Notebookcheck Logo

Razer Blade 18 2024 im Test: Erster Laptop, der sowohl mit Mini-LED als auch mit Thunderbolt 5 vermarktet wird

Das mit Abstand hellste Blade.

Razer setzt die Messlatte dieses Jahr nochmals ein Stück höher an mit seinen 300-Hz-2K-Mini-LED- und 200-Hz-4K-IPS-Display-Optionen neben der ohnehin schon beeindruckenden 175 W starken GeForce RTX 4090. Insbesondere das HDR1000-Mini-LED-Panel macht aus dem Blade 18 einen Multimedia-Giganten wenn es ums Gaming oder auch die Videowiedergabe geht.

Das Razer Blade 18 hat sein Debut 2023 mit einem Design gefeiert, das sich stark am alternden Blade 17 orientiert hat. Auch im Jahr 2024 nutzt das Modell noch das gleiche Gehäusedesign, verfeinert dieses jedoch mit ein paar zusätzlichen High-Level-Funktionen, um für Leistungsjäger und Enthusiasten noch attraktiver zu sein. Die neuen Optionen beinhalten einen Core i9-14900HX der Raptor-Lake-Serie, Thunderbolt 5 sowie ein optionales 4K-16:10-200-Hz-IPS-Display. Besonders die beiden letzteren Funktionen debutieren auf einem Razer-System und sind auch der sicher bald folgenden Konkurrenz zeitlich leicht voraus. 

Unser Testmodell kommt mit einer 175 W starken GeForce RTX 4090, 2 TB SSD und einem 300-Hz-Mini-LED-Display mit einer Auflösung von 2.560 x 1.600 ausgestattet und kostet voraussichtlich etwa $4500 USD (in Deutschland ab rund 5.200 Euro). Andere Konfigurationen bietet stattdessen eine GeForce RTX 4070/4080 oder auch das zuvor erwähnte 4K-200-Hz-IPS-Display, aber alle SKUs verfügen über den gleichen Core i9-14900HX. Die alternative Farbvariante Mercury White ist ganz bestimmten Konfigurationen vorbehalten.

Es gibt nur eine kleine Auswahl an Konkurrenten zum Blade 18, einschließlich des MSI Titan 18, des Asus ROG Strix Scar 18, des Acer Predator Helios 18 oder des massiven Alienware m18 R2.

Weitere Razer-Tests:

Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Prozessor
Intel Core i9-14900HX 24 x 1.6 - 5.8 GHz, 138 W PL2 / Short Burst, 117 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-HX Refresh
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU - 16 GB VRAM, Kerntakt: 1455 MHz, Speichertakt: 2250 MHz, 175 W TDP, GDDR6, 552.22, Optimus
RAM
32 GB 
, Samsung DDR5-5600, 46-45-45-89, Dual-Channel
Bildschirm
18.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 168 PPI, BOE NE180QDM-NM1, Mini-LED, spiegelnd: nein, HDR, 300 Hz
Mainboard
Intel HM770 (Raptor Lake-S PCH)
Soundkarte
Intel Raptor Lake-S PCH - cAVS
Anschlüsse
5 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Card Reader: SD
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 21.9 x 399.9 x 275.4
Akku
91.7 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p30
Primary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x tweeters, 4x subwoofers, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Razer Synapse, 12 Monate Garantie
Gewicht
3.134 kg, Netzteil: 931 g
Preis
4500 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Potentielle Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
90.5 %
v7 (old)
05 / 2024
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
3.1 kg21.9 mm18.00"2560x1600
89.5 %
v7 (old)
03 / 2024
Alienware m18 R2
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
4 kg26.7 mm18.00"2560x1600
87.2 %
v7 (old)
08 / 2023
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
R9 7945HX3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
2.9 kg28.3 mm17.30"2560x1440
88.8 %
v7 (old)
01 / 2024
MSI Titan 18 HX A14VIG
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
3.6 kg32.1 mm18.00"3840x2400
88.3 %
v7 (old)
02 / 2024
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
3.1 kg30.8 mm18.00"2560x1600
91.1 %
v7 (old)
02 / 2024
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
2.5 kg22 mm16.00"2560x1600

Gehäuse — So scharf wie eh und je

Wir empfehlen an dieser Stelle unseren Tests des 2023er Blade 18 für alle physischen Merkmale des Modells, immerhin gelten unsere damaligen Feststellungen auch für die 2024er Version. Zwar gab es weder bei der Tastatur noch beim Gehäuse echte Veränderungen, dennoch gibt es ein Merkmal wonach sich beide Jahresversionen unterscheiden lassen: Das 2024er Model besitzt jetzt endlich einen manuellen Webcam-Slider, den es 2023 noch nicht gab.

Größenvergleich

410.3 mm 319.9 mm 26.7 mm 4 kg404 mm 307.5 mm 32.1 mm 3.6 kg399 mm 294 mm 30.8 mm 3.1 kg395 mm 282.1 mm 28.3 mm 2.9 kg399.9 mm 275.4 mm 21.9 mm 3.1 kg355 mm 244 mm 22 mm 2.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse — Zukunftssicher dank Thunderbolt 5

Demo des Blade 18 auf der GDC2024, verbunden mit diversen Zubehörartikeln, inklusive eines externen 5K-Bildschirms via TB 5
Demo des Blade 18 auf der GDC2024, verbunden mit diversen Zubehörartikeln, inklusive eines externen 5K-Bildschirms via TB 5
Das 330-W-Standard-Netzteil wird beim Gaming auch weiterhin benötigt, da das Laden per USB-C auf 100 W begrenzt ist
Das 330-W-Standard-Netzteil wird beim Gaming auch weiterhin benötigt, da das Laden per USB-C auf 100 W begrenzt ist

Der Thunderbolt-4-Port wurde im 2024er Modell zum Thunderbolt-5-Port aufgerüstet. Das bezieht sich jedoch nur auf den USB-C-Port an der rechten Kante, sodass der USB-C-Anschluss links weiterhin auf USB 3.2 Gen 2 beschränkt ist. Verglichen mit Thunderbolt 4 unterstützt Thunderbolt 5 nun die doppelte Bandbreite (80 Gbps vs. 40 Gbps) sowie zusätzliche Lanes, die speziell für anspriuchsvollere, externe Geräte reserviert sind, beispielsweise für eine eGPU. 

Die Thunderbolt-5-Specifikationen erlauben theoretisch sogar das Downstream-Aufladen mit bis zu 240 W. Im Blade 18 ist das Laden via USB-C allerdings immer noch auf nur 100 W beziehungsweise auf weniger als einen Drittel der Leistung des 330-W-Hauptnetzteils limitiert. Fairerweise sei erwähnt, dass aktuell noch kein Laptop das Laden mit den vollen 240 W per USB-C erlaubt, da zusätzliche Hardwareanpassungen vonnöten sind, um die neuen Spezifikationen auch wirklich ausreizen zu können.

Vorne: Keine Anschlüsse
Vorne: Keine Anschlüsse
Rechts: SD Card Reader, USB-C 3.2 Gen 2 mit Thunderbolt 5 + Power Delivery + DisplayPort 1.4, USB-A 3.2 Gen 2, HDMI 2.1, Kensington Lock
Rechts: SD Card Reader, USB-C 3.2 Gen 2 mit Thunderbolt 5 + Power Delivery + DisplayPort 1.4, USB-A 3.2 Gen 2, HDMI 2.1, Kensington Lock
Hinten: Keine Anschlüsse
Hinten: Keine Anschlüsse
Links: Netzteil, 2.5 Gbps RJ-45, 2x USB-A 3.2 Gen 2, USB-C mit Power Delivery + DisplayPort 1.4, 3,5 mm Headset
Links: Netzteil, 2.5 Gbps RJ-45, 2x USB-A 3.2 Gen 2, USB-C mit Power Delivery + DisplayPort 1.4, 3,5 mm Headset

SD Card Reader

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
190.3 MB/s +1%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Core i9-14900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
188.25 MB/s
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
Intel Core i9-14900HX
171 (169.48min - 194.55max) MB/s -9%
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Core i9-14900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83.8 MB/s -55%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Core i9-14900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
220.56 MB/s
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
219.7 MB/s 0%
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
Intel Core i9-14900HX
181.81 MB/s -18%
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Core i9-14900HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
91.5 MB/s -59%

Kommunikation

Das WLAN-Modul hat ein Upgrade auf das Intel BE200 erfahren und unterstützt nun Bluetooth 5.4 und Wi-Fi 7. Die überwiegende Mehrheit der Nutzer dürfte allerdings noch keinen Wi-Fi 7-Router haben, sodass nur eine Handvoll User Verbesserungen feststellen werden.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW)
1577 (796min - 1617max) MBit/s +38%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1143 (813min - 1407max) MBit/s
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1011 (514min - 1160max) MBit/s -12%
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
Intel Wi-Fi 6E AX211
968 (656min - 1200max) MBit/s -15%
Alienware m18 R2
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
791 (736min - 894max) MBit/s -31%
iperf3 receive AXE11000
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
Intel Wi-Fi 6E AX211
1681 (1662min - 1704max) MBit/s +15%
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW)
1604 (1554min - 1623max) MBit/s +10%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1459 (1375min - 1525max) MBit/s
Alienware m18 R2
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1381 (1277min - 1427max) MBit/s -5%
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1116 (932min - 1352max) MBit/s -24%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW)
1538 (784min - 1597max) MBit/s +28%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1199 (1057min - 1319max) MBit/s
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1096 (900min - 1242max) MBit/s -9%
Alienware m18 R2
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
648 (595min - 759max) MBit/s -46%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750W 320 MHz (BE200NGW)
1518 (762min - 1536max) MBit/s +15%
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1379 (709min - 1426max) MBit/s +5%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Wi-Fi 7 BE200 320MHz
1315 (1269min - 1369max) MBit/s
Alienware m18 R2
Intel Killer Wi-Fi 7 BE1750x BE200NGW
1292 (1215min - 1327max) MBit/s -2%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350Tooltip
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1199 (1057-1319)
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1315 (1269-1369)

Webcam

Abgesehen vom neuen Shutter hat sich die 5-MP-Webcam mit IR nicht verändert. Interessanterweise ist das Blade aktuell der einzige 18-Zoll-Gamer mit einer 5-MP-Webcam, die konkurrierenden Titan HX, Alienware m18 R2 und ROG Strix Scar 18 bieten Webcams mit nur 1 MP bis 2 MP.

ColorChecker
13.5 ∆E
13.4 ∆E
18.4 ∆E
20 ∆E
17 ∆E
14.1 ∆E
11.9 ∆E
17.5 ∆E
16.7 ∆E
15 ∆E
15.5 ∆E
15.2 ∆E
9.4 ∆E
15.3 ∆E
21.9 ∆E
14.1 ∆E
17.5 ∆E
14.8 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
14.4 ∆E
14.3 ∆E
11.9 ∆E
1.4 ∆E
ColorChecker Razer Blade 18 2024 RZ09-0509: 14.07 ∆E min: 1.43 - max: 21.9 ∆E

Wartung

Das 2024er Modell verfügt über leicht größere Lautsprecher ind er Nähe der vorderen Ecken. Ansonsten gibt es keine nennenswerten Unterschiede zum letzten Jahr.

Blade 18 2024
Blade 18 2024
Blade 18 2023 zum Vergleich
Blade 18 2023 zum Vergleich

Display — QHD+ Mini-LED mit 300 Hz

Matte RGB-Subpixel. Display ist leicht körniger als die meisten spiegelnden Alternativen
Matte RGB-Subpixel. Display ist leicht körniger als die meisten spiegelnden Alternativen

Das QHD+ 240-Hz-Panel im 2023er Blade 18 wurde durch zwei neue Optionen ersetzt:

  • QHD+ (2.560 x 1.600), 300 Hz, Mini-LED, HDR1000
  • 4K UHD+ (3.840 x 2.400), 200 Hz, IPS, HDR400

Beide Panel bieten G-Sync, eine Werkskalibrierung, volle DCI-P3-Farben und <3 ms schnelle Reaktionszeiten, um sowohl für Hardcore-Gaming als auch die meisten Editieraufgaben gerüstet zu sein. Unsere spezifische Testeinheit ist mit der fett gedruckten Option ausgerüstet. Übrigens kann das exakt gleiche Panel namens BOE NE180QDM-NM1 auch im ROG Strix Scar 18 gefunden werden, Razer und Asus bieten also vergleichbare Seherfahrungen in ihren Laptops.

Verglichen mit IPS und OLED kommen Mini-LED auf tiefere Schwarzwerte als IPS und hellere Weißwerte als OLED, was sie fitter für HDR-Voraussetzungen macht. Beispielsweise decken Laptops mit High-End-IPS- oder -OLED-Panels typischerweise HDR400 oder HDR500 ab, während Mini-LED oft sogar HDR1000 bieten, was für eine lebhaftere Darstellung sorgt. Bei unserem Blade 18 beträgt die maximale Helligkeit 1.227 Nits, wenn sowohl HDR als auch Local Dimming aktiv sind. Ist HDR aktiv, LOcal Dimming jedoch deaktiviert, so erreicht das Panel noch 712 Nits. In SDR ist die Helligkeit ansonsten auf annähernd 600 Nits limitiert, was noch immer heller ist als die meisten anderen Gaming-Laptops.

Display-EinstellungSDR, Local Dimming OffSDR, Local Dimming OnHDR, Local Dimming OffHDR, Local Dimming On
Maximale Helligkeit in Nits6056027121.227


Komplett schwarzer Bildschirm in SDR, Local Dimming off. Backlight Bleeding vorhanden, aber relativ gleichmäßig
Komplett schwarzer Bildschirm in SDR, Local Dimming off. Backlight Bleeding vorhanden, aber relativ gleichmäßig
Komplett schwarzer Bildschirm in HDR, Local Dimming on. Bildschirm wird komplett schwarz, Kontraste beinahe wie beim OLED
Komplett schwarzer Bildschirm in HDR, Local Dimming on. Bildschirm wird komplett schwarz, Kontraste beinahe wie beim OLED

Schwarzwert und somit auch der Kontrast werden ebenfalls vom Local Dimming beeinflusst. Wir messen einen Schwarzwert von 0.62 Nits bei deaktiviertem Local Dimming, aber 0.22 Nits mit aktiviertem Local Dimming, was in letzterem Fall zu deutlich höheren Kontrasten führt, besonders wenn auch noch HDR aktiviert ist. Durch seinen potentiell störenden "Halo"-Effekt ist Local Dimming weder notwendig noch empfehlenswert, wenn es um das alltägliche Browsen oder Editieren geht, aber beim Schauen von HDR-Videos oder beim Gaming sollte man das Feature aktivieren.

Zu beachten ist, dass die Bildrate des Panels ausschließlich im dGPU-Modus auf bis zu 300 Hz kommt, unter Optimus ist sie auf 240 Hz limitiert. Und eine dynamische Bildwiederholrate bis runter auf 60 Hz wird auch nur im Optimus-Modus unterstützt. 

600.6
cd/m²
605.5
cd/m²
602.3
cd/m²
601.8
cd/m²
605.4
cd/m²
588
cd/m²
605
cd/m²
603.5
cd/m²
586.6
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NE180QDM-NM1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 605.5 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 599.9 cd/m² Minimum: 0.62 cd/m²
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 605.4 cd/m²
Kontrast: 976:1 (Schwarzwert: 0.62 cd/m²)
ΔE Color 1.53 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 2.6 | 0.5-98 Ø5.1
86.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
BOE NE180QDM-NM1, Mini-LED, 2560x1600, 18"
Razer Blade 18 RTX 4070
AU Optronics B180QAN01.0, IPS, 2560x1600, 18"
Alienware m18 R2
BOE NE18NZ1, IPS, 2560x1600, 18"
MSI Titan 18 HX A14VIG
AU Optronics B180ZAN01.0, Mini-LED, 3840x2400, 18"
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
BOE NE180QDM-NM1, Mini LED, 2560x1600, 18"
Display
-1%
0%
-1%
2%
Display P3 Coverage
99
96.9
-2%
97.8
-1%
98.1
-1%
99.9
1%
sRGB Coverage
100
99.8
0%
99.5
0%
99.8
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
86.9
85.3
-2%
88.9
2%
86.2
-1%
90
4%
Response Times
44%
28%
-196%
-37%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
7.6 ?(3.6, 4)
4.2 ?(2.1, 2.1)
45%
5.3 ?(2.2, 3.1)
30%
8.6 ?(4.2, 4.4)
-13%
12 ?(8, 4)
-58%
Response Time Black / White *
14 ?(6.6, 7.4)
8 ?(3.8, 4.2)
43%
10.4 ?(4.8, 5.6)
26%
81.8 ?(76, 5.8)
-484%
10.7 ?(7.6, 3.1)
24%
PWM Frequency
26444 ?(100)
2592 ?(100)
-90%
5733 ?(94)
-78%
Bildschirm
-20%
-26%
-45%
202%
Helligkeit Bildmitte
605.4
549.6
-9%
271.8
-55%
467.5
-23%
937
55%
Brightness
600
524
-13%
275
-54%
459
-23%
934
56%
Brightness Distribution
97
89
-8%
78
-20%
90
-7%
89
-8%
Schwarzwert *
0.62
0.53
15%
0.27
56%
0.066
89%
Kontrast
976
1037
6%
1007
3%
14197
1355%
Delta E Colorchecker *
1.53
3.32
-117%
2.48
-62%
3.77
-146%
1.52
1%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.15
6.63
-60%
5.59
-35%
6.12
-47%
2.82
32%
Delta E Graustufen *
2.6
2
23%
3.7
-42%
3.2
-23%
1.7
35%
Gamma
2.22 99%
2.29 96%
2.2 100%
2.43 91%
2.042 108%
CCT
6843 95%
6319 103%
6355 102%
6478 100%
6578 99%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.7
0.56
2.94
1.21
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
8% / -6%
1% / -12%
-81% / -72%
56% / 108%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Wie beworben wird der P3-Standard komplett repräsentiert. Ärgerlicherweise verschieben sich jedoch die Farben, wenn zwischen Optimus und der dGPU umhergeschaltet wird. Die sRGB-Farben werden akkurat wiedergegeben, bei durchschnittlichen DeltaE-Graustufen- und -ColorChecker-Werten von nur 2,6 und 1,53. Aber die P3-Farben sind selbst im P3-Modus weniger akkurat. Beispielsweise wird die Farbtemperatur automatisch auf wärmere 5600K gesetzt, wenn der P3-Modus aktiv ist. Möglicherweise gibt es einen Bug wie P3-Farben dargestellt werden beim Wechsel zwischen den verschiedenen GPU-Modi.

Graustufen (vs. sRGB)
Graustufen (vs. sRGB)
Sättigung (vs. sRGB)
Sättigung (vs. sRGB)
ColorChecker (vs. sRGB)
ColorChecker (vs. sRGB)
Graustufen (vs. P3)
Graustufen (vs. P3)
Sättigung (vs. P3)
Sättigung (vs. P3)
ColorChecker (vs. P3)
ColorChecker (vs. P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.6 ms steigend
↘ 7.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
7.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.6 ms steigend
↘ 4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 26444 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 26444 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 26444 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Flackern ist wie auch bei anderen Laptops mit Mini-LED-Display vorhanden. Allerdings fällt die Frequenz extrem hoch aus, sodass eine Augenermüdung auch bei sensiblen Personen eher unwahrscheinlich ist. Die Intensität des Flackerns scheint auch massiv abzunehmen, sobald die Helligkeit auf unter 50 Prozent sinkt. Niedrigere Helligkeitsstufen wären in einem solchen Fall also eher eine gute Idee.

0 Prozent Helligkeit
0 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
25 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
50 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
75 Prozent Helligkeit
100 Prozent Helligkeit
100 Prozent Helligkeit

Im Freien ist die Sichtbarkeit im Schatten ganz in Ordnung, vor allem auch weil die matte Oberfläche Spiegelungen minimiert. Direkte Sonneneinstrahlung sollte für eine optimale Seherfahrung dennoch vermieden werden.

Draußen bei Sonnenschein
Draußen bei Sonnenschein
Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Draußen bei Sonnenschein
Draußen bei Sonnenschein
Weite Mini-LED-Blickwinkel ohne IPS-Kontrastreduktion oder OLED-Rainbow-Effect für stabilere Farben
Weite Mini-LED-Blickwinkel ohne IPS-Kontrastreduktion oder OLED-Rainbow-Effect für stabilere Farben

Leistung — Genauso wie letztes Jahr

 

Testbedingungen

Razer arbeitet weiter daran Synapse mit zusätzlichen Funktionen anzureichern und alle Häkchen bei den verbesserten Individualisierungsmöglichkeiten zu setzen. Neu in diesem Jahr sind der Turbomodus, der Max Fan Modus und weitere Funktionen für das integrierte Display wie Farbprofile und Hotkeys, um die Bildwiederholrate anzupassen. Wie unsere Tests weiter unten zeigen ist der "neue" Turbomodus aber quasi der alte Custom Modus. Razer meint, dass sie den Turbomodus hinzugefügt haben, um es den Nutzern noch leichter zu machen den "besten" Modus für das Gaming auszuwählen. Wir befürchten hingegen, dass es eher den gegenteiligen Effekt haben könnte, allein weil es nun zu viele verwirrende Modi gibt aus denen man wählen soll. Alle unsere Tests sind mit dem Custom Modus durchgeführt worden, CPU und GPU wurden auf Boost und High gesetzt, sofern wir keine anderen Angaben machen.

Die vielleicht wichtigste neue Synapse-Funktion ist der Schalter für das Local Dimming unterhalb des Display-Tabs. Interessanterweise deaktiviert Razer dies standarmäßig, obwohl Local Dimming einer der Hauptverkaufsargumente des Mini-LEDs ist. Das Aktivieren der Funktion hat einen großen Einfluß auf die Helligkeit in HDR.

Leistungsprofile mit dem Custom Modus, Max Fan Modus und Turbomodus und weiteren
Leistungsprofile mit dem Custom Modus, Max Fan Modus und Turbomodus und weiteren
CPU-Overclocking-Untermenü
CPU-Overclocking-Untermenü
Display-Tab mit Farbprofilen, Bildwiederholraten und Local Dimming
Display-Tab mit Farbprofilen, Bildwiederholraten und Local Dimming
Audioanpassungen
Audioanpassungen

Prozessor

Während der Sprung von der Gen12-CPU Core i9-12900HX auf die 13. Generation um den Core i9-13900HX Leistungsgewinne von 25 bis 30 Prozent einbrachte, ähneln die Leistungssprünge von der Gen13- auf die Gen14-CPU Core i9-14900HX eher einer Nulllinie. Die Unterschiede in den Benchmarkergebnissen zwischen unserem 2023er und unserem 2024er Blade 18 liegen innerhalb von nur 5 Prozent, sowohl in der Single- als auch der Multi-Thread-Leistung. Der i9-14900HX wird informell als ein "Rebrand" des i9-13900HX bezeichnet und unsere Zahlen spiegeln genau dies wieder. 

LeistungsprofilCineBench R23 xT Score (Punkte)Sustained CPU Power Level (W)Cyberpunk 2077 QHD Ultra (FPS)
Balanced14.26955 -> 4565,13
Turbo27.029135 -> 12584,69
Custom mit Max Fan On27.167135 -> 12585,46

Erstaunlicherweise sind die CPU-Ergebnisse unseres Razer-Systems minimal, aber konsistent niedriger als bei anderen Gaming-Laptops mit der gleichen CPU wie das Alienware m18 R2 oder das MSI Titan 18 HX. Wir vermuten, dass hier Absicht seitens Razer im Spiel ist, um mehr Spielraum für Übertaktungen via Synapse zu bieten. Die CPU-Turbo-Boost-Leistung und TDP-Level der verschiedenen Leistungsprofile sind in der obigen Tabelle aufgeführt. 

Cinebench R15 Multi Loop

02805608401120140016801960224025202800308033603640392042004480476050405320Tooltip
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509 Intel Core i9-14900HX: Ø4163 (3956.09-4227.88)
Alienware m18 R2 Intel Core i9-14900HX: Ø4743 (4458.81-4807.11)
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X AMD Ryzen 9 7945HX3D: Ø5282 (5177.32-5599.89)
MSI Titan 18 HX A14VIG Intel Core i9-14900HX: Ø4753 (4700.35-4782.4)
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024) Intel Core i9-14900HX: Ø4024 (3961.18-4098.11)
Razer Blade 16 2024, RTX 4090 Intel Core i9-14900HX: Ø4396 (4349.72-4455.83)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Alienware m18 R1 AMD
AMD Ryzen 9 7945HX
84.3 pt
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
AMD Ryzen 9 7945HX3D
84.2 pt
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX
83.4 pt
Alienware m18 R1 -2!
Intel Core i9-13980HX
80.7 pt
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Core i9-14900HX
79.9 pt
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
Intel Core i9-14900HX
79 pt
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
Intel Core i9-14900HX
78.8 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX
 
78.7 pt
Razer Blade 18 RTX 4070 -2!
Intel Core i9-13950HX
76.1 pt
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Core i9-14900HX
75.9 pt
MSI Titan GT77 12UHS -2!
Intel Core i9-12900HX
65.4 pt
Asus TUF Gaming A17 FA707XI-NS94
AMD Ryzen 9 7940HS
60 pt
MSI Pulse 17 B13VGK
Intel Core i7-13700H
55.2 pt
Acer Nitro 17 AN17-41-R9LN
AMD Ryzen 7 7735HS
46.8 pt
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
4228 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
271 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
304 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
10871 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
814 Points
Cinebench R23 Single Core
2088 Points
Cinebench R23 Multi Core
27657 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
AMD Ryzen 9 7945HX3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
96.8 pt
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
67.8 pt
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
66.8 pt
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
62.6 pt
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
62.4 pt
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
61.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX
 
61.1 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
51.3 pt

Stresstest

Systemleerlauf
Systemleerlauf

Unter Prime95 stabilisiert sich der CPU-Verbrauch bei um die 117 W, was sehr nahe an dem liegt, was wir auch im letztjährigen Blade 18 gemessen haben (114 W). Gepaart mit den nahezu identischen Leistungswerten weiter oben zementiert sich der Fakt, dass der neuere Raptor-Lake-HX-Refresh kleine bis keine Vorteile gegenüber dem älteren Core i9-13950HX bietet.

Als typische Gaming-Last lassen wir Witcher 3 laufen, hier zeigen sich keine größeren Unterschiede zwischen Max Fan on oder off, der Wert beim GPU Board Power Draw bleibt annähernd gleich bei stabilen 172 W. Wechseln wir auf den Turbomodus, so reduziert sich der Verbrauch um nur wenige Watt, sodass der Unterschied in der Praxis kaum wahrnehmbar ausfällt. CPU- und GPU-Temperaturen stabilisieren sich bei 80 und 74 °C, verglichen zu den 87 und 64 °C beim deutlich schwereren und nur leicht schnelleren Alienware m18 R2.

Prime95-Stress (Custom Modus, CPU Boost, GPU High, Max Fan on)
Prime95-Stress (Custom Modus, CPU Boost, GPU High, Max Fan on)
Prime95+FurMark-Stress (Custom Modus, CPU Boost, GPU High, Max Fan on)
Prime95+FurMark-Stress (Custom Modus, CPU Boost, GPU High, Max Fan on)
Witcher-3-Stress (Balanced Modus)
Witcher-3-Stress (Balanced Modus)
Witcher-3-Stress (Turbomodus)
Witcher-3-Stress (Turbomodus)
Witcher-3-Stress (Custom Modus, CPU Boost, GPU High, Max Fan off)
Witcher-3-Stress (Custom Modus, CPU Boost, GPU High, Max Fan off)
Witcher-3-Stress (Custom Modus, CPU Boost, GPU High, Max Fan on)
Witcher-3-Stress (Custom Modus, CPU Boost, GPU High, Max Fan on)
Durchschnittlicher, effektiver CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C) GPU Board Power Draw
Leerlauf -- -- 54 44 --
Prime95 Stress 2.8 -- 78 54 --
Prime95 + FurMark Stress 1,8 1.515 - 2.340 70 62 42 - 181
Witcher 3 Stress (Custom Mode w/ Max Fan On) ~0,6 2.145 81 70 172
Witcher 3 Stress (Custom Mode w/ Max Fan Off) ~0,5 2.160 80 74 172
Witcher 3 Stress (Turbo Mode) ~0,5 2.100 80 74 165
Witcher 3 Stress (Balanced Mode) ~0,4 1.740 79 71 127

Systemleistung

PCMark-Scores sind auf einem Niveau mit denen von anderen Gaming-Laptops mit ähnlichen Raptor-Lake-HX-CPUs und GeForce RTX 4090, inklusive Systeme mit dem älteren Core i9-13900HX. Die RAM-Geschwindigkeit bleibt zum 2023er Modell unverändert.

Wir sind auf ein paar Bugs beim Versetzen in den Ruhemodus gestoßen. Im dGPU-Modus wird der Laptop auch im Ruhemodus sehr warm. Setzt man hingegen auf Optimus, so scheint das System ganz normal in den Ruhemodus zu gehen. Vereinzelt friert dann auch noch der Bildschirm für mehrere Sekunden ein, wenn man das System aus dem Ruhemodus aufweckt.

Auf der anderen Seite sind die G-Sync-Probleme, auf die wir im 2023er Modell gestoßen sind, im 2024er Modell offenbar behoben worden.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Alienware m18 R2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, SK Hynix PC811 HFS002TEM9X152N
9234 Points +5%
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX3D, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
9117 Points +4%
MSI Titan 18 HX A14VIG
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, 2x Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB (RAID 0)
8968 Points +2%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX
8805 Points
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB
8801 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (8230 - 9234, n=13)
8674 Points -1%
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
8401 Points -5%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
8805 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
83392 MB/s +9%
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
79243 MB/s +4%
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
78799 MB/s +3%
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
77096 MB/s +1%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
76268 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i9-14900HX
  (38028 - 83392, n=36)
75105 MB/s -2%
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
56992 MB/s -25%
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
AMD Ryzen 9 7945HX3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
50335 MB/s -34%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC Latency

LatencyMon verweist nur auf geringfügige DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browsertabs auf unserer Homepage. Die Wiedergabe unseres 4K/60-fps-YouTubevideos läuft perfekt und ohne ausgelassene Frames ab, mit Ausnahme eines einzelnen Frames beim Anfertigen des Screenshots.

LatencyMon
LatencyMon
Treiberliste
Treiberliste
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Alienware m18 R2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, SK Hynix PC811 HFS002TEM9X152N
2815.1 μs * -90%
MSI Titan 18 HX A14VIG
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, 2x Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB (RAID 0)
2384.5 μs * -61%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX
1479.7 μs *
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
1389.7 μs * +6%
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB
1117.4 μs * +24%
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, R9 7945HX3D, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
1100.8 μs * +26%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Sowohl das 2023er als auch das aktuelle Blade 18 sind mit einer Micron CA6 NVMe SSDs bestückt, während die meisten anderen Blade-Modelle mit Samsung-Speicher ausgestattet sind. Lese- und Schreibraten kleinerer 4K-Blöcke sind eher auf der langsameren Seite, ansonsten gibt es aber keinerlei Drosselprobleme.

PCIe5-SSDs sind bislang leider noch nicht vorhanden, vermutlich durch zu hohe Kosten und die limitierte Verfügbarkeit.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6905 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4883 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 438 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 405.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3709 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3438 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 65.54 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 157.3 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Alienware m18 R2
SK Hynix PC811 HFS002TEM9X152N
83.6 pt
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB
69.7 pt
Razer Blade 18 RTX 4070
SSSTC CA6-8D1024
66 pt
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
63.2 pt
MSI Titan 18 HX A14VIG
2x Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB (RAID 0)
62.7 pt
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
50.3 pt
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
 
50.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035070010501400175021002450280031503500385042004550490052505600595063006650Tooltip
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509  ; diskspd 2.0.17 f: Ø6880 (5682.4-6917.67)
Razer Blade 18 RTX 4070 SSSTC CA6-8D1024: Ø6845 (5855.67-6875.3)

Gaming Performance — RTX 4090 im zweiten Jahr in Folge

Die reine Grafikleistung der mobilen GeForce RTX 4090 ist quasi identisch zum Blade 16 mit der gleichen 175-W-Grafikkarte. Daher stellt das Blade 18 Spiele nicht spürbar schneller dar als das kleinere Modell. Setzzt man auf die langsameren Konfigurationen mit RTX 4080 oder 4070, so kann man einen Leistungsrückgang von 10 bis 35 oder gar 40 Prozent erwarten. Das MSI Titan 18 HX ist mit der gleichen GPU etwas schneller als unser Razer, fällt aber gleichzeitig auch signifikant größer und schwerer aus.

Der Max Fan Modus hat dabei bestenfalls einen minimalen Einfluss auf die Leistung, wie unsere Tabelle der Fire-Strike-Ergebnisse unten zeigt. Das Aktivieren von Max Fan ist also nicht nötig, um die beste GPU-Leistung zu erhalten. Selbst der Turbomodus scheint keinen signifikanten Effekt auf die Gamingleistung zu haben. 

Power ProfileGraphics ScorePhysics ScoreCombined Score
Custom Profile mit Max Fan On44.70238.88712.094
Custom Profile mit Max Fan Off44.397 (-1%)35.809 (-8%)12.595 (-0%)
Turbo Mode44.111 (-1%)33.180 (-15%)13.065 (-0%)
Balanced Mode36.832 (-18%)25.159 (-35%)6.109 (-49%)
Battery Power18.581 (-58%)23.066 (-41%)5.093 (-58%)

Advanced Optimus wird unterstützt und erlaubt das Umherschalten zwischen dGPU und den Optimus-Modi. Allerdings gibt es, anders als bei den aktuellen Alienware-Laptops keinen iGPU-Modus, um zusätzlich Energie zu sparen.

Fire Strike (Custom mode mit Max Fan off)
Fire Strike (Custom mode mit Max Fan off)
Fire Strike (Turbomodus)
Fire Strike (Turbomodus)
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Speed Way
Speed Way
Time Spy
Time Spy
 
3DMark Performance Rating - Percent
AMD Ryzen 7 7800X3D
NVIDIA GeForce RTX 4090, AMD Ryzen 7 7800X3D
100 pt
Alienware m18 R1
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-13980HX
59.6 pt
MSI Titan 18 HX A14VIG
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
59 pt
Alienware m18 R2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
58.3 pt
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7945HX3D
58.1 pt
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
56.9 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
 
56.2 pt
Razer Blade 16 2024, RTX 4090 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
56.1 pt
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
53.6 pt
Alienware m18 R1 AMD -1!
AMD Radeon RX 7900M, AMD Ryzen 9 7945HX
53.5 pt
Razer Blade 16 Early 2023
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
48.5 pt
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-13950HX
31.9 pt
3DMark 11 Performance
45938 Punkte
3DMark Fire Strike Score
34597 Punkte
3DMark Time Spy Score
20561 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
14 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (9 - 19, n=39)
12.1 Seconds * +14%
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
12 Seconds * +14%
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
12 Seconds * +14%
Alienware m18 R2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
12 Seconds * +14%
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7945HX3D
11 Seconds * +21%
MSI Titan 18 HX A14VIG
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
10 Seconds * +29%
v3.3 Classroom CUDA
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
19 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (16 - 24, n=39)
18.3 Seconds * +4%
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7945HX3D
18 Seconds * +5%
MSI Titan 18 HX A14VIG
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
18 Seconds * +5%
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
18 Seconds * +5%
Alienware m18 R2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
18 Seconds * +5%
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
17 Seconds * +11%
v3.3 Classroom CPU
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
209 Seconds * -1%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
207 Seconds *
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
202 Seconds * +2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (144 - 305, n=39)
199.1 Seconds * +4%
Alienware m18 R2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
180 Seconds * +13%
MSI Titan 18 HX A14VIG
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
179 Seconds * +14%
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, AMD Ryzen 9 7945HX3D
150 Seconds * +28%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Asus ROG Strix Scar 17 G733PYV-LL053X
AMD Ryzen 9 7945HX3D, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
98.5 pt
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
88.3 pt
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
87.5 pt
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
84.6 pt
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
81.9 pt
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
79.7 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
61.4 pt
Call of Duty Modern Warfare 3 2023
3840x2160 Extreme Preset
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
106 fps +22%
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
91 fps +5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (73 - 106, n=5)
90 fps +3%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
87 fps
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (27 - 106, n=6, der letzten 2 Jahre)
72.3 fps -17%
2560x1440 Extreme Preset
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
162 (119min) fps +23%
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
160 fps +21%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (113 - 162, n=7)
138.6 fps +5%
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
138 fps +5%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
132 fps
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (48 - 162, n=15, der letzten 2 Jahre)
95.9 fps -27%
1920x1080 Extreme Preset
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
205 fps +18%
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
179 fps +3%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
  (148 - 205, n=7)
175.1 fps +1%
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
174 fps
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
162 (119min) fps -7%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (27 - 205, n=18, der letzten 2 Jahre)
112.5 fps -35%

Witcher 3 FPS Chart

0153045607590105120135150165180195Tooltip
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509 i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU: Ø191.2 (168-206)
min.mittelhochmax.QHD4K DLSS4K
GTA V (2015) 129.8 126.6 165.4
The Witcher 3 (2015) 193 154.6 149.8
Dota 2 Reborn (2015) 213 191.8 180.5 164 147
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 156.9 139.1 87.3
X-Plane 11.11 (2018) 183.8 158.2 127.2 107.2
Strange Brigade (2018) 325 268 149.2
F1 23 (2023) 110.9 73.1 37.1
Baldur's Gate 3 (2023) 160.5 119.2 94.4 70.5
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 101.25 83.38 54.59 37.38
Assassin's Creed Mirage (2023) 124 114 98 73
Alan Wake 2 (2023) 114.1 79.4 60.8 42.3
Call of Duty Modern Warfare 3 2023 (2023) 174 132 92 87

Emissionen — Nur dann laut, wenn nötig

Systemlautstärke

Die Lüfterlautstärke fällt insgesamt höher aus als beim letztjährigen Blade 18, vor allem natürlich durch die unterschiedlichen GPU-Konfigurationen. Auch im Balanced- und Optimusmodus pulsieren die Lüfter öfter zwischen 24 und 29 dB(A). Das ist laut genug, um wahrgenommen zu werden, aber noch nicht störend.

Besonders wichtig für Gamer: Die Lüfterlautstärke kann je nach Leistungsprofil deutlich unterschiedlich ausfallen. Witcher 3 mit aktivem Max Fan beispielsweise, lässt die Lüfter auf 61 dB(A) hochdrehen, verglichen mit nur 54 dB(A) bei deaktiviertem Max Fan. Angesichts des nicht vorhandenen Leistungsunterschieds von Max Fan on oder off, empfehlen wir das Deaktivieren der Option. Im Turbomodus ist die Lüfterlautstärke auf dem gleichen Niveau wie mit Max Fan off, was sich in unsere Erkenntnisse zur Leistung weiter oben einreiht.

Verglichen mit der Konkurrenz ist unser Blade 18 ähnlich oder sogar minimal lauter als das Alienware m18 R2 oder das ROG Strix Scar 18 mit derselben GeForce RTX 4090. Wir empfehlen Kopfhörer sobald die Lautstärke über 50 dB(A) steigt, besonders beim Gaming, wenn das Hören von Schritten und anderen kleinen Audiohinweisen spielentscheidend sein können.

Lüfterlautstärkeprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Stress)
Lüfterlautstärkeprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark-Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23.9 / 28.2 / 29 dB(A)
Last
36.8 / 61.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.4 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.237.639.835.432.836.2252827.52827.323.1283127.626.728.123.723.627.64028.525.92522.62328.55029.927.729.628.327.229.96329.529.224.223.625.129.58032.32923.923.52332.310032.728.921.222.721.532.712532.328.218.917.91732.316035.630.421.918.118.235.620035.429.926.822.716.935.425036.831.621.222.41536.831538.533.121.517.515.538.540040.434.721.917.813.140.450042.837.72618.412.442.863042.437.623.918.411.642.480044.739.525.820.912.344.7100045.840.426.219.210.245.8125047.441.226.618.79.947.4160050.344.129.520.19.550.3200050.444.428.416.89.950.4250051.144.725.514.810.251.1315051.744.722.713.810.651.740005144.420.312.610.951500050.339.716.712.311.650.3630049.238.815.212.111.549.2800046.636.71311.911.546.61000044.73412.71211.644.71250041.33012.511.811.541.31600037.82611.911.210.837.8SPL61.154.136.82923.461.1N14.492.31.10.514.4median 44.7median 37.6median 21.9median 17.8median 11.6median 44.7Delta6.35.753.92.46.3hearing rangehide median Fan NoiseRazer Blade 18 2024 RZ09-0509
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX
Razer Blade 18 RTX 4070
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-13950HX, SSSTC CA6-8D1024
Alienware m18 R2
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, SK Hynix PC811 HFS002TEM9X152N
MSI Titan 18 HX A14VIG
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, 2x Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB (RAID 0)
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Geräuschentwicklung
7%
3%
1%
-5%
6%
aus / Umgebung *
23.4
23.5
-0%
23.6
-1%
22.8
3%
24
-3%
23
2%
Idle min *
23.9
23.8
-0%
23.8
-0%
23.8
-0%
27
-13%
23
4%
Idle avg *
28.2
23.8
16%
26.1
7%
23.8
16%
28
1%
23
18%
Idle max *
29
26.8
8%
31.5
-9%
28
3%
32
-10%
27.66
5%
Last avg *
36.8
37.3
-1%
31.5
14%
38
-3%
50
-36%
43.76
-19%
Witcher 3 ultra *
54.1
48
11%
52.1
4%
57.3
-6%
50
8%
46.81
13%
Last max *
61.1
53.5
12%
56.6
7%
62.8
-3%
52
15%
50.37
18%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Auch die Oberflächentemperaturen fallen spürbar höher aus als im letztjährigen Blade 18, was aber, wie erwähnt, an den unterschiedlichen GPU-Konfigurationen liegt. Razer hat keine Änderungen am zugrunde liegenden Kühlsystem vorgenommen. 

Razer Netzteile gehören auch weiterhin zu den kleinsten, aber auch wärmsten auf dem Markt. Beispielsweise erhitzt sich das Razer-Netzteil auf bis zu 63 °C beim Gaming, verglichen mit nur 54 °C beim Netzteil des Alienware m18 R2. Das Design der GaN-Adapter toleriert höhere Temperaturen. 

Hintere Luftausgänge
Hintere Luftausgänge
Netzteil kann sich bei hohen Lasten wie Games auf bis zu 63 °C erhitzen
Netzteil kann sich bei hohen Lasten wie Games auf bis zu 63 °C erhitzen
Max. Last
 38.2 °C43.2 °C37.2 °C 
 34.8 °C41.2 °C33.4 °C 
 35.4 °C36.2 °C33.2 °C 
Maximal: 43.2 °C
Durchschnitt: 37 °C
33.6 °C42.6 °C35.6 °C
36.4 °C38.8 °C37 °C
33.6 °C34.8 °C35.4 °C
Maximal: 42.6 °C
Durchschnitt: 36.4 °C
Netzteil (max.)  51.4 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.2 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-7.3 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (unten)
Witcher-3-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (oben)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Prime95+FurMark-Stress (unten)
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Razer Blade 18 RTX 4070
Intel Core i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Alienware m18 R2
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
MSI Titan 18 HX A14VIG
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
Hitze
12%
-4%
7%
3%
7%
Last oben max *
43.2
39.2
9%
41.2
5%
37.8
12%
49
-13%
45
-4%
Last unten max *
42.6
35.6
16%
34.6
19%
37.6
12%
47
-10%
45
-6%
Idle oben max *
36
31.8
12%
42.8
-19%
34.8
3%
29
19%
29
19%
Idle unten max *
36.4
33.2
9%
43.6
-20%
36
1%
31
15%
30
18%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Maximimale Lautstärke ist mit knapp über 85 dB(A) quasi ebenso laut wie beim 2023 Modell, trotz der physisch nun leicht größeren Lautsprecher
Maximimale Lautstärke ist mit knapp über 85 dB(A) quasi ebenso laut wie beim 2023 Modell, trotz der physisch nun leicht größeren Lautsprecher
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.935.433.92526.127.326.1312523.725402622.6265036.128.336.1634623.6468055.223.555.210058.222.758.212561.917.961.916070.218.170.22007122.77125075.322.475.33157617.57640075.517.875.550076.818.476.863074.918.474.980074.520.974.510006319.263125072.118.772.1160076.220.176.2200074.916.874.925007614.876315070.813.870.8400070.512.670.550007112.371630069.912.169.9800065.611.965.61000063.21263.21250062.911.862.91600057.911.257.9SPL85.22985.2N70.21.170.2median 71median 17.8median 71Delta4.53.94.526.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseRazer Blade 18 2024 RZ09-0509Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 5.3% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energiemanagement

Energieverbrauch

Im Leerlauf auf dem Desktop im Optimusmodus bei minimaler Helligkeit und einer Bildwiederholrate von 60 Hz zieht etwa 25 W aus dem Netzteil, während Leerlauf im dGPU-Modus bei maximaler Helligkeit und einer Bildwiederholrate von 300 Hz mehr als doppelt so viel verbraucht.

Witcher 3 verlangt um die 70 W mehr von unserem 2024er System mit RTX 4090 als vom 2023er Modell mit RTX 4070. Folglich werden die Lower-End-SKUs mit RTX 4070 auch mit einem kleineren 280-W-GaN-Netzteil verschickt, während die SKUs mit RTX 4080/4090 mit dem leicht größeren 330-W-GaN-Netzteil ausgestattet werden (~18 x 7.5 x 2.5 cm vs. ~16.3 x 7 x 2.5 cm).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 25.4 / 37.7 / 57.9 Watt
Last midlight 128.4 / 297.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, , Mini-LED, 2560x1600, 18"
Razer Blade 18 RTX 4070
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, SSSTC CA6-8D1024, IPS, 2560x1600, 18"
Alienware m18 R2
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, SK Hynix PC811 HFS002TEM9X152N, IPS, 2560x1600, 18"
MSI Titan 18 HX A14VIG
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 2x Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB (RAID 0), Mini-LED, 3840x2400, 18"
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Samsung PM9A1a MZVL22T0HDLB, Mini LED, 2560x1600, 18"
Stromverbrauch
10%
3%
3%
26%
Idle min *
25.4
24.5
4%
10.6
58%
13.2
48%
14
45%
Idle avg *
37.7
34.1
10%
20.9
45%
25.4
33%
17
55%
Idle max *
57.9
47.7
18%
40
31%
53.5
8%
24
59%
Last avg *
128.4
140
-9%
201.1
-57%
151.4
-18%
143
-11%
Witcher 3 ultra *
273.1
202
26%
358
-31%
336
-23%
251
8%
Last max *
297.9
261
12%
378.9
-27%
395.2
-33%
302
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Laufzeiten sind ähnlich wie zuvor, wenn nicht etwas länger, so um die 20 Minuten. Dabei macht unser WLAN-Test bereits von Stromsparmaßnahmen wie Optimus und 60 Hz Bildwiederholrate Gebrauch, im dGPU-Modus, aktiviertem Local Dimming und höheren Bildwiederholraten dürfte die Ausdauer kräftig schrumpfen.

Natürlich ist es eher unrealistisch lange Laufzeiten von einem großen 18-Zoll-Gaming-Powersystem zu verlangen, aber Konkurrenten wie das ROG Strix Scar 18 oder das Alienware m18 R2 übertreffen das Razer in dieser Disziplin.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 35min
WiFi Websurfing
4h 23min
Last (volle Helligkeit)
0h 58min
Razer Blade 18 2024 RZ09-0509
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 91.7 Wh
Razer Blade 18 RTX 4070
i9-13950HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 91.7 Wh
Alienware m18 R2
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 97 Wh
MSI Titan 18 HX A14VIG
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 99.9 Wh
Asus ROG Strix Scar 18 G834JYR (2024)
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 90 Wh
Razer Blade 16 2024, RTX 4090
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 95.2 Wh
Akkulaufzeit
12%
10%
3%
54%
31%
Idle
395
420
6%
353
-11%
612
55%
WLAN
263
240
-9%
290
10%
252
-4%
461
75%
329
25%
Last
58
80
38%
72
24%
77
33%
79
36%
H.264
447
456

Pro

+ endlich ein Webcam-Shutter
+ lebendiges Mini-LED-HDR1000-Display
+ 175-W-Grafikkarte mit voller Leistung
+ Thunderbolt-5-Unterstützung
+ Wi-Fi-7-Unterstützung

Contra

- quasi identische Leistung wie das 2023er Blade 18
- keine wesentlichen Verbesserungen der Akkulaufzeit
- der neue „Turbo“-Modus fühlt sich überflüssig an
- kein OLED oder 4K-Mini-LED
- kein reiner iGPU-Modus

Fazit — Alles dreht sich um die neuen Displayoptionen

Im Test: Das Razer Blade 18 2024
Im Test: Das Razer Blade 18 2024

Ohne neue Nvidia-GPUs, die man in diesem Jahr verbauen könnte und keinen echten Gewinnen durch die neue Raptor-Lake-HX-Refresh-Serie, ist Razer gewissermaßen dazu gezwungen sich auf andere Aspekte zu konzentrieren, um das 2024er Blade 18 attraktiver als den visuell identischen 2023er Vorgänger zu gestalten. Ergebnis ist in diesem Fall vor allem die neuen Displayoptionen und Thunderbolt 5, wodurch das Blade 18 zu einem der ersten Laptops auf dem Markt mit sowohl Mini-LED als auch der nächsten Thunderbolt-Generation wird. Weitere, kleinere Änderungen wie Wi-Fi 7 und der Webcam-Shutter sind natürlich willkommen, aber weniger kaufentscheidend. Wer von diesen spezifischen, neuen Features nicht überzeugt ist, sollte den Kauf des 2023er Blade 18 in Betracht ziehen, hier bekommt man die gleiche Gaming-Leistung und Nutzererfahrung für mehrere hundert Euro weniger.

Thunderbolt 5, Mini-LED und Wi-Fi 7 helfen dabei das 2024er Blade 18 vom Vorgänger zu unterscheiden. Leistungsenthusiasten werden hingegen keinen spürbaren Unterschied zwischen dem 2023er und dem 2024 Modell feststellen.

Was das Mini-LED angeht haben wir hier eines der besten auf einem Laptop, vor allem mit aktiviertem HDR und Local Dimming bei unterstützenden Games und Videos. Ansonsten heißt es ständig Local Dimming an- und auszuschalten, je nach Workload. Für Nutzer, die das Blade 18 vorwiegend für Gaming oder Multimedia einsetzen möchten, könnte das 2K-Mini-LED-Display die optimale Wahl sein. Wer hingegen selten HDR aktiviert und das Blade 18 primär für professionelle Zwecke wie Content Creation, Editing oder CAD-Arbeiten zu nutzen gedenkt, solllte eher das höher auflösende 4K-IPS-Display in Betracht ziehen, das verträgt sich ebenfalls gut mit dem großen 18-Zoll-Laptop. Razer deckt in diesem Aspekt gleich beide Seiten der Medaille ab.

Abschließend ist es erwähnenswert, dass das MSI Titan 18 sogar ein 4K-Mini-LED-Display anbietet, welches im Razer nicht zur Verfügung steht. Die Kehrseite ist, dass das MSI-System dafür kein G-Sync unterstützt, sodass es aktuell kein "ultimatives" 18-Zoll-Mini-LED-Panel gibt.

Preise und Verfügbarkeit

Unter 5.000 Euro ist unsere Testkonfiguration aktuell nicht zu bekommen. Los geht es bei 5.105 Euro über einen ebay-Shop, die üblichen Versandhändler listen das Gerät für 5.149 Euro auf, beispielsweise notebooksbilliger. Das Modell mit 4K kostet 200 Euro Aufpreis, eine RTX 4070 spart 1.600 Euro gegenüber der RTX 4090..

Razer Blade 18 2024 RZ09-0509 - 05.05.2024 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
91 / 98 → 92%
Tastatur
83%
Pointing Device
89%
Konnektivität
0 / 80 → 0%
Gewicht
56 / 10-66 → 81%
Akkulaufzeit
60 / 95 → 63%
Display
93%
Leistung Spiele
100%
Leistung Anwendungen
97%
Temperatur
87 / 95 → 92%
Lautstärke
73 / 90 → 81%
Audio
89%
Kamera
48 / 85 → 56%
Durchschnitt
80%
91%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Razer Blade 18 2024 im Test: Erster Laptop, der sowohl mit Mini-LED als auch mit Thunderbolt 5 vermarktet wird
Autor: Allen Ngo,  7.05.2024 (Update: 15.08.2024)