Test Xiaomi 15 Smartphone - Xiaomis neues Flaggschiff-Handy setzt Bestmarken bei Leistung und Akkulaufzeit
Erfolgsrezept.
Der Snapdragon 8 Elite macht das Xiaomi 15 zu einem der derzeit schnellsten Android-Smartphones. Das 6,36 Zoll kleine Xiaomi-Flaggschiff hat aber noch viel mehr zu bieten, etwa Rekord-Akkulaufzeiten und ein nochmals helleres Display, das in der Spitze 3500 Nits erreicht. Wie warm sich die Konkurrenz wirklich anziehen muss, zeigt unser Test.Manuel Masiero, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇪🇸 ...
Fazit zum Xiaomi 15 - Noch schneller und noch ausdauernder
Xiaomi hat sein Flaggschiff-Smartphone weiter verbessert. Bis auf eine einzige Ausnahme erbt das Xiaomi 15 die starke Ausstattung seines Vorgängers und richtet sich optisch stärker als zuvor an der Apple-Konkurrenz aus. Die Botschaft ist klar: Wer ein kompaktes Smartphone sucht, bekommt mit dem 6,36 Zoll großen Xiaomi 15 eine gute Alternative zum Apple iPhone 16 bzw. iPhone 16 Pro. Argumente dafür liefert das Xiaomi-Flaggschiff reichlich, wobei drei davon besonders herausstechen.
Das 120 Hz schnelle LTPO-OLED-Display ist nun noch leuchtstärker und übertrifft im HDR-Modus die Marke von 3.500 Nits. Zum anderen macht der Snapdragon 8 Elite das Xiaomi 15 zu einem der derzeit schnellsten Android-Smartphones – Ergebnisse wie ein AnTuTu-Score von 2.677.100 Punkten sprechen eine deutliche Sprache. Und der um 17 Prozent in seiner Kapazität gewachsene Akku verhilft dem Xiaomi 15 zu hervorragenden Laufzeiten, an die kaum ein anderes kompaktes Smartphone herankommt.
Die Liste der Kritikpunkte ist relativ kurz, sieht man von den Einschränkungen unserer chinesischen Testversion ab, die in der globalen Version aber alle wegfallen dürften. Dann bleiben eigentlich nur zwei: Der Snapdragon 8 Elite kann unter Last auch mal überhitzen und mit dem kleineren Tele-Zoom (von den 3,2x des Xiaomi 14 auf 2,6x) nimmt Xiaomi dem Leica-Kamerasystem ein Stück von seiner Flexibilität.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Bei unserem Leihsteller TradingShenzhen kostet das Xiaomi 15 in unserer Testversion mit 12/512 GB rund 760 Euro. Offizielle Preis für Europa hat Xiaomi bisher nicht bekanntgegeben.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Xiaomi 15 Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘ Qualcomm Adreno 830 ⎘ 12 GB RAM, 512 GB | Amazon: 1. 459,00 € Xiaomi 14T, 5G Smartphone, 1... 2. 104,15 € Xiaomi Watch S3 Smartwatch, ... 3. 110,00 € Xiaomi Watch S3 Smartwatch, ... Listenpreis: 760€ | 191 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.36" 2670x1200 460 PPI OLED | |
Apple iPhone 16 Apple A18 ⎘ Apple A18 GPU ⎘ 8 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1.349,00 € Bestpreis 1214.31€ Mindfactory 2. 1214.32€ tease Shop 3. 1214.98€ electronis.de | 170 g | Apple 512GB NVMe | 6.10" 2556x1179 460 PPI Super Retina XDR OLED | |
Google Pixel 9 Pro Google Tensor G4 ⎘ ARM Mali-G715 MP7 ⎘ 16 GB RAM, 128 GB | Amazon: 849,00 € Bestpreis 825€ wuppistore 2. 848€ handy-gt_de 3. 849€ Saturn.de | 199 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.30" 2856x1280 495 PPI OLED | |
Samsung Galaxy S24 Samsung Exynos 2400 ⎘ Samsung Xclipse 940 ⎘ 8 GB RAM, 256 GB | Amazon: 725,89 € Bestpreis 582€ wuppistore 2. 583€ Coolblue 3. 598.99€ Mindfactory | 167 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.20" 2340x1080 416 PPI Dynamic AMOLED 2X | |
Sony Xperia 5 V Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 ⎘ Qualcomm Adreno 740 ⎘ 8 GB RAM, 128 GB | Amazon: 894,25 € Bestpreis 870.95€ galaxus.at 2. 889.88€ Jacob Elektronik direkt 3. 889.9€ galaxus | 182 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.10" 2520x1080 449 PPI OLED | |
Xiaomi 14 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 750 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 755,27 € Bestpreis 679€ nullprozentshop.de 2. 679€ galaxus 3. 679€ notebooksbilliger.de | 193 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.36" 2670x1200 460 PPI OLED |
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Xiaomi 15 - Noch schneller und noch ausdauernder
- Spezifikationen: Xiaomi 15
- Gehäuse - Von Glas bis Krokodilleder ist alles dabei
- Ausstattung - Xiaomi 15 mit bis zu 16 GB RAM und 1 TB Speicher
- Software - HyperOS 2.0 auf Basis von Android 15
- Kommunikation und GNSS - Xiaomi mit WiFi 7 und Dual-SIM
- Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xiaomi 15 in der Import-Version ohne eSIM
- Kameras - Leica-Triple-Kamera mit 50 MP
- Zubehör und Garantie - 90-Watt-Netzteil im Lieferumfang
- Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi 15 mit Ultraschall-Fingerabdrucksensor
- Display - Bis zu 3.500 Nits im HDR-Modus
- Leistung - Xiaomi 15 mit Snapdragon 8 Elite
- Spiele - Grafikleistung im Überfluss
- Emissionen - Der Snapdragon 8 Elite kann überhitzen
- Akkulaufzeit - Läuft und läuft und läuft
- Notebookcheck Gesamtbewertung
Xiaomi legt sein Flaggschiff-Smartphone neu auf. In China ist das Xiaomi 15 bereits seit Ende Oktober erhältlich, sollte spätestens Anfang 2025 aber auch den Weg zu uns finden. So lange wollten wir allerdings nicht warten und haben bereits die chinesische Version genau unter die Lupe genommen, die sich nur in einigen wenigen Punkten von der globalen Version unterscheiden dürfte.
Am 6,36-Zoll-Formfaktor des Vorgängers hat Xiaomi nichts geändert. Damit ist auch das Xiaomi 15 eines der kompaktesten High-End-Smartphones, die man aktuell bekommen kann. Wie der Test zeigt, spielt das Android-15-Handy trotz vergleichsweise kleiner Abmessungen bei Leistung und Akkulaufzeit sehr weit vorne mit und übertrifft das Xiaomi 14 in beiden Punkten um Längen.
Spezifikationen: Xiaomi 15
Gehäuse - Von Glas bis Krokodilleder ist alles dabei
Das Xiaomi 15 ist etwas schlanker, dünner und leichter als das Xiaomi 14. Durch sein nunmehr flaches und kantiges Design positioniert es sich optisch als iPhone-Alternative und setzt in der Glas-Version auf ein mattes Backcover, das kaum Fingerabdrücke anzieht.
Die Displayränder sind mit allseits knapp 1,4 Millimetern ebenfalls dünner geworden, wodurch das Display-Oberflächen-Verhältnis auf sehr gute 94 Prozent steigt. Die markante Kameraeinheit auf der Rückseite steht wie beim Xiaomi 14 ein paar Millimeter vom Gehäuse ab. Der LED-Blitz ist jetzt aber nicht mehr Bestandteil des Objektiv-Ensembles, sondern sitzt rechts daneben.
Als Gehäusematerialien kommen erneut Glas und Aluminium zum Einsatz. Dabei verwendet das Xiaomi 15 so genanntes Dragon Crystal Glass, das laut Hersteller 10-mal widerstandsfähiger sein soll als das Gorilla Glas Victus des Xiaomi 14. Insgesamt ist die Verarbeitung hervorragend und die Spaltmaße sind enganliegend und gleichmäßig. Von Verwindungsversuchen zeigt sich das Xiaomi 15 unbeeindruckt und ist nach IP68 auch vor Staub und Wasser geschützt.
Xiaomi bietet sein Smartphone einmal als Glas-Version an, die wie unser Testgerät ein mintgrünes Backcover besitzt und alternativ in den Farben hellblau, weiß und schwarz erhältlich ist. Käufer in China können zusätzlich zur Bright Silver-Version greifen, bei der die Rückseite ein Wellenmuster zeigt. Außerdem gibt es die optisch ziemlich spezielle Diamond Limited Edition mit Diamanten im Aluminiumrahmen und einem Backcover-Design im Krokodilleder-Look. Bei diesen Versionen erhöht sich die Gehäusedicke von 8,1 auf 8,5 beziehungsweise 8,4 Millimeter.
Ausstattung - Xiaomi 15 mit bis zu 16 GB RAM und 1 TB Speicher
Das Xiaomi 15 übernimmt die starke Ausstattung seines Vorgängers und fügt ein paar Extras dazu, die aber nur Kleinigkeiten betreffen. So sitzt statt eines optischen Fingerabdrucksensors nun ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor unter dem Display und die Touch-Abtastrate des Bildschirms hat sich von 240 auf 300 Hz erhöht.
Zur Ausstattung gehören neben einem IR-Blaster auch Dual-SIM, WiFi 7, NFC, Bluetooth 5.4 sowie Stereo-Lautsprecher und Dual-Band-GPS. Einen UWB-Chip, wie ihn etwa iPhones einsetzen, gibt es aber weiterhin nicht. Der USB-C-Port sorgt mit seiner USB-3.2-Anbindung für schnelle Datentransfers. Beim Kopiertest mit der M2.SSD Samsung 980 Pro (USB 3.2 Gen. 2) sind 346 MByte/s drin.
Auf dem chinesischen Markt bietet Xiaomi sein Flaggschiff-Handy in den vier Speichervarianten 12/256 GB, 12/512 GB, 16/512 GB und 16/1024 GB an. Ob alle davon auch in der globalen Version zur Auswahl stehen werden, ist noch nicht bekannt.
Software - HyperOS 2.0 auf Basis von Android 15
Auf dem Xiaomi 15 läuft HyperOS 2.0 auf Basis von Android 15. Xiaomis Benutzeroberfläche unterscheidet sich in punkto Bedienung praktisch nicht vom HyperOS 1.0 des Xiaomi 14, das sich wiederum stark ans Standard-Android angelehnt ist. Unter der Haube hat sich aber einiges getan.
Die Änderungen betreffen neben diversen Systemoptimierungen natürlich auch das Trend-Thema KI. So lassen sich mit HyperOS unter anderem Texte generieren, Ausweise scannen und Fotos anhand einer Beschreibung finden. Neue Personalisierungs-Möglichkeiten sind ebenfalls mit dabei, etwa neue Designs und Widgets für den Start- und Home-Bildschirm sowie animierte Hintergrundbilder. In der globalen Version dürften die KI-Features durch die Kooperation mit Google aber nochmal anders aussehen.
HyperOS 2.0 wird seit November für Xiaomis Smartphones, Tablets und Smartwatches ausgerollt. Den Zeitplan dafür hat Xiaomi-Gründer Lei Jun auf seinem X-Account veröffentlicht.
In der chinesischen Version versteht HyperOS 2.0 neben vereinfachtem Chinesisch, traditionellem Chinesisch, Tibetisch und Uigurisch nur Englisch als Systemsprache. Der Google-Store ist nicht mit von der Partie, lässt sich über Xiaomis App Store GetApps aber sofort nachrüsten, weil das Google-Framework bereits im Hintergrund mitläuft. DRM Widevine L1 beherrscht das Xiaomi 15 ebenfalls.
Angaben zum Update-Zeitraum macht Xiaomi für unsere chinesische Testversion nicht. Allerdings dürfte es wie beim Vorgänger 4 Jahre OS-Upgrades geben sowie 5 Jahre lang Android-Sicherheitspatches geben. Die Android-Sicherheitspatches sind zum Testzeitpunkt Anfang Dezember auf dem Stand vom 1. November und damit aktuell.
Nachhaltigkeit
Xiaomi macht keine genauen Angaben darüber, welcher Anteil an recycelten Materialien in seinen Smartphones zum Einsatz kommt. Für Smartphone-Komponenten sei die Menge an recyceltem Aluminium, Gold und Kupfer aber erhöht worden, so der Hersteller. Zudem will man den eigenen ökologischen Fußabdruck auch durch Maßnahmen wie die Produktion von Plastikmaterial aus ausrangierten Fischernetzen sowie durch Trade-In-Programme möglichst klein halten.
Xiaomi will bis zum Jahr 2026 insgesamt 38.000 Tonnen an Elektroschrott recyceln. Von diesem Ziel seien bislang 44 Prozent erreicht worden. Zudem folgt man den Bestimmungen der OECD Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains of Minerals from Conflict-Affected and High-Risk Areas sowie der RBA Responsible Minerals Initiative (RMI), die jeweils den Umgang in der Beschaffung von Konfliktmaterialien wie Zinn, Tungsten, Tantal, Gold und Kobalt regeln.
Kommunikation und GNSS - Xiaomi mit WiFi 7 und Dual-SIM
Mit WiFi 7 unterstützt das Xiaomi 15 den aktuell schnellsten WLAN-Standard. Verbunden mit unserem Referenz-Router Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erzielt es im 6-GHz-Band einen starken Datendurchsatz, der in der Spitze bei knapp 1.800 MBit/s liegt. Im Test sind die Transferraten in Empfangsrichtung anfangs jedoch nicht besonders hoch, denn sie starten bei niedrigen 628 MBit/s.
Bei unserer Importversion sind die Mobilfunkbänder für den chinesischen Markt optimiert. Zur Frequenzausstattung gehört erstaunlicherweise aber auch das LTE-Band 20. Im asiatischen Raum spielt es zwar kaum eine Rolle, in Europa aber umso mehr, vor allem wenn es um einen guten Mobilfunkempfang im ländlichen Raum geht.
In der globalen Version des Xiaomi 15 dürften noch deutlich mehr Mobilfunkbänder an Bord sein als in der chinesischen Version, sodass diesbezüglich keinerlei Einschränkungen zu erwarten sind.
Networking | |
Xiaomi 15 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Apple iPhone 16 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Google Pixel 9 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy S24 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Sony Xperia 5 V | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Xiaomi 14 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnittliche Wi-Fi 7 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Mit GPS, Glonass, Galileo, Beidou und QZSS nutzt das Xiaomi alle wichtigen Satelliten-Navigationsdienste, um seine aktuelle Position zu bestimmen. Das geschieht meist im Dual-Band und schlägt sich im Test in einer auf 3 Meter genauen Ortung nieder. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir uns im Freien oder in Gebäuden aufhalten.
Für Navigationsaufgaben eignet sich das Xiaomi-Handy sehr gut. Die Wegstrecke einer rund 10 Kilometer langen Fahrradtour zeichnet es praktisch genauso exakt auf wie die Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2, die uns als Referenzgerät dient.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xiaomi 15 in der Import-Version ohne eSIM
Das Xiaomi 15 kommt mit einem Dual-SIM-Slot und ermöglicht neben VoLTE auch WLAN-Anrufe. eSIMs lassen sich bei unserem Testgerät nicht aktivieren. In der globalen Version dürfte diese Funktionalität aber enthalten sein.
Im Test punktet das Xiaomi-Handy mit einer guten Sprachqualität und überträgt Stimmen klar und deutlich. Im Freisprechmodus werden Störgeräusche auch in lauteren Umgebungen recht effektiv herausgefiltert.
Kameras - Leica-Triple-Kamera mit 50 MP
Die Selfiekamera des Xiaomi 15 löst mit 32 MP auf und nimmt Videos mit bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde auf. Sie macht gute Aufnahmen und kann die vollen 32 MP ohne Pixel Binning nutzen.
An der Kooperation mit Leica hält Xiaomi auch bei seinem neuen Flaggschiff fest. In der Kamera-App finden sich deshalb wieder die beiden Leica-Bildmodi Leica Vibrant (gesättigtere Farben) und Leica Authentic (realistische Farben). Auch die Objektiv-Zusammenstellung bleibt die gleiche. Bei Haupt- Tele- und Ultraweitwinkelkamera werden jeweils 50 MP geboten.
Für die Hauptkamera kommt wie schon beim Xiaomi 14 der Light Hunter 900 zum Einsatz, ein OIS-stabilisierter Sensor im 1/1,31-Zoll-Format, der mittels 4-in-1 Pixel Binning 12,5 MP große Fotos schießt. Die Aufnahmen überzeugen bei guten Lichtverhältnissen durch hohe Bildschärfe, eine natürliche Farbgebung und wirken durch ihre starken Kontraste sehr lebendig.
Die Ultraweitwinkelkamera nutzt ebenfalls 4-in-1 Pixel Binning und verwendet eine ähnliche Farbabstimmung wie die Hauptkamera. An deren Detailgrad kommt sie allerdings nicht heran und hat an den Bildrändern mit Unschärfen zu kämpfen.
Bei der OIS-stabilisierten Telekamera gibt es gegenüber dem Xiaomi 14 sogar einen kleinen Rückschritt zu verzeichnen. Statt einem 3,2-fachen optischen Zoom und einer Brennweite von 75mm stehen jetzt nur noch ein 2,6-facher Zoom und eine auf 60mm verringerte Brennweite zu Buche. Nichtsdestotrotz ist die Bildqualität solide und die Telekamera kann bis zu einer etwa 5-fachen Vergrößerung auch viele Details einfangen.
Videos nimmt die Hauptkamera mit bis zu 8K bei 24 FPS in guter Qualität auf. Bei der Ultraweitwinkel- und Telekamera sind bis zu 4K bei 60 Bilder pro Sekunde möglich. Während der Aufnahme kann man zwischen allen drei Objektiven hin und her wechseln.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Tageslicht-Aufnahme 1Tageslicht-Aufnahme 2Ultraweitwinkel5-facher ZoomLowlight-AufnahmeUnter kontrollierten Lichtbedingungen zeigt die Hauptkamera, dass sie Farben relativ exakt einfangen kann, sich bei dunklen Braun- und Grüntönen aber ein paar Ungenauigkeiten leistet. Den Testchart bildet die Hauptkamera bei 1 Lux Restlicht zwar nur noch unscharf, dafür aber vollständig und gut erkennbar ab.
Zubehör und Garantie - 90-Watt-Netzteil im Lieferumfang
Zum Lieferumfang der chinesischen Version des Xiaomi 15 gehören ein 90-Watt-Netzteil (bis 20V/4,5A, Steckertyp A), ein USB-C-Kabel, ein SIM-Werkzeug, eine Schutzhülle und eine Kurzanleitung. In der globalen Version wird das Netzteil wahrscheinlich wegfallen. Wer das Smartphone bei unserem Leihsteller TradingShenzhen kauft, bekommt als Gratis-Beigabe einen Stromadapter.
Auf das Xiaomi 15 gibt TradingShenzhen 12 Monate Garantie. Die globale Version dürfte wie bei Xiaomi üblich eine 24-monatige Garantie erhalten.
Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi 15 mit Ultraschall-Fingerabdrucksensor
Befeuert vom Snapdragon 8 Elite lässt sich das Xiaomi 15 sehr flüssig bedienen und liefert durch seinen exakt einstellbaren Vibrationsmotor ein präzises haptisches Feedback. Das Systemtempo bleibt auch bei vielen gleichzeitig geöffneten Apps konstant hoch. In die Knie zwingen lässt sich das Handy nur mit Test-Apps wie dem Burnout Benchmark, der CPU und GPU maximal auslastet. Der 120-Hz-OLED arbeitet mit einer Touch-Abtastrate von 300 Hz und setzt Eingaben sehr genau um.
Während das Xiaomi 14 noch mit einem optischen Fingerabdrucksensor ausgestattet war, setzt das Xiaomi 15 auf einen Ultraschall-Fingerabdrucksensor. Der sitzt wie gehabt unter dem Display, reagiert auch bei ausgeschaltetem Bildschirm und punktet durch seine exzellente Erkennungsrate. Biometrisch authentifizieren kann man sich auch über eine 2D-Gesichtserkennung, die bei ausreichend Umgebungslicht ebenfalls zuverlässig arbeitet.
Display - Bis zu 3.500 Nits im HDR-Modus
Beim 120-Hz-Display orientiert sich das Xiaomi 15 stark am Vorgänger. Die Auflösung des 6,36 Zoll großen LPTO-OLEDs beträgt unverändert 2.670 x 1.200 Pixel und die Pixeldichte damit weiterhin 460 PPI. Bei der Leuchtstärke steht laut Spezifikation aber mehr zu Buche. Statt „nur“ 3.000 Nits soll das OLED-Panel nun bis zu 3.200 Nits hell leuchten.
Bei vollflächig reinweißem Hintergrund messen wir eine Luminanz von durchschnittlich 1.018 cd/m², was sich erst einmal wenig spektakulär anhört. Bei kleineren Bildausschnitten (APL18) steigert sich das OLED-Panel allerdings auf eine Helligkeit von bis zu 3.463 cd/m² und liefert damit wie versprochen ab. Mit einem Spitzenwert von 3.593 cd/m² generiert das Display bei HDR-Inhalten noch etwas mehr Leuchtstärke und sorgt damit für erstklassige HDR-Effekte.
Deaktiviert man den Helligkeitssensor, bleiben die Helligkeiten dreistellig. In der Grundeinstellung sind maximal 611 cd/m² möglich, mit eingeschaltetem Sunlight Mode immerhin bis zu 814 cd/m².
Zur Helligkeitsteuerung nutzt das OLED-Panel die Pulsweitenmodulation (PWM). Damit flackert es in allen von uns gemessenen Helligkeitsstufen mit einer niedrigen Grundfrequenz von 120 Hz, was für empfindliche User problematisch sein kann. Zusätzlich arbeitet das Display aber mit hochfrequentem PWM-Dimming, um die negativen Effekte des PWM-Flackerns zu kompensieren. Wir messen eine PWM-Dimming-Frequenz von 3.846 Hz. Wie hoch sie nominell sein soll, steht nicht im Datenblatt.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 1021 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.9
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.2
99.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.25
Xiaomi 15 OLED, 2670x1200, 6.4" | Apple iPhone 16 Super Retina XDR OLED, 2556x1179, 6.1" | Google Pixel 9 Pro OLED, 2856x1280, 6.3" | Samsung Galaxy S24 Dynamic AMOLED 2X, 2340x1080, 6.2" | Sony Xperia 5 V OLED, 2520x1080, 6.1" | Xiaomi 14 OLED, 2670x1200, 6.4" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 23% | 53% | -28% | -6% | 6% | |
Helligkeit Bildmitte | 1021 | 1101 8% | 2083 104% | 1349 32% | 889 -13% | 1043 2% |
Brightness | 1018 | 1102 8% | 2016 98% | 1369 34% | 898 -12% | 1052 3% |
Brightness Distribution | 98 | 99 1% | 84 -14% | 97 -1% | 97 -1% | 96 -2% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 1.3 | 0.9 31% | 0.7 46% | 3.3 -154% | 1.4 -8% | 1.1 15% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.9 | 1.5 48% | 2 31% | 5 -72% | 4.5 -55% | 2.8 3% |
Delta E Graustufen * | 2.2 | 1.3 41% | 1.1 50% | 2.4 -9% | 1 55% | 1.9 14% |
Gamma | 2.25 98% | 2.16 102% | 2.22 99% | 1.97 112% | 2.23 99% | 2.23 99% |
CCT | 6658 98% | 6480 100% | 6560 99% | 6635 98% | 6456 101% | 6740 96% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 120 Hz Amplitude: 17.54 % Secondary Frequency: 3846 Hz | ||
Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8684 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)
Unsere Analyse mit dem Fotospektrometer und der Software Calman zeigt, dass das OLED-Panel des Xiaomi 15 nur sehr geringe durchschnittliche Delta-E-Abweichungen zeigt. Am exaktesten ist die Farbdarstellung im Farbprofil Originalfarbe PRO und einer auf Warm eingestellten Farbtemperatur.
Mit Lebendig und Gesättigt stehen zwei weitere Farbprofile zur Auswahl. Zusätzlich kann man den Farbraum und die Farbtemperatur anpassen sowie den Adaptive Farben-Modus aktivieren, der die Displayfarben dem Umgebungslicht angleicht.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.01 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.5325 ms steigend | |
↘ 0.4815 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
0.86 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.492 ms steigend | |
↘ 0.3725 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien schlägt sich das Xiaomi 15 bestens. Mit winterlichen Lichtbedingungen wird es spielend fertig, dürfte aufgrund seiner hohen Helligkeitsreserven aber auch im Sommer keine Probleme damit haben, Inhalte gut lesbar darzustellen. Die Blickwinkelstabilität des OLED-Panels ist sehr gut.
Leistung - Xiaomi 15 mit Snapdragon 8 Elite
Das Xiaomi 15 ist das erste Flaggschiff-Smartphone, das auf Qualcomms neues High-End-SoC Snapdragon 8 Elite setzt. Der in 3 nm Strukturbreite gefertigte Achtkern-Prozessor rechnet mit 2 Prime-Cores mit bis zu 4,32 GHz, die sich zeitweise übertakten lassen, sowie 6 Performance-Cores mit bis zu 3,53 GHz. Der Snapdragon 8 Elite wird von der Adreno 830-GPU flankiert und kann im Xiaomi 15 auf bis zu 16 GB LPDDR5X-RAM zurückgreifen.
Der Snapdragon 8 Elite verhilft dem Xiaomi 15 zu einer brachialen Performance. Bei den synthetischen Benchmarks sorgt das SoC für neue Android-Bestwerte und löst damit den bisherigen Performance-Primus Snapdragon 8 Gen 3 ab. Widerstand regt sich mit dem Apple A18 nur im Apple-Lager. Bei AnTuTu v10 fällt das Apple-SoC zwar weit zurück, schlägt den Snapdragon 8 Elite aber bei Geekbench 6 mit einer höheren Single-Core-Leistung und landet bei AImark v3 mit großem Vorsprung auf Platz eins.
Die Grafikleistung des Xiaomi 15 ist ebenfalls sehr beeindruckend. Die Adreno 830-GPU des Snapdragon 8 Elite macht das Smartphone bei den Grafik-Benchmarks zum Seriensieger. Weder der Snapdragon 8 Gen 3 noch der Apple A18 können hier etwas entgegensetzen. Einen kleinen Ausreißer leistet sich das Qualcomm-SoC allerdings: Beim 3DMark Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited erzielt es einen mäßigen Physics-Score, weshalb das Xiaomi 15 hier nur im Mittelfeld landet.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Xiaomi 15 | |
Xiaomi 14 | |
Apple iPhone 16 | |
Samsung Galaxy S24 | |
Sony Xperia 5 V | |
Google Pixel 9 Pro |
Mit dem Websurfen verhält es sich beim Xiaomi 15 genauso wie bei der übrigen Bedienung: alles läuft äußerst flott ab und gefühlt auch völlig mühelos. Die Browser-Benchmarks spiegeln das jedoch kaum wider, denn bei denen landet das Smartphone nur auf einem Platz im oberen Mittelfeld.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone 16 (Safari 18) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (89.7 - 289, n=8) | |
Xiaomi 14 (Chrome 120.0.6099.210) | |
Xiaomi 15 (Chrome 131.0.6778.104) | |
Sony Xperia 5 V (Chrome 117.0.5938.60) | |
Samsung Galaxy S24 (Chrome 122) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=170, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81) |
* ... kleinere Werte sind besser
Der UFS-4.0-Speicher des Xiaomi 15 sorgt für einen sehr hohen Datendurchsatz. Mit einer sequenziellen Leseleistung von fast 4.000 MByte/s sind Apps innerhalb kürzester Zeit geladen.
Xiaomi 15 | Google Pixel 9 Pro | Samsung Galaxy S24 | Sony Xperia 5 V | Xiaomi 14 | Durchschnittliche 512 GB UFS 4.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -51% | -24% | -17% | 17% | 7% | -34% | |
Sequential Read 256KB | 3934.92 | 1717.9 -56% | 3701.23 -6% | 1812.23 -54% | 3385.74 -14% | 3632 ? -8% | 1872 ? -52% |
Sequential Write 256KB | 3889.06 | 253.53 -93% | 1435.39 -63% | 1331.81 -66% | 2906.65 -25% | 3019 ? -22% | 1465 ? -62% |
Random Read 4KB | 296.95 | 218.41 -26% | 373.12 26% | 359.71 21% | 420.99 42% | 383 ? 29% | 276 ? -7% |
Random Write 4KB | 360.36 | 261.55 -27% | 175.98 -51% | 473.91 32% | 594.78 65% | 464 ? 29% | 309 ? -14% |
Spiele - Grafikleistung im Überfluss
Aktuelle Spiele flüssig darzustellen ist für das Xiaomi 15 kinderleicht. Unsere Test-Games Genshin Impact und PUBG Mobile laufen in allen Detailstufen jeweils mit maximalen Frameraten. Theoretisch würden sie noch höher liegen, doch intern ziehen beide Games eine FPS-Obergrenze. Genshin Impact läuft mit durchgängig 60 Bildern pro Sekunde, während bei PUBG Mobile je nach Grafiksetting zwischen 40 und 90 Bilder pro Sekunde drin sind. PUBG Mobile lässt in niedrigsten Grafiksetting mittlerweile auch bis zu 120 FPS zu, bietet dem Xiaomi 15 diese Option aber nicht an.
Die Spiele-Frameraten ermitteln wir mit Gamebench.
Emissionen - Der Snapdragon 8 Elite kann überhitzen
Temperatur
Unter Last erhitzt sich das Xiaomi 15 schnell. Den Temperatur-Hotspot von 47 °C messen wir neben dem Kameramodul auf dem Backcover. Thermisch ist dieser Wert zwar unbedenklich, aber bei längerem Spielen fühlt es sich nicht mehr allzu angenehm an, das Smartphone in der Hand zu halten. Mit dem Burnout Benchmark lässt sich das Xiaomi 15 reproduzierbar in die Knie zwingen, denn mit der Stresstest-App überhitzt es schon nach kurzer Zeit.
Das Xiaomi-Smartphone drosselt unter Last auch schnell seine Leistung. Bei den Stresstests von 3DMark, die 20-mal hintereinander die gleiche Spielszene rendern, fallen die Punktzahlen schon nach dem ersten Durchgang ab und pendeln sich zum Schluss auf nur noch etwa 2/3 der Ausgangswerte ein. Trotz thermisch ausgelöster SoC-Handbremse läuft das Xiaomi 15 aber weiterhin pfeilschnell – im Test sind uns anschließend keinerlei Einschränkungen bei Apps oder Spielen aufgefallen.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Apple iPhone 16 | |
Samsung Galaxy S24 | |
Google Pixel 9 Pro | |
Xiaomi 15 | |
Sony Xperia 5 V | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Google Pixel 9 Pro | |
Apple iPhone 16 | |
Xiaomi 15 | |
Samsung Galaxy S24 | |
Sony Xperia 5 V | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Apple iPhone 16 | |
Xiaomi 14 | |
Xiaomi 15 | |
Samsung Galaxy S24 | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Google Pixel 9 Pro | |
Apple iPhone 16 | |
Xiaomi 15 |
Lautsprecher
Die Dolby-Atmos-kompatiblen Stereo-Lautsprecher erzeugen einen ziemlich lauten Sound mit sehr ausgeglichenen Mitten und Höhen. Basstöne sind im Klangbild aber kaum vertreten.
Viel besser hört sich der Sound an, wenn man externe Lautsprecher oder Kopfhörer über USB-C beziehungsweise Bluetooth 5.4 koppelt. Mit SBC, AAC, LDAC sowie aptX, aptX HD und aptX Adaptive unterstützt unsere Importversion einige, aber längst nicht alle gängigen BT-Audio-Codecs.
Xiaomi 15 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy S24 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Läuft und läuft und läuft
Energieaufnahme
Trotz nahezu identischer Gehäuse-Abmessungen besitzt das Xiaomi 15 einen wesentlich größeren Akku als das Xiaomi 14. Mit 5.400 mAh gegenüber 4.610 mAh ist er um 790 mAh gewachsen. Möglich macht das eine Silizium-Kohlenstoff-Anode, die kleinere Akkus mit höherer Energiedichte erlaubt.
Bemerkenswert ist auch die mit maximal 9,3 Watt sehr niedrige Leistungsaufnahme unter Last, die wir mit dem anspruchsvollen Burnout Benchmark simulieren. Wird das Xiaomi 15 ordentlich gefordert, läuft es teilweise doppelt so sparsam wie die Konkurrenz.
Energienachschub erhält das Xiaomi 15 über sein 90-Watt-Netzteil. Damit dauert es im Test nur 45 Minuten, um die Batterie wieder von 1 Prozent auf 100 Prozent zu bringen. Dabei ist der der Akku bereits nach 30 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen.
Die Frage, ob dem Akku schnelles Laden auf Dauer schadet, beantwortet Xiaomi so: Nach 1.600 Ladezyklen soll die Batterie noch mehr als 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität besitzen. Lädt man das Smartphone nur alle 2 Tage komplett auf, was aufgrund der langen Akkulaufzeiten eine realistische Zeitspanne sein dürfte, wird die 80-Prozent-Marke erst nach mehr als 8 Jahren erreicht.
Wireless Charging unterstützt das Xiaomi 15 mit 50 Watt, Reverse Wireless Charging mit 10 Watt.
Aus / Standby | 0.06 / 0.28 Watt |
Idle | 0.5 / 1.11 / 1.13 Watt |
Last |
8.91 / 9.3 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi 15 5400 mAh | Apple iPhone 16 3561 mAh | Google Pixel 9 Pro 4700 mAh | Samsung Galaxy S24 4000 mAh | Sony Xperia 5 V 5000 mAh | Xiaomi 14 4610 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -4% | -24% | -23% | -7% | 7% | -33% | -27% | |
Idle min * | 0.5 | 0.51 -2% | 0.59 -18% | 0.42 16% | 0.79 -58% | 0.51 -2% | 0.782 ? -56% | 0.882 ? -76% |
Idle avg * | 1.11 | 1.42 -28% | 1.1 1% | 0.93 16% | 1.08 3% | 0.89 20% | 1.398 ? -26% | 1.462 ? -32% |
Idle max * | 1.13 | 1.43 -27% | 1.2 -6% | 1.07 5% | 1.12 1% | 0.92 19% | 1.482 ? -31% | 1.617 ? -43% |
Last avg * | 8.91 | 4.21 53% | 7.15 20% | 15.43 -73% | 7.93 11% | 9.08 -2% | 9.72 ? -9% | 6.67 ? 25% |
Last max * | 9.3 | 10.96 -18% | 20.37 -119% | 16.51 -78% | 8.78 6% | 9.11 2% | 13.4 ? -44% | 10 ? -8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Sein im Vergleich zum Xiaomi 14 um rund 17 Prozent größerer Akku verhilft dem Xiaomi 15 zu hervorragenden Laufzeiten, an die aktuell kaum ein anderes kompaktes Flaggschiff-Smartphone herankommt. Beim simulierten Websurfen hält das Xiaomi 15 fast 23 Stunden durch und beim Videoabspielen in Dauerschleife schafft es fast 30 Stunden.
Den Burnout Benchmark zur Ermittlung der minimalen Laufzeit können wir nur mit angezogener Handbremse laufen lassen. Im Test aktivieren wir lediglich die CPU-Auslastung, weil CPU- und GPU-Last zusammengenommen das Smartphone schon nach etwa 15 Minuten zum Überhitzen bringen.
Xiaomi 15 5400 mAh | Apple iPhone 16 3561 mAh | Google Pixel 9 Pro 4700 mAh | Samsung Galaxy S24 4000 mAh | Sony Xperia 5 V 5000 mAh | Xiaomi 14 4610 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -25% | -26% | -39% | -15% | -16% | |
Idle | 3759 | 2772 -26% | 2398 -36% | 2788 -26% | 2926 -22% | |
H.264 | 1784 | 1385 -22% | 1227 -31% | 1493 -16% | 1674 -6% | |
WLAN | 1367 | 1096 -20% | 1017 -26% | 880 -36% | 952 -30% | 1092 -20% |
Last | 326 | 217 -33% | 159 -51% | 371 14% | 277 -15% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das kompakte Xiaomi 15 punktet mit einem sehr hellen OLED-Display, brachialer Leistung und hervorragenden Akkulaufzeiten.
Xiaomi 15
- 11.12.2024 v8
Manuel Masiero
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.