Test OnePlus 13 - Die Akku-Revolution bei Smartphones möge beginnen
Beste Hardware zum kleinen Preis.
Das aktuelle OnePlus-Flagship-Phone nutzt das Beste vom Besten für einen recht günstigen Einstiegspreis. So kommt ein Snapdragon 8 Elite und neuste Technik, wie ein MagSafe-Support, zum Einsatz. In einem Punkt muss sich das OnePlus 13 jedoch dem Konzern beugen und Abstriche im Kauf nehmen ...Marcus Herbrich, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am
Fazit zum OnePlus 13
Seit mehr als einem Jahrzehnt gelten neue Akkutechnologien aus Graphen als heiliger Gral in der Smartphone-Welt mit unglaublichen Versprechen betreffend Laufzeiten und Energiedichte. Nun scheint mit den Akkus auf Silizium-Kohlenstoff-Basis endlich die erhoffte Revolution zu beginnen. Neben den grandiosen Laufzeiten profitiert das aktuelle Flagship aus dem Hause OnePlus aber auch von den neuen SiC-Halbleitern durch ein recht geringes Gewicht.
Im Gegensatz zum Schwestermodell Oppo Find X8 Pro müssen Abstriche bei den Kameras hingenommen werden, die im Alltag aber weniger schwer ins Gewicht fallen als befürchtet. Einen kleinen Vorteil hat aber auch ein OnePlus 13, welches mit dem Snapdragon 8 Elite den etwas potenteren Chipsatz aufweisen kann. Allerdings überfordert auch die neuste Qualcomm-Generation das Kühlsystem „normaler“ Smartphones bei hoher Last – zumindest ist dies beim OnePlus 13 der Fall.
In Summe gefällt uns das neue OnePlus-Flagship richtig gut und es besitzt, neben der ausgeprägten Drosslung, keine gravierenden Schwächen. Für wen Nachhaltigkeit auch beim Kauf eines Smartphones wichtig ist, sollte sich jedoch besser bei Samsung oder Google umsehen. Denn sowohl ein Pixel 9 Pro als auch Galaxy S24+ bieten einen längeren Update-Zeitraum und mehr Transparenz.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
In China startet das mit Color OS 15 laufende Flagship-Handy in der Basis mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher ab 4.500 Yuan (ca. 580 Euro). Als Importgerät kostet das Einstiegsmodell bei unserem Leihsteller Tradingshenzen zum Testzeitpunkt etwa 720 Euro. Für das OnePlus 13 in der Topversion mit 24 GB RAM und 1 TB Speicher müssen Interessenten circa 940 Euro veranschlagen. Bei der sehr wahrscheinlich demnächst vorgestellten globalen Version werden wohl aber etwa 1.000 Euro seitens OnePlus als UVP für die Einstiegsversion aufgerufen werden, da der Nachfolger des OnePlus 12 (UVP: ab 949 Euro) selbst in China eine leichte Preiserhöhung erfahren hat.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
OnePlus 13 Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘ Qualcomm Adreno 830 ⎘ 16 GB RAM, 512 GB | Amazon: 1. 784,00 € OnePlus 12 5G 16GB RAM 512GB... 2. 799,00 € OnePlus 12 5G 16GB RAM 512GB... 3. 10,99 € HidWee Schutzfolie kompatibe... Listenpreis: 720€ | 213 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.82" 3168x1440 510 PPI AMOLED | |
Oppo Find X8 Pro Mediatek Dimensity 9400 ⎘ ARM Immortalis-G925 MC12 ⎘ 16 GB RAM, 512 GB | Amazon: 1. 10,99 € Lemxiee Case für Oppo Find ... 2. 10,99 € Fitudoos Hülle für Oppo Fi... 3. 10,99 € FDHYFGDY Handyhülle für Op... Geizhals Suche | 215 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.78" 2780x1264 450 PPI AMOLED | |
Samsung Galaxy S24+ Samsung Exynos 2400 ⎘ Samsung Xclipse 940 ⎘ 12 GB RAM, 512 GB | Amazon: 719,90 € Bestpreis 853€ Gomibo.at 2. 855.88€ BA-Computer 3. 855.9€ CLS-IT | 196 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.70" 3120x1440 513 PPI AMOLED | |
Google Pixel 9 Google Tensor G4 ⎘ ARM Mali-G715 MP7 ⎘ 12 GB RAM, 128 GB | Amazon: 889,00 € Bestpreis 788.99€ Mindfactory 2. 789€ Gomibo.de 3. 808.9€ mkasel-shop | 198 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.30" 2424x1080 421 PPI OLED | |
OnePlus 12 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 750 ⎘ 16 GB RAM, 512 GB | Amazon: 873,50 € Bestpreis 733.99€ electronis.de 2. 735€ galaxus 3. 736€ Gomibo.de | 220 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.82" 3168x1440 510 PPI AMOLED |
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum OnePlus 13
- Spezifikationen des OnePlus 13
- Gehäuse - OnePlus-Handy mit IP69
- Ausstattung - OnePlus 13 mit schnellem USB 3.2
- Software - Flagship-Handy mit langen Updates
- Kommunikation und GNSS - OnePlus 13 mit Dual-Band-GPS
- Telefonfunktionen und Sprachqualität - Oberklasse-Smartphone ohne eSIM als Import
- Kameras - OnePlus 13 nutzt Sony-Sensoren
- Zubehör und Garantie - OnePlus-Handy mit Netzteil
- Eingabegeräte & Bedienung - OnePlus 13 nutzt Ultraschalltechnik
- Display - OnePlus 13 setzt auf OLED
- Leistung - OnePlus-Smartphone mit Qualcomm-SoC
- Spiele - OnePlus 13 eine gute Wahl für Gamer
- Emissionen - Flagship-Killer bleibt recht cool
- Akkulaufzeit - OnePlus 13 kann drahtloses Laden
- Notebookcheck Gesamtbewertung
Die Sperrspitze aus dem Hause OnePlus kommt traditionell mit dem stärksten Qualcomm-Chipsatz, so bildet das 2024er-Flagship in diesem Punkt keine Ausnahme. Das OnePlus 13 nutzt den neuen Snapdragon 8 Elite und auch beim Speicher wird mit bis zu 24 GB RAM sowie maximal 1-TB-UFS 4.0-Speicher eher geklotzt als gekleckert. Ansonsten bringt OnePlus einige Neuerungen, was durch den Ultraschall-Fingerabdrucksensor und der MagSafe- beziehungsweise Oppo-Mag-Unterstützung durchaus im Alltag nennenswerte Unterschiede mit sich bringen kann.
Auch die zum Einsatz kommende Batterie-Technologie des OnePlus 13 ist spannend, denn Silizium-Kohlenstoff-Akkus sollen nicht nur sicherer und langlebiger sein, sondern bieten auch eine hohe Energiedichte. Nachdem Honor bereits den klassischen Lithium-Ionen-Akku in seinem Flagship ersetzt hat, ziehen nun weitere Hersteller wie Oppo nach. Dies ist hoffentlich nur der Anfang einer Akku-Revolution bei Smartphones, denn bereits jetzt führt diese Technologieentwicklung zu sagenhaften Nennladungen.
Wer den Fokus auf die besten Hasselblad-Kameras legt, wird wohl beim Oppo Find X8 Pro besser bedient sein, denn hier setzt OnePlus den Rotstift an, um einen attraktiven Preis zu erzielen. Dennoch bietet der Nachfolger des OnePlus 12 einen recht großen 1/1.4 Zoll-Format-Hauptsensor und eine Periskop-Teleoptik, die von Hasselblads Farbtuning profitieren sollen.
Spezifikationen des OnePlus 13
Gehäuse - OnePlus-Handy mit IP69
Bei der Optik kommen keine großen Änderungen zum Tragen. Der Nachfolger des OnePlus 12 nutzt wieder eine Displaygröße von 6,82 Zoll, allerdings schrumpfen die Ränder ein wenig gegenüber dem Vorgänger. Dadurch wirkt das OnePlus 13 moderner, was sich in dem sehr effizienten Verhältnis von Bildschirm zur Gesamtfront von 90,7 Prozent bemerkbar macht. Trotz eines in allen Dimensionen etwas kleineren und sogar nach IP69-zertifzierten Gehäuses, erhöht der Hersteller die Akkukapazität auf satte 6.000 mAh. Dies ist wirklich bemerkenswert, denn mit unter 9 Millimetern ist das Oberklasse-Phone immer noch dünn und mit 210 Gramm auch angenehm leicht. Durch die hohe IP-Zertifizierung kann das OnePlus 13 theoretisch auch einem Hochdruckwasserstrahl gereinigt werden.
OnePlus bietet sein Flagship wieder in drei Farbvarianten an, allerdings stehen neben zwei Versionen mit Glasrückseite, diesmal auch eine Version mit veganem Leder zur Auswahl. Welches Material genau zum Einsatz kommt, bleibt unklar, auf der Front ist jedenfalls Crystal Shield Glas und kein Gorilla Glas verbaut. Dank der texturierten Rückseite stellen Fingerabdrücke bei unserem weißen Test-Sample kein Problem dar und auch an Wertigkeit lässt es das OnePlus 13 eigentlich nicht vermissen. Allerdings fühlt sich das Backcover nicht unbedingt wie ein Glaswerkstoff, sondern eher wie ein hochwertiger Kunststoff an. Wie von dem chinesischen Hersteller gewohnt, findet sich bei seinem Flagship ein dreistufiger Schalter (Alert Slider) für die Ton- und Vibrationsverwaltung auf der linken Gehäuseseite wieder.
Ausstattung - OnePlus 13 mit schnellem USB 3.2
Das OnePlus 13 bietet eine ansprechende Ausstattung, welche Bluetooth 5.4, einen IR-Blaster, Miracast und NFC zum kontaktlosen Bezahlen beinhaltet. Der USB-C-Anschluss weist die Spezifikation 3.2 auf, womit in unserem Kopiertest samt einer angeschlossenen M2.SSD-Festplatte (Samsung 980 Pro) hohe Übertragungsgeschwindigkeiten von 238 MB/s möglich sind. Die angeschlossenen Speichermedien dürfen mit NTFS oder exFAT formatiert sein. Auch eine kabelgebundene Bildausgabe über den Port kann mit einem passenden Adapter genutzt werden.
Unser Test-Sample verfügt über einen 512 GB großen UFS-4.0-Speicher, der tatsächlich verfügbare Speicherplatz ist aufgrund des Betriebssystems und einiger vorinstallierter Apps mit 458 GB aber deutlich geringer. Wer mehr Platz benötigt, kann Dateien auf ein externes Speichermedium, wie Speichersticks, mittels USB-OTG auslagern, den Speicher mit einer microSD-Karten erweitern ist nicht möglich.
Software - Flagship-Handy mit langen Updates
Unser Test-Sample kommt mit ColorOS in der Version 15.0, welches bereits auf Android 15 basiert. Da bisher keine globale Version des OnePlus 13 vorgestellt wurde, ist auch noch kein OxygenOS verfügbar, welche nativ den PlayStore und Google-Apps unterstützt - die Google Mobile Services können allerdings auch für ColorOS in den Einstellungen aktiviert werden. Inwieweit ein Update auf das wahrscheinlich demnächst veröffentlichte OxygenOS möglich sein wird, ist derzeit noch unklar.
Auch bei dem genauen Zeitraum für Updates hält sich OnePlus für ColorOS bedeckt. Der globale Vorgänger des OnePlus 13 erhält vier große Updates und fünf Jahre Sicherheits-Patches, was nicht schlecht wäre. Allerdings bieten Google und Samsung deutlich mehr. Während des Tests sind die Patches mit dem Stand von November 2024 aktuell gehalten.
Nachhaltigkeit
In puncto Nachhaltigkeit besitzt OnePlus definitiv noch Nachholbedarf. Der letzte (öffentliche) Nachhaltigkeitsbericht ist aus dem Jahr 2020, welchen wir gefunden haben, und auch zum OnePlus 13 werden keine Informationen zur Materialwahl bereitgestellt oder das Thema "Recycling" transparent kommuniziert. Auch eine eigene Reparierbarkeit steht nicht im Fokus des Herstellers und ist kaum überprüfbar. Die Verpackung kommt wahrscheinlich ohne Kunststoff aus und wurde mit Tinten auf Basis von Sojaöl bedruckt. Allerdings ist die Verpackung selbst noch mit einer Folie geschützt und auch das Smartphone nutzt Kunststoffmaterialien für den Transport.
Kommunikation und GNSS - OnePlus 13 mit Dual-Band-GPS
Das OnePlus 13 unterstützt für ein Flagship standesgemäß den aktuell modernsten WLAN-Standard. Jedoch können wir WiFi 7 mit unseren Messungen leider noch nicht vollends ausreizen. Der Grund hierfür ist, dass entsprechende Router (vor allem mit einem 10-GBit-LAN-Port) gegenwärtig noch kaum verfügbar sind. Allerdings würden wir mit dem 6-GHz-Kanal und unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 dennoch sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen. Jedoch nutzt das Flagship-Handy aus dem Hause OnePlus nur den 2,4- und 5-GHz-Bereich für einen Verbindungsaufbau - zumindest in der von uns getesteten Version für den chinesischen Markt.
Wer über einen Import nachdenkt, muss sich über das LTE-Band 20 und 28 keine Sorgen machen, beide Frequenzen werden laut Datenblatt unterstützt. Ansonsten geht das OnePlus 13 mit 5G sowie 4G ins mobile Internet bei einer moderaten Anzahl an verfügbaren Bändern. Für Reisen ist die Frequenzabdeckung, beispielweise für einen Aufenthalt in den USA, aber nicht ideal. Hier bietet ein Pixel 9 beispielsweise deutlich mehr Flexibilität.
Networking | |
OnePlus 13 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Oppo Find X8 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy S24+ | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Google Pixel 9 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
OnePlus 12 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Durchschnittliche Wi-Fi 7 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Um Aussagen über die Ortungsgenauigkeit via Satelliten treffen zu können, genehmigen wir uns eine kurze Runde mit dem Fahrrad und nehmen die Garmin Venu 2 als Vergleichsgerät mit. Die Positionsbestimmung des OnePlus 13 erfolgt bestenfalls mit Dual-Band-GNSS. Der Satfix gelingt uns sehr zügig und auch innerhalb von Gebäuden ist das GNSS-Modul äußerst präzise.
Das Oberklasse-Handy zeigt sich im Routenverlauf unseres Praxis-Tests sehr genau, selbst in Kurven oder bei Richtungswechseln können wir nur marginale Ungenauigkeiten erkennen. Damit kann das OnePlus 13 auch für anspruchsvolle Navigationsaufgaben bedenkenlos empfohlen werden.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Oberklasse-Smartphone ohne eSIM als Import
Neben einer nanoSIM-Karte unterstützt das OnePlus 13 Anrufe über das WLAN (VoWiFi) und LTE-Netz (VoLTE). Bei einem Import des Oberklasse-Handys muss bedacht werden, dass Nutzer außerhalb von China keine eSIM in das System einbinden können. Dieses Problem sollte sich – analog zum Vorgänger – mit der globalen Version lösen. Dual-eSIM-Support, wie ein Pixel 9 Pro, wird wohl aber auch hier nicht an Bord sein.
Für Telefonate sind gleich vier Mikrofone verbaut, die unsere Stimme klar und verständlich zum Gesprächspartner transportieren. Die KI-Rauschunterdrückung funktioniert ebenfalls zufriedenstellend.
Kameras - OnePlus 13 nutzt Sony-Sensoren
Die Front des OnePlus 13 ziert eine 32-MPix-Kamera, welche ohne Pixel-Binnig und mit einem Fixfokus arbeitet. Die Selfie-Aufnahmen sind dennoch ansprechend, insofern genügend Licht für den Bildsensor zur Verfügung steht. Keine wirkliche Besonderheit, allerdings eine positive Erwähnung Wert, ist die 4K60-Option für Videos.
Auf der Rückseite kommt eine Triple-Kamera zum Einsatz, die von einem 50-MPix-Sensor aus dem Hause Sony angeführt wird. Der Sony LYT-808 ist mit seinem 1/1.4-Zoll-Format zwar nicht riesig groß, glänzt in unserem Testfotos jedoch mit einer starken Dynamik und guten Schärfe. Selbst an den Rändern fällt die Weichzeichnung nur moderat aus. Etwas auffallend ist, dass die Aufnahmen immer stets an der Grenze zur Überlichtung agieren. Punkte liegen lässt das OnePlus 13 bei wenig Licht. Hier schlägt für unseren Geschmack die Unschärfe etwas zu stark zu.
Eines der Besten ist das Oberklasse-Handy bei sehr weitwinkligen Fotos. Die Ultraweitwinkeloptik inklusive Makro-Funktion besitzt eine ansprechende Schärfe und wenig Verzerrungen. Aufgrund der Anfälligkeit von Lens Flare sollte eine Verwendung des 15-mm-Objektives bei starkem Gegenlicht jedoch vermieden werden.
Qualitativ etwas abfallend agiert die dritte 50-MPix-Kamera im Verbund, welche für Telefotos mit einer verlustfreien dreifachen Vergrößerung zuständig ist. Die Periskop-Optik auf Basis des Sony LYT-600 fängt bis zu einem 6x-Zoom viele Details ein, allerdings wirken die Aufnahmen weichgezeichnet und bei höheren Zoom-Stufen künstlich anmutend.
Videos können in 8K30 und 4K60 aufgenommen und auch Dolby Vision wird mit 60 Bildern pro Sekunde unterstützt. Zeitlupen sind nur mit bis zu 240 fps bei 1080p möglich und die 4K120-Option der Vorgänger vermissen wir auch.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
WeitwinkelWeitwinkelLow LightUltraweitwinkelZoom 5xUnter kontrollierten Lichtbedingungen analysieren wir die Farbdarstellung der Sony-Hauptkamera im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Eine Aufhellung und Übersättigung offenbart die 50-MPix-Optik beim ColorChecker-Passport insbesondere bei den Grüntönen und Cyan. Ausreißer bei Farbtreue (>10) weist das OnePlus 13 kaum auf.
Zubehör und Garantie - OnePlus-Handy mit Netzteil
Im Lieferumfang befindet sich ein 100-Watt-Schnelllade-Netzteil, eine Schutzhülle, ein Daten- beziehungsweise Ladekabel (USB-C auf USB-C), eine SIM-Nadel sowie eine Kurzanleitung. Außerdem ist auf dem Bildschirm eine Folie installiert ab Werk installiert. Unser Leihsteller Trading Shenzhen erweitert den Lieferumfang unserer China-Version zusätzlich um einen EU-Adapter für das Ladegerät sowie einen USB-OTG-Adapter.
Unser Importgerät besitzt eine Garantie von 12 Monaten. Bei Trading Shenzhen besteht im Falle eines Garantieanspruchs die Möglichkeit, das Smartphone an eine deutsche Versandadresse zu schicken.
Eingabegeräte & Bedienung - OnePlus 13 nutzt Ultraschalltechnik
Der kapazitive Touchscreen reagiert schnell und Animationen sind dank der 120-Hz-Panels sehr flüssig dargestellt. Unterstützt wird auch eine Eingabe mit Handschuhen aus Naturfasern, wie Baumwolle oder Wolle, mit einer Dicke von bis zu 5 Millimetern. In unserem Test funktionieren allerdings auch dickere Handschuhe aus Polyester. Zudem gibt es eine Weiterentwicklung der hauseigenen Aqua-Touch-Technologie, namens RainTouch, womit eine Benutzung des nassen Panels ermöglicht wird. Für Vibrationen ist ein linearer Elektromotor (x-Achse) zuständig. Dieser erlaubt ein knackiges haptisches Feedback.
Eine biometrische Entsperrmöglichkeit wird über eine Face-Unlock-Funktion mittels der 32-MPix-Kameras im 2D-Verfahren ermöglicht. Auch ein Fingerabdrucksensor ist in das OLED-Display integriert. Neu ist aber, dass es sich hierbei um ein ultraschallbasiertes Verfahren handelt, welches sehr zuverlässig und zügig unseren Finger erkennt – OnePlus spricht von 110 Millisekunden. Auch die Positionierung ist sehr gut getroffen.
Display - OnePlus 13 setzt auf OLED
Das 6,82 Zoll große AMOLED-Display löst mit QHD+ auf und liefert somit eine sehr gute Bildschärfe von über 500 ppi. Die Bildwiederholrate passt das LTPO-2.0-Panel den Inhalten automatisch zwischen 1 und 120 Hz an. Der Bildschirm des Oneplus 13 ist darüber hinaus nicht nur sehr scharf und schnell, sondern besitzt auch eine Smart-Eye-Protection-High-Visibility-Zertifizierung sowie eine Smart-Eye-Protection-4.0-Zertifizierung des TÜV Rheinland.
Die Helligkeit des Panels liegt bei der reinweißen Darstellung mit aktiviertem Umgebungslichtsensor bei fast 1.200 cd/m² und damit auf einem hohen Niveau. Allerdings kommt der übliche Effekt von OLEDs, eine deutlich ausgeprägtere Leuchtkraft beim APL18-Muster, beim Oneplus-Smartphone kaum zum Tragen. Hier messen wir den gleichen Wert, wie auch bei einem weißen Hintergrund. Die maximale Displayhelligkeit erreicht das Oneplus 13 in unserer Messung mit 1.687 cd/m² bei einem HDR-Videomaterial, womit die Werte im Bereich der HBM-Angaben des Herstellers liegen. Wo die offiziell beworbenen 4.500 nits (Peak Brightness) möglich sein sollen, bleibt unklar.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 1155 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.2
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.3
OnePlus 13 AMOLED, 3168x1440, 6.8" | Oppo Find X8 Pro AMOLED, 2780x1264, 6.8" | Samsung Galaxy S24+ AMOLED, 3120x1440, 6.7" | Google Pixel 9 OLED, 2424x1080, 6.3" | OnePlus 12 AMOLED, 3168x1440, 6.8" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 6% | -62% | 27% | -31% | |
Helligkeit Bildmitte | 1155 | 1167 1% | 1358 18% | 2063 79% | 1026 -11% |
Brightness | 1155 | 1160 0% | 1358 18% | 1914 66% | 991 -14% |
Brightness Distribution | 98 | 98 0% | 92 -6% | 84 -14% | 91 -7% |
Schwarzwert * | |||||
Delta E Colorchecker * | 1 | 0.87 13% | 3 -200% | 0.7 30% | 1.19 -19% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 1.8 | 1.64 9% | 4.4 -144% | 2.2 -22% | 3.3 -83% |
Delta E Graustufen * | 1.6 | 1.4 12% | 2.5 -56% | 1.2 25% | 2.4 -50% |
Gamma | 2.3 96% | 2.311 95% | 1.98 111% | 2.23 99% | 2.24 98% |
CCT | 6503 100% | 6426 101% | 6656 98% | 6524 100% | 6920 94% |
Color Space (Percent of sRGB) | 99.5 |
* ... kleinere Werte sind besser
Die OLED-Technologie erlaubt gegenwärtig nur eine Steuerung der Bildschirmhelligkeit mittels Pulsweitenmodulation. Für das OnePlus 13 messen wir mit der Rigol-Software eine Frequenz von 120 Hz mit einer Amplitudentiefe von 22 Prozent für das Bildschirmflackern, was wahrscheinlich auf BFI (Black Frame Insertion) zurückzuführen ist. Das mit dem Oszilloskop ermittelte PWM-Dimming liegt jedoch bei einer sehr hohen Frequenz von über 4.000 Hz. Damit dürften sich gesundheitliche Probleme, hervorgerufen durch das Flackern des Panels, auch für sensible Menschen in Grenzen halten.
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 120 Hz Amplitude: 21.9 % Secondary Frequency: 4166 Hz | ||
Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)
Sehr umfangreich fallen die Einstellungsmöglichkeiten beim Display unter ColorOS nicht aus, drei Farbprofile und die Möglichkeit die Farbtemperatur anzupassen sollte für die meisten Nutzer aber völlig ausreichend sein. Die Abweichungen bei der Kalibrierung des AMOLED-Panels untersuchen wir mit der Analysesoftware Calman. In dem Profil "Pro" wird der sRGB-Farbraum angesteuert und nahezu vollständig abgedeckt. Unterschiede in den Einzelfarben sind nicht auszumachen, da unsere gemessenen DeltaE-Werte sehr gering ausfallen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.581 ms steigend | |
↘ 0.545 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
3.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.482 ms steigend | |
↘ 2.117 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Die Blickwinkelstabilität des OLED-Panels ist sehr ansprechend. Bei flachen Betrachtungswinkeln fällt lediglich die Helligkeit etwas ab. Im Freien bleibt das OnePlus 13 ebenfalls gut ablesbar, Reflexionen auf der spiegelnden Oberfläche des Displayglases können jedoch die Ablesbarkeit geringfügig verschlechtern. Helligkeitsreserven für hochsommerliche Bedingungen sind vorhanden, allerdings leuchtet die Konkurrenz, wie beispielsweise ein Galaxy S24+, deutlich heller in unserem praxisnahen APL-Test.
Leistung - OnePlus-Smartphone mit Qualcomm-SoC
Leistungsdefizite ist etwas, was das OnePlus 13 über viele Jahre nicht zu befürchten hat. Der Snapdragon 8 Elite bietet mit seinen Oryon-Leistungskernen und einem Spitzentakt von 4,32 GHz so viel Power, dass selbst ein Apple A18 Pro im Multi-Core des Geekbench alt aussieht. Aber auch ein Dimensity 9400 im Find X8 Pro wird im Single-Core deutlich geschlagen, was die hohe Leistungsfähigkeit des OnePlus 13 verdeutlicht. Bei den AI-Benchmarks schneidet der Qualcomm-Chipdatz aber weniger gut ab.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 | |
OnePlus 13 | |
OnePlus 12 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (8865 - 22767, n=4) | |
Samsung Galaxy S24+ |
Die Grafikberechnungen übernimmt die integrierte Adreno 830, welche ebenfalls bärenstark in den Benchmarks performt. Gerade in den anspruchsvollen Tier-Tests des GFXBench lässt das OnePlus 13 seine Muskeln gegenüber einer Immortalis-G925 spielen. Allerdings sind die Werte selbst teilweise höher als bei der Qualcomm-Referenz, was etwas auffällig ist.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
OnePlus 13 | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 12 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 9 |
3DMark / Wild Life Extreme | |
OnePlus 13 | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 12 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 9 |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
OnePlus 13 | |
OnePlus 12 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 9 |
3DMark / Solar Bay Score | |
OnePlus 13 | |
Oppo Find X8 Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
OnePlus 12 | |
Google Pixel 9 |
3DMark / Solar Bay Unlimited Score | |
OnePlus 13 | |
Oppo Find X8 Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
OnePlus 12 |
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score | |
OnePlus 13 | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 12 | |
Google Pixel 9 |
3DMark / Steel Nomad Light Score | |
OnePlus 13 | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 12 | |
Google Pixel 9 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Google Pixel 9 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
OnePlus 12 | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 13 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
OnePlus 13 | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 12 | |
Google Pixel 9 | |
Samsung Galaxy S24+ |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Google Pixel 9 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 12 | |
OnePlus 13 |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
OnePlus 13 | |
Oppo Find X8 Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
OnePlus 12 | |
Google Pixel 9 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Google Pixel 9 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
OnePlus 12 | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 13 |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
OnePlus 13 | |
Oppo Find X8 Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
OnePlus 12 | |
Google Pixel 9 |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Google Pixel 9 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
OnePlus 12 | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 13 |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
OnePlus 13 | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 12 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 9 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 9 | |
OnePlus 12 | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 13 |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus 13 | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 12 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 9 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
OnePlus 12 | |
OnePlus 13 |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
OnePlus 13 | |
OnePlus 12 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Oppo Find X8 Pro | |
Google Pixel 9 |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus 13 | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 12 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 9 |
In den Browser-Tests liefert das OnePlus 13 hervorragende Resultate und im Alltag eine sehr gute Performance. Wirkliche Verzögerungen beim Scrollen oder Aufrufen von aufwändigen Internetseiten treten nicht auf.
Jetstream 2 - Total Score | |
OnePlus 13 (Chrome 131) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (89.7 - 289, n=6) | |
Oppo Find X8 Pro (Chrome 131) | |
OnePlus 12 (Chrome 126) | |
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 9 (Chrome 129) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (342 - 393, n=3) | |
OnePlus 12 (Chrome 126) | |
Oppo Find X8 Pro (Chrome 131) | |
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121) | |
Google Pixel 9 (Chrome 129) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) |
Speedometer 3.0 - Score | |
OnePlus 13 (Chrome 131) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (23.5 - 34, n=5) | |
Oppo Find X8 Pro (Chrome 131) | |
OnePlus 12 (Chrome 126) | |
Google Pixel 9 (Chrome 129) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=66, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 4 - Overall | |
OnePlus 13 (Chrome 131) | |
OnePlus 12 (Chrome 126) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (168 - 235, n=4) | |
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121) | |
Oppo Find X8 Pro (Chrome 131) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 9 (Chrome 129) |
Octane V2 - Total Score | |
OnePlus 13 (Chrome 131) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (72825 - 94399, n=5) | |
OnePlus 12 (Chrome 126) | |
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121) | |
Oppo Find X8 Pro (Chrome 131) | |
Google Pixel 9 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 9 (Chrome 129) | |
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121) | |
Oppo Find X8 Pro (Chrome 131) | |
OnePlus 12 (Chrome 126) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (422 - 574, n=5) | |
OnePlus 13 (Chrome 131) |
* ... kleinere Werte sind besser
In puncto Geschwindigkeit offeriert der UFS-4.0-Speicher eine starke Leistung. Egal, ob beim Lesen oder beim Schreiben, die Werte des OnePlus 13 sind auf absoluten Highend-Niveau. Bei der Verarbeitung von kleinen Datenblöcken herrscht allerdings noch etwas Luft nach oben.
OnePlus 13 | Oppo Find X8 Pro | Samsung Galaxy S24+ | Google Pixel 9 | OnePlus 12 | Durchschnittliche 512 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -16% | -29% | -50% | 27% | 9% | -33% | |
Sequential Read 256KB | 3984.23 | 3482.9 -13% | 2450.9 -38% | 1584.56 -60% | 3297.57 -17% | 3651 ? -8% | 1883 ? -53% |
Sequential Write 256KB | 3684.36 | 3498.5 -5% | 1523.87 -59% | 256.48 -93% | 3246.21 -12% | 3024 ? -18% | 1469 ? -60% |
Random Read 4KB | 301.29 | 375.7 25% | 387.42 29% | 226.41 -25% | 438.5 46% | 388 ? 29% | 278 ? -8% |
Random Write 4KB | 344.63 | 100.4 -71% | 176.19 -49% | 266.19 -23% | 652.8 89% | 462 ? 34% | 310 ? -10% |
Spiele - OnePlus 13 eine gute Wahl für Gamer
Leistung hat der Snapdragon 8 Elite reichlich zu bieten, doch kommt dies auch beim Spielen zum Tragen? Wir schauen uns die Gaming-Performance mit der App von GameBench an.
OnePlus bewirbt sein Flagship mit der selbst entwickelten Tidal-Engine, welche für hohe Bildraten bei hochauflösenden Szenen sorgen soll. Moderne Games, wie PUBG Mobile, können in niedrigen Details bei 120 fps gespielt werden. Die höchste Detailstufe (UHD) ist aber nur bei den „obligatorischen“ 40 fps möglich. Unser zweites Spiel, das anspruchsvolle Genshin Impact, wird in höchster Grafik sehr konstant bei 60 fps dargestellt. Frame-Drops sind so gut wie gar nicht ersichtlich, allerdings könnte die Abwärme bei sehr langem Gaming zu einer Reduzierung der Bildrate führen (s. Abschnitt „Emissionen“).
Emissionen - Flagship-Killer bleibt recht cool
Temperatur
Beim OnePlus 13 kommt das hauseigene Tiangong-Kühlsystem der zweiten Generation, bestehend aus einer Edelstahl-Vakuum-Kammer samt doppelschichtigem 2K-Graphit, zum Einsatz. Gemessen an der schieren Power des Snapdragon 8 Elite hält sich die Abwärme durchaus in Grenzen - wir messen unter Last „nur“ 46 °C. Interessant wird es allerdings bei den Wild Life Stress Tests des 3DMark. Hier führt die Wärmeentwicklung zu einer hohen Drosslung der Systemleistung von etwa 50 Prozent. Eine Reduzierung im Alltag ist daher unter langandauernden Lastphasen, wie aufwändigen Spielen, nicht unwahrscheinlich.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Oppo Find X8 Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
OnePlus 12 | |
Google Pixel 9 | |
OnePlus 13 | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Samsung Galaxy S24+ | |
OnePlus 12 | |
Google Pixel 9 | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 13 | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 13 | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
OnePlus 12 | |
Google Pixel 9 | |
Oppo Find X8 Pro | |
OnePlus 13 |
Lautsprecher
Das OnePlus 13 setzt auf ein Dual-Lautsprechersystem mit einer richtig guten Wiedergabequalität. Selbst Bass ist leicht wahrnehmbar, wie unsere Pink-Noise-Messung bestätigt. Auch die Mitten zeigen einen linearen Frequenzverlauf und erst die Super-Hoch-Töner brechen deutlich ein. Wer lieber eine Tonausgabe mit externen Geräten verwenden möchte, kann dafür kabelgebunden den USB-Anschluss oder kabellos Bluetooth 5.4 nutzen, allerdings nur mit einer überschaubaren Codec-Auswahl.
OnePlus 13 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Oppo Find X8 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 99% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 13% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - OnePlus 13 kann drahtloses Laden
Energieaufnahme
Nachdem bereits Honor in seinem Magic6 Pro auf einen klassischen Lithium-Ionen-Akku verzichtet hat, zieht Oppo mit seinen Flagship-Smartphones nach und setzt auf eine Batterie mit Silizium-Kohlenstoff-Basis. Das verspricht für das OnePlus 13 richtig gute Laufzeiten, wie unser Test zum Find X8 Pro zeigt.
Geladen wird der 6.000 mAh starke Akku mit maximal 100-Watt-Ladeleistung via USB-C beziehungsweise 50 Watt kabellos. Neu ist die MagSafe- beziehungsweise Oppo-Mag-Kompatibilität für das OnePlus-Flagship - der passende Oppo AIRVOOC Wireless Charger kostet etwa 60 Euro. Wir benötigen im Test mit dem beiliegenden Netzteil knapp 40 Minuten, bis das OnePlus 13 vollständig aufgeladen ist.
Die Leistungsaufnahme des Snapdragon 8 Elite zeigt sich unter Last eher unauffällig. Mit fast 2 Watt sehen wir allerdings noch Spielraum für Energieeinsparungen im Leerlauf des OnePlus 13.
Aus / Standby | 0.06 / 0.28 Watt |
Idle | 0.86 / 1.74 / 1.85 Watt |
Last |
10.69 / 11.92 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
OnePlus 13 6000 mAh | Oppo Find X8 Pro 5910 mAh | Samsung Galaxy S24+ 4900 mAh | Google Pixel 9 4700 mAh | OnePlus 12 5400 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 36% | 30% | 6% | 7% | 4% | 17% | |
Idle min * | 0.86 | 0.6 30% | 0.43 50% | 0.66 23% | 1.3 -51% | 0.788 ? 8% | 0.882 ? -3% |
Idle avg * | 1.74 | 0.8 54% | 0.84 52% | 1.49 14% | 0.95 45% | 1.498 ? 14% | 1.448 ? 17% |
Idle max * | 1.85 | 0.9 51% | 0.95 49% | 1.78 4% | 1.12 39% | 1.555 ? 16% | 1.606 ? 13% |
Last avg * | 10.69 | 6.8 36% | 6.76 37% | 7.44 30% | 10.55 1% | 10.1 ? 6% | 6.57 ? 39% |
Last max * | 11.92 | 10.9 9% | 16.42 -38% | 16.64 -40% | 11.72 2% | 14.8 ? -24% | 9.93 ? 17% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Der große Energiespeicher ermöglicht dem OnePlus 13 in unseren praxisnahen Akku-Tests, welche bei einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² durchgeführt werden, hervorragende Laufzeiten - wohlgemerkt mit QHD+-Auflösung. Mit über 22 Stunden im WLAN-Test und fast 39 Stunden bei der Videoendloswiedergabe samt deaktiviertem WLAN-Modul sollten die meisten Nutzer im Alltag auf ein Durchhaltevermögen von 2 Tagen und länger kommen. Auffällig ist, dass der Leerlauf-Wert geringer ausfällt als die Laufzeit der Videowiedergabe, weswegen wir den Idle-Akku noch einmal durchführen werden und ggf. via Update anpassen.
OnePlus 13 6000 mAh | Oppo Find X8 Pro 5910 mAh | Samsung Galaxy S24+ 4900 mAh | Google Pixel 9 4700 mAh | OnePlus 12 5400 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 20% | -25% | -24% | -14% | |
Idle | 2267 | 3665 62% | 2098 -7% | 1965 -13% | |
H.264 | 2321 | 1976 -15% | 977 -58% | 1820 -22% | |
WLAN | 1349 | 1411 5% | 1009 -25% | 990 -27% | 1237 -8% |
Last | 241 | 309 28% | 232 -4% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das OnePlus 13 bietet viel Highend-Technik für einen vergleichsweise günstigen Einstiegspreis gepaart mit grandiosen Laufzeiten.
OnePlus 13
- 12.12.2024 v8
Marcus Herbrich
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.