Test Huawei Pura 70 Ultra - Starkes Smartphone mit Kracher-Kamera und Einschränkungen
Huaweis neue Pura 70 Serie ist in China mit regulär vier Smartphones vertreten, welche jeweils nochmals in verschiedenen Speichervarianten erhältlich sind: Pura 70, Pura 70 Pro, Pura 70 Pro+ und Pura 70 Ultra. Bis auf das Pro+ schaffen es auch alle Modelle nach Deutschland. Die folgende Tabelle nimmt auf alle verfügbaren Varianten Bezug, die hierzulande erhältlichen Speichermodelle sind fett dargestellt:
Pura 70 | Pura 70 Pro | Pura 70 Pro+ | Pura 70 Ultra | |
---|---|---|---|---|
Display | 6,6 Zoll OLED2760 x 1256 Pixel1-120 Hz LTPO1440 Hz PWM | 6,8 Zoll OLED2844 x 1260 Pixel1-120 Hz LTPO1440 Hz PWM | 6,8 Zoll OLED2844 x 1260 Pixel1-120 Hz LTPO1440 Hz PWM | 6,8 Zoll OLED2844 x 1260 Pixel1-120 Hz LTPO1440 Hz PWM |
Hauptkamera | 50 MPix, f/1.4-f/4.0, 1/1,3", OIS | 50 MPix, f/1.4-f/4.0, 1/1,3", OIS | 50 MPix, f/1.4-f/4.0, 1/1,3", OIS | 50 MPix, f/1.6-f/4.0, 1", Sensor Shift OIS |
Ultraweitwinkel | 13 MPix, f/2.2 | 12.5 MPix, f/2.2 | 12.5 MPix, f/2.2 | 40 MPix, f/2.2 |
Opt. Zoom | 12 MPix, Tele, 125mm, f/3.4, OIS | 48 MPix, Tele-Makro, 92,5mm, f/2.1, OIS | 48 MPix, Tele-Makro, 92,5mm, f/2.1, OIS | 50 MPix, Tele-Makro, 95 mm, f/2.1, OIS |
Frontkamera | 13 MPix, f/2.4, FF | 13 MPix, f/2.4, AF | 13 MPix, f/2.4, AF | 13 MPix, f/2.4, AF |
SoC | Kirin 9000S1 | Kirin 9010 | Kirin 9010 | Kirin 9010 |
Speicher | 12 GB RAM 256 GB / 512 GB / 1 TB UFS | 12 GB RAM256 GB / 512 GB / 1 TB UFS | 16 GB RAM512 GB / 1 TB UFS | 16 GB RAM512 GB / 1 TB UFS |
Akku | 4900 mAh | 5050 mAh | 5050 mAh | 5200 mAh |
Schnellladen | 66 W | 100 W | 100 W | 100 W |
Kabelloses Laden | 50 W | 80 W | 80 W | 80 W |
Zertifizierung | IP68 | IP68 | IP68 | IP68 |
Gewicht | 207 g | 220 g | 220 g | 226 g |
Preis | 999 Euro | 1199 Euro | - | 1499 Euro |
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
Huawei setzt wieder auf ein eigenes SoC, muss aus rechtlichen Gründen außerhalb von China aber weiterhin auf 5G und das Satelliten-SOS-System verzichten. Ebenso wenig sind die Google-Dienste oder die dazugehörigen Apps auf dem Huawei-Smartphone vorinstalliert.
Brillieren will das Pura 70 Ultra, welches die Speerspitze der Serie bildet, mit seinem Kamerasetup, das auf einen 1-Zoll-Hauptsensor mit ausfahrbarem Objektiv setzt. Aber auch die übrigen Optiken protzen mit mächtigen Specs.
Wie sich das Huawei Pura 70 Ultra gegen die Konkurrenz schlägt und ob sich ein Kauf lohnt, erfahren Sie im Test.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Version | Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
v8 | 81.8 % | 07 / 2024 | Huawei Pura 70 Ultra Kirin 9010, Maleoon 910 | 226 g | 1 TB UFS 3.1 Flash | 6.80" | 2844x1260 | |
v7 (old) | 91.1 % v7 (old) | 12 / 2023 | Apple iPhone 15 Pro Max A17 Pro, A17 Pro GPU | 221 g | 256 GB NVMe | 6.70" | 2796x1290 | |
v7 (old) | 90.6 % v7 (old) | 05 / 2024 | Honor Magic6 Pro SD 8 Gen 3, Adreno 750 | 229 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.80" | 2800x1280 | |
v7 (old) | 91.1 % v7 (old) | 05 / 2024 | Samsung Galaxy S24 Ultra SD 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750 | 232 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.80" | 3120x1440 | |
v7 (old) | 89 % v7 (old) | 12 / 2023 | Google Pixel 8 Pro Tensor G3, Mali-G715 MP7 | 213 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.70" | 2992x1344 | |
v7 (old) | 89.2 % v7 (old) | 04 / 2024 | Xiaomi 14 Ultra SD 8 Gen 3, Adreno 750 | 219.8 g | 512 GB UFS 4.0 Flash | 6.73" | 3200x1440 |
Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.
Gehäuse - Pura 70 Ultra setzt auf Kunlun-Glas
Das Huawei Pura 70 Ultra ist in drei Farbvarianten erhältlich: Grün, Braun und Schwarz. Ersteres ist unser Testgerät. Die Rückseite besteht aus einem strukturierten Kunstleder und ist haptisch ansprechend sowie griffig. Das Display wird von Kunlun-Glas der 2. Generation geschützt, welches nochmals bruch- und kratzsicherer sein soll. Beides wird von einem hochglänzenden Aluminiumrahmen eingefasst.
Huawei gibt eine Bauhöhe von 8,4 Millimetern an, wir messen 8,9 Millimeter. Mit dem Kameramodul steigt diese auf 14,65 Millimeter an, mit ausgefahrenem Objektiv sind es dann höchstens 15,9 Millimeter. Das Pura 70 Ultra ist aber dennoch nicht zu kopflastig und liegt gut ausbalanciert in der Hand.
Die Verarbeitungsqualität des Huawei-Smartphones ist gut. Die Spaltmaße sind enganliegend und gleichmäßig, auch die Abdeckung des SIM-Schachtes schließt bündig mit dem Rahmen ab. Verwindungsversuchen stemmt sich das Pura 70 Ultra erfolgreich entgegen und lässt nur ein minimales Knarzen vernehmen.
Die bereits ab Werk aufgetragene Schutzfolie auf dem Display bietet einen zusätzlichen Schutz, zeigt jedoch bei unserem Testgerät bereits nach kurzer Zeit eine Blasenbildung in den Ecken. Das Smartphone ist außerdem gemäß IP68-Zertifizierung sowohl wasser- als auch staubdicht.
Nachhaltigkeit - Wenig Informationen von Huawei
Genau Angaben wieviel CO2 bei der Herstellung eines Huawei Pura 70 Ultra ausgestoßen wird, gibt es bislang nicht. Ebenso wenig kommuniziert der Hersteller den Anteil an recycelten Materialen.
Bei der Umverpackung kommt jedoch überwiegend Pappe zum Einsatz, welche aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen soll. Leider ist diese in Kunststoff eingeschweißt.
Ersatzteile sind zum Zeitpunkt des Tests ebenfalls nicht erhältlich, jedoch beziffert Huawei die Kosten für defekte Komponenten auf seiner Webseite und in der App My Huawei. Dabei handelt es sich jedoch um Richtpreise für Reparaturen, die nicht unter die Garantie fallen.
Bezüglich Updates zeigt sich Huawei sehr sparsam und orientiert sich am chinesischen Markt, wo zwei Major-Updates und drei Jahre Sicherheitspatches die Regel sind. In puncto Nachhaltigkeit hat Huawei also noch viel Luft nach oben.
Ausstattung - Huawei-Smartphone mit NearLink
Im Vergleich zum P60 Pro streicht Huawei bei der Pura 70 Serie die Unterstützung der NanoMemory-Speicherkarten (kurz: NM-Card). Neu ist jedoch die Integration der Nahfunktechnik NearLink, welche auch in den Tablets des Herstellers zum Einsatz kommt.
Der USB-3.2-Port (Gen. 1) kann Daten zügig übertragen und erreicht im Kopiertest 269,98 MB/s. Außerdem beherrscht die Schnittstelle OTG und die kabelgebundene Bildausgabe. Für letzteres kann entweder der Displayinhalt gespiegelt oder ein Desktop-Modus genutzt werden. Angeschlossene Datenträger können mit FAT, FAT32, exFAT oder NTFS formatiert sein.
Außerdem sind wieder ein Infrarot-Sender, NFC und Bluetooth 5.2 integriert.
Software - EMUI 14.2 mit kurzer Update-Versorgung
Das Huawei Pura 70 Ultra nutzt die Benutzeroberfläche EMUI 14.2, welche auf Open Android 12 basiert. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand von Mai 2024 und damit noch recht aktuell. Es soll jedoch nur zwei Versions-Upgrades geben, wobei auch nicht ganz klar ist, wann Huawei hier von einem Versionssprung spricht, denn Android 12 ist bald drei Jahre alt. Mit HarmonyOS Next (wir berichten) kündigt sich zudem ein vollständig neues Betriebssystem an, zudem aber noch keine gesicherten Informationen vorliegen. Sicherheitspatches soll es lediglich für drei Jahre geben. Angesichts des Preises ist das ein sehr kurzer Zeitraum.
Huawei installiert zahlreiche Verknüpfungen von Drittanbieter-Apps vor. Diese lassen sich zwar entfernen, aber aufgrund der Menge dauert dies ein wenig. Für die App-Installation steht die AppGallery bereit, alternativ lassen sich über die Petal Suche auch APKs aus dem Netz direkt installieren, was jedoch mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko verbunden ist. Wer dennoch nicht auf seine Google-Apps verzichten möchte, findet mit microG ein deutsches Projekt, welches dies ohne großen Aufwand ermöglicht. Sogar Android Auto funktioniert damit, nur auf Google Pay und Wallet muss weiterhin verzichtet werden. Wie Sie die Google-Dienste und Apps auf Ihrem Huawei-Smartphone einrichten, haben wir in einer ausführlichen Anleitung für Sie beschrieben.
Kommunikation und GNSS - Ohne 5G und nur Wi-Fi 6
Das Huawei Pura 70 Ultra bietet Wi-Fi 6 mit 2,4 und 5,0 GHz. Auf schnelle Standards wie Wi-Fi 6E oder Wi-Fi 7 muss also verzichtet werden. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 erreicht das Huawei-Smartphone zwar stabile Datenraten, jedoch sind diese etwas langsamer als für den Standard eigentlich üblich ist.
In der globalen Version gibt es aufgrund der Handelsrestriktionen gegen Huawei keinen 5G-Empfang. Und auch das in China verfügbare Satelliten-SOS-System ist nicht an Bord. Stattdessen müssen wir uns mit LTE begnügen. Bei einem Verbindungstest ist dies im Netz der deutschen Telekom mit 125 MBit/s (Download) nicht sonderlich schnell. Zum Vergleich haben wir ein Galaxy S24 parallel getestet, dies erreicht im LTE-Netz immerhin 191 MBit/s und mit 5G 702 MBit/s. Einschränkungen bei der Empfangsstärke des Pura 70 Ultra können wir keine feststellen.
Networking | |
Huawei Pura 70 Ultra | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Honor Magic6 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Google Pixel 8 Pro | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi 14 Ultra | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Das Pura 70 Ultra unterstützt eine breite Satellitenanbindung mit bis zu vier Bändern. So gelingt auch in geschlossenen Räumen ein schneller Satfix, der aber ein paar Sekunden benötigt, um sich auf die exakte Position einzupendeln.
Auf einer Radtour vergleichen wir das Huawei-Smartphone mit einer Garmin Venu 2. Das Ultra zeigt hier eine genauere Positionsbestimmung als die Fitness-Smartwatch, ruft die Position jedoch seltener ab, sodass Kurven etwas kantiger aussehen. In summa eine sehr gute Ortungsleistung.
Telefonfunktionen und Sprachqualität
Das Huawei Pura 70 Ultra unterstützt Dual-SIM, jedoch lediglich mit zwei Nano-SIMs. Eine eSIM-Unterstützung ist nicht vorhanden. Funktionen wie VoLTE und WLAN-Anrufe sind implementiert.
Die Sprachqualität des Smartphones ist ans Ohr gehalten sehr gut und Störgeräusche werden effektiv herausgefiltert, selbst in lauteren Umgebungen. Beim Nutzen des Lautsprechers klingt der Nutzer ein wenig dumpf, aber sonst eignet sich dieser gut für Telefonate.
Kameras - Pura 70 Ultra mit bärenstarken Kameras
Die Frontkamera des Huawei Pura 70 Ultra besitzt einen Autofokus mit Eye-Tracking und kann auf zahlreiche Effekte sowie einen Porträt-Modus mit Beautyfiltern zurückgreifen. Videos zeichnet sie bestenfalls in Ultra HD mit bis zu 60 FPS auf. Die Selfies sind farblich gut ausbalanciert und besitzen eine gute Schärfe, bei schwachem Licht schleicht sich früh ein Rauschen ein.
Das Highlight befindet sich auf der Rückseite, denn Huawei setzt erstmals auf einen 1-Zoll-Sensor. Dieser bietet ein automatisch ausfahrendes Objektiv. Dadurch soll der Abstand der Linsen zum Sensor vergrößert werden und mehr Licht auf diesen fallen können. Zusätzlich spendiert Huawei wieder eine variable Blende, welche den Lichteinfall automatisch in vier Stufen reguliert, sich aber auch manuell steuern lässt. Für die Bildstabilisierung kommt ein Sensor Shift OIS zum Einsatz.
Die Aufnahmen bei Tageslicht mit dem Pura 70 Ultra überzeugen auf ganzer Linie. Die Kamera schärft nicht zu sehr nach und besitzt einen recht warmen Weißabgleich. Auch der Dynamikumfang ist groß, geht jedoch ein wenig zu Lasten der Details. Im automatischen Belichtungsmodus bei wenig Licht hält das Huawei-Smartphone die Verschlusszeiten möglichst gering. Wer mehr Details benötigt und ein starres Motiv vor sich hat, sollte dann lieber zum manuellen Nacht Modus greifen.
Huawei setzt hier übrigens nicht immer auf klassisches Pixel-Binning. Ist das Umgebungslicht ausreichend, erstellt es 25,4 MPix große Bilder, erst bei wenig Licht fasst es automatisch vier Pixel zu einem Super-Pixel zusammen, wodurch die Fotos dann 12,5 MPix groß sind. Wer möchte kann aber auch manuell auf den 50-MPix-Modus zurückgreifen. Im Pro-Modus steht auch RAW zur Verfügung.
automatische Nachtaufnahme (links) vs. manueller Nachtmodus
Der Ultraweitwinkel nutzt ebenfalls einen hochauflösenden Sensor und verspricht einen hohen Detailgrad, kann dies im Alltag aber nicht ganz bestätigen. Insbesondere in den Randbereichen werden die Aufnahmen leicht matschig. Der Periskop-Zoom bietet eine 3,5-fache optische Vergrößerung und kann digital bis 100-fach vergrößern, ebenso ist eine Makrofunktion (Mindestabstand 5 cm) implementiert, was das Setup sehr vielseitig gestaltet. Die Zoom-Qualität fällt jedoch bisher nicht optimal aus und dürfte gerne feiner strukturierte Aufnahmen generieren.
Videos zeichnet das Pura 70 Ultra maximal in 2.160p mit bis zu 60 FPS auf. Dies gelingt dann jedoch nur in 16:9, wer das 21:9-Format verwenden möchte, muss sich mit Full HD (30 / 60 FPS) begnügen. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten wird das Breitbildformat jedoch in voller Auflösung (2.560 x 1.080 Pixel) aufgenommen. Die Qualität der Videos ist richtig gut und lassen sich sogar in HDR Vivid aufnehmen, dann jedoch nur in mit 30 FPS. Bislang ist HDR Vivid zudem nicht sehr stark verbreitet.
Modus | Seitenverhältnisse | Auflösung |
---|---|---|
Foto | Vollbild, 1:1, 4:3 | 12.5 / 25.4 MPix |
Pro | Vollbild, 1:1, 4:3 | 12.5 / 50 MPix |
Hohe Auflösung | 4:3 | 50 MPix |
Video | Vollbild, 16:9, 21:9 | HD (30/60 FPS), Full HD (30/60 FPS), Ultra HD (30/60 FPS) |
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-fach ZoomLow-LightUnter kontrollierten Lichtbedingungen gelingt es dem Pura 7 Ultra unseren Testchart sehr ausgewogen und mit einem hohen Detailgrad bis zu den Bildrändern abzulichten. Bei wenig Licht (1 Lux) wird das Motiv zwar stark aufgehellt und farblich gut abgestimmt, jedoch leiden Details darunter massiv.
Die Farbdarstellung präsentiert sich sichtbar aufgehellt, jedoch zeigen nur Grün, Rot und Cyan einen höher abweichenden DeltaE.
Zubehör und Garantie - Huawei gibt bis zu 3 Jahre Garantie
Der Lieferumfang des Huawei Pura 70 Ultra ist vergleichsweise umfangreich. Neben dem Smartphone liegt ein modulares 100-Watt-Netzteil bei, welches sowohl eine Schnittstelle für USB-Typ-C als auch Typ-A bietet, jedoch nur ein Gerät gleichzeitig mit Energie versorgen kann. Außerdem liegen eine Schutzhülle, ein SIM-Tool sowie ein USB-C-Kabel bei.
Auf sein Spitzen-Smartphone gewährt Huawei eine Garantie von 24 Monaten, wer das Handy im Huawei Store kauft, kann gratis ein zusätzliches Jahr erhalten.
Eingabegeräte & Bedienung - Pura 70 Ultra mit optischem Fingerprint
Der kapazitive Touchscreen des Huawei Pura 70 Ultra arbeitet mit einer Abtastrate von 300 Hz, besitzt gute Gleiteigenschaften und setzt Berührungen zuverlässig und genau um. Wer glaubt, dass aufgrund der NearLink-Integration auch eine Stift-Unterstützung gegeben ist, wird enttäuscht.
Für die biometrische Sicherheit ist ein optischer Fingerabdrucksensor in das Display integriert, welcher die gespeicherte Gliedmaße schnell und mit hoher Genauigkeit erkennt. Zusätzlich oder alternativ ist eine weniger sichere Gesichtserkennung über die Frontkamera möglich, welche ebenfalls sehr gut funktioniert. Die 3D-Gesichtserkennung bleibt weiterhin der Mate Serie vorbehalten.
Der lineare Vibrationsmotor besitzt ein dezentes, aber haptisch gut zu spürendes Feedback. Außerdem sind auch wieder die Knöchelgesten, ein Einhand- sowie ein Seniorenmodus an Bord.
Display - Pura 70 Ultra mit LTPO-OLED und bis zu 120 Hz
Das OLED-Display des Huawei Pura 70 Ultra besitzt eine Diagonale von 6,8 Zoll (17,27 cm, 110,5 cm²) und arbeitet mit einer erweiterten Full-HD-Auflösung, sodass Inhalte knackscharf dargestellt werden. Durch die integrierte LTPO-Technik wird die Bildwiederholrate dynamisch vom System auf den dargestellten Inhalt angepasst und nutzt zwischen 1 und 120 Hz.
Die Helligkeit erreicht bei einer vollflächigen Weißdarstellung, mit aktiviertem Umgebungslichtsensor in der Bildmitte 1.095 cd/m². Werden dunkle und hellen Flächen gleichmäßig verteilt, klettert die Leuchtkraft auf bis zu 2.028 cd/m² (APL18), bei der Wiedergabe eines HDR-Videos auf YouTube können wir sogar bis zu 2.863 cd/m² messen, was deutlich über den versprochenen 2.500 nits liegt. Wer die Helligkeit ausschließlich manuell regelt, dem stehen bis zu 623 cd/m² zur Verfügung.
Wie alle anderen OLEDs auch, so wird auch das des Pura 70 Ultra nicht von einem Flackern verschont. Huawei setzt hier jedoch auf ein hochfrequentes PWM-Dimming mit bis zu 1.440 Hz, um dies möglichst augenschonend zu gestalten. Bei minimaler Displayhelligkeit messen wir 1.351 Hz, jedoch auch ein niederfrequentes Flackern (363 Hz) mit höherer Amplitude. Das Panel ist somit vergleichsweise augenfreundlich, für sensible Personen können Beschwerden jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden.
|
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 1095 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 2.3 | 0.5-98 Ø5.2
99.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.28
Huawei Pura 70 Ultra OLED, 2844x1260, 6.8" | Huawei P60 Pro OLED, 2700x1220, 6.7" | Apple iPhone 15 Pro Max OLED, 2796x1290, 6.7" | Honor Magic6 Pro OLED, 2800x1280, 6.8" | Samsung Galaxy S24 Ultra Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.8" | Google Pixel 8 Pro OLED, 2992x1344, 6.7" | Xiaomi 14 Ultra AMOLED, 3200x1440, 6.7" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -9% | 1% | -8% | -49% | 6% | -13% | |
Helligkeit Bildmitte | 1095 | 1188 8% | 1102 1% | 1575 44% | 1317 20% | 1510 38% | 997 -9% |
Brightness | 1094 | 1189 9% | 1102 1% | 1508 38% | 1365 25% | 1467 34% | 1002 -8% |
Brightness Distribution | 96 | 98 2% | 98 2% | 89 -7% | 94 -2% | 92 -4% | 96 0% |
Schwarzwert * | |||||||
Delta E Colorchecker * | 1.1 | 1.3 -18% | 1.1 -0% | 1.7 -55% | 3.4 -209% | 1.1 -0% | 1.6 -45% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.4 | 3.7 -54% | 3.1 -29% | 3.9 -63% | 5 -108% | 3.8 -58% | 3.3 -38% |
Delta E Graustufen * | 2.3 | 2.3 -0% | 1.6 30% | 2.4 -4% | 2.8 -22% | 1.7 26% | 1.8 22% |
Gamma | 2.28 96% | 2.23 99% | 2.19 100% | 2.22 99% | 2 110% | 2.23 99% | 2.19 100% |
CCT | 6500 100% | 6561 99% | 6555 99% | 6398 102% | 6458 101% | 6670 97% | 6493 100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 363 Hz Amplitude: 21.43 % | ||
Das Display flackert mit 363 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 363 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8782 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)
Mit Calman überprüfen wir, wie genau Farben auf dem Display abgebildet werden. Dabei liefert das Pura 70 Ultra durchgehend gute Ergebnisse, deren minimale Abweichungen mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.81 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.426 ms steigend | |
↘ 0.3795 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 1 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.17 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.545 ms steigend | |
↘ 0.6245 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms). |
Im Freien hinterlässt das Huawei-Smartphone einen guten Eindruck und bleibt auch an sonnigen Tagen gut ablesbar. Lediglich die Reflexionen auf dem Display können hier stören.
Die Blickwinkelstabilität des Displays ist ebenfalls gut. Bei sehr flachen Betrachtungswinkeln nimmt die Helligkeit nur minimal ab, jedoch wird auch ein leichter Grünstich erkennbar. Im Alltag stört dies jedoch nicht.
Leistung - Pura 70 Ultra nutzt den Kirin 9010
Das Huawei Pura 70 Ultra setzt auf den hauseigenen HiSilicon Kirin 9010 mit 16 GB Arbeitsspeicher. Die CPU liefert mit zwölf Kernen eine gute Systemperformance, ist in den Benchmarks jedoch deutlich abgeschlagen hinter der aktuellen Highend-Konkurrenz. Dazu gesellt sich eine vergleichsweise niedrige KI-Leistung, wenn auch diese nochmals höher ausfällt als beim Kirin 9000W.
Im Alltag ist die Systemleistung jedoch gut und läuft ohne Ruckler.
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI | |
Google Pixel 8 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1267 - 74958, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Huawei Pura 70 Ultra | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9010 () |
AI Benchmark - Score V5 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (66.3 - 7302, n=22, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei Pura 70 Ultra | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9010 () |
Die auf dem SoC integrierte Maleoon 910 positioniert sich bezüglich ihrer Leistung zwischen einer Adreno 640 und einer ARM Mali-G76 MP12. Für ein aktuelles Highend-Smartphone ist das sehr wenig GPU-Power und auf moderne Features wie Ray Tracing muss vollständig verzichtet werden.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro | |
Huawei Pura 70 Ultra |
3DMark / Wild Life Extreme | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro | |
Huawei Pura 70 Ultra |
3DMark / Wild Life Unlimited Score | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro | |
Huawei Pura 70 Ultra |
3DMark / Wild Life Score | |
Google Pixel 8 Pro | |
Huawei Pura 70 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 Ultra |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Huawei Pura 70 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Google Pixel 8 Pro | |
Huawei Pura 70 Ultra |
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro | |
Huawei Pura 70 Ultra |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen | |
Google Pixel 8 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Huawei Pura 70 Ultra |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro | |
Huawei Pura 70 Ultra |
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL | |
Google Pixel 8 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Huawei Pura 70 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max |
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Huawei Pura 70 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Huawei Pura 70 Ultra |
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Huawei Pura 70 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro |
GFXBench / Car Chase Onscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Huawei Pura 70 Ultra |
GFXBench / Car Chase Offscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro | |
Huawei Pura 70 Ultra |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Huawei Pura 70 Ultra |
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro | |
Huawei Pura 70 Ultra |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Huawei Pura 70 Ultra |
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro | |
Huawei Pura 70 Ultra |
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro | |
Huawei Pura 70 Ultra |
Beim Surfen im Web holt das Huawei Pura 70 Ultra gegenüber der Konkurrenz wieder auf und liefert eine ansprechende Surfgeschwindigkeit.
Jetstream 2 - Total Score | |
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17) | |
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121) | |
Huawei Pura 70 Ultra (Chrome 125) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9010 () | |
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Magic6 Pro (Chrome 122) | |
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17) | |
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121) | |
Huawei Pura 70 Ultra (Chrome 125) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9010 () | |
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123) | |
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117) | |
Honor Magic6 Pro (Chrome 122) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=148, der letzten 2 Jahre) |
Speedometer 3.0 - Score | |
Huawei Pura 70 Ultra (Chrome 125) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9010 () | |
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Magic6 Pro (Chrome 122) |
Octane V2 - Total Score | |
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17) | |
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121) | |
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123) | |
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117) | |
Huawei Pura 70 Ultra (Chrome 125) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9010 () | |
Honor Magic6 Pro (Chrome 122) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Honor Magic6 Pro (Chrome 122) | |
Google Pixel 8 Pro (Chrome 117) | |
Huawei Pura 70 Ultra (Chrome 125) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9010 () | |
Xiaomi 14 Ultra (Chrome 123) | |
Samsung Galaxy S24 Ultra (Chrome 121) | |
Apple iPhone 15 Pro Max (Safari Mobile 17) |
* ... kleinere Werte sind besser
Da das Pura 70 Ultra noch auf UFS 3.1 setzt, sind die Kontrahenten mit UFS 4.0 wesentlich schneller unterwegs. Innerhalb seiner Speicherklasse arbeitet dieser aber sehr flott, wie der direkte Vergleich mit dem Pixel 8 Pro zeigt.
Huawei Pura 70 Ultra | Honor Magic6 Pro | Samsung Galaxy S24 Ultra | Google Pixel 8 Pro | Xiaomi 14 Ultra | Durchschnittliche 1 TB UFS 3.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 55% | 7% | -57% | 40% | 0% | -26% | |
Sequential Read 256KB | 1991.82 | 3923.31 97% | 3610.25 81% | 1501.13 -25% | 4102.56 106% | 1992 ? 0% | 1838 ? -8% |
Sequential Write 256KB | 1832.42 | 3678.35 101% | 1893.63 3% | 257.28 -86% | 3095.36 69% | 1832 ? 0% | 1430 ? -22% |
Random Read 4KB | 387.34 | 415.68 7% | 437.12 13% | 156.16 -60% | 362.88 -6% | 387 ? 0% | 278 ? -28% |
Random Write 4KB | 588.69 | 678.39 15% | 181.55 -69% | 258.92 -56% | 527.15 -10% | 589 ? 0% | 310 ? -47% |
Spiele - Gut optimierter Spielspaß
Auch wenn die Maleoon 910 im Huawei Pura 70 Ultra keine Geschwindigkeitsrekorde in Sichtweite hat, so gelingt Huawei doch eine gute Optimierung der Plattform, sodass die meisten Spiele mit bis zu 60 FPS auch in hohen Detailstufen flüssig laufen.
Bei Genshin Impact sind selbst mit höchstem Detailgrad hohe Frameraten möglich und Ruckler können wir nur sehr selten erkennen. Die Spiele haben wir mit GameBench analysiert.
Emissionen - Huawei-Smartphone mit Dual-Lautsprechern
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Huawei Pura 70 Ultra klettern unter andauernder Last großflächig über die 40-Grad-Marke, was jedoch zu keiner Zeit bedenklich oder unangenehm ist.
Im Stresstest des 3DMark bleibt es lange Zeit stabil, bricht dann aber stark ein, nur um sich kurze Zeit später nochmals kurzzeitig zu erholen. Dies könnte sich bei Spielen durchaus bemerkbar machen.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Google Pixel 8 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Honor Magic6 Pro | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Huawei Pura 70 Ultra | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Huawei Pura 70 Ultra | |
Google Pixel 8 Pro | |
Xiaomi 14 Ultra | |
Apple iPhone 15 Pro Max | |
Samsung Galaxy S24 Ultra | |
Honor Magic6 Pro |
Lautsprecher
Die beiden Lautsprecher des Huawei Pura 70 Ultra liefern bei angemessener Lautstärke ein gutes Klangbild, sind bei maximaler Lautstärke jedoch etwas höhenlastig und klingen dadurch leicht hohl. Außerdem neigen sie dann bei hohen Tönen zu Verzerrungen.
Kabelgebunden kann der USB-C-Port für die Audioausgabe genutzt werden. Für Bluetooth stehen nur wenige Codecs zur Verfügung, mit LDAC und L2HC aber immerhin zwei High-Res-fähige. Auracast beherrscht das Pura hingegen nicht.
Huawei Pura 70 Ultra Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi 14 Ultra Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - 5.200 mAh für lange Laufzeiten
Energieaufnahme
Die Leistungsaufnahme des Huawei Pura 70 Ultra fällt in unseren Tests gering aus, da gibt es in keinem Bereich Beanstandungen.
Geladen wird das Smartphone mittels Huaweis SuperCharge mit bis zu 100 Watt, wenn es am Kabel hängt. Kabellos sind ebenfalls noch bis zu 80 Watt möglich. Beim umgekehrten Laden stehen bis zu 20 Watt zur Verfügung.
Mit dem Netzteil aus dem Lieferumfang dauert eine vollständige Akkuladung im Test exakt 47 Minuten, dabei wird die 50-Prozent-Marke bereits nach 18 Minuten geknackt, die 80er nach 31 Minuten.
Aus / Standby | 0.08 / 0.18 Watt |
Idle | 0.6 / 1.23 / 1.3 Watt |
Last |
4.54 / 10.84 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Huawei Pura 70 Ultra 5200 mAh | Apple iPhone 15 Pro Max 4422 mAh | Honor Magic6 Pro 5600 mAh | Samsung Galaxy S24 Ultra 5000 mAh | Google Pixel 8 Pro 5050 mAh | Xiaomi 14 Ultra 5000 mAh | Durchschnittliche HiSilicon Kirin 9010 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -13% | -42% | -68% | -22% | -11% | 0% | -24% | |
Idle min * | 0.6 | 0.5 17% | 0.8 -33% | 0.73 -22% | 0.63 -5% | 0.8 -33% | 0.6 ? -0% | 0.895 ? -49% |
Idle avg * | 1.23 | 1.97 -60% | 1.32 -7% | 1.22 1% | 1.47 -20% | 0.89 28% | 1.23 ? -0% | 1.444 ? -17% |
Idle max * | 1.3 | 1.99 -53% | 1.37 -5% | 1.34 -3% | 1.55 -19% | 0.91 30% | 1.3 ? -0% | 1.606 ? -24% |
Last avg * | 4.54 | 3.36 26% | 11.62 -156% | 16.52 -264% | 8.45 -86% | 8.99 -98% | 4.54 ? -0% | 6.36 ? -40% |
Last max * | 10.84 | 10.43 4% | 11.65 -7% | 16.58 -53% | 8.63 20% | 9.01 17% | 10.8 ? -0% | 9.56 ? 12% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Der 5.200 mAh leistende Akku des Pura 70 Ultra sorgt für enorm lange Akkulaufzeiten, die nur vom iPhone 15 Pro Max und dem Magic6 Pro übertroffen werden.
Wenn der Akku mal droht vollständig aufgebraucht zu werden, schaltet sich das Huawei-Smartphone in einen speziellen Energiesparmodus, bei welchem immer noch für vier Stunden der Zugriff auf Telefonie und SMS gewährleistet werden, bevor endgültig die Lichter ausgehen.
Huawei Pura 70 Ultra 5200 mAh | Apple iPhone 15 Pro Max 4422 mAh | Honor Magic6 Pro 5600 mAh | Samsung Galaxy S24 Ultra 5000 mAh | Google Pixel 8 Pro 5050 mAh | Xiaomi 14 Ultra 5000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 15% | 10% | -12% | -38% | -42% | |
Idle | 3229 | 3514 9% | 3519 9% | 2227 -31% | 1344 -58% | 1983 -39% |
H.264 | 1648 | 2013 22% | 2027 23% | 1922 17% | 1122 -32% | 1055 -36% |
WLAN | 1152 | 1163 1% | 1548 34% | 1148 0% | 760 -34% | 751 -35% |
Last | 297 | 384 29% | 223 -25% | 202 -32% | 220 -26% | 131 -56% |
Pro
Contra
Fazit - Die Kamera bleibt Huaweis große Stärke
Das Huawei Pura 70 Ultra ist ein richtig gutes Smartphone, welches insbesondere durch sein sehr gutes Kamera-Setup überzeugt. Dieses ist zwar ebenfalls nicht tadellos, offeriert jedoch ein flexibles Gesamtpaket gepaart mit einer guten Qualität.
Dazu spendiert Huawei seinem Flaggschiff-Handy ein tolles Display, welches in den Bereichen Helligkeit, Farbgenauigkeit und Bildwiederholrate überzeugen kann und zudem vergleichsweise augenfreundlich ist.
Das Huawei Pura 70 Ultra bietet ein tolles Gesamtpaket, erfordert jedoch auch Kompromissbereitschaft.
Doch durch die politischen Restriktionen zeigt das Pura 70 Ultra auch einige Einschränkungen bei der Ausstattung. Dabei rücken die fehlenden Google-Dienste durch microG (siehe Anleitung) schon beinahe in den Hintergrund, doch insbesondere das Fehlen von 5G ist angesichts der Preisklasse eine bittere Pille. Außerdem vermissen wir auch 6-GHz-WLAN, das Kirin-SoC ist für ein Highend-Smartphone doch recht knapp dimensioniert und der Update-Zeitraum fällt kurz aus.
Alternativen zum Pura 70 Ultra sind vor allem das Galaxy S24 Ultra oder das Magic6 Pro.
Preis und Verfügbarkeit
Das Pura 70 Ultra ist für 1.499 Euro (UVP) mit einer erweiterten Garantie direkt im Huawei Store erhältlich, alternativ jedoch auch bei Amazon oder Galaxus.
Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.
Huawei Pura 70 Ultra
-
10.07.2024 v8
Daniel Schmidt
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.