Notebookcheck Logo
(Foto: Daniel Schmidt, generativ erweitert)

Test Google Pixel 9 Pro XL - Top-Smartphone mit mehr Highend-Feeling, auch preislich

Mit XL-Preis.

Google dreht beim Pixel 9 Pro XL an den üblichen Stellschrauben und bringt es auf dem neuesten Stand der Technik. Dazu gibt es satte sieben Jahre Updates und ein tolles Kamera-Setup. Die Preise steigen abermals kräftig, ob dies gerechtfertigt ist, zeigt unser Test.
Daniel Schmidt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android Google Pixel Smartphone Touchscreen

Fazit - Starkes Smartphone mit wenige Schwächen

Das Google Pixel 9 Pro XL ist zwar weniger XL als der Name vermuten lässt, offeriert jedoch ein tolles Gesamtpaket, welches nur wenig Kompromissbereitschaft erfordert. Insbesondere die Kameras liefern eine tolle Abbildungsleistung und zeigen sich vom Makro, über den Ultraweitwinkel bis hin zum Zoom als sehr flexibel. Das Display ist sehr hell und dennoch akkurat. Außerdem sind mit NFC, UWB, 5G-Sub6 und Wi-Fi 7 alle modernen Kommunikationsstandards an Bord. Abgerundet wird das Pixel 9 Pro XL von sieben Jahren Updates.

Ein kleiner Wehrmutstropfen ist das vergleichsweise langsame SoC und auch beim Speicher setzt Google weiterhin auf den älteren und bedeutend langsameren UFS 3.1. Die 128-GB-Variante empfinden wir im Jahr 2024 für ein Highend-Smartphone nicht mehr als angemessen und hält den Einstiegspreis künstlich niedriger. Das Display arbeitet zudem mit einer geringen PWM-Frequenz. Die Videoeigenschaften des Pixel 9 Pro XL sind zwar ebenfalls sehr gut, HDR und die Action-Bildstabilisierung stehen jedoch nur zur Verfügung, wenn Auflösung und/oder Bildwiederholrate reduziert werden.

Pro

+ helles und akkurates OLED-Display
+ gute Akkulaufzeiten
+ UWB und Wi-Fi 7
+ IP68 zertifiziert
+ kabelloses Laden
+ gutes Kamera-Setup
+ Ultraschall-Fingerabdrucksensor

Contra

- niedriges PWM-Flackern
- Akkuladedauer recht langsam
- wenig Speicher in der Einstiegsversion
- SoC drosselt unter Last

Preis und Verfügbarkeit

Das Google Pixel 9 Pro XL ist bei unserem Leihsteller NBB in vielen Farb- und Speichervarianten erhältlich.

Amazon Logo
1.299,00 €
Google Pixel 9 Pro XL – Android-Smartphone mit Gemini ohne SIM-Lock, Dreifach-Rückkamerasystem, 24 Stunden Akkulaufzeit und EIN 6,8 Zoll großes Super Actua-Display – Obsidian, 512GB
Bestpreis 1073.98€ Mindfactory
Google Pixel 9 Pro XL 256GB Obsidian (GA05983)
2. 1073.99 € electronis.de
3. 1079 € PC-KING
4. 1089 € Gomibo.de

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bewertung
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
1.
86%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4 ⎘
ARM Mali-G715 MP7 ⎘
16 GB RAM, 256 GB 
Bestpreis 1073.98€ Mindfactory
2. 1073.99€ electronis.de
3. 1079€ PC-KING
221 g256 GB UFS 3.1 Flash6.80"
2992x1344
482 PPI
OLED
2.
91.1% v7 (old)
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Bestpreis 924.9€ iconic777
2. 929€ Gomibo.de
3. 939.99€ nullprozentshop.de
232 g256 GB UFS 4.0 Flash6.80"
3120x1440
505 PPI
Dynamic AMOLED 2X
3.
88.6%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro ⎘
Apple A18 Pro GPU ⎘
8 GB RAM, 256 GB NVMe
Bestpreis 1339€ mobilfunk-schreiber
2. 1359€ Alternate
3. 1362€ Gomibo.de
227 g256 GB NVMe6.90"
2868x1320
458 PPI
Super Retina XDR OLED
4.
89.2% v7 (old)
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
16 GB RAM, 512 GB 
Bestpreis 1085€ Gomibo.de
2. 1089€ Gomibo.at
3. 1099€ Alternate
219.8 g512 GB UFS 4.0 Flash6.73"
3200x1440
521 PPI
AMOLED

Spezifikationen

Google Pixel 9 Pro XL (Pixel 9 Serie)
Prozessor
Google Tensor G4 8 x 2 GHz
RAM
16 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.80 Zoll 20:9, 2992 x 1344 Pixel 482 PPI, Capacitive Touchscreen, OLED, Corning Gorilla Glass Victus 2, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
, 242 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, barometer, thermometer, OTG, UWB
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.3, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 20, 21, 25, 26, 28, 29, 30, 32, 38, 39, 40, 41, 42, 48, 66, 71, 75), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 14, 20, 25, 26, 28, 30, 38, 40, 41, 66, 71, 75, 76, 77, 78, 79), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.5 x 162.8 x 76.6
Akku
5060 mAh Lithium-Ion
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 14
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (1/1.31", f/1.68, 82°, OIS) + 48 MPix (5x optical zoom, 1/2.55", f/2.8, 22°) + 48 MPix (Ultra Wide / Makro, 1/2.55", f/1.7, 123°), Camera2-API-Level: Full
Secondary Camera: 42 MPix (f/2.2, Dual PD, AF, 103°)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: OnScreen, USB-C-Cabel, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, Titan M2 Security Chipset, DRM Widevine L1, HDR: HLG, HDR10, HDR10+; Bluetooth Audio Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, LDAC, LC3, Opus; GNSS: GPS (L1, L5), Glonass (L1), BeiDou (B1, B1C, B2a), Galileo (E1, E5a), QZSS; Body-SAR: 1.40 W/kg, Head-SAR: 0.99 W/kg, Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
221 g
Preis
1299 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse und Ausstattung - Pixel 9 Pro XL mit Gorilla Glas Victus 2

Was der Name vermuten lässt, widerlegen die Zahlen: das Pixel 9 Pro XL ist keine größere Pro-Version, sondern streng genommen der eigentliche Nachfolger des Pixel 8 Pro. Beim Google Pixel 9 Pro handelt es sich also größentechnisch um ein Pixel 9 mit der gehobenen Ausstattung des Pros.

Die Verarbeitung des Pixel 9 Pro XL ist sehr gut. Vorder- und Rückseite werden von Corning Gorilla Glas Victus 2 geziert, wobei jenes auf der Rückseite mattiert ist. Fingerabdrücke bleiben darauf in unserer schwarzen Version aber dennoch gut zu erkennen. Eingepasst wird das Glas von einem polierten Edelstahlrahmen. Die Spaltmaße sind enganliegend und gleichmäßig, bei Verwindungsversuchen ist kaum ein Laut vom Smartphone zu vernehmen. Trotz des mächtigen Kameramodules ist das Pixel 9 Pro XL nicht kopflastig. Außerdem ist es gemäß IP68 staub- und wasserdicht.

Die Ausstattung hat sich nicht grundlegend verändert. Das Pixel-Smartphone bietet Bluetooth 5.3, NFC und UWB, außerdem ist auch wieder ein Infrarot-Thermometer integriert, welche die Oberflächentemperaturen von Objekten auf kurzer Distanz messen kann.

Als physische Schnittstelle ist USB 3.2 (Gen. 1) an Bord, welches auch die kabelgebundene Bildausgabe unterstützt und den dargestellten Inhalt spiegeln kann. Dies gelingt im Test jedoch nur mit einer schlechten Skalierung. Um unsere externe obligatorische Samsung 980 Pro für den Kopiertest anzutreiben, reicht der Energie-Output über USB nicht aus, sodass wir auf eine genügsamere Samsung PSSD T7 zurückgreifen. Hier erreicht das Pixel-Smartphone eine Übertragungsgeschwindigkeit von 209,41 MB/s. Angeschlossene Datenträger dürfen mit FAT32 und exFAT formatiert sein.

(Foto: Daniel Schmidt)
(Foto: Daniel Schmidt)
(Foto: Daniel Schmidt)
(Foto: Daniel Schmidt)
(Foto: Daniel Schmidt)
(Foto: Daniel Schmidt)
(Foto: Daniel Schmidt)

Größenvergleich

162.8 mm 76.6 mm 8.5 mm 221 g163 mm 77.6 mm 8.25 mm 227 g162.3 mm 79 mm 8.6 mm 232 g161.4 mm 75.3 mm 9.2 mm 219.8 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Kommunikation und Software - Pixel 9 Pro XL kommt noch mit Android 14

Das Google Pixel 9 Pro XL wird noch mit Android 14 ausgeliefert und soll sieben Jahre lang Updates erhalten. Neben exklusiven Pixel-Features sind auch viele KI-Funktionen an Bord, Details hierzu können Sie im Test des Pixel 9 nachlesen.

Die gebotene Frequenzausstattung für den Mobilfunk ist breit aufgestellt, sodass es dem Google-Smartphone möglich sein sollte, in jedem Teil der Welt eine Verbindung herstellen zu können. Mit Wi-Fi 7 wird modernes be-WLAN inklusive 6-GHz-Band unterstützt. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 (Wi-Fi 6E) sind so hohe und stabile Datenraten möglich.

Das Pixel 9 Pro XL kann eine Nano-SIM-Karte aufnehmen, diese kann um eine eSIM ergänzt werden. Alternativ lassen sich auch zwei eSIMs nutzen. VoLTE und WLAN-Anrufe werden unterstützt. Die Sprachqualität ist sehr natürlich, die Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen stößt bei lautem Straßenlärm jedoch an ihre Grenzen.

Der kapazitive Touchscreen des Pixel 9 Pro XL setzt Eingaben schnell und präzise um, der lineare Vibrationsmotor untermalt dies auf Wunsch mit einem knackigen haptischen Feedback. Für die biometrische Sicherheit sorgt ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor, welcher die gespeicherte Gliedmaße schnell und zuverlässig erkennt. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, eine weniger sichere Gesichtserkennung über die Frontkamera einzurichten, welche im Dunkeln jedoch regelmäßig an ihre Grenzen stößt.

Networking
Google Pixel 9 Pro XL
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
965 (min: 943) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
915 (min: 852) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1852 (min: 911) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1864 (min: 1828) MBit/s ∼100%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
556 (min: 253) MBit/s ∼58%
iperf3 receive AXE11000
801 (min: 397) MBit/s ∼88%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1553 (min: 815) MBit/s ∼84%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1461 (min: 1284) MBit/s ∼78%
Apple iPhone 16 Pro Max
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
887 (min: 567) MBit/s ∼92%
iperf3 receive AXE11000
762 (min: 726) MBit/s ∼83%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1418 (min: 1324) MBit/s ∼77%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1258 (min: 1190) MBit/s ∼67%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm FastConnect 7800
iperf3 transmit AXE11000
928 (min: 642) MBit/s ∼96%
iperf3 receive AXE11000
797 (min: 400) MBit/s ∼87%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1814 (min: 939) MBit/s ∼98%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1495 (min: 1227) MBit/s ∼80%
095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Google Pixel 9 Pro XL Google Tensor G4, ARM Mali-G715 MP7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1822 (911-1895)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Qualcomm Adreno 750; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1526 (815-1800)
Google Pixel 9 Pro XL Google Tensor G4, ARM Mali-G715 MP7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1862 (1828-1880)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Qualcomm Adreno 750; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1461 (1284-1543)
Google Pixel 9 Pro XL Google Tensor G4, ARM Mali-G715 MP7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø914 (852-926)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Qualcomm Adreno 750; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø786 (397-819)
Google Pixel 9 Pro XL Google Tensor G4, ARM Mali-G715 MP7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø965 (943-995)
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Qualcomm Adreno 750; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø548 (253-611)

Nachhaltigkeit - Pixel 9 Pro setzt auf recyceltes Aluminium

Das Google Pixel 9 Pro XL wird in einem kunststofffreien Karton ausgeliefert und auch sonst findet sich kein Plastik in der Verpackung. Das Smartphone selbst setzt unter anderem auf recyceltes Aluminium und besteht insgesamt zu 18 % aus wiederverwerteten Materialien. Einen vollständigen Nachhaltigkeitsbericht stellt Google hier bereit.

Kameras - Starkes Quartett im Pixel 9 Pro XL

Selfie mit dem Pixel 9 Pro XL
Selfie mit dem Pixel 9 Pro XL

Das Kamera-Setup auf der Rückseite bügelt den größten Kritikpunkt des Pixel 9 aus und bietet zusätzlich einen Periskopzoom, welcher eine fünffache optische Vergrößerung erlaubt und digital bis zu 30-fach vergrößern kann. Dessen Aufnahmen gefallen uns richtig gut, die beiden anderen Optiken sind identisch mit denen des Pixel 9.

Auf der Vorderseite spendiert Google dem Pixel 9 Pro XL mehr Megapixel und kommt jetzt auf 42 MPix, inklusive Autofokus. Durch Pixel-Binning werden je vier Bildpunkte zu einem Super-Pixel zusammengefasst, weshalb die fertigen Bilder 10 MPix groß sind. Diese zeichnen sich durch einen warmen Weißabgleich aus, wirken aber sehr harmonisch und detailliert.

Videos gelingen mit dem Pixel-Smartphone ebenfalls richtig gut. Auf der Front ist dies bestenfalls in 4k/60 FPS möglich, jedoch ist die Stabilisierung verbesserungswürdig und HDR-Aufnahmen sind auf 30 FPS beschränkt. Die Hauptkamera geht einen Schritt weiter und erlaubt 4k/60 FPS mit HDR oder 8k/30 FPS ohne HDR. Schade ist, dass die stärkste Bildstabilisierung nur in Full HD mit 30 FPS (ohne Video-Optimierung, mit HDR) möglich ist.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
ColorChecker
7.9 ∆E
8.7 ∆E
6.3 ∆E
5.2 ∆E
5.4 ∆E
8.5 ∆E
6.3 ∆E
7.4 ∆E
7.9 ∆E
4.1 ∆E
5.4 ∆E
4 ∆E
6.3 ∆E
5.4 ∆E
7.1 ∆E
2.2 ∆E
7 ∆E
10.7 ∆E
3.9 ∆E
3.6 ∆E
6.4 ∆E
5.1 ∆E
0.8 ∆E
1.7 ∆E
ColorChecker Google Pixel 9 Pro XL: 5.72 ∆E min: 0.84 - max: 10.72 ∆E
ColorChecker
17.4 ∆E
24.1 ∆E
17.2 ∆E
22 ∆E
20.1 ∆E
29.2 ∆E
25.7 ∆E
10.9 ∆E
16.4 ∆E
12.2 ∆E
32.8 ∆E
30.9 ∆E
8.8 ∆E
27.3 ∆E
13.6 ∆E
25 ∆E
18.8 ∆E
22.8 ∆E
23.4 ∆E
23.3 ∆E
25.1 ∆E
23.8 ∆E
21 ∆E
14 ∆E
ColorChecker Google Pixel 9 Pro XL: 21.08 ∆E min: 8.83 - max: 32.85 ∆E

Display - Superhelles OLED mit niedriger PWM-Frequenz

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das 6,8 Zoll große OLED-Display des Google Pixel 9 Pro XL kann seine Bildwiederholrate dynamisch zwischen 1 und 120 Hz anpassen und bietet eine hohe Pixeldichte für eine knackscharfe Darstellung.

Die Helligkeit des Panels ist bereits bei reinweißer Darstellung sehr hoch und wird beim Verkleinern der Weißfläche (APL18: 2.944 cd/m²) nochmals höher. Bei der Wiedergabe eines HDR-Videos messen wir 2.875 cd/m².

Das OLED-Flackern bewegt sich zwar auf einem sehr konstanten und gleichmäßigen Niveau, dessen Frequenz ist mit 240 Hz jedoch niedrig, sodass empfindliche Personen mit Beschwerden rechnen müssen.

2138
cd/m²
2186
cd/m²
1923
cd/m²
2105
cd/m²
2148
cd/m²
1881
cd/m²
2038
cd/m²
2154
cd/m²
1877
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 2186 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 2050 cd/m² Minimum: 2.38 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 2148 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 0.5 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 0.8 | 0.5-98 Ø5.2
99% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Google Pixel 9 Pro XL
OLED, 2992x1344, 6.8"
Samsung Galaxy S24 Ultra
Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.8"
Apple iPhone 16 Pro Max
Super Retina XDR OLED, 2868x1320, 6.9"
Xiaomi 14 Ultra
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Response Times
6%
8%
-14%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
3.08 ?(1.544, 1.538)
3.8 ?(1.76, 2.046)
-23%
1.78 ?(0.899, 0.877)
42%
1.55 ?(0.776, 0.773)
50%
Response Time Black / White *
0.88 ?(0.4135, 0.466)
1.41 ?(0.771, 0.6435)
-60%
1.03 ?(0.473, 0.56)
-17%
1.26 ?(0.711, 0.5535)
-43%
PWM Frequency
240
480
100%
240
0%
120
-50%
Bildschirm
-192%
-119%
-96%
Helligkeit Bildmitte
2148
1317
-39%
1055
-51%
997
-54%
Brightness
2050
1365
-33%
1061
-48%
1002
-51%
Brightness Distribution
86
94
9%
93
8%
96
12%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
0.5
3.4
-580%
1.5
-200%
1.6
-220%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.4
5
-257%
4.7
-236%
3.3
-136%
Delta E Graustufen *
0.8
2.8
-250%
2.3
-188%
1.8
-125%
Gamma
2.23 99%
2 110%
2.21 100%
2.19 100%
CCT
6582 99%
6458 101%
6625 98%
6493 100%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-93% / -126%
-56% / -77%
-55% / -69%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.88 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.4135 ms steigend
↘ 0.466 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3.08 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.544 ms steigend
↘ 1.538 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz
Amplitude: 22.9 %

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Graustufen (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farben: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Google Pixel 9 Pro XL im Freien
im Freien
Blickwinkelstabilität des Google Pixel 9 Pro XL
Blickwinkelstabilität

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit - Tensor G4 ist langsamer als die Konkurrenz

Das Pixel 9 Pro XL wird von Google Tensor G4 befeuert, welchem 16 GB Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Das erlaubt zwar eine geschmeidige Systemleistung, aber selbst ein zwei Jahre alter Snapdragon 8 Gen 2 offeriert mehr CPU-Power. Für ein Smartphone mit so langer Update-Versorgung hätten wir uns mehr Leistung gewünscht. Die integrierte Grafikeinheit Mali-G715 MP7 unterstützt zudem kein hardwarebasiertes Raytracing.

Die Oberflächentemperaturen des Pixel 9 Pro XL bleiben zu jeder Zeit unbedenklich, jedoch drosselt das SoC im Stresstest des 3DMark deutlich, selbst im mittlerweile vergleichsweise leichten Wild Life Stress Test.

Die beiden Lautsprecher des Google-Smartphones können eine ansprechende Klangkulisse erzeugen und über Bluetooth wird eine ordentliche Codec-Palette bereitgestellt. Auracast beherrscht das Pixel bisher aber nicht.

Die Akkulaufzeiten können überzeugen und erreichen in unserem WLAN-Test mit angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) über 16,5 Stunden. Geladen werden kann das Pixel 9 Pro XL mit einem Netzteil (USB PD), das mindestens 7,5 Watt liefert, maximal werden 37 Watt unterstützt. Im Test benötigt eine vollständige Ladung mit einem Netzteil von Motorola (125 Watt, USB PD 3.0) genau anderthalb Stunden. Dabei wurden die 50-Prozentmarke nach 27 Minuten, die 80 % nach 44 Minuten geknackt.

Geekbench 6.3
Single-Core
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
3479 Points +78%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
2287 Points +17%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
2254 Points +16%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1950 Points
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (1798 - 1982, n=4)
1925 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=171, der letzten 2 Jahre)
1491 Points -24%
Multi-Core
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
8568 Points +81%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
7102 Points +50%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
6933 Points +46%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
4741 Points
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (4501 - 4820, n=4)
4650 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=171, der letzten 2 Jahre)
4177 Points -12%
PCMark for Android - Work 3.0
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
18672 Points +41%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
17260 Points +30%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
13235 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=197, der letzten 2 Jahre)
13179 Points 0%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (11823 - 13948, n=4)
12986 Points -2%
3DMark
Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
20068 Points +112%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
18368 Points +94%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
16691 Points +77%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
9452 Points
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (8998 - 9476, n=4)
9307 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (413 - 25785, n=188, der letzten 2 Jahre)
7929 Points -16%
Wild Life Extreme
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
5040 Points +98%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
4937 Points +94%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
4752 Points +86%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (2547 - 2584, n=4)
2562 Points +1%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
2548 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (114 - 7094, n=195, der letzten 2 Jahre)
2172 Points -15%
Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
4804 Points +84%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
4739 Points +82%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
4690 Points +80%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
2605 Points
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (2601 - 2605, n=4)
2603 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (112 - 7212, n=193, der letzten 2 Jahre)
2166 Points -17%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
114 fps +63%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
104 fps +49%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (60 - 100, n=4)
76.8 fps +10%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
70 fps
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
60 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 166, n=207, der letzten 2 Jahre)
50.7 fps -28%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
192 fps +63%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
187 fps +58%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
184 fps +56%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
118 fps
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (108 - 119, n=4)
113.5 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.9 fps -28%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
72 fps +60%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
60 fps +33%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
60 fps +33%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (38 - 66, n=4)
49 fps +9%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
45 fps
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps -14%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
79 fps +80%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
71 fps +61%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
56 fps +27%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
44 fps
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (40 - 44, n=4)
43 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps -23%
3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
40 fps +100%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
37 fps +85%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
30 fps +50%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
20 fps
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (19 - 20, n=4)
19.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.38 - 53, n=207, der letzten 2 Jahre)
15.9 fps -20%
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
100368 Points +62%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
72011 Points +16%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
61885 Points
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
60574 Points -2%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (56737 - 62374, n=4)
60391 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points -38%
Geekbench AI
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.1
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (122 - 4619, n=42, der letzten 2 Jahre)
784 Points +77%
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (376 - 771, n=4)
500 Points +13%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
442 Points
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.1
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
4754 Points
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (4176 - 4754, n=4)
4480 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (122 - 32432, n=42, der letzten 2 Jahre)
3765 Points -21%
Quantized TensorFlow NNAPI 1.1
Durchschnittliche Google Tensor G4
  (6269 - 6451, n=4)
6333 Points +1%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
6286 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (118 - 44657, n=42, der letzten 2 Jahre)
5410 Points -14%
Google Pixel 9 Pro XLSamsung Galaxy S24 UltraXiaomi 14 UltraHonor Magic6 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
33%
78%
101%
-11%
-4%
Sequential Read 256KB
1850.5
3610.25
95%
4102.56
122%
3923.31
112%
Sequential Write 256KB
1280.56
1893.63
48%
3095.36
142%
3678.35
187%
Random Read 4KB
310.88
437.12
41%
362.88
17%
415.68
34%
Random Write 4KB
398.27
181.55
-54%
527.15
32%
678.39
70%

Temperatur

Max. Last
 42.2 °C42.4 °C41.8 °C 
 41.1 °C42.2 °C40.2 °C 
 40.9 °C41.5 °C39.6 °C 
Maximal: 42.4 °C
Durchschnitt: 41.3 °C
38.3 °C42 °C42.3 °C
38.1 °C40.4 °C40.5 °C
38.3 °C39.5 °C37 °C
Maximal: 42.3 °C
Durchschnitt: 39.6 °C
Raumtemperatur 21.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


3DMark Stress Test

0102030405060708090100110120Tooltip
Google Pixel 9 Pro XL Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø14.6 (12.4-15.7)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø21.3 (17.6-31.2)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test: Ø20.8 (19.3-29.5)
Xiaomi 14 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø24.2 (21.8-28.9)
Google Pixel 9 Pro XL Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø46.3 (36.8-52.9)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø61 (47.5-102.9)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability: Ø58.5 (56.7-59.9)
Xiaomi 14 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø81.6 (68.3-106.1)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø87.8 (72-121.8)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø76.8 (70.5-109.8)
Xiaomi 14 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø98.8 (92.4-116.6)
Google Pixel 9 Pro XL Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø7.49 (6.32-7.69)
Samsung Galaxy S24 Ultra Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø9.47 (9.01-11.8)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Steel Nomad Light Stress Test Stability: Ø10.9 (10.6-14.4)

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.231.32526.832.83123.623.74022.331.55027.536.86320.529.28020.729.810019.336.312515.74416013.66020016.260.525015.557.131515.159.940010.959.95009.967.663012.169.680014.173.8100014.276.2125012.976.1160014.276.2200012.780.3250012.779.3315013.581.8400013.181.2500013.175630013.469.5800012.772.21000013.472.51250013.473.41600013.163.1SPL25.489.5N0.777.5median 13.4median 72.5Delta1.18.536.246.130.739.625.643.926.742.836.743.624.644.317.64618.743.218.245.715.956.617.356.115.260.214.160.413.461.313.866.514.367.713.774.912.478.112.778.612.177.212.981.612.584.612.284.112.88413.18413.578.513.176.913.7741466.813.36425.2930.792.2median 13.5median 74.91.210.7hearing rangehide median Pink NoiseGoogle Pixel 9 Pro XLSamsung Galaxy S24 Ultra
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Google Pixel 9 Pro XL Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy S24 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Battery Runtime - WiFi Websurfing
Apple iPhone 16 Pro Max
4685 mAh
1249 min +25%
Samsung Galaxy S24 Ultra
5000 mAh
1148 min +15%
Google Pixel 9 Pro XL
5060 mAh
998 min
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (476 - 3244, n=209, der letzten 2 Jahre)
991 min -1%
Xiaomi 14 Ultra
5000 mAh
751 min -25%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 130)
16h 38min

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Google Pixel 9 Pro XL bietet ein starkes Gesamtpaket mit hervorragenden Kameras und einem hellen, akkuraten Display. Es unterstützt moderne Kommunikationsstandards und erhält sieben Jahre Updates. Nachteile sind das langsame SoC, der ältere UFS 3.1-Speicher und die geringe PWM-Frequenz des Displays. Die Videoeigenschaften sind gut, aber HDR und Action-Stabilisierung sind eingeschränkt.

Google Pixel 9 Pro XL - 30.10.2024 v8
Daniel Schmidt

Gehäuse
90%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
94%
Konnektivität
69 / 69 → 100%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
92%
Leistung Spiele
32 / 55 → 58%
Leistung Anwendungen
67 / 85 → 79%
AI Performance
59%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
79 / 90 → 88%
Kamera
84%
Durchschnitt
80%
86%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
86.6%
Materials
60%
Packaging
100%
Power Use
97.6%
Repairability
61%
Software Updates
100%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 84.2%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Google Pixel 9 Pro XL - Top-Smartphone mit mehr Highend-Feeling, auch preislich
Autor: Daniel Schmidt, 31.10.2024 (Update: 31.10.2024)