Notebookcheck Logo
(Bildquelle: Daniel Schmidt)

Test Nubia Z70 Ultra - Das heißeste Eisen unter den günstigen Flagship-Phones

Heiß, heißer, Z70 Ultra.

Bereits kurz nach seiner Leading Version präsentiert Nubia mit dem Z70 Ultra dessen Nachfolger, der mehr zu bieten hat als nur ein Upgrade auf Qualcomms aktuelles Spitzen-SoC. Unter anderem legen auch der Akku und die IP-Zertifizierung zu. Alte Probleme des Vorgängers bleiben jedoch bestehen.
Daniel Schmidt 👁 Veröffentlicht am
5G Android Touchscreen Smartphone

Fazit - Gut, günstig, aber mit Schwächen

Das Nubia Z70 Ultra bietet ein gutes Gesamtpaket, welches mit seiner 35-mm-Hauptkamera ein ansprechendes Alleinstellungsmerkmal besitzt. Generell gelingen mit dem Kamera-Setup gute Fotos. Mit dem neuesten Snapdragon 8 Elite ist das Smartphone auch in puncto Leistung über jeden Zweifel erhaben, wenn auch die KI-Benchmarks schwach ausfallen.

Abgerundet wird das durch einen mächtigen Akku und ein unterbrechungsfreies Display ohne störende Notch oder Punch-Hole. Letzteres hat jedoch den Nachteil, dass die Frontkamera nicht vollends überzeugen kann, welche sich unter dem Display befindet. Außerdem spendiert Nubia schnelle Kommunikationsmodule, einen IR-Blaster sowie schnelles Laden mit bis zu 80 Watt. 

Das Z70 Ultra zeigt aber Schwächen im Test. Das ist insbesondere die potenziell hohe Oberflächentemperatur. Im Alltag wird diese zwar selten bis gar nicht erreicht, aber auch beim Spielen kann das Smartphone sehr warm werden. Außerdem ist die nicht vorhandene Update-Politik von Nubia ein echtes Ärgernis.

Pro

+ helles, unterbrechungsfreies Display mit 144 Hz
+ gutes Kamera-Setup
+ sehr lange Akkulaufzeiten und schnelles Laden
+ IP68 / IP69 zertifiziert
+ sehr gute Ortung mit Tri-Band-GNSS

Contra

- kann unter Last sehr heiß werden
- keine eSIM
- kein kabelloses Laden
- kurzer Update-Zeitraum

Preis und Verfügbarkeit

Das Z70 Ultra kann direkt bei Nubia erworben werden, ist aber auch über Amazon erhältlich.

Amazon Logo
934,01 €
nubia Z70 Ultra 5g Android-Handy – Snapdragon 8 Elite-Smartphone mit Dreifachkameras, UDC-Technologie, 144 Hz 6,85 Zoll AMOLED-Bildschirm, 6150 mAh, 80 W Schnellladung, IP68 und IP69 wasserdicht
  • 847,88 €
    nubia Z70 Ultra 5g Android-Handy – Snapdragon 8 Elite-Smartphone mit Dreifachkameras, UDC-Technologie, 144 Hz 6,85 Zoll AMOLED-Bildschirm, 6150 mAh, 80 W Schnellladung, IP68 und IP69 wasserdicht
  • 6,79 €
    BROTECT Schutzglas für Nubia Z70 Ultra Schutzfolie Panzer-Folie Glas [Extrem Kratzfest 9H, Anti-Fingerprint, Ultra-Transparent]

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
85.4%
Nubia Z70 Ultra
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
16 GB RAM, 512 GB 
Amazon:
1. 934,01 €
nubia Z70 Ultra 5g Android-H...
2. 6,79 €
BROTECT Schutzglas für Nubi...
3. 6,99 €
GIOPUEY [kompletter Schutz K...
Listenpreis: 869€
228 g512 GB UFS 4.0 Flash6.85"
2688x1216
431 PPI
AMOLED
2.
89.8%
Asus ROG Phone 9 Pro
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
24 GB RAM, 1024 GB 
Amazon:
Bestpreis 1499€ Proshop.at
2. 1499€ Alternate
3. 1519€ Alternate.at
227 g1 TB UFS 4.0 Flash6.78"
2400x1080
388 PPI
AMOLED
3.
85.7%
Google Pixel 9 Pro
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4 ⎘
ARM Mali-G715 MP7 ⎘
16 GB RAM, 128 GB 
Amazon: 949,00 €
Bestpreis 949€ expert.de
2. 949€ expert ecommerce
3. 999€ alza.de
199 g128 GB UFS 3.1 Flash6.30"
2856x1280
495 PPI
OLED
4.
89.8% v7 (old)
Samsung Galaxy S24+
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400 ⎘
Samsung Xclipse 940 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 919,00 €
Bestpreis 853€ Gomibo.at
2. 855.9€ GSMshop.at
3. 869€ Gomibo.de
196 g512 GB UFS 4.0 Flash6.70"
3120x1440
513 PPI
AMOLED
5.
81.6%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon:
1. 9,90 €
hülle Kompatibel Für nubia...
2. 7,99 €
RankOne Hülle kompatibel mi...
3. 9,99 €
Topme Handyhülle hülle fur...
Geizhals Suche
246 g256 GB UFS 4.0 Flash6.80"
2480x1116
400 PPI
AMOLED

Das Nubia Z70 Ultra tritt die Nachfolge des Z60 Ultra sowie des Z60 Ultra Leading Version an. Obwohl der Upgrade-Zeitraum recht kurz ist, hat das Z70 Ultra einige Neuerungen an Bord. Dazu zählen neben dem aktuellen Snapdragon 8 Elite, eine verbesserte IP-Zertifizierung, eine dedizierte Kamerataste sowie ein größerer Akku, welcher nun auf Silizium-Kohlenstoff-Technologie beruht.

Leider wiederholt das Z70 Ultra auch Fehler aus seiner jüngeren Vergangenheit. Preislich startet es mit 749 Euro vergleichsweise günstig und kann je nach gewählter Speicher- und Farb-Variante auf bis zu 969 Euro klettern.

Speichermodell Schwarz Gelb Sternennacht
12/256 GB 749 Euro 749 Euro -
16/512 GB 849 Euro 849 Euro 869 Euro
24/1.024 GB 969 Euro - -

Spezifikationen: Nubia Z70 Ultra

Nubia Z70 Ultra
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Elite 8 x 3.5 - 4.3 GHz, Oryon Gen 2
RAM
16 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
6.85 Zoll 19.9:9, 2688 x 1216 Pixel 431 PPI, Capacitive Touchscreen, AMOLED, Longxi Durable Glass, spiegelnd: ja, HDR, 144 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 4.0 Flash, 512 GB 
, 485.06 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Gravity, Proximity, Compass, Gyroscope, X Linear Resonant Actuator, OTG, IR-Blaster
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41, 42, 66), 5G-Sub6 (1, 2, 3, 5, 7, 8, 20, 25, 26, 28, 38, 41, 77, 78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.6 x 164.3 x 77.1
Akku
6150 mAh Lithium-Ion, 80 Watt charging, Silicon-Carbon-Anode
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (Sony IMX906, 35 mm, f/1.59 - f/4.0, QPD, OIS) + 50 MPix (Ultra Wide / Macro, OV50D, 122 °, 18 mm, f/2.0, AF) + 64 MPix (2x Tele, OV64B, 70 mm, f/2.48, OIS); Camera-2-API-Level: Level 3
Secondary Camera: 16 MPix (f/2.0, FF)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: Onscreen, 80W-Charger, USB-Cabel, Case, SIM-Tool, NebulaOS 1.0, 12 Monate Garantie, Bluetooth Audio Codecs: SBC, AAC, aptX, aptX HD, aptX Adaptive, aptX TWS+, LDAC, LC3, Opus | GNSS: GPS/A-GPS (L1, L2, L5), Glonass (L1), BeiDou (B1, B1C, B2, B2a), Galileo (E1, E5a, E5b) | HDR: HLG, HDR10 | DRM Widevine L1 | IP68 / IP69 | USB Copy Test: 1201 MB/s (connected to Samsung 980 Pro in an Asus ROG Strix Arion Case (USB 3.2 Gen. 2), Supported File Systems for external storages: FAT32, exFAT, NTFS | SAR: not specified yet | max. charging speed: 80 W (wired), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
228 g, Netzteil: 135 g
Preis
869 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Verbesserte IP-Zertifizierung für das Nubia Z70 Ultra

Das Design den Nubia Z70 Ultra wird wieder etwas runder, der prominente Kamerabuckel auf der Rückseite bleibt. Dennoch ist das Nubia-Smartphone nicht zu kopflastig und liegt gut in der Hand. Der Schiebeschalter wandert auf die linke Seite, auf der rechten findet sich nun eine dedizierte Kamerataste, die zwar etwas schwammig ist, aber sanfte Druckpunkte besitzt und sich gut bedienen lässt.

Die Verarbeitung des Z70 Ultra gefällt uns gut. Bei Verwindungsversuchen muss schon etwas mehr Kraft aufgewendet werden, um dem Telefon ein Knacken zu entlocken. Die Spaltmaße auf der Front sich sauber und enganliegend, bei der Rückseite sind aber leichte Versätze zum Rahmen erkennbar.

Die IP-Zertifizierung umfasst nun nicht mehr nur IP68, was das Handy als wasser- und staubdicht ausweist, sondern auch IP69, was den Schutz gegen Wasser bei Hochdruck- und Dampfstrahlreinigung einschließt.

Das Z70 Ultra ist in den Farben Schwarz, Gelb und Sternennacht erhältlich, bei letzterem handelt es sich um unser Testgerät. Das Gelb ist nicht sehr knallig, sondern eher eine Mischung aus Eierschalengelb und hellem Beige.

(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)
(Bildquelle: Daniel Schmidt)

Größenvergleich

164.3 mm 77.1 mm 8.6 mm 228 g163.98 mm 76.35 mm 8.78 mm 246 g163.8 mm 77 mm 8.9 mm 227 g158.5 mm 75.9 mm 7.7 mm 196 g152.8 mm 72 mm 8.5 mm 199 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Mit USB 3.2 und IR-Blaster

Die Ausstattung des Nubia Z70 Ultra hat sich nur leicht verändert. Unter anderem kommt jetzt ein schnellerer USB-Port zum Einsatz, welcher in unserem Kopiertest hohe Übertragungsraten von über 1 GB/s erreicht. Außerdem unterstützt er auch die kabelgebundene Bildausgabe, spiegelt aber einfach nur den dargestellten Inhalt.

Außerdem ist auch ein Infrarot-Sender integriert, welcher die Steuerung von Klimageräten, Fernsehern und anderen kompatiblen Produkten ermöglicht.

Software - Android 15 mit nur einem Update

Das Nubia Z70 Ultra nutzt als Betriebssystem Google Android 15 mit der eigenen Benutzeroberfläche Nebula AIOS.

Klingt vielversprechend, viele KI-Funktionen sind jedoch nicht implementiert. Unter anderem eine Live-Übersetzung beim Telefonieren sowie eine intelligente Optimierung der Kommunikationssignale.

Lange verteilt Nubia keine Updates: So soll es nur ein Versionsupdate geben und drei Jahre lang Sicherheitspatches. Erfahrungsgemäß werden diese aber nur sehr sporadisch ausgerollt. Zum Zeitpunkt des Tests sind sie auf dem Stand vom 1. Oktober 2024 und damit noch recht aktuell.

Nachhaltigkeit

Die Umverpackung ist im Auslieferungszustand zudem vollständig in Folie gehüllt. Auch im Inneren des Kartons finden sich Kunststoffe.

Angaben zum Einsatz recycelter Materialien oder deren Wiederverwertbarkeit macht Nubia keine. Ebenso wenig wird ein Nachhaltigkeitsbericht bereitgestellt oder der CO2-Fußabdruck des Smartphones kommuniziert.

Das Z70 Ultra kann nicht vom Nutzer repariert werden, da Nubia weder Anleitungen bereitstellt noch passende Ersatzteile frei vertreibt.

Kommunikation und GNSS - Tri-Band-GNSS für das Nubia Z70 Ultra

Mit Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4 und 5G unterstützt das Nubia Z70 Ultra die modernsten Kommunikationsstandards. Die Frequenzausstattung für den Mobilfunk ist ordentlich, ein Globe Trotter ist das Smartphone aber nicht.

Im iPerf-Test mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erreicht es hohe und stabile Übertragungsraten.

Networking
Nubia Z70 Ultra
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
1003 (min: 508) MBit/s ∼99%
iperf3 receive AXE11000
891 (min: 823) MBit/s ∼90%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1945 (min: 971) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1862 (min: 1729) MBit/s ∼100%
Asus ROG Phone 9 Pro
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
993 (min: 953) MBit/s ∼98%
iperf3 receive AXE11000
565 (min: 427) MBit/s ∼57%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1864 (min: 929) MBit/s ∼96%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1549 (min: 1517) MBit/s ∼83%
Google Pixel 9 Pro
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000
955 (min: 858) MBit/s ∼94%
iperf3 receive AXE11000
795 (min: 680) MBit/s ∼80%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1830 (min: 1666) MBit/s ∼94%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1602 (min: 1387) MBit/s ∼86%
Samsung Galaxy S24+
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000
859 (min: 401) MBit/s ∼85%
iperf3 receive AXE11000
648 (min: 582) MBit/s ∼66%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1581 (min: 1247) MBit/s ∼81%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1117 (min: 1031) MBit/s ∼60%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm FastConnect 7800
iperf3 transmit AXE11000
1005 (min: 506) MBit/s ∼99%
iperf3 receive AXE11000
969 (min: 482) MBit/s ∼98%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1852 (min: 1711) MBit/s ∼95%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1678 (min: 1565) MBit/s ∼90%
Durchschnittliche Wi-Fi 7
 
iperf3 transmit AXE11000
1011 (min: 556) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
989 (min: 565) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1556 (min: 563) MBit/s ∼80%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1554 (min: 892) MBit/s ∼83%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 transmit AXE11000
729 (min: 40.5) MBit/s ∼72%
iperf3 receive AXE11000
714 (min: 34.8) MBit/s ∼72%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1451 (min: 229) MBit/s ∼75%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1385 (min: 668) MBit/s ∼74%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800185019001950Tooltip
Nubia Z70 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1913 (971-1969)
Asus ROG Phone 9 Pro Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1833 (929-1912)
Nubia Z70 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1854 (1729-1901)
Asus ROG Phone 9 Pro Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1548 (1517-1569)
Nubia Z70 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø987 (508-1019)
Asus ROG Phone 9 Pro Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø993 (953-1015)
Nubia Z70 Ultra Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø888 (823-978)
Asus ROG Phone 9 Pro Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø564 (427-612)
GPS Test: im Gebäude
im Gebäude
GPS Test: im Freien
im Freien

Das Nubia Z70 Ultra unterstützt Tri-Band-Konnektivität für die gängigsten Satellitennetzwerke und zeigt auch auf einer kleinen Tour mit dem Fahrrad eine richtig gute Steckennachzeichnung.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Nubia Z70 Ultra kann zwei Nano-SIM-Karten aufnehmen, unterstützt jedoch kein eSIM. Funktionen wie VoLTE und WLAN-Anrufe werden unterstützt.

Die Sprachqualität ist gut, solange das Smartphone ans Ohr gehalten wird. Lauter Umgebungslärm kann dies jedoch beeinträchtigen. Im Lautsprecher-Modus klingt der Nutzer blechern, die Qualität geht aber ansonsten in Ordnung.

Kameras - Variable Blende und physischer Auslöser im Z70 Ultra

Selfie mit dem Nubia Z70 Ultra
Selfie mit dem Nubia Z70 Ultra

Die Frontkamera des Nubia Z70 Ultra löst nun höher auf und auch die Qualität ist etwas besser als noch beim Vorgänger, jedoch immer noch nicht wirklich gut. Videos zeichnet sie zudem nur in Full HD (30 FPS) auf.

Das Highlight ist die Triple-Kamera auf der Rückseite, die im Vergleich zum Vorgänger ein paar Änderungen erhalten hat. So besitzt die Hauptoptik nun eine variable Blende. Außerdem setzt die Optik immer noch auf ein 35-mm-Format, kann in den Einstellungen aber auch auf 24 mm umgestellt werden. Die Aufnahmen sind gut, neigen bei starkem Lichteinfall aber dazu, ausgebrannte Flächen zu hinterlassen. Ansonsten überzeugt die Optik mit einem hohen Detailreichtum und Dynamik.

Zusätzlich wurde ein neuer Sensor für die Ultraweitwinkeloptik spendiert, welcher jetzt auch für Makrofotos zuständig ist. Der Periskopzoom arbeitet gemäß den Spezifikationen mit 70 mm, bietet in der Kamera jedoch 85 mm an, was auch die EXIF-Daten bestätigen. Bis 140 mm lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Die maximale Zoomstufe wird mit einer 50-fachen Vergrößerung (1.750 mm) angegeben.

Videos können in 8k (30FPS), 4k (30, 60, 120 FPS), Full HD (30, 60 FPS) und 720p (30 FPS) aufgenommen werden. Die Videostabilisierung steht jedoch nur bis 4k / 60 FPS zur Verfügung. Die Haupt- und Teleoptik verfügen zudem über eine optische Bildstabilisierung (OIS), welche ziemlich laut klappert, wenn das Smartphone geschüttelt wird.

Außerdem ist eine Kamerataste im rechten Rahmen untergebracht, welche beim Filmen als Start-/Stopp-Taste dient und für die Fotografie nicht nur als Auslöser fungiert, sondern zusätzlich einen Druckpunkt für den Autofokus besitz.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
ColorChecker
10.5 ∆E
7.5 ∆E
10.7 ∆E
11.5 ∆E
9.3 ∆E
8 ∆E
8.1 ∆E
10.7 ∆E
8.5 ∆E
6.2 ∆E
6.6 ∆E
5.6 ∆E
10.7 ∆E
12.3 ∆E
10.4 ∆E
2.5 ∆E
8.4 ∆E
15.3 ∆E
5.7 ∆E
2 ∆E
5.9 ∆E
6.9 ∆E
1 ∆E
3.4 ∆E
ColorChecker Nubia Z70 Ultra: 7.83 ∆E min: 0.98 - max: 15.3 ∆E
ColorChecker
29.1 ∆E
51.3 ∆E
37.5 ∆E
34.3 ∆E
41.5 ∆E
59.4 ∆E
50.4 ∆E
31.1 ∆E
37.9 ∆E
26.5 ∆E
61.3 ∆E
61.6 ∆E
27.4 ∆E
45.4 ∆E
32.8 ∆E
71.3 ∆E
38.5 ∆E
40.1 ∆E
76.4 ∆E
68.4 ∆E
50.8 ∆E
36.6 ∆E
24 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Nubia Z70 Ultra: 43.63 ∆E min: 13.46 - max: 76.35 ∆E

Zubehör und Garantie - Nubia Z70 Ultra kommt mit Netzteil

Das Nubia Z70 Ultra wird mit einem modularen Netzteil (80 Watt), einem USB-C-Kabel, einer matten Silikonschutzhülle sowie einem SIM-Werkzeug geliefert.

Optionales Zubehör offeriert Nubia, von Drittanbietern werden aber Hüllen angeboten. Der Hersteller gewährt lediglich 12 Monate Garantie, davon unberührt bleibt die Händlergewährleistung.

Eingabegeräte & Bedienung - Mit optischem Fingerabdrucksensor

Der kapazitive Touchscreen des Nubia Z70 Ultra arbeitet zuverlässig und setzt Eingaben schnell um. In das Display ist ein optischer Fingerabdrucksensor integriert, welcher die gespeicherte Extremität zuverlässig erkennt und das Smartphone schnell entsperrt. Ebenso ist eine Gesichtserkennung über die Frontkamera möglich, welche jedoch vor allem im Dunkeln oft den Nutzer nicht erkennt, und weniger sicher ist.

Über die integrierte Schiebetaste kann die Kamera geöffnet werden, es lassen sich aber auch andere Funktionen in den Einstellungen hinterlegen. Ähnliches gilt für die Kamerataste, auch diese lässt sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Der lineare Vibrationsmotor sorgt für ein knackiges haptische Feedback, bleibt aber dennoch recht gut hörbar.

Display - Helles AMOLED mit bis zu 144 Hz

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das 6,9 Zoll messende AMOLED-Display des Nubia Z70 Ultra besitzt eine hohe Auflösung und arbeitet erstmals mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz. Es handelt sich jedoch nicht um ein LTPO-Panel, sodass diese bestenfalls auf 60 Hz abgesenkt werden kann.

Bei der Leuchtkraft hat Nubia nachgebessert und erreicht nun bei einer reinweißen Darstellung mit aktiviertem Umgebungslichtsensor 1.331 cd/m² in der Bildschirmmitte. Wird die weiße Fläche verkleinert (APL18) steigt die Helligkeit auf bis zu 1.753 cd/m², bei der Wiedergabe von HDR-Videos sind 1.840 cd/m² möglich.

Das OLED flackert unter dem Oszilloskop mit konstanten 60 Hz und zeigt einen homogenen Amplitudenverlauf, der jedoch gerne etwas flacher sein dürfte. Außerdem ist ein hochfrequentes PWM-Dimming an Bord, welches mit bis zu 2.160 Hz arbeiten soll. Wir messen bei minimaler Helligkeit sogar etwas mehr. Beschwerden sind aufgrund des Flackerns unwahrscheinlich, aber auch nicht ganz nicht auszuschließen.

1299
cd/m²
1329
cd/m²
1398
cd/m²
1305
cd/m²
1331
cd/m²
1413
cd/m²
1300
cd/m²
1321
cd/m²
1378
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1413 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1341.6 cd/m² Minimum: 3.19 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 1331 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.2
99.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.29
Nubia Z70 Ultra
AMOLED, 2688x1216, 6.9"
Asus ROG Phone 9 Pro
AMOLED, 2400x1080, 6.8"
Google Pixel 9 Pro
OLED, 2856x1280, 6.3"
Samsung Galaxy S24+
AMOLED, 3120x1440, 6.7"
Nubia Z60 Ultra Leading Version
AMOLED, 2480x1116, 6.8"
Bildschirm
7%
27%
-58%
-31%
Helligkeit Bildmitte
1331
1682
26%
2083
56%
1358
2%
1003
-25%
Brightness
1342
1685
26%
2016
50%
1358
1%
997
-26%
Brightness Distribution
92
97
5%
84
-9%
92
0%
97
5%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.2
1.1
8%
0.7
42%
3
-150%
1.4
-17%
Colorchecker dE 2000 max. *
1.8
2.1
-17%
2
-11%
4.4
-144%
3.1
-72%
Delta E Graustufen *
1.6
1.7
-6%
1.1
31%
2.5
-56%
2.4
-50%
Gamma
2.29 96%
2.27 97%
2.22 99%
1.98 111%
2.22 99%
CCT
6321 103%
6581 99%
6560 99%
6656 98%
6119 106%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60 Hz
Amplitude: 27.02 %
Secondary Frequency: 2222 Hz

Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)

Die Farbdarstellung des Panels ist sehr gut und selbst mit der Sättigung wird es nicht übertrieben.

Graustufen (Farbmodus: Standard, Farbtemperatur: Normal, Zielfarbraum: DCI-P3)
Graustufen (Farbmodus: Standard, Farbtemperatur: Normal, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farben (Farbmodus: Standard, Farbtemperatur: Normal, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farben (Farbmodus: Standard, Farbtemperatur: Normal, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Farbmodus: Standard, Farbtemperatur: Normal, Zielfarbraum: DCI-P3)
Farbraum (Farbmodus: Standard, Farbtemperatur: Normal, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Farbmodus: Standard, Farbtemperatur: Normal, Zielfarbraum: DCI-P3)
Sättigung (Farbmodus: Standard, Farbtemperatur: Normal, Zielfarbraum: DCI-P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.47 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.7075 ms steigend
↘ 0.7585 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.03 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.5125 ms steigend
↘ 0.5215 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Für den Einsatz im Freien besitzt das Nubia Z70 Ultra genügend Helligkeitsreserven, sofern der Umgebungslichtsensor aktiv ist. Wer die Leuchtkraft manuell regelt, dessen Möglichkeiten werden auf 611 cd/m² begrenzt.

Die Blickwinkelstabilität ist gut. Bei flachen Betrachtungswinkeln fällt die Helligkeit nur leicht ab, es kommt aber zu keinerlei Farbinvertierungen.

Nubia Z70 Ultra im Freien
im Freien
Blickwinkelstabilität des Nubia Z70 Ultra
Blickwinkelstabilität

Leistung - Snapdragon 8 Elite werkelt im Z70 Ultra

Das Herz des Nubia Z70 Ultra ist ein Snapdragon 8 Elite, welcher je nach Ausstattung auf 12, 16 oder 24 GB LPDDR5x-Arbeitsspeicher zurückgreifen kann.

Die gebotene Leistung ist sehr hoch, wahrscheinlich kann aus thermischen Gründen jedoch nicht die volle Performance des SoCs abgerufen werden, wie der Vergleich zum ROG Phone 9 Pro zeigt. Auch bei den KI-Benchmarks schneidet das Z70 Ultra schwächer ab als erwartet.

Geekbench 6.3
Single-Core
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
3215 Points +2%
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
3144 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (3001 - 3228, n=5)
3135 Points 0%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2251 Points -28%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
2066 Points -34%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1971 Points -37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (193 - 3479, n=171, der letzten 2 Jahre)
1491 Points -53%
Multi-Core
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
10323 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (9202 - 10401, n=5)
9783 Points +2%
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
9620 Points
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
7036 Points -27%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
6534 Points -32%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
4820 Points -50%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (845 - 10401, n=171, der letzten 2 Jahre)
4177 Points -57%
Antutu v10 - Total Score
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
2956859 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (2534428 - 3015111, n=5)
2789124 Points +10%
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2534428 Points
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1983872 Points -22%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1777871 Points -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=106, der letzten 2 Jahre)
1307393 Points -48%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1139380 Points -55%
PCMark for Android - Work 3.0
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
27169 Points
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
26863 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (19192 - 27169, n=5)
23421 Points -14%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
20446 Points -25%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
17534 Points -35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 27169, n=197, der letzten 2 Jahre)
13179 Points -51%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
11823 Points -56%
CrossMark - Overall
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2093 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (1718 - 2485, n=4)
2085 Points 0%
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
2044 Points -2%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1395 Points -33%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1290 Points -38%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1021 Points -51%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 2485, n=164, der letzten 2 Jahre)
920 Points -56%
BaseMark OS II
Overall
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
12993 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (10677 - 12993, n=4)
11410 Points -12%
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
10677 Points -18%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
9467 Points -27%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
8148 Points -37%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
7716 Points -41%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 12993, n=157, der letzten 2 Jahre)
6460 Points -50%
System
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
17953 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (14039 - 17953, n=4)
16044 Points -11%
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
15745 Points -12%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
15253 Points -15%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
11329 Points -37%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 17953, n=157, der letzten 2 Jahre)
10308 Points -43%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
8029 Points -55%
Memory
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
18911 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (11536 - 18911, n=4)
14954 Points -21%
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
12408 Points -34%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
10197 Points -46%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
10178 Points -46%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
8266 Points -56%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 18911, n=157, der letzten 2 Jahre)
7016 Points -63%
Graphics
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (35527 - 44189, n=4)
40485 Points +14%
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
38586 Points +9%
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
35527 Points
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
26972 Points -24%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
25796 Points -27%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
23041 Points -35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=157, der letzten 2 Jahre)
17782 Points -50%
Web
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
2363 Points
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1998 Points -15%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1879 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (1202 - 2363, n=4)
1845 Points -22%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1745 Points -26%
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
1724 Points -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2363, n=157, der letzten 2 Jahre)
1574 Points -33%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
36578 Points +313%
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
19134 Points +116%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=150, der letzten 2 Jahre)
17814 Points +101%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8865 - 22767, n=4)
17230 Points +94%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
11342 Points +28%
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
8865 Points
AImark - Score v3.x
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (1790 - 307528, n=5)
63034 Points +3223%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=143, der letzten 2 Jahre)
25319 Points +1235%
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
1971 Points +4%
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
1897 Points
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1146 Points -40%
Samsung Galaxy S24+
Samsung Exynos 2400, Xclipse 940, 12288
1121 Points -41%
Geekbench AI
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.1
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (122 - 4619, n=41, der letzten 2 Jahre)
766 Points +95%
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
754 Points +92%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (267 - 754, n=3)
471 Points +20%
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
393 Points
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
376 Points -4%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
374 Points -5%
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.1
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
4176 Points +1169%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (122 - 32432, n=41, der letzten 2 Jahre)
3626 Points +1002%
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
755 Points +129%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (271 - 755, n=3)
452 Points +37%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
374 Points +14%
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
329 Points
Quantized TensorFlow NNAPI 1.1
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
6269 Points +689%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (118 - 44657, n=41, der letzten 2 Jahre)
5224 Points +557%
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
1765 Points +122%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (641 - 1765, n=3)
1067 Points +34%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
804 Points +1%
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
795 Points
AI Benchmark
Score V5
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
3177 Points +2219%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (66.3 - 3219, n=25, der letzten 2 Jahre)
1229 Points +797%
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
287 Points +109%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (137 - 287, n=2)
212 Points +55%
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
137 Points
Score V6
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
5170 Points +1612%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (213 - 7302, n=15, der letzten 2 Jahre)
1721 Points +470%
Google Pixel 9 Pro
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1112 Points +268%
Asus ROG Phone 9 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 24576
770 Points +155%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (302 - 991, n=4)
699 Points +131%
Nubia Z70 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 16384
302 Points

Für die Grafikberechnungen ist die integrierte Adreno-830-GPU zuständig. Hier trumpft das Nubia-Smartphone mächtig auf und liefert sehr gute Ergebnisse.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
5846 Points
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
5575 Points -5%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
5009 Points -14%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
4235 Points -28%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
2605 Points -55%
3DMark / Wild Life Extreme
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
5906 Points
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
5642 Points -4%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
5105 Points -14%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
4256 Points -28%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
2547 Points -57%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
22004 Points
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
21065 Points -4%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
20321 Points -8%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
13098 Points -40%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
9476 Points -57%
3DMark / Solar Bay Score
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
10059 Points
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
9430 Points -6%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
8791 Points -13%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
8774 Points -13%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
10075 Points
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
9447 Points -6%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
9262 Points -8%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
8765 Points -13%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
Points -100%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
2155 Points
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
2039 Points -5%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
1765 Points -18%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
1026 Points -52%
3DMark / Steel Nomad Light Score
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
2159 Points
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
2047 Points -5%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
1826 Points -15%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
1001 Points -54%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
10259 Points +7%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
9622 Points
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
7199 Points -25%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
5602 Points -42%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
35552 Points
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
33560 Points -6%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
23545 Points -34%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
16300 Points -54%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
22303 Points 0%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
22236 Points
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
15675 Points -30%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
11444 Points -49%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
166 fps +177%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
119 fps +98%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
765 fps +42%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
537 fps
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
415 fps -23%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
378 fps -30%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
166 fps +177%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps +98%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
119 fps +98%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
457 fps +129%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
310 fps +55%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
245 fps +23%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
200 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
166 fps +177%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
119 fps +98%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
104 fps +73%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
335 fps +95%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
244 fps +42%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
172 fps
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
165 fps -4%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
154 fps +157%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
68 fps +13%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
54 fps -10%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
216 fps +48%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
152 fps +4%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
146 fps
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
139 fps -5%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
85 fps -42%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
144 fps +140%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
68 fps +13%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
47 fps -22%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
112 fps +30%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
86 fps
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
75 fps -13%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
63 fps -27%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -49%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
166 fps +177%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
83 fps +38%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
77 fps +28%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
263 fps +48%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
202 fps +13%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
178 fps
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
176 fps -1%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
119 fps -33%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
52 fps +13%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
46 fps
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
38 fps -17%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
34 fps -26%
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
20 fps -57%
Jetstream 2 - Total Score
Nubia Z70 Ultra (Edge 131)
288.938 Points
Nubia Z70 Ultra (Chrome 131)
89.739 Points -69%
Asus ROG Phone 9 Pro (Chrome 131)
240.864 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (89.7 - 289, n=6)
222 Points -23%
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
139.087 Points -52%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre)
124.4 Points -57%
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81)
108.429 Points -62%
Speedometer 2.0 - Result
Nubia Z70 Ultra (Edge 131)
393 runs/min
Asus ROG Phone 9 Pro (Chrome 131)
382 runs/min -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (342 - 393, n=3)
372 runs/min -5%
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
260 runs/min -34%
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81)
207 runs/min -47%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre)
143.9 runs/min -63%
Speedometer 3.0 - Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (23.5 - 34, n=5)
27.8 runs/min +15%
Asus ROG Phone 9 Pro (Chrome 131)
25.9 runs/min +7%
Nubia Z70 Ultra (Edge 131)
24.2 runs/min
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81)
15.8 runs/min -35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=66, der letzten 2 Jahre)
11.9 runs/min -51%
WebXPRT 4 - Overall
Nubia Z70 Ultra (Edge 131)
207 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (168 - 235, n=4)
201 Points -3%
Asus ROG Phone 9 Pro (Chrome 131)
195 Points -6%
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
176 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=159, der letzten 2 Jahre)
117.1 Points -43%
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81)
106 Points -49%
Octane V2 - Total Score
Nubia Z70 Ultra (Edge 131)
94399 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (72825 - 94399, n=5)
86085 Points -9%
Asus ROG Phone 9 Pro (Chrome 131)
72825 Points -23%
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
63452 Points -33%
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81)
60566 Points -36%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points -59%
Nubia Z60 Ultra Leading Version (Chrome 129)
26537 Points -72%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * -248%
Google Pixel 9 Pro (Chrome 131.0.6778.81)
699 ms * -60%
Samsung Galaxy S24+ (Chrome 121)
630.8 ms * -44%
Asus ROG Phone 9 Pro (Chrome 131)
573.9 ms * -31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (422 - 574, n=5)
464 ms * -6%
Nubia Z70 Ultra (Edge 131)
437.5 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Nubia Z70 UltraAsus ROG Phone 9 ProGoogle Pixel 9 ProSamsung Galaxy S24+Nubia Z60 Ultra Leading VersionDurchschnittliche 512 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
5%
-65%
-44%
5%
-13%
-49%
Sequential Read 256KB
4107.66
4026.96
-2%
1717.9
-58%
2450.9
-40%
3995.95
-3%
3651 ?(1851 - 4512, n=35)
-11%
Sequential Write 256KB
3145.55
3773.6
20%
253.53
-92%
1523.87
-52%
3065.04
-3%
Random Read 4KB
437.83
441.13
1%
218.41
-50%
387.42
-12%
483.2
10%
388 ?(250 - 480, n=35)
-11%
Random Write 4KB
633.68
637.2
1%
261.55
-59%
176.19
-72%
729.58
15%

Spiele

0102030405060708090100110120130140Tooltip
Nubia Z70 Ultra; Dead Trigger 2; 2.1.0: Ø143.4 (125-145)
Nubia Z70 Ultra; League of Legends: Wild Rift; High Definition: Ø119.7 (114-121)
Nubia Z70 Ultra; League of Legends: Wild Rift; max: Ø60 (57-61)
Nubia Z70 Ultra; PUBG Mobile; Smooth; 3.5.0: Ø118.1 (106-121)
Nubia Z70 Ultra; PUBG Mobile; HD: Ø60 (55-61)
Nubia Z70 Ultra; PUBG Mobile; Ultra HD; 3.5.0: Ø40 (36-41)

Emissionen - Nubia Z70 Ultra mit hohen Spitzentemperaturen

Temperatur

Z70 Ultra mit Kondenswasser unter der Kameralinse (Bildquelle: Daniel Schmidt)
Kondenswasser unter der Kameralinse

Wie schon beim Z60 Ultra Leading Version sind die Oberflächentemperaturen bei anhaltender Last ein Problem und steigen partiell über 63 °C – das ist zu hoch! Im Alltag wird dieses Szenario im Stresstest mit dem Burnout Benchmark sicherlich nur sehr selten erreicht, jedoch muss hier vorher die Software eingreifen. Im Zuge der starken Erwärmung bildet sich unter der Linse der Hauptkamera zudem Kondenswasser. Das verschwindet jedoch wieder, wenn das Smartphone abkühlt.

Erwartungsgemäß drosselt auch das SoC unter anhaltender Last, jedoch fällt dies vergleichsweise moderat aus.

Max. Last
 60.9 °C56.8 °C50.1 °C 
 63.3 °C60 °C49 °C 
 63.7 °C52.2 °C46.8 °C 
Maximal: 63.7 °C
Durchschnitt: 55.9 °C
50.6 °C48.7 °C45.5 °C
48.1 °C46.9 °C44.2 °C
44.7 °C46.7 °C42 °C
Maximal: 50.6 °C
Durchschnitt: 46.4 °C
Netzteil (max.)  28.4 °C | Raumtemperatur 20.3 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 55.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 63.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
90.5 % +19%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
82.1 % +8%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
76 %
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
67.6 % -11%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
58 % -24%
Wild Life Extreme Stress Test
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
90.6 % +17%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
81.5 % +6%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
77.2 %
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
69.3 % -10%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
59.6 % -23%
Solar Bay Stress Test Stability
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
89.5 % +11%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
80.3 %
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
69 % -14%
Samsung Galaxy S24+
Xclipse 940, Exynos 2400, 512 GB UFS 4.0 Flash
59.5 % -26%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
99.2 % +14%
Asus ROG Phone 9 Pro
Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash
89.8 % +3%
Nubia Z70 Ultra
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
87.2 %
Google Pixel 9 Pro
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 128 GB UFS 3.1 Flash
77.3 % -11%
Nubia Z60 Ultra Leading Version
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
71.7 % -18%
0102030405060708090100110120130Tooltip
Nubia Z70 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø31 (27.2-35.2)
Asus ROG Phone 9 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø32.2 (30.7-33.8)
Nubia Z70 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø115.1 (98.4-129.4)
Asus ROG Phone 9 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø118.2 (112.9-124.7)
Nubia Z70 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø131.2 (127.7-131.8)
Asus ROG Phone 9 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø124.9 (124.6-126.2)
Nubia Z70 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø30.9 (27.4-33.7)
Asus ROG Phone 9 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Unlimited Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø31.5 (31.4-31.5)
Nubia Z70 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø30.8 (26.8-33.3)
Asus ROG Phone 9 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø30.1 (27.8-31.1)
Nubia Z70 Ultra Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø15.6 (14.1-16.2)
Asus ROG Phone 9 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3, with Fan: Ø15.2 (15.2-15.3)
Asus ROG Phone 9 Pro Adreno 830, SD 8 Elite, 1 TB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø15 (13.7-15.3)

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher des Nubia Z70 Ultra liefern einen soliden Sound, der jedoch etwas dünn klingt und bei voller Lautstärke leicht verzerrt.

Kabelgebunden ist die Tonausgabe über USB-C möglich, kabellos steht Bluetooth mit einem ordentlichen Codec-Support parat.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.442.22533.832.63117.824.34021.224.35030.429.56324.323.98015.322.510016.820.812514.131.116013.448.520013.150.225013.554.731513.462.940011.761.150011.364.563010.370.680010.471.1100012.775.4125011.676.3160012.776.6200013.881.2250014.381.5315013.777.5400012.673.8500013.472.1630013.372.1800013.371.81000013.570.51250013.669160001460.2SPL25.188.5N0.670.5median 13.4median 70.6Delta0.77.832.429.633.833.217.833.321.232.530.427.724.332.215.33916.844.714.153.913.457.113.15613.556.813.463.711.760.211.366.410.371.710.475.412.779.811.678.412.77913.881.114.379.713.78012.676.613.479.113.378.513.376.213.569.213.662.31450.225.190.10.683.5median 13.4median 75.40.79.7hearing rangehide median Pink NoiseNubia Z70 UltraAsus ROG Phone 9 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Nubia Z70 Ultra Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus ROG Phone 9 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Nubia setzt auf Silizium-Kohlenstoff-Technologie

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Nubia Z70 Ultra liegt im erwarteten Bereich, lediglich bei maximaler Displayhelligkeit hätte es sparsamer sein dürfen.

Kabelloses Laden wird nicht unterstützt, dafür jedoch schnelles Laden mit bis zu 80 Watt. Mit dem beiliegenden Netzteil benötigt eine vollständige Akkuladung nur 47 Minuten. Die 50%-Marke wird bereits nach 18 Minuten erreicht, die 80% nach 33 Minuten. Das wirft die Frage auf, wie akkuschonend der Ladevorgang ist.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.11 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.8 / 2.06 / 2.1 Watt
Last midlight 8.01 / 18.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Nubia Z70 Ultra
6150 mAh
Asus ROG Phone 9 Pro
5800 mAh
Google Pixel 9 Pro
4700 mAh
Samsung Galaxy S24+
4900 mAh
Nubia Z60 Ultra Leading Version
6000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
1%
24%
38%
20%
10%
22%
Idle min *
0.8
0.99
-24%
0.59
26%
0.43
46%
0.7
12%
0.788 ?(0.5 - 0.99, n=4)
1%
Idle avg *
2.06
1.08
48%
1.1
47%
0.84
59%
1.55
25%
1.498 ?(1.08 - 2.06, n=4)
27%
Idle max *
2.1
1.14
46%
1.2
43%
0.95
55%
1.61
23%
1.555 ?(1.13 - 2.1, n=4)
26%
Last avg *
8.01
12.97
-62%
7.15
11%
6.76
16%
10.1 ?(8.01 - 13, n=4)
-26%
Last max *
18.7
19.21
-3%
20.37
-9%
16.42
12%
14.8 ?(9.3 - 19.2, n=4)
21%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

05101520Tooltip
Nubia Z70 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø7.59 (1.206-21.6)
Asus ROG Phone 9 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø8.15 (1.439-19.1)
Nubia Z70 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø1.202 (1.134-1.515)
Asus ROG Phone 9 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø0.942 (0.853-1.818)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

01234567891011121314151617Tooltip
Nubia Z70 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø7.78 (4.72-11.3)
Asus ROG Phone 9 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø15 (12.6-17.4)
Nubia Z70 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø1.202 (1.134-1.515)
Asus ROG Phone 9 Pro Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø0.942 (0.853-1.818)

Akkulaufzeit

Der 6.150 mAh Lithium-Ionen-Akku setzt auf eine Silizium-Kohlenstoff-Anode, um die Energiedichte zu erhöhen, wie Honor es erstmals im Magic V2 vorgemacht hat.

Das Resultat sind sehr gute Akkulaufzeiten, auch wenn diese hauchdünn hinter denen des Vorgängers liegen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 131)
21h 49min
Akkulaufzeit - WLAN
Nubia Z70 Ultra
6150 mAh
1309 min
Asus ROG Phone 9 Pro
5800 mAh
1262 min
Google Pixel 9 Pro
4700 mAh
1017 min
Samsung Galaxy S24+
4900 mAh
1009 min
Nubia Z60 Ultra Leading Version
6000 mAh
1326 min

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Nubia Z70 Ultra bietet eine Menge starke Technik und ein vielseitiges Kamera-Setup zu einem vergleichsweise kleinen Preis. Jedoch bleibt die Nachhaltigkeit dabei ein wenig auf der Strecke.

Nubia Z70 Ultra - 13.12.2024 v8
Daniel Schmidt

Gehäuse
87%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
91%
Konnektivität
67 / 69 → 96%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
93%
Display
91%
Leistung Spiele
47 / 55 → 85%
Leistung Anwendungen
87 / 85 → 100%
AI Performance
20%
Temperatur
21%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 82%
Kamera
81%
Durchschnitt
58%
85%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
0%
Power Use
95.6%
Repairability
40%
Software Updates
39%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 29.1%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Nubia Z70 Ultra - Das heißeste Eisen unter den günstigen Flagship-Phones
Autor: Daniel Schmidt, 16.12.2024 (Update: 16.12.2024)