Test Google Pixel 9 Pro Smartphone - Kompaktes Flaggschiff mit Top-Kameras
KI-Kraftzwerg.
Kleinerer Formfaktor und trotzdem ausdauernder, ein viel helleres Display und noch mehr KI: Das 6,3 Zoll große Pixel 9 Pro kann deutlich mehr als sein Vorgänger und zeigt im Test, dass es zu den aktuell besten kompakten Smartphones gehört. Einige Schwächen sind aber leider auch geblieben.Manuel Masiero, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am
Fazit zum Google Pixel 9 Pro
Das Google Pixel 9 Pro gehört zu den besten kompakten Smartphones. Ein Aushängeschild seines starken Gesamtpaketes sind die Kameras, die eine sehr gute Bildqualität bieten und vom Makro- bis zum Telebereich alle Aufnahmesituationen abdecken. Sympathien heimst das hochwertig verarbeitete Pixel 9 Pro außerdem mit einem leuchtstarken OLED-Panel, langen Akkulaufzeiten, vielen praktischen KI-Features sowie 7 Jahren Updates ein. Mit NFC, UWB, WiFi 7 und jeder Menge Mobilfunkfrequenzen lässt auch die Kommunikations-Ausstattung kaum Wünsche offen.
Bei der Performance schneidet das Pixel 9 Pro aufgrund des vergleichsweise langsamen Google Tensor G4 allerdings nur mittelprächtig ab und kann es auch mit seinem UFS-3.1-Speicher nicht mit anderen Flaggschiff-Smartphones aufnehmen. Schade auch, dass Google die Einstiegs-Speichervariante wieder nur auf 128 GB ansetzt, denn das wirkt im Jahr 2024 nicht mehr zeitgemäß. Bemängeln müssen wir auch das langsame Ladetempo von maximal 27 Watt, das den Akku schont, aber die Geduld strapazieren kann.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Google Pixel 9 Pro kostet im Google-Webshop 1.049 Euro, wenn man sich für die kleinste Version mit 128 GB entscheidet (256 GB: 1.149 €; 512 GB: 1.279 €). Im Online-Handel werden zum Testzeitpunkt etwas niedrigere Preise aufgerufen, zum Beispiel bei Amazon.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Geizhals | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Google Pixel 9 Pro Google Tensor G4 ⎘ ARM Mali-G715 MP7 ⎘ 16 GB RAM, 128 GB | 199 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.30" 2856x1280 495 PPI OLED | ||
Apple iPhone 16 Pro Apple A18 Pro ⎘ Apple A18 Pro GPU ⎘ 8 GB RAM, 128 GB NVMe | 199 g | 128 GB NVMe | 6.30" 2622x1206 460 PPI Super Retina XDR OLED | ||
Google Pixel 8 Pro Google Tensor G3 ⎘ ARM Mali-G715 MP7 ⎘ 12 GB RAM, 128 GB | Listenpreis 1099€ | 213 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" 2992x1344 490 PPI OLED | |
OnePlus 12 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 750 ⎘ 16 GB RAM, 512 GB | 220 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.82" 3168x1440 510 PPI AMOLED | ||
Samsung Galaxy S24+ Samsung Exynos 2400 ⎘ Samsung Xclipse 940 ⎘ 12 GB RAM, 512 GB | 196 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.70" 3120x1440 513 PPI AMOLED | ||
Xiaomi 14T Pro MediaTek Dimensity 9300+ ⎘ ARM Immortalis-G720 MP12 ⎘ 12 GB RAM, 1024 GB | 209 g | 1 TB UFS 4.0 Flash | 6.67" 2712x1220 446 PPI AMOLED |
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Google Pixel 9 Pro
- Spezifikationen
- Gehäuse - 6,3 Zoll großes Pixel 9 Pro und mit IP68-Zertifizierung
- Ausstattung - Google-Smartphone mit UWB-Chip und IR-Thermometer
- Software - Android 14 und 7 Jahre Updates für das Pixel 9 Pro
- Kommunikation und GNSS - Schnelles WiFi 7 und gutes GPS
- Telefonfunktionen und Sprachqualität - Pixel 9 Pro mit Unterstützung für eSIM
- Kameras - Google Pixel 9 Pro mit starker Triple-Kamera und 8K-Videos
- Zubehör und Garantie - Google-Smartphone ohne Netzteil
- Eingabegeräte & Bedienung - LTPO-OLED-Panel mit 120 Hz für das Pixel 9 Pro
- Display - Superhelles Tandem-OLED im Pixel 9 Pro
- Leistung - Der Google Tensor G4 legt den Fokus auf KI
- Emissionen - Dual-Lautsprecher im Pixel-Handy
- Akkulaufzeit - Trotz kleinerem Akku ausdauernder als der Vorgänger
- Notebookcheck Gesamtbewertung
Das Google Pixel 9 Pro tritt die Nachfolge des Pixel 8 Pro an. Am grundlegenden Design hat sich zwar wenig getan, dafür aber beim Formfaktor, denn der hat sich von 6,7 Zoll auf 6,3 Zoll verkleinert. Damit ist Pixel 9 Pro exakt so groß wie das Pixel 9, was es zu einem der derzeit kompaktesten Highend-Smartphones macht. Das aktuell größte Pixel-Smartphone ist damit das Pixel 9 Pro XL.
Mit dem Google Tensor G4 bekommt der Testkandidat etwas mehr Leistung verpasst als sein Vorgänger und leuchtet durch sein neues Tandem-OLED-Panel noch heller. Obwohl der Akku von 5.050 mAh auf 4.700 mAh geschrumpft ist, zeigt sich im Test, dass das Pixel 9 Pro etwas mehr Ausdauer besitzt als das Pixel 8 Pro.
Die Preisschraube hat Google ganz leicht zurückgedreht. Wir haben die Einstiegsversion getestet, die unverändert 128 GB Speicher bietet. Dafür verlangt Google 1.049 Euro, 50 Euro weniger als noch beim Pixel 8 Pro.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse - 6,3 Zoll großes Pixel 9 Pro und mit IP68-Zertifizierung
Das Google Pixel 9 Pro ist hervorragend verarbeitet bringt mit einem IP68-Rating einen effektiven Schutz vor Wasser und Staub mit. Die Vorder- und Rückseite des Smartphones werden jeweils von einer Schicht aus Gorilla Glass Victus 2 geschützt und sind über einen polierten Metallrahmen miteinander verbunden. Das Backcover fühlt sich mit seinem seidenmatten Oberflächenfinish hochwertig an. Durch die Beschichtung ist die Rückseite auch weitgehend immun gegen Fingerabdrücke.
Unser Testgerät kommt in der Farbvariante Hazel (dunkles Grau). Mit Porcelain (helles Beige), Rose Quartz und Obsidian (Schwarz) stehen drei weitere Farben zur Auswahl.
Ausstattung - Google-Smartphone mit UWB-Chip und IR-Thermometer
Google bietet das Pixel 9 Pro in den UFS-3.1-Speichervarianten 128, 256 und 512 GB an, die jeweils auf 16 GB RAM setzen. Unser 128-GB-Testgerät kostet im Google-Store 1.049 Euro. Erweiterbar ist der interne Speicher nicht.
Neben NFC und Bluetooth 5.3 unterstützt das Pixel 9 Pro auch Miracast und Google Cast. Zum sicheren Speichern von Passwörtern und Nutzerdaten ist der hauseigene Titan M2-Chip mit an Bord. Anders als das Pixel 9 verfügt das Pro-Modell über einen UWB-Chip sowie ein IR-Thermometer.
Der OTG-fähige USB-Port ist nach dem USB 3.2 Gen.1-Standard angeschlossen und sollte damit eigentlich für Transferraten jenseits der 250 MB/s gut sein. Mit unserer externen SSD Samsung PSSD T7 schafft der USB-Port beim Kopiertest aber nur magere 180,1 MB/s. Unser eigentliches SSD-Setup mit der Samsung 990 Pro wurde nicht als Speicher erkannt, was wahrscheinlich daran liegt, dass der USB-Port dafür nicht genug Aussgangsspannung bereitstellen konnte.
Software - Android 14 und 7 Jahre Updates für das Pixel 9 Pro
Das vorinstallierte Android 14 soll laut Hersteller 7 Jahre lang OS-Upgrades und Sicherheitsupdates erhalten. Letzere werden monatlich ausgerollt. Zum Testzeitpunkt (Ende November) hat das Smartphone bereits das Upgrade auf Android 15 bekommen.
Das Thema AI steht bei der aktuellen Pixel-Generation im Mittelpunkt. Auch das Pixel 9 Pro bietet deshalb KI-Features wie Circle to Search und kommt mit dem smarten Assistenten Gemini. Beim Pro-Model sind im Kaufpreis auch Gemini Advanced sowie 2 TB Cloud-Speicher für 1 Jahr lang kostenlos mit inbegriffen. Regulär kostet das leistungsfähigere KI-Paket 21,99 Euro pro Monat.
Nachhaltigkeit
Google legt nicht nur mit einem langen Updatezeitraum Wert auf Nachhaltigkeit, sondern auch bei den Materialien. Laut dem Sustainability Report des Herstellers entfallen von den 199 Gramm Gesamtgewicht des Smartphones 32 Gramm auf Aluminium, das zu 100 Prozent recycelt ist. Zehn der insgesamt 15 Plastik-Komponenten des Pixel 9 Pro bestehen aus recycelten Materialien. Die Verpackung kommt komplett ohne Plastik aus. Den CO₂-Fußabdruck beziffert Google auf 72 kg.
Kommunikation und GNSS - Schnelles WiFi 7 und gutes GPS
Das Pixel 9 Pro ist ein echtes „World Phone“. Die Mobilfunk-Frequenzabdeckung ist so umfangreich, dass man fast an jedem Ort ein Funksignal bekommen sollte.
Auf kurze Distanz funkt das Google-Smartphone mit WiFi 7 und unterstützt dabei auch das 6-GHz-WLAN. Im Zusammenspiel mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erzielt das Smartphone hohe und stabile Datenübertragungsraten.
Networking | |
Google Pixel 9 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Apple iPhone 16 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Google Pixel 8 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
OnePlus 12 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi 14T Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnittliche Wi-Fi 7 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Mit Hilfe von Dual-Band-GNSS und allen globalen Satelliten-Navigationsdiensten bestimmt das Pixel 9 Pro seine aktuelle Position. Im Vergleich mit der Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2, die als Referenzgerät dient, ist die Ortung zwar nicht immer ganz exakt, für den Alltag aber völlig ausreichend.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Pixel 9 Pro mit Unterstützung für eSIM
Das Pixel 9 Pro besitzt einen Single-SIM-Slot und unterstützt eSIMs. Alternativ kann man auch zwei eSIMs aktivieren. VoLTE und VoWiFi werden unterstützt.
Das Google-Handy liefert eine sehr gute Sprachqualität ab und filtert Störgeräusche auch in lauteren Umgebungen zuverlässig heraus. Im Freisprechmodus bleibt die Verständlichkeit fast genauso hoch.
Kameras - Google Pixel 9 Pro mit starker Triple-Kamera und 8K-Videos
Durch seine Triple-Kamera hat das Pixel 9 Pro dem Pixel 9 einen 48-MP-Persiskop-Zoom voraus, der eine 5-fache optische Vergrößerung erlaubt. Digital ist eine bis zu 30-fache Vergrößerung möglich. Die Aufnahmen mit der Telekamera gefallen uns im optischen Zoombereich sehr gut. Die übrigen Kameras auf der Rückseite – eine 50-MP-Weitwinkelkamera und eine 48-MP-Ultraweitwinkelkamera – sind identisch mit denen den Pixel 9. Insgesamt bekommt man richtig gute Fotos mit neutraler Farbgebung.
Bei der Selfiekamera macht das Pixel 9 Pro gegenüber dem Pixel 9 ebenfalls einen Sprung nach vorne, denn statt einer 10-MP-Kamera kommt ein 42-MP-Objektiv samt Autofokus zum Einsatz. Mittels Pixel Binning werden 4 benachbarte Bildpunkte zusammengefasst, was 10 MP große Fotos entstehen lässt. Die überzeugen durch einen hohen Detailgrad und sind farblich sehr harmonisch abgestimmt.
Videos dreht das Pixel 9 Pro über die Selfiekamera in ansprechender Qualität und schafft dabei bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde. Die Videos sind allerdings nicht allzu gut stabilisiert. Deutlich besser gelingt das der Hauptkamera, die auch bei der Auflösung mehr bietet. Hier sind bis zu 8K bei 30 Bildern pro Sekunde möglich, während bei 4K das FPS-Limit ebenfalls 60 Bilder pro Sekunde beträgt. KI-gestützte Aufnahmemodi wie Nachtsicht oder Panorama laden zum Experimentieren ein und sehen ebenfalls gut aus.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-AufnahmeIm Testlabor schauen wir uns an, wie gut die Hauptkamera unter kontrollierten Lichtbedingungen die Referenzfarben der ColorChecker-Testcharts abbilden kann. Insgesamt zeigen sich keine großen Auffälligkeiten. Geringfügige Abweichungen vom Soll (Delta-E > 10) gibt es nur bei hellen Cyan-Farben und dunklen Brauntönen.
Zubehör und Garantie - Google-Smartphone ohne Netzteil
In der dünnen Verpackung des Pixel 9 Pro liegt wenig Zubehör. Das beschränkt sich auf ein USB-C-Kabel (USB 2.0) sowie ein paar Faltblättchen und eine SIM-Nadel. Im Google-Shop erhält man passendes Zubehör wie ein 45-Watt-Netzteil (UVP 34,99 €) sowie diverse Schutzhüllen.
Auf das Google Pixel 9 Pro gibt es 24 Monate Garantie. Original-Ersatzteile will der Hersteller 7 Jahre lang zur Verfügung stellen, allerdings nicht direkt, sondern über den Webshop seines Partners iFixit.
Eingabegeräte & Bedienung - LTPO-OLED-Panel mit 120 Hz für das Pixel 9 Pro
Das 161 mm große LTPO-Display des Pixel 9 Pro lässt sich durch seine Bildwiederholrate von 120 Hz sehr flüssig bedienen und setzt Eingaben an jeder Stelle seines Touchscreens präzise um. Der lineare Vibrationsmotor liefert ein präzises Feedback.
Der in der Powertaste integrierte Fingerabdrucksensor arbeitet mit einem Ultraschallsensor, was gegenüber einem optischen Sensor für eine höhere Genauigkeit sorgt. Im Test werden aufgelegte Finger sehr schnell erkannt. Die biometrische Authentifizierung gelingt auch über den 2D-Gesichtsscan der Selfiekamera. Der ist zwar deutlich weniger sicher, entsperrt das Smartphone bei guten Lichtverhältnissen aber ebenfalls zuverlässig.
Display - Superhelles Tandem-OLED im Pixel 9 Pro
Das 6,3 Zoll große OLED-Panel löst mit 2.856 x 1.280 Pixeln auf und bringt es damit auf eine hohe Pixeldichte von 495 PPI. Neben HDR10 und HDR10+ unterstützt es auch HLG.
Im Gegensatz zum Pixel 9 verfügt das Pixel 9 Pro über ein LTPO-OLED-Panel und kann damit seine Bildwiederholrate dynamisch in einem Bereich von 1 bis 120 Hz anpassen. Auch bei der Helligkeit wird mehr geboten als beim Standard-Pixel, das bereits rekordverdächtige Luminanzen auffährt.
Bei reinweißem Hintergrund leuchtet das Pixel 9 Pro durchschnittlich 2016 cd/m² hell, was im Klassenvergleich seinesgleichen sucht. Die Helligkeit ist allerdings nicht sehr gleichmäßig verteilt (Ausleuchtung nur 84%). Bei kleineren Bildausschnitten (APL18) steigert sich das Google-Smartphone auf immense 3.101 cd/m². Im HDR-Modus messen wir immer noch hervorragende 2.970 cd/m².
Das OLED-Panel des Pixel 9 Pro flackert in allen von uns gemessenen Helligkeitsstufen mit 240 Hz, was nicht besonders hoch ist. Allerdings liegt der Ausschlag der Amplitude unter 20 Prozent, weshalb die Chancen gut stehen, dass auch empfindliche User nicht mit Beschwerden rechnen müssen. Im Zweifelsfall sollten sie das Smartphone vor dem Kauf aber selbst ausprobieren.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 2083 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.7 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.1 | 0.5-98 Ø5.2
99.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.22
Google Pixel 9 Pro OLED, 2856x1280, 6.3" | Apple iPhone 16 Pro Super Retina XDR OLED, 2622x1206, 6.3" | Google Pixel 8 Pro OLED, 2992x1344, 6.7" | OnePlus 12 AMOLED, 3168x1440, 6.8" | Samsung Galaxy S24+ AMOLED, 3120x1440, 6.7" | Xiaomi 14T Pro AMOLED, 2712x1220, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -34% | -41% | -58% | -106% | -18% | |
Helligkeit Bildmitte | 2083 | 1034 -50% | 1510 -28% | 1026 -51% | 1358 -35% | 953 -54% |
Brightness | 2016 | 1034 -49% | 1467 -27% | 991 -51% | 1358 -33% | 961 -52% |
Brightness Distribution | 84 | 98 17% | 92 10% | 91 8% | 92 10% | 95 13% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 0.7 | 0.98 -40% | 1.1 -57% | 1.19 -70% | 3 -329% | 0.9 -29% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2 | 2.76 -38% | 3.8 -90% | 3.3 -65% | 4.4 -120% | 1.5 25% |
Delta E Graustufen * | 1.1 | 1.6 -45% | 1.7 -55% | 2.4 -118% | 2.5 -127% | 1.2 -9% |
Gamma | 2.22 99% | 2.17 101% | 2.23 99% | 2.24 98% | 1.98 111% | 2.22 99% |
CCT | 6560 99% | 6638 98% | 6670 97% | 6920 94% | 6656 98% | 6580 99% |
Color Space (Percent of sRGB) | 99.5 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 240 Hz Amplitude: 16.62 % | ||
Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)
Mit nur zwei Farbprofilen (Natürlich, Adaptiv) bietet das Pixel 9 Pro wenige Möglichkeiten, die Darstellung anzupassen. Andererseits muss man auch nicht viel konfigurieren, denn die Farbwiedergabe des OLED-Panels ist durchwegs sehr gut und im Farbmodus Natürlich am akkuratesten.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.04 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.5135 ms steigend | |
↘ 0.53 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
3.28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.589 ms steigend | |
↘ 1.693 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Durch seine hohe Leuchtkraft lässt sich das Pixel 9 Pro im Freien sehr gut einsetzen. Den Helligkeitssensor sollte man dabei besser nicht deaktivieren, weil das blickwinkelstabile Display sonst „nur“ noch mit maximal 1.212 cd/m² leuchtet.
Leistung - Der Google Tensor G4 legt den Fokus auf KI
Mit dem Google Tensor G4 setzt das Pixel 9 Pro auf ein hauseigenes SoC, das sich durch eine hohe KI-Leistung auszeichnen soll. Dennoch ist das Google-Smartphone bei den KI-Benchmarks nicht das schnellste. Bei „Prestige“-Benchmarks wie AnTuTu v10 kann der Tensor G4 mit keinem aktuellen Highend-SoC mithalten, denn die bieten alle deutlich mehr CPU-Power.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Xiaomi 14T Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Durchschnittliche Google Tensor G4 (35227 - 36578, n=3) | |
Google Pixel 8 Pro | |
OnePlus 12 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 75143, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy S24+ |
Mit seiner ARM Mali-G715 MP7 landet der Google Tensor G4 bei der GPU-Leistung ebenfalls nur im Mittelfeld. Immerhin reicht es für ein kleines Leistungsplus gegenüber dem Pixel 8 Pro.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
OnePlus 12 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Apple iPhone 16 Pro | |
Xiaomi 14T Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Google Pixel 8 Pro |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Apple iPhone 16 Pro | |
OnePlus 12 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Xiaomi 14T Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Google Pixel 8 Pro |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Apple iPhone 16 Pro | |
OnePlus 12 | |
Xiaomi 14T Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 9 Pro | |
Google Pixel 8 Pro |
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score | |
Apple iPhone 16 Pro | |
OnePlus 12 | |
Xiaomi 14T Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
3DMark / Steel Nomad Light Score | |
Apple iPhone 16 Pro | |
OnePlus 12 | |
Xiaomi 14T Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Xiaomi 14T Pro | |
OnePlus 12 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 9 Pro | |
Google Pixel 8 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
OnePlus 12 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Xiaomi 14T Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Google Pixel 8 Pro |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
OnePlus 12 | |
Xiaomi 14T Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 9 Pro | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Google Pixel 8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Xiaomi 14T Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
OnePlus 12 | |
Apple iPhone 16 Pro |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Xiaomi 14T Pro | |
OnePlus 12 | |
Apple iPhone 16 Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Google Pixel 8 Pro | |
Xiaomi 14T Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
OnePlus 12 | |
Apple iPhone 16 Pro |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Xiaomi 14T Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Apple iPhone 16 Pro | |
OnePlus 12 | |
Google Pixel 9 Pro | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Xiaomi 14T Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
OnePlus 12 | |
Apple iPhone 16 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Xiaomi 14T Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Apple iPhone 16 Pro | |
OnePlus 12 | |
Google Pixel 9 Pro | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Xiaomi 14T Pro | |
Google Pixel 8 Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
OnePlus 12 | |
Apple iPhone 16 Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Apple iPhone 16 Pro | |
OnePlus 12 | |
Xiaomi 14T Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 9 Pro | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Xiaomi 14T Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 8 Pro | |
OnePlus 12 | |
Apple iPhone 16 Pro | |
Google Pixel 9 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus 12 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Xiaomi 14T Pro | |
Apple iPhone 16 Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Xiaomi 14T Pro | |
Google Pixel 8 Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 9 Pro | |
OnePlus 12 | |
Apple iPhone 16 Pro |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
OnePlus 12 | |
Xiaomi 14T Pro | |
Apple iPhone 16 Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 9 Pro | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
OnePlus 12 | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Xiaomi 14T Pro | |
Apple iPhone 16 Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Google Pixel 8 Pro |
Bei den Browser-Benchmarks schneidet das Pixel 9 Pro nur mittelmäßg ab. Beim Websurfen merkt man aber nichts davon, denn Seiten sind schnell geladen und zügig aufgebaut.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone 16 Pro (Safari 18) | |
OnePlus 12 (Chrome 126) | |
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=164, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Google Tensor G4 (107.5 - 117.5, n=3) | |
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81) | |
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117) | |
Xiaomi 14T Pro (Chrome 129) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone 16 Pro (Safari 18) | |
OnePlus 12 (Chrome 126) | |
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121) | |
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81) | |
Durchschnittliche Google Tensor G4 (182 - 207, n=3) | |
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=150, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 14T Pro (Chrome 129) |
Speedometer 3.0 - Score | |
Apple iPhone 16 Pro (Safari 18) | |
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81) | |
Durchschnittliche Google Tensor G4 (14.9 - 15.8, n=3) | |
OnePlus 12 (Chrome 126) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 14T Pro (Chrome 129) |
WebXPRT 4 - Overall | |
Apple iPhone 16 Pro (Safari 18) | |
OnePlus 12 (Chrome 126) | |
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=155, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Google Tensor G4 (103 - 112, n=3) | |
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81) | |
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117) | |
Xiaomi 14T Pro (Chrome 129) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone 16 Pro (Safari 18) | |
OnePlus 12 (Chrome 126) | |
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121) | |
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81) | |
Durchschnittliche Google Tensor G4 (56737 - 62374, n=4) | |
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 14T Pro (Chrome 129) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Xiaomi 14T Pro (Chrome 129) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=163, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117) | |
Durchschnittliche Google Tensor G4 (699 - 745, n=3) | |
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81) | |
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121) | |
OnePlus 12 (Chrome 126) | |
Apple iPhone 16 Pro (Safari 18) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der UFS-3.1-Speicher des Smartphones sorgt für relativ kurze Ladezeiten, hinkt dem Datendurchsatz anderer Highend-Modelle aber stark hinterher.
Google Pixel 9 Pro | Google Pixel 8 Pro | OnePlus 12 | Samsung Galaxy S24+ | Xiaomi 14T Pro | Durchschnittliche 128 GB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -11% | 381% | 147% | 462% | 48% | 132% | |
Sequential Read 256KB | 1717.9 | 1501.13 -13% | 3297.57 92% | 2450.9 43% | 3687.54 115% | 1602 ? -7% | 1867 ? 9% |
Sequential Write 256KB | 253.53 | 257.28 1% | 3246.21 1180% | 1523.87 501% | 3908.34 1442% | 748 ? 195% | 1451 ? 472% |
Random Read 4KB | 218.41 | 156.16 -29% | 438.5 101% | 387.42 77% | 441.21 102% | 243 ? 11% | 279 ? 28% |
Random Write 4KB | 261.55 | 258.92 -1% | 652.8 150% | 176.19 -33% | 752.87 188% | 244 ? -7% | 311 ? 19% |
Emissionen - Dual-Lautsprecher im Pixel-Handy
Temperatur
Im Betrieb kann das Pixel 9 Pro recht warm werden. Unter Last messen wir Oberflächentemperaturen von bis zu 42,8 °C. Die Stresstests von 3DMark zeigen, dass das Smartphone schon nach kurzer Zeit seine Performance drosselt, wenn man es fordert. Je nach Testszenario stehen dann teilweise nur noch zwei Drittel der Ausgangsleistung zur Verfügung.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Apple iPhone 16 Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Google Pixel 8 Pro | |
OnePlus 12 | |
Google Pixel 9 Pro | |
Xiaomi 14T Pro | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Samsung Galaxy S24+ | |
OnePlus 12 | |
Google Pixel 8 Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Xiaomi 14T Pro | |
Apple iPhone 16 Pro | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Xiaomi 14T Pro | |
Apple iPhone 16 Pro | |
Samsung Galaxy S24+ | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
OnePlus 12 | |
Xiaomi 14T Pro | |
Google Pixel 9 Pro | |
Apple iPhone 16 Pro |
Lautsprecher
Bei den Stereolautsprechern des Pixel 9 Pro sind Höhen und Mitten ausgeglichen, tiefe Töne dagegen unterrepräsentiert. Für ein kompaktes Smartphone schlägt sich das Pixel-Handy bei den Basstönen trotzdem gar nicht so schlecht.
Externe Audiogeräte finden Anschluss über USB-C oder Bluetooth 5.3. Das Pixel 9 Pro unterstützt die Bluetooth-Codecs SBC, AAC, LDAC, aptX, aptX HD, LC3 und Opus.
Google Pixel 9 Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy S24+ Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 29% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Trotz kleinerem Akku ausdauernder als der Vorgänger
Energieaufnahme
Beim Ladetempo lässt es das Pixel 9 Pro gemütlich angehen. Maximal sind 27 Watt möglich, immerhin etwas mehr als beim Apple iPhone 16 Pro, das nur 25 Watt unterstützt. An die Ladegeschwindigkeiten vieler anderer Flaggschiff-Handys kommen beide aber lange nicht heran.
Im Test dauert es mit dem 65-Watt-Netzteil Ugreen CD275 1:38 Stunden für einen Ladezyklus. Nach einer Stunde ist das Smartphone dabei zu 80 Prozent aufgeladen.
Aus / Standby | 0.13 / 0.28 Watt |
Idle | 0.59 / 1.1 / 1.2 Watt |
Last |
7.15 / 20.37 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Google Pixel 9 Pro 4700 mAh | Apple iPhone 16 Pro 3582 mAh | Google Pixel 8 Pro 5050 mAh | OnePlus 12 5400 mAh | Samsung Galaxy S24+ 4900 mAh | Xiaomi 14T Pro 5000 mAh | Durchschnittliche Google Tensor G4 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 14% | -6% | -21% | 19% | -6% | -31% | -11% | |
Idle min * | 0.59 | 0.4 32% | 0.63 -7% | 1.3 -120% | 0.43 27% | 0.95 -61% | 0.753 ? -28% | 0.885 ? -50% |
Idle avg * | 1.1 | 0.6 45% | 1.47 -34% | 0.95 14% | 0.84 24% | 1.2 -9% | 1.778 ? -62% | 1.451 ? -32% |
Idle max * | 1.2 | 1 17% | 1.55 -29% | 1.12 7% | 0.95 21% | 1.27 -6% | 2.04 ? -70% | 1.608 ? -34% |
Last avg * | 7.15 | 11 -54% | 8.45 -18% | 10.55 -48% | 6.76 5% | 5.95 17% | 7.28 ? -2% | 6.55 ? 8% |
Last max * | 20.37 | 14.4 29% | 8.63 58% | 11.72 42% | 16.42 19% | 14.02 31% | 18.8 ? 8% | 9.92 ? 51% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
So wie das Pixel 9 erzielt auch das Pixel 9 Pro sehr gute Akkulaufzeiten. Durch seinen LTPO-OLED-Screen sind sie aber noch etwas besser. Beim simulierten Websurfen schafft der Testkandidat fast 17 Stunden und hält damit eine halbe Stunde länger durch als das Standardmodell.
Notebookcheck Gesamtbewertung
Helles Display, lange Akkulaufzeiten, tolle Kameras, extralanger Update-Zeitraum – das Google Pixel 9 Pro punktet in allen wichtigen Disziplinen und ist damit eines der aktuell besten kompakten Smartphones. Abstriche müssen allerdings bei der SoC-Leistung gemacht werden und das Ladetempo ist nicht besonders hoch.
Google Pixel 9 Pro
- 02.12.2024 v8
Manuel Masiero
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.