
Test Xiaomi 15 Ultra - Kamera-Titan powered by Leica
Schwergewicht.
Das Xiaomi 15 Ultra will die Kamera-Speerspitze für Smartphones sein und setzt dabei weiterhin auf die Kooperation mit Leica. Dafür werden gleich zwei neue Kamera-Sensoren verbaut und treiben die Pixelzahl des Hauptsetups auf 350 MPix. Ob es dem eigenen Anspruch gerecht wird und was es sonst noch bietet, klärt unser Test.Daniel Schmidt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - Xiaomi lässt die Muskeln spielen
Das Xiaomi 15 Ultra offeriert alles, was ein starkes Flaggschiff-Smartphone ausmacht: viel Leistung, ein ansprechendes Design, ein helles Display, lange Akkulaufzeiten und ein gutes Kamera-Setup. Abgerundet wird dies mit einer IP-Zertifizierung, modernen Kommunikationsschnittstellen und schnellen Ladetechnologien.
Große Kompromisse müssen mit dem Xiaomi 15 Ultra nicht eingegangen werden. UWB steht nicht zur Verfügung und das SoC büßt unter andauernder Last Leistung ein. Bei den Updates hätte sich Xiaomi zudem sicherlich noch etwas großzügiger zeigen dürfen, das macht Samsung selbst in seiner Mittelklasse besser.
Die Kamera gehört sicherlich mit zu den besten Setups in einem Smartphone und gibt technisch keine echte Angriffsfläche, obwohl der Ultraweitwinkel etwas verkleinert wurde. Xiaomi und Leica gehen hier jedoch farblich einen etwas eigenen Weg, den man mögen muss.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Xiaomi 15 Ultra kann direkt Herstellershop bezogen werden und ist dort mit umfassenden Earyl-Bird-Angeboten (bis zum 31.03.2025) günstiger mit Gratisbeigaben zu haben. Alternativ ist es unter anderem bei Amazon oder MediaMarkt verfügbar.
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Xiaomi 15 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘ Qualcomm Adreno 830 ⎘ 16 GB RAM, 512 GB | Amazon: 1.299,00 € Bestpreis 1210.88€ handy24.de 2. 1212.88€ electronis.de 3. 1212.9€ Future-X.de | 229 g | 512 GB UFS 4.1 Flash | 6.73" 3200x1440 521 PPI AMOLED | |
Samsung Galaxy S25 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy ⎘ Qualcomm Adreno 830 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 1.529,00 € Bestpreis 979€ Gomibo.de 2. 989.9€ iconic777 3. 990€ klyxhub | 218 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.90" 3120x1440 498 PPI Dynamic AMOLED 2X | |
Apple iPhone 16 Pro Max Apple A18 Pro ⎘ Apple A18 Pro GPU ⎘ 8 GB RAM, 256 GB NVMe | Amazon: 1.258,00 € Bestpreis 1269€ alza.de 2. 1269.9€ PCOM 3. 1275€ mobilfunk-schreiber | 227 g | 256 GB NVMe | 6.90" 2868x1320 458 PPI Super Retina XDR OLED | |
Honor Magic7 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘ Qualcomm Adreno 830 ⎘ 12 GB RAM, 512 GB | Amazon: 1.034,39 € Bestpreis 891.9€ JANADO 2. 974.19€ handy24.de 3. 999€ Alternate | 223 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.80" 2800x1280 453 PPI OLED | |
Oppo Find X8 Pro Mediatek Dimensity 9400 ⎘ ARM Immortalis-G925 MC12 ⎘ 16 GB RAM, 512 GB | Amazon: 1. 1.118,79 € OPPO Find X8 Pro, Dual, 512G... 2. 21,99 € Lemxiee Case für Oppo Find ... 3. 8,99 € Lemxiee 2 Stück für OPPO F... Bestpreis 1051.95€ galaxus 2. 1119€ Coolblue 3. 1197.11€ galaxus.at | 215 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.78" 2780x1264 450 PPI AMOLED |
Inhaltsverzeichnis
- Fazit - Xiaomi lässt die Muskeln spielen
- Spezifikationen: Xiaomi 15 Ultra
- Gehäuse - Xiaomi 15 Ultra ist IP68 zertifiziert
- Ausstattung - Xiaomi offeriert erstmals Bluetooth 6.0
- Software - Viel KI und 6 Jahre Updates
- Kommunikation und GNSS - Wi-Fi 7 und präzise Ortung
- Telefonfunktionen und Sprachqualität
- Kameras - Xiaomi streicht die variable Blende
- Zubehör und Garantie - Optional mit Photography Kit
- Eingabegeräte und Bedienung - Xiaomi 15 Ultra mit höherer Abtastrate
- Display - Akkurates LTPO-AMOLED mit über 3.600 cd/m²
- Leistung - Snapdragon 8 Elite steckt im Xiaomi 15 Ultra
- Spiele - Xiaomi-Handy mit 120-FPS-Gaming
- Emissionen - SoC drosselt unter Dauerlast
- Akkulaufzeit - Lange Laufzeiten, trotz verkleinertem Akku
- Notebookcheck Gesamtbewertung
Das Xiaomi 15 Ultra folgt auf das 14 Ultra und startet in diesem Jahr zeitnah zum China-Launch. Einen kleinen Wermutstropfen hat es aber dennoch im Gepäck: der Akku ist in der globalen Version kleiner als der 6.000-mAh-Akku des China-Modells.
Außerdem spendiert Xiaomi seinem Spitzen-Smartphone ein schnelleres SoC, ein helleres Display, der Akku wächst gegenüber dem Vorgänger trotzdem an und das Ultra ist das erste Smartphone, das offizielle Bluetooth 6.0 und UFS 4.1 an Bord hat.
In Deutschland wird das Xiaomi 15 Ultra in zwei Speicher-Varianten angeboten: 512 GB und 1 TB, welche 1.500 beziehungsweise 1.700 Euro kosten.
Spezifikationen: Xiaomi 15 Ultra
Preisvergleich
Gehäuse - Xiaomi 15 Ultra ist IP68 zertifiziert
Das Xiaomi 15 Ultra ist in den Farbvarianten Schwarz, Weiß und Silver Chrome verfügbar, bei letzterer handelt es sich um unser Testgerät. Es wird ein wenig dicker und schwerer als sein Vorgänger, ist aber sehr gut ausbalanciert und wird durch das mächtige Kameramodul nicht kopflastig. Bei der Bauhöhe gibt Xiaomi 9,35 mm an, wir messen 9,7 mm, mit Kamera sind es bis zu 15,6 mm.
Die Rückseite besteht aus Glasfaser sowie PU-Leder, was eine hohe Materialfestigkeit gewährleisten soll. Für den Rahmen kommt Aluminium und auf der Front das hauseigene Shield Glass 2.0 zum Einsatz, welches bis zu 16-mal widerstandsfähiger gegen Stürze sein soll. Die Verarbeitung ist sehr gut. Das Smartphone fühlt sich hochwertig an und die Spaltmaße sind enganliegend sowie gleichmäßig. Lediglich bei Verwindungsversuchen knarzt das Xiaomi 15 Ultra ein wenig.
Das Xiaomi-Handy ist gemäß IP68-Zertifizierung sowohl staub- als auch wasserdicht. Die Abdeckung des SIM-Schachtes besteht ebenfalls aus Alu, der Kartenschlitten ist hingegen aus Kunststoff gefertigt.
Ausstattung - Xiaomi offeriert erstmals Bluetooth 6.0
Das Xiaomi 15 Ultra ähnelt seinem Vorgänger auf dem ersten Blick sehr, doch das Foto-Smartphone hat ein paar Neuerungen an Bord, auf welche die Konkurrenz bisher noch nicht setzt. Dazu zählt neben UFS-4.1-Speicher insbesondere Bluetooth 6.0, welches neben einer besseren Energieeffizienz und höheren Sicherheit vor allem eine effizientere Datenübertragung ermöglich, wodurch Latenzen reduziert werden. Außerdem beherrscht der neue Standard eine präzisere Abstandsmessung (Channel Sounding) womit die Entfernungen zwischen Bluetooth-Geräten präziser wird, was den Nutzen von UWB verringern könnte. Auf UWB verzichtet Xiaomi übrigens weiterhin.
Der USB-3.2-Port arbeitet nominell mit bis zu 10 GBit/s und beherrscht die kabelgebundene Bildausgabe. Im Kopiertest erreicht die Schnittstelle flotte 490,40 MB/s, der Standard würde aber eigentlich noch mehr hergeben. Außerdem sind natürlich auch wieder NFC sowie ein IR-Blaster an Bord.
Software - Viel KI und 6 Jahre Updates
Als Betriebssystem setzt das Xiaomi 15 Ultra auf Google Android 15 mit HyperOS 2.0. Das OS soll vier Jahre lang mit Updates versorgt werden und die Sicherheitspatches werden für zwei zusätzliche Jahre verteilt.
Außerdem hat das Xiaomi-Smartphone auch zahlreiche KI-Funktionen an Bord, welche Xiaomi HyperAI nennt. Dazu zählen unter anderem Gemini sowie Circle to Search, aber auch die Möglichkeit dynamische Hintergrundbilder zu erstellen, ein KI-Dolmetscher und mehr. Außerdem sind auch zahlreiche KI-basierte Bildbearbeitungsoptionen implementiert.
Weniger schön ist, dass Xiaomi zahlreiche Drittanbieter-Apps vorinstalliert, welche sich jedoch alle deinstallieren lassen.
Nachhaltigkeit
Das Xiaomi 15 Ultra wird in einer nahezu kunststofffreien Verpackung ausgeliefert. Angaben zum Einsatz von recycelten Materialien macht das Unternehmen nur sehr allgemein und die CO2e-Emissionen werden nicht ausgewiesen.
Anleitung oder Ersatzteile für eine vom Nutzer durchgeführte Reparatur werden von Xiaomi nicht bereitgestellt.
Kommunikation und GNSS - Wi-Fi 7 und präzise Ortung
Das Xiaomi 15 Ultra beherrscht alle modernen Mobilfunkstandard, inklusive 5G-Sub6, lediglich auf 5G-mmWave muss verzichtet werden. Die unterstützten Frequenzbänder sind zahlreich, weshalb es überall auf der Welt eine Datenverbindung herstellen können sollte. Die Empfangseigenschaften sind in der Großstadt gut.
Mit IEEE-802.11-be bietet das Xiaomi 15 Ultra die volle Bandbreite im WLAN mit allen drei Frequenzbändern. Die Übertragungsraten sind an unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 (Link zu Amazon) flott und stabil.
Networking | |
Xiaomi 15 Ultra | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy S25 Ultra | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Honor Magic7 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Oppo Find X8 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnittliche Wi-Fi 7 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Ein Satfix gelingt dem Xiaomi 15 Ultra im Freien sehr schnell und auch in Gebäuden ist die Genauigkeit noch hoch sowie eine Verbindung flott etabliert.
Auf einem Spaziergang vergleichen wir das Xiaomi-Smartphone mit der Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2. Beide sind nicht fehlerfrei, das 15 Ultra zeichnet die zurückgelegte Strecke jedoch nochmals exakter nach.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Das Xiaomi 15 Ultra unterstützt VoLTE, WLAN-Anrufe und Dual-SIM. Dabei können entweder zwei Nano-SIMs oder zwei eSIMs zum Einsatz kommen, auch eine Mischbetrieb ist möglich.
Ans Ohr gehalten bietet das Smartphone für beide Teilnehmer eine natürliche Sprachdarstellung. Die Geräuschunterdrückung arbeitet über weite Strecken gut, lediglich bei sehr lautem Umgebungslärm dringt immer wieder mal was durch und der Nutzer des 15 Ultra klingt gedämpft. Der Lautsprecher-Modus überzeugt, nur bei weiterer Entfernung zum Handy wirkt der Xiaomi-Nutzer leicht blechern.
Kameras - Xiaomi streicht die variable Blende
Die Frontkamera des Xiaomi 15 Ultra präsentiert sich nominell unverändert. Mit ihr gelingen, obwohl es weder einen Autofokus gibt, noch Pixel-Binning genutzt wird, ansprechende Selfies und Videos können in Ultra HD mit bis zu 60 FPS aufgenommen werden.
Das Prunkstück befindet sich jedoch auf der Rückseite: Mit vier Leica Summilux-Objektiven, deren Herzstück ein 1 Zoll großer Sony-Sensor ist. Dessen variable Blende hat Xiaomi jedoch gestrichen und setzt nun auf 8P asphärischen Hochtransmissionslinse, deren optische Leistung durch eine duale Antireflex-Beschichtung verbessert wird. Die Standardbrennweite lässt sich auswählen: 23, 28 und 35 mm sind möglich. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und das Xiaomi 15 Ultra liefert in allen Lichtsituationen gute bis sehr gute Ergebnisse für ein Smartphone. Ein kleines Manko ist die Live-View-Ansicht, deren Vorschau besonders im Low-Light-Bereich nicht mit dem tatsächlichen Bildergebnissen übereinstimmt, welche oft wesentlich heller sind.
Eine Neuerung ist der neue Ultraweitwinkelsensor, der tatsächlich kleiner ausfällt als noch im 14 Ultra. Die Abbildungsleistung ist ordentlich, zeigt zu den Rändern hin jedoch leichte Unschärfen. Die Optik dient zusätzlich als Makroobjektiv (bis zu 2,5 cm Abstand).
Gezoomt wird gleich mit zwei Objektiven. Den 3-fachen Zoom (inklusive Telemakro: 10 cm) kennen wir bereits aus dem Vorgänger, neu ist der recht große Samsung HP9-Sensor, welcher einen 4,3-fachen Zoom mit 200 MPix bietet. Dieses Setup offeriert gute Ergebnisse, für digitale Zwecke auch noch jenseits einer zehnfachen Vergrößerung. Ab dem 20-fachen Digitalzoom schaltet sich ein zusätzlicher optischer Sucher dazu, generell ist ein bis zu 120-fach reichender Digitalzoom möglich. Ein kleines Manko ist die Bildstabilisierung bei langen Brennweiten. Zwar hat das Xiaomi 15 Ultra sowohl eine optische Bildstabilisierung (OIS) als auch eine elektronische (EIS), jedoch zieht die Live-View-Ansicht dann gerne mal ruckartig nach. Außerdem klappert die Bildstabilisatoren ziemlich laut, wenn das Smartphon etwas geschüttelt wird.
Videos nimmt das Xiaomi 15 Ultra in zahlreichen Auflösungen auf, von 720p bis 8k. Letzteres ist jedoch zwar nur mit 30 FPS möglich, jedoch mit jeder Optik, wenn auch während der Aufnahme diese nicht gewechselt werden können. In Ultra HD stehen bis zu 120 FPS bereit, wer sich auf 60 FPS beschränkt, kann auch in Dolby Vision filmen. Leider gibt es keine PAL-Bildraten. Die Ergebnisse wissen zu überzeugen und auch die Bildstabilisierung funktioniert gut. Für den Ton gibt es eine Rauschunterdrückung, die zuverlässig funktioniert, aber auch gesprochene Sprache leicht verändert, das fällt von der Intensität aber sehr verschieden aus.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-LightUnter kontrollierten Lichtbedingen fängt das Xiaomi 15 Ultra unser Testchart sehr detailliert bis in die Randbereiche ein, selbst die Oberflächenstrukturen des Papiers bleiben recht gut erhalten.
Beim ColorChecker werden die meisten Farben recht akkurat abgebildet und nicht zu sehr aufgehellt, bei ein paar Farbtönen fällt der DeltaE mit über 10 jedoch etwas zu hoch aus.


Zubehör und Garantie - Optional mit Photography Kit
Das Xiaomi 15 Ultra kommt mit einem schmalen Lieferumfang: USB-Kabel, ein SIM-Tool sowie eine transparente Schutzhülle aus Kunststoff.
Passende Netzteile sind unter anderem im Xiaomi-Webshop erhältlich. Außerdem ist wieder das Photography Set erhältlich, welches das Ultra um eine Hülle und ein Griffstück erweitert. Die Hülle kann optional mit einem 67-mm-Filter bestückt werden, für den Griff ist auch eine Trageschlaufe im Lieferumfang enthalten und darin verbirgt sich ein zusätzlicher 2.000-mAh-Akku, sowie konfigurierbare Steuerungstasten. Neu ist der anmontierbare Daumenhalter, mit welchem das Smartphone auch bequem in einer Hand gehalten werden kann, ohne den Touchscreen zu berühren. Mit 200 Euro (UVP) ist das Kit jedoch nicht ganz günstig.
Xiaomi gewährt auf sein Smartphone lediglich eine Garantie von 12 Monaten, davon unberührt bleibt die Händlergewährleistung. Zusätzlich kann es mit Xiaomi Care versichert werden, was für einen zweijährigen Versicherungsschutz 159 Euro kostet.
Eingabegeräte und Bedienung - Xiaomi 15 Ultra mit höherer Abtastrate
Die Abtastrate des kapazitiven Touchscreens wurde von Xiaomi leicht auf 300 Hz erhöht und erlaubt so noch schnellere und präzisere Eingaben. Der Ultraschallfingerabdrucksensor im Display arbeitet flott und zuverlässig.
Der lineare Vibrationsmotor sorgt zudem für ein knackiges haptisches Feedback. Wem das etwas zu kräftig ist, kann die Intensität in den Einstellungen verringern, diese ist nämlich auf Maximum voreingestellt.
Außerdem sind auch zusätzliche Funktionen implementiert wie eine berührungslose Gestensteuerung, ein Einhandmodus und Gesten-Kurzbefehle. Bei Letzteren besteht die Möglichkeit, das Tippen auf die Rückseite als Eingabemöglichkeit zu nutzen. Dabei kann entweder ein zwei- oder dreifaches Tippen verknüpft werden. Die Auswahlmöglichkeiten sind aber sehr eingeschränkt und beziehen sich zum Großteil auf chinesische Apps.
Display - Akkurates LTPO-AMOLED mit über 3.600 cd/m²
Nominell hat sich gegenüber dem Vorgänger gar nicht viel in puncto Display verändert: Das Panel misst 6,73 Zoll und arbeitet wahlweise mit einer 1.440p-Auflösung. Mit der integrierten LTPO-Technik wird die Bildwiederholrate variable zwischen 1 und 120 Hz angepasst und es werden alle HDR-Standards unterstützt.
Im Test des 14 Ultra konnte die von Xiaomi offerierte Spitzenhelligkeit jedoch nur bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten erreicht werden, das ist nun anders. Bei einer vollflächigen Weißdarstellung liegt die Leuchtkraft über 1.000 cd/m2, bei einer verkleinerte Weißfläche (APL18) messen wir sogar 3.438 cd/m2 beziehungsweise 3.630 cd/m2 bei der HDR-Wiedergabe. Beides liegt deutlich über den Angaben von Xiaomi (3.200 cd/m2). Wer die Helligkeit manuell regelt, dem stehen bis zu 617 cd/m2 zur Verfügung.
Mit dem Oszilloskop messen wir ein Gundflackern mit 120 Hz. Xiaomi setzt jedoch zusätzlich auf ein hochfrequentes PWM-Dimming mit 1.920 Hz. Wir ermitteln bei minimaler Displayhelligkeit eine Frequenz von 1.923 Hz. Kombiniert mit der flachen Amplitude ist das OLED somit vergleichsweise augenfreundlich und Beschwerden sind unwahrscheinlich.
|
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 1041 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 1.9 | 0.5-98 Ø5.1
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Xiaomi 15 Ultra AMOLED, 3200x1440, 6.7" | Samsung Galaxy S25 Ultra Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.9" | Apple iPhone 16 Pro Max Super Retina XDR OLED, 2868x1320, 6.9" | Honor Magic7 Pro OLED, 2800x1280, 6.8" | Oppo Find X8 Pro AMOLED, 2780x1264, 6.8" | Xiaomi 14 Ultra AMOLED, 3200x1440, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -41% | -25% | 27% | 17% | -14% | |
Helligkeit Bildmitte | 1041 | 1357 30% | 1055 1% | 1607 54% | 1167 12% | 997 -4% |
Brightness | 1059 | 1350 27% | 1061 0% | 1609 52% | 1160 10% | 1002 -5% |
Brightness Distribution | 96 | 94 -2% | 93 -3% | 95 -1% | 98 2% | 96 0% |
Schwarzwert * | ||||||
Delta E Colorchecker * | 1 | 3.1 -210% | 1.5 -50% | 0.9 10% | 0.87 13% | 1.6 -60% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.7 | 4.7 -74% | 4.7 -74% | 1.8 33% | 1.64 39% | 3.3 -22% |
Delta E Graustufen * | 1.9 | 2.2 -16% | 2.3 -21% | 1.7 11% | 1.4 26% | 1.8 5% |
Gamma | 2.23 99% | 2 110% | 2.21 100% | 2.24 98% | 2.311 95% | 2.19 100% |
CCT | 6697 97% | 6391 102% | 6625 98% | 6346 102% | 6426 101% | 6493 100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Display / HDR Peak Brightness | |
Honor Magic7 Pro | |
Xiaomi 15 Ultra | |
Samsung Galaxy S25 Ultra | |
Apple iPhone 16 Pro Max |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 120 Hz Amplitude: 14.56 % Secondary Frequency: 1923 Hz | ||
Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)
Die Farbabbildung des Panels überprüfen wir mit Calman und einem Fotospektrometer. Das Xiaomi 15 Ultra meistert diesen Test mit Bravour, sofern es korrekt eingestellt wird (siehe Screenshot-Beschreibung). In den Werkseinstellungen ist der Weißabgleich kühler.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.6905 ms steigend | |
↘ 0.623 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
0.87 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.4885 ms steigend | |
↘ 0.3775 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms). |
Leistung - Snapdragon 8 Elite steckt im Xiaomi 15 Ultra
Das Xiaomi 15 Ultra setzt auf das Spitzenprodukt aus dem Hause Qualcomm: den Snapdragon 8 Elite, welcher auf 16 GB Arbeitsspeicher zurückgreifen kann. Das SoC gehört momentan zu den schnellsten seiner Art und wird im Android-Bereich nur noch von der höher getakteten Variante des Galaxy S25 Ultra übertroffen.
In den Benchmarks liefert das Xiaomi-Smartphone gute Resultate, bleibt jedoch etwas unterhalb der Möglichkeiten, welche der Snapdragon nominell bietet. Insbesondere bei den Systembenchmarks sind Honor und Samsung besser. Im Alltag ist dies jedoch nicht spürbar und das Xiaomi 15 Ultra überzeugt mit einer geschmeidigen Performance.
Die Grafikbeschleunigung übernimmt die integrierte Adreno 830. In den Benchmarks zeigt sich ein ähnliches Bild wie zuvor: Die Leistung ist hoch, aber nicht ganz so hoch wie bei einigen Konkurrenzprodukten.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Samsung Galaxy S25 Ultra | |
Honor Magic7 Pro | |
Xiaomi 15 Ultra | |
Oppo Find X8 Pro | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Xiaomi 14 Ultra |
Die Browser-Performance ist gut und das Xiaomi 15 Ultra ordnet sich im Mittelfeld des Vergleichsfeldes ein.
Jetstream 2 - 2.0 Total Score | |
Apple iPhone 16 Pro Max (Safari Mobile 18.0.1) | |
Samsung Galaxy S25 Ultra (Chrome 132) | |
Honor Magic7 Pro (Chrome 131) | |
Xiaomi 15 Ultra (Chrome 132) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (89.7 - 289, n=12) | |
Oppo Find X8 Pro (Chrome 131) | |
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=171, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Xiaomi 15 Ultra ist das erste Smartphone, das auf den neuen UFS-4.1-Speicher setzt, dieser ist jedoch nicht schneller als der UFS 4.0, welcher in der Konkurrenz werkelt und schwächelt im Test sogar ein wenig beim Transfer von kleinen Datenblöcken - wobei das Jammern auf hohem Niveau ist. Der Vorteil der neuen Variante ist, dass modernere Protokollversionen von M-PHY und UniPro unterstützt werden.
Xiaomi 15 Ultra | Samsung Galaxy S25 Ultra | Honor Magic7 Pro | Oppo Find X8 Pro | Xiaomi 14 Ultra | Durchschnittliche 512 GB UFS 4.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -10% | -6% | -19% | 9% | 3% | -33% | |
Sequential Read 256KB | 4109.79 | 3823.28 -7% | 3910.81 -5% | 3482.9 -15% | 4102.56 0% | 4014 ? -2% | 2030 ? -51% |
Sequential Write 256KB | 3761.19 | 3361.24 -11% | 3683.81 -2% | 3498.5 -7% | 3095.36 -18% | 3565 ? -5% | 1646 ? -56% |
Random Read 4KB | 312.69 | 287.85 -8% | 282.34 -10% | 375.7 20% | 362.88 16% | 327 ? 5% | 282 ? -10% |
Random Write 4KB | 379.29 | 331.61 -13% | 357.04 -6% | 100.4 -74% | 527.15 39% | 438 ? 15% | 325 ? -14% |
Spiele - Xiaomi-Handy mit 120-FPS-Gaming
Das Xiaomi 15 Ultra erlaubt HFR-Gaming, ohne Kompromisse bei den Details eingehen zu müssen, und unterstützt auch hardware-basiertes Raytracing. Der große Bildschirm und die kräftigen Lautsprecher runden das Gesamtpaket ab.
Die Gaming-Leistung überprüfen wir mit GameBench: Während Wild Rift ohne Probleme zu jeder Zeit geschmeidig arbeitet, zeigen sich bei PUBG Mobile zwischenzeitlich Framereduzierungen, welche aber nicht gravierend sind, da die FPS weiterhin hoch bleiben.
Emissionen - SoC drosselt unter Dauerlast
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Xiaomi 15 Ultra erreichen in der Spitze partiell bis zu 42,7 °C, was im Alltag weder stört noch technisch problematisch ist.
In den Stresstests des 3DMark zeigt sich ein deutliches Drosseln, das fällt zwar stärker aus als noch beim 14 Ultra, ist jedoch oft weniger ausgeprägt als bei der Konkurrenz.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Oppo Find X8 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Xiaomi 15 Ultra | |
Honor Magic7 Pro | |
Samsung Galaxy S25 Ultra | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Xiaomi 15 Ultra | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Oppo Find X8 Pro | |
Samsung Galaxy S25 Ultra | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Xiaomi 15 Ultra | |
Oppo Find X8 Pro | |
Samsung Galaxy S25 Ultra | |
Honor Magic7 Pro | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Apple iPhone 16 Pro Max | |
Honor Magic7 Pro | |
Xiaomi 15 Ultra | |
Oppo Find X8 Pro | |
Samsung Galaxy S25 Ultra |
Lautsprecher
Die beiden Lautsprecher des Xiaomi 15 Ultra liefern einen guten Klang und können sehr laut werden. Bei hoher Lautstärke sind die Höhen jedoch etwas zu präsent, wodurch ein Blechern zu vernehmen ist.
Schnurgebunden kann der USB-Port für die Audioübertragung genutzt werden und kabellos steht Bluetooth 6.0 mit einem breiten Codec-Support bereit, lediglich LC3 vermissen wir, welches laut Datenblatt jedoch unterstützt wird. Außerdem ist auch Auracast an Bord.
Xiaomi 15 Ultra Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 19% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy S25 Ultra Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Lange Laufzeiten, trotz verkleinertem Akku
Energieaufnahme
Die Leistungsaufnahme des Xiaomi 15 Ultra fällt niedrig aus, selbst unter Last benötigt das SoC vergleichsweise wenig Energie. Gut möglich, dass die Benchmarks deswegen etwas langsamer ausfallen, da Xiaomi diesbezüglich die Effizienz bevorzugt.
Geladen werden kann das Smartphone kabellos mit bis zu 80 Watt, mit Strippe sind es bis zu 90 Watt - das passende Netzteil vorausgesetzt. Mit diesem gelingt eine vollständige Akkuladung binnen 56 Minuten (50 %: 18 min, 80 %: 33 min, 90 %: 41 min).
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Xiaomi 15 Ultra 5410 mAh | Samsung Galaxy S25 Ultra 5000 mAh | Apple iPhone 16 Pro Max 4685 mAh | Honor Magic7 Pro 5270 mAh | Oppo Find X8 Pro 5910 mAh | Xiaomi 14 Ultra 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -27% | -20% | -56% | -1% | -12% | -40% | -40% | |
Idle min * | 0.49 | 0.55 -12% | 0.42 14% | 0.94 -92% | 0.6 -22% | 0.8 -63% | 0.805 ? -64% | 0.872 ? -78% |
Idle avg * | 0.87 | 0.77 11% | 1.55 -78% | 1.5 -72% | 0.8 8% | 0.89 -2% | 1.303 ? -50% | 1.438 ? -65% |
Idle max * | 0.94 | 0.91 3% | 1.58 -68% | 1.57 -67% | 0.9 4% | 0.91 3% | 1.411 ? -50% | 1.582 ? -68% |
Last avg * | 8.82 | 13.81 -57% | 3.41 61% | 11.03 -25% | 6.8 23% | 8.99 -2% | 9.15 ? -4% | 6.99 ? 21% |
Last max * | 9.26 | 16.69 -80% | 11.82 -28% | 11.68 -26% | 10.9 -18% | 9.01 3% | 12.1 ? -31% | 10.4 ? -12% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Der 5.410 mAh starke Akku des Xiaomi 15 Ultra ist zwar schwächer als in der Variante für China (6.000 mAh), überzeugt im Test jedoch mit sehr guten Akkulaufzeiten. Wenn auch diese im Vergleich zum Vorgänger erheblich besser ausfallen. In den meisten Fällen halten die Konkurrenten dennoch länger durch.
Xiaomi 15 Ultra 5410 mAh | Samsung Galaxy S25 Ultra 5000 mAh | Apple iPhone 16 Pro Max 4685 mAh | Honor Magic7 Pro 5270 mAh | Oppo Find X8 Pro 5910 mAh | Xiaomi 14 Ultra 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 8% | 37% | 6% | 29% | -35% | |
Idle | 2688 | 2750 2% | 4226 57% | 2527 -6% | 3665 36% | 1983 -26% |
H.264 | 1650 | 1935 17% | 1990 21% | 1806 9% | 1976 20% | 1055 -36% |
WLAN | 1270 | 1331 5% | 1249 -2% | 1481 17% | 1411 11% | 751 -41% |
Last | 209 | 223 7% | 357 71% | 217 4% | 309 48% | 131 -37% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das Xiaomi 15 Ultra offeriert ein umfassendes Gesamtpaket, das einem Highend-Smartphone gerecht wird. Allenfalls UWB fehlt und die Update-Versorgung ist nicht auf Top-Niveau. Im Gegenzug ist eines der besten Kamera-Setups an Bord.
Xiaomi 15 Ultra
- 07.03.2025 v8
Daniel Schmidt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.