Notebookcheck Logo
Teaser

Test Samsung Galaxy S25 Ultra - Das AI-Phone setzt voll auf KI und kleine Hardware-Upgrades

Messlatte.

Auf dem Datenblatt fallen die Änderungen eher gering aus. Neben dem neuen Snapdragon-Prozessor erhält das Galaxy S25 Ultra auch eine neue Ultraweitwinkeloptik und die Galaxy AI wird um KI-Agenten erweitert. Ob dies ausreicht, um die Spitzenposition bei uns im Test zu erklimmen, klärt unser Test.
Daniel Schmidt 👁, Andrea Grüblinger Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Android Galaxy S Samsung Smartphone Touchscreen

Fazit - Samsung legt die Messlatte für Android-Smartphones höher

Das Samsung Galaxy S25 Ultra bietet auf der Hardwareseite mit dem Snapdragon 8 Elite for Galaxy und der verbesserten Ultraweitwinkeloptik zwar nicht wirklich viele oder gar bahnbrechende Neuerungen, doch das Gesamtpaket ist weiterhin sehr stimmig und wird für Smartphones mit Android die Messlatte für 2025 sein.

Das Highend-Smartphone wird seiner Bezeichnung gerecht und bietet keine groben Ausstattungslücken. Bei den KI-Funktionen ist das Portfolio nochmals erweitert worden und sieben Jahre Updates offerieren nur wenige Konkurrenten.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Ganz makellos bleibt das Galaxy S25 Ultra im Test jedoch nicht: So bleibt die Audio-Codec-Auswahl für Bluetooth klein, selbst LC3 fehlt. Beim Kamera-Setup ist der 3-fache optischen Zoom mit seinem kleinen Sensor in die Jahre gekommen. Außerdem werden einige Nutzer sicherlich die Bluetooth-Funktion des S Pen vermissen.

Pro

+ spiegelarmes und helles LTPO-Display
+ lange Akkulaufzeiten
+ Updates für 7 Jahre
+ UWB, Auracast und schnelles WLAN
+ IP68 zertifiziert
+ integrierter S Pen
+ vielseitiges Kamera-Setup

Contra

- fehlende Audio-Codecs für Bluetooth
- S Pen ohne Bluetooth
- kleiner, alter Sensor für den 3-fach-Zoom
- PWM-Dimming mit nur 480 Hz

Preis und Verfügbarkeit

Das Galaxy S25 Ultra kann direkt im Samsung-Online-Shop bestellt werden und ist dort in allen Speicher- und Farbvarianten verfügbar, inklusive der drei Exklusivfarben.

Das Samsung-Smartphone ist aber auch bei allen Providern und größeren Fachhändler erhältlich, unter anderem MediaMarkt und Amazon. Letztere bieten es mit einem zusätzlichen Jahr Herstellergarantie an.

Amazon Logo
1.349,00 €
Samsung Galaxy S25 Ultra AI Smartphone mit Galaxy AI, ohne Vertrag, AI Handy mit Android, 12 GB RAM, 512 GB Speicher, 200-MP-Kamera, Titanium Black, 3 Jahre Herstellergarantie [Exklusiv auf Amazon]
Bestpreis 1034.43€ tease Shop
Samsung Galaxy S25 Ultra 256GB Titanium Silverblue (SM-S938BZBD)
2. 1046.01 € tease Shop
3. 1054.9 € iconic777
4. 1059.98 € electronis.de

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
89.4%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 1.349,00 €
Bestpreis 1034.43€ tease Shop
2. 1046.01€ tease Shop
3. 1054.9€ iconic777
218 g256 GB UFS 4.0 Flash6.90"
3120x1440
498 PPI
Dynamic AMOLED 2X
2.
88.6%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro ⎘
Apple A18 Pro GPU ⎘
8 GB RAM, 256 GB NVMe
Amazon: 1.270,95 €
Bestpreis 1248.99€ Ultraphones
2. 1269.9€ PCOM
3. 1282€ mobizone
227 g256 GB NVMe6.90"
2868x1320
458 PPI
Super Retina XDR OLED
3.
86%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4 ⎘
ARM Mali-G715 MP7 ⎘
16 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 1.128,99 €
Bestpreis 949€ carbonphone-firstcom
2. 989€ galaxus
3. 1008.99€ galaxus.at
221 g256 GB UFS 3.1 Flash6.80"
2992x1344
482 PPI
OLED
4.
89.2%
Honor Magic7 Pro
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 1.039,00 €
Bestpreis 962.71€ tease Shop
2. 998.72€ handy24.de
3. 1029€ alza.de
223 g512 GB UFS 4.0 Flash6.80"
2800x1280
453 PPI
OLED
5.
87.3%
Oppo Find X8 Pro
Oppo Find X8 Pro
Mediatek Dimensity 9400 ⎘
ARM Immortalis-G925 MC12 ⎘
16 GB RAM, 512 GB 
Amazon:
1. 1.210,45 €
OPPO Find X8 Pro 16+512GB 6....
2. 10,96 €
Rnnmeeko 3 Stück Schutzfoli...
3. 6,95 €
ivoler Silikon Hülle für O...
Bestpreis 990€ Gomibo.at
2. 999€ Gomibo.de
3. 1040€ galaxus.at
215 g512 GB UFS 4.0 Flash6.78"
2780x1264
450 PPI
AMOLED
6.
89.2% v7 (old)
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
16 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 1.140,00 €
Bestpreis 1118.98€ Jacob Elektronik direkt
2. 1119€ PC-KING
3. 1128.38€ Jacob Elektronik direkt (AT)
219.8 g512 GB UFS 4.0 Flash6.73"
3200x1440
521 PPI
AMOLED

Das Samsung Galaxy S25 Ultra ist der Nachfolger des Galaxy S24 Ultra und sieht diesem auch sehr ähnlich. Auch das Datenblatt zeigt viele Gemeinsamkeiten. Neben dem obligatorischen SoC-Upgrade hat Samsung jedoch zusätzlich einen Teil des Kamera-Setups überarbeitet, außerdem muss der S Pen nun ohne Bluetooth auskommen. Auch die Ladegeschwindigkeit wurde verbessert. Die größte Änderung ist jedoch die neue One UI 7.0, welche mit umfassenden Verbesserungen der Galaxy AI einhergeht und nun auch KI-Agenten nutzen kann.

Das Samsung Galaxy S25 Ultra ist wieder in drei Speicher- und sieben Farbvarianten erhältlich, nur die Version mit 16/1.024 GB ist in Deutschland nicht verfügbar: 

  • 12/256 GB | 1.449 Euro 
  • 12/512 GB | 1.569 Euro
  • 12/1.024 GB | 1.809 Euro

Spezifikationen: Samsung Galaxy S25 Ultra

Samsung Galaxy S25 Ultra (Galaxy S25 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy 8 x 3.5 - 4.5 GHz, Oryon Gen 2
Grafikkarte
Qualcomm Adreno 830, Kerntakt: 1200 MHz
RAM
12 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.90 Zoll 19.5:9, 3120 x 1440 Pixel 498 PPI, Capacitive Touchscreen, Native Unterstützung für die Stifteingabe, Dynamic AMOLED 2X, Corning Gorilla Armor 2, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 4.0 Flash, 256 GB 
, 222.5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, Barometer, Gyro Sensor, Geomagnetic Sensor, Hall Sensor, Proximity Sensor, OTG, UWB
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 8), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 32, 38, 39, 40, 41, 66), 5G-Sub6 (Band 1, 2, 3, 5, 7, 8, 12, 20, 25, 26, 28, 38, 40, 41, 66, 77, 78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 162.8 x 77.6
Akku
5000 mAh Lithium-Ion
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 200 MPix 200 MPix (Samsung HP2, f/1.7, 23 mm, 1/1.3", Super QPD, FOV 85°, 0.6 µm, OIS) + 50 MPix (Ultra wide, GN3, 1/1.57", 13 mm, Dual Pixel AF, FOV 120°, f/1.9, 1.0 µm) + 10 MPix (3x opt. Zoom, 69 mm, IMX754, 1/3.52", Dual Pixel AF, f/2.4, FOV 36˚, 1.12 µm, OIS) + 50 MPix (IMX854, 1/2.52", 5x Periscope, OIS, f/3.4, FOV 22˚); Camera2-API-Level: Level 3
Secondary Camera: 12 MPix (Samsung 3LU, f/2.2, AF, 25 mm)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, USB-C-Cabel, SIM-Tool, One UI 7.0, 24 Monate Garantie, Bluetooth Audio Codecs: SBC, AAC, aptX, LDAC, SSC | GNSS: GPS (L1, L5), Glonass (L1), BeiDou (B1, B1C, B2a), Galileo (E1, E5a), QZSS (L1, L5) | HDR: HLG, HDR10, HDR10+ | DRM Widevine L1 | Dual-eSIM | IP68 | USB Copy Test: 268.52 MB/s (connected to Samsung 980 Pro in an Asus ROG Strix Arion Case (USB 3.2 Gen. 2), Supported File Systems for external storages: NTFS (read only), FAT32, exFAT | Body-SAR: 1.420 W/kg, Head-SAR: 1.246 W/kg | max. charging speed: 45 W (wired) / 15 W (wireless), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
218 g
Preis
1449 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - AI-Phone mit Gorilla Armor 2 und IP68

Das Samsung Galaxy S25 Ultra setzt wie sein Vorgänger wieder auf einen Rahmen, der aus einer Titanlegierung besteht. Das Gewicht wurde aber deutlich gesenkt, weshalb es jetzt nur noch 218 Gramm wiegt (S24 Ultra: 232 g). Außerdem wird es auch etwas schlanker: Samsung beziffert die Bauhöhe auf 8,2 mm, wir messen 8,35 mm. Die Kameralinsen ragen bis zu 3,3 mm zusätzlich aus der Rückseite empor.

Alle Titanrahmen sind matt gehalten. In diesem Jahr stehen vier Farben zur Wahl: Titanium Gray, Titanium Black, Titanium Whitesilver und Titanium Silverblue. Zusätzlich offeriert Samsung im eigenen Shop die exklusiven Farben Titanium Jetblack, Jadegreen und Pinkgold. Während auf der Vorderseite Gorilla Armor 2 als Schutzglas zum Einsatz kommt, befindet sich auf der Rückseite Corning Gorilla Glas Victus 2. Letzteres ist leicht mattiert, in unserer Silverblue-Variante bleiben Fingerabdrücke aber dennoch gut darauf sichtbar.

Durch das Abnutzen der reflexionsmindernden Beschichtung können beim Galaxy S24 Ultra unschöne Flecken entstehen. (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Durch das Abnutzen der reflexionsmindernden Beschichtung können beim Galaxy S24 Ultra unschöne Flecken entstehen. (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Das Gorilla Armor 2 soll noch widerstandsfähiger sein und auch verbesserte reflexionsmindernde Eigenschaften besitzen. Beim S24 Ultra gab es Reklamationen bezüglich der sich abnutzenden Display-Beschichtung, welche zu einer unschönen Streifenbildung führen kann (wir berichteten). Ob dies mit der neuen Generation ebenfalls verbessert wurde, konnte man uns nicht sagen, jedoch konkrete Zahlen dazu liefern: So gibt es in Deutschland gerade mal 50 bekannte Fälle für das S24 Ultra (Stand: Januar 2025, Quelle: Samsung), was einem verschwindet geringen Anteil der verkauften Geräte entspricht. Im Rahmen der Garantie kann dies gegebenenfalls kostenlos repariert werden, sollte das Gerät bereits physische Schäden aufweisen, wäre das optionale Care+ eine Option.

Die Verarbeitungsqualität des Galaxy S25 Ultra präsentiert sich tadellos. Die Spaltmaße sind eng anliegend und gleichmäßig. Und weder Druck noch Verwindungsversuche scheinen das Smartphone übermäßig zu beanspruchen, bei letzterem ist lediglich ein leichtes Knarzen zu vernehmen. Das Samsung-Handy ist wieder gemäß IP68-Zertifizierung staub- und wasserdicht. Der metallene SIM-Schlitten schließt bündig mit dem Rahmen ab und kann bis zu zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen.

Größenvergleich

162.7 mm 77.1 mm 8.8 mm 223 g162.8 mm 76.6 mm 8.5 mm 221 g163 mm 77.6 mm 8.25 mm 227 g162.8 mm 77.6 mm 8.2 mm 218 g162.3 mm 79 mm 8.6 mm 232 g161.4 mm 75.3 mm 9.2 mm 219.8 g162.3 mm 76.7 mm 8.2 mm 215 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - S Pen im Galaxy S25 Ultra nun ohne Bluetooth

Das Samsung Galaxy S25 Ultra bietet Bluetooth 5.4, NFC, UWB und USB 3.2 (Gen. 1). Letzteres kann auch für die kabelgebundene Bildausgabe genutzt werden, inklusive eines optionalen Desktop-Modus (Samsung DeX). Die Datenübertragungen der Schnittstelle liegen im Kopiertest auf einem guten Niveau und erreichen 268,52 MB/s. Angeschlossene Datenträger dürfen mit FAT32, exFAT oder NTFS formatiert sein, jedoch lassen sich bei NTFS die Daten nur auslesen.

Auch der Eingabestift S Pen ist wieder an Bord, jedoch nun ohne Bluetooth. Dies fällt wohl den EU-Regularien zum Opfer, da der Akku des Stiftes wechselbar gestaltet sein müsste. Dadurch fallen Funktionen weg, wie die Nutzung als Fernauslöser.

Kopfseite: Mikrofone
Kopfseite: Mikrofone
linke Seite
linke Seite
rechts: Lautstärke, Funktionstaste
rechts: Lautstärke, Funktionstaste
Kinnseite: SIM, Mikrofon, USB, Lautsprecher, S Pen
Kinnseite: SIM, Mikrofon, USB, Lautsprecher, S Pen

Software - Galaxy AI wird noch besser

Das Samsung Galaxy S25 Ultra wird mit Google Android 15 und der One UI 7.0 ausgeliefert und soll sieben Jahre lang (bis 31. Januar 2032) Updates erhalten. Sicherheitspatches werden in den ersten Jahren monatlich ausgerollt. Das erste Update hat lange auf sich warten lassen, jedoch ist das S25 Ultra nun mit den Sicherheitspatches vom 1. Februar 2025 auf einem topaktuellen Stand. Lediglich die Play-Systemupdates verharren bislang auf dem 1. Oktober 2024.

Samsung verbessert mit der neuen UI bestehende KI-Funktionen und führt erstmals die AI-Agents ein, welche eine natürlichere Interaktion mit dem digitalen Assistenten erlauben soll. So kann nun per Sprachbefehl in der Foto-App nach Bildern zu bestimmten Zeitpunkten oder Orten gesucht werden. Oder man lässt sich Restaurant-Empfehlungen geben, erstellt im zweiten Atemzug einen Kalendereintrag und schickt eine Einladungsnachricht an ausgewählte Freunde. Außerdem lassen sich aus abfotografierten Lebensmitteln Rezeptvorschläge erstellen.

Ebenfalls neu ist AI Select, welche Bedürfnisse antizipieren kann, und anhand des ausgewählten Inhaltes Handlungsempfehlungen gibt. Dies erinnert ein wenig an Honors Magic Portal, benötigt jedoch immer mindestens einen Zwischenschritt mehr. Im Gegenzug sind die Auswahlmöglichkeiten mit direkter Bildbearbeitung etwas größer.

Die Briefing-Funktion fasst Daten aus Apps zusammen. Dies beschränkt sich momentan primär auf die Samsung- sowie Google-Apps, aber auch Spotify. Die Schnittstelle steht allen App-Entwicklern offen. Am Ende des Tages kann so auch ein Resümee erstellt werde, welches vergangene Ereignisse nochmals zusammenfasst, an ablaufende Gutscheine oder bevorstehende Reisen erinnert.

Auch beim Sperrbildschirm gibt es mit der Now Bar eine Neuerung. Diese kann Informationen darstellen und Sofort-Aktionen auslösen. Dies lässt sich auch umfassend personalisieren.

Nachhaltigkeit

Die Verpackung des Samsung Galaxy S25 Ultra kommt ohne Kunststoffe aus. Die Reparierbarkeit soll gegenüber dem Vorgänger weiter verbessert worden sein und auch für das neue Modell sind wieder Ersatzteile, Self-Repair-Kits und Reparaturanleitungen erhältlich.

Ausführliche Umweltdaten zu seinen Geräten stellt Samsung auf seiner Webseite zur Verfügung, die Daten für die S25 Serie sind zum Zeitpunkt des Tests jedoch noch nicht verfügbar.

Nachtrag vom 14.03.2025: Mittlerweile steht der Nachhaltigkeitsreport bereit. Das Rating wurde entsprechend angepasst.

Kommunikation und GNSS - Schnelleres WLAN mit 5 GHz

Das Samsung Galaxy S25 Ultra beherrscht alle gängigen WLAN-Standards, inklusive Wi-Fi 7. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 (Link zu Amazon) erreicht es hohe und weitestgehend stabile Übertragungsraten. Auch für das 5-GHz-Netz steht das 160-MHz-Band zur Verfügung, sodass sich die Geschwindigkeiten gegenüber dem Vorgänger hier fast verdoppeln. An dem Wi-Fi-7-Router Netgear Nighthawk RS600 (Link zu Amazon) erreicht das S25 Ultra sogar bis zu 3.752 MBit/s (6 GHz) beziehungsweise 1.842 MBit/s (5 GHz).

Im mobilen Datennetz unterstützt das Galaxy S25 Ultra alle modernen Standards und zeigt im großstädtischen Umfeld gute Empfangseigenschaften. Die Frequenzabdeckung ist ebenfalls üppig, sodass es in den meisten Ländern der Welt keine Konnektivitätsprobleme geben sollte.

Networking
Samsung Galaxy S25 Ultra
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
1806 (min: 1767) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1494 (min: 744) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1747 (min: 798) MBit/s ∼93%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1483 (min: 1289) MBit/s ∼80%
Apple iPhone 16 Pro Max
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
887 (min: 567) MBit/s ∼49%
iperf3 receive AXE11000
762 (min: 726) MBit/s ∼51%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1418 (min: 1324) MBit/s ∼75%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1258 (min: 1190) MBit/s ∼67%
Google Pixel 9 Pro XL
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
965 (min: 943) MBit/s ∼53%
iperf3 receive AXE11000
915 (min: 852) MBit/s ∼61%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1852 (min: 911) MBit/s ∼98%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1864 (min: 1828) MBit/s ∼100%
Honor Magic7 Pro
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
981 (min: 886) MBit/s ∼54%
iperf3 receive AXE11000
829 (min: 758) MBit/s ∼55%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1884 (min: 928) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1569 (min: 1486) MBit/s ∼84%
Oppo Find X8 Pro
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
563 (min: 494) MBit/s ∼30%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1610 (min: 1480) MBit/s ∼86%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm FastConnect 7800
iperf3 transmit AXE11000
928 (min: 642) MBit/s ∼51%
iperf3 receive AXE11000
797 (min: 400) MBit/s ∼53%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1814 (min: 939) MBit/s ∼96%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1495 (min: 1227) MBit/s ∼80%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
556 (min: 253) MBit/s ∼31%
iperf3 receive AXE11000
801 (min: 397) MBit/s ∼54%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1553 (min: 815) MBit/s ∼82%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1461 (min: 1284) MBit/s ∼78%
Durchschnittliche Wi-Fi 7
 
iperf3 transmit AXE11000
1015 (min: 556) MBit/s ∼56%
iperf3 receive AXE11000
1014 (min: 565) MBit/s ∼68%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1536 (min: 563) MBit/s ∼82%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1510 (min: 451) MBit/s ∼81%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 transmit AXE11000
724 (min: 49.8) MBit/s ∼40%
iperf3 receive AXE11000
709 (min: 52) MBit/s ∼47%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1436 (min: 521) MBit/s ∼76%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1367 (min: 451) MBit/s ∼73%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700175018001850Tooltip
Samsung Galaxy S25 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1720 (798-1853)
Apple iPhone 16 Pro Max Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1419 (1324-1435)
Samsung Galaxy S25 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1483 (1289-1530)
Apple iPhone 16 Pro Max Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1258 (1190-1287)
Samsung Galaxy S25 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1806 (1767-1846)
Apple iPhone 16 Pro Max Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø887 (567-946)
Samsung Galaxy S25 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1468 (744-1523)
Apple iPhone 16 Pro Max Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø762 (726-784)
GPS Test: im Freien
im Freien
GPS Test: im Gebäude
im Gebäude

Der Satfix gelingt mit dem Galaxy S25 Ultra auch in Gebäuden schnell und präzise. Das Samsung-Smartphone nutzt hierfür Dual-Band-GNSS mit allen globalen Satellitennetzwerken.

Auf einem kleinen Spaziergang vergleichen wir die Ortungsgenauigkeit mit der Garmin Venu 2. Das Samsung-Handy zeigt sich in der Nähe von Gebäuden akkurater als die Fitness-Smartwatch, ebenso bei der Teichumrundung.

GNSS-Test: Wege
GNSS-Test: Wege
GNSS-Test: Teichumrundung
GNSS-Test: Teichumrundung
GNSS-Test: Zusammenfassung
GNSS-Test: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Im Vergleich zum Vorgänger hat sich in puncto Telefonie eigentlich nichts verändert: Das Galaxy S25 Ultra bietet Dual-SIM, entweder mit zwei Nano-SIM-Karten, zwei eSIMs oder einer Kombination aus beidem. Funktionen wie VoLTE und WLAN-Anrufe werden unterstützt.

Die Sprachqualität ist ans Ohr gehalten sehr gut. Unsere Gesprächsteilnehmer sind klar zu verstehen und die Stimme des Ultra-Nutzers wird sehr natürlich übertragen. Die Hintergrundgeräusche werden dabei sehr zuverlässig herausgefiltert. Wenn es jedoch sehr laut ist, wirkt die Stimme des Nutzers ein wenig beengt, die Störgeräusche sind aber nicht zu hören. Im Lautsprecher-Modus liefert das Samsung-Handy ebenfalls eine ansprechende Qualität mit einer guten Mikrofonreichweite. Auch die aus dem S24 Ultra bekannten KI-Live-Übersetzungen sind wieder möglich.

Kameras - Samsung spendiert nur eine neue Optik

Das Samsung Galaxy S25 Ultra setzt auf die gleiche Frontoptik wie im Vorjahr. Sie bietet wieder einen Autofokus und kann Videos in Ultra HD mit bis zu 60 FPS aufnehmen. Bei Tageslicht gelingen anspreche Selfies. Aufgenommenen Porträts kann mit Portrait Studio ein neuer Look gegeben werden: Wasserfarbe, Skizze, Comic oder 3D-Cartoon. Wir haben das Selfie einmal durch alle vier KI-Filter bearbeiten lassen.

Selfie mit dem Samsung Galaxy S25 Ultra
Selfie
Mit Portrait Studio KI-generiertes Bild im Modus "Wasserfarbe".
Wasserfarbe
Mit Portrait Studio KI-generiertes Bild im Modus "3D-Cartoon".
3D-Cartoon
Mit Portrait Studio KI-generiertes Bild im Modus "Skizze".
Skizze
Mit Portrait Studio KI-generiertes Bild im Modus "Comic".
Comic

Die Hauptkamera auf der Rückseite setzt sich wieder aus vier Optiken zusammen, die nahezu identisch mit jenen des Galaxy S24 Ultra sind, lediglich der Ultraweitwinkel wurde von Samsung grunderneuert. Dieser setzt nun auf einen Samsung-GN3-Sensor mit 50 MPix und ist auch wieder für Makromotive zuständig. Dessen Aufnahmen sind bei der Nutzung im Ultraweitwinkelmodus gut, jedoch gehen Details zum Bildrand hin verloren und hebt die Tiefen etwas zu stark an, sodass der Kontrast darunter leidet. Im Makro-Modus geling dies besser, auch wenn das Motiv etwas zu dunkel eingefangen wird.

Die Hauptkamera setzt wieder auf den gleichen 200-MPix-Sensor, der auch schon im Galaxy S23 Ultra zum Einsatz kam. Die Fotos werden mit Pixel-Binning auf eine Größe von 12 MPix reduziert, es können aber auch Bilder in 24, 50 oder 200 MPix aufgenommen werden, die Ergebnisse können sich sowohl bei Tageslicht als auch in Low-Light-Umgebungen sehen lassen. Der direkte Vergleich mit dem OnePlus 13 zeigt bei Tageslicht jedoch, dass es durchaus möglich ist, mehr Details einzufangen. Insbesondere unsere Aufnahme am Teich wirkt vergleichsweise fahl, diese ist jedoch auch noch mit der alten Software entstanden.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkelMakroLow-Light

Die anderen beiden Optiken setzen sich aus einem 3-fachen sowie einem 5-fachen optischen Zoom zusammen. Insbesondere ersterer wirkt mit seinen kleinen 10-MPix-Sensor veraltet. Dennoch zeichnet sich das Galaxy S25 Ultra durch sehr gute Zoom-Eigenschaften aus. Insbesondere die Bildstabilisierung ist enorm gut.

Der fünffache Zoom ist hier besonders positiv hervorzuheben und auch die Aufnahmen mit einer zehnfachen Vergrößerung sind noch gut. Der maximale 100-fach-Zoom ist sicherlich in manchen Situationen hilfreich, jedoch qualitativ nicht berauschend.

Auch bei den Videoaufnahmen gibt es nur wenige Änderungen. Die Auflösung reicht von 720p bis 8k und auch hier kann die Bildstabilisierung überzeugen. Die Neuerungen sind eher softwareseitig zu finden. So gibt es nun den Audio Eraser, der, ähnlich wie beim iPhone 16 Pro Max, die Bearbeitungsmöglichkeiten der Tonspur auf dem Gerät erweitert und beispielsweise laute Störgeräusche reduzieren oder gar entfernen kann.

Mit Nightography sollen imposantere Videos bei Dunkelheit möglich sein, was unter anderem durch eine verbesserte Rauschunterdrückung möglich gemacht wird. Außerdem lassen sich Videos nun mit LOG aufnehmen, was mehr Möglichkeiten bei der Nachbearbeitung bietet. Dies steht in allen Auflösungen / Bildwiederholraten zur Verfügung.

Modus Seitenverhältnisse Auflösung
Foto Full, 1:1, 16:9, 4:3 12 / 50 / 200 MPix
Pro Full, 1:1, 16:9, 4:3 12 / 50 MPix
Expert RAW 4:3 12 / 24 / 50 / 200 MPix
Video Full, 1:1, 16:9 HD (30 FPS), Full HD (30/60 FPS), Ultra HD (30/60 FPS), 8k (30 FPS)
Pro-Video Full, 1:1, 16:9, 21:9 HD (30 FPS), Full HD (24/30/60/120 FPS), Ultra HD (24/30/60/120 FPS), 8k (24/30 FPS)

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

2-facher Zoom3-facher Zoom5-facher Zoom6-facher Zoom10-facher Zoom

Unter kontrollierten Lichtbedingungen ist die Farbabbildung des Galaxy S25 Ultra nochmals etwas natürlicher als noch bei seinem Vorgänger und kommt ohne grobe Ausreißer aus.

Das Testchart wird ebenfalls gut eingefangen. Durch das prägnante Scharfzeichnen werden feine Details in der Bildmitte leicht verzerrt und zu den Bildrändern hin nimmt die Schärfe etwas ab. Insbesondere bei größeren Farbflächen werden Details zudem verschluckt.

ColorChecker
3 ∆E
4.7 ∆E
6.3 ∆E
3.6 ∆E
6 ∆E
5.4 ∆E
1.5 ∆E
4.3 ∆E
3.5 ∆E
7.5 ∆E
0.9 ∆E
2 ∆E
6.6 ∆E
4.1 ∆E
3 ∆E
1.9 ∆E
6.1 ∆E
9.2 ∆E
5.3 ∆E
2.7 ∆E
2.7 ∆E
5.3 ∆E
5.6 ∆E
8.2 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy S25 Ultra: 4.55 ∆E min: 0.86 - max: 9.16 ∆E
ColorChecker
9.7 ∆E
6.1 ∆E
8.1 ∆E
10.8 ∆E
10.5 ∆E
9.2 ∆E
2.2 ∆E
7.6 ∆E
5.9 ∆E
10.4 ∆E
3.9 ∆E
6.5 ∆E
7.6 ∆E
5.3 ∆E
4.3 ∆E
2 ∆E
8 ∆E
14.9 ∆E
8.2 ∆E
4.6 ∆E
3.1 ∆E
14.7 ∆E
15.5 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy S25 Ultra: 7.99 ∆E min: 2 - max: 15.46 ∆E

Zubehör und Garantie - Schmaler Lieferumfang, viele Möglichkeiten

Torras offeriert unterschiedliche Hüllen für das Samsung Galaxy S25 Ultra.
Torras offeriert unterschiedliche Hüllen für das Samsung Galaxy S25 Ultra.

Das Samsung Galaxy S25 Ultra wird lediglich mit einem USB-C-Kabel sowie einem SIM-Tool ausgeliefert. Ein passendes Netzteil oder anderes Zubehör ist optional unter anderem direkt bei Samsung erhältlich. Hüllen und Co. werden auch von Drittanbietern wie beispielsweise Torras angeboten, welche uns freundlicherweise welche für den Test zur Verfügung gestellt haben. Diese sind mit einem Ring versehen, der sowohl magnetisch ist, um beispielsweise an einem MagSafe-Ladegerät zu arretieren, sich aber zusätzlich auch ausklappen lässt, damit er als Ständer genutzt werden kann. Die Torras Stand Cases sind unter anderem bei Amazon verfügbar.

Die Garantie für das Galaxy S25 Ultra beläuft sich in Deutschland auf 24 Monate und kann um das Versicherungspaket Care+ erweitert werden. Dies kostet zwischen 99 und 255 Euro, je nach Leistungszeitraum und Versicherungsumfang.

Eingabegeräte und Bedienung - Ultraschall-Fingerprint für das S25 Ultra

Der S Pen ist wieder Bestandteil des Galaxy S25 Ultra. (Bildquelle: Daniel Schmidt)
Der S Pen ist wieder Bestandteil des Galaxy S25 Ultra.

Das Galaxy S25 Ultra setzt auf einen kapazitiven Touchscreen, auf dem Eingaben schnell sowie präzise umgesetzt werden, und welcher sehr gute Gleiteigenschaften besitzt. Das Panel unterstützt den aktiven Eingabestift S Pen, welchen wir bereits aus den Vorgängermodellen kennen. Dessen Funktionsumfang ist aufgrund der fehlenden Bluetooth-Unterstützung leicht geschrumpft, so kann der S Pen nun nicht mehr als Fernauslöser benutzt werden.

Der lineare Vibrationsmotor des Samsung-Smartphones besitzt ein knackiges Feedback und kann in den Einstellungen umfassend an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Gleiches gilt auch für die Funktionstaste, welche nun nicht mehr direkt Bixby startet, sondern den Google Assistenten. Auch dies lässt sich in den Einstellungen konfigurieren, ebenso ist es möglich sie wieder als klassische Powertaste zu nutzen.

Für die biometrische Sicherheit steht ein Ultraschall-Fingerabdrucksensor bereit, welcher ins Display integriert ist. Dieser erkennt die gespeicherten Gliedmaßen flott und zuverlässig. Alternativ oder zusätzlich lässt sich eine weniger sichere Gesichtserkennung über die Frontkamera einrichten.

Display - Etwas dunkler als beim Vorgänger

Subpixelstruktur Samsung Galaxy S25 Ultra
Subpixelstruktur

Das AMOLED-Display des Samsung Galaxy S25 Ultra wächst leicht auf 6,9 Zoll (17,526 cm) an, was insbesondere auf die schmaleren Rahmen zurückzuführen ist. Die hohe Auflösung (QHD+) ermöglicht eine gestochen scharfe Darstellung von Inhalten und die Bildwiederholrate wird mittels LTPO-Technologie dynamisch vom System zwischen 1 und 120 Hz angepasst.

Während bei einer vollflächigen Weißdarstellung die Helligkeit des Panels in der Bildmitte etwas höher ausfällt, wurde sie bei verkleinerten weißen Flächen (APL18) sowie bei der HDR-Wiedergabe um 5 beziehungsweise 6 % reduziert. Da die Leuchtkraft dann immer noch sehr hoch ist, wird dies im Alltag eher nicht auffallen.

Das Dynamic AMOLED 2X flackert bei minimaler Helligkeit mit 240 Hz, was nicht sonderlich hoch ist. Auf ein hochfrequentes PWM-Dimming verzichtet Samsung, steigert die Frequenz mit zunehmender Helligkeit jedoch auf 480 Hz. Wenn auch die Amplitude sehr flach ist, können bei empfindlichen Personen somit dennoch Beschwerden auftreten. Im Gegenzug kann das Display sehr stark gedimmt werden, was in dunklen Umgebungen die Augen weniger belastet. Wem das immer noch zu hell ist, kann mit der Funktion Extra-Dimmung die Leuchtkraft sogar auf 0,67 cd/m² absenken.

1377
cd/m²
1344
cd/m²
1332
cd/m²
1386
cd/m²
1357
cd/m²
1302
cd/m²
1380
cd/m²
1356
cd/m²
1314
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1386 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1349.8 cd/m² Minimum: 1.01 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 1357 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.1 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.1
97.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2
Samsung Galaxy S25 Ultra
Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.9"
Apple iPhone 16 Pro Max
Super Retina XDR OLED, 2868x1320, 6.9"
Google Pixel 9 Pro XL
OLED, 2992x1344, 6.8"
Honor Magic7 Pro
OLED, 2800x1280, 6.8"
Oppo Find X8 Pro
AMOLED, 2780x1264, 6.8"
Xiaomi 14 Ultra
AMOLED, 3200x1440, 6.7"
Samsung Galaxy S24 Ultra
Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.8"
Bildschirm
1%
53%
32%
25%
8%
-8%
Helligkeit Bildmitte
1357
1055
-22%
2148
58%
1607
18%
1167
-14%
997
-27%
1317
-3%
Brightness
1350
1061
-21%
2050
52%
1609
19%
1160
-14%
1002
-26%
1365
1%
Brightness Distribution
94
93
-1%
86
-9%
95
1%
98
4%
96
2%
94
0%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
3.1
1.5
52%
0.5
84%
0.9
71%
0.87
72%
1.6
48%
3.4
-10%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.7
4.7
-0%
1.4
70%
1.8
62%
1.64
65%
3.3
30%
5
-6%
Delta E Graustufen *
2.2
2.3
-5%
0.8
64%
1.7
23%
1.4
36%
1.8
18%
2.8
-27%
Gamma
2 110%
2.21 100%
2.23 99%
2.24 98%
2.311 95%
2.19 100%
2 110%
CCT
6391 102%
6625 98%
6582 99%
6346 102%
6426 101%
6493 100%
6458 101%

* ... kleinere Werte sind besser

Display / APL18 Peak Brightness
Google Pixel 9 Pro XL
2944 cd/m² +13%
Samsung Galaxy S24 Ultra
2747 cd/m² +5%
Samsung Galaxy S25 Ultra
2613 cd/m²
Apple iPhone 16 Pro Max
2357 cd/m² -10%
Honor Magic7 Pro
1634 cd/m² -37%

Legende

 
Samsung Galaxy S25 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Qualcomm Adreno 830, 256 GB UFS 4.0 Flash
 
Apple iPhone 16 Pro Max Apple A18 Pro, Apple A18 Pro GPU, 256 GB NVMe
 
Google Pixel 9 Pro XL Google Tensor G4, ARM Mali-G715 MP7, 256 GB UFS 3.1 Flash
 
Honor Magic7 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Qualcomm Adreno 830, 512 GB UFS 4.0 Flash
 
Oppo Find X8 Pro Mediatek Dimensity 9400, ARM Immortalis-G925 MC12, 512 GB UFS 4.0 Flash
 
Xiaomi 14 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Qualcomm Adreno 750, 512 GB UFS 4.0 Flash
 
Samsung Galaxy S24 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Qualcomm Adreno 750, 256 GB UFS 4.0 Flash

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 240 Hz
Amplitude: 14.89 %
Secondary Frequency: 480 Hz

Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Während wir beim Galaxy S24 Ultra noch gemeckert haben, dass die Genauigkeit der Farbdarstellung in den letzten Jahren stetig etwas schlechter geworden ist, wird sie beim S25 Ultra wieder besser.

Die beste Darstellung erhält man im Bildschirmmodus Natürlich, bei welchem sich in manchen Graustufen jedoch ein leichter Gelbstich erahnen lässt und es bei den Farben ebenfalls durchweg sichtbare Ausreißer gibt. Für ein Highend-Smartphone dürfte das noch etwas besser sein, bei der täglichen Nutzung fällt dies aber nicht auf.

Graustufen (Bildschirmmodus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Bildschirmmodus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Bildschirmmodus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Bildschirmmodus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Bildschirmmodus: Natürlich, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus: Lebendig, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus: Lebendig, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Bildschirmmodus: Lebendig, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Bildschirmmodus: Lebendig, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus: Lebendig, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus: Lebendig, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Bildschirmmodus: Lebendig, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Bildschirmmodus: Lebendig, Weißabgleich: Standard, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.72 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.8525 ms steigend
↘ 0.871 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.87 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.4795 ms steigend
↘ 0.3935 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Im Freien hinterlässt das Samsung Galaxy S25 Ultra einen hervorragenden Eindruck. Das Corning Gorilla Armor 2 sorgt für geringe Spiegelungen und auch in puncto Leuchtkraft sind genügend Reserven vorhanden.

Wer auf den Umgebungslichtsensor verzichtet, dem steht weniger Helligkeit zur Verfügung (414 cd/m²). Wer auf die Option Zusätzliche Helligkeit zurückgreift, kann diese auf bis zu 740 cd/m² erhöhen.

Samsung Galaxy S25 Ultra im Freien
im
Samsung Galaxy S25 Ultra im Freien
Freien

Die Blickwinkelstabilität des Samsung Galaxy S25 Ultra ist sehr gut. Selbst bei sehr flachen Betrachtungswinkeln können wir lediglich einen zarten Grau-Grün-Schleier erkennen und die Helligkeit nimmt ab.

Blickwinkelstabilität des Samsung Galaxy S25 Ultra
Blickwinkelstabilität des Samsung Galaxy S25 Ultra

Leistung - Mehr Power mit dem Snapdragon 8 Elite for Galaxy

Als Prozessor kommt im Samsung Galaxy S25 Ultra ein Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy mit 12 GB LPDDR5x-Arbeitsspeicher zum Einsatz. Bei dieser Variante des Snapdragon 8 Elite takten die beiden Prime-Cores (4,47 GHz anstatt 4,30 GHz) etwas höher.

Bei der reinen CPU-Performance ist das Samsung-Smartphone somit den anderen Highend-Konkurrenten leicht überlegen und übertrumpft in der Multi-Core-Leistung des Geekbench 6 selbst das iPhone 16 Pro Max. Auch bei der Systemgeschwindigkeit setzt es sich im PCMark und im Crossmark an die Spitze. Im Alltag arbeitet das System sehr flüssig, Wartezeiten gibt es allenfalls bei KI-Funktionen.

Geekbench 6.4
Single-Core
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
3479 Points +9%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
3200 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (3087 - 3200, n=3)
3141 Points -2%
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
3050 Points -5%
Oppo Find X8 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 16384
2605 Points -19%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
2254 Points -30%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1950 Points -39%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=193, der letzten 2 Jahre)
1535 Points -52%
Multi-Core
Samsung Galaxy S25 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy, Adreno 830, 12288
10020 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
  (9776 - 10029, n=3)
9942 Points -1%
Honor Magic7 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
9019 Points -10%
Apple iPhone 16 Pro Max
Apple A18 Pro, A18 Pro GPU, 8192
8568 Points -14%
Oppo Find X8 Pro
Mediatek Dimensity 9400, Immortalis-G925 MC12, 16384
7480 Points -25%
Xiaomi 14 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 16384
6933 Points -31%
Google Pixel 9 Pro XL
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
4741 Points -53%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=193, der letzten 2 Jahre)
4373 Points -56%

Als Grafikeinheit kommt die integrierte Adreno 830 zum Einsatz, die ebenfalls einen etwas höheren Maximaltakt besitzt und mit bis zu 1.200 MHz arbeiten kann.

Bei den 3DMarks ist das Galaxy S25 Ultra entsprechend immer auf dem ersten Platz zu finden, während im GFXBench vereinzelte Szenarien nicht mit der Spitzenposition belohnt werden, was wahrscheinlich an der Wärmeentwicklung liegt.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
6907 Points
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
5933 Points -14%
Oppo Find X8 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
5383 Points -22%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
4739 Points -31%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4690 Points -32%
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
2605 Points -62%

Bei den Browser-Benchmarks kann das Galaxy S25 Ultra ebenfalls überzeugen und kommt teilweise sehr dicht an das iPhone 16 Pro Max heran.

Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Apple iPhone 16 Pro Max (Safari Mobile 18.0.1)
353.735 Points +12%
Samsung Galaxy S25 Ultra (Chrome 132)
315.056 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy (236 - 334, n=3)
295 Points -6%
Honor Magic7 Pro (Chrome 131)
284.674 Points -10%
Oppo Find X8 Pro (Chrome 131)
215.998 Points -31%
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121)
209.919 Points -33%
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123)
146.13 Points -54%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre)
131.9 Points -58%

* ... kleinere Werte sind besser

Der UFS-4.0-Speicher des Samsung-Handys ist erwartungsgemäß sehr schnell, schwächelt jedoch ein bisschen bei den Transferraten von kleinen Datenblöcken.

Samsung Galaxy S25 UltraGoogle Pixel 9 Pro XLHonor Magic7 ProOppo Find X8 ProXiaomi 14 UltraSamsung Galaxy S24 UltraDurchschnittliche 256 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-22%
5%
-11%
21%
-11%
9%
-26%
Sequential Read 256KB
3823.28
1850.5
-52%
3910.81
2%
3482.9
-9%
4102.56
7%
3610.25
-6%
Sequential Write 256KB
3361.24
1280.56
-62%
3683.81
10%
3498.5
4%
3095.36
-8%
1893.63
-44%
2653 ?(555 - 3361, n=33)
-21%
Random Read 4KB
287.85
310.88
8%
282.34
-2%
375.7
31%
362.88
26%
437.12
52%
Random Write 4KB
331.61
398.27
20%
357.04
8%
100.4
-70%
527.15
59%
181.55
-45%

Spiele - Butterweich inklusive 120 FPS

Das große hochauflösende Display sowie die guten Lautsprecher bilden ein gutes Fundament für das Samsung Galaxy S25 Ultra als Gaming-Smartphone. Mit der Adreno 830 befindet sich zudem die momentan stärkste GPU an Bord, sodass weder bei den Details noch den Frameraten Kompromisse eingegangen werden müssen.

Im Test mit GameBench sind die 120 FPS kein Problem und die Frameraten bleiben stets stabil, selbst bei einem anspruchsvollen Spiel wie Genshin Impact.

Genshin Impact auf dem Samsung Galaxy S25 Ultra
Genshin Impact
League of Legends Wild Rift auf dem Samsung Galaxy S25 Ultra
League of Legends
PUBG Mobile auf dem Samsung Galaxy S25 Ultra
PUBG Mobile
0102030405060708090100110120Tooltip
Samsung Galaxy S25 Ultra; Genshin Impact: Ø60 (58-61)
Samsung Galaxy S25 Ultra; League of Legends: Wild Rift; lowest: Ø119.7 (111-121)
Samsung Galaxy S25 Ultra; League of Legends: Wild Rift; max: Ø59.9 (56-61)
Samsung Galaxy S25 Ultra; PUBG Mobile; Smooth: Ø118.4 (106-121)
Samsung Galaxy S25 Ultra; PUBG Mobile; HD: Ø59.3 (51-61)
Samsung Galaxy S25 Ultra; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø39.9 (36-41)

Emissionen - Gute Lautsprecher im Galaxy S25 Ultra

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen des Galaxy S25 Ultra bleiben zu jeder Zeit unbedenklich und steigen selbst unter andauernder Last nicht höher als 43,5 °C.

Bei den Stresstests des 3DMark sieht es weniger rosig aus, denn das Samsung-Smartphone büßt über die Zeit rund 50 % seiner Leistung ein. Es bleibt damit aber dennoch das schnellste Smartphone im Vergleichsfeld. Dass dies auch besser geht, zeigt das ROG Phone 9 Pro, welches kaum drosselt.

Max. Last
 40.4 °C38.3 °C37.4 °C 
 41.9 °C40.3 °C36.2 °C 
 42.2 °C36.7 °C36.6 °C 
Maximal: 42.2 °C
Durchschnitt: 38.9 °C
37.1 °C39.9 °C40.7 °C
36.3 °C42.4 °C43.5 °C
33.4 °C38.9 °C43 °C
Maximal: 43.5 °C
Durchschnitt: 39.5 °C
Raumtemperatur 20.9 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
94.6 % +72%
Oppo Find X8 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
92.3 % +68%
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
69.5 % +27%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
64.4 % +17%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
57.6 % +5%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
54.9 %
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
46.1 % -16%
Wild Life Extreme Stress Test
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
79.3 % +52%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
75.5 % +44%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
65.5 % +25%
Oppo Find X8 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
58 % +11%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
56.4 % +8%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
52.3 %
Solar Bay Stress Test Stability
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
72.6 % +46%
Xiaomi 14 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
72.1 % +45%
Oppo Find X8 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
55.5 % +12%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
53.9 % +8%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
49.7 %
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
% -100%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Google Pixel 9 Pro XL
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
82.1 % +62%
Samsung Galaxy S24 Ultra
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
76.6 % +51%
Apple iPhone 16 Pro Max
A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe
73.4 % +45%
Honor Magic7 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
68.4 % +35%
Oppo Find X8 Pro
Immortalis-G925 MC12, Dimensity 9400, 512 GB UFS 4.0 Flash
61 % +21%
Samsung Galaxy S25 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
50.6 %
0102030405060708090100110120130Tooltip
Samsung Galaxy S25 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø26.9 (21.9-41.9)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test: Ø20.8 (19.3-29.5)
Google Pixel 9 Pro XL Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø14.6 (12.4-15.7)
Samsung Galaxy S25 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø91 (76-138.4)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability: Ø58.5 (56.7-59.9)
Google Pixel 9 Pro XL Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø46.3 (36.8-52.9)
Honor Magic7 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø96 (74.7-129.7)
Samsung Galaxy S25 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø26 (19.8-39.8)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability: Ø20.8 (20.2-27.7)
Samsung Galaxy S25 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite f. Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø12.4 (10-19.8)
Apple iPhone 16 Pro Max A18 Pro GPU, A18 Pro, 256 GB NVMe; Steel Nomad Light Stress Test Stability: Ø10.9 (10.6-14.4)
Google Pixel 9 Pro XL Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø7.49 (6.32-7.69)
Honor Magic7 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø12.4 (11.3-16.6)

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher des Galaxy S25 Ultra liefern auf mittlerer Lautstärke einen ausgeglichenen Sound, steigt der Pegel fällt jedoch auf, dass die Mitten etwas kräftiger sein dürften. Dennoch bietet Samsung mit die besten Lautsprecher in einem Smartphone.

Alternativ kann der Ton auch über USB-C ausgegeben werden und das S25 Ultra ist in der Lage, einen Auracast-Broadcast zu starten. Über Bluetooth steht zwar nur eine vergleichsweise kleine Codec-Auswahl bereit, jedoch kann auch auf zwei Kopfhörer oder Lautsprecher gleichzeitig gestreamt werden, dann wird jedoch nur der Basis-Codec SBC genutzt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.443.22530.640.13119.240.44021.539.65036.944.26324.447.78019.746.310015.84712514.150.616015.260.120012.459.22509.560.93159.763.440010.566.4500970.26309.873.98008.976.610009.479.7125011.579.2160011.278.320001283.9250011.783.431501282.340001282.9500012.583630012.981.1800013.3801000013.578.61250013.569.51600013.665.6SPL23.993N0.598.2median 12median 78.3Delta1.58.433.243.826.842.823.643.922.341.727.544.620.541.720.747.419.348.815.750.813.662.516.26115.56015.160.310.964.19.969.112.170.414.171.114.274.712.975.614.276.112.780.312.781.113.581.913.182.813.18413.484.212.782.513.480.913.474.613.166.125.492.60.793.6median 13.4median 74.71.18.9hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy S25 UltraApple iPhone 16 Pro Max
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy S25 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone 16 Pro Max Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.5% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Laden mit bis zu 45 Watt

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme im Leerlauf ist sehr gering, jedoch zeigt sich das Galaxy S25 Ultra unter Last energiehungriger als Konkurrenten mit einem Snapdragon 8 Elite.

Die Ladegeschwindigkeit hat sich nominell gegenüber dem Vorgänger nicht geändert und beträgt kabelgebunden bis zu 45 Watt sowie kabellos bis zu 15 Watt. Das S25 Ultra kann auf beiden Wegen auch andere Geräte mit Energie versorgen. Die Ladegeschwindigkeiten sind dennoch ein wenig schneller geworden, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass die maximale Ladeleistung länger genutzt wird. Eine vollständige Ladung benötigt im Test nur 56 Minuten (50 %: 17 min, 80 %: 32 min, 90 %: 40 min).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.12 / 0.21 Watt
Idledarkmidlight 0.55 / 0.77 / 0.91 Watt
Last midlight 13.81 / 16.69 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy S25 Ultra
5000 mAh
Apple iPhone 16 Pro Max
4685 mAh
Honor Magic7 Pro
5270 mAh
Oppo Find X8 Pro
5910 mAh
Xiaomi 14 Ultra
5000 mAh
Samsung Galaxy S24 Ultra
5000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-9%
-38%
15%
4%
-31%
-6%
-26%
Idle min *
0.55
0.42
24%
0.94
-71%
0.6
-9%
0.8
-45%
0.73
-33%
Idle avg *
0.77
1.55
-101%
1.5
-95%
0.8
-4%
0.89
-16%
1.22
-58%
0.967 ?(0.77 - 1.09, n=3)
-26%
Idle max *
0.91
1.58
-74%
1.57
-73%
0.9
1%
0.91
-0%
1.34
-47%
1.037 ?(0.91 - 1.13, n=3)
-14%
Last avg *
13.81
3.41
75%
11.03
20%
6.8
51%
8.99
35%
16.52
-20%
Last max *
16.69
11.82
29%
11.68
30%
10.9
35%
9.01
46%
16.58
1%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Samsung Galaxy S25 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø7.44 (0.757-16.7)
Honor Magic7 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.39 (1.043-11.7)
Samsung Galaxy S25 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.689 (0.646-0.893)
Honor Magic7 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø1.012 (0.876-1.149)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

012345678910111213141516Tooltip
Samsung Galaxy S25 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø15.9 (12.7-16.6)
Honor Magic7 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.4 (11.1-11.7)
Samsung Galaxy S25 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy; Idle 150cd/m2: Ø0.689 (0.646-0.893)
Honor Magic7 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø1.012 (0.876-1.149)

Akkulaufzeit

Der 5.000 mAh starke Akku des Samsung Galaxy S25 Ultra verhilft ihm zu sehr guten Akkulaufzeiten. Insbesondere das Oppo Find X8 Pro hält im Vergleichsfeld jedoch länger durch, was aber vor allem auf den größeren Akku zurückzuführen ist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
45h 50min
WiFi Websurfing (Chrome 132)
22h 11min
Big Buck Bunny H.264 1080p
32h 15min
Last (volle Helligkeit)
3h 43min
Samsung Galaxy S25 Ultra
5000 mAh
Apple iPhone 16 Pro Max
4685 mAh
Google Pixel 9 Pro XL
5060 mAh
Honor Magic7 Pro
5270 mAh
Oppo Find X8 Pro
5910 mAh
Xiaomi 14 Ultra
5000 mAh
Samsung Galaxy S24 Ultra
5000 mAh
Akkulaufzeit
28%
-25%
-2%
20%
-40%
-11%
Idle
2750
4226
54%
2527
-8%
3665
33%
1983
-28%
2227
-19%
H.264
1935
1990
3%
1806
-7%
1976
2%
1055
-45%
1922
-1%
WLAN
1331
1249
-6%
998
-25%
1481
11%
1411
6%
751
-44%
1148
-14%
Last
223
357
60%
217
-3%
309
39%
131
-41%
202
-9%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Samsung Galaxy S25 Ultra bringt auf der Hardware-Seite zwar nicht viele Neuerungen mit, bleibt aber dennoch eines der besten Smartphones mit Android.

Insbesondere wer Wert auf umfangreiche KI-Funktionen und eine lange Update-Versorgung legt, wird an Samsungs Spitzen-Smartphone kaum vorbeikommen.

Samsung Galaxy S25 Ultra - 14.03.2025 v8
Daniel Schmidt

Gehäuse
94%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
97%
Konnektivität
69 / 69 → 100%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
93%
Display
92%
Leistung Spiele
38 / 55 → 69%
Leistung Anwendungen
86 / 85 → 100%
AI Performance
38%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
84 / 90 → 94%
Kamera
87%
Durchschnitt
83%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
89.7%
Materials
70%
Packaging
95%
Power Use
95.8%
Repairability
80%
Software Updates
100%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 88.4%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 13 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy S25 Ultra - Das AI-Phone setzt voll auf KI und kleine Hardware-Upgrades
Autor: Daniel Schmidt, 26.02.2025 (Update: 14.03.2025)