Notebookcheck Logo
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Test Xiaomi 15 Pro - Mit speziellem Display zum besten Flagship-Smartphone in puncto Effizienz

Die Kühlung macht den Unterschied.

Käufer eines Xiaomi 15 Pro dürfen sich dank des Snapdragon 8 Elite, dem riesigen Silizium-Kohlenstoff-Akku und Leica-Summilux-Kameras über beste Smartphone-Hardware freuen. Zudem besitzt das Xiaomi-Handy eine äußerst attraktive Preisgestaltung, was allerdings auch einen Haken mit sich bringt.
Update: Abschnitt "Kamera" und "Akkulaufzeit"
Marcus Herbrich, 👁 Florian Schmitt Veröffentlicht am 🇺🇸
5G Touchscreen Smartphone

Fazit zum Xiaomi 15 Pro

Im modernen Zeitalter der Smartphones steht die Effizienz zunehmend im Fokus und wird in Zukunft ein entscheidender Faktor werden, um Ressourcen optimal zu nutzen. Effizienz bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein Handy seine Aufgaben leistungsstark erledigt, ohne dabei unnötig Energie zu verbrauchen.

Bei seinem 15 Pro wird seitens Xiaomi diese Thematik auch als Verkaufsstrategie verstanden. Neben dem performanten und gleichzeitig sehr effizienten 3nm-Chipsatz aus dem Hause Qualcomm nutzt das aktuelle Flagship des chinesischen Herstellers ein besonders energiesparenderes, aber dennoch extrem helles OLED-Panel. Inwieweit das neue Display des Xiaomi 15 Pro bei unserer Verbrauchsmessung ins Gewicht fällt, können wir nicht im Detail klären, allerdings zeigt sich das Highend-Phone als Gesamtpaket sehr effizient. Die Konkurrenten, wie ein Nubia Z70 Ultra, verbrauchen mitunter mehr als doppelt so viel Energie.

Ebenfalls besser als die Konkurrenz, wie beispielsweise ein Oppo Find X8 Pro, schneidet das Xiaomi-Flagship bei der Kühlung beziehungsweise Konstanz ab. Der Snapdragon 8 Elite drosselt auch hier moderat, von einer Halbierung der Leistung, wie beim OnePlus 13, ist das 15 Pro aber weit entfernt. 

Etwas Luft sehen wir bei den verbauten Kameras. Die Fotos mit dem Xiaomi-Handy sind keineswegs schlecht, auf dem Niveau eines Vivo X200 Pro agiert das 15 Pro aber nicht. Auch bei der Transparenz müssen die chinesischen Hersteller, wie Xiaomi, nachbessern. Wer mit einem Import des 15 Pro liebäugelt, sollte zudem die Restriktionen der China-Software (keine deutsche Sprache, kein Android Auto, …) berücksichtigen.    

Pro

+ sehr helles LTPO-Panel
+ hohe Ausdauer
+ wertige Erscheinung
+ umfangreiche Ausstattung
+ enorme Leistung ...

Contra

- ... mit moderater SoC-Drosselung
- hohe Abwärme
- nur als Import erhältlich
- Defizite bei Transparenz
- keine eSIM-Möglichkeit

Preis und Verfügbarkeit

Xiaomi ruft für sein 15 Pro in China 5.299 Yuan (ca. 700 Euro) in der Basis (12 GB, 256 GB) auf. Für das Topmodell mit 16 GB Arbeitsspeicher und 1 TB Flash-Speicher veranschlagt der Hersteller umgerechnet etwa 850 Euro. Als Import steht das Flagship-Handy bei unserem Partner Trading Shenzhen zu Preisen von 807 Euro bis 987 Euro zur Auswahl.   

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
89.9%
Xiaomi 15 Pro
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
16 GB RAM, 1024 GB 
Amazon:
1. 339,79 €
Xiaomi Redmi Note 13 Pro Sma...
2. 14,99 €
ANPNELEC Handy Gürteltasche...
3. 2,99 €
AUZOSL 10 Stück USB C Staub...
Listenpreis: 810€
213 g1 TB UFS 4.0 Flash6.73"
3200x1440
521 PPI
AMOLED
2.
87.6%
OnePlus 13
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
16 GB RAM, 512 GB 
Amazon:
1. 15,99 €
Spigen Ultra Hybrid Hülle K...
2. 9,89 €
Lemxiee Case für OnePlus 13...
3. 10,99 €
HidWee Schutzfolie kompatibe...
Listenpreis: 720€
213 g512 GB UFS 4.0 Flash6.82"
3168x1440
510 PPI
AMOLED
3.
86.7%
Vivo X200 Pro
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400 ⎘
ARM Immortalis-G925 MC12 ⎘
15 GB RAM, 512 GB 
Amazon:
1. 20,00 €
BellaCase Magnetische Hülle...
2. 11,99 €
QJONSIU Hülle Kompatibel mi...
3. 11,99 €
QJONSIU Hülle Kompatibel mi...
Listenpreis: 850€
223 g512 GB UFS 4.0 Flash6.78"
2800x1260
453 PPI
OLED
4.
89.8% v7 (old)
Samsung Galaxy S24+
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400 ⎘
Samsung Xclipse 940 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 872,99 €
Bestpreis 799€ Gomibo.de
2. 839€ ab-handelsgesellschaft-mbh
3. 855.9€ GSMshop.at
196 g512 GB UFS 4.0 Flash6.70"
3120x1440
513 PPI
AMOLED
5.
85.7%
Google Pixel 9 Pro
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4 ⎘
ARM Mali-G715 MP7 ⎘
16 GB RAM, 128 GB 
Amazon: 949,00 €
Bestpreis 938.23€ Mindfactory
2. 938.24€ barax
3. 993.99€ electronis.de
199 g128 GB UFS 3.1 Flash6.30"
2856x1280
495 PPI
OLED
6.
89.4% v7 (old)
Xiaomi 14 Pro
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon:
1. 699,00 €
Xiaomi 14T Pro, 5G Smartphon...
2. 527,22 €
Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G ...
3. 309,00 €
Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ 5G...
Listenpreis: 790€
223 g256 GB UFS 4.0 Flash6.73"
3200x1440
521 PPI
AMOLED

Neben dem von uns bereits getesteten Xiaomi 15 hat der Technologiegigant aus Fernost auch sein aktuelles Flagship-Handy, das Xiaomi 15 Pro, vorgestellt. Das Highend-Smartphone besitzt einige Ähnlichkeiten zum kompakteren Schwestermodell: Beispielsweise den Qualcomm Snapdragon 8 Elite und eine Auswahl an Leica-Kameras, darf sich laut Xiaomi jedoch auch über ein besonderes LTPO-AMOLED-Display freuen - bei gleicher Helligkeit soll deutlich weniger Energie im Vergleich zu den Displays der meisten Konkurrenten verbraucht werden. Zudem kommt ein großer 6.100-mAh-Akku zum Einsatz, der eine Anode auf Silizium-Kohlenstoff-Basis besitzt.  

Die Xiaomi 15-Reihe werden, wie auch die Xiaomi 14-Serie, im deutschsprachigen Raum sehr wahrscheinlich in naher Zukunft angeboten, offizielle Details zum internationalen Launch stehen aber noch aus. Aufgrund der fehlenden Verfügbarkeit des Vorgängers, gehen wir davon aus, dass es ebenso in diesem Jahr das Pro-Modell nicht nach Europa schaffen wird. 

Spezifikationen des Xiaomi 15 Pro

Xiaomi 15 Pro (15 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Elite 8 x 3.5 - 4.3 GHz, Oryon Gen 2
RAM
16 GB 
Bildschirm
6.73 Zoll 20:9, 3200 x 1440 Pixel 521 PPI, Capacitive Touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
1 TB UFS 4.0 Flash, 1024 GB 
, 972 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: USB Type C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, proximity, gyro, compass, barometer, color spectrum, OTG, Miracast
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, 5G:n1 / n2 / n3 / n5 / n7 / n8 / n12 / n20 / n26 / n28 / n38 / n40 / n41 / n48 / n66 / n77 / n78 / n79 / n80 / n81 / n83 / n84 / n89; 4G:FDD-LTE:B1 / B2 / B3 / B4 / B5 / B7 / B8 / B12 / B17 / B18 / B19 / B20 / B26 / B28 / B66, TDD-LTE:B34 / B38 / B39 / B40 / B41 / B42 / B48 / B41; 3G:B1 / B2 / B4 / B5 / B6 / B8 / B19; 2G: B2 / B3 / B5 / B8, Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.7 x 161.3 x 75.3
Akku
6100 mAh Silicon-Carbon
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/1.4, 23 mm, OIS, 1/1,31 inch) + 50 MPix (5x optical zoom, f/2.5, 120 mm, OIS, tele) + 50 MPix (f/2.2, 14 mm, ultrawide)
Secondary Camera: 32 MPix (f/2.0, 22 mm, FF)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: OnScreen, case, charger, USB cable, HyperOS 2.0, 12 Monate Garantie, widevine L1, IP68; GPS: GPS (L1, L5), Glonass (G1), Galileo (E1, E5a), Beidou (B1, B1c, B2a), QZSS (L1, L5), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
213 g, Netzteil: 95 g
Preis
810 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Xiaomi-Handy ist wasserdicht

Das Gehäuse des Xiaomi 15 Pro überzeugt durch hochwertig wirkende Materialien und eine exzellente Verarbeitung. Die Rückseite, wie auch die Front, bestehen aus dem hauseigenen Dragon Crystal Glass beziehungswiese Xiaomi Shield Glass (internationale Bezeichnung) der zweiten Generation. Dadurch soll das Flagship-Handy noch sturzsicherer sein. Der Aluminiumrahmen rundet das Äußere des Xiaomi 15 Pro ab, er geht nahtlos in den Glaswerkstoff über. In der Hand fühlt sich das Gehäuse dadurch sehr gut und homogen an.

Das Design wirkt dank der dünnen Displayränder und dem effizienten Verhältnis von Front zur Gesamtoberfläche insgesamt sehr modern. Mit einer Gehäusestärke von 8,5 mm und einem Gewicht von 213 Gramm ist das Xiaomi-Handy trotz des XXL-Akkus auch nicht wirklich klobig. 

Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone

Farbauswahl des Xiaomi 15 Pro (Bildquelle: Xiaomi China) 

Das Xiaomi 15 Pro ist in vier Farben erhältlich, darunter zwei eher klassische Varianten (Weiß, Grau) und zwei ungewöhnlichere Versionen (Silber, Grün). Jede Farbe bietet ein mattes Finish, welches Fingerabdrücke nur wenig betont. Das Gehäuse ist nach IP68-Norm zertifiziert, was bedeutet, dass die Konstruktion staub- sowie wasserdicht zum Nutzer kommt und somit auch bei einem Regenschauer keine Schäden nimmt. Außerdem kommt das rückseitige Kameramodul mit einer Keramiklinse, was laut Hersteller eine hohe Verschleißfestigkeit besitzt.

Test Xiaomi 15 Pro Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Größenvergleich

162.9 mm 76.5 mm 8.5 mm 213 g162.36 mm 75.95 mm 8.2 mm 223 g161.3 mm 75.3 mm 8.7 mm 213 g161.4 mm 75.3 mm 8.49 mm 223 g158.5 mm 75.9 mm 7.7 mm 196 g152.8 mm 72 mm 8.5 mm 199 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Xiaomi 15 Pro mit schnellem USB-Port

Die verfügbaren Speichervarianten des aktuellen Xiaomi-Flagships, welche mit LPDDR5X und UFS 4.0 spezifiziert sind, und die dazugehörigen Preise haben sich gegenüber dem Vorgänger kaum verändert. Während das Basismodell nur mit 12 GB RAM kommt, darf sich die Top-Version über 16 GB Arbeitsspeicher freuen. Ein 24-GB-Version, wie bei einem OnePlus 13, bietet Xiaomi allerdings nicht an. 

Sensible Informationen der Nutzer, wie biometrische Daten und Passwörter, werden durch einen dedizierten, hauseigenen Chipsatz auf dem Smartphone gesichert, sodass hier laut Hersteller ein erweiterter Schutz gegen unbefugten Zugriff durch Schadsoftware vorliegt.

Bei der Ausstattung kommen gegenüber dem 14 Pro keine wirklichen Änderungen zum Tragen: Zur Verfügung stehen Bluetooth 5.4, ein NFC-Chip und Miracast sowie ein IR-Blaster. Auch USB-OTG, eine kabelgebundene Bildausgabe und ein schneller USB-Anschluss sind mit an Bord, welcher gemäß den Spezifikationen mit dem 3.2-Standard (Gen. 2) arbeitet. Der UWB-Chip des 13 Pro fehlt allerdings auch beim 2024er-Modell.  

linke Gehäuseseite
linke Gehäuseseite
rechte Gehäuseseite (Tasten: An/Aus, Lautstärke)
rechte Gehäuseseite (Tasten: An/Aus, Lautstärke)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon, SIM-Schacht)
untere Gehäuseseite (Lautsprecher, USB-Port, Mikrofon, SIM-Schacht)
obere Gehäuseseite
obere Gehäuseseite

Software - Xiaomi-Handy kommt mit Android 15

Das Xiaomi 15 Pro kommt mit dem hauseigenen HyperOS der zweiten Generation inklusive der Play-Protect-Zertifizierung. Da chinesische Versionen des Herstellers ab Werk keine Google Dienste unterstützen, kommen chinesische Services und Xiaomis eigene Dienste zum Einsatz. Anders als bei Huawei-Smartphones muss allerdings auf Google-Dienste nicht verzichtet werden. Bereits im Auslieferungszustand sind die Google Frameworks vorinstalliert, sodass nur noch der PlayStore manuell über dem hauseigenen Appstore aufgespielt werden muss. Neben Chinesisch und Englisch kann allerdings kein deutsches Sprachpaket ausgewählt werden. In naher Zukunft wird es wohl aber auch für die Pro-Version die xiaomi.eu-ROM zum Flashen geben.  

Bei den Softwareupdates hält sich Xiaomi mit Angaben für den chinesischen Markt zurück. Die aktuelle Xiaomi-14-Generation wird mit vier Jahren Android-Upgrades und fünf Jahren Sicherheitspatches versorgt. Ob dies auch für das 15 Pro gilt, welches voraussichtlich nur für China verfügbar sein wird, bleibt fraglich.

Zum Zeitpunkt unseres Tests verfügt das Xiaomi-Handy über Sicherheitspatches vom Dezember 2024. Die Geschwindigkeit, mit denen diese Updates ausgerollt werden, ist bei der China-ROM meist gut - auf dem monatlichen Niveau von Google oder Samsung wird Xiaomi wohl aber nicht agieren.

Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone

Nachhaltigkeit

Die Verpackung des 15 Pro wirkt frei von Plastik, das Gerät ist selbst jedoch in Folie eingewickelt. Die restliche Verpackung besteht aus Pappmaterial.

Genaue Angaben zu den verwendeten Materialien und deren Recyclingquote macht Xiaomi für seine 15er-Reihe nicht, allerdings gibt der Hersteller eine verstärkte Verwendung von recycelten Stoffen, einschließlich Aluminium, Gold und Kupfer, für alle Smartphones aus. Eine Verwendung von biobasierten Hochpolymermaterialien in Smartphones und Zubehör sowie recyceltes Plastik aus ausrangierten Fischernetzen soll ebenso den ökologischen Fußabdruck möglichst geringhalten. Detaillierte Angaben kommen wahrscheinlich erst im Nachhaltigkeitsbericht für die globalen Modelle.  

Kommunikation und GNSS - Xiaomi 15 Pro nutzt Dual-GPS

Im heimischen Netz funkt das Xiaomi 15 Pro mit dem modernen WiFi-7-Standard inklusive MU-MIMO-Support, allerdings wird laut Datenblatt nur der 2,4- und 5-GHz-Bereich für einen Verbindungsaufbau genutzt. In unserem Test wird das 6-GHz-Band jedoch auch erkannt und wir ermitteln überzeugende Transferraten von fast über 1.500 MBit/s beim Empfang im Zusammenspiel mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000. Das Sendeniveau ist allerdings sehr überschaubar und recht schwankend. 

Ausreizen können wir WiFi 7 mit unseren Messungen, auch bei der Nutzung des 6-GHz-Bandes, leider noch nicht vollends. Der Grund hierfür ist, dass entsprechende Router (vor allem mit einem 10-GBit-LAN-Port) gegenwärtig noch kaum verfügbar sind.

Für den mobilen Internetzugang nutzt das Flagship-Handy bestenfalls den Zugang zum 5G-Netz und dazu eine breite Frequenzausstattung – gleiches gilt auch für den LTE-Standard. Selbst das Band 20 und 28 sind bereits bei der China-Version mit an Bord. Das integrierte Modem soll laut Xiaomi auch durch eine künstliche Intelligenz stets die bestmöglichen Antennen auswählen, je nachdem, wie das Smartphone gehalten wird. Ein "World Phone", wie der Hersteller sein 15 Pro betitelt, sehen wir im dem 2024er-Modell mit seinen 22 unterstützenden LTE-Bändern aber nicht.

Networking
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Google Pixel 9 Pro
Wi-Fi 7
1830 (1666min - 1889max) MBit/s +124%
Xiaomi 14 Pro
Wi-Fi 7
1728 (1374min - 1860max) MBit/s +112%
Samsung Galaxy S24+
Wi-Fi 6E
1581 (1247min - 1658max) MBit/s +94%
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (563 - 1945, n=37)
1536 MBit/s +88%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (229 - 1945, n=79, der letzten 2 Jahre)
1438 MBit/s +76%
Xiaomi 15 Pro
Wi-Fi 7
816 (564min - 966max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Xiaomi 14 Pro
Wi-Fi 7
1731 (1657min - 1754max) MBit/s +14%
Google Pixel 9 Pro
Wi-Fi 7
1602 (1387min - 1829max) MBit/s +5%
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (892 - 1864, n=37)
1553 MBit/s +2%
Xiaomi 15 Pro
Wi-Fi 7
1520 (1364min - 1602max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (668 - 1864, n=79, der letzten 2 Jahre)
1383 MBit/s -9%
Samsung Galaxy S24+
Wi-Fi 6E
1117 (1031min - 1173max) MBit/s -27%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600Tooltip
Xiaomi 15 Pro Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø816 (564-966)
Xiaomi 15 Pro Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1520 (1364-1602)
Vivo X200 Pro Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø944 (462-1020)
Vivo X200 Pro Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø966 (769-1014)
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude
Ortung im Freien
Ortung im Freien

Die Positionsbestimmung in unserem Praxistest funktioniert mit dem Xiaomi-Handy sehr gut. Von einem Smartphone mit Dual-GNSS-Unterstützung hätten wir größere Abweichungen in unserem Streckenverlauf auch nicht erwartet. Die zurück gelegte Wegstrecke wird mit dem Xiaomi 15 Pro akkurat wiedergegeben. Die zu Vergleichszwecken genutzte Garmin Venu 2 liefert einen sehr ähnlichen Verlauf. Im Alltag ist die gebotene Genauigkeit des Xiaomi-Handys für Navigationsaufgaben mehr als ausreichend.  

Zur Ortung kommen die Hauptsatellitensysteme: Beidou (B1I + B1C+ B2a), GPS (L1+L5), Galileo (E1+E5) und GLONASS (G1) sowie QZSS (L1 + L5) mit einer hohen Genauigkeit von 3 Metern zum Einsatz. 

Garmin Venu 2
Garmin Venu 2
Xiaomi 15 Pro
Xiaomi 15 Pro

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xiaomi-Smartphone mit Dual-SIM

Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone

Die Sprachqualität des Xiaomi 15 Pro ist durchweg gut und bei Mobilfunkgesprächen überzeugt das Highend-Smartphone sowohl in lauter als auch in ruhiger Umgebung. Die Sprachübertragung erfolgt klar und ohne Verzerrungen, Störgeräusch werden effektiv unterdrückt, um auch in lauter Umgebung eine gute Verständlichkeit zu gewährleisten.

Das Xiaomi 15 Pro offeriert ein vollwertiges Dual-SIM mit zwei Nano-SIM-Kartensteckplätzen im 5G-Netz. Eine Möglichkeit eine eSIM in das System einzubinden, finden wir in den Systemeinstellungen der China-Version nicht.

Kameras - Xiaomi 15 Pro nutzt den Light Fusion 900

Selfie mit dem Xiaomi 15 Pro
Selfie mit dem Xiaomi 15 Pro

Die 32-MPix-Kamera auf der Front des Xiaomi 15 Pro nutzt weder Pixel-Binning, noch einen Autofokus. Dennoch gelingen mit dem Flagship-Handy gute Selfies mit einer ordentlichen Schärfe, aber dem Hang zur Überbelichtung. Auch bei Videos macht das Snapdragon-8-Elite-Smartphone dank 4K60-Support eine gute Figur.

Bei der Hauptkamera geht Xiaomi - um es positiv zu formulieren - keine Experimente ein und setzt auf den gleichen Sensor, wie auch beim 14 Pro. Der Light Hunter 900 erfreut sich einer Kooperation mit Leica und besitzt native 50 MPix, die meist im 4-zu-1-Binning zu 12,5-MPix-Fotos und Super-Pixeln fusioniert werden. Der Sensor im 1/1,31-Zoll-Format bietet eine schöne Detailtiefe und akkurate Fokussierung sowie eine sehr hohe Aufnahmegeschwindigkeit. Allerdings wurde die variable Steuerung der Blendenöffnung im Vergleich zum Vorgänger wegrationalisiert – warum auch immer. Durch die große f/1.44-Offenblende und einer optischen Stabilisierung sind bei wenig Licht dennoch ansehnliche Aufnahmen möglich.  

0,6x
0,6x
1x
1x
2x
2x
5x
5x
10x
10x
20x
20x
120x (max)
120x (max)

Auch bei der Ultraweitwinkeloptik ist alles beim Alten geblieben. Der 50-MPix-Sensor mit einer Brennweite von 14 mm (Kleinbild-äquivalent) bietet eine solide bis gute Bildqualität für diese Preisklasse. Der Fokus arbeitet zudem bis zu einer minimalen Entfernung von fünf Zentimetern für Supermakro-Aufnahmen.

Neu ist das 120-mm-Leica-Periskop-Objektiv auf Basis des Sony IMX858, ebenfalls mit einer Auflösung von 50 MPix und OIS. Die Tele-Optik mit einem fünffachen, verlustfreien Zoom liefert eine gute Schärfe bis 10x samt vielen Details. In Verbindung mit digitalem "AI-Zoom" ermöglicht das Xiaomi 15 Pro durchaus solide Vergrößerungsaufnahmen bis 20x.

Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone

Bei der Aufzeichnung von Videos hat das Xiaomi 15 Pro ebenfalls einiges zu bieten. Bewegte Bilder unterstützen Dolby Vision und HDR10+ und können mit bis zu einer sehr hohen 8K-Auflösung (30 fps) oder alternativ mit UHD-Qualität mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden. Auch ein Pro-Videomodus ist mit an Bord. 

Die Stabilisierung der Videos ist mit der Hauptkamera gelungen, ein Wechsel der Objektive während der Aufzeichnung ist aber nicht möglich. Dies ist etwas schade, denn Belichtung und Weißabgleich zwischen den Kameras variieren kaum.

Update 2.1.2025: Der Hinweis zu einem Wechsel zwischen den Objektiven gilt nur für den Pro-Modus und bei der aktivierten Master Cinema-Option im Foto-Modus. Wird der Video-Modus in den Standardeinstellungen genutzt, können alle Kameras während der Aufnahme genutzt werden. 

Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraLow LightUltraweitwinkel

Unter kontrollierten Lichtbedingungen analysieren wir die Farbdarstellung der Hauptkamera im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Eine Aufhellung und Übersättigung offenbart die 50-MP-Optik beim ColorChecker-Passport insbesondere bei den Grün- sowie Blautönen und Ausreißer bei Farbtreue (>10) weist das Xiaomi 15 Pro doch einige auf.

ColorChecker
5.4 ∆E
7.3 ∆E
14.6 ∆E
11.9 ∆E
11 ∆E
7.1 ∆E
2.5 ∆E
17.2 ∆E
6.7 ∆E
3.8 ∆E
5.8 ∆E
3.2 ∆E
10.4 ∆E
11.8 ∆E
8.2 ∆E
3 ∆E
6 ∆E
11.2 ∆E
4.6 ∆E
3.7 ∆E
7.9 ∆E
11.1 ∆E
4.3 ∆E
8.6 ∆E
ColorChecker Xiaomi 15 Pro: 7.81 ∆E min: 2.52 - max: 17.22 ∆E
ColorChecker
22.3 ∆E
25.8 ∆E
17.5 ∆E
20.8 ∆E
21.1 ∆E
22.6 ∆E
31.5 ∆E
12.5 ∆E
20.4 ∆E
12.2 ∆E
19.9 ∆E
33 ∆E
12.1 ∆E
23.5 ∆E
19.2 ∆E
21.1 ∆E
21.3 ∆E
23.8 ∆E
20.4 ∆E
19.6 ∆E
23.4 ∆E
24.9 ∆E
17.9 ∆E
12.3 ∆E
ColorChecker Xiaomi 15 Pro: 20.81 ∆E min: 12.08 - max: 33 ∆E

Zubehör und Garantie - Xiaomi-Phone kommt mit einem Netzteil

Netzteil des Xiaomi 15 Pro
Netzteil des Xiaomi 15 Pro

Im Lieferumfang befindet ein 90-Watt-Schnelllade-Netzteil, eine Schutzhülle, ein Daten- beziehungsweise Ladekabel (USB-A auf USB-C), eine SIM-Nadel sowie eine Kurzanleitung. Außerdem ist auf dem Bildschirm eine Folie installiert. Unser Leihsteller Trading Shenzhen erweitert den Lieferumfang unserer China-Version zusätzlich um einen EU-Adapter für das Ladegerät sowie einen USB-OTG-Adapter.

Unser Importgerät besitzt eine Garantie von 12 Monaten. Bei Trading Shenzhen besteht im Falle eines Garantieanspruchs die Möglichkeit, das Smartphone an eine deutsche Versandadresse zu schicken.

Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi-Handy mit neuem Ultraschallsensor

Die Position der Tasten ist ergonomisch platziert und die gelungenen Druckpunkte erlauben eine präzise Bedingung. Ebenfalls akkurat lassen sich Eingaben auf dem 6,73 Zoll großen AMOLED-Display umsetzen. Dank der hohen Bildwiederholfrequenz von maximal 120 Hz läuft das Flagship-Handy im Alltag flüssig und Animationen wirken geschmeidig. Infolge der Abtastrate von bis zu 300 Hz reagiert das Panel zudem zügig auf Berührungen. 

Für die biometrische Entsperrung mit dem Finger steht ein neuer Ultraschallsensor zur Verfügung. Damit entsperrt das Xiaomi-Handys im Test das Display zuverlässig und auch der zeitliche Verzug ist kurzweilig. Eine recht unsichere 2D-Gesichtserkennung, welche auf einer FaceUnlock-Funktion mittels der Frontkamera basiert, gibt es ebenfalls.

Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone
Test Xiaomi 15 Pro Smartphone

Display - Xiaomi 15 Pro soll besonders stromsparend sein

Das OLED-Display setzt auf eine RG/BG-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und jeweils einer grünen Leuchtdiode
Das OLED-Display setzt auf eine RG/BG-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und jeweils einer grünen Leuchtdiode

Xiaomi verbaut bei seinem aktuellen Flagship ein LTPO-AMOLED-Panel mit einer hohen 1.440p-Auflösung. Laut Herstellerangaben sorgt das zum Einsatz kommende M9-Material für eine sehr hohe Lichtausbeute und reduziert dadurch den Stromverbrauch bei gleicher Helligkeit gegenüber Konkurrenz. Eine dreifache Zertifizierung durch den TÜV Rheinland (flimmerfrei, geringer Blaulichtanteil, „Zirkadian-freundlich“) ist auch vorhanden.

Das Panel kann die Bildfrequenz dynamisch zwischen 1 Hz bis 120 Hz anpassen und bietet eine Spitzenhelligkeit von 3.200 Nits gemäß Datenblatt. Bei dem für die alltägliche Nutzung relevanten APL18-Muster übertreffen wir erfreulicherweise sogar den Wert und messen 3.526 cd/m², wobei oftmals bei HDR-Inhalten noch einmal eine etwas höhere Leuchtkraft bei Smartphones möglich ist. Aber auch so ist die Darstellung von Videoinhalten mit hohem Dynamikumfang sehr ansprechend, zudem werden viele Standards (HDR 10+, Dolby Vision, HDR Vivid, HLG) unterstützt. 

1025
cd/m²
1016
cd/m²
1008
cd/m²
1012
cd/m²
1016
cd/m²
1018
cd/m²
1031
cd/m²
1022
cd/m²
1007
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 1031 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1017.2 cd/m² Minimum: 1.95 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 1016 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.15 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.9 | 0.5-98 Ø5.2
99.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.2
Xiaomi 15 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
OnePlus 13
AMOLED, 3168x1440, 6.8"
Vivo X200 Pro
OLED, 2800x1260, 6.8"
Samsung Galaxy S24+
AMOLED, 3120x1440, 6.7"
Google Pixel 9 Pro
OLED, 2856x1280, 6.3"
Xiaomi 14 Pro
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Bildschirm
18%
49%
-26%
52%
1%
Helligkeit Bildmitte
1016
1155
14%
1828
80%
1358
34%
2083
105%
1025
1%
Brightness
1017
1155
14%
1828
80%
1358
34%
2016
98%
1046
3%
Brightness Distribution
98
98
0%
94
-4%
92
-6%
84
-14%
95
-3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.15
1
13%
0.7
39%
3
-161%
0.7
39%
1.1
4%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.57
1.8
50%
1.6
55%
4.4
-23%
2
44%
2.9
19%
Delta E Graustufen *
1.9
1.6
16%
1.1
42%
2.5
-32%
1.1
42%
2.2
-16%
Gamma
2.2 100%
2.3 96%
2.25 98%
1.98 111%
2.22 99%
2.25 98%
CCT
6677 97%
6503 100%
6520 100%
6656 98%
6560 99%
6622 98%

* ... kleinere Werte sind besser

Zur Steuerung der Bildschirmhelligkeit wird OLED-typisch die Modulationsart PWM genutzt, welche durch ein Bildschirmflackern in Erscheinung tritt. Die hohe Frequenz (1.920 Hz) des Datenblattes können wir nicht wirklich bestätigen, unsere Displayvermessung ergibt etwa 407 Hz. Die visuell wahrnehmbaren Schwankungen in der Leuchtdichte sollten aber dennoch auch für empfindliche Nutzer als augenschonend wahrgenommen werden, denn der Amplitudenverlauf ist unter Verwendung eines Oszilloskops sehr gleichmäßig und die Modulationstiefe mit nur 7 Prozent äußerst flach.

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 119.5 Hz
Amplitude: 7 %

Das Display flackert mit 119.5 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 119.5 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8702 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

100% Helligkeit
100% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
minimale Helligkeit
minimale Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe

Sehr umfangreich fallen die Einstellungsmöglichkeiten bei der Farbdarstellung aus. Drei Farbprofile sowie ein „Advanced“-Modus stehen zur Auswahl, bei dem sowohl die Farbtemperatur als auch einzelne Parameter, wie die Sättigung oder Farbraum, eingestellt werden können.

Die Abweichungen bei der Farbkalibrierung untersuchen wir mit der Analysesoftware Calman. In dem Profil "Pro" sind die Unterschiede in den Einzelfarben kaum auszumachen. Unsere gemessenen DeltaE-Werte sprechen für eine sehr geringe Abweichung bei den Farben und Graustufen.

Farbgenauigkeit (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: Adobe RGB)
Farbraum (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: Adobe RGB)
Farbraum (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: P3)
Farbraum (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: P3)
Farbraum (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Profil: Professionell, Warm, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien hinterlässt das Xiaomi 15 Pro einen sehr starken Eindruck. Auch bei einer direkten Sonneneinstrahlung im Sommer werden Displayinhalte sehr gut erkennbar sein. Bei der Blickwinkelstabilität gibt es nichts ebenso zu kritisieren. Die Farben des OLED-Panels bleiben auch bei starker Neigung stabil.

Leistung - Xiaomi-Phone mit dem Snapdragon 8 Elite

Wer den aktuell besten Chipsatz in einem Smartphone möchte, kommt beim Xiaomi 15 Pro auf seine Kosten. Der Snapdragon 8 Elite bietet mit seinen Oryon-Leistungskernen und einem Spitzentakt von 4,32 GHz massig Power, sodass selbst ein Apple A18 Pro im Multi-Core des Geekbench auf die hinteren Plätze verwiesen wird. Aber auch ein Dimensity 9400 im X200 Pro wird im Single-Core deutlich geschlagen, was die hohe Leistungsfähigkeit verdeutlicht. AI-Benchmarks sind allerdings nicht die Stärke des Qualcomm-SoCs.

Geekbench 6.3
Single-Core
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (3001 - 3228, n=7)
3116 Points +1%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
3089 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
3087 Points 0%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
2748 Points -11%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2278 Points -26%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
2066 Points -33%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1971 Points -36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=176, der letzten 2 Jahre)
1496 Points -52%
Multi-Core
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (9019 - 10401, n=7)
9620 Points +2%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
9404 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
9369 Points 0%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
8574 Points -9%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6875 Points -27%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
6534 Points -31%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
4820 Points -49%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=176, der letzten 2 Jahre)
4192 Points -55%
Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (2173 - 2258, n=5)
2213 Points +1%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2192 Points 0%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2189 Points
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
1998 Points -9%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1687 Points -23%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1567 Points -28%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1372 Points -37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=175, der letzten 2 Jahre)
1049 Points -52%
Multi-Core
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
8126 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (6789 - 8816, n=5)
7787 Points +3%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
7570 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
6789 Points -10%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6439 Points -15%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
5871 Points -22%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
3787 Points -50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 8816, n=175, der letzten 2 Jahre)
3499 Points -54%
Antutu v10 - Total Score
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2762122 Points +6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (2534428 - 3015111, n=6)
2759534 Points +6%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
2705165 Points +4%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2611586 Points
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1905751 Points -27%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1777871 Points -32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=108, der letzten 2 Jahre)
1311330 Points -50%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1139380 Points -56%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (18231 - 27169, n=6)
22556 Points +24%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
19793 Points +9%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
18231 Points
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
17534 Points -4%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
15876 Points -13%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
15849 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=197, der letzten 2 Jahre)
13254 Points -27%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
11823 Points -35%
CrossMark - Overall
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2674 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2485 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (1718 - 2674, n=5)
2203 Points -18%
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
1663 Points -38%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1290 Points -52%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1167 Points -56%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1021 Points -62%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2674, n=166, der letzten 2 Jahre)
924 Points -65%
BaseMark OS II
Overall
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
12594 Points +39%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (9067 - 12993, n=5)
10941 Points +21%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
10937 Points +21%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
9467 Points +4%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
9067 Points
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
7716 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=160, der letzten 2 Jahre)
6457 Points -29%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
Points -100%
System
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
16162 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (14039 - 17953, n=5)
15830 Points +6%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
15253 Points +2%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
14976 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
14039 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=160, der letzten 2 Jahre)
10301 Points -31%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
8029 Points -46%
Memory
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
13673 Points +74%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (7873 - 18911, n=5)
13538 Points +72%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
11536 Points +47%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
10197 Points +30%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
10178 Points +29%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
7873 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=160, der letzten 2 Jahre)
7010 Points -11%
Graphics
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
51898 Points +18%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
44154 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
43637 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (35527 - 44189, n=5)
41219 Points -7%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
25796 Points -42%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
23041 Points -48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=160, der letzten 2 Jahre)
17924 Points -59%
Web
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
2183 Points +71%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2091 Points +64%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1998 Points +56%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1879 Points +47%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (1202 - 2363, n=5)
1732 Points +36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=160, der letzten 2 Jahre)
1571 Points +23%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1278 Points
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
81594 Points +284%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
36578 Points +72%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
22767 Points +7%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
21254 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8865 - 22767, n=5)
18035 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=151, der letzten 2 Jahre)
17765 Points -16%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
16988 Points -20%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
11342 Points -47%
AImark - Score v3.x
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
52884 Points +2561%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (1790 - 307528, n=6)
52859 Points +2560%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=144, der letzten 2 Jahre)
25149 Points +1166%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1987 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1982 Points 0%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1146 Points -42%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1121 Points -44%
Xiaomi 14 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
Points -100%
Geekbench AI
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
13084 Points +671%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (148 - 13084, n=15, der letzten 2 Jahre)
1777 Points +5%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1698 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1375 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (761 - 1698, n=4)
1229 Points -28%
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
9453 Points +1220%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 9453, n=15, der letzten 2 Jahre)
1027 Points +43%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
716 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
654 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (303 - 716, n=4)
541 Points -24%
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
1501 Points +108%
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
722 Points
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
689 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (311 - 722, n=4)
556 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (121 - 1501, n=15, der letzten 2 Jahre)
447 Points -38%
AI Benchmark - Score V6
Xiaomi 15 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
10739 Points
Vivo X200 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 15360
9873 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (302 - 10739, n=5)
2707 Points -75%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (177 - 10739, n=18, der letzten 2 Jahre)
2589 Points -76%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1112 Points -90%
OnePlus 13
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
734 Points -93%

Für Grafikberechnungen ist eine integrierte Adreno 830 zuständig, welche in den Benchmarks niemanden zu fürchten braucht. Bei den anspruchsvollen Tier-Tests  übertrifft es eine Immortalis-G925 deutlich, und selbst mit hoher 4k-Auflösung sind fast 50 Bilder pro Sekunde möglich. Ein OnePlus 13 holt jedoch im GFXBench noch einmal mehr Bilder pro Sekunde aus dem Snapdragon 8 Elite

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
6789 Points +4%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
6521 Points
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
6417 Points -2%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
4235 Points -35%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
2605 Points -60%
3DMark / Wild Life Extreme
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
6754 Points +3%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
6567 Points
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
6432 Points -2%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
4256 Points -35%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
2547 Points -61%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
25785 Points +1%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
25431 Points
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
22987 Points -10%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
13098 Points -48%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
9476 Points -63%
3DMark / Solar Bay Score
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
11821 Points +1%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
11654 Points
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
11476 Points -2%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
8774 Points -25%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
11879 Points +3%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
11589 Points
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
11504 Points -1%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
8765 Points -24%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
2602 Points
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
2567 Points -1%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
2509 Points -4%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
1026 Points -61%
3DMark / Steel Nomad Light Score
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
2599 Points +1%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
2576 Points
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
2495 Points -3%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
1001 Points -61%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
119 fps -1%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
791 fps +4%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
768 fps +1%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
763 fps
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
543 fps -29%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
415 fps -46%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
378 fps -50%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -1%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
119 fps -1%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
502 fps +19%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
498 fps +18%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
423 fps
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
362 fps -14%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
310 fps -27%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
245 fps -42%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
119 fps -1%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
104 fps -13%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
365 fps +19%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
354 fps +15%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
308 fps
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
269 fps -13%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
244 fps -21%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
165 fps -46%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
88 fps -27%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
68 fps -43%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
54 fps -55%
GFXBench / Car Chase Offscreen
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
214 fps +2%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
209 fps
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
188 fps -10%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
159 fps -24%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
139 fps -33%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
85 fps -59%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +13%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
106 fps
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
76 fps -28%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
68 fps -36%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -43%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
47 fps -56%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
129 fps +15%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
115 fps +3%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
112 fps
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
85 fps -24%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
75 fps -33%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -61%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
120 fps
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps 0%
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
109 fps -9%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
83 fps -31%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
77 fps -36%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -50%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
321 fps +16%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
299 fps +8%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
276 fps
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
209 fps -24%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
176 fps -36%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -57%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
53 fps +10%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
52 fps +8%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
48 fps
Xiaomi 14 Pro
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
39 fps -19%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
34 fps -29%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
20 fps -58%

Bei der Browser-Geschwindigkeit gibt sich das Xiaomi-Handy performant und die Benchmark-Resultate sind sehr gut. Webseiten werden im Alltag schnell aufgebaut und lassen sich flüssig durchscrollen.

Jetstream 2 - Total Score
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132)
276.321 Points
OnePlus 13 (Chrome 131)
238.78 Points -14%
Vivo X200 Pro
234 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (89.7 - 289, n=7)
229 Points -17%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
162.564 Points -41%
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
139.087 Points -50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=170, der letzten 2 Jahre)
125.1 Points -55%
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81)
108.429 Points -61%
Speedometer 3.0 - Score
OnePlus 13 (Chrome 131)
31.6 runs/min +9%
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132)
28.9 runs/min
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (23.5 - 34, n=6)
28 runs/min -3%
Vivo X200 Pro (Chrome 131)
17.7 runs/min -39%
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81)
15.8 runs/min -45%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=68, der letzten 2 Jahre)
12.1 runs/min -58%
WebXPRT 4 - Overall
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132)
255 Points
OnePlus 13 (Chrome 131)
235 Points -8%
Vivo X200 Pro (Chrome 131)
225 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (168 - 255, n=5)
212 Points -17%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
181 Points -29%
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
176 Points -31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=160, der letzten 2 Jahre)
117.8 Points -54%
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81)
106 Points -58%
Octane V2 - Total Score
OnePlus 13 (Chrome 131)
92054 Points +9%
Vivo X200 Pro (Chrome 131)
86943 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (72825 - 94399, n=6)
85850 Points +1%
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132)
84676 Points
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
63452 Points -25%
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81)
60566 Points -28%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
54365 Points -36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=211, der letzten 2 Jahre)
38821 Points -54%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=168, der letzten 2 Jahre)
1519 ms * -259%
Xiaomi 14 Pro (Chrome 120)
801.6 ms * -89%
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81)
699 ms * -65%
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
630.8 ms * -49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (422 - 574, n=6)
457 ms * -8%
OnePlus 13 (Chrome 131)
432.7 ms * -2%
Vivo X200 Pro (Chrome 131)
431.56 ms * -2%
Xiaomi 15 Pro (Chrome 132)
423.11 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

In puncto Speichergeschwindigkeit offeriert der UFS-4.0-Speicher eine hervorragende Leistung. Gerade beim Schreiben und Lesen von kleinen Datenblöcken sind die Werte des AndroBench sehr gut. 

Xiaomi 15 ProOnePlus 13Vivo X200 ProSamsung Galaxy S24+Google Pixel 9 ProDurchschnittliche 1 TB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-16%
-20%
-43%
-63%
-4%
-47%
Sequential Read 256KB
3998.65
3984.23
0%
2694.85
-33%
2450.9
-39%
1717.9
-57%
Sequential Write 256KB
3673.38
3684.36
0%
2174.26
-41%
1523.87
-59%
253.53
-93%
Random Read 4KB
409.67
301.29
-26%
317.29
-23%
387.42
-5%
218.41
-47%
Random Write 4KB
555.55
344.63
-38%
658.43
19%
176.19
-68%
261.55
-53%

Spiele - Xiaomi 15 Pro schafft nur 90 Bilder pro Sekunde

Ob die Adreno-GPU auch fürs HFR-Gaming geeignet ist, schauen wir uns mit der GameBench-Anwendung an. Bei PUBG Mobile sind mit einer niedrigen Grafikeinstellung 90 fps, bei höchsten Details im Mittel aber nur 40 fps möglich. Die 120-fps-Option des Shooters, welche ohne Probleme durch das Xiaomi 15 Pro darstellt werden könnte, fehlt zum Testzeitpunkt. Das anspruchsvolle Genshin Impact wird mit dem Xiaomi-Smartphone in höchster Grafik mit 60 fps dargestellt – mehr geht unter Android aktuell nicht.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Genshin Impact
Genshin Impact
0510152025303540455055606570758085Tooltip
Xiaomi 15 Pro; Genshin Impact: Ø59.7 (48-60)
Xiaomi 15 Pro; PUBG Mobile; Smooth: Ø89.6 (80-90)
Xiaomi 15 Pro; PUBG Mobile; HD: Ø59.9 (57-61)
Xiaomi 15 Pro; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø40 (36-41)

Emissionen - Xiaomi-Handy wird ordentlich warm

Temperatur

Die Temperatur des SoCs führt das Xiaomi 15 Pro heterogen nach außen. Während wir im Bereich der Kamera über 46 °C messen, sind es im unteren Gehäusebereich auf der Rückseite unter 40 °C. Von größerem Interesse ist allerdings die Leistungsentfaltung unter Last. 

Die Wild Life Stress Tests des 3DMark führen beim Xiaomi-Flagship erfreulicherweise nur zu einer moderaten Drosslung von etwa 16 bis 25 Prozent. Damit schneidet das 15 Pro deutlich besser ab als das kleine Schwestermodell und auch besser als ein OnePlus 13 oder Oppo Find X8 Pro. Eine Reduzierung der Systemleistung des Snapdragon-SoCs durch die Hitzentwicklung im Inneren ist beispielswiese bei fordernden Spielen und längeren Gaming-Sessions dennoch nicht ausgeschlossen.

Max. Last
 45.2 °C43.9 °C39.3 °C 
 47.9 °C45.3 °C39.8 °C 
 49.3 °C45.2 °C40 °C 
Maximal: 49.3 °C
Durchschnitt: 44 °C
38.1 °C41.9 °C38 °C
39.4 °C43.9 °C40.7 °C
40 °C44.8 °C46.5 °C
Maximal: 46.5 °C
Durchschnitt: 41.5 °C
Netzteil (max.)  44.1 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 44 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
82.1 % +9%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
75.3 %
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
67.6 % -10%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
55.7 % -26%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
40.8 % -46%
Wild Life Extreme Stress Test
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
81.5 % +8%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
75.8 %
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
69.3 % -9%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
51 % -33%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
49.8 % -34%
Solar Bay Stress Test Stability
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
83.8 %
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
59.5 % -29%
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
49 % -42%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
48.1 % -43%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
77.3 % +1%
Xiaomi 15 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
76.5 %
Vivo X200 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
56.5 % -26%
OnePlus 13
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
50.7 % -34%
0102030405060708090100110120130Tooltip
Xiaomi 15 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø28.8 (26.6-35)
OnePlus 13 Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø26.1 (19.9-39)
Xiaomi 15 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø103.5 (96.3-128)
OnePlus 13 Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø92.1 (73.8-132.4)
Xiaomi 15 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø29.4 (28.1-33.5)
OnePlus 13 Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø28.1 (19-39.4)
Xiaomi 15 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø15.2 (13.9-18.1)
OnePlus 13 Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø14.1 (9.52-18.8)

Lautsprecher

Das Xiaomi 15 Pro setzt im Bereich der mobilen Audioqualität sicher keine neuen Maßstäbe, die Stereo-Lautsprecher überzeugen dennoch mit einem angenehmen Klang und leichten Bässen. Die wellenförmige Darbietung von Mitten und Höhen ist jedoch nicht optimal.

Wer Musik extern ausgeben möchte, kann dafür kabelgebunden den USB-C-Port nutzen, alternativ steht zudem Bluetooth 5.4 zur Verfügung. Letzteres greift auf vergleichsweise viele Codecs und Auracast zurück. 

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.843.32538.242.73132.929.44033.529.75037.537.36327.1288021.125.41002439.112521.747.116019.552.220016.857.32501362.831515.564.740014.162.150015.763.263020.366.280022.668.5100019.271.8125016.175.7160014.374.9200012.377.225001573.6315019.968.7400021.765.6500024.168630023.277.5800026.976.61000025.772.11250019.168.5160002472.6SPL33.585.5N1.763.5median 19.5median 68.5Delta45.137.642.224.730.82430.924.631.732.139.82233.916.432.52642.819.846.215.652.714.654.111.157.88.25911.560.29.967.78.471.210.271.61178.713.478.412.173.6127812.38112.482.71382.513.176.913.875.913.772.31478.113.774.412.862.224.790.50.683.5median 12.8median 73.61.58.7hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi 15 ProXiaomi 14 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi 15 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 18% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi 14 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Xiaomi 15 Pro mit neuer Akkutechnologie

Energieaufnahme

Das Xiaomi 15 Pro nutzt eine fortschrittlichen Akku, welcher bei der Anode Silizium und Kohlenstoff kombiniert und dadurch eine sehr hohe Kapazität aufweisen kann. Der 6.100 mAh starke Energiespeicher kann wahlweise über USB-C mit bis zu 90 Watt oder drahtlos mit 50 Watt geladen werden. Gängige Schnellladeprotokoll (u.a. QC3+ oder PD3.0) für Powerbanks werden ebenfalls unterstützt. Im Test kommen wir auf eine Ladedauer mit aktiviertem Boost-Modus von etwa 50 Minuten.

Die Leistungsaufnahme zeigt sich im Leerlauf wie auch unter Last als sehr effizient. Mit unter 1 Watt verbraucht es nur fast die Hälfte unserer Vergleichsgeräte, wie ein Nubia Z70 Ultra, mit dem Snapdragon 8 Elite

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.6 / 0.9 / 1.1 Watt
Last midlight 6.7 / 9.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi 15 Pro
6100 mAh
OnePlus 13
6000 mAh
Vivo X200 Pro
6000 mAh
Samsung Galaxy S24+
4900 mAh
Google Pixel 9 Pro
4700 mAh
Xiaomi 14 Pro
4880 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-58%
-39%
-5%
-30%
-19%
-41%
-32%
Idle min *
0.6
0.86
-43%
0.43
28%
0.43
28%
0.59
2%
0.89
-48%
0.782 ?(0.5 - 0.99, n=6)
-30%
Idle avg *
0.9
1.74
-93%
1.76
-96%
0.84
7%
1.1
-22%
1.05
-17%
1.398 ?(0.9 - 2.06, n=6)
-55%
Idle max *
1.1
1.85
-68%
1.83
-66%
0.95
14%
1.2
-9%
1.11
-1%
1.482 ?(1.1 - 2.1, n=6)
-35%
Last avg *
6.7
10.69
-60%
9.58
-43%
6.76
-1%
7.15
-7%
9.03
-35%
9.72 ?(6.7 - 13, n=6)
-45%
Last max *
9.5
11.92
-25%
11.43
-20%
16.42
-73%
20.37
-114%
9.06
5%
13.4 ?(9.3 - 19.2, n=6)
-41%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Xiaomi 15 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.51 (0.64-9.38)
OnePlus 13 Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.08 (0.705-11.9)
Xiaomi 15 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø0.622 (0.528-0.962)
OnePlus 13 Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø0.621 (0.576-0.765)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Xiaomi 15 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø9.37 (9.34-9.41)
OnePlus 13 Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.3 (8.53-11.9)
Xiaomi 15 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø0.622 (0.528-0.962)
OnePlus 13 Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø0.621 (0.576-0.765)

Akkulaufzeit

Die große Akku-Kapazität verhilft dem Xiaomi 15 Pro zu sehr guten Laufzeiten. Die beste Vergleichbarkeit liefern unsere Werte mit einer angepassten Displayhelligkeit (150 cd/m²), da diese für aller Testgeräte gleich sind. Hier quittiert Xiaomi-Handy beim Surfen im WLAN den Dienst erst bei über 23 Stunden und auch die Ausdauer bei der endlosen Videowiedergabe ohne WiFi ist mit 37 Stunden stark.

Hinweis: Der Idle-Wert wird zeitnah nachgereicht. 

Update 2.1.2025: Laufzeit für den Idle-Wert eingetragen. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
51h 33min
WiFi Websurfing
24h 04min
Big Buck Bunny H.264 1080p
37h 06min
Last (volle Helligkeit)
4h 24min
Xiaomi 15 Pro
6100 mAh
OnePlus 13
6000 mAh
Vivo X200 Pro
6000 mAh
Samsung Galaxy S24+
4900 mAh
Google Pixel 9 Pro
4700 mAh
Xiaomi 14 Pro
4880 mAh
Akkulaufzeit
-10%
-3%
-30%
-30%
-34%
Idle
3093
2267
-27%
1998
-35%
H.264
2226
2321
4%
1437
-35%
WLAN
1444
1349
-7%
1404
-3%
1009
-30%
1017
-30%
897
-38%
Last
264
241
-9%
189
-28%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Xiaomi 15 Pro ist ein wahrer Handschmeichler und trotz des Importes eine interessante Wahl, denn das Preis-Leistung-Verhältnis kann vollends überzeugen.  

Xiaomi 15 Pro - 29.12.2024 v8
Marcus Herbrich

Gehäuse
92%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
96%
Konnektivität
68 / 69 → 98%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
93%
Display
92%
Leistung Spiele
49 / 55 → 90%
Leistung Anwendungen
84 / 85 → 99%
AI Performance
46%
Temperatur
83%
Lautstärke
100%
Audio
81 / 90 → 90%
Kamera
82%
Durchschnitt
70%
90%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
50%
Packaging
50%
Power Use
96.3%
Repairability
35%
Software Updates
68.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 49.9%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi 15 Pro - Mit speziellem Display zum besten Flagship-Smartphone in puncto Effizienz
Autor: Marcus Herbrich, 30.12.2024 (Update:  2.01.2025)