆E
14.7 ∆E
20 ∆E
17.9 ∆E
18.4 ∆E
16 ∆E
8.8 ∆E
24.9 ∆E
12.3 ∆E
10.9 ∆E
14.3 ∆E
8.8 ∆E
16.4 ∆E
16.2 ∆E
13.3 ∆E
8.5 ∆E
14.3 ∆E
19.2 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
16.3 ∆E
15.3 ∆E
12.2 ∆E
4.7 ∆E
ColorChecker Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W: 13.76 ∆E min: 2.33 - max: 24.91 ∆E

Eingabegeräte: Feedback-schwache Tastatur ohne Beleuchtung

Asus VivoBook 17: Das präzise Clickpad misst 10,5 x 7,4 mm
Clickpad: Klein, aber präzise

Die Tasten sind mit 15 x 15 mm etwas klein bemessen und bieten einen kurzen Hub (1,4 mm), ein recht undeutliches Feedback und sind leichtgängig. Der Druckpunkt ist immerhin spürbar. Nach einer kurzen Eingewöhnung ist somit auch schnelles Tippen möglich. Enter- und Leertaste sind von der klapprigen Sorte und viele Tasten verkleinert.

Das Layout ist ansonsten gut, aber die graue Beschriftung auf silbernen Tasten verhindert bereits das Ablesen dieser, außer bei optimalen Lichtverhältnissen. Beleuchtet sind die Tasten bei diesem Modell und für den europäischen Markt auch nicht. Das Tastaturendeck gibt auf gezielten Druck nach, den Schreibvorgang stört es jedoch nicht.

Das etwas kleine Touchpad (10,5 x 7,4 mm) besitzt gute Gleiteigenschaften, die integrierten Tasten verfügen über einen kurzen Hub und lösen mit wenig Widerstand aus.

Asus VivoBook 17: Die Tasten lassen sich schlecht ablesen (Grau auf Silber)
Die Tasten lassen sich schlecht ablesen (Grau auf Silber)

Scharfes Display für das Asus VivoBook 17

Subpixel: Klar, leuchtend, nicht körnig, aber auch nicht satt
Subpixel: Klar, leuchtend, nicht körnig, aber auch nicht satt
Ausleuchtungsfehler oben links
Ausleuchtungsfehler oben links

Das Asus VivoBook 17 bietet ein 17,3 Zoll großes IPS-Display in FHD-Auflösung (1.920 x1.080). Die einzige Alternative ist ein HD+ Panel mit veralteter TN-Technologie. 

Das matte Panel BOE NV173FHM-N49 kennen wir bereits von den Vorgängern, weshalb sich unsere Messdaten sehr ähneln: So sind 263 Nits nun ganze 1 Nit heller als beim VivoBook 17 F712FA. Die Konkurrenz wird um etwa 20 bis 40 Nits heller. Der Kontrast hat sich von 1.200:1 auf 900:1 verschlechtert, während das IdeaPad 3 für IPS-Verhältnisse ein sehr gutes Verhältnis von 1.400:1 bietet.

Subjektiv ist das Bild scharf und klar, da man solch ein großes Gerät meist nicht aus unmittelbarer Nähe nutzt als das etwa bei einem 13-Zoll-Laptop der Fall ist. Auch die klar leuchtenden Subpixel tragen zur qualitativen Bildausgabe bei.

Dennoch gibt es sichtbare Ausleuchtungsfehler, die in dunklen Film- und Spielszenen schon auffallen. PWM-Flackern wurde hingegen keines festgestellt. Die in unserem Vergleich besten Reaktionszeiten für Gaming bietet das Acer Aspire 5 samt dGPU.

256
cd/m²
254
cd/m²
256
cd/m²
263
cd/m²
269
cd/m²
266
cd/m²
253
cd/m²
287
cd/m²
263
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NV173FHM-N49 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 287 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 263 cd/m² Minimum: 16 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 296 cd/m²
Kontrast: 897:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 5.8 | 0.5-29.43 Ø4.9
ΔE Greyscale 3.64 | 0.5-98 Ø5.1
40.84% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
58.85% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.53% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.35
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
BOE NV173FHM-N49, IPS, 1920x1080, 17.3"
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
BOE NV173FHM-N49, IPS, 1920x1080, 17.3"
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
AU Optronics B173HAN04.3, IPS, 1920x1080, 17.3"
HP 17-ca1149ng
Chi Mei CMN175E, IPS, 1920x1080, 17.3"
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
BOE CQ NV156FHM-T07, IPS, 1920x1080, 15.6"
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
BOE084E, IPS, 1920x1080, 17.3"
Display
-1%
70%
51%
0%
1%
Display P3 Coverage
39.53
39.03
-1%
68.5
73%
61.4
55%
40
1%
39.98
1%
sRGB Coverage
58.85
58.4
-1%
97.1
65%
86.6
47%
57.7
-2%
59.3
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.84
40.32
-1%
70.1
72%
62
52%
41.2
1%
41.3
1%
Response Times
-8%
-82%
-78%
-51%
42%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
22 ?(10, 12)
24 ?(13, 11)
-9%
39 ?(19, 20)
-77%
40 ?(22, 18)
-82%
24.8 ?(10.8, 14)
-13%
14 ?(2, 12)
36%
Response Time Black / White *
15 ?(7, 8)
16 ?(8, 8)
-7%
28 ?(15, 13)
-87%
26 ?(16, 10)
-73%
28.4 ?(17.2, 11.2)
-89%
8 ?(2, 6)
47%
PWM Frequency
250 ?(40)
Bildschirm
3%
20%
18%
6%
15%
Helligkeit Bildmitte
269
288
7%
330
23%
327
22%
336.4
25%
321
19%
Brightness
263
262
0%
309
17%
287
9%
318
21%
282
7%
Brightness Distribution
88
83
-6%
88
0%
80
-9%
84
-5%
81
-8%
Schwarzwert *
0.3
0.24
20%
0.33
-10%
0.25
17%
0.24
20%
0.36
-20%
Kontrast
897
1200
34%
1000
11%
1308
46%
1402
56%
892
-1%
Delta E Colorchecker *
5.8
6.14
-6%
2.82
51%
4.03
31%
6.46
-11%
4.3
26%
Colorchecker dE 2000 max. *
18.46
18.55
-0%
6.27
66%
7.35
60%
19.75
-7%
7.1
62%
Delta E Graustufen *
3.64
4.55
-25%
3.58
2%
4.84
-33%
5.6
-54%
2.26
38%
Gamma
2.35 94%
2.37 93%
2.42 91%
2.39 92%
2.25 98%
2.36 93%
CCT
6995 93%
7161 91%
6994 93%
6850 95%
5934 110%
6650 98%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.6
2.09
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37
63
56
38
Color Space (Percent of sRGB)
58.1
97
87
59
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-2% / 0%
3% / 16%
-3% / 11%
-15% / -4%
19% / 16%

* ... kleinere Werte sind besser

Der sRGB-Farbraum wird nur zu 59 % abgedeckt. Das Lenovo V1 und HP 17 erreichen hingegen gute 97 respektive 87 %. Die DeltaE-Werte sind deutlich zu hoch. Besonders fehlt es an Grün- und Blautönen, das Panel ist zu warm eingestellt.

CalMAN Farben
CalMAN Farben
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
15 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8623 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Für den Einsatz im Freien kommt dem VivoBook 17 das matte Panel zugute, die geringe Helligkeit von 263 Nits reicht allerdings nicht aus, um auch außerhalb von Schattenplätzen arbeiten zu können. Die Blickwinkel bewegen sich IPS-typisch auf einem hohen Niveau.

Außeneinsatz (indirekte Sonne)
Außeneinsatz (indirekte Sonne)

Leistung: Semi-passiv gekühlte Intel-Ice-Lake-CPU

Typisches Anwendungsgebiet des Asus VivoBook 17 ist der Heimeinsatz auf dem Tisch als Multimedia- und Office-Laptop. Unsere Konfiguration mit Intel Core i7-1065G7, 16 GB Dual-Channel-RAM, Intels Ice-Lake-iGPU und 512-GB-SSD reicht für diese Aufgaben aus - ältere Spiele laufen bei niedrigen Details.

Weitere Modelle kommen mit Core-i5-CPU oder AMD-Ryzen-5000 (internationaler Markt). Ein Nachfolger mit etwa einem Core i7-1165G7 ist ebenfalls verfügbar. 

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z SPD
CPU-Z SPD
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
 
 
 

Prozessor

Intel Core i7-1065G7: 15-W-TDP semi-passiv gekühlt
Intel Core i7-1065G7: 15-W-TDP semi-passiv gekühlt

Der Intel Core i7-1065G7 reicht mit vier Kernen generell für Office- und Internet-Aufgaben aus.

Die CPU legt in der 30-minütigen Cinebench-R15-Schleife zunächst mit allem, was sie hat (3,5 GHz) los. Nach einer Minute sinken die Takte auf 2,3 GHz und werden aufrechterhalten, auch wenn die CPU zwischendurch kurzzeitige Boosts unternimmt. Die Leistungsaufnahme beträgt 31 Watt am Anfang und 15 Watt im Schnitt, was der eingestellten Leistungsgrenze seitens Asus entspricht.

Die Kerntemperaturen bleiben nach kurzfristigen 90 °C bei dauerhaften 85 °C. Der Grund für die relativ hohen Temperaturen bei einem Verbrauch von nur 15 Watt in einem so großen Chassis ist die passiv gekühlte CPU, während der Lüfter lediglich das Gehäuse mit Frischluft versorgt.

Das Begrenzen auf 15 Watt führt dazu, dass die anfänglichen 580 Punkte im Cinebench R15 ab dem 3. Lauf auf 490 und schließlich auf dauerhafte 475 Punkte absinken. Der Lüfter springt nicht sofort an, wohl weil eher die Gehäusetemperatur im Inneren in die Lüftersteuerung gespeist wird anstatt die CPU-Temperaturen. Erst nach einer Minute dreht der Lüfter hoch, nachdem die CPU bereits von 25 auf 15 Watt gedrosselt hat. 

Insgesamt wird dadurch ein Core i3 nur um wenig übertroffen, während selbst der Vorgänger um 30 % schneller rechnete und eine entsprechende Tiger-Lake-CPU sogar 60 % schneller werkelt. Ein Ryzen 7 5700U mit acht Kernen dürfte mindestens die dreifache Leistung bieten. Im Akkubetrieb verringert sich die Leistung um circa 10 %, denn die CPU-Leistungsgrenze sinkt auf maximal 10 Watt im Verbrauch ab.   

CB-15-Loop: Verlauf der Kerntakte + Kerntemperaturen + TDP
CB-15-Loop: Verlauf der Kerntakte + Kerntemperaturen + TDP

Cinebench R15 Multi Dauertest

389.9439.9489.9539.9589.9639.9689.9739.9789.9839.9889.9Tooltip
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W Intel Core i7-1065G7: Ø487 (474.61-579.98)
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T Intel Core i5-10210U: Ø632 (625.46-683.92)
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE Intel Core i3-1005G1: Ø404 (389.86-406.96)
HP 17-ca1149ng AMD Ryzen 5 3500U: Ø588 (568.32-652.11)
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6 AMD Ryzen 3 5300U: Ø909 (902.16-915.31)
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 Intel Core i7-1165G7: Ø798 (785.79-831.69)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
90.6 pt
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7
55.2 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U
46.5 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7
 
40.9 pt
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T -2!
Intel Core i5-10210U
34.3 pt
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W -1!
Intel Core i7-1065G7
33.8 pt
HP 17-ca1149ng -2!
AMD Ryzen 5 3500U
33 pt
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
Intel Core i3-1005G1
32.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
580 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
61 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
157.3 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1192 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
395 Points
Cinebench R23 Multi Core
3127 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U, Vega 6
47.8 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7
 
40.4 pt
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Intel Core i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
33.4 pt
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
Intel Core i5-10210U, UHD Graphics 620
33.2 pt
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U, Vega 8
31.3 pt
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
Intel Core i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
26.3 pt

System Performance

PCMark-10-Score
PCMark-10-Score

Das System ist flink und reaktionsfreudig. Programme werden ohne große Verzögerungen gestartet, auch das Surfen mit mehreren Browser Tabs funktioniert problemlos, selbst wenn dabei ein 4K-Video via Youtube abgespielt wird.

AMD ist hier nochmals deutlich schneller unterwegs.

Die 16-GB-DDR4-3200-RAM (8 GB verlötet + 8 GB gesteckt) laufen im Dual-Channel-Modus
Die 16-GB-DDR4-3200-RAM (8 GB verlötet + 8 GB gesteckt) laufen im Dual-Channel-Modus
PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4542 - 8670, n=73, der letzten 2 Jahre)
6882 Points +70%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
GeForce MX350, i7-1165G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
5278 Points +31%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
Vega 6, R3 5300U, Samsung PM991a MZALQ512HBLU
5006 Points +24%
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
  (3878 - 4679, n=20)
4356 Points +8%
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
UHD Graphics 620, i5-10210U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4205 Points +4%
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Kingston OM8PCP3512F-AB
4039 Points
HP 17-ca1149ng
Vega 8, R5 3500U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3841 Points -5%
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), i3-1005G1, Samsung PM991 MZALQ256HAJD
3422 Points -15%
PCMark 10 Score
4039 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25615 - 104459, n=78, der letzten 2 Jahre)
71411 MB/s +136%
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7
  (19170 - 51100, n=19)
41387 MB/s +37%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U, Vega 6
31429 MB/s +4%
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Intel Core i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
30292 MB/s
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
Intel Core i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
29377 MB/s -3%
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U, Vega 8
28593 MB/s -6%
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
Intel Core i5-10210U, UHD Graphics 620
28046 MB/s -7%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Die Verzögerung von Eingaben ist laut LatencyMon hoch, und das System daher nicht für die Bearbeitung von Echtzeit-Audio- und -Video geeignet. Verantwortlich ist der Geräte-Kernel-Modus-Treiber von Windows.

4K-Videos werden auf YouTube mit einer mittleren CPU-Last von 25 % und einer GPU-Last von 46 % wiedergegeben, ohne dass einzelne Frames verloren gingen.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
Youtube-4K-Wiedergabe
Youtube-4K-Wiedergabe
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
UHD Graphics 620, i5-10210U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3900 μs * -158%
HP 17-ca1149ng
Vega 8, R5 3500U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
1780 μs * -18%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
GeForce MX350, i7-1165G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
1526 μs * -1%
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Kingston OM8PCP3512F-AB
1510.6 μs *
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), i3-1005G1, Samsung PM991 MZALQ256HAJD
938 μs * +38%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
Vega 6, R3 5300U, Samsung PM991a MZALQ512HBLU
821 μs * +46%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Kingston OM8PCP3512F-AB1
Kingston OM8PCP3512F-AB1

Die Geschwindigkeiten der 512 GB fassenden M.2-2280-NVMe-SSD bleiben selbst unter PCIe-3.0-Niveau, eine etwa doppelte so schnelle Festplatte kann nachgerüstet werden.

Die Konkurrenten und der Vorgänger bieten ähnliche Transferraten. Der 2,5-Zoll-HDD-Schacht kann mit entsprechendem Kabel und Einbaurahmen genutzt werden.

2,5-Zoll-HDD-Schacht: Anschluss auf Hauptplatine
2,5-Zoll-HDD-Schacht: Anschluss auf Hauptplatine
2,5-Zoll-SATA-3: Kabel & Rahmen werden benötigt
2,5-Zoll-SATA-3: Kabel & Rahmen werden benötigt
AS SSD
AS SSD
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Kingston OM8PCP3512F-AB
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
UHD Graphics 620, i5-10210U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), i3-1005G1, Samsung PM991 MZALQ256HAJD
HP 17-ca1149ng
Vega 8, R5 3500U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
Vega 6, R3 5300U, Samsung PM991a MZALQ512HBLU
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
GeForce MX350, i7-1165G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
AS SSD
-17%
-13%
-29%
0%
27%
Seq Read
1759
1679
-5%
1734
-1%
1583
-10%
2635
50%
2217
26%
Seq Write
927
910
-2%
911
-2%
839
-9%
1592
72%
1920
107%
4K Read
58.64
56.1
-4%
50.7
-14%
45.09
-23%
43.59
-26%
31.52
-46%
4K Write
143.71
153.6
7%
134.5
-6%
87
-39%
113.5
-21%
215.3
50%
4K-64 Read
458.24
324.4
-29%
467.5
2%
325.9
-29%
981
114%
301.4
-34%
4K-64 Write
926.94
792
-15%
706
-24%
590
-36%
1016
10%
1395
50%
Access Time Read *
0.089
0.088
1%
0.117
-31%
0.099
-11%
0.086
3%
0.052
42%
Access Time Write *
0.026
0.046
-77%
0.028
-8%
0.052
-100%
0.101
-288%
0.035
-35%
Score Read
682
548
-20%
692
1%
529
-22%
1288
89%
555
-19%
Score Write
1141
1037
-9%
932
-18%
761
-33%
1289
13%
1802
58%
Score Total
2154
1849
-14%
1954
-9%
1540
-29%
3191
48%
2635
22%
Copy ISO MB/s
1189
801
-33%
774
-35%
1173
-1%
1438
21%
1662
40%
Copy Program MB/s
362
340.9
-6%
356.3
-2%
239.3
-34%
195.9
-46%
641
77%
Copy Game MB/s
869
568
-35%
572
-34%
589
-32%
567
-35%
1266
46%

* ... kleinere Werte sind besser

Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
89.5 pt
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
63.1 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
Samsung PM991a MZALQ512HBLU
55.3 pt
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Kingston OM8PCP3512F-AB
48.5 pt
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
45.6 pt
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
Samsung PM991 MZALQ256HAJD
44.2 pt
Durchschnittliche Kingston OM8PCP3512F-AB
 
40.5 pt
HP 17-ca1149ng
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
36.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

1971.12106.12241.12376.12511.1Tooltip
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W Kingston OM8PCP3512F-AB: Ø1981 (1971.11-1983.28)
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6 Samsung PM991a MZALQ512HBLU: Ø2524 (2171.39-2607.18)

Grafikkarte

Intel Ice Lake G7 (64 EU)
Intel Ice Lake G7 (64 EU)

Die integrierte Intel-Ice-Lake-GPU ist für ältere Spiele in niedrigen Detailstufen nutzbar. Die Intel HD 620 des Vorgängers kann immerhin um bis zu 60 Prozent abgehängt werden. Besser geeignet ist AMDs Vega-iGPU in entsprechenden Ryzen-5000-Modellen oder etwa die Nvidia GeForce MX350 im Acer Aspire 5.

Die GPU taktet beim Zocken mit 900 MHz, die CPU mit 1.400 MHz. Im Akkubetrieb zeichnet sich ein Rückgang der Leistung in Höhe von zehn Prozent ab.

3DMark Firestrike
3DMark Firestrike
3DMark Time Spy
3DMark Time Spy
3DMark Time Spy (Akku)
3DMark Time Spy (Akku)
Witcher 3: Verlauf der Taktfrequenzen (CPU/GPU) + Temperaturen & TDP
Witcher 3: Verlauf der Taktfrequenzen (CPU/GPU) + Temperaturen & TDP
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
100 pt
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 -1!
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
29.8 pt
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 3 5300U
17.6 pt
Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
 
16.5 pt
HP 17-ca1149ng
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 3500U
16.3 pt
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Intel Core i7-1065G7
14.3 pt
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T -1!
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-10210U
8.6 pt
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), Intel Core i3-1005G1
8.4 pt
3DMark 11 Performance
3550 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2057 Punkte
3DMark Time Spy Score
743 Punkte
Hilfe
The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (65.9 - 428, n=43, der letzten 2 Jahre)
218 fps +430%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
54.9 (29min) fps +34%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
52.2 (46min) fps +27%
Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
  (28.2 - 58, n=20)
47.8 fps +16%
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
41.1 (2.32min, 4.3P0.1, 15.7P1) fps
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (41 - 327, n=35, der letzten 2 Jahre)
151.5 fps +419%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
42.27 (23min) fps +45%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
33 (29min) fps +13%
Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
  (20.8 - 36.8, n=18)
32.1 fps +10%
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
29.2 (7.67min, 9.11P0.1, 12.7P1) fps
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (20.9 - 290, n=64, der letzten 2 Jahre)
107 fps +582%
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
24.67 (2min) fps +57%
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
17 (15min) fps +8%
Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
  (10.9 - 20.1, n=18)
17 fps +8%
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
15.7 (8min, 14P1) fps

Witcher 3 FPS-Diagramm

No graph data
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 42.8 33.1 12.7
The Witcher 3 (2015) 41.1 29.2 15.7
Dota 2 Reborn (2015) 80.5 54.6 33.2
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 20.3 10.8 7.57
X-Plane 11.11 (2018) 23.1 11
Strange Brigade (2018) 47.7 18.5 15.4

Emissionen: Leiser Multimedia-Laptop von Asus

Geräuschemissionen

Der Gehäuselüfter ist nicht ins Kühlsystem der CPU integriert.
Der Gehäuselüfter ist nicht ins Kühlsystem der CPU integriert.
Lüfterlautstärken & -frequenzen diverser Szenarien
Lüfterlautstärken & -frequenzen diverser Szenarien

Im Akkubetrieb bleibt der Gehäuselüfter meist aus und selbst bei Volllast ist er kaum hörbar.

Im Netzbetrieb säuselt er auch im Idle vor sich hin, wenn auch kaum hörbar. Unter Volllast braucht er eine Minute, um in Fahrt zu kommen. Auch dann hält sich die Geräuschkulisse sehr in Grenzen, sodass für ein ruhiges Arbeiten gesorgt ist. Die Vergleichsgeräte verhalten sich ähnlich leise bis etwas leiser.

Dennoch braucht das semi-passive Kühlsystem mehr Material (Kupfer) als Kühlsysteme, bei denen der Lüfter komplett integriert ist, und das führt auch zu einem höheren Gewicht sowie zu einer Leistung unter den Möglichkeiten, die CPU und Gehäuse bieten würden. 

Lautstärkediagramm

Idle
31.4 / 31.4 / 31.4 dB(A)
Last
36.1 / 40.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs20342624.426.3342536.92827.530.236.93136.330.830.529.336.34026.925.927.823.826.95025.32526.822.925.36325.422.524.725.425.48022.12122.221.422.110020.221.123.121.220.212522.120.422.221.422.116021.721.521.320.521.720020.220.820.220.620.225019.920.119.619.819.931518.920.4191918.940018.52219.918.918.550018.321.219.618.518.36301824.62219.21880017.728.224.719.517.7100017.829.126.319.817.8125017.431.328.120.617.4160017.530.12619.717.5200017.631.527.319.717.6250017.328.924.41917.3315017.426.422.219.117.4400017.227.623.718.917.2500017.229.323.11917.2630017.22520.119.217.2800017.220.718.51917.21000017.219.118.319.217.2125001718.11819.2171600016.717.717.819.116.7SPL29.640.236.331.429.6N1.33.22.31.51.3median 17.6median 22median 22median 19.2median 17.6Delta0.83.92.40.50.823.325.322.823.331.333.935.931.338.63130.638.625.428.125.625.431.132.224.731.124.231.622.124.220.921.621.120.922.522.322.322.516.319.817.216.316.217.515.416.215.816.513.515.816.417.715.516.420.321.114.720.317.11919.417.115.41713.315.415.717.812.915.716.419.312.216.417.620.612.917.620.323.413.120.318.822.212.418.820.524.71320.521.925.813.221.917.822.213.117.815.118.513.215.114.917.313.514.914.616.213.614.614.114.513.514.113.813.913.613.813.613.613.413.61312.712.61330.133.425.630.11.21.60.71.2median 16.3median 18.5median 13.4median 16.32.12.812.130.823.72425.630.83230.335.227.53230.226.328.92930.225.12226.223.225.130.121.224.924.130.123.722.726.720.423.720.221.219.617.220.22315.716.8192317.116.817.115.717.115.416.417.213.615.415.916.81713.115.915.116.917.212.415.114.820.520.61214.815.424.724.612.115.413.42322.512.113.41627.82911.61616.928.428.31216.917.230.13111.817.220.434.935.512.320.416.732.833.311.816.715.434.334.811.915.414.635.335.912.314.614.834.13513.114.814.732.533.213.214.714.132.132.913.414.113.729.730.113.413.713.625.826.713.613.613.520.421.31413.513.41818.416.313.412.81715.313.712.827.944.144.824.927.90.94.24.40.60.9median 15.1median 25.8median 26.7median 13.1median 15.11.47.87.60.91.4hearing rangehide median Fan NoiseAsus VivoBook 17 F712JA-AU708WLenovo V17-IIL 82GX008TGEAcer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Kingston OM8PCP3512F-AB
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
UHD Graphics 620, i5-10210U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), i3-1005G1, Samsung PM991 MZALQ256HAJD
HP 17-ca1149ng
Vega 8, R5 3500U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
Vega 6, R3 5300U, Samsung PM991a MZALQ512HBLU
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
GeForce MX350, i7-1165G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
Geräuschentwicklung
5%
14%
2%
12%
6%
aus / Umgebung *
29.6
26.7
10%
25.5
14%
25.2
15%
24.9
16%
Idle min *
31.4
26.7
15%
25.5
19%
30.8
2%
25.8
18%
24.9
21%
Idle avg *
31.4
26.7
15%
29
8%
30.8
2%
25.8
18%
24.9
21%
Idle max *
31.4
26.7
15%
29
8%
30.8
2%
25.8
18%
27
14%
Last avg *
36.1
43.4
-20%
30.1
17%
37.7
-4%
32.3
11%
44.1
-22%
Last max *
40.1
42.1
-5%
33.4
17%
37.7
6%
44
-10%
44.8
-12%
Witcher 3 ultra *
32

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Temperaturen sind beim Asus VivoBook 17 äußerst unauffällig. Selbst unter maximaler Last ist an keiner Stelle des Gehäuses eine heiße Stelle spürbar. Die Konkurrenz weist generell ähnlich niedrige Temperaturen auf.

Im Stresstest (Prime95) sinken die CPU-Frequenzen nach zwei Minuten von 2,7 GHz auf 1,7 GHz. Der Basis-Takt von 1,3 GHz wird damit nicht unterschritten. TDP und Kerntemperaturen verhalten sich äquivalent zur CPU-Benchmark-Schleife.

Unter kombinierten Stress (Prime95 + FurMark) liegen nur noch 800 MHz bei der CPU und etwa 600 MHz bei der iGPU an, im Akkubetrieb sind es 700 respektive 400 MHz, während die Kerntemperaturen dabei nur noch 66 °C betragen und der Lüfter leise bleibt.

Stresstest-Log: Blau: CPU-only, Rot: kombiniert, Grün: kombiniert @Akku
Stresstest-Log: Blau: CPU-only, Rot: kombiniert, Grün: kombiniert @Akku
Max. Last
 30 °C32.7 °C40.2 °C 
 29.5 °C33.4 °C38.7 °C 
 27.9 °C28.1 °C28.4 °C 
Maximal: 40.2 °C
Durchschnitt: 32.1 °C
47.9 °C32.7 °C32.2 °C
40.9 °C33.3 °C32.1 °C
30.4 °C27.7 °C28.8 °C
Maximal: 47.9 °C
Durchschnitt: 34 °C
Netzteil (max.)  49.7 °C | Raumtemperatur 23.1 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+0.4 °C).
Leerlauf-Temperaturen Oberseite
Leerlauf-Temperaturen Oberseite
Leerlauf-Temperaturen Unterseite
Leerlauf-Temperaturen Unterseite
Last-Temperaturen Oberseite
Last-Temperaturen Oberseite
Last-Temperaturen Unterseite
Last-Temperaturen Unterseite
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
Intel Core i5-10210U, Intel UHD Graphics 620
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
Intel Core i3-1005G1, Intel UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU)
HP 17-ca1149ng
AMD Ryzen 5 3500U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
AMD Ryzen 3 5300U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
Hitze
2%
4%
18%
11%
12%
Last oben max *
40.2
41.1
-2%
37.7
6%
34.2
15%
31.2
22%
35
13%
Last unten max *
47.9
44.4
7%
35.1
27%
33
31%
43
10%
40
16%
Idle oben max *
27.3
27.5
-1%
29.2
-7%
24.5
10%
24.8
9%
25.6
6%
Idle unten max *
28.9
27.9
3%
32.4
-12%
24.5
15%
28.2
2%
25.3
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Lautsprecher-Charakteristik
Lautsprecher-Charakteristik

Die Lautsprecher sind nach unten gerichtet und werden ausreichend laut, Bass ist angedeutet vorhanden. Die Mitten und Höhen sind gut ausgeprägt, somit ist das Gerät für Multimedia geeignet. Unser Vergleichsfeld schneidet schlechter ab.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.43427.42532.636.932.63135.636.335.64026.626.926.65023.825.323.86321.425.421.48021.522.121.510027.120.227.11253622.13616045.621.745.620049.620.249.625051.819.951.831560.118.960.140068.118.568.150064.718.364.763064.11864.180062.717.762.7100059.817.859.8125054.717.454.7160056.717.556.7200063.717.663.7250056.317.356.3315053.817.453.8400055.717.255.7500059.717.259.7630064.617.264.6800065.117.265.11000058.817.258.81250065.11765.11600060.516.760.5SPL73.529.673.5N33.81.333.8median 59.7median 17.6median 59.7Delta6.70.86.727.325.627.335.927.535.930.62930.624.923.224.922.324.122.322.120.422.115.317.215.316191623.115.723.130.813.630.832.913.132.941.312.441.350.71250.760.212.160.254.812.154.859.211.659.265.51265.567.611.867.665.212.365.261.711.861.766.711.966.759.112.359.160.913.160.964.813.264.860.713.460.758.413.458.457.113.657.160146065.216.365.260.413.760.475.224.975.234.70.634.7median 60median 13.1median 6010.80.910.8hearing rangehide median Pink NoiseAsus VivoBook 17 F712JA-AU708WAcer Aspire 5 A517-52G-79Z5
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.8% geringer als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 51% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 36% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (67.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 52% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Kleiner Akku beim Asus nur beim Gewicht sparsam

Energieaufnahme

Netzteil: 45 Watt sind ausreichend
Netzteil: 45 Watt sind ausreichend

Der Standby-Verbrauch von knapp unter 0,5 Watt bewegt sich im Mittelfeld, aufgrund des kleinen 32-Wh-Akku kann es mit einer Woche im Standby jedoch knapp werden. Die Energie, welche durchschnittlich für den Leerlauf benötigt wird, liegt mit unter 8 Watt ebenso im mittleren Bereich, auffällig ist das nicht.

Maximal werden unter Last 44 Watt aus der Steckdose gezogen, allerdings nur zu Beginn des kombinierten Stresstests. Durchschnittlich sind es in diesem Extremszenario 30 bis 35 Watt, im reinen CPU-bezogenen Volllast-Szenario sind es etwa 25 Watt und beim Spielen 29 Watt. Das ist sparsam, auch wenn die gebotene Leistung dafür umso geringer ausfällt.

Das mitgelieferte 45-Watt-Netzteil ist ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.49 Watt
Idledarkmidlight 4.2 / 7.9 / 8.8 Watt
Last midlight 29.7 / 44 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Kingston OM8PCP3512F-AB
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
UHD Graphics 620, i5-10210U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), i3-1005G1, Samsung PM991 MZALQ256HAJD
HP 17-ca1149ng
Vega 8, R5 3500U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
Vega 6, R3 5300U, Samsung PM991a MZALQ512HBLU
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
GeForce MX350, i7-1165G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00
Stromverbrauch
2%
-11%
-38%
-6%
-23%
Idle min *
4.2
3
29%
4.4
-5%
6
-43%
5.6
-33%
4.1
2%
Idle avg *
7.9
7.2
9%
10
-27%
12.5
-58%
6
24%
7.8
1%
Idle max *
8.8
7.7
12%
11.7
-33%
12.9
-47%
7
20%
10
-14%
Last avg *
29.7
42
-41%
41
-38%
34.9
-18%
47
-58%
Witcher 3 ultra *
28.8
26.8
7%
32.5
-13%
Last max *
44
44.1
-0%
42
5%
46
-5%
52.1
-18%
64.7
-47%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

21.526.531.5Tooltip
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W: Ø28.8 (21.5-32.9)

Energieaufnahme externer Monitor

15.820.825.830.835.840.8Tooltip
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø24.7 (23-34.2)
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø28 (24.2-38)
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø35.1 (26.8-44.6)
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø21.5 (15.8-37.2)

Akkulaufzeit

Der 32 Wh kleine Akku hält knapp 4 1/2 Stunden im WLAN-Test bei 150 Nits Helligkeit im ausbalancierten Modus durch. 1:40 h sind unter Volllast aufgrund der im Akkumodus auf zehn Watt begrenzten CPU erreichbar.

Der Vorgänger hielt eine Stunde länger durch, die Konkurrenz größtenteils sogar doppelt so lang. Die AMD Version besitzt einen größeren 47-Wh-Akku und sollte insgesamt deutlich bessere Ergebnisse liefern.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
4h 22min
Last (volle Helligkeit)
1h 40min
Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W
i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), 32 Wh
Asus VivoBook 17 F712FA-AU518T
i5-10210U, UHD Graphics 620, 32 Wh
Lenovo V17-IIL 82GX008TGE
i3-1005G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU), 42 Wh
HP 17-ca1149ng
R5 3500U, Vega 8, 41.7 Wh
Lenovo IdeaPad 3 15ALC6
R3 5300U, Vega 6, 45 Wh
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5
i7-1165G7, GeForce MX350, 50.2 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
24%
41%
-11%
68%
51%
71%
WLAN
262
324
24%
369
41%
294
12%
628
140%
441.4
68%
Last
100
67
-33%
95
-5%
133
33%
Idle
657
1205
827
H.264
385
292
Witcher 3 ultra
77

Pro

+ mattes IPS-Display mit klaren Subpixeln
+ brauchbare Lautsprecher
+ gute Systemleistung
+ einfache Wartung
+ zügiges WLAN
+ leichter 17-Zöller
+ leise
+ USB-C + 3x USB-A...

Contra

- ...davon zwei nur USB 2.0
- Billig wirkendes Gehäuse
- schwaches Kühlsystem & 15W-TDP-Lock
- dunkles Display mit schwachen Farben
- kleiner Akku mit schlechten Laufzeiten
- schwer ablesbare Tastatur mit schwachem Feedback
- kein DisplayPort, Power Delivery, Full SD-Reader, Ethernet

Fazit: Asus VivoBook 17 mit starker Konkurrenz

Asus VivoBook 17 F712JA bereitgestellt von:
Asus VivoBook 17 F712JA bereitgestellt von:

Auf der einen Seite bekommt man beim Asus VivoBook 17 (F712JA) ein wirklich leises und kühles Arbeitsgerät mit guter Systemleistung, vielen Anschlüssen, guten Wartungsmöglichkeiten, für den Multimediagenuss brauchbare Lautsprecher und ein scharfes sowie klares mattes FHD-IPS-Display.

Zudem startet die günstigste Konfiguration mit Intel Core i3 und HD+-Bildschirm schon bei 399 Euro, während die höchste Ausbaustufe unseres Test-Samples momentan für 729 Euro zu haben ist.

Auf der anderen Seite fehlt dem USB-C-Anschluss Power Delivery und DisplayPort und dem Display eine höhere Helligkeit samt einer besseren Farbraumabdeckung. Der kleine Akku mit knapp unter 4:22 h Laufzeit ist zudem nur etwas für Personen, die das Gerät selten vom Schreibtisch weg bewegen, und für die Tastatur bedarf es bester Lichtverhältnisse, um sie ablesen zu können. Auch wäre es von Vorteil, den Gehäuselüfter per Heatpipe direkt mit der CPU zu verbinden, um eine höhere TDP zu ermöglichen. Zwei der drei USB-Ports entsprechen zudem dem langsamen 2.0-Standard.

Das Asus VivoBook 17 besticht durch sein mattes, scharfes Display, eine gute Systemleistung und seinen leisen und kühlen Office-Betrieb. Abstriche gibt es vor allem bei der Akkulaufzeit und der Tastatur.

Leistung und Helligkeit reichen für einfache Office- und Multimedia-Aufgaben in geschlossenen Räumen jedoch aus. Wer mit den genannten Nachteilen leben kann - inklusive dem etwas billigen Gehäuse  - und einen guten Preis findet, dem dürfte das VivoBook langen.

Für alle anderen bietet das HP 17 die bessere Tastatur und einen starken Ryzen 7 5700U mit Vega-Grafik (aktuelles Modell). Und während das Acer Aspire 5 eine beleuchtete Tastatur, Ethernet, ein Metallgehäuse und bessere Akkulaufzeiten bietet, ist der wahre Sieger das Lenovo IdeaPad 3 17: Es besitzt ein helles, kontrastreiches Display mit Touch-Option und FreeSync, eine sehr gute Tastatur, ausgezeichnete Akkulaufzeiten und eine starke Ryzen-CPU. 699 Euro (AMD) respektive 599 Euro (Intel) sind konkurrenzlose Preise.

Preis und Verfügbarkeit

Unser Testmodell mit der Bezeichnung F712JA-AU708W mit 16 GB RAM, einer 512 GB fassenden SSD, Intel-Core-i7-CPU, FHD-IPS-Display und Windows 11 Home ist momentan bei Notebooksbilliger.de für 729 Euro im Angebot (regulär: 799 Euro).

Asus VivoBook 17 F712JA-AU708W - 01.05.2022 v7 (old)
Marvin Gollor

Gehäuse
74 / 98 → 75%
Tastatur
70%
Pointing Device
84%
Konnektivität
50 / 80 → 63%
Gewicht
65 / 20-72 → 87%
Akkulaufzeit
60 / 95 → 63%
Display
81%
Leistung Spiele
58 / 90 → 65%
Leistung Anwendungen
84 / 90 → 94%
Temperatur
91%
Lautstärke
83 / 95 → 87%
Audio
64%
Kamera
40 / 85 → 47%
Durchschnitt
70%
77%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus VivoBook 17 (F712JA) Test: Günstige 17 Zoll passiv gekühlt
Autor: Marvin Gollor,  4.05.2022 (Update:  4.05.2022)