Notebookcheck Logo

Lenovo ThinkPad X390 Yoga: Convertible mit Carbon-Gehäuse & Digitizer-Stift im Test

Verwandlungskünstler in Nadelstreifen.

Erstmals seit 2015 hat Lenovo für sein business-orientiertes ThinkPad-Yoga-Convertible ein neues Gehäuse entwickelt. Das Lenovo ThinkPad X390 Yoga ist dünner als sein Vorgänger und es bietet eine verbesserte CPU-Leistung, allerdings fehlen dem Convertible einige Optionen verglichen mit dem normalen ThinkPad X390. Wir haben das Convertible-Laptop mit Intel "Whiskey-Lake" ausführlich getestet.

"ThinkPad Yoga" – die Kombination dieser beiden Lenovo-Markennamen in Form eines Convertible-Laptops für Business-Kunden ist seit 2013 auf dem Markt. Damals löste das ThinkPad Yoga das ThinkPad X230 Tablet (ein Convertible-Laptop mit Dreh-Scharnier) als kompaktes ThinkPad-Convertible ab. Mittlerweile hat Lenovo die ThinkPad-Yoga-Laptops wieder in die X-Serie integriert. Unser heutiges Testgerät, das Lenovo ThinkPad X390 Yoga, ist dementsprechend das Convertible-Gegenstück zum ThinkPad X390 und innerhalb von Lenovos ThinkPad-Lineup die günstigere Convertible-Alternative zum ThinkPad X1 Yoga.

Das Lenovo ThinkPad X390 Yoga ist der Nachfolger des letztjährigen ThinkPad X380 Yoga, das noch auf dem Design des ThinkPad Yoga 260 aus dem Jahr 2015 aufbaute. Das ist beim Lenovo ThinkPad X390 Yoga tatsächlich nicht mehr der Fall, Lenovo hat seinem kleineren ThinkPad-Convertible ein Redesign verpasst. Als Business-Convertible-Konkurrenten von anderen Herstellern sehen wir vor allem das HP EliteBook x360 1030 G3 sowie das Dell Latitude 7390 2-in-1

Unser Testgerät ist in der Form nicht für normale Kunden erhältlich, da es sich um ein Spezialmodell des Lenovo-Campus-Program handelt. Im Gegensatz zu einem normalen Modell ist bei diesem ThinkPad X390 Yoga, das 1.399 Euro kostet, kein Windows vorinstalliert. Zudem verfügt es über ein besonders umfangreiches Garantiepaket mit Premier-Support. Ein ähnlich konfiguriertes Modell mit Windows 10 Pro und dem gleichen Garantiepaket kostet für reguläre Kunden etwa 1.800 Euro.

Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00 (ThinkPad X390 Yoga Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8565U 4 x 1.8 - 4.6 GHz (Intel Core i7)
RAM
16 GB 
, DDR4-2400, verlötet on-board
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, 10-Punkt, Native Unterstützung für die Stifteingabe, LP133WF7-SPA1, IPS LED, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Cannon Lake-U PCH-LP Premium
Massenspeicher
Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L, 512 GB 
, M.2 2280, PCIe NVMe, 452 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Cannon Lake-H/S - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, 1 Docking Station Anschluss, Audio Anschlüsse: Kombo-Audio, Card Reader: microSD, 1 SmartCard, NFC, Sensoren: 3D-Accelerometer, 3D-Gyroskope
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-V (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.95 x 310.4 x 219
Akku
50 Wh Lithium-Ion
Kamera
Webcam: 720p mit Infrarot
Sonstiges
Lautsprecher: 2 W Stereo, Tastatur: 6 Reihen Bottom-Load Chiclet mit verringerter Breite, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65 W USB C Netzteil. ThinkPad Pen Pro 7, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.251 kg, Netzteil: 341 g
Preis
1399 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Lenovo ThinkPad X390 Yoga
Lenovo ThinkPad X390 Yoga

Äußerlich sieht das Lenovo ThinkPad Yoga X390 seinem Vorgänger ThinkPad X380 Yoga trotz Redesign sehr ähnlich. An den grundsätzlichen Design-Richtlinien der Marke ThinkPad rüttelt Lenovo mit diesem Modell nicht: Das gesamte Gehäuse ist schwarz. Als einzige Farbtupfer dienen die roten Streifen auf den TrackPoint-Tasten, die rote Kappe des charakteristischen TrackPoints sowie die silbernen Scharniere und das silberne ThinkPad-Logo mit rotem i-Punkt. Wie bei vielen aktuellen ThinkPads hat das Gehäuse eine leichte Keilform. Im Gegensatz zum ThinkPad X390 (kein Convertible!) hat das Lenovo ThinkPad X390 Yoga breitere, markantere Scharniere, die ein Umklappen des Bildschirms um 360 Grad erlauben. Sie lassen das Display gefühlt etwas stärker wackeln als bei den üblichen ThinkPads. Einhändig aufklappen lässt sich der Bildschirm nicht.

Lenovo bleibt mit dem ThinkPad X390 Yoga beim bewährten Materialmix aus Carbon-Faser-Kunststoff sowie Magnesium. Die Handballenauflage besteht dabei aus Magnesium, während Displaycover und Bodenplatte mit Kohlefasern verstärkt sind. Damit setzt Lenovo beim X390 Yoga auf mehr Carbon-Kunststoff als beim ThinkPad X390 sowie beim größeren ThinkPad T490s, bei denen auch die Bodenplatte aus Magnesium besteht. Äußerlich ist der Laptop, bis auf die glänzende Glasscheibe vor dem Bildschirm, komplett matt-schwarz lackiert, die unterschiedlichen Materialien sind also nicht auf den ersten Blick sichtbar. Interessanterweise war die Handballenauflage beim Lenovo ThinkPad X390 Yoga ziemlich schmutzresistent – vermutlich setzt Lenovo hier eine ähnliche Lackierung wie beim ThinkPad T490s ein.

Die eingesetzten Materialien ermöglichen trotz des dünnen Gehäuses eine sehr gute Gehäusestabilität. Mit Zug und Gegenzug kann man die Basiseinheit ein wenig verwinden, dafür gibt der Tastaturbereich aber nirgendwo nach und das Gehäuse verbiegt sich beim Tragen an einer Ecke auch nicht merklich. Druck auf die Displayrückseite wirkt sich nicht auf das LCD-Panel aus, allerdings kann man das leichte Displaygehäuse aus Carbon schon etwas deutlicher als die Handballenauflage verwinden.

Eine relevante Designänderung verglichen mit dem X380 Yoga muss auf jeden Fall Erwähnung finden: Lenovo hat die "Lift&Lock"-Tastatur, bei der die Tasten beim Umklappen in den Tablet-Modus durch den Tastaturrahmen geschützt wurden, ersatzlos gestrichen. Stattdessen ist die Tastatur nun direkt in die Handballenauflage eingelassen, exakt wie beim ThinkPad T490s.

Verglichen mit dem ThinkPad X380 Yoga gibt es beim X390 Yoga einige Fortschritte bei Abmessungen und Gewicht. Das neuere Modell ist etwa 100 Gramm leichter, zwei Millimeter dünner und auch etwas kompakter, wodurch natürlich auch der Displayrahmen leicht geschrumpft ist (Screen-to-Body-Ratio X380 Yoga: 69,9 %; X390 Yoga: 71,7 %). Das macht das Handling des ThinkPad X390 Yoga etwas angenehmer, insbesondere natürlich im Tablet-Modus. Verglichen mit den direkten Konkurrenten mit 13,3-Zoll-Display hat das Lenovo ThinkPad Laptop aber das Nachsehen bei der Größe, sowohl das Dell Latitude 7390 2-in-1 als auch das HP EliteBook x360 1030 G3 sind kompakter. 

Deutlich größer ist dagegen das ThinkPad X1 Yoga 2018, das allerdings auch mit einem größeren 14-Zoll-Display ausgestattet ist. Zudem kommt in diesem Sommer die überarbeitete 2019er-Version des X1 Yoga auf den Markt, bei der Lenovo das Gehäuse wiederum kompakter gestaltet hat.

Größenvergleich

333 mm 229 mm 17.05 mm 1.4 kg313.5 mm 222.2 mm 18.2 mm 1.4 kg310.4 mm 219 mm 15.95 mm 1.3 kg306 mm 211 mm 20 mm 1.4 kg305.8 mm 205 mm 15.8 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Das Lenovo ThinkPad X390 Yoga ist der erste ThinkPad-Yoga-Laptop, der mit den gleichen mechanischen Dockingstationen wie die anderen Business-ThinkPad der T/X/L-Serien kompatibel ist. Das ist möglich, weil Lenovo den Side-Docking-Port, der aus zwei USB-C-Anschlüssen (einer davon mit Thunderbolt-3-Unterstützung) sowie einem proprietären miniEthernet-Port besteht, nun auch bei seinen Convertibles eingeführt hat. Dadurch entfällt der proprietäre Slim-Tip-Ladeanschluss, den es beim ThinkPad Yoga X380 noch gab. Stattdessen hat das X390 Yoga nun einen zusätzlichen USB-C-Anschluss – das Vorgängermodell hatte nur einen einzelnen Thunderbolt-3-Port.

links: USB 3.1 Gen 1 Typ C, Thunderbolt 3, miniEthernet, USB 3.0 Typ A, Kombo-Audio, Smartkarten-Leser
links: USB 3.1 Gen 1 Typ C, Thunderbolt 3, miniEthernet, USB 3.0 Typ A, Kombo-Audio, Smartkarten-Leser
rechts: Digitizer-Pen, microSD-Kartenleser, USB 3.0 Typ A, HDMI, Kensington-Lock
rechts: Digitizer-Pen, microSD-Kartenleser, USB 3.0 Typ A, HDMI, Kensington-Lock

SDCardreader

Wie sein Vorgängermodell hat auch das ThinkPad X390 Yoga einen microSD-Kartenleser auf der rechten Seite des Gehäuses. Dass Lenovo bei einem kompakten Convertible wie dem X390 Yoga keinen SD-Kartenslot in voller Größe verbaut, können wir eher verschmerzen als beispielsweise beim größeren ThinkPad T490. Zudem ist es positiv, dass der Kartenleser während der Nutzung einfach zugänglich ist, was zum Beispiel beim normalen ThinkPad X390 nicht der Fall ist.

Die Leistung des microSD-Kartenlesegeräts ist durchschnittlich und entspricht etwa dem Vorgängermodell. Schneller waren in den Benchmarks mit der Toshiba Exceria Pro M501 Referenz-Speicherkarte die microSD-Kartenleser von Dell Latitude 7390 2-in-1 und ThinkPad X1 Yoga 2018. Gar keinen Kartenleser hat von den verglichenen Business-Convertibles lediglich das HP EliteBook x360 1030 G3.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LES01W00
  (Toshiba Exceria Pro M501)
191.1 MB/s +135%
Dell Latitude 7390 2-in-1
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
166.2 MB/s +104%
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
  (Toshiba Exceria Pro M501)
81.4 MB/s
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (17.7 - 209, n=27, der letzten 2 Jahre)
78.9 MB/s -3%
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
61.9 MB/s -24%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Latitude 7390 2-in-1
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
229.6 MB/s +171%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LES01W00
  (Toshiba Exceria Pro M501)
223.9 MB/s +165%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (22.6 - 263, n=26, der letzten 2 Jahre)
100.2 MB/s +18%
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87.8 MB/s +4%
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
  (Toshiba Exceria Pro M501)
84.6 MB/s

Kommunikation

Was wäre ein Business-Convertible ohne eine Vielzahl an Kommunikationsfunktionen? Ein ziemlich schlechtes Business-Convertible, denn schließlich gibt es viele Geschäftsreisende, die dauerhaft mit dem Internet verbunden sein müssen. Zu den Kommunikationsoptionen des Lenovo ThinkPad X390 Yoga gehört daher neben WiFi (Intel Wireless-AC 9560), Bluetooth 5.0 und nativem Ethernet (Intel I219-V; per Adapter oder Dock) auch optionales WWAN. Dieses ist allerdings bei unserem Testgerät weder vorhanden noch vorbereitet. Abgesehen davon verfügt das X390 Yoga außerdem auch noch über NFC, zudem soll es zukünftig auch eine WiFi-6-Option in Form der Intel WiFi 6 AX200 geben. Die im Testgerät vorhandene 2x2-AC-WLAN-Karte überzeugte in unseren Benchmarks und zeigte auch im Alltagsbetrieb keine Schwächen.

Webcam und Mikrophone bieten die typische Laptop-Standardqualität. Das bedeutete, dass sie für Videotelefonie taugen, aber ansonsten eher untauglich sind.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
Intel Wireless-AC 9560
680 MBit/s
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
666 MBit/s -2%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LES01W00
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
511 MBit/s -25%
HP EliteBook x360 1030 G3
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
502 MBit/s -26%
Dell Latitude 7390 2-in-1
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
495 MBit/s -27%
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
Intel Wireless-AC 9560
644 MBit/s
Dell Latitude 7390 2-in-1
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
639 MBit/s -1%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LES01W00
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
633 MBit/s -2%
HP EliteBook x360 1030 G3
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
627 MBit/s -3%
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
517 MBit/s -20%

Sicherheit

Unser Testgerät des Lenovo ThinkPad X390 Yoga verfügt über eine vollständige Ausstattung an Sicherheitsfunktionen. Dazu zählt ein Smartkarten-Lesegerät, ein Touch-Fingerabdruckleser, der Kensington-Lock-Slot sowie eine Infrarot-Kamera zum Einloggen per Windows-Hello. Die Webcam verfügt zusätzlich außerdem auch noch über den "ThinkShutter", eine mechanische Kamera-Blende – dieses Feature gab es beim Vorgängermodell noch nicht. Optional gibt es das X390 Yoga außerdem noch mit Intel vPro, zudem hat es TPM 2.0.

Zubehör

Abgesehen vom 65-Watt-USB-C-Netzteil verfügt das Lenovo ThinkPad X390 Yoga über einen Digitizer-Stift, den ThinkPad Pen Pro 7. Auf seine Funktion gehen wir im Abschnitt zu den Eingabegeräten noch genauer ein.

Beim optionalen Zubehör sind vor allem die Dockingstationen wichtig. Neben Thunderbolt-3-Docks und USB-C-Docks, die per Kabel angeschlossen werden, kann man auch mechanische Docks wie die ThinkPad-CS18-Ultra-Dock einsetzen. Das ist erstmals bei einem ThinkPad-Yoga-Convertible der Fall und dürfte insbesondere Administratoren in großen Firmen freuen, da sie nun die selben Docks für verschiedenste ThinkPad-Laptops wie das ThinkPad X390 Yoga, ThinkPad T490, ThinkPad L580 und ThinkPad X1 Carbon nutzen können.

Wartung

Glücklicherweise lässt sich das Lenovo ThinkPad X390 Yoga ziemlich einfach öffnen. Man muss acht Schrauben lösen (diese bleiben im Gehäuse stecken) und kann dann mit einem Spudger oder einem ähnlichen Werkzeug die Clips an der hinteren Kante des Gehäuses lösen, was in diesem Fall ohne größere Probleme geht. Danach hat man Zugriff auf alle internen Komponenten. Man kann zum Beispiel den Lüfter reinigen, die Wärmeleitpaste erneuern oder den Akku austauschen, der lediglich verschraubt ist.

Aufrüstbarkeit ist beim Lenovo ThinkPad Convertible nicht wirklich gegeben. Die M.2-2280-SSD ist austausch- und aufrüstbar, doch der Arbeitsspeicher ist komplett verlötet, auch die WiFi-Karte ist bei diesem Modell verlötet (dank Intels CNVi-Technologie). Eine WWAN-Karte lässt sich bei diesem Modell nicht nachrüsten.

Blick Ins Innere
Blick Ins Innere

Garantie

Das von uns getestete Modell des ThinkPap Laptop X390 Yoga hat eine 3-Jahres-Garantie mit Vor-Ort-Service und Premier-Support. Optional lässt sich die Garantie noch um zwei Jahre verlängern und um einen Unfallschutz erweitern. Das ab Werk vorhandene Garantiepaket ist allerdings schon sehr großzügig. Dazu muss man allerdings erwähnen, dass das nicht bei jedem Modell des ThinkPad X390 Yoga der Fall ist – die Laufzeit von drei Jahren ist hier in Deutschland zwar fast immer bei diesem Modell standardmäßig dabei, allerdings kommen viele Modelle ohne Vor-Ort-Service oder Premier-Support. Diese müssen in dem Fall ebenfalls als Garantieupgrades dazu gebucht werden.

Eingabegeräte

Tastatur

An dem grundsätzlichen Tastaturdesign ändert Lenovo nichts. Im ThinkPad X390 Yoga steckt die typische ThinkPad-Chiclet-Tastatur mit sechs vertikalen Tastenreihen, konkaven, abgerundeten Tasten und einem zweistufigen Backlight. Es handelt sich weiterhin um eine verkleinerte Tastatur, einige Tasten sind also kleiner als zum Beispiel beim ThinkPad T490s. Dieses in der Breite reduzierte Layout kann eine gewisse Eingewöhnungszeit bedingen, wenn man Tastaturen in voller Breite gewohnt ist. Eine Gemeinsamkeit mit dem ThinkPad T490s ist die Art und Weise, wie die Tastatur in das Gehäuse integriert ist: Es handelt sich um eine "Bottom Load"-Tastatur, die Tastatur wird also von unten am Tastaturrahmen befestigt. Das erhöht die Stabilität und es sieht auch etwas schicker aus, allerdings macht es den Tastatur-Tausch schwieriger.

Ebenfalls typisch ThinkPad: Die Tastatur ist sehr gut, mit einem großzügigem Hub (1,7 mm) und eine sehr angenehmen Druckpunkt (weder zu weich noch zu hart). Sofern man sich an das verkleinerte Layout gewöhnen kann, hat man mit dem ThinkPad X390 Yoga eine der besten Laptoptastaturen für Vieltipper.

Tastaturbereich Lenovo ThinkPad X390 Yoga
Tastaturbereich Lenovo ThinkPad X390 Yoga

Touchpad & Pointing-Stick

Mit 10 x 5,6 cm hat das Touchpad des ThinkPad X390 Yoga interessanterweise etwa die gleiche Größe wie beim ThinkPad X280 – beim normalen Lenovo ThinkPad X390 ist das Touchpad etwa einen Zentimeter länger. Unterhalb des Touchpads wäre auch noch etwas Raum für eine größere Oberfläche – eventuell hat Lenovo das Touchpad bewusst etwas kleiner belassen, damit man das ThinkPad im Tablet-Modus einfacher nutzen kann. Im Laptop-Modus wäre ein etwas größeres Touchpad natürlich vorteilhaft, aber das hier verbaute Trackpad ist durchaus ausreichend groß. Die Touch-Oberfläche besteht aus glattem Kunststoff mit guter Gleitfähigkeit – ein Glas-Touchpad, wie beispielsweise beim ThinkPad X1 Yoga, fühlt sich aber hochwertiger an und hat noch eine bessere Gleitfähigkeit.

Bei dem Touchpad im X390 Yoga handelt es sich um ein Clickpad, statt dedizierter Maustasten unterhalb der Touch-Oberfläche gibt es also eine integrierte Klickmechanik. Diese funktioniert sehr gut und produziert dumpfe, nicht zu laute Klicks. Insgesamt kann uns das Touchpad überzeugen, auch dank der flüssigen Windows-Precision Treiber-Umsetzung.

Der TrackPoint-Pointing-Stick ist wie bei (fast) allen ThinkPads zwischen den Tasten B/G/H verbaut. Er hat eine rote Kappe aus Gummi. Das TrackPoint-Modell bei unserem Testgerät wurde von Synaptics hergestellt. Mit dem TrackPoint lässt sich der Mauszeiger präzise und schnell verschieben, da man die Hände nicht von der Tastatur nehmen muss, um den Pointing-Stick zu bedienen. Die drei zugehörigen Tasten unterhalb der Tastatur und oberhalb des Touchpads haben einen kurzen Hub und einen knackigen Druckpunkt. Sie funktionieren gut und sind eher leise, wobei die rechte TrackPoint-Taste bei unserem Modell interessanterweise minimal lauter als die linke TrackPoint-Taste ist.

ThinkPad UltraNav: TrackPoint + Touchpad
ThinkPad UltraNav: TrackPoint + Touchpad

Touchscreen & Digitizer-Stift

Da es sich um ein Convertible handelt, das man in den Tablet-Modus umklappen kann, verfügt das Lenovo ThinkPad X390 Yoga in allen Modellvarianten selbstverständlich über einen Touchscreen. Dieser kann bis zu zehn Finger gleichzeitig erkennen und funktionierte in unserem Test einwandfrei.

Anders als viele Convertible-Laptops für Privatkunden verfügt das Lenovo ThinkPad X390 Yoga zusätzlich zum Touchscreen auch noch über einen Digitizer-Stift. Dieser ist sogar in einer Garage im Gehäuse untergebracht, was heutzutage nur noch selten der Fall ist. Der beiliegende ThinkPad Pen Pro 7 (Zubehörnummer 4X80U90631) wird auch im Gehäuse aufgeladen, er enthält also einen Akku und man muss keine Batterien tauschen. Der Digitizer stammt von Wacom (AES-Technologie) und er soll 4.096 Druckstufen erkennen. In unserem kurzen Funktionstest funktionierte der Pen einwandfrei, auch am Rand des Bildschirms konnte man präzise zeichnen. Etwas schwierig zu nutzen sind dagegen die beiden Tasten am Stift, die sehr flach und kaum ertastbar sind. Zudem ist der Stift vergleichsweise dünn, um in das Gehäuse zu passen.

Integrierter Digitizer-Pen
Integrierter Digitizer-Pen
Test des Digitizer-Stifts
Test des Digitizer-Stifts

Display

Pixelraster LP133WF7-SPA1
Pixelraster LP133WF7-SPA1
Kaum Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)
Kaum Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)

Anders als bei dem üblichen Schwestermodell ThinkPad X390 (kein Convertible) gibt es beim Lenovo ThinkPad X390 Yoga nur eine einzige Bildschirmoption: Ein 13,3 Zoll großes IPS-Display mit Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080). Der Monitor hat eine glänzende Oberfläche (allerdings mit einer leichten Entspiegelung) und soll laut Lenovo einen Helligkeitswert von 300 cd/m² erreichen. Genau wie beim X390 gibt es keine Option für eine höhere Auflösung, doch anders als bei diesem gibt es auch keine Option für eine höhere Helligkeit – das ThinkPad X390 wird nämlich zukünftig mit einem Privacy-Display mit 400 cd/m² Helligkeit angeboten werden. Aus irgendeinem Grund bietet Lenovo diese Option beim ThinkPad X390 Yoga nicht an.

Das hier verbaute LG-LCD erreicht einen durchschnittlichen Helligkeitswert von 306 cd/m² – das Display überbietet damit den versprochenen Helligkeitswert und ist etwa genau so hell wie der Bildschirm des Dell Latitude 7390 2-in-1. Wesentlich heller ist dagegen der Monitor des HP EliteBook x360 1030 G3 mit durchschnittlich 443 cd/m² – es wäre vielleicht keine schlechte Idee gewesen, wenn Lenovo das hellere Privacy-Display zumindest optional angeboten hätte.

Das Display ist sehr gleichmäßig ausgeleuchtet, auch von Backlight-Bleeding war fast nichts zu sehen. PWM ist bei diesem Bildschirm nicht vorhanden.

286
cd/m²
299
cd/m²
295
cd/m²
303
cd/m²
319
cd/m²
312
cd/m²
317
cd/m²
316
cd/m²
311
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LP133WF7-SPA1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 319 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 306.4 cd/m² Minimum: 2.9 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 318 cd/m²
Kontrast: 2127:1 (Schwarzwert: 0.15 cd/m²)
ΔE Color 6.1 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 1
ΔE Greyscale 8.6 | 0.5-98 Ø5.2
96.8% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
61.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
67.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.62
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
LP133WF7-SPA1, , 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
Lenovo M133NWF4 R3, , 1920x1080, 13.3"
HP EliteBook x360 1030 G3
Chi Mei CMN1380, , 1920x1080, 13.3"
Dell Latitude 7390 2-in-1
AUO462D, , 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00
LP133WF7-SPB1, , 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LD0015US
Lenovo LEN40A9, , 1920x1080, 14"
Display
0%
1%
-7%
-1%
-9%
Display P3 Coverage
65.2
65.9
1%
66.1
1%
62.5
-4%
65.3
0%
60.9
-7%
sRGB Coverage
97
95.8
-1%
97.8
1%
86.1
-11%
95.9
-1%
86.4
-11%
AdobeRGB 1998 Coverage
67.3
67.8
1%
67.8
1%
62.9
-7%
66.6
-1%
61.9
-8%
Response Times
11%
26%
10%
-4%
19%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
59.2 ?(30, 29.2)
50 ?(24, 26)
16%
39.2 ?(20.4, 18.8)
34%
48.8 ?(23.6, 25.2)
18%
57.6 ?(28.4, 29.2)
3%
40.4 ?(22.4, 18)
32%
Response Time Black / White *
30.8 ?(16.8, 14)
29 ?(15, 14)
6%
25.6 ?(14, 11.6)
17%
30.4 ?(16.4, 14)
1%
34 ?(18.4, 15.6)
-10%
28.8 ?(17.2, 11.6)
6%
PWM Frequency
1000 ?(90)
26040 ?(62)
Bildschirm
-2%
0%
-37%
12%
-30%
Helligkeit Bildmitte
319
314
-2%
470.1
47%
318.2
0%
356
12%
267.2
-16%
Brightness
306
302
-1%
443
45%
312
2%
336
10%
239
-22%
Brightness Distribution
90
84
-7%
88
-2%
83
-8%
88
-2%
75
-17%
Schwarzwert *
0.15
0.16
-7%
0.38
-153%
0.3
-100%
0.16
-7%
0.27
-80%
Kontrast
2127
1963
-8%
1237
-42%
1061
-50%
2225
5%
990
-53%
Delta E Colorchecker *
6.1
5.73
6%
2.47
60%
4.25
30%
3.6
41%
3.5
43%
Colorchecker dE 2000 max. *
9.7
10.43
-8%
5.73
41%
9.49
2%
5.5
43%
6.4
34%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1
1.52
-52%
4.38
-338%
1.1
-10%
3.81
-281%
Delta E Graustufen *
8.6
7.39
14%
3.7
57%
2.1
76%
4.7
45%
1.3
85%
Gamma
2.62 84%
2.14 103%
2.35 94%
2.311 95%
2.48 89%
2.146 103%
CCT
6613 98%
6351 102%
7373 88%
6588 99%
6374 102%
6523 100%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
61.9
61
-1%
62
0%
56
-10%
61.3
-1%
56
-10%
Color Space (Percent of sRGB)
96.8
96
-1%
98.2
1%
85
-12%
95.7
-1%
86
-11%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
3% / 1%
9% / 4%
-11% / -26%
2% / 8%
-7% / -20%

* ... kleinere Werte sind besser

Farbwerte
Farbwerte
Sättigung
Sättigung
Grauwerte
Grauwerte
Farbwerte (kalibriert)
Farbwerte (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Grauwerte (kalibriert)
Grauwerte (kalibriert)

Das verbaute LG-Display hat einen extrem guten Kontrastwert von 2.127:1, auch dank des sehr niedrigen Schwarzwertes von 0,15 cd/m². Kalibriert hat man so eine wirklich gute Bildqualität, da Farben kräftig dargestellt werden. Unkalibriert gibt es einen Grünstich, der die Bilddarstellung ein wenig verzerrt – das von uns erstellte Farbprofil steht wie immer kostenlos zur Verfügung. Leider kann man mit einer Kalibrierung nicht die Reaktionszeiten verbessern, die bei dem LCD schlecht ausfallen – gerade bei schnellen Mauszeiger-Bewegungen ist das sichtbar, da der Mauszeiger Schlieren zieht.

Erfreulicherweise ist die Abdeckung des sRGB-Farbraums fast vollständig gegeben. Mit 96 % des kleineren Standard-Farbraums eignet sich das Display für semi-professionelle Bildbearbeitung und stellt die meisten Farben korrekt dar, wenn man es kalibriert.

sRGB: 96,8 %
sRGB: 96,8 %
AdobeRGB: 61,9 %
AdobeRGB: 61,9 %
Outdoor (Schatten)
Outdoor (Schatten)
Outdoor (Sonne)
Outdoor (Sonne)

Mit der glänzenden Displayoberfläche ist ein Einsatz im Outdoor-Bereich sehr schwierig, denn selbst im Schatten kommt es zu störenden Spiegelungen. An dieser Stelle wäre eine wesentlich höhere Helligkeit vonnöten, denn 300 cd/m² reichen einfach nicht aus, um die Spiegelungen zu überstrahlen.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
30.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16.8 ms steigend
↘ 14 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 81 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
59.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 30 ms steigend
↘ 29.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 95 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Blickwinkelstabilität ist sehr gut, denn es handelt sich um ein IPS-Display. Blickt man seitlich oder von unten bzw. oben auf den Bildschirm, dann gibt es nur einen leichten Helligkeitsverlust, die Farben bleiben stabil. Auch den IPS-Glow-Effekt, der bei manchen IPS-Bildschirmen zu einem leichten Farbstich führt, konnten wir hier nicht feststellen.

Blickwinkelbild LP133WF7-SPA1
Blickwinkelbild LP133WF7-SPA1

Leistung

Für das Lenovo ThinkPad X390 Yoga stehen insgesamt vier verschiedene Intel-Prozessoren zur Wahl: Der Core i5-8265U, der Core i5-8365U, der Core i7-8565U sowie der Core i7-8665U. Als Grafikeinheit dient in jedem Fall die Intel UHD Graphics 620. Dem Prozessor sind entweder 8 oder 16 GB DDR4-2400-RAM zur Verfügung gestellt, der in jedem Fall komplett verlötet ist – eine 32-GB-Option wie beim normalen ThinkPad X390 soll es wohl nicht geben. Als Massenspeicher dient immer eine einzelne M.2-SSD, wobei es sowohl PCIe-NVMe-SSDs als auch SATA-III-SSDs gibt. Lenovo bietet Kapazitäten von 128, 256, 512 GB und 1 TB an.

HWiNFO
HWiNFO
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Caches
CPU-Z Caches
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
GPU-Z
GPU-Z
LatencyMon
LatencyMon
 
 

Prozessor

Der Intel Core i7-8565U ist ein "Whiskey-Lake"-Prozessor mit vier Kernen und einer nominellen TDP von 15 Watt. Seine Taktraten bewegen sich im Bereich von 1,8 bis 4,6 GHz. Vergleiche mit anderen Prozessoren ermöglicht unsere CPU-Vergleichsliste.

Das Vorgängermodell ThinkPad X380 Yoga war das ThinkPad-Modell der letzten Generation, das die vergleichbar schlechteste CPU-Leistung bot. Unter Dauerlast stürzte die Leistung des 2018er-Modells beinahe auf das Niveau früherer Dual-Core-Prozessoren ab. Das ist beim ThinkPad X390 Yoga nicht mehr der Fall, das System kann die CPU-Leistung auch unter Dauerlast auf einem akzeptablen Niveau halten. So hat das ThinkPad X390 Yoga beispielsweise eine höhere CPU-Leistung unter Dauerlast als das HP EliteBook x360 1030 G3. Das Dell Latitude 7390 2-in-1 schneidet hingegen besser ab, genau wie das normale ThinkPad X390 und das größere ThinkPad X1 Yoga 2018

Der Prozessor im X390 Yoga kann kurzzeitig 30 Watt verbrauchen, allerdings wird der Verbrauch schnell auf 20 Watt begrenzt. In der zweiten Iteration sinkt der Verbrauch weiter auf 15 Watt. Der Prozessortakt bewegt sich dann noch bei 2,2 GHz. Interessant ist auch das Verhalten des ThinkPad X390 Yoga im Akkubetrieb, denn unabhängig vom gewählten Energieprofil läuft das Laptop ohne angeschlossenes Netzteil im Idle kühler. Eine Leistungslimitierung konnten wir aber nicht feststellen. Ebenso wenig war Throttling messbar, wenn man das Gerät dem Cinebench-Test im Tablet-Modus unterzogen hat.

03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00 Intel Core i7-8565U, Intel Core i7-8565U: Ø517 (498.14-623.19)
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00 Intel Core i7-8550U, Intel Core i7-8550U: Ø382 (318.22-509.19)
HP EliteBook x360 1030 G3 Intel Core i5-8250U, Intel Core i5-8250U: Ø483 (463.47-532.04)
Dell Latitude 7390 2-in-1 Intel Core i7-8650U, Intel Core i7-8650U: Ø545 (526.15-584.27)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LES01W00 Intel Core i7-8550U, Intel Core i7-8550U: Ø607 (551.32-678.21)
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00 Intel Core i5-8265U, Intel Core i5-8265U: Ø569 (552-686)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (68.6 - 287, n=60, der letzten 2 Jahre)
235 Points +31%
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
Intel Core i7-8565U
179 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (138.3 - 193, n=51)
172.5 Points -4%
Dell Latitude 7390 2-in-1
Intel Core i7-8650U
169 Points -6%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LES01W00
Intel Core i7-8550U
168 Points -6%
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00
Intel Core i5-8265U
158 Points -12%
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
Intel Core i7-8550U
155 Points -13%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LD0015US
Intel Core i5-8250U
141 Points -21%
HP EliteBook x360 1030 G3
Intel Core i5-8250U
141 Points -21%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (110.1 - 2889, n=63, der letzten 2 Jahre)
1714 Points +175%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LES01W00
Intel Core i7-8550U
699 Points +12%
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00
Intel Core i5-8265U
686 (552min - 686max) Points +10%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LD0015US
Intel Core i5-8250U
682 Points +9%
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
Intel Core i7-8565U
623 (498.14min - 623.19max) Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (452 - 815, n=52)
612 Points -2%
Dell Latitude 7390 2-in-1
Intel Core i7-8650U
560 Points -10%
HP EliteBook x360 1030 G3
Intel Core i5-8250U
532 Points -15%
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
Intel Core i7-8550U
509 Points -18%
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
623 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
50.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
179 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1301 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
431 Points
Hilfe

System Performance

Die Systemleistung ist sehr gut. Das spiegelt sich auch in den PCMark-Benchmarks wider, wo das ThinkPad X390 Yoga durch die Bank weg auf dem erwartbar guten Niveau abschneidet.

PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (1486 - 7963, n=57, der letzten 2 Jahre)
5958 Points +44%
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
UHD Graphics 620, i7-8565U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
4134 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (2486 - 4178, n=21)
3906 Points -6%
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00
UHD Graphics 620, i5-8265U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
3832 Points -7%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LES01W00
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3829 Points -7%
HP EliteBook x360 1030 G3
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
3695 Points -11%
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3632 Points -12%
Dell Latitude 7390 2-in-1
UHD Graphics 620, i7-8650U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
3520 Points -15%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LD0015US
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3461 Points -16%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3975 - 12059, n=57, der letzten 2 Jahre)
10554 Points +17%
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
UHD Graphics 620, i7-8565U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
9029 Points
HP EliteBook x360 1030 G3
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
8356 Points -7%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (5450 - 9029, n=21)
8273 Points -8%
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00
UHD Graphics 620, i5-8265U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
7982 Points -12%
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7763 Points -14%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LD0015US
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7509 Points -17%
Dell Latitude 7390 2-in-1
UHD Graphics 620, i7-8650U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
7213 Points -20%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (2764 - 10800, n=57, der letzten 2 Jahre)
7932 Points +12%
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
UHD Graphics 620, i7-8565U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
7066 Points
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6791 Points -4%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (3381 - 7588, n=21)
6707 Points -5%
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00
UHD Graphics 620, i5-8265U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
6273 Points -11%
Dell Latitude 7390 2-in-1
UHD Graphics 620, i7-8650U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
6006 Points -15%
HP EliteBook x360 1030 G3
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
5739 Points -19%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LD0015US
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5099 Points -28%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (811 - 12360, n=57, der letzten 2 Jahre)
7012 Points +133%
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00
UHD Graphics 620, i5-8265U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
3050 Points +1%
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
UHD Graphics 620, i7-8565U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
3005 Points
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LD0015US
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
2941 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (2264 - 3370, n=21)
2926 Points -3%
HP EliteBook x360 1030 G3
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
2855 Points -5%
Dell Latitude 7390 2-in-1
UHD Graphics 620, i7-8650U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
2733 Points -9%
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
2467 Points -18%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (4435 - 5830, n=4, der letzten 2 Jahre)
5025 Points +37%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LD0015US
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3946 Points +8%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LES01W00
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3824 Points +4%
Dell Latitude 7390 2-in-1
UHD Graphics 620, i7-8650U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
3760 Points +3%
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3687 Points +1%
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
UHD Graphics 620, i7-8565U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
3668 Points
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00
UHD Graphics 620, i5-8265U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
3629 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (2577 - 4179, n=20)
3539 Points -4%
HP EliteBook x360 1030 G3
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
3453 Points -6%
Work Score Accelerated v2
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
UHD Graphics 620, i7-8565U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
5071 Points
Dell Latitude 7390 2-in-1
UHD Graphics 620, i7-8650U, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
4978 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (2921 - 6089, n=4, der letzten 2 Jahre)
4934 Points -3%
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00
UHD Graphics 620, i5-8265U, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
4896 Points -3%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LD0015US
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4823 Points -5%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (3596 - 5189, n=19)
4762 Points -6%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LES01W00
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4719 Points -7%
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4656 Points -8%
HP EliteBook x360 1030 G3
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
4336 Points -14%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3668 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5071 Punkte
PCMark 10 Score
4134 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Im Inneren des ThinkPad X390 Yoga steckt eine M.2-2280-SSD, die als alleiniger Massenspeicher dient. In unserem Testmodell handelt es sich um die Intel SSD Pro 7600p. Das ist eine extrem schnelle PCIe-NVMe-SSD, die in den Benchmark-Tests nur geringfügig langsamer war als die Samsung PM981 (eine der schnellsten SSDs, die OEMs häufig verbauen).

Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
HP EliteBook x360 1030 G3
Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
Dell Latitude 7390 2-in-1
SK hynix PC401 NVMe 500 GB
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LES01W00
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00
Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LD0015US
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Durchschnittliche Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
3%
-65%
-8%
6%
-11%
-20%
-8%
Write 4K
144.1
135.9
-6%
64.3
-55%
131.7
-9%
138.8
-4%
120.7
-16%
122.1
-15%
Read 4K
63.5
34.13
-46%
46.01
-28%
45.21
-29%
58.5
-8%
44.38
-30%
Write Seq
1496
1683
13%
466.4
-69%
1256
-16%
1896
27%
1491
0%
1253
-16%
1378 ?(846 - 1561, n=5)
-8%
Read Seq
2677
2195
-18%
498.3
-81%
1852
-31%
2070
-23%
2760
3%
1232
-54%
2341 ?(1425 - 2760, n=5)
-13%
Write 4K Q32T1
357.4
437.3
22%
193.3
-46%
600
68%
483.3
35%
237.5
-34%
198.2
-45%
355 ?(238 - 503, n=5)
-1%
Read 4K Q32T1
482.3
338.8
-30%
179.7
-63%
387.7
-20%
451.8
-6%
336.1
-30%
288.8
-40%
429 ?(336 - 568, n=5)
-11%
Write Seq Q32T1
1558
1994
28%
396.8
-75%
1374
-12%
2066
33%
1512
-3%
2007
29%
Read Seq Q32T1
3021
3407
13%
547
-82%
2585
-14%
3423
13%
3154
4%
3409
13%
2677 ?(1570 - 3154, n=5)
-11%
Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L
Sequential Read: 2819 MB/s
Sequential Write: 1437 MB/s
512K Read: 1125 MB/s
512K Write: 952 MB/s
4K Read: 75.1 MB/s
4K Write: 200.8 MB/s
4K QD32 Read: 627 MB/s
4K QD32 Write: 552 MB/s

Grafikkarte

Eine (optionale) dedizierte GPU hatten in der Geschichte der ThinkPad-Yoga-Laptops nur die 14-Zoll- und 15,6-Zoll-Modelle – ein Beispiel dafür wäre das ThinkPad P40 Yoga. Das ThinkPad X390 Yoga mit seinem 13,3-Zoll-Display steht eher in der Traditionslinie der kleineren Modelle mit 12,5-Zoll-Bildschirm und verzichtet dementsprechend auf eine dedizierte GPU. Die Intel UHD Graphics 620 mit ihren 24 Ausführungseinheiten dient als alleiniger Grafikbeschleuniger. Da es sich um einen integrierten Grafikchip ohne eigenen Speicher handelt, muss die iGPU auf den Hauptspeicher zurückgreifen. Dieser ist im Dual-Channel-Modus verlötet, wodurch der Grafikchip sein Potenzial voll ausschöpfen kann – das ist allerdings nicht sehr groß. Für einfache Multimedia-Aufgaben reicht die iGPU aus, für anspruchsvollere Dinge dagegen nicht.

Die GPU-Leistung steht auch vollständig zur Verfügung, wenn man das System ohne angeschlossenes Netzteil betreibt.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (471 - 40768, n=59, der letzten 2 Jahre)
8631 Points +378%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LES01W00
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1869 Points +3%
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
1841 Points +2%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LD0015US
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1814 Points 0%
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8565U
1806 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (1144 - 3432, n=244)
1749 Points -3%
HP EliteBook x360 1030 G3
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1738 Points -4%
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1614 Points -11%
Dell Latitude 7390 2-in-1
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8650U
1600 Points -11%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (2965 - 154219, n=42, der letzten 2 Jahre)
36437 Points +253%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LES01W00
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
10493 Points +2%
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8565U
10322 Points
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
10126 Points -2%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LD0015US
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
9946 Points -4%
HP EliteBook x360 1030 G3
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
9478 Points -8%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (6205 - 16400, n=225)
9262 Points -10%
Dell Latitude 7390 2-in-1
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8650U
8995 Points -13%
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
6910 Points -33%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (365 - 29684, n=60, der letzten 2 Jahre)
6370 Points +398%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LES01W00
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1288 Points +1%
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8565U
1278 Points
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
1266 Points -1%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LD0015US
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1208 Points -5%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (557 - 2608, n=213)
1161 Points -9%
Dell Latitude 7390 2-in-1
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8650U
1018 Points -20%
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
862 Points -33%
3DMark 11 Performance
2020 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
8504 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1152 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Für Spiele ist die Intel UHD Graphics 620 nicht wirklich leistungsstark genug. Zwar kann sie einfache Titel aus dem Microsoft-Store und ältere Spiele flüssig darstellen, moderne Spiele laufen aber entweder nicht oder bei extrem reduzierter Auflösung und stark reduzierten Detailstufen. Die einzige Möglichkeit, mit dem Lenovo ThinkPad X390 Yoga wirklich moderne Games spielbar zu machen, wäre der Anschluss einer externen GPU – was dank des Thunderbolt-3-Ports auch sehr einfach möglich ist.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 73.8 37.47 31.25 10.51
The Witcher 3 (2015) 17.7
Dota 2 Reborn (2015) 70 47.9 20.5 18.7
Rise of the Tomb Raider (2016) 23.3 14.2
X-Plane 11.11 (2018) 26.8 17.4 15.8

Emissionen

Geräuschemissionen

Im Idle bleibt der Lüfter des ThinkPad X390 Yoga komplett stumm. Dass der Lüfter unter Last läuft, das ist dagegen selbstverständlich. Allerdings wird das aktive Kühlsystem auch dann nicht extrem laut, maximal messen wir 35 dB(a), zeitweise sinkt der Geräuschpegel auch auf 32,4 dB(a) unter Last und der Lüfter geht im Laufe des Stresstests sogar auch zwischendurch aus.

Unglücklicherweise wird das X390 Yoga nicht von nervigem Spulenfiepen verschont. Dieses ist in einem komplett stillen Raum auch hörbar, wenn man normal vor dem Laptop sitzt.

Lautstärkediagramm

Idle
29.2 / 29.2 / 29.2 dB(A)
Last
35 / 35 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29.2 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2026.630.927.62524.726.328.53126.628.326.34026.527.1275024.429.225.4632222.2258023.221.924.71002324.923.312522.520.823.116023.121.522.120022.62222.325022.121.322.531521.920.721.840021.820.621.450022.220.321.263021.918.920.580020.818.919.7100020.717.919.7125020.917.819.6160023.616.821200024.116.12125002616.123315026.115.822.3400023.615.520.2500021.115.518.8630020.315.416.9800018.515.416.31000016.515.315.71250015.715.115.41600015.31515.2SPL3529.232.4N2.11.21.7median 21.9median 17.8median 21Delta22.62.329.424.830.729.423.323.526.425.725.628.527.730.324.924.925.62623.52624.124.321.822.323.923.523.82223.423.922.420.82223.322.321.321.722.321.822.522.72221.421.922.721.822.122.121.821.421.220.520.620.921.220.520.320.821.120.519.520.920.619.919.420.520.219.718.920.321.219.918.22121.519.617.421.422.219.91722.122.219.516.422.225.321.916.125.123.619.715.52424.820.715.524.523.620.215.723.324.518.215.423.62017.115.619.718.116.715.417.416.716.115.31616.616.315.115.334.831.929.234.62.11.61.22.1median 21.5median 19.9median 17.4median 21.41.20.82.51.3hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Die Temperaturen unter Last steigen maximal auf 50 °C an der Unterseite – das ist schon sehr warm, allerdings handelt es sich nur um einen einzelnen Hot-Spot. Der vordere Bereich bleibt in jedem Fall kühl.

Im Stresstest (Prime95 + FurMark) kann das ThinkPad X390 Yoga anfangs kurzzeitig 35 Watt verbrauchen, wodurch die Taktrate bei 2,9 GHz liegt und die CPU-Temperaturen auf 97 °C steigen. Nach 30 Sekunden wird der Verbrauch zunächst auf 25 Watt begrenzt, wobei der CPU-Takt dann noch bei 2,2 GHz liegt. Die Temperaturen sinken dementsprechend auf 91 °C. Zwei Minuten später limitiert das ThinkPad den CPU-Verbrauch auf 15 Watt, womit der CPU-Takt auf nur 900 MHz abfällt. Dadurch bewegen sich die Temperaturen an der CPU etwa bei unbedenklicheren 84 °C. Im weiteren Verlauf des Stresstests bricht der Takt gelegentlich auf nur 400 MHz ein, wodurch der Verbrauch bei nur 6 Watt liegt. 

Dieses thermische Throttling sollte sich nicht auf den Alltag auswirken, da der 3DMark-11-Durchlauf im Anschluss an den Stresstest ein normales Ergebnis zustande brachte.

Max. Last
 40.2 °C41.7 °C35.8 °C 
 38.7 °C40.3 °C31.9 °C 
 26 °C25.1 °C24.6 °C 
Maximal: 41.7 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
31.7 °C50.1 °C46.4 °C
31.6 °C39.9 °C39.2 °C
23.9 °C24.7 °C25.3 °C
Maximal: 50.1 °C
Durchschnitt: 34.8 °C
Netzteil (max.)  33.9 °C | Raumtemperatur 20.3 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (+2.1 °C).

Lautsprecher

Die Lautsprecher an der Unterseite sind typische Laptop-Boxen – sie sind nicht besonders laut, der Sound ist wenig ausgewogen und der Bass fehlt komplett. Die Lautsprecher des HP EliteBook x360 1030 G3 sind zwar auch nicht extrem gut, aber sie sind zumindest etwas lauter und produzieren ausgeglicheneren Sound. Besser ist die Audiowiedergabe über den einwandfrei funktionierenden Kopfhöreranschluss.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.931.32526.329.73128.333.24027.129.35029.225.26322.228.48021.92610024.927.412520.82916021.535.82002242.725021.345.931520.749.240020.654.150020.353.663018.953.580018.960.2100017.966.5125017.869160016.865.9200016.160250016.155.2315015.855.6400015.558.5500015.554.3630015.457.7800015.4611000015.352.11250015.150.5160001550.2SPL29.274.1N1.230.1median 17.8median 54.1Delta2.66.535.841.735.935.531.633.332.333.130.432.130.730.730.630.828.94228.251.127.460.426.463.825.468.425.670.824.969.324.667.623.965.123.568.923.56823.367.723.465.52361.223.167.22362.72368.722.974.82380.422.878.822.972.222.770.622.767.435.484.82.461.5median 23.4median 67.71.13.6hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00HP EliteBook x360 1030 G3
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 71% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 69% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 24% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP EliteBook x360 1030 G3 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.6% geringer als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 13% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Wenn das ThinkPad X390 Yoga Stärken beim Stromverbrauch hat, dann im Idle. Zwar sind auch in diesem Bereich viele vergleichbare Convertibles etwas sparsamer, aber immerhin verglichen mit dem HP EliteBook x360 1030 G3 hat das Thinkpad X390 Yoga in diesem Bereich die Oberhand. Unter Last verbrauchen die meisten Konkurrenten wesentlich weniger Strom, was man dem teilweise angehobenen TDP-Limit des Lenovo Yoga Laptop X390 Yoga anlasten kann.

Der maximale Verbrauch liegt bei 65,9 Watt, was oberhalb der Kapazität des 65-Watt-Netzteils liegt. Das ist aber nur die Last-Spitze, der Verbrauch sinkt schnell auf 45,6 Watt. Daher muss man sich keine Sorgen darum machen, dass der Laptop unter Last eventuell den Akku entlädt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.43 / 0.74 Watt
Idledarkmidlight 3.46 / 5.88 / 9.12 Watt
Last midlight 45.6 / 65.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
i7-8565U, UHD Graphics 620, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L, IPS LED, 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
i5-8550U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 13.3"
HP EliteBook x360 1030 G3
i5-8250U, UHD Graphics 620, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ, IPS, 1920x1080, 13.3"
Dell Latitude 7390 2-in-1
i7-8650U, UHD Graphics 620, SK hynix PC401 NVMe 500 GB, IPS, 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00
i5-8265U, UHD Graphics 620, Intel SSD Pro 7600p SSDPEKKF512G8L, IPS LED, 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LD0015US
i5-8250U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 14"
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
 
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Stromverbrauch
19%
9%
28%
3%
13%
5%
-23%
Idle min *
3.46
4
-16%
3.8
-10%
2.6
25%
3.4
2%
3
13%
3.81 ?(1 - 12.4, n=259)
-10%
Idle avg *
5.88
4.9
17%
7.5
-28%
5.7
3%
5.6
5%
5.4
8%
6.94 ?(2.8 - 15.7, n=261)
-18%
Idle max *
9.12
6.9
24%
8.6
6%
6
34%
8.7
5%
7.5
18%
Last avg *
45.6
36
21%
33.1
27%
29.2
36%
43.6
4%
40.1
12%
Last max *
65.9
34.4
48%
31.8
52%
38.8
41%
65
1%
57.1
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Ladezeit: 107 Minuten
Ladezeit: 107 Minuten
WiFi-Test bei voller Helligkeit: 406 Minuten
WiFi-Test bei voller Helligkeit: 406 Minuten

Lenovo hat den Akku des ThinkPad X390 Yoga gegenüber dem X380 Yoga minimal verkleinert. Statt eines integrierten 51-Wattstunden-Akkus gibt es nun einen integrierten Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 50 Wattstunden. Dieser geringfügige Unterschied spiegelt sich im praxisnahen WiFi-Akkutest auch tatsächlich wider, denn das X390 Yoga ist in diesem Test, bei dem verschiedene Webseiten bei einer LCD-Helligkeit von 150 cd/m² aufgerufen werden, ein paar Prozentpunkte schlechter. Die Laufzeit von über acht Stunden in diesem Test ist aber insgesamt annehmbar, auch wenn die Konkurrenten besser sind. Den größten Vorteil in dieser Hinsicht hat das Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018, das in diesem Test fast elf Stunden durchhielt.

Zusätzlich zum normalen Testumfang haben wir den WiFi-Test noch einmal durchgeführt, allerdings mit der maximalen Displayhelligkeit. In diesem Szenario verringerte sich die Akkulaufzeit auf etwa 6,5 Stunden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge)
8h 12min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 00min
Last (volle Helligkeit)
1h 31min
Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00
i7-8565U, UHD Graphics 620, 50 Wh
Lenovo ThinkPad X380 Yoga 20LJS02W00
i5-8550U, UHD Graphics 620, 51 Wh
HP EliteBook x360 1030 G3
i5-8250U, UHD Graphics 620, 56.2 Wh
Dell Latitude 7390 2-in-1
i7-8650U, UHD Graphics 620, 60 Wh
Lenovo ThinkPad X390-20Q1S02M00
i5-8265U, UHD Graphics 620, 48 Wh
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2018-20LD0015US
i5-8250U, UHD Graphics 620, 54 Wh
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Akkulaufzeit
16%
65%
30%
10%
40%
25%
H.264
600
550
-8%
764
27%
WLAN
492
511
4%
602
22%
553
12%
499
1%
651
32%
Last
91
138
52%
189
108%
135
48%
94
3%
135
48%
Idle
1250
1381
1218

Pro

+ leichtes & stabiles Gehäuse
+ sehr komfortable Tastatur
+ Eingabegeräte: Vielfalt & große Qualität
+ verbesserte Anschlussausstattung im Vergleich zum Vorgänger
+ viele Enterprise-Funktionen
+ Display mit hohem Kontrast & guter Farbraumabdeckung
+ bessere CPU-Leistung unter Dauerlast als X380 Yoga
+ zurückhaltender Lüfter
+ großzügiges Garantiepaket

Contra

- keine "Lift&Lock"-Tastatur mehr
- verkleinertes Tastaturlayout verglichen mit größeren ThinkPads
- WWAN ist nicht nachrüstbar
- hörbares Spulenfiepen
- glänzende Displayoberfläche
- fehlende Hardware-Optionen (helleres LCD, 32 GB RAM)
- Display: Schlechte Reaktionszeiten

Fazit

Im Test: Lenovo ThinkPad X390 Yoga, zur Verfügung gestellt von
Im Test: Lenovo ThinkPad X390 Yoga, zur Verfügung gestellt von

Das ThinkPad X390 Yoga führt die Tradition der ThinkPad-Convertible-Laptops würdig fort, denn das 13,3-Zoll-Ultrabook hat viele gute Qualitäten. Es gibt allerdings auch ein paar Punkte, die wir bemängeln müssen.

Dazu zählt zum Beispiel, dass Lenovo die "Lift&Lock"-Tastatur entfernt hat, wodurch die Tasten im Tablet-Modus nun ungeschützt sind – schade, dass man dieses Alleinstellungsmerkmal aufgegeben hat. WWAN lässt sich bedauerlicherweise wie beim Vorgängermodell nicht nachrüsten. Zudem haben wir leider nerviges Spulenfiepen festgestellt und beim Bildschirm könnte Lenovo unseres Erachtens gerne eine hellere Option anbieten – vor allem in Anbetracht der glänzenden Displayoberfläche. Auch soll es im Gegensatz zum normalen ThinkPad X390 keine 32-GB-RAM-Option geben, was aufgrund des komplett verlöteten RAMs besonders schwer wiegt. Zudem sind die Reaktionszeiten des LCD-Panels zu bemängeln.

Auf der Habenseite steht dagegen zunächst einmal das überarbeitete Gehäuse, das weiterhin stabil und robust ist, dabei aber noch leichter und dünner als beim Vorgänger daherkommt. Die Tastatur hat zwar den "Lift&Lock"-Mechanismus nicht mehr, aber qualitativ ist sie über jeden Zweifel erhaben – zumindest, wenn man das verkleinerte Layout ausklammert. Ebenfalls sehr komfortabel bedienbar und vor allem vielfältig sind die Mausersatzgeräte: Touchpad, TrackPoint, Touchscreen und Digitizer-Stift stehen zur Wahl. Nicht nur hier zeigt sich das ThinkPad-Convertible flexibel, auch bei den Anschlüssen gibt es Vielfalt; gegenüber dem Vorgängermodell ist noch ein weiterer USB-C-Anschluss hinzugekommen. Damit kann man nun auch die mechanischen Docks nutzen, die mit den anderen ThinkPads kompatibel sind – ein wichtiger Punkt für große Firmenkunden. Abgesehen von der glänzenden Displayoberfläche konnte uns auch das Display des X390 Yoga mit hohen Kontrastwerten und einer guten Farbraumabdeckung überzeugen. Auch an der CPU-Leistung hat Lenovo gearbeitet. Diese ist weiterhin nichts Besonderes und etwas niedriger als bei anderen ThinkPads, doch immerhin bricht sie nicht mehr so extrem ein wie beim Vorgängermodell X380 Yoga. Zu den weiteren Pluspunkten für das X390 Yoga zählt der zurückhaltende Lüfter sowie der großzügige Garantieumfang bei unserem Testgerät.

Bei dem ThinkPad X390 Yoga handelt es sich um ein hochwertiges Convertible für den Einsatz in Firmenumgebungen, das uns besonders durch die guten Eingabegeräte überzeugt. 

Zusammengefasst überwiegen für uns die positiven Eigenschaften, weshalb das Lenovo ThinkPad X390 Yoga eine Kaufempfehlung erhält. Die Konkurrenz in Form des Dell Latitude 7390 2-in-1 und des HP EliteBook x360 1030 G3 ist allerdings auch hochkarätig und in mancherlei Hinsicht besser als das ThinkPad. Das HP EliteBook hat zum Beispiel ein helleres Display und eine bessere Akkulaufzeit. Für das ThinkPad Yoga sprechen dagegen vor allem die Eingabegeräte, zudem hat es Enterprise-Features wie den Smartkarten-Slot oder den mechanischen Dockingport, die es für Firmenkunden besonders attraktiv machen.

Lenovo ThinkPad X390 Yoga-20NQS05R00 - 11.06.2019 v6 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
90 / 98 → 92%
Tastatur
91%
Pointing Device
91%
Konnektivität
74 / 80 → 92%
Gewicht
72 / 35-78 → 86%
Akkulaufzeit
91%
Display
85%
Leistung Spiele
59 / 68 → 87%
Leistung Anwendungen
89 / 87 → 100%
Temperatur
90%
Lautstärke
87%
Audio
44 / 91 → 48%
Kamera
42 / 85 → 50%
Durchschnitt
77%
87%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo ThinkPad X390 Yoga: Convertible mit Carbon-Gehäuse & Digitizer-Stift im Test
Autor: Benjamin Herzig, 12.06.2019 (Update:  4.11.2024)