Notebookcheck Logo

MSI Raider 18 HX A14V im Test: Titan-Leistung ohne den Titan-Preis

Übertrifft den Titan 18 HX.

Der neue Raider 18 verzichtet auf viele der „unnötigen“ Features des Titan 18, bietet jedoch dieselben High-End-Optionen für CPU, GPU und Display. Dadurch liefert er das gleiche Gaming- und visuelle Erlebnis, allerdings zu deutlich günstigeren Preisen, was ihn auch für Enthusiasten zu einer attraktiveren Wahl macht.
MSI Raider 18 HX A14V (or Raider GE68 HX A14V)
MSI Raider 18 HX A14V (or Raider GE68 HX A14V)

Größere 18-Zoll-Gaming-Notebooks erleben derzeit eine Art Comeback, da die Auswahl in dieser Produktkategorie stetig wächst. MSI hat bereits mit dem Titan 18 HX das „ultimative“ 18-Zoll-Gaming-Erlebnis auf den Markt gebracht. Mit dem neuen Raider 18 HX-Modell bietet MSI nun eine kompaktere Version an, die darauf abzielt, den Einstieg in die 18-Zoll-Klasse zu erleichtern.

Unser Testgerät ist eine mittlere Konfiguration und kommt mit einer Raptor Lake-R Core i9-14900HX CPU, einer 175 W GeForce RTX 4080 GPU und einem 3,840 x 2,400 120 Hz Mini-LED-Display für rund 4000 Euro. Andere Ausstattungsvarianten enthalten den Zen 4 Ryzen 9 7945HX, eine RTX 4070 oder RTX 4090 sowie ein QHD+ 2560 x 1600 240 Hz IPS-Display.

Der Raider 18 HX tritt in Konkurrenz zu anderen 18-Zoll-Gaming-Laptops wie dem Razer Blade 18Alienware m18 R2 oder dem Asus ROG Strix G18.

Weitere MSI Bewertungen:

MSI Raider 18 HX A14V
Prozessor
Intel Core i9-14900HX 24 x 1.6 - 5.8 GHz, 154 W PL2 / Short Burst, 145 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-HX Refresh
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU - 12 GB VRAM, Kerntakt: 1450 MHz, Speichertakt: 2250 MHz, 175 W TDP, GDDR6, 560.81, MUX
RAM
64 GB 
, DDR5-5600, SK Hynix, 32-32-32-63, Dual-Channel
Bildschirm
18.00 Zoll 16:10, 3840 x 2400 Pixel 252 PPI, AU Optronics B180ZAN1.0, Mini-LED, AUOC5AC, spiegelnd: nein, HDR, 120 Hz
Mainboard
Intel HM770 (Raptor Lake-S PCH)
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, 2048 GB 
Soundkarte
Intel Raptor Lake-S PCH - cAVS
Anschlüsse
5 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Card Reader: SD
Netzwerk
Killer E3000 2.5 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 32 x 404 x 307.5
Akku
99.9 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p30
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 4x 2 W tweeters, 2x 2 W woofer, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, MSI Center, SteelSeries GG, 12 Monate Garantie
Gewicht
3.557 kg, Netzteil: 945 g
Preis
3400 USD
Amazon
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84.7 %v8
09 / 2024
MSI Raider 18 HX A14V
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
3.6 kg32 mm18.00"3840x2400
90.5 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
3.1 kg21.9 mm18.00"2560x1600
ab EUR 4500
89.5 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2024
Alienware m18 R2
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
4 kg26.7 mm18.00"2560x1600
88.8 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2024
MSI Titan 18 HX A14VIG
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
3.6 kg32.1 mm18.00"3840x2400
87.4 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2023
Asus ROG Strix G18 G814JI
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
3 kg31 mm18.00"2560x1600
87.1 %
v7 (old)
v7 (old)
02 / 2024
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
3.3 kg29.5 mm18.00"2560x1600

Hinweis: Wir haben unser Bewertungssystem kürzlich aktualisiert, und die Ergebnisse der Version 8 sind nicht mit denen der Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen finden Sie hier.

Gehäuse — Vom blauen Drachen zum roten

Das Gehäuse des Raider 18 HX ist eine Ableitung des Titan 18 HX. Anstelle der roten Akzente des Titan 18 sind beim neuen Raider 18 HX die Details blau, und die meisten Oberflächen sind tiefschwarz statt grau oder silber, was dem Gerät ein insgesamt dunkleres Erscheinungsbild verleiht. Zusätzlich hat MSI eine LED-Leiste an der Vorderkante des Systems angebracht, die beim Titan 18 HX fehlte. Die Änderungen sind größtenteils ästhetischer Natur, wodurch sich das Raider 18 HX immer noch genauso robust anfühlt wie das teurere Modell, da die zugrunde liegenden Materialien und das Skelett identisch sind.

Der auffälligste optische Unterschied zwischen dem Raider 18 HX und dem Titan 18 HX ist das neu gestaltete Tastaturdeck. Während das Titan 18 HX ein flacheres Deck mit einem eleganten Glaspanel bietet, das sich über die Handballenablagen und das Clickpad erstreckt, setzt das Raider 18 HX auf einen traditionelleren Ansatz ohne Glas und lediglich mit einem einfachen Clickpad.

Die Abmessungen und das Gewicht des Raider 18 HX sind im Wesentlichen identisch mit denen des Titan 18 HX, trotz aller äußeren Unterschiede. In Bezug auf die Portabilität bewegt sich das Modell im Mittelfeld: Alternativen wie der Alienware m18 R2 sind zwar größer und schwerer, aber der ROG Strix G18 und der Blade 18 sind deutlich leichter.

Gehäusematerialien sind eine Kombination aus Magnesium-Legierung und Kunststoff
Gehäusematerialien sind eine Kombination aus Magnesium-Legierung und Kunststoff
Die glatten dunklen Oberflächen verstecken Fingerabdrücke relativ gut
Die glatten dunklen Oberflächen verstecken Fingerabdrücke relativ gut
Deckel in einem maximalen Winkel von ~145 Grad geöffnet
Deckel in einem maximalen Winkel von ~145 Grad geöffnet
Die Scharniere sind klein, aber ansonsten zufriedenstellend, nur etwas wackelig beim Einstellen der Winkel
Die Scharniere sind klein, aber ansonsten zufriedenstellend, nur etwas wackelig beim Einstellen der Winkel
Stilisierte Bodenplatte mit vielen Gittern und ästhetischen Markierungen
Stilisierte Bodenplatte mit vielen Gittern und ästhetischen Markierungen
Die Lautsprechergitter und das Tastaturdeck unterscheiden sich deutlich vom Titan 18 HX
Die Lautsprechergitter und das Tastaturdeck unterscheiden sich deutlich vom Titan 18 HX

Größenvergleich

410.3 mm 319.9 mm 26.7 mm 4 kg404 mm 307.5 mm 32.1 mm 3.6 kg404 mm 307.5 mm 32 mm 3.6 kg405 mm 312 mm 29.5 mm 3.3 kg399 mm 294 mm 31 mm 3 kg399.9 mm 275.4 mm 21.9 mm 3.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Anschlüsse und deren Positionierung entsprechen denen des Titan 18 HX, was einen klaren Hinweis darauf gibt, was unter der Haube zu erwarten ist. Die integrierten Optionen sind vergleichbar mit denen des Blade 18 oder des ROG Strix G18, allerdings in einer sehr unterschiedlichen Anordnung.

Wichtig zu beachten ist, dass lediglich einer der beiden USB-C-Anschlüsse Power-Delivery-Funktionalität bietet. Beide Anschlüsse sind ansonsten mit DisplayPort kompatibel.

Vorderseite: Keine Anschlüsse
Vorderseite: Keine Anschlüsse
Rechts: 3,5-mm-Headset, USB-A 3.2 Gen. 2, 2x USB-C Thunderbolt 4 mit Power Delivery + DisplayPort
Rechts: 3,5-mm-Headset, USB-A 3.2 Gen. 2, 2x USB-C Thunderbolt 4 mit Power Delivery + DisplayPort
Rückseite: Netzteil, HDMI 2.1 (8K@60), 2,5 Gbps RJ-45
Rückseite: Netzteil, HDMI 2.1 (8K@60), 2,5 Gbps RJ-45
Links: Kensington Lock, USB-A 3.2 Gen. 2, SD-Kartenleser
Links: Kensington Lock, USB-A 3.2 Gen. 2, SD-Kartenleser

SD Card Reader

Der integrierte SD-Leser bietet mit rund 90 MB/s eine solide Leistung, ist jedoch im Vergleich zum hohen Preis des Raider 18 HX eher langsam. Im Vergleich dazu sind die SD-Kartenleser des Razer Blade 18 und des Alienware m18 R2 mehr als doppelt so schnell.

Vollständig eingesteckte SD-Karte ragt noch um die Hälfte ihrer Länge heraus
Vollständig eingesteckte SD-Karte ragt noch um die Hälfte ihrer Länge heraus
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
190.3 MB/s +120%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Core i9-14900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
188.25 MB/s +118%
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
Intel Core i9-14900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
87 MB/s +1%
MSI Raider 18 HX A14V
Intel Core i9-14900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86.4 MB/s
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Core i9-14900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83.8 MB/s -3%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Core i9-14900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
220.56 MB/s +142%
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
219.7 MB/s +141%
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Core i9-14900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
91.5 MB/s +1%
MSI Raider 18 HX A14V
Intel Core i9-14900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
91 MB/s
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
Intel Core i9-14900HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
90 MB/s -1%

Kommunikation

Das Killer BE1750x ist standardmäßig mit Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 ausgestattet. Die Übertragungsraten bleiben stabil und zuverlässig bei der Verbindung mit unserem Wi-Fi 6E-Testrouter.

Herausnehmbare M.2  WLAN-Modul
Herausnehmbare M.2 WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Wi-Fi 6E AX211
1586 (803min - 1641max) MBit/s +138%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1143 (813min - 1407max) MBit/s +72%
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1011 (514min - 1160max) MBit/s +52%
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW)
831 (611min - 909max) MBit/s +25%
Alienware m18 R2
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
791 (736min - 894max) MBit/s +19%
MSI Raider 18 HX A14V
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
665 (536min - 748max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Wi-Fi 6E AX211
1611 (839min - 1699max) MBit/s +107%
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW)
1589 (1385min - 1671max) MBit/s +105%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1459 (1375min - 1525max) MBit/s +88%
Alienware m18 R2
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1381 (1277min - 1427max) MBit/s +78%
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1116 (932min - 1352max) MBit/s +44%
MSI Raider 18 HX A14V
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
777 (388min - 821max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1199 (1057min - 1319max) MBit/s +18%
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1096 (900min - 1242max) MBit/s +7%
MSI Raider 18 HX A14V
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1020 (876min - 1213max) MBit/s
Alienware m18 R2
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
648 (595min - 759max) MBit/s -36%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1379 (709min - 1426max) MBit/s +18%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1315 (1269min - 1369max) MBit/s +12%
Alienware m18 R2
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1292 (1215min - 1327max) MBit/s +10%
MSI Raider 18 HX A14V
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1171 (1063min - 1334max) MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300Tooltip
MSI Raider 18 HX A14V; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1020 (876-1213)
MSI Raider 18 HX A14V; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1171 (1063-1334)

Webcam

Eine 2-MP-Webcam mit IR und Schieberegler ist standardmäßig vorhanden, wie beim Titan 18 HX. Interessanterweise zeigt die Kamera auch ähnliche Helligkeitsprobleme.

ColorChecker
8.6 ∆E
10.9 ∆E
5.9 ∆E
7.7 ∆E
12.2 ∆E
12.7 ∆E
13.4 ∆E
5.2 ∆E
5.4 ∆E
6.8 ∆E
10.6 ∆E
12.1 ∆E
8.6 ∆E
10.3 ∆E
3 ∆E
8.5 ∆E
9.7 ∆E
8.6 ∆E
12.6 ∆E
10.1 ∆E
6.8 ∆E
11 ∆E
8.5 ∆E
6.9 ∆E
ColorChecker MSI Raider 18 HX A14V: 9 ∆E min: 2.98 - max: 13.37 ∆E

Wartung

Die Unterseite des Raider 18 HX ist mit 12 Phillips-Schrauben gesichert, die sich relativ leicht entfernen lassen. MSI gehört jedoch weiterhin zu den wenigen Herstellern, die einen Anti-Tamper-Aufkleber verwenden, der eine der Schrauben abdeckt, die für einfache Upgrades wie RAM oder Speicher entfernt werden muss.

Das Raider 18 HX enthält viele der gleichen internen Komponenten wie das Titan 18 HX. Benutzer haben Zugang zu zwei M.2 2280 SSD-Slots und vier DDR5 SODIMM-Slots. Allerdings wurde der dritte M.2-SSD-Slots aus diesem Modell entfernt; für diese Funktion müssen Benutzer auf das Titan 18 HX aufrüsten.

MSI Raider 18 HX A14V
MSI Raider 18 HX A14V
Titan 18 HX A14VIG
Titan 18 HX A14VIG

Nachhaltigkeit

Die Verpackung ist vollständig recycelbar und besteht überwiegend aus Pappe; lediglich die Bedienungsanleitung ist teilweise in Plastik eingepackt. Informationen über die Verwendung von recycelten Materialien bei der Herstellung des Systems fehlen jedoch.

Zubehör und Garantie

Im Lieferungumfang befinden sich neben dem Netzteil und den Dokumenten keine weiteren Extras. Während ältere Raider-Modelle noch mit einem Reinigungstuch aus Samt geliefert wurden, ist dies beim aktuellen Modell nicht mehr der Fall.

Die Garantie erstreckt sich in Deutschland über 24 Monate.

Eingabegeräte — Vertraut statt ausgefallen

Tastatur

Die Tastatur des Raider 18 HX sieht zwar genauso aus wie die des Titan 18 HX, bietet jedoch einen wesentlichen Unterschied: Es fehlen die mechanischen CherryMX-Optionen. Das Tippgefühl auf dem Raider 18 HX ähnelt daher eher dem traditionellen Laptop-Tastaturen wie beim MSI Stealth 16 oder bei älteren Raider-Modellen. Das Feedback ist weniger klickend und fest, was die sanftere Geräuschkulisse möglicherweise besser für Umgebungen wie Konferenzräume, Klassenzimmer, Bibliotheken oder Schlafsäle geeignet macht.

Besonders hervorzuheben sind der große Ziffernblock und die Pfeiltasten, da diese in der Regel schmaler und kleiner sind als die QWERTZ-Haupttasten der meisten anderen Laptops. Die Arbeit mit Tabellenkalkulationen gestaltet sich auf dem Raider 18 HX daher komfortabler als auf dem Blade 18 oder dem ROG Strix G18.

Touchpad

Im Gegensatz zum ausgefallenen, LED-beleuchteten und kantenlosen Clickpad des Titan 18 HX verfügt das Raider 18 HX über ein traditionelles Clickpad, das sich vertrauter anfühlt. Die Größe bleibt unverändert (13 x 8,2 cm) und es ist vermutlich komfortabler zu bedienen, da es nicht versucht, etwas Neues zu sein oder ein nicht vorhandenes Problem zu beheben. Die Fahrt ist ultraleicht, jedoch gibt es bei langsameren Geschwindigkeiten gelegentlich leichte Ruckler.

Das Herunterdrücken zur Eingabe eines Klicks bleibt leider oberflächlich und schwach, mit unbefriedigendem Feedback. Ein kräftigerer und festerer Klick wäre wünschenswert gewesen, oder sogar die Rückkehr zu dedizierten Maustasten, da das Tastaturdeck ausreichend Platz bietet.

Gleiches Layout wie Titan 18 HX, aber mit ganz anderem Feedback
Gleiches Layout wie Titan 18 HX, aber mit ganz anderem Feedback
Der ungenutzte Platz um das Clickpad hätte für dedizierte Maustasten verwendet werden können
Der ungenutzte Platz um das Clickpad hätte für dedizierte Maustasten verwendet werden können
Die Tasten sind weicher, aber auch viel leiser als die mechanischen Tasten des Titan 18 HX
Die Tasten sind weicher, aber auch viel leiser als die mechanischen Tasten des Titan 18 HX
Pfeiltasten und Ziffernblock in voller Größe sind sehr geräumig und für Laptops ungewöhnlich
Pfeiltasten und Ziffernblock in voller Größe sind sehr geräumig und für Laptops ungewöhnlich

Display — Günstigeres Titan 18 HX-Erlebnis

Matte RGB-Subpixel
Matte RGB-Subpixel

Der Raider 18 HX ist mit dem gleichen AU Optronics B180ZAN01.0 120 Hz Mini-LED-Panel ausgestattet, das auch im Titan 18 HX verwendet wird und ein nahezu identisches Seherlebnis bietet. Die maximale Helligkeit erreicht fast 600 nits bei deaktiviertem HDR und bis zu 935 nits bei aktiviertem HDR. Im Vergleich zu IPS- oder OLED-Bildschirmen bietet Mini-LED ein überlegenes HDR-Erlebnis, da es höhere Helligkeitsstufen erreichen kann, allerdings auf Kosten eines höheren Stromverbrauchs. Während IPS- oder OLED-Notebooks in der Regel bestenfalls HDR600 unterstützen, versprechen Mini-LED-Panels oft HDR1000.

Keine Edge-to-Edge- oder OLED-Optionen
Keine Edge-to-Edge- oder OLED-Optionen
Schmale Seitenränder
Schmale Seitenränder
574.2
cd/m²
590.8
cd/m²
578.8
cd/m²
568.3
cd/m²
575.7
cd/m²
580.7
cd/m²
553.7
cd/m²
575
cd/m²
565.2
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B180ZAN1.0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 590.8 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 573.6 cd/m² Minimum: 29.3 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 392.2 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.56 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 2.69
ΔE Greyscale 5.6 | 0.5-98 Ø5.1
84.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
96.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.34
MSI Raider 18 HX A14V
AU Optronics B180ZAN1.0, Mini-LED, 3840x2400, 18", 120 Hz
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
BOE NE180QDM-NM1, Mini-LED, 2560x1600, 18", 300 Hz
Alienware m18 R2
BOE NE18NZ1, IPS, 2560x1600, 18", 165 Hz
MSI Titan 18 HX A14VIG
AU Optronics B180ZAN01.0, Mini-LED, 3840x2400, 18", 120 Hz
Asus ROG Strix G18 G814JI
NE180QDM-NZ2 (BOE0B35), IPS, 2560x1600, 18", 240 Hz
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
B180QAN01.2 (AUO45A8), Mini-LED, 2560x1600, 18", 250 Hz
Display
1%
2%
1%
1%
4%
Display P3 Coverage
96.6
99
2%
97.8
1%
98.1
2%
98.1
2%
99.7
3%
sRGB Coverage
99.9
100
0%
99.5
0%
99.8
0%
99.9
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
84.8
86.9
2%
88.9
5%
86.2
2%
85.6
1%
91.6
8%
Response Times
341%
68%
3%
67%
62%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
10.4 ?(4.8, 5.6)
7.6 ?(3.6, 4)
27%
5.3 ?(2.2, 3.1)
49%
8.6 ?(4.2, 4.4)
17%
5.6 ?(2.7, 2.9)
46%
8 ?(4.9, 3.1)
23%
Response Time Black / White *
75.8 ?(71, 4.8)
14 ?(6.6, 7.4)
82%
10.4 ?(4.8, 5.6)
86%
81.8 ?(76, 5.8)
-8%
9 ?(4, 5)
88%
17.6 ?(15.2, 2.4)
77%
PWM Frequency
2606.2 ?(100)
26444 ?(100)
915%
2592 ?(100)
-1%
4832 ?(100)
85%
Bildschirm
29%
8%
2%
23%
24%
Helligkeit Bildmitte
575.7
605.4
5%
271.8
-53%
467.5
-19%
471
-18%
722
25%
Brightness
574
600
5%
275
-52%
459
-20%
422
-26%
724
26%
Brightness Distribution
94
97
3%
78
-17%
90
-4%
83
-12%
93
-1%
Schwarzwert *
0.62
0.27
0.47
0.04
Delta E Colorchecker *
3.56
1.53
57%
2.48
30%
3.77
-6%
2.05
42%
3.4
4%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.64
4.15
52%
5.59
35%
6.12
29%
4.15
52%
5.32
38%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.69
0.56
79%
2.94
-9%
0.8
70%
1.6
41%
Delta E Graustufen *
5.6
2.6
54%
3.7
34%
3.2
43%
2.8
50%
3.8
32%
Gamma
2.34 94%
2.22 99%
2.2 100%
2.43 91%
2.204 100%
2.383 92%
CCT
7872 83%
6843 95%
6355 102%
6478 100%
7122 91%
7051 92%
Kontrast
976
1007
1002
18050
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
124% / 100%
26% / 16%
2% / 2%
30% / 25%
30% / 28%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Die Farbtemperatur des Displays im P3-Farbraum beträgt bei deaktiviertem HDR, 7872 und wirkt daher recht kühl. Mit aktivem HDR werden automatisch alle MSI TrueColor-Einstellungen deaktiviert, und die Farbtemperatur wird auf 6521 angepasst, was zu einer wärmeren und genaueren Farbdarstellung führt. MSI gibt für dieses Raider-Modell keine Werkskalibrierung an.

Graustufen vor der Kalibrierung (vs. P3, HDR aus)
Graustufen vor der Kalibrierung (vs. P3, HDR aus)
Sättigungsverläufe vor der Kalibrierung (vs. P3, HDR aus)
Sättigungsverläufe vor der Kalibrierung (vs. P3, HDR aus)
ColorChecker vor der Kalibrierung (vs. P3, HDR aus)
ColorChecker vor der Kalibrierung (vs. P3, HDR aus)
Graustufen vor der Kalibrierung (HDR eingeschaltet)
Graustufen vor der Kalibrierung (HDR eingeschaltet)
Sättigungsverläufe vor der Kalibrierung (HDR eingeschaltet)
Sättigungsverläufe vor der Kalibrierung (HDR eingeschaltet)
ColorChecker vor der Kalibrierung (HDR eingeschaltet)
ColorChecker vor der Kalibrierung (HDR eingeschaltet)
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Sättigungsverläufe nach der Kalibrierung
Sättigungsverläufe nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
75.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 71 ms steigend
↘ 4.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 100 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
10.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.8 ms steigend
↘ 5.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2606.2 Hz
Amplitude: 90 %
≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2606.2 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2606.2 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

0% Helligkeit
0% Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Die Sichtbarkeit im Freien ist nur im Schatten akzeptabel und bei direkter Sonneneinstrahlung eher eingeschränkt. Im Akkubetrieb reduziert sich die maximale Helligkeit auf nur 392 cd/m², und Windows HDR wird automatisch deaktiviert.

Draußen bei Sonnenlicht
Draußen bei Sonnenlicht
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen bei Sonnenlicht
Draußen bei Sonnenlicht
Mini-LED-Betrachtungswinkel sind noch größer und stabiler als bei IPS oder OLED
Mini-LED-Betrachtungswinkel sind noch größer und stabiler als bei IPS oder OLED

Performance — Neuer CPU-Name, gleiche CPU-Leistung

 
 

Testbedingungen

Wir haben die GPU auf den diskreten Grafikmodus, Windows auf den Performance-Modus und das MSI Center auf den Extreme-Performance-Modus eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Der Cooler-Boost-Modus (d. h. maximaler Lüftermodus) ist eine zusätzliche Einstellung innerhalb des Extreme-Performance-Modus, aber unsere Ergebnisse zeigen, dass diese Option für die maximale Leistung im Allgemeinen nicht erforderlich ist. Dies entspricht unseren Erfahrungen mit anderen MSI-Notebooks, die über dieselbe Cooler-Boost-Funktion verfügen.

Der MUX-Switch unterstützt den Wechsel zwischen dGPU-, iGPU- und MSHybrid-Modi, jedoch nicht Advanced Optimus wie beim Titan 18 HX. Ein wesentlicher Nachteil des 4K-Mini-LED-Panels ist die fehlende G-Sync-Unterstützung.

MSI Center Leistungsprofil
MSI Center Leistungsprofil
Echtzeit-Hardware-Überwachung
Echtzeit-Hardware-Überwachung
Allgemeine Systemeinstellungen
Allgemeine Systemeinstellungen
Praktisches Software- und Treiber-Updater-Tool im MSI Center
Praktisches Software- und Treiber-Updater-Tool im MSI Center

Prozessor

Der Core i9-14900HX stellt im Wesentlichen ein Rebranding des Core i9-13900HX dar und bietet daher nur marginale Leistungssteigerungen. Dennoch gehört er weiterhin zu den schnellsten CPUs auf dem Markt, insbesondere bei traditionellen Leistungskennzahlen wie CineBench oder Blender-Rendering. Diese CPU wird ergänzt durch den Meteor Lake Core Ultra 9 185H, der etwas Rohleistung gegen eine integrierte NPU zur Beschleunigung von KI-Aufgaben eintauscht.

Die Leistung bleibt unter Last ausgezeichnet, ohne signifikante Taktraten-Einbrüche, im Gegensatz zum Acer Predator Helios 18 , das ebenfalls mit dem Core i9-14900HX ausgestattet ist.

Der Wechsel zur AMD Ryzen 9 7945HX-Konfiguration könnte die Multi-Thread-Leistung um etwa 10 bis 15 Prozent steigern, während die Single-Thread-Leistung um 10 bis 15 Prozent sinken könnte.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0245490735980122514701715196022052450269529403185343036753920416544104655Tooltip
MSI Raider 18 HX A14V Intel Core i9-14900HX: Ø4654 (4628.56-4676.17)
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509 Intel Core i9-14900HX: Ø4163 (3956.09-4227.88)
Alienware m18 R2 Intel Core i9-14900HX: Ø4743 (4458.81-4807.11)
MSI Titan 18 HX A14VIG Intel Core i9-14900HX: Ø4753 (4700.35-4782.4)
Asus ROG Strix G18 G814JI Intel Core i7-13650HX: Ø3111 (3067.01-3136.03)
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW Intel Core i9-14900HX: Ø4064 (3787.52-4673.44)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Alienware m18 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7945HX
84.8 pt
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX
83.9 pt
MSI Raider 18 HX A14V
Intel Core i9-14900HX
82.4 pt
MSI Raider GE68HX 13VF
Intel Core i9-13950HX
82.1 pt
Alienware m18 R1 -2!
Intel Core i9-13980HX
81.3 pt
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Core i9-14900HX
80.4 pt
Acer Predator Helios 18 N23Q2
Intel Core i9-13900HX
80 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX
 
79.1 pt
Alienware m16 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7845HX
72.8 pt
Asus ROG Zephyrus G16 GA605WV
AMD Ryzen AI 9 HX 370
68.2 pt
Lenovo Legion Pro 5 16ARX8 -2!
AMD Ryzen 7 7745HX
61.4 pt
Asus TUF Gaming A15 FA507UV
AMD Ryzen 9 8945H
60.2 pt
Asus ROG Strix G18 G814JI -2!
Intel Core i7-13650HX
59.9 pt
Lenovo Legion Slim 7 16APH8
AMD Ryzen 7 7840HS
56.1 pt
Alienware x16 R2 P120F
Intel Core Ultra 9 185H
54.3 pt
Lenovo Legion S7 16ARHA7 -2!
AMD Ryzen 9 6900HX
49 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
4676 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
308 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
313 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
11422 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
854 Points
Cinebench R23 Single Core
2181 Points
Cinebench R23 Multi Core
29955 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
129.9 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
1728 Points
Hilfe
Performance Rating
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
96.9 pt
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
96.8 pt
MSI Raider 18 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
92.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX
 
87.3 pt
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
86.9 pt
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
83.1 pt
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
66.4 pt

Stresstest

Während des Prime95-Stresstests erreichte die CPU 4 GHz, 86 °C und 145 W, ohne dass es zu signifikanten Einbrüchen bei den Taktraten oder der Leistung kam. Das große Gehäuse und die Kühllösung ermöglichen es, mehr Leistung aus dem Core i9-14900HX herauszuholen als bei kleineren Systemen mit demselben Prozessor, wie z. B. dem RedMagic Titan 16 Pro, das stark drosselt.

Im Extreme-Performance-Modus mit aktiviertem Cooler Boost ergeben sich beim Spielen keine spürbaren Leistungsvorteile im Vergleich zum ausgeschalteten Cooler Boost. Die GPU-Taktraten, Speichertaktraten und die Leistungsaufnahme des Boards beim Spielen von Cyberpunk 2077 stabilisieren sich in beiden Einstellungen bei 2550 MHz, 2250 MHz bzw. 159 W. Die Kerntemperaturen sind mit aktiviertem Cooler Boost um einige Grad Celsius niedriger, da die Lüftergeräusche lauter sind, aber das ist der einzige nennenswerte Vorteil.

Der Wechsel zum Balanced-Modus reduziert die GPU-Taktraten und die Leistungsaufnahme des Boards auf 2295 MHz bzw. 150 W, was nur geringfügig langsamer ist als im Extreme-Performance-Modus. Die Leistungsunterschiede zwischen dem Balanced-Modus und dem Extreme-Performance-Modus sind also geringer als erwartet.

Beim Spielen sind die GPU-Temperaturen um bis zu 9 °C höher als beim Razer Blade 18, obwohl unser MSI-System dicker und schwerer ist.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Cyberpunk 2077 Stresstest (Balanced-Modus)
Cyberpunk 2077 Stresstest (Balanced-Modus)
Prime95 Stresstest
Prime95 Stresstest
Cyberpunk 2077 Stresstest (Extreme-Performance-Modus mit ausgeschaltetem Cooler Boost)
Cyberpunk 2077 Stresstest (Extreme-Performance-Modus mit ausgeschaltetem Cooler Boost)
Prime95+FurMark Stresstest
Prime95+FurMark Stresstest
Cyberpunk 2077 Stresstest (Extreme-Performance-Modus mit eingeschaltetem Cooler Boost)
Cyberpunk 2077 Stresstest (Extreme-Performance-Modus mit eingeschaltetem Cooler Boost)
Durchschnittlicher CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
System im Leerlauf -- -- 54 43
Prime95 Stresstest 4.0 -- 84 50
Prime95 + FurMark Stresstest 2.5 2550 77 75
Cyberpunk 2077 Stresstest (Balanced-Modus) 1.5 2295 78 85
Cyberpunk 2077 Stresstest (Extreme-Performance-Modus mit ausgeschaltetem Cooler Boost) 1.7 2550 81 83
Cyberpunk 2077 Stresstest (Extreme-Performance-Modus mit eingeschaltetem Cooler Boost) 1.6 2550 78 78

System Performance

Die PCMark 10-Ergebnisse sind vergleichbar mit denen des MSI Titan 18 HX und zeigen, dass alltägliche Aufgaben auf dem Raider 18 HX nicht wirklich langsamer ausgeführt werden, obwohl es sich im Wesentlichen um einen heruntergestuften Titan handelt.

Beim Umschalten zwischen dGPU- und iGPU-Modus traten bei unserem Testgerät merkwürdige Anmeldeprobleme auf, die uns jedes Mal dazu zwangen, die PIN zurückzusetzen.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Alienware m18 R2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, SK Hynix PC811 HFS002TEM9X152N
9234 Points 0%
MSI Raider 18 HX A14V
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
9223 Points
MSI Titan 18 HX A14VIG
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, 2x Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB (RAID 0)
8968 Points -3%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX
8805 Points -5%
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (7703 - 9223, n=7)
8742 Points -5%
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, 2x SK Hynix HFS001TEJ9X115N (RAID 0)
8230 Points -11%
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13650HX, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
6404 Points -31%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
9223 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
79243 MB/s +23%
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
78016 MB/s +21%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
76268 MB/s +18%
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX
  (38028 - 83392, n=36)
75105 MB/s +16%
MSI Raider 18 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
64612 MB/s
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
64308 MB/s 0%
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
56992 MB/s -12%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon zeigt DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Tabs unserer Homepage, selbst im iGPU-Modus. Abgesehen davon läuft die 4K-Videowiedergabe bei 60 FPS reibungslos und ohne Bildaussetzer.

LatencyMon
LatencyMon
Treiberliste
Treiberliste
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
MSI Raider 18 HX A14V
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
4561.7 μs *
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, 2x SK Hynix HFS001TEJ9X115N (RAID 0)
3388 μs * +26%
Alienware m18 R2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, SK Hynix PC811 HFS002TEM9X152N
2815.1 μs * +38%
MSI Titan 18 HX A14VIG
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, 2x Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB (RAID 0)
2384.5 μs * +48%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX
1479.7 μs * +68%
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13650HX, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
965.6 μs * +79%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Unser Gerät ist mit der Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB PCIe4 SSD ausgestattet, die häufig in High-End-Laptops verbaut wird. Die Übertragungsraten bleiben selbst unter Belastung stabil bei etwa 7000 MB/s und können bei der Konfiguration mit einem PCIe5-Laufwerk sogar noch höher ausfallen. Allerdings könnte das Fehlen eines integrierten Wärmeableiters dazu führen, dass PCIe5-Laufwerke anfälliger für Throttling sind.

Primärer PCIe5 x4 M.2 2280 SSD-Slot. Hinweis: Der ungenutzte SSD-Slot darunter ist nur beim Titan 18 HX verfügbar
Primärer PCIe5 x4 M.2 2280 SSD-Slot. Hinweis: Der ungenutzte SSD-Slot darunter ist nur beim Titan 18 HX verfügbar
Sekundärer PCIe4 x4 M.2 2280 SSD-Slot zur Erweiterung
Sekundärer PCIe4 x4 M.2 2280 SSD-Slot zur Erweiterung
CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7067 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5217 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 741.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 560.5 MB/s
CDM 5 Read Seq: 4613 MB/s
CDM 5 Write Seq: 4565 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 92.28 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 268.9 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Alienware m18 R2
SK Hynix PC811 HFS002TEM9X152N
80.9 pt
MSI Raider 18 HX A14V
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
70.3 pt
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
2x SK Hynix HFS001TEJ9X115N (RAID 0)
66.1 pt
MSI Titan 18 HX A14VIG
2x Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB (RAID 0)
59.8 pt
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
 
48.4 pt
Asus ROG Strix G18 G814JI
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
31 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035571010651420177521302485284031953550390542604615497053255680603563906745Tooltip
MSI Raider 18 HX A14V Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB; diskspd 2.0.17 f: Ø6989 (6525.71-7010.57)
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509  ; diskspd 2.0.17 f: Ø6880 (5682.4-6917.67)

GPU Performance — 175 W TGP-Grafik

Im Gegensatz zu dünneren Laptops, die oft mit einer schwächeren 80-Watt-GeForce RTX 4080-Grafikkarte ausgestattet sind, verfügt das größere Raider 18 HX über eine leistungsstärkere 175-Watt-Version (150 W + 25 W Dynamic Boost). Dadurch ist die Leistung etwa 5 % höher als bei durchschnittlichen Laptops in unserer Datenbank mit derselben GPU, während ein Upgrade auf die RTX 4090 die Leistung um weitere 10 % steigern würde.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Gesamtleistung der mobilen RTX 4080 immer noch 30 bis 35 Prozent langsamer ist als die Desktop-Version der GeForce RTX 4080, obwohl beide denselben Namen tragen. Leistungsmäßig liegt unsere mobile RTX 4080 daher näher an der Desktop RTX 4070.

EnergieprofileGrafikleistungCPU-LeistungGesamtwert
Extreme-Performance-Modus (Cooler Boost eingeschaltet)422894139611806
Extreme-Performance-Modus (Cooler Boost ausgeschaltet)41778 (-1%)40723 (-2%)11968 (-1%)
Balanced Mode41673 (-2%)41013 (-1%)10404 (-12%)
Battery Power21731 (-49%)17988 (-57%)5809 (-51%)

Der Wechsel vom Extreme-Performance-Modus in den Balanced-Modus hat nur minimale Auswirkungen auf die Leistung, was sich auch in unseren Stresstests bestätigt hat. Auch die Aktivierung des Cooler-Boost-Modus führt nur zu geringfügigen Unterschieden, abgesehen davon, dass die Kerntemperaturen durch eine deutlich erhöhte Lüfterlautstärke gesenkt werden.

3DMark 11
3DMark 11
Speed Way
Speed Way
Port Royal
Port Royal
Fire Strike (Extreme Performance mit eingeschaltetem Cooler Boost)
Fire Strike (Extreme Performance mit eingeschaltetem Cooler Boost)
Time Spy
Time Spy
Steel Nomad
Steel Nomad
3DMark Performance Rating - Percent
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition -1!
NVIDIA GeForce RTX 4080, Intel Core i9-13900K
100 pt
Alienware m18 R2 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
78.8 pt
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
76.9 pt
MSI Raider 18 HX A14V
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
73 pt
Alienware m18 R1 AMD -2!
AMD Radeon RX 7900M, AMD Ryzen 9 7945HX
71 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
 
69.9 pt
Zotac Gaming GeForce RTX 4070 AMP Airo -1!
NVIDIA GeForce RTX 4070, Intel Core i9-13900K
66.2 pt
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W -1!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
48.4 pt
Alienware x17 RTX 3080 P48E -2!
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
45.6 pt
Asus ROG Strix G18 G814JI -2!
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
44.5 pt
SCHENKER XMG Ultra 17 Comet Lake -2!
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Mobile, Intel Core i9-10900K
40.4 pt
MSI Pulse GL76 12UGK -1!
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
36.1 pt
3DMark 11 Performance
42822 Punkte
3DMark Fire Strike Score
33524 Punkte
3DMark Time Spy Score
18608 Punkte
3DMark Steel Nomad Score
4295 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
MSI Pulse GL76 12UGK
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
26 Seconds * -86%
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
24 Seconds * -71%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
23 Seconds * -64%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (13 - 20, n=22)
15.3 Seconds * -9%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
14 Seconds * -0%
MSI Raider 18 HX A14V
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
14 Seconds *
Alienware m18 R2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
12 Seconds * +14%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 4080, Intel Core i9-13900K
10 Seconds * +29%
v3.3 Classroom CUDA
MSI Pulse GL76 12UGK
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
45 Seconds * -105%
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
37 Seconds * -68%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
34 Seconds * -55%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (21 - 28, n=23)
22.9 Seconds * -4%
MSI Raider 18 HX A14V
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
22 Seconds *
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
19 Seconds * +14%
Alienware m18 R2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
18 Seconds * +18%
v3.3 Classroom CPU
MSI Pulse GL76 12UGK
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
329 Seconds * -78%
Asus ROG Strix Scar 17 SE G733CX-LL014W
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12950HX
301 Seconds * -63%
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
273 Seconds * -48%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (177 - 337, n=23)
229 Seconds * -24%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
207 Seconds * -12%
MSI Raider 18 HX A14V
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
185 Seconds *
Alienware m18 R2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
180 Seconds * +3%
Alienware m18 R1 AMD
AMD Radeon RX 7900M, AMD Ryzen 9 7945HX
138 Seconds * +25%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Founders Edition
NVIDIA GeForce RTX 4080, Intel Core i9-13900K
136 Seconds * +26%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Moderne Spiele laufen in der nativen 4K UHD+-Auflösung recht gut. Bei anspruchsvolleren Titeln wie Cyberpunk 2077 wird jedoch die Verwendung von DLSS empfohlen, um die Bildrate näher an 60 FPS heranzuführen.

Merkwürdigerweise ließ sich Baldur's Gate 3 auf unserem Gerät auch nach mehreren Systemresets weder im DX11- noch im DX12-Modus starten.

Performance Rating - Percent
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
97.6 pt
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
95.8 pt
MSI Raider 18 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
95.6 pt
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509 -1!
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
87.4 pt
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
85.1 pt
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
75.2 pt
Tiny Tina's Wonderlands
1920x1080 High Preset (DX12)
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
227.2 fps +12%
MSI Raider 18 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
203.3 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (166.7 - 213, n=6)
190.7 fps -6%
1920x1080 Badass Preset (DX12)
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
187.5 fps +18%
MSI Raider 18 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
159.4 fps
Alienware m18 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7945HX, AMD Radeon RX 7900M
150.2 fps -6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (112.9 - 167.1, n=9)
145.5 fps -9%
2560x1440 Badass Preset (DX12)
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
132.8 fps +19%
MSI Raider 18 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
111.2 fps
Alienware m18 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7945HX, AMD Radeon RX 7900M
106.8 fps -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (85 - 114.8, n=9)
103.5 fps -7%
3840x2160 Badass Preset (DX12)
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
71.2 fps +17%
MSI Raider 18 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
60.9 fps
Alienware m18 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7945HX, AMD Radeon RX 7900M
56 fps -8%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
  (46.4 - 60.9, n=9)
54.8 fps -10%

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

0102030405060708090100110120Tooltip
MSI Raider 18 HX A14V i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU: Ø121.7 (103.2-123.8)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 185.1 183.8 181.6 143.4 134.6 158.3
Dota 2 Reborn (2015) 218 193.1 184.6 172.5 166.4
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 223 212 177 141.8 78.6
X-Plane 11.11 (2018) 199 178.5 143.5 119.3
Far Cry 5 (2018) 173 163 151 149 96
Strange Brigade (2018) 504 408 378 349 246 122.6
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 352.5 292.6 203.3 159.4 111.2 60.9
F1 22 (2022) 305 299 271 121.2 77.8 39.8
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 150.6 150 140.7 125.5 82.5 35.1

Emissionen — Leise im Leerlauf, laut beim Spielen

Geräuschemissionen

Das Lüftergeräusch und das Lüfterverhalten sind trotz der unterschiedlichen Kühllösungen dem des Titan 18 HX sehr ähnlich. Die Lüfter neigen dazu, selbst beim Surfen im Internet im Balanced- oder Silent-Modus zu pulsieren, ähnlich wie beim Titan. Glücklicherweise ist der Anstieg des Geräuschpegels jedoch nicht stark genug, um störend zu wirken.

MSI Center beeinflusst das Spielerlebnis direkt, da das Lüftergeräusch stark vom gewählten Energieprofil abhängt. Cyberpunk 2077 erzeugt im Balanced-Modus, im Extreme-Performance-Modus ohne Cooler Boost und im Extreme-Performance-Modus mit Cooler Boost ein stabiles Lüftergeräusch von 52,8 dB(A), 59,4 dB(A) bzw. 62,7 dB(A). Der Geräuschunterschied zwischen den Modi Balanced-Modus und Extreme-Performance-Modus ist deutlich, auch wenn der Leistungsunterschied gering ist, was den Balanced-Modus für die meisten Spielszenarien empfehlenswert macht. Cooler Boost ist vor allem für manuelles Übertakten nützlich, da er in den Standardeinstellungen keine wesentlichen Vorteile für das Spielen bietet.

Der niedrige bis mittlere 50 dB(A)-Bereich beim Spielen ist vergleichbar mit dem Blade 18 oder Alienware m18 R2. Kopfhörer werden besonders empfohlen, wenn im Extreme-Performance-Modus gespielt wird.

Die Lüfter sind fast immer aktiv, auch wenn sie auf Silent-Modus eingestellt sind
Die Lüfter sind fast immer aktiv, auch wenn sie auf Silent-Modus eingestellt sind
Im Gegensatz zum Titan 18 HX verfügt der Raider 18 HX nicht über eine Dampfkammer-Kühlung
Im Gegensatz zum Titan 18 HX verfügt der Raider 18 HX nicht über eine Dampfkammer-Kühlung
Die Kühllösung besteht aus zwei großen ~70-mm-Lüftern und 6 Kupfer-Heatpipes
Die Kühllösung besteht aus zwei großen ~70-mm-Lüftern und 6 Kupfer-Heatpipes
Vier zugängliche DDR5-SODIMM-Slots
Vier zugängliche DDR5-SODIMM-Slots
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Cyberpunk 2077, Grün: Prime95+FurMark mit eingeschaltetem Cooler Boost)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Cyberpunk 2077, Grün: Prime95+FurMark mit eingeschaltetem Cooler Boost)

Lautstärkediagramm

Idle
28.6 / 28.6 / 31.3 dB(A)
Last
44.1 / 62.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.3 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.43740.943.835.82528.826.226.327.827.53125.426.423.927.228.84026.826.522.321.930.45028.525.322.321.829.8632924.822.221.829.68034.427.424.823.93410029.826.925.622.632.612529.92518.418.831.216035.929.617.514.837.620035.126.816.815.737.425037.628.116.614.740.131539.730.224.513.44140041.830.126.912.143.250040.729.81911.144.163040.52917.39.942.680043.232.318.19.645.3100045.134.216.89.347.6125048.635.716.69.551.316004935.114.59.651.6200049.635.613.310.152.7250048.132.51210.451.6315050.531.512.111.353.2400049.129.311.911.353.8500046.227.51211.650.8630044.324.91312.548.280004420.413.912.646.81000042.317.713.812.345.91250040.114.812.912.243.51600035.813.313.412.140.3SPL59.444.128.623.362.7N134.410.515.8median 42.3median 29.3median 16.6median 12.1median 45.3Delta6.13.52.71.96.4hearing rangehide median Fan NoiseMSI Raider 18 HX A14V
MSI Raider 18 HX A14V
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX
Alienware m18 R2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, SK Hynix PC811 HFS002TEM9X152N
MSI Titan 18 HX A14VIG
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, 2x Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB (RAID 0)
Asus ROG Strix G18 G814JI
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i7-13650HX, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, 2x SK Hynix HFS001TEJ9X115N (RAID 0)
Geräuschentwicklung
7%
11%
10%
8%
-12%
aus / Umgebung *
23.3
23.4
-0%
23.6
-1%
22.8
2%
25
-7%
25
-7%
Idle min *
28.6
23.9
16%
23.8
17%
23.8
17%
26
9%
30
-5%
Idle avg *
28.6
28.2
1%
26.1
9%
23.8
17%
28
2%
36
-26%
Idle max *
31.3
29
7%
31.5
-1%
28
11%
29
7%
44
-41%
Last avg *
44.1
36.8
17%
31.5
29%
38
14%
41
7%
48
-9%
Cyberpunk 2077 ultra *
59.4
Last max *
62.7
61.1
3%
56.6
10%
62.8
-0%
46
27%
51
19%
Witcher 3 ultra *
54.1
52.1
57.3
44
49

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Wie beim Titan 18 HX können beim Spielen Temperaturspitzen von knapp über 40 °C erreicht werden. Die heißesten Bereiche befinden sich in der Mitte der Tastatur, während die WASD-Tasten, der Ziffernblock und die Handballenauflagen deutlich kühler und damit angenehmer für die Haut bleiben.

Vier Sätze von Abluftöffnungen
Vier Sätze von Abluftöffnungen
Das Netzteil erreicht bei anspruchsvollen Lasten über 50 °C
Das Netzteil erreicht bei anspruchsvollen Lasten über 50 °C
Max. Last
 37.2 °C40.4 °C38.6 °C 
 36.4 °C40.8 °C38.6 °C 
 28.4 °C27.6 °C26.6 °C 
Maximal: 40.8 °C
Durchschnitt: 35 °C
32 °C43.4 °C38 °C
33.6 °C38.6 °C33.8 °C
29.2 °C27.2 °C26.8 °C
Maximal: 43.4 °C
Durchschnitt: 33.6 °C
Netzteil (max.)  47.6 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 34.4 °C / 94 F, compared to the average of 33.9 °C / 93 F for the class Gaming.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.6 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-3.7 °C).
System im Leerlauf (Abdeckung-C)
System im Leerlauf (Abdeckung-C)
System im Leerlauf (Abdeckung-D)
System im Leerlauf (Abdeckung-D)
Cyberpunk 2077 Stresstest (Abdeckung-C)
Cyberpunk 2077 Stresstest (Abdeckung-C)
Cyberpunk 2077 Stresstest (Abdeckung-D)
Cyberpunk 2077 Stresstest (Abdeckung-D)
Prime95+FurMark Stresstest (Abdeckung-C)
Prime95+FurMark Stresstest (Abdeckung-C)
Prime95+FurMark Stresstest (Abdeckung-D)
Prime95+FurMark Stresstest (Abdeckung-D)
MSI Raider 18 HX A14V
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Asus ROG Strix G18 G814JI
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Hitze
-1%
-5%
6%
5%
-6%
Last oben max *
40.8
43.2
-6%
41.2
-1%
37.8
7%
45
-10%
43
-5%
Last unten max *
43.4
42.6
2%
34.6
20%
37.6
13%
47
-8%
59
-36%
Idle oben max *
36.4
36
1%
42.8
-18%
34.8
4%
28
23%
32
12%
Idle unten max *
36.4
36.4
-0%
43.6
-20%
36
1%
31
15%
34
7%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Gleiche Sechs-Lautsprecher-Konfiguration wie beim Titan 18 HX (4x 2 W Hochtöner, 2x 2 W Subwoofer)
Gleiche Sechs-Lautsprecher-Konfiguration wie beim Titan 18 HX (4x 2 W Hochtöner, 2x 2 W Subwoofer)
Laute Maximallautstärke
Laute Maximallautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.53836.52526.226.126.23130.527.230.5403422.2345030.921.530.96334.42434.48039.521.539.510045.524.345.512551.622.351.616061.116.361.120061.818.161.825066.616.366.631568.117.168.140068.318.468.350071.919.571.963078.417.878.48007617.776100070.716.670.71250721772160072.51472.5200071.312.571.3250071.71271.7315074.31274.3400075.411.875.4500069.611.669.6630068.311.468.380006611.4661000061.711.561.71250056.611.256.61600061.910.961.9SPL84.626.884.6N64.90.864.9median 68.3median 16.3median 68.3Delta4.53.24.526.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseMSI Raider 18 HX A14VApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
MSI Raider 18 HX A14V Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Der Gesamtenergieverbrauch ist erwartungsgemäß sehr hoch, wie es bei einem 18-Zoll-Desktop-Replacement (DTR) mit einem anspruchsvollen 4K-Mini-LED-Panel der Fall ist. Im Leerlauf auf dem Desktop variiert der Verbrauch je nach Helligkeitseinstellung, GPU-Konfiguration und Energieprofil zwischen 27 W und 48 W. Beim Gaming steigt der Verbrauch auf über 300 W, im Vergleich zu nur 220 W beim Acer Predator Helios 18.

Mit dem großen 330-W-Netzteil konnten wir einen Spitzenverbrauch von bis zu 322 W verzeichnen. Im Vergleich zum 400-W-Netzteil des Titan 18 HX ist das 330-W-Netzteil etwas kompakter (~18,4 x 8,4 x 3,1 cm vs. ~18,8 x 8,8 x 3,2 cm). Der Energieverbrauch bei CPU-intensiven Aufgaben ist beim Raider 18 HX insgesamt niedriger, obwohl er mit der gleichen CPU wie der Titan 18 HX ausgestattet ist, was mit der etwas langsameren CPU-Leistung übereinstimmt, die wir in unserem CineBench-Abschnitt weiter oben gemessen haben.

3DMark 06, Verbrauch
3DMark 06, Verbrauch
Cyberpunk 2077 1080p Ultra, Verbrauch
Cyberpunk 2077 1080p Ultra, Verbrauch
Beim Starten von Prime95 Stresstest steigt der Verbrauch auf 222 W, bevor er leicht auf 211 W zurückgeht
Beim Starten von Prime95 Stresstest steigt der Verbrauch auf 222 W, bevor er leicht auf 211 W zurückgeht
Prime95+FurMark Stresstest wird bei 10 Sekunden gestartet
Prime95+FurMark Stresstest wird bei 10 Sekunden gestartet
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.03 / 2.3 Watt
Idledarkmidlight 27.7 / 38.3 / 47.1 Watt
Last midlight 121.2 / 321.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
MSI Raider 18 HX A14V
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, Mini-LED, 3840x2400, 18"
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, , Mini-LED, 2560x1600, 18"
Alienware m18 R2
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, SK Hynix PC811 HFS002TEM9X152N, IPS, 2560x1600, 18"
MSI Titan 18 HX A14VIG
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 2x Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB (RAID 0), Mini-LED, 3840x2400, 18"
Asus ROG Strix G18 G814JI
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, IPS, 2560x1600, 18"
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 2x SK Hynix HFS001TEJ9X115N (RAID 0), Mini-LED, 2560x1600, 18"
Stromverbrauch
-2%
8%
5%
42%
-2%
Idle min *
27.7
25.4
8%
10.6
62%
13.2
52%
8
71%
31
-12%
Idle avg *
38.3
37.7
2%
20.9
45%
25.4
34%
15
61%
35
9%
Idle max *
47.1
57.9
-23%
40
15%
53.5
-14%
26
45%
43
9%
Last avg *
121.2
128.4
-6%
201.1
-66%
151.4
-25%
102
16%
144
-19%
Cyberpunk 2077 ultra *
313
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
306
Last max *
321.8
297.9
7%
378.9
-18%
395.2
-23%
267
17%
318
1%
Witcher 3 ultra *
273.1
358
336
178.6
228

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

020406080100120140160180200220240260280300320340360380Tooltip
MSI Raider 18 HX A14V i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø235 (210-305)
MSI Titan 18 HX A14VIG i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø340 (279-395)
MSI Raider 18 HX A14V i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø28.9 (25.3-41.2)
MSI Titan 18 HX A14VIG i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; Idle 150cd/m2: Ø21.7 (18.8-31.6)
MSI Raider 18 HX A14V i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø313 (304-322)

Energieaufnahme externer Monitor

020406080100120140160180200220240260280300Tooltip
MSI Raider 18 HX A14V i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø211 (203-222)
MSI Titan 18 HX A14VIG i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø283 (260-305)
MSI Raider 18 HX A14V i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø187.1 (129.2-195.5)
MSI Titan 18 HX A14VIG i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø258 (251-268)
MSI Raider 18 HX A14V i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø250 (235-262)
MSI Titan 18 HX A14VIG i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø256 (247-273)
MSI Raider 18 HX A14V i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø27.4 (22.8-34)
MSI Titan 18 HX A14VIG i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU; Idle 1min (external Monitor): Ø20.8 (12.5-31.7)
MSI Raider 18 HX A14V i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø306 (285-313)

Akkulaufzeit

Das Modell wird mit einem 330-Watt-Netzteil geliefert, während der Titan 18 HX mit einer 400-Watt-Version geliefert wird
Das Modell wird mit einem 330-Watt-Netzteil geliefert, während der Titan 18 HX mit einer 400-Watt-Version geliefert wird

Die Laufzeiten sind aufgrund der leistungsstarken Hardware kurz. Selbst im Akkusparmodus und im iGPU-Modus erreichen wir nur etwas mehr als 3 Stunden bei realer WLAN-Nutzung, während das ROG Strix G18 mit seinem IPS-Display mehr als doppelt so lange durchhält. Die Akkukapazität liegt bereits am gesetzlichen Maximum von 99,9 Wh.

Der Ladevorgang von leer auf volle Kapazität dauert fast 2,5 Stunden, was etwas länger ist als bei den meisten anderen Laptops. Das Aufladen mit USB-C-Netzteilen von Drittanbietern verläuft sogar noch langsamer.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
4h 24min
WiFi Websurfing
3h 18min
Last (volle Helligkeit)
1h 16min
MSI Raider 18 HX A14V
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 99.9 Wh
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 91.7 Wh
Alienware m18 R2
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 97 Wh
MSI Titan 18 HX A14VIG
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 99.9 Wh
Asus ROG Strix G18 G814JI
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 90 Wh
Acer Predator Helios 18 PH18-72-98MW
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 90 Wh
Akkulaufzeit
20%
46%
19%
101%
-10%
Idle
264
395
50%
353
34%
702
166%
WLAN
198
263
33%
290
46%
252
27%
484
144%
192
-3%
Last
76
58
-24%
72
-5%
71
-7%
64
-16%

Pro

+ 4K mini-LED HDR1000 oder QHD+ IPS Optionen
+ komfortable Tastatur mit vollwertigem Ziffernblock
+ unterstützt bis zu vier SODIMM-Module
+ PCIe5 NVMe SSD-Unterstützung
+ einfach zu warten

Contra

- Core i9-14900HX zeigt ähnliche Leistung wie der günstigere Core i9-13900HX
- keine Advanced Optimus-, G-Sync- oder Meteor Lake-Optionen
- groß und schwer, selbst für ein 18-Zoll-Gaming-Notebook
- SD-Kartenleser könnte schneller sein
- kurze Akkulaufzeit

Fazit — Ein Titan mit Leib und Seele

Im Test: MSI Raider 18 HX A14V
Im Test: MSI Raider 18 HX A14V

Zu Jahresbeginn waren wir von der Leistung des Titan 18 HX beeindruckt, aber überrascht vom Preis von über 5000 Euro. Die Tatsache, dass die CPU und GPU im Wesentlichen unverändert blieben, machte das Modell noch weniger attraktiv. Das Raider 18 HX adressiert den hohen Preis des Titan 18 HX, indem es bei gleicher CPU-, GPU- und Display-Ausstattung etwas abgespeckt wurde. Raider-Besitzer müssen auf das beleuchtete Clickpad, die Dampfkammer-Kühlung, die mechanischen Tasten und die Unterstützung für eine dritte M.2-SSD verzichten. Diese Luxusmerkmale sind jedoch leicht zu vernachlässigen, da das Spielerlebnis zwischen Raider und Titan ansonsten nahezu identisch ist. Tatsächlich könnte man argumentieren, dass das Raider komfortabler zu bedienen ist, da das traditionelle Clickpad und die membranbasierte Tastatur vertrauter wirken als die unkonventionellen Lösungen des Titan.

Das Raider 18 HX schöpft das Potenzial der Core i9-CPU und der 175-W-GPU voll aus, auch wenn es dafür größer, schwerer und oft lauter ist als viele seiner Konkurrenten.

Im Vergleich zu anderen 18-Zoll-Gaming-Notebooks bietet das Raider 18 HX ein großzügigeres Tipperlebnis und vier SODIMM-Slots, während Alternativen wie das Blade 18 oder das ROG Strix G18 entweder keinen Nummernblock oder nur zwei SODIMM-Module unterstützen. Das MSI-System bleibt jedoch deutlich größer und schwerer als die meisten Mitbewerber und läuft oft nicht leiser, um dies auszugleichen. Obwohl die CPU- und GPU-Leistung etwas schneller ist, werden viele Nutzer den Unterschied möglicherweise nicht bemerken. In diesem Fall sollte man die einfachere Wartung und die 4K-Mini-LED-Optionen des Raider schätzen, um das zusätzliche Gewicht zu rechtfertigen.

Preis und Verfügbarkeit

Der MSI Raider 18 HX, in der von uns getesteten Konfiguration, ist ab sofort bei Amazon für 4019,55 Euro erhältlich.

Note: We have recently updated our rating system and the results of version 8 are not comparable with the results of version 7. More information is available here .

MSI Raider 18 HX A14V - 03.09.2024 v8
Allen Ngo

Gehäuse
85 / 98 → 87%
Tastatur
87%
Pointing Device
80%
Konnektivität
74 / 80 → 93%
Gewicht
53 / 10-68 → 74%
Akkulaufzeit
53 / 95 → 55%
Display
85%
Leistung Spiele
92%
Leistung Anwendungen
92%
Temperatur
88 / 95 → 93%
Lautstärke
49 / 90 → 54%
Audio
84%
Kamera
33 / 75 → 44%
Durchschnitt
60%
85%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
75%
Power Use
73%
Repairability
40%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 35.1%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

ab EUR 780
Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > MSI Raider 18 HX A14V im Test: Titan-Leistung ohne den Titan-Preis
Autor: Allen Ngo,  3.09.2024 (Update: 29.01.2025)