Notebookcheck Logo

Samsung Galaxy Book Pro 360 15-Zoll-Convertible im Test: großes Format mit mehr Leistung

AMOLED-Display

und eine ganze Reihe an starken Features verpackt in einem schlanken Design. Heraus kommt ein Laptop mit Stifteingabe und viel Leistung, der zeigt, dass ein flaches Format mit alltagstauglicher Leistung kompatibel ist, obwohl das Galaxy Book Pro 360 im Test unter Wärmestaus leidet.

Die Samsung Galaxy Book Pro 360 Convertibles zeichnen sich durch sehr flaches Design und brillante OLED-Displays aus. Trotz wenig Platz schafft es Samsung viel Rechen- und Akkuleistung in die flachen Geräte zu stecken. Die Convertibles sind zudem Intel Evo verifiziert, womit dem Galaxy Book Pro 360 eine hohe Leistung bescheinigt werden soll. Im Test zeigt sich, dass der Laptop alle Kriterien von Intel erfüllt, um sich den kleinen Intel-Evo-Sticker zu verdienen.

Unser Testgerät hat einen Intel-i5-Prozessor mit 8 GB Arbeitsspeicher und 256 GB SSD. Andere Ausstattungsvarianten mit i7 und anderen Speicherkonfigurationen sind aber auch erhältlich. Zum Vergleich ziehen wir etwa das HP Pavilion x360 15 und das Samsung Galaxy Book Pro 360 in der 13,3-Zoll-Variante heran. 

Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE (Galaxy Book Pro 360 15 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-1135G7 4 x 2.4 - 4.2 GHz, 60 W PL2 / Short Burst, 28 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-UP3
RAM
8 GB 
, 2133.3 MHz; soldered
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, 10-Points-Multi-Touch, Native Unterstützung für die Stifteingabe, SDC4159, OLED, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
Samsung PM991 MZVLQ256HAJD, 256 GB 
, 190 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Tiger Lake-U/Y PCH-LP - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Headset, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration, orientation
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX210 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 11 x 355 x 228
Akku
67 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 0.9 MP/ HD
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: ciclett, Tastatur-Beleuchtung: ja, S-Pent, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.389 kg, Netzteil: 163 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.6 %
v7 (old)
02 / 2022
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg11 mm15.60"1920x1080
80.8 %
v7 (old)
07 / 2021
HP Pavilion x360 15-er0155ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.8 kg19.9 mm15.60"1920x1080
86.4 %
v7 (old)
05 / 2021
HP Envy x360 15-eu0097nr
R7 5700U, Vega 8
1.9 kg18.4 mm15.60"1920x1080
83.6 %
v7 (old)
09 / 2021
Asus Chromebook Flip CX5 CX5500FEA
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
2 kg18.5 mm15.60"1920x1080
85.4 %
v7 (old)
06 / 2021
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.1 kg13 mm13.20"1920x1080
84.8 %
v7 (old)
12 / 2021
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.5 kg21 mm14.00"1920x1080
87.3 %
v7 (old)
12 / 2021
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.1 kg11.7 mm15.60"1920x1080

Gehäuse - Flaches Aluminium

Aluminium in Silbergrau bestimmt das Aussehen des Galaxy Book Pro 360. Mit nur knapp über einem Zentimeter Dicke wirkt der 2-in-1-Laptop auf den ersten Blick nicht sonderlich stabil und tatsächlich lassen sich Bildschirm und Basis leicht verwinden. Aber fragil ist das Convertible keineswegs. Alle Alltagsbelastungen hält es spielend aus. Insgesamt sind Design und Haptik gefällig.

An dem flachen Gerät gibt es keine Möglichkeit den mitgelieferten Samsung S-Pen zu verstauen, aber dieser hält magnetisch an verschiedenen Stellen des Notebooks. Wirklich sicher fühlt sich diese Möglichkeit aber nicht an.

Das Galaxy Book Pro 360 gehört zu den dünnsten Convertibles in unserer Datenbank. Mit rund 1,4 kg ist es zudem sehr leicht. Keines der 15-Zoll-Vergleichsgeräte kann hier mithalten. 

Größenvergleich

357.6 mm 229.2 mm 19.9 mm 1.8 kg359 mm 228 mm 18.4 mm 1.9 kg357 mm 240 mm 18.5 mm 2 kg355 mm 228 mm 11 mm 1.4 kg321 mm 211 mm 21 mm 1.5 kg302 mm 202 mm 13 mm 1.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Langfristig nur mit Dockingstation nutzbar

Auch wenn die USB-C-Anschlüsse Thunderbolt 4 und PowerDelivery beherrschen, fehlt es dem Samsung Galaxy Book Pro 360 doch an einigen Anschlüssen. Ohne eine entsprechende Dockingstation ist die Funktionalität des Notebooks stark eingeschränkt und Peripherie müsste kabellos verbunden werden.

2 x USB-C mit Thunderbolt und PowerDelivery
2 x USB-C mit Thunderbolt und PowerDelivery
microSD-Kartenleser; USB-Typ-C 3.2 gen 2; 3,5-mm-Headset-Anschluss
microSD-Kartenleser; USB-Typ-C 3.2 gen 2; 3,5-mm-Headset-Anschluss

SD Card Reader

Der SD-Kartenleser scheint den Übertragungsgeschwindigkeiten entsprechend nur per USB 2.0 angeschlossen zu sein. Damit liefert dieser nur wenig zeitgemäße Übertragungsraten. Zumindest lassen sich die microSD-Karten komplett im Gehäuse des Convertibles versenken.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (22.4 - 209, n=28, der letzten 2 Jahre)
76.9 MB/s +206%
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U (AV PRO microSD 128 GB V60)
74.3 MB/s +196%
HP Pavilion x360 15-er0155ng
Intel Core i5-1135G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
74.3 MB/s +196%
Asus Chromebook Flip CX5 CX5500FEA
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
57 MB/s +127%
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Intel Core i5-1135G7
26.2 MB/s +4%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
25.1 MB/s
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
Intel Core i7-1165G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
21.6 MB/s -14%
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
20.5 MB/s -18%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (25.2 - 263, n=27, der letzten 2 Jahre)
113.2 MB/s +327%
HP Pavilion x360 15-er0155ng
Intel Core i5-1135G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
85.3 MB/s +222%
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U (AV PRO microSD 128 GB V60)
80.4 MB/s +203%
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
28 MB/s +6%
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Intel Core i5-1135G7
26.55 MB/s 0%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
26.5 MB/s
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
Intel Core i7-1165G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
25.6 MB/s -3%

Kommunikation

Intel AX210D2W Funkmodul
Intel AX210D2W Funkmodul

Für Bluetooth 5 und Wi-Fi 6 sorgt im Samsung Galaxy Book Pro 360 das Intel AX210D2W Funkmodul. Die im Test mit dem schnellen Netgear AX12 gemessenen Übertragungsgeschwindigkeiten passen zur Hardware und sind entsprechend hoch.

Networking
iperf3 transmit AX12
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
Intel Wi-Fi 6E AX210
1196 (1104min - 1240max) MBit/s +31%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (675 - 1602, n=27)
1166 MBit/s +28%
HP Envy x360 15-eu0097nr
Intel Wi-Fi 6 AX200
1051 (828min - 1197max) MBit/s +15%
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Intel Wi-Fi 6E AX210
967 (666min - 1140max) MBit/s +6%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Wi-Fi 6E AX210
913 (815min - 988max) MBit/s
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Wi-Fi 6 AX201
909 (853min - 941max) MBit/s 0%
HP Pavilion x360 15-er0155ng
Wireless AC-9461
311 (253min - 366max) MBit/s -66%
iperf3 receive AX12
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Wi-Fi 6 AX201
1569 (1347min - 1657max) MBit/s +16%
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
Intel Wi-Fi 6E AX210
1452 (1353min - 1496max) MBit/s +7%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Wi-Fi 6E AX210
1356 (1326min - 1394max) MBit/s
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Intel Wi-Fi 6E AX210
1342 (1272min - 1374max) MBit/s -1%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX210
  (914 - 1716, n=27)
1309 MBit/s -3%
HP Envy x360 15-eu0097nr
Intel Wi-Fi 6 AX200
1115 (1034min - 1184max) MBit/s -18%
HP Pavilion x360 15-er0155ng
Wireless AC-9461
336 (327min - 339max) MBit/s -75%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1356 (1326-1394)
HP Pavilion x360 15-er0155ng Wireless AC-9461; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø336 (327-339)
HP Envy x360 15-eu0097nr Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1114 (1034-1184)
Samsung Galaxy Book Pro 360 13 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1342 (1272-1374)
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1569 (1347-1657)
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1452 (1353-1496)
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø913 (815-988)
HP Pavilion x360 15-er0155ng Wireless AC-9461; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø311 (253-366)
HP Envy x360 15-eu0097nr Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1051 (828-1197)
Samsung Galaxy Book Pro 360 13 Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø967 (666-1140)
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø909 (853-941)
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US Intel Wi-Fi 6E AX210; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1196 (1104-1240)

Webcam

Die 0,9-MP-Kamera des Testgerätes zeigt zumindest ein einigermaßen scharfes, kontrastreiches und rauschfreies Bild bei entsprechender Beleuchtung. Die Farbwiedergabe der Webcam ist trotzdem nicht gut, bewegt sich aber auf dem üblichen Niveau bei Notebook-Webcams.

ColorChecker
28.8 ∆E
27.8 ∆E
30.1 ∆E
24.7 ∆E
31.1 ∆E
17.5 ∆E
21.5 ∆E
33.1 ∆E
22.4 ∆E
25.3 ∆E
17.7 ∆E
16.3 ∆E
28.5 ∆E
22.1 ∆E
22.8 ∆E
14.4 ∆E
24.5 ∆E
24.1 ∆E
1.8 ∆E
11.3 ∆E
25.3 ∆E
25 ∆E
20.7 ∆E
14.4 ∆E
ColorChecker HP Pavilion x360 15-er0155ng: 22.13 ∆E min: 1.76 - max: 33.13 ∆E
ColorChecker
17.3 ∆E
12 ∆E
19.8 ∆E
21.7 ∆E
17 ∆E
12.5 ∆E
5.9 ∆E
25.8 ∆E
12.7 ∆E
18 ∆E
11.3 ∆E
6.1 ∆E
22.5 ∆E
18 ∆E
10.8 ∆E
2 ∆E
13.4 ∆E
21.7 ∆E
2.3 ∆E
11 ∆E
15.5 ∆E
17.6 ∆E
18.3 ∆E
4.7 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE: 14.08 ∆E min: 2.01 - max: 25.81 ∆E

Sicherheit

Der Intel Core i5-1135G7 unterstützt viele aktuelle Sicherheitsfunktionen wie TPM 2.0 und Intel Boot Guard. Somit sorgt dieser für die grundlegende Sicherheit im Galaxy Book Pro 360. Für die Zugriffskontrolle ist ein gut funktionierender Fingerabdrucksensor in der Ein/Aus-Taste verbaut.

Zubehör

Im plastikfreien Karton befindet sich neben Convertible, Ladegerät und S-Pen nur eine kleine Zettelsammlung. 

Aufgrund der fehlenden Anschlüsse ist die Anschaffung einer Dockingstation oder eines Hubs ratsam, etwa der Dockteck 7-in-1 Hub. Dieser kostet auf Amazon nur um die 50 € und hat sogar noch einen SD-Kartenleser mit hoher Datenübertragungsrate eingebaut.

Kartonage des Galaxy Book Pro 360
Kartonage des Galaxy Book Pro 360

Wartung

Unter den vier Gummifüßen des 2-in-1-Laptops befinden sich die PH00-Schrauben, welche die Abdeckung der Basisplatte in Position halten. Sind diese entfernt, beginnt die eigentliche Öffnungsarbeit. Aufgrund der engen Spalten und starken Plastikclips um die Basisplatte, benötigt man zum Öffnen einen starken Saugnapf sowie einen Hebel und viel Geduld. Das größere Platzangebot in der 15-Zoll-Variante des Galaxy Book Pro 360 nutzt Samsung, um einen zweiten M.2-Slot für eine weitere SSD unterzubringen. Im 13-Zoll-Convertible findet man nur einen Steckplatz. Sonst sind weder WLAN-Modul noch Arbeitsspeicher tauschbar.

das geöffnete Galaxy Book Pro 360
das geöffnete Galaxy Book Pro 360

Garantie

Die Garantie von Samsung für das Galaxy Book Pro 360 beläuft sich auf zwei Jahre für Fehler in Verarbeitung und Material. Akku, Netzteil und USB-C-Kabel werden aber nur mit einer einjährigen Garantie versorgt. Kauft man das Convertible über Samsungs Internetseite in Deutschland, kann man zusätzlich einen Care+ Serviceplan für 79,00 € hinzubuchen. Damit sind unter anderem auch Unfallschäden über die ersten zwei Jahre versichert.

Eingabegeräte - Volle Auswahl beim Samsung 2-in-1

Eine große Auswahl an Eingabemethoden bietet das Samsung Galaxy Book Pro 360. Neben klassischem Clickpad und Tastatur stehen so auch Touchscreen und S-Pen zur Verfügung. 

Tastatur

Mit einer dreistufigen Hintergrundbeleuchtung ist die Tastatur des 2-in-1-Laptops zumindest gut ablesbar. Auch auf einen Num-Block muss hier nicht verzichtet werden. Aber das flache Design des Convertibles fordert hier erste Anpassungen. Ein geringer Tastenhub und wenig haptisches Feedback sind die Folge.

Touchpad

Auf Eingaben mit bis zu fünf Fingern reagiert das große Clickpad mit hoher Präzision. Dabei ist die glatte Oberfläche angenehm rutschig. 

Base-Unit mit Clickpad und Tastatur
Base-Unit mit Clickpad und Tastatur

S-Pen

Der digitale Eingabestift von Samsung ist mit nur 7 Gramm ein Leichtgewicht. Trotzdem besitzt der Stift eine hohe Eingabegenauigkeit mit 4.096 Druckstufen und Lagesensor. Der Zeichnungspunkt ist so immer unter der Stiftspitze. 

Leider hat sich seit dem Test des Galaxy Book Pro 360 in der 13.3-Zoll-Variante nichts an den Kritikpunkten zum Eingabestift geändert. Noch immer fehlen Informationen über Befestigungspunkte und der Stift erkennt Eingaben, wenn er auf dem Bildschirm abgelegt wird. 

Display - AMOLED in FullHD

Subpixel Samsung Galaxy Book Pro 360 AMOLED
Subpixel Samsung Galaxy Book Pro 360 AMOLED
Bildschirm bei eingestellter Helligkeit von 100 % und 20 % (Belichtungszeit 1/3200 s)
Bildschirm bei eingestellter Helligkeit von 100 % und 20 % (Belichtungszeit 1/3200 s)

Bei AMOLED-Displays macht Samsung so schnell keiner was vor. So ist auch die FullHD-Anzeige vom Galaxy Book Pro 360 hervorragend bei Farbwiedergabe, Ausleuchtung, Kontrastverhältnis und Farbraumabdeckung. Aufgrund der eingesetzten Displaytechnologie gibt es bei diesem Convertible kein Screen-Bleeding.

Aber bei der Aktualisierung des angezeigten Bildes wird, wie bei den meisten OLED-Ansteuerverfahren, ein schmaler Bereich des Bildes kurz ausgeschaltet. Je nach eingestellter Helligkeit werden auch mehr oder breitere Streifen dunkel. Unser Messgerät sieht so ein Flackern des Bildes, wie es auch bei einer PWM-Steuerung auftreten kann. Das Flackern des OLED-Bildschirms ist aber etwas augenschonender als eine PWM-gesteuerte Hintergrundbeleuchtung, weil nicht der ganze Bildschirm dabei dunkel wird. An den Messergebnissen zeigt sich, dass ein einzelner Bereich des Bildschirms nur wenige Nanosekunden lang deaktiviert ist, während ein Bild rund 16 Millisekunden lang angezeigt wird.

293
cd/m²
291
cd/m²
290
cd/m²
290
cd/m²
290
cd/m²
289
cd/m²
289
cd/m²
289
cd/m²
291
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
SDC4159 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 293 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 290.2 cd/m² Minimum: 4 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 256 cd/m²
Kontrast: 5800:1 (Schwarzwert: 0.05 cd/m²)
ΔE Color 1.84 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 2.69
ΔE Greyscale 1.24 | 0.5-98 Ø5.1
97.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
SDC4159, OLED, 1920x1080, 15.6"
HP Pavilion x360 15-er0155ng
AU Optronics AUOC48A, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Envy x360 15-eu0097nr
AUOA08B, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus Chromebook Flip CX5 CX5500FEA
IPS, 1920x1080, 15.6"
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
AMOLED, 1920x1080, 13.2"
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
LGD068D, IPS-Grade, 1920x1080, 14"
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
Samsung ATNA56YX02-0, AMOLED, 1920x1080, 15.6"
Display
-53%
-20%
-1%
-57%
-3%
Display P3 Coverage
99.9
39.8
-60%
69
-31%
99.4
-1%
36
-64%
87.6
-12%
sRGB Coverage
100
59.7
-40%
99.1
-1%
100
0%
53.9
-46%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
97.6
41.1
-58%
70.1
-28%
96
-2%
37.04
-62%
99.3
2%
Response Times
-1650%
-2430%
-1450%
0%
-1275%
-2%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
2 ?(1, 1)
42 ?(19, 23)
-2000%
60.4 ?(28.8, 31.6)
-2920%
35 ?(16, 19)
-1650%
2 ?(1, 1)
-0%
32 ?(15, 17)
-1500%
1.9 ?(1, 0.9)
5%
Response Time Black / White *
2 ?(1, 1)
28 ?(15, 13)
-1300%
40.8 ?(24.4, 16.4)
-1940%
27 ?(15, 12)
-1250%
2 ?(1, 1)
-0%
23 ?(10, 13)
-1050%
2.2 ?(1.1, 1.1)
-10%
PWM Frequency
60
60 ?(90)
0%
59
-2%
Bildschirm
-161%
-52%
-112%
42%
-114%
-35%
Helligkeit Bildmitte
290
249
-14%
337.2
16%
282
-3%
287
-1%
219
-24%
296.8
2%
Brightness
290
246
-15%
337
16%
259
-11%
289
0%
210
-28%
298
3%
Brightness Distribution
99
93
-6%
87
-12%
84
-15%
96
-3%
91
-8%
98
-1%
Schwarzwert *
0.05
0.29
-480%
0.24
-380%
0.15
-200%
0.01
80%
0.18
-260%
Kontrast
5800
859
-85%
1405
-76%
1880
-68%
28700
395%
1217
-79%
Delta E Colorchecker *
1.84
6.01
-227%
1.73
6%
5.55
-202%
2.24
-22%
5.47
-197%
3.07
-67%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.83
11.01
-187%
3.69
4%
7.46
-95%
3.69
4%
7.67
-100%
5.29
-38%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.69
1.61
40%
Delta E Graustufen *
1.24
4.67
-277%
2.3
-85%
4.97
-301%
2.73
-120%
3.9
-215%
2.6
-110%
Gamma
2.2 100%
2.79 79%
2.19 100%
2.41 91%
2.46 89%
2.28 96%
2.26 97%
CCT
6686 97%
6390 102%
6872 95%
6473 100%
6523 100%
6002 108%
6904 94%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
38
64.1
Color Space (Percent of sRGB)
59
99.6
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-621% / -365%
-834% / -385%
-781% / -380%
14% / 24%
-482% / -279%
-13% / -19%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit 100 % sRGB-Abdeckung und beinahe 100 % AdobeRGB- und DisplayP3-Abdeckung liefert das AMOLED-Panel ein gutes Bild. Lediglich bei den Grüntönen fehlt es dem Bildschirm etwas an Stärke.

Farbraumabdeckung sRGB
Farbraumabdeckung sRGB
Farbraumabdeckung DisplayP3
Farbraumabdeckung DisplayP3
Farbraumabdeckung AdobeRGB
Farbraumabdeckung AdobeRGB

In den Messungen der Farbabweichungen zeigen sich nur bei den Grüntönen leichte Abweichungen. Mit einem gemittelten ΔΕ von 1,84 liegt die Farbwiedergabe auf einem Niveau, bei dem nur sehr geübte Augen Farbabweichungen feststellen können.

CalMan ColorChecker Farben
CalMan ColorChecker Farben
CalMan ColorChecker Farben kalibriert
CalMan ColorChecker Farben kalibriert
CalMan ColorChecker Graustufen
CalMan ColorChecker Graustufen
CalMan ColorChecker Graustufen kalibriert
CalMan ColorChecker Graustufen kalibriert
CalMan ColorChecker Sättigung
CalMan ColorChecker Sättigung
CalMan ColorChecker Graustufen kalibriert
CalMan ColorChecker Graustufen kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

OLED-Refresh

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60 Hz

Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Der Hochglanzbildschirm des Galaxy Book Pro 360 ist zwar äußerst blickwinkelstabil, aber zugleich auch stark reflektierend, sodass schon in der Blickwinkelmontage die Spiegelungen der Tastatur erkennbar sind. Je nach Hintergrund ist so der Außeneinsatz des Laptops nur schwer möglich, da helle Objekte den eigentlich leuchtstarken Bildschirm schnell überstrahlen. 

Blickwinkelmontage
Blickwinkelmontage
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Leistung - Das Samsung Convertible ist eher ein Sprinter

Mit dem Intel Core i5-1135G7 und 8 GB Arbeitsspeicher ist das Samsung Galaxy Book Pro 360 zwar kein Rechenbiest, aber doch ausreichend schnell, um alle alltäglichen Aufgaben von Office und Internetanwendungen bis hin zu Bild- und Videobearbeitung zu meistern. Einzig die im Testgerät verbaute 256 GB SSD könnte mit ihrem geringen Speicherplatzangebot so einigen Einsatzzwecken einen Riegel vorschieben. 

Neben der Testkunfiguration bietet Samsung auch Versionen mit mehr Speicherplatz oder i7-Prozessor und 16 GB Arbeitsspeicher an.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z: Mainboard
CPU-Z: Mainboard
CPU-Z: Arbeitsspeicher
CPU-Z: Arbeitsspeicher
CPU-Z: Grafik
CPU-Z: Grafik
CPU-Z: Benchmark
CPU-Z: Benchmark
GPU-Z
GPU-Z
GPU-Z: Sensoren
GPU-Z: Sensoren
HWiNFO
HWiNFO

Testbedingungen

Samsung Settings Anwendung mit Leistungssteuerung
Samsung Settings Anwendung mit Leistungssteuerung

Dem Intel Core i5 werden in allen Leistungsmodi zu Beginn die gleichen PL1 und PL2 von 28 Watt und 60 Watt vom Leistungsmanagement zugestanden. Je nachdem welcher Lüftermodus in den Samsung-Settings eingestellt ist, wird dieses Powerlevel auch mehr oder weniger lang gehalten. Beim Erreichen bestimmter Temperaturschwellwerte des Prozessors regelt das Leistungsmanagement die Werte allerdings zum Teil drastisch nach unten. 

Prozessor

Loganalyse Cinebench-Loop - rot: Netzbetrieb - grün: Akkubetrieb
Loganalyse Cinebench-Loop - rot: Netzbetrieb - grün: Akkubetrieb

Intel bewirbt den Intel Core i5-1135G7 als besonders energiesparenden Prozessor für kleine und leichte Notebooks der gehobenen Leistungsklasse. Der Prozessor kann auch über lange Strecken mit passiver Kühlung auskommen und schafft trotzdem eine relativ gute Boost-Leistung. 

Aber in den Ergebnissen des Cinebench R15 Loop zeigt sich, dass die Kühlung des Prozessors schnell an ihre Leistungsgrenze kommt. Innerhalb der ersten 9 Läufe nimmt die Leistung kontinuierlich ab. Trotzdem zeigt der Intel Core i5-1135G7 überdurchschnittliche Leistungen in allen generischen Prozessorbenchmarks. Einzig den Vergleichsgeräten mit den stärkeren i7 und Ryzen 7 muss es sich geschlagen geben.

Erfreulich ist zudem, dass die Prozessorleistung im Akkubetrieb nicht eingeschränkt wird. Die Loganalyse zeigt im Gegenteil eine leicht bessere Leistung ohne Netzteil. Aber da die Leistungssteuerung sehr anfällig bei Temperaturschwankungen ist, wird diese Leistungssteigerung wohl auf eine kühlere Umgebungstemperatur im Akkutest zurückzuführen sein. 

Cinebench R15 Multi Dauertest

075150225300375450525600675750825900975105011251200127513501425Tooltip
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE Intel Core i5-1135G7: Ø709 (680.94-828.5)
HP Pavilion x360 15-er0155ng Intel Core i5-1135G7: Ø700 (681.71-735.05)
HP Envy x360 15-eu0097nr AMD Ryzen 7 5700U: Ø1445 (1359.3-1484.95)
Samsung Galaxy Book Pro 360 13 Intel Core i5-1135G7; maximum performance mode: Ø634 (611.83-708.43)
Samsung Galaxy Book Pro 360 13 Intel Core i5-1135G7; optimized loudnes settings : Ø417 (335.28-430.72)
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T Intel Core i7-1165G7; Optimized Mode: Ø693 (639.17-738.68)
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T Intel Core i7-1165G7; Ultra Mode: Ø719 (700.53-728.65)
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T Intel Core i7-1165G7; Cool Mode: Ø494 (450.48-718.78)
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US Intel Core i7-1165G7: Ø770 (754.67-777.73)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
85.6 pt
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U
71 pt
Asus Chromebook Flip CX5 CX5500FEA -12!
Intel Core i7-1165G7
59 pt
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
Intel Core i7-1165G7
56.7 pt
HP Pavilion x360 15-er0155ng
Intel Core i5-1135G7
53.7 pt
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7
52.9 pt
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7
52.5 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
 
52.5 pt
Samsung Galaxy Book Pro 360 13 -2!
Intel Core i5-1135G7
40.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
829 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
98.2 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
197 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1833 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
508 Points
Cinebench R23 Single Core
1334 Points
Cinebench R23 Multi Core
4982 Points
Hilfe
Performance Rating
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
92.8 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
86 pt
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
61.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
 
53 pt
HP Pavilion x360 15-er0155ng
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
50.5 pt
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
49.7 pt
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
48.3 pt

System Performance

Dank des schnellen Arbeitsspeichers und guter Prozessorleistung kann das Samsung Galaxy Book Pro 360 gute bis sehr gute Werte in den einzelnen Kategorien von PCMark10 erzielen und schafft auch ein ausgezeichnetes Gesamtergebnis. Einzig im Bereich Productivity kommt das 2-in-1-Notebook nicht an seinen Konkurrenten vorbei. Hier ist besonders eine hohe Datenübertragungsrate vom verbauten Festspeicher der treibende Faktor. Obwohl die NVMe-SSD im Galaxy Book keinesfalls langsam ist, können die Vergleichsgräte doch schnellere Speicherlösungen vorweisen. 

Im Alltag ist jedoch von den leichten Punktabzügen kaum etwas zu merken. So ist das Samsung Galaxy Book Pro 360 ein reaktionsfreudiger und schneller Begleiter.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3229 - 9125, n=61, der letzten 2 Jahre)
6272 Points +30%
HP Envy x360 15-eu0097nr
Vega 8, R7 5700U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
5492 Points +14%
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
5023 Points +4%
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM991a MZ9LQ1T0HBLB-00BKN
4963 Points +3%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
4823 Points
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
4631 Points -4%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (4026 - 4952, n=53)
4613 Points -4%
HP Pavilion x360 15-er0155ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
4596 Points -5%
PCMark 10 Score
4823 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (29473 - 158525, n=63, der letzten 2 Jahre)
73260 MB/s +25%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
58751 MB/s
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
57803 MB/s -2%
HP Pavilion x360 15-er0155ng
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
39881 MB/s -32%
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U, Vega 8
39326 MB/s -33%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (17443 - 63889, n=45)
36640 MB/s -38%
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
27184 MB/s -54%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Mit gleich zwei Millisekunden gibt LatencyMon die höchste gemessene Latenz in unserem Latenz-Test an. Alledings treten diese hohen Werte nur sporadisch auf und könnten mit Treiberupdates ganz aus der Welt geschafft werden. Mit nur einem ausgelassenen Bild im 4K-YouTube-Testvideo zeigt sich auch, dass das Galaxy Book Pro 360 stabil arbeiten kann.

LatencyMon Ergebnisse
LatencyMon Ergebnisse
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
Wiedergabe Youtube-Testvideo
Wiedergabe Youtube-Testvideo
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
5568 μs * -151%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
2216 μs *
HP Envy x360 15-eu0097nr
Vega 8, R7 5700U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
1161 μs * +48%
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
1135 μs * +49%
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM991a MZ9LQ1T0HBLB-00BKN
557 μs * +75%
HP Pavilion x360 15-er0155ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
394.3 μs * +82%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Samsung verbaut nicht gerade die schnellste SSD unserer Benchmark-Liste im Testgerät, aber die mittelklassige NVMe SSD zeigt eine angemessene Leistung. Besonders bei sequenziellen Lesen und Schreiben sind die Werte gut, während die etwas hohen Zugriffszeiten bei den randomisierten Zugriffen die Werte schmälern.

CrystalDiskMark
CrystalDiskMark
AS SSD
AS SSD
SAMSUNG MZVLQ256HBJD-00B
SAMSUNG MZVLQ256HBJD-00B
Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
Sequential Read: 2278MB/s
Sequential Write: 1069MB/s
4K Read: 54.6MB/s
4K Write: 160.7MB/s
4K-64 Read: 748MB/s
4K-64 Write: 685MB/s
Access Time Read: 0.138ms
Access Time Write: 0.072ms
Score Read: 1031Points
Score Write: 952Points
Score Total: 2465Points
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
90.9 pt
HP Pavilion x360 15-er0155ng
WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
72.2 pt
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
Samsung PM991a MZ9LQ1T0HBLB-00BKN
69.6 pt
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
62 pt
HP Envy x360 15-eu0097nr
WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
60.8 pt
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
53.8 pt
Durchschnittliche Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
 
53.3 pt
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
48.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

012024036048060072084096010801200132014401560168018001920204021602280Tooltip
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE Samsung PM991 MZVLQ256HAJD: Ø1921 (1807.9-1947.83)
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T Toshiba KBG40ZNS512G NVMe: Ø795 (614.49-2392.05)
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US Samsung PM991a MZ9LQ1T0HBLB-00BKN: Ø2267 (2081.42-2278.92)

Grafikkarte

Für alltägliche Anwendungen reicht die Leistung der im Intel Core i5 integrierten Iris Xe Grafik aus. Hochauflösende Videos und leichte 3D-Anwendungen stellen für die iGPU kein Problem dar. Aktuelle Spiele mit mehr als moderaten Qualitätseinstellungen verkraftet der kleine Grafikchip aber nicht. In den Benchmarks mit 3DMark entstehen so keine hohen Punktzahlen. Positiv ist aber, dass sich der Unterschied zwischen Akku- und Netzbetrieb ein weiteres Mal im Test gering hält. Die unterschiedlichen Punktzahlen im Time-Spy-Benchmark sind in einer Größenordnung, die kaum wahrnehmbar ist.

Time Spy Ergebnis Netzbetrieb
Time Spy Ergebnis Netzbetrieb
Time Spy Ergebnis Akkubetrieb
Time Spy Ergebnis Akkubetrieb
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
100 pt
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
70.7 pt
HP Envy x360 15-eu0097nr -1!
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
59.8 pt
HP Pavilion x360 15-er0155ng -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
55.8 pt
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
54.7 pt
Samsung Galaxy Book Pro 360 13 -2!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
49.2 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
 
48.1 pt
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
47 pt
3DMark Ice Storm Standard Score
83952 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
18428 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4068 Punkte
3DMark Time Spy Score
1517 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Polygon-Fehler im Benchmark mit Final Fantasy XV
Polygon-Fehler im Benchmark mit Final Fantasy XV

Die Stärken des 2-in-1-Laptops liegen nicht beim Gaming. Obwohl einige Spiele zumindest auf niedrigen oder mittleren Qualitätseinstellungen mit spielbaren Bildraten laufen, lassen sich mehrere aktuelle Spiele kaum oder gar nicht starten. F2021 läuft so nur auf den niedrigsten Einstellungen, in Far Cry 6 lässt sich kein Spiel oder Benchmark laden und andere Spiele haben auf höheren Einstellungen Grafikfehler. 

The Witcher 3
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (35 - 257, n=33, der letzten 2 Jahre)
69 fps +59%
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
62.8 (58min) fps +45%
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
49.5 (46min) fps +14%
HP Pavilion x360 15-er0155ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
47.7 (3.46min, 12.3P0.1, 32.1P1) fps +10%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
43.3 fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (21.8 - 56.9, n=103)
41.9 fps -3%
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
40.6 (30min) fps -6%
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
37.6 fps -13%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (17.2 - 155.3, n=36, der letzten 2 Jahre)
38.2 fps +108%
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
35 (31min) fps +90%
HP Pavilion x360 15-er0155ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
25.9 (13.2min, 13.3P0.1, 13.9P1) fps +41%
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
23.7 (21min) fps +29%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (9.3 - 33.5, n=101)
21.6 fps +17%
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
18.4 fps
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
17.6 (13min, 14.88P1) fps -4%
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
12.9 fps -30%
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 78.5 56.4 22.5 10.7
The Witcher 3 (2015) 59.6 43.3 18.4
Dota 2 Reborn (2015) 84.5 73.3 50.6 45.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 40.8 20.4 14 10
X-Plane 11.11 (2018) 37.2 31.7 28.5
Far Cry 5 (2018) 42 27 23
Strange Brigade (2018) 83.4 36.1 28.4
F1 2021 (2021) 102 Leichte grafische Probleme
Far Cry 6 (2021) 0 Spiel startete nicht

Emissionen - Leise bis lautlos

Geräuschemissionen

Doppellüfter im Galaxy Book Pro 360 15 Zoll
Doppellüfter im Galaxy Book Pro 360 15 Zoll

Einen hohen Geräuschpegel verursacht das Samsung Galaxy Book Pro 360 nicht. Unter normaler Last von Office- und Internetanwendungen kann man die beiden Lüfter kaum hören. Selbst mit 42 dB(A) unter höchster Last bleibt der Laptop auf einem Lautstärkepegel, den man auch über längere Zeiträume kaum als störend empfindet. In einer leisen Umgebung kann man auch den intelligenten Modus mit Mikrofonverwendung über die Samsung Settings aktivieren. Dann bleibt das Convertible subjektiv immer unter der Umgebungslautstärke.

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 25 / 25 dB(A)
Last
32.7 / 42 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.135.733.134.332.12538.939.936.834.738.93138.642.741.837.338.64034.436.233.932.834.45033.73533.932.833.76327.227.524.727.527.28023.322.31818.423.310023.821.120.718.323.812521.622.419.919.121.616016.919.418.417.116.920017.220.218.514.217.225016.222.317.512.716.231515.826.12013.215.840013.124.318.311.113.150013.325.51811.313.363011.928.215.810.911.980011.525.718.511.311.5100011.626.619.811.811.6125011.527.720.411.511.5160012.13021.911.612.1200012.132.924.71212.1250012.331.823.412.212.3315012.632.222.212.712.6400013.129.919.312.913.1500013.732.117.113.213.7630014.230.718.213.914.280001529.919.114.515100001525.415.713.6151250016.516.813.413.116.51600012.612.912.612.612.6SPL25.442.132.724.825.4N0.73.91.60.60.7median 13.3median 26.1median 18.5median 12.7median 13.3Delta1.941.61.21.925.830.825.625.827.729.434.927.72829.730.52827.923.92427.928.828.727.528.823.618.323.523.615.216.617.115.217.9171817.917.41617.117.416.515.716.916.516.415.816.616.416.115.115.816.115.914.714.315.916.916.412.916.917.81612.917.821.41912.521.421.218.512.321.224.822.512.424.827.123.312.227.128.424.412.628.428.424.413.128.42723.513.32728.424.313.628.431.226.213.831.231.224.414.231.227.922.315.227.926.322.216.226.322.119.617.322.115.614.914.815.613.213.813.813.239.635.22639.62.920.72.9median 21.4median 19median 13.8median 21.45.63.91.55.6hearing rangehide median Fan NoiseSamsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DEHP Pavilion x360 15-er0155ng
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
HP Pavilion x360 15-er0155ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
HP Envy x360 15-eu0097nr
Vega 8, R7 5700U, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
Asus Chromebook Flip CX5 CX5500FEA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM991a MZ9LQ1T0HBLB-00BKN
Geräuschentwicklung
-3%
6%
-1%
-9%
8%
3%
aus / Umgebung *
25
26
-4%
25
-0%
26
-4%
27
-8%
25
-0%
23
8%
Idle min *
25
26
-4%
25.1
-0%
26
-4%
27
-8%
25
-0%
23.2
7%
Idle avg *
25
26
-4%
25.1
-0%
26
-4%
27
-8%
25
-0%
23.2
7%
Idle max *
25
26
-4%
25.1
-0%
26
-4%
27
-8%
25
-0%
23.2
7%
Last avg *
32.7
35.1
-7%
26.3
20%
28.5
13%
40.7
-24%
27.5
16%
35.8
-9%
Last max *
42
39.6
6%
35.5
15%
41.8
-0%
40.7
3%
29.6
30%
41.9
-0%
Witcher 3 ultra *
30.8
41.9

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Unangenehm hohe Oberflächentemperaturen stellten sich im Test weder auf der Ober- noch auf der Unterseite ein. Aber die Leistungssteuerung des Notebooks passt zum Teil auch die Leistung an, um die Oberflächentemperaturen auf einem niedrigen Wert zu halten. Wie auch bei anderen Laptops mit Metallgehäuse kann es vorkommen, dass die Leistung des Prozessors eingeschränkt wird, um unangenehm hohe Temperaturen zu vermeiden. In der Samsung Settings App äußert sich dies, indem "Das System passt die Leistung an, um die Benutzersicherheit zu erhöhen." angezeigt wird.

 25.9 °C25.9 °C25.4 °C 
 24.6 °C25.2 °C24.9 °C 
 23.7 °C24 °C24.1 °C 
Maximal: 25.9 °C
Durchschnitt: 24.9 °C
25.3 °C25.9 °C26.1 °C
25.1 °C25.2 °C25.3 °C
23.9 °C24.8 °C25 °C
Maximal: 26.1 °C
Durchschnitt: 25.2 °C
Netzteil (max.)  25.5 °C | Raumtemperatur 22.1 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-2.6 °C).
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
HP Pavilion x360 15-er0155ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
HP Envy x360 15-eu0097nr
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Asus Chromebook Flip CX5 CX5500FEA
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
-2%
-0%
3%
-9%
-8%
6%
Last oben max *
42.6
39.9
6%
39.6
7%
36.9
13%
43.1
-1%
41.8
2%
37.2
13%
Last unten max *
40.8
43.1
-6%
44.4
-9%
41.4
-1%
47.3
-16%
45.3
-11%
47
-15%
Idle oben max *
25.9
26.3
-2%
23.6
9%
25.4
2%
28.6
-10%
27.9
-8%
22
15%
Idle unten max *
26.1
27.4
-5%
28.2
-8%
26.9
-3%
28.6
-10%
29.4
-13%
23.6
10%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Für einen kurzen Zeitraum kann das Galaxy Book Pro 360 mit 28 Watt Prozessorleistung arbeiten, aber schon nach wenigen Minuten wird das PL1 und die Prozessorleistung immer weiter eingeschränkt. Dauerhaft lag die Leistungsaufnahme des Prozessors eher zwischen 18 und 20 Watt. Aber je nach Kühlsituation kann wohl auch eine höhere oder tiefere Dauerleistung auftreten. So gab es im Stresstest mit Prime95 gegen Ende eine Leistungsspitze, bei der die Ursache nicht klar erkennbar ist.

Auch beim Stresstest zeigt sich, dass der Akkubetrieb die Systemleistung nicht beeinflusst. Prozessor und iGPU können mit der gewohnten Leistung arbeiten.

Loganalyse Stresstest - rot: Prime95 und Furmark - grün: Prime95 - blau: Akkubetrieb mit Prime95 und Furmark
Loganalyse Stresstest - rot: Prime95 und Furmark - grün: Prime95 - blau: Akkubetrieb mit Prime95 und Furmark

Lautsprecher

linker Lautsprecher Samsung Galaxy Book Pro 360
linker Lautsprecher Samsung Galaxy Book Pro 360

Trotz des geringen Platzangebotes schafft es Samsung einen vernünftigen Klang aus den Laptop-Lautsprechern zu bekommen. In den Tiefen fehlt es zwar deutlich an Volumen, Mitten und Höhen werden klar wiedergegeben. Für einen so flachen Laptop sind die Lautsprecher angemessen. Da Samsung einen 3,5 mm Klinkenanschluss verbaut hat, kann man externe Kopfhörer und Lautsprecher kabelgebunden oder über Bluetooth betreiben.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.834.332.82537.734.737.73137.137.337.14032.932.832.95035.832.835.86326.327.526.38022.418.422.410022.718.322.712525.419.125.416031.517.131.52003714.23725054.812.754.83156413.26440068.211.168.250064.411.364.463060.810.960.880069.811.369.810007011.870125066.811.566.8160065.211.665.2200066.51266.5250060.712.260.7315061.512.761.5400065.512.965.5500072.913.272.9630084.213.984.2800085.114.585.11000079.113.679.11250076.713.176.71600063.112.663.1SPL88.724.888.7N63.40.663.4median 65.2median 12.7median 65.2Delta6.81.26.823.725.623.728.334.928.327.430.527.421.12421.129.627.529.624.523.524.518.817.118.828.91828.939.717.139.745.416.945.445.716.645.754.515.854.561.214.361.267.812.967.867.912.967.967.312.567.368.212.368.267.312.467.365.512.265.566.312.666.367.413.167.458.813.358.863.413.663.463.413.863.469.714.269.776.115.276.178.916.278.97217.37258.514.858.560.113.860.182.82682.853.70.753.7median 65.5median 13.8median 65.55.91.55.9hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DEHP Pavilion x360 15-er0155ng
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 58% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 59% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP Pavilion x360 15-er0155ng Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Der 67-Wh-Akku hält einen ganzen Tag oder zwei

Energieaufnahme

Die Energieaufnahmen des Samsung Galaxy Book Pro 15 liegen in fast allen Bereichen auf einem niedrigen Level. Lediglich bei der geringstmöglichen Energieaufnahme liegt das Convertible mit AMOLED-Display etwas über den Konkurrenten mit IPS-Panel. 

Leicht unterdimensioniert ist das Netzteil des Galaxy Book Pro 360 trotzdem. Dieses liefert nach Spezifikation 65 Watt, im Test trat eine Energieaufnahme von 63 Watt auf. Einen Puffer von 20 % der angegebenen Netzteilleistung betrachten wir als angemessen. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 4 / 5.6 / 10.1 Watt
Last midlight 34.7 / 63 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD, OLED, 1920x1080, 15.6"
HP Pavilion x360 15-er0155ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Envy x360 15-eu0097nr
R7 5700U, Vega 8, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus Chromebook Flip CX5 CX5500FEA
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, , IPS, 1920x1080, 15.6"
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Samsung PM991 MZVLQ256HAJD, AMOLED, 1920x1080, 13.2"
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe, IPS-Grade, 1920x1080, 14"
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM991a MZ9LQ1T0HBLB-00BKN, AMOLED, 1920x1080, 15.6"
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
 
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Stromverbrauch
-7%
-1%
28%
1%
-14%
-2%
-8%
-20%
Idle min *
4
5.4
-35%
3.5
12%
3.4
15%
5
-25%
4.7
-18%
3.8
5%
4.46 ?(2.3 - 15.8, n=106)
-12%
Idle avg *
5.6
8.8
-57%
5.7
-2%
6.5
-16%
6
-7%
6.8
-21%
5.2
7%
7.38 ?(3.5 - 16.8, n=106)
-32%
Idle max *
10.1
10.4
-3%
5.8
43%
7.8
23%
11.7
-16%
13
-29%
10.9
-8%
Last avg *
34.7
33
5%
46
-33%
12.5
64%
28
19%
40.3
-16%
40.9
-18%
Witcher 3 ultra *
34.7
33.6
3%
42.1
-21%
28.3
18%
40.4
-16%
32.6
6%
Last max *
63
34.6
45%
65.4
-4%
30.1
52%
53
16%
54.4
14%
63.7
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE; Witcher 3 ultra: Ø34.7 (33-39.6)
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø38 (32-63.8)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø32.9 (11.5-60)
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø42.6 (30.2-49.1)
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø34.1 (29.2-43.8)
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø30.7 (28.5-38)

Akkulaufzeit

Der große 67 Wh Akku lässt das Samsung Galaxy Book Pro 360 bis zu 11 Stunden im Wi-Fi-Websurfing-Test arbeiten. Im Leerlauf kann der Laptop sogar mehr als einen Tag anbleiben. So sind im Alltag lange Betriebszeiten im Akkubetrieb erreichbar und der Laptop kann teils zwei bis drei Tage ohne Steckdose auskommen. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
27h 34min
WiFi Websurfing
11h 19min
WiFi Websurfing max. Brightness
8h 25min
Last (volle Helligkeit)
2h 07min
Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 67 Wh
HP Pavilion x360 15-er0155ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 43.3 Wh
HP Envy x360 15-eu0097nr
R7 5700U, Vega 8, 51 Wh
Asus Chromebook Flip CX5 CX5500FEA
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 57 Wh
Samsung Galaxy Book Pro 360 13
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 63 Wh
Dell Inspiron 14 5410-D3D7T
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 41 Wh
Samsung Galaxy Book Pro 15 NP950XDB-KC5US
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 68 Wh
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Akkulaufzeit
-35%
8%
-17%
27%
-34%
1%
-12%
Idle
1654
1031
-38%
1430
-14%
1880
14%
895
-46%
2232
35%
WLAN
679
408
-40%
591
-13%
561
-17%
725
7%
380
-44%
603
-11%
Last
127
94
-26%
192
51%
203
60%
110
-13%
100
-21%
H.264
465
1205

Pro

+ AMOLED-Display
+ schlankes Gehäuse aus Metall
+ Lange Akkulaufzeit
+ plastikfreie Verpackung
+ S-Pen Eingabestift
+ Thunderbolt 4
+ relativ gute Rechenleistung

Contra

- spiegelndes Display
- OLED-typisches Flackern
- wabblige Tastatur
- fehlende Anschlüsse
- hohe DPC-Latenzen

Fazit - Gut in Form und Funktion

Das Samsung Galaxy Book Pro 360 zur Verfügung gestellt von:
Das Samsung Galaxy Book Pro 360 zur Verfügung gestellt von:
Notebooksbilliger.de

Das Samsung Galaxy Book Pro 360 überzeugt primär durch das flache Design gepaart mit einer adäquaten Leistung von Hardware und Akku. Eine erstklassige Verarbeitung und die Eingabemethoden mit S-Pen, Touchscreen und klassischer Clickpad-Tastatur-Kombination liefern zudem Pluspunkte. Besonders gefällig ist der AMOLED-Bildschirm mit seiner guten Farbwiedergabe, der nur im Außeneinsatz nicht ganz überzeugen kann.

Dank USB-C mit Thunderbolt 4 lässt sich der 2-in-1-Laptop bei den Anschlüssen gut erweitern. Hier vermisst man besonders eine USB-Typ-A- und eine HDMI-Buchse. Aber aufgrund der geringen Bauhöhe scheinen beide auch nur schwer am flachen Galaxy Book Pro 360 möglich. Dank des flachen Designs fühlt sich der 2-in-1-Laptop im Tablet-Betrieb auch in den Händen fast schon wie ein solches an.

Mit relativ hoher Leistung und vielen technischen Rafinessen ist das Samsung Galaxy Book Pro 360 ein mehr als ansehnlicher Alltagsbegleiter. Die Schwächen das Notebooks lassen sich meist auf die geringe Bauhöhe zurückführen. "Wer das eine will, muss das andere Lieben.", könnte hier Samsungs Leitspruch sein. 

Die Schwächen des Laptops liegen vorwiegend bei der etwas geringen Stabilität und einer Wärmeabfuhr, die besser funktionieren könnte. Zusammengefasst ist das flache Galaxy Book Pro 360 ein Blickfang, mit den Umständen entsprechender Leistung. Wobei man hier sagen muss, dass es Samsung trotzdem schafft einen großzügigen Akku in dem Convertible zu verbauen. 

Preis und Verfügbarkeit

Das Samsung Galaxy Book Pro 360 ist zurzeit auf Notebooksbilliger.de und Amazon zu deutlich reduzierten Preisen verfügbar. Auf beiden Plattformen liegt der Preis bei rund 1.000 Euro.

Samsung Galaxy Book Pro 360 15 NP950QDB-KC3DE - 23.02.2022 v7 (old)
Marc Herter

Gehäuse
81 / 98 → 83%
Tastatur
79%
Pointing Device
100%
Konnektivität
58 / 75 → 77%
Gewicht
70 / 20-75 → 91%
Akkulaufzeit
89%
Display
87%
Leistung Spiele
54 / 78 → 69%
Leistung Anwendungen
86 / 85 → 100%
Temperatur
92%
Lautstärke
93%
Audio
73 / 91 → 80%
Kamera
23 / 85 → 27%
Durchschnitt
76%
87%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Samsung Galaxy Book Pro 360 15-Zoll-Convertible im Test: großes Format mit mehr Leistung
Autor: Marc Herter, 26.02.2022 (Update: 26.02.2022)