Notebookcheck Logo

Test Huawei P60 Pro - Auch ohne Leica ein starkes Kamera-Smartphone

Kamera-Ass.

Huawei fokussiert sich auch mit dem P60 Pro ganz auf die Fotografie und will die ohnehin schon guten Low-Light-Eigenschaften des Vorgängers nochmals übertreffen, was insbesondere für die Periskopkamera gelten soll. Dazu will das Highend-Smartphone mit einem außergewöhnlichen Design überzeugen. Ob die Mischung aufgeht, lesen Sie hier.
(Foto: Daniel Schmidt)

Das Huawei P60 Pro ist der direkte Nachfolger des P50 Pro und stellt seit jeher das Kamera-Aushängeschild des chinesischen Unternehmens dar. Es positioniert sich preislich in der Mitte der P60-Serie und ist vorerst das einzige Modell der Reihe, welches auch in westlichen Märkten verfügbar ist. Das P60 Art, welches unter anderem nochmals eine bessere Kamera, größeren Akku und mehr Speicher besitzt, könnte später noch folgen. Das Huawei P60 wird wohl dem chinesischen Markt vorbehalten bleiben.

Das Huawei P60 Pro kommt in beiden Speichervarianten nach Europa. Für das Modell mit 8 GB RAM und 256 GB internen Speicher veranschlagt Huawei eine unverbindliche Preisempfehlung (UVP) von 1.199 Euro, für jenes mit 12/512 GB sind 1.399 Euro fällig.

Wie schon in den letzten Jahren kommt das Huawei-Smartphone ohne Google-Dienste und muss weiterhin auf 5G verzichten. Ob und für wen sich das Smartphone dennoch lohnt, erfahren Sie in unserem Test.

Huawei P60 Pro (P60 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 8 x 1.8 - 3.2 GHz, Cortex-X2 / A710 / A510 (Kryo) Waipio
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.67 Zoll 19.92:9, 2700 x 1220 Pixel 444 PPI, Capacitive, 300 Hz touch sampling rate, LTPO 1 - 120 Hz, 1440 Hz PWM-Dimming, OLED, Kunlun Glass, spiegelnd: ja, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 3.1 Flash, 256 GB 
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: USB-C, Card Reader: NanoMemory up to 256 GB (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: accelerometer, gyro, proximity, compass, color spectrum, hall, barometer, gravity, OTG, IR-Blaster
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2, 2G (850, 900, 1800, 1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 4, 5, 6, 8, 19), LTE (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 17, 18, 19, 20, 26, 28, 32, 34, 38, 39, 40, 41, 66), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.3 x 161 x 74.5
Akku
4815 mAh Lithium-Polymer, 88W SuperCharge
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Huawei HarmonyOS
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (f/1.4-f/4.0, 25 mm, OIS) + 48 MPix (3.5x optical zoom, f/2.1, 90 mm, OIS) + 13 MPix (f/2.2, 13 mm); Video: 2160p @ 60 FPS; Camera2-API-Level: Full
Secondary Camera: 13 MPix (f/2.4)
Sonstiges
Lautsprecher: Dual, Tastatur: OnScreen, SIM-Tool, USB-Cabel, 88W-Charger, 24 Monate Garantie, DRM Widevine L1; Head-SAR: 0.50 W/kg, Body-SAR: 1.20 W/kg; GNSS: GPS (L1, L2), AGPS, Glonass (L1), BeiDou (B1, B1C, B2a, B2b), Galileo (E1, E5a, E5b), QZSS (L1, L5), NavIC (L5), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
200 g, Netzteil: 149 g
Preis
1199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
88.8 %
v7 (old)
05 / 2023
Huawei P60 Pro
SD 8+ Gen 1, Adreno 730
200 g256 GB UFS 3.1 Flash6.67"2700x1220
91.1 %
v7 (old)
03 / 2023
Samsung Galaxy S23 Ultra
SD 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740
233 g256 GB UFS 4.0 Flash6.80"3080x1440
90.3 %
v7 (old)
01 / 2023
Apple iPhone 14 Pro
A16, A16 GPU 5-Core
206 g256 GB NVMe6.10"2556x1179
89.2 %
v7 (old)
03 / 2023
Xiaomi 13 Pro
SD 8 Gen 2, Adreno 740
229 g256 GB UFS 4.0 Flash6.73"3200x1440
90.1 %
v7 (old)
07 / 2023
Honor Magic5 Pro
SD 8 Gen 2, Adreno 740
219 g512 GB UFS 4.0 Flash6.81"2848x1312
89.1 %
v7 (old)
11 / 2022
Google Pixel 7 Pro
Tensor G2, Mali-G710 MP7
212 g128 GB UFS 3.1 Flash6.70"3120x1440

Gehäuse - Schicke Rückseite und Kunlun-Glas für das P60 Pro

Das Huawei P60 Pro wird in Deutschland in den Farbvarianten Schwarz und Rococo Pearl angeboten, die Modelle in Lila und Grün bleiben den asiatischen Markt vorbehalten. Bei unserem Testgerät handelt es sich um jenes in Rococo Pearl, welches nicht nur einfach weiß ist, sondern eine perlmuttartige Farbgebung besitzt, deren Struktur bei jedem Smartphone einzigartig ist. Huawei nutzt dabei nicht näher definierte handwerkliche Techniken und nutzt mineralisches Perlenpulver, um diese schicke Oberfläche zu kreieren. Sie ist nicht optisch ein Hingucker, sondern auch ein echter Handschmeichler.

Das Display wird von Kunlun-Glas geschützt, welches zehnmal bruchfester als herkömmliches Glas sein soll. Dennoch schützt Huawei dieses zusätzlich mit einer Schutzfolie. Das Display ist direkt an vier Seiten gekrümmt, wie wir es auch schon vom Honor Magic5 Pro kennen. Die Verarbeitung ist sehr gut. Die Spaltmaße sind sehr enganliegend und gleichmäßig, lediglich in einer Ecke unseres Testgerätes ist ein kleiner Abstandzwischen Rückseite und Aluminiumrahmen erkennbar.

Das Huawei P60 Pro ist gemäß IP68 zertifiziert und damit sowohl staub- als auch wasserdicht.

 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)
 (Foto: Daniel Schmidt)

Größenvergleich

163.4 mm 78.1 mm 8.9 mm 233 g162.9 mm 76.6 mm 8.9 mm 212 g162.9 mm 76.7 mm 8.77 mm 219 g162.9 mm 74.6 mm 8.38 mm 229 g161 mm 74.5 mm 8.3 mm 200 g158.8 mm 72.8 mm 8.5 mm 195 g147.5 mm 71.5 mm 7.85 mm 206 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - USB 3.2 und schneller Kartenleser

Das Huawei P60 Pro besitzt einen flotten USB-3.2-Port (Gen. 1), welcher hohe Datenübertragungsraten ermöglicht. In einem Kopiertest erreichte die Schnittstelle Transferraten von durchschnittlich 368,49 MB/s. Außerdem beherrscht sie zusätzlich die kabelgebundene Bildausgabe und kann den Bildschirm nicht nur spiegeln, sondern auch einen Desktop-Modus zur Verfügung stellen.

Ansonsten findet sich noch NFC, ein IR-Blaster sowie Bluetooth 5.2 im P60 Pro wieder, lediglich auf eine Audioklinke muss verzichtet werden.

microSD-Kartenleser

Bei der Speicherkartenlösung hält Huawei weiterhin an seiner eigenen NanoMemory-Karte fest, welche bis zu 256 GB unterstützt und auch exFAT handhaben kann. Die Übertragungsraten im Kopiertest sind vergleichsweise schnell, im Gegenzug fallen die Werte im Cross Platform Disk Test etwas niedriger aus als erwartet.

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash (Huawei NanoMemory)
77.03 MB/s
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash (Huawei NanoMemory)
32.78 MB/s -57%
Sony Xperia 1 IV
Adreno 730, SD 8 Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash (Angelbird AV Pro V60)
14.7 MB/s -81%

Cross Platform Disk Test (CPDT)

0102030405060708090100Tooltip
Huawei P60 Pro Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Huawei NanoMemory: Ø49.7 (22.6-59.2)
Huawei P50 Pro Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Write 0.5 GB; Huawei NanoMemory: Ø37.3 (28.1-59.1)
Huawei P60 Pro Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Huawei NanoMemory: Ø61.2 (8.2-66)
Huawei P50 Pro Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash; SDCard Sequential Read 0.5 GB; Huawei NanoMemory: Ø84 (9.89-109)

Software - P60 Pro weiterhin ohne Google-Dienste

Das Huawei P60 Pro erscheint in Europa mit der EMUI 13.1, welche auf Open Android 12 basiert. In den asiatischen Märkten kommt Harmony OS 3.1 zum Einsatz, welches sich optisch und von der Struktur her nicht unterscheidet. Zur Versorgung mit Updates macht Huawei keine detaillierten Angaben, in der Vergangenheit war die Versorgung jedoch immer gut. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand vom 1. März 2023 und damit nicht mehr ganz aktuell.

Wie schon in den letzten Jahren muss das P60 Pro weiterhin ohne die Google-Dienste und die dazugehörigen Apps auskommen. In der eigenen Huawei AppGallery finden sich zwar viele bekannte Apps wieder, jedoch fehlen die großen amerikanischen Anbieter wie beispielsweise Meta, Netflix und Disney. Über die Petal-Suche lassen sich viele dieser Apps über andere Plattformen herunterladen und installieren, vor allem für technisch weniger versierte Nutzer ist dies jedoch alles andere als einfach. Eine bessere Alternative kann da die GBox darstellen, welche sich leicht installieren lässt und den Play Store sowie die meisten Dienste von Google bereitstellt. Jedoch kann dies zu einem erhöhten Akkuverbrauch führen und seitens des Datenschutzes ist dies nicht unbedenklich.

Homescreen
Schnellmenü
Huawei AppGallery
Desktop-Modus
 
 

Kommunikation und GNSS - Huawei-Smartphone ohne 5G

Das Huawei P60 Pro unterstützt nominell Wi-Fi 6 mit VHT160, kann also das 2,4- und 5,0-GHz-Netz nutzen, jedoch nicht jenes mit 6,0 GHz. Die Verbindung zu unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 ist zwar stabil, jedoch bleibt die Geschwindigkeit hinter den Erwartungen zurück, denn wir hätten angesichts der Spezifikationen Transferraten von über 1 GBit/s erwartet.

Mobil steht bestenfalls LTE zur Verfügung, jedoch weiterhin kein 5G. Die Frequenzabdeckung ist jedoch sehr gut, sodass in allen Ländern der Welt eine Nutzung möglich sein sollte.

Networking
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
880 (min: 394) MBit/s ∼57%
iperf3 transmit AXE11000
881 (min: 797) MBit/s ∼53%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
iperf3 receive AXE11000
1496 (min: 1387) MBit/s ∼98%
iperf3 transmit AXE11000
1671 (min: 801) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1754 (min: 1618) MBit/s ∼94%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1504 (min: 1343) MBit/s ∼86%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
iperf3 receive AXE11000
723 (min: 365) MBit/s ∼47%
iperf3 transmit AXE11000
822 (min: 409) MBit/s ∼49%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
iperf3 receive AXE11000
809 (min: 780) MBit/s ∼53%
iperf3 transmit AXE11000
993 (min: 972) MBit/s ∼59%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1859 (min: 919) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1637 (min: 1603) MBit/s ∼94%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
iperf3 receive AXE11000
1531 (min: 1445) MBit/s ∼100%
iperf3 transmit AXE11000
1474 (min: 743) MBit/s ∼88%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
904 (min: 453) MBit/s ∼59%
iperf3 transmit AXE11000
945 (min: 917) MBit/s ∼57%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1645 (min: 1586) MBit/s ∼88%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1743 (min: 1585) MBit/s ∼100%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
iperf3 receive AXE11000
589 (min: 287) MBit/s ∼38%
iperf3 transmit AXE11000
663 (min: 262) MBit/s ∼40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
iperf3 receive AXE11000
713 (min: 34.8) MBit/s ∼47%
iperf3 transmit AXE11000
730 (min: 40.5) MBit/s ∼44%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1445 (min: 229) MBit/s ∼78%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1373 (min: 668) MBit/s ∼79%
095190285380475570665760855950104511401235133014251520161517101805Tooltip
Samsung Galaxy S23 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1754 (1618-1808)
Samsung Galaxy S23 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1504 (1343-1604)
Huawei P60 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø866 (394-947)
Samsung Galaxy S23 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1496 (1387-1627)
Huawei P60 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Adreno 730; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø881 (797-938)
Samsung Galaxy S23 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Qualcomm Adreno 740; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1645 (801-1815)
GPS Test: im Gebäude
im Gebäude
GPS Test: im Freien
im Freien

Das Huawei P60 Pro ist das erste Smartphone, welches die GNSS-Bänder E5b (Galileo) und B2b (BeiDou) nutzen kann. Der Satfix gelingt entsprechend schnell und pendelt sich zügig auf eine genaue Position ein.

Auf einer Radtour muss sich das Huawei-Smartphone dem Vergleich mit der Garmin Venu 2 stellen. Auf der Gesamtstrecke von rund 10 Kilometern liegen die Geräte 90 Meter auseinander, im detaillierten Streckenverlauf ist zu sehen, dass das P60 Pro den zurückgelegten Weg nicht ganz so exakt nachzeichnet wie die Fitness-Smartwatch, trotz der wesentlich breiteren GNSS-Unterstützung. In summa besitzt das P60 Pro dennoch gute Ortungseigenschaften.

GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Seeumrundung
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Wendepunkt
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung
GNSS-Testfahrt: Zusammenfassung

Telefonfunktionen und Sprachqualität

Das Huawei P60 Pro unterstützt Funktionen wie VoLTE und WLAN-Anrufe, eine SIP-Kontensteuerung ist jedoch nicht ins System implementiert.

Die Sprachqualität ist ans Ohr gehalten sehr gut und auch lautere Umgebungsgeräusche werden zuverlässig herausgefiltert. Der Lautsprecher macht ebenfalls einen guten Job, hallt jedoch ein wenig nach.

Kameras - P60 Pro mit einer Optik weniger

Selfie mit dem P60 Pro (Porträt-Modus)
Selfie mit dem P60 Pro (Porträt-Modus)

Die Frontkamera des Huawei P60 Pro macht gute Selfies mit einem anpassbaren Bokeh und einer guten Abgrenzung zwischen Motiv und Hintergrund.

Während das P50 Pro noch mit einer Quad-Kamera ausgestattet ist, setzt Huawei beim P60 Pro auf eine Optik weniger und streicht den Monochromsensor. Die Hauptkamera überzeugt mit einer ausgewogenen Abbildungsleistung, insbesondere das Nachschärfen der Motive ist nicht sonderlich stark ausgeprägt und das P60 Pro überzeugt zudem mit einer ansprechenden Dynamik. Die Low-Light-Aufnahmen sind ebenfalls gut, deren Konturzeichnung fällt jedoch etwas hart aus. Außerdem setzt das P60 Pro auf eine automatische Blendensteuerung, welche die Blendenstufe automatisch zwischen f/1.4 und f/4.0 anpassen kann. Über den Pro-Modus ist dies auch manuell möglich, ein Feature, welches wir bereits vom Mate50 Pro kennen.

Der Ultraweitwinkel gehört mit zu den besseren seiner Zunft und besitzt, obwohl er nur auf 13 MPix zurückgreifen kann, eine ansprechende Tiefenschärfe und gute Detailzeichnung. Die Periskopkamera kann nicht nur eine hohe Auflösung zurückgreifen, sondern ist mit Blende f/2.1 nominell auch sehr lichtstark. Digital ist eine 100-fache Vergrößerung möglich, wirklich gut ist diese dann aber nicht mehr. Bereits ab einer zehnfachen Vergrößerung sind sichtbare Defizite erkennbar, kann für Social Media jedoch ausreichen sein.

Videos werden sowohl mit der Front- als auch der Hauptkamera bestenfalls in Ultra HD mit bis zu 60 FPS aufgezeichnet, sofern 16:9 genutzt wird. Wer in 21:9 aufzeichnen möchte, ist auf Full HD (60 FPS) beschränkt. HDR-Videos können zwar in allen Auflösungen und Seitenverhältnissen aufgenommen werden, sind jedoch auf 30 FPS begrenzt.

ohne Zoom
3,5-facher Zoom
10-facher Zoom
50-facher Zoom
100-facher Zoom

Aufnahmen mit verschiedenen Zoomstufen

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
4.4 ∆E
5.9 ∆E
6.9 ∆E
10.5 ∆E
13.6 ∆E
10.6 ∆E
6.5 ∆E
6.9 ∆E
8.2 ∆E
4.6 ∆E
12.5 ∆E
12.3 ∆E
3.8 ∆E
10.8 ∆E
10.3 ∆E
3.5 ∆E
8.2 ∆E
14.3 ∆E
7.8 ∆E
3.2 ∆E
7.3 ∆E
6.5 ∆E
4 ∆E
6.1 ∆E
ColorChecker Huawei P60 Pro: 7.86 ∆E min: 3.19 - max: 14.34 ∆E
ColorChecker
14.8 ∆E
20.1 ∆E
19.2 ∆E
23.3 ∆E
21.4 ∆E
23.4 ∆E
24.9 ∆E
12.5 ∆E
16.8 ∆E
10.8 ∆E
25.3 ∆E
28.3 ∆E
8.1 ∆E
20.7 ∆E
9.2 ∆E
23.6 ∆E
18.8 ∆E
22.2 ∆E
19.6 ∆E
19.8 ∆E
24.6 ∆E
24.3 ∆E
17.3 ∆E
12.8 ∆E
ColorChecker Huawei P60 Pro: 19.24 ∆E min: 8.08 - max: 28.3 ∆E

Zubehör und Garantie - Inklusive Schnellladenetzteil

P60 Pro kommt mit 88-Watt-Netzteil (Foto: Daniel Schmidt)
P60 Pro kommt mit 88-Watt-Netzteil

Das Huawei P60 Pro wird mit einem modularen 88-Watt-Netzteil, einem USB-Kabel (Typ-A zu Typ-C), einem SIM-Werkzeug sowie einer transparenten Silikonhülle geliefert. Das Ladegerät besitzt zwar sowohl einen USB-C- als auch einen USB-A-Port, kann aber nur eine Schnittstelle gleichzeitig mit Strom versorgen.

Das Huawei-Smartphone besitzt eine 24-monatige Garantie, welche sich nicht erweitern lässt.

Eingabegeräte & Bedienung - P60 Pro mit optischem Fingerprint

Der kapazitive Touchscreen des Huawei P60 Pro besitzt eine bereits aufgetragene Schutzfolie und arbeitet mit einer hohen Abtastrate von bis zu 300 Hz. Eingaben gelingen damit sehr flüssig und präzise. Die Gleiteigenschaften sind trotz Folie gut.

Das P60 Pro unterstützt wieder eine Vielzahl an Gesten und smarten Funktionen wie die Knöchelgesten, das doppelte Tippen aufs Display, um dieses zu aktivieren, und einen Einhandmodus. Der lineare Vibrationsmotor (z-Achse) besitzt ein dezentes, aber dennoch exaktes Feedback.

Für die biometrische Sicherheit sorgt ein optischer Fingerabdrucksensor, welcher gute Erkennungsraten besitzt und das Smartphone schnell entsperrt. Zusätzlich oder alternativ kann eine Gesichtserkennung über die Frontkamera eingerichtet werden, welche sehr schnell arbeitet und selbst im Dunkeln noch gut funktioniert, jedoch auch weniger sicher ist.

Display - Helles 120-Hz-OLED im Huawei P60 Pro

Subpixelstruktur
Subpixelstruktur

Das Display des Huawei P60 Pro setzt wieder auf LTPO-OLED-Technologie mit einer erweiterten Full-HD-Auflösung, welche für eine hohe Bildschärfe sorgt. Die Bildwiederholrate wird vom System automatisch zwischen 1 und 120 Hz angepasst. Es werden die HDR-Standards HLG, HDR10 sowie HDR10+ unterstützt.

Die Helligkeit wurde gegenüber dem Vorgänger stark verbessert und erreicht nun bei einer vollflächigen Weißdarstellung eine durchschnittliche Maximalleuchtkraft von 1.188 cd/m², sofern der Umgebungslichtsensor aktiv ist. Im manuellen Modus stehen maximal 612 cd/m² zur Verfügung. Bei einer gleichmäßigen Verteilung von hellen und dunklen Flächen (APL18) wird es mit 1.233 cd/m² jedoch kaum mehr.

Das Panel des P60 Pro unterstützt PWM-Dimming mit 1.440 Hz, was die Belastung für entsprechend sensitive Nutzer spürbar verringern sollte. Mit dem Oszilloskop messen wir dennoch eine recht konstante Frequenz von 120 Hz, wobei es sich um einen Einbrennschutz oder Black Frame Insertion handeln könnte.

1188
cd/m²
1182
cd/m²
1188
cd/m²
1189
cd/m²
1188
cd/m²
1192
cd/m²
1191
cd/m²
1181
cd/m²
1200
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 1200 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1188.8 cd/m² Minimum: 2.13 cd/m²
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 1188 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.3 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.3 | 0.5-98 Ø5.2
99.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Huawei P60 Pro
OLED, 2700x1220, 6.7"
Samsung Galaxy S23 Ultra
Dynamic AMOLED 2x, 3080x1440, 6.8"
Apple iPhone 14 Pro
Super Retina XDR OLED, 2556x1179, 6.1"
Xiaomi 13 Pro
OLED, 3200x1440, 6.7"
Honor Magic5 Pro
OLED, 2848x1312, 6.8"
Google Pixel 7 Pro
OLED, 3120x1440, 6.7"
Huawei P50 Pro
OLED, 2700x1228, 6.6"
Bildschirm
-14%
4%
12%
-10%
17%
-0%
Helligkeit Bildmitte
1188
1117
-6%
1046
-12%
1230
4%
1291
9%
1022
-14%
765
-36%
Brightness
1189
1133
-5%
1049
-12%
1244
5%
1289
8%
1025
-14%
771
-35%
Brightness Distribution
98
97
-1%
98
0%
94
-4%
96
-2%
99
1%
95
-3%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.3
2.2
-69%
1.2
8%
1
23%
1.7
-31%
0.9
31%
1.2
8%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.7
3.9
-5%
3.1
16%
2.8
24%
4.4
-19%
2.1
43%
2.6
30%
Delta E Graustufen *
2.3
2.3
-0%
1.7
26%
1.8
22%
2.9
-26%
1.1
52%
1.5
35%
Gamma
2.23 99%
2.37 93%
2.19 100%
2.24 98%
2.28 96%
2.22 99%
2.21 100%
CCT
6561 99%
6572 99%
6538 99%
6446 101%
6472 100%
6650 98%
6446 101%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120 Hz

Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Displayhelligkeit
min.
25 % Displayhelligkeit
25 %
50 % Displayhelligkeit
50 %
75 % Displayhelligkeit
75 %
maximale manuelle Displayhelligkeit
100 %

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Das Huawei P60 Pro besitzt bereits ab Werk eine natürliche Farbdarstellung, welche uns auch als Messgrundlage diente. Die Graustufen werden sehr akkurat abgebildet und zeigen nur in den hellsten Abstufungen erkennbare Abweichungen. Bei den Farben lassen sich solche mit bloßem Auge gar nicht wahrnehmen.

Graustufen (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farben (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)
Sättigung (Farbmodus: Normal, Farbtemperatur: Standard, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.558 ms steigend
↘ 0.541 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.528 ms steigend
↘ 0.594 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Auch wenn das Huawei P60 Pro in puncto Spitzenhelligkeit nicht mit einem Galaxy S23 Ultra oder iPhone 14 Pro aufnehmen kann, besitzt es dennoch mehr als genügend Helligkeitsreserven, um auch an sonnigen Tagen gut ablesbar zu bleiben.

Die Blickwinkelstabilität des Huawei-Smartphones gibt ebenfalls keinen Anlass zur Kritik, sondern zeigt allenfalls bei sehr flachen Betrachtungswinkeln eine leichte Abnahme der Helligkeit sowie eine leicht wärmere Darstellung des Inhaltes.

im Freien (Foto: Daniel Schmidt)
im Freien
Blickwinkelstabilität (Foto: Daniel Schmidt)
Blickwinkelstabilität

Leistung - Huawei-Smartphone mit schnellem Snapdragon 8+ Gen 1

Das Huawei P60 Pro setzt auf den Snapdragon 8+ Gen 1 4G mit 8 oder 12 GB Arbeitsspeicher. Die reine CPU-Geschwindigkeit liegt dabei etwas über dem Durchschnitt der von uns getesteten Smartphones mit diesem SoC, muss sich aber klar jenen geschlagen geben, welche bereits den Nachfolgechipsatz nutzen.

Der UFS-3.1-Speicher ist ebenfalls sehr schnell und kann beim Schreiben von kleinen Datenblöcken sogar einige Konkurrenten mit UFS 4.0 abhängen.

Geekbench 5.5
Single-Core
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1878 Points +42%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
1556 Points +18%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1499 Points +13%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1486 Points +12%
Huawei P60 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1321 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (897 - 1389, n=25)
1281 Points -3%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1237 Points -6%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
1109 Points -16%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1048 Points -21%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points -25%
Multi-Core
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
5538 Points +33%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
5201 Points +25%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
5082 Points +22%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
4846 Points +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3782 - 4436, n=25)
4167 Points 0%
Huawei P60 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
4149 Points
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
3489 Points -16%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
3342 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points -20%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
3222 Points -22%
Geekbench 6.0
Single-Core
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
2531 Points +44%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
1976 Points +12%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1952 Points +11%
Huawei P60 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1759 Points
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1753 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (1271 - 1785, n=4)
1650 Points -6%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1487 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (188 - 2008, n=41, der letzten 2 Jahre)
1257 Points -29%
Multi-Core
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
6460 Points +45%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
5422 Points +22%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
5221 Points +17%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
5208 Points +17%
Huawei P60 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
4461 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (4025 - 4677, n=4)
4458 Points 0%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
3862 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (512 - 5702, n=41, der letzten 2 Jahre)
3366 Points -25%
Antutu v9 - Total Score
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1277795 Points +22%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1227867 Points +18%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
1226224 Points +17%
Huawei P60 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1044035 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (782013 - 1119358, n=23)
997431 Points -4%
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
965593 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (99654 - 1650926, n=104, der letzten 2 Jahre)
798401 Points -24%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
793997 Points -24%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
773857 Points -26%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
692924 Points -34%
PCMark for Android - Work 3.0
Samsung Galaxy S23 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
15991 Points +35%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
15550 Points +31%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (11029 - 20841, n=24)
15090 Points +27%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
14789 Points +24%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
14267 Points +20%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
13274 Points +12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4609 - 24088, n=191, der letzten 2 Jahre)
12972 Points +9%
Huawei P60 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
11883 Points
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
11397 Points -4%
CrossMark - Overall
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
1332 Points +15%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
1226 Points +6%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1224 Points +6%
Huawei P60 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1155 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (749 - 1178, n=23)
1033 Points -11%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
992 Points -14%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
990 Points -14%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
886 Points -23%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (187 - 1517, n=158, der letzten 2 Jahre)
885 Points -23%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
Points -100%
BaseMark OS II
Overall
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
9585 Points +18%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
9091 Points +12%
Huawei P60 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
8144 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (5642 - 8753, n=23)
7450 Points -9%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
7376 Points -9%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7277 Points -11%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
6550 Points -20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points -22%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
6164 Points -24%
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
Points -100%
System
Samsung Galaxy S23 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
14275 Points +14%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
13642 Points +9%
Huawei P60 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
12488 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (8750 - 13563, n=23)
11726 Points -6%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
11338 Points -9%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
10786 Points -14%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
10727 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points -18%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
9294 Points -26%
Memory
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
10467 Points +15%
Huawei P60 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
9114 Points
Samsung Galaxy S23 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
9075 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3871 - 9114, n=23)
7492 Points -18%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
7293 Points -20%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
7232 Points -21%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
7081 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points -26%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
5456 Points -40%
Graphics
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
29649 Points +26%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
28497 Points +21%
Huawei P60 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
23546 Points
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
22986 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (16194 - 26660, n=23)
21146 Points -10%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
20093 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points -27%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
16375 Points -30%
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
15464 Points -34%
Web
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1994 Points +21%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
1850 Points +12%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1739 Points +6%
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
1728 Points +5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (1198 - 2006, n=23)
1699 Points +3%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1665 Points +1%
Huawei P60 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
1648 Points
Huawei P50 Pro
Qualcomm Snapdragon 888 4G, Adreno 660, 8192
1567 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points -5%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Sony Xperia 1 IV
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1, Adreno 730, 12288
81722 Points +503%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (3291 - 84787, n=21)
43831 Points +224%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
42662 Points +215%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 74958, n=143, der letzten 2 Jahre)
16841 Points +24%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
16511 Points +22%
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
15778 Points +16%
Huawei P60 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
13548 Points
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
11338 Points -16%
AImark - Score v3.x
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
  (887 - 147801, n=11)
37778 Points +412%
Apple iPhone 14 Pro
Apple A16 Bionic, A16 GPU 5-Core, 6144
37396 Points +407%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=135, der letzten 2 Jahre)
25873 Points +251%
Huawei P60 Pro
Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Adreno 730, 8192
7374 Points
Xiaomi 13 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1354 Points -82%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 for Galaxy, Adreno 740, 12288
1312 Points -82%
Honor Magic5 Pro
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 12288
1266 Points -83%
Google Pixel 7 Pro
Google Tensor G2, Mali-G710 MP7, 12288
1008 Points -86%

Bei den Grafikbenchmarks kann die integrierte Adreno 730 überzeugen, hat jedoch gegen die meisten Kontrahenten im Vergleichsfeld das Nachsehen, da diese bereits die neuere Adreno 740 nutzen.

Für anspruchsvolle Spiele und andere aufwändige Grafikberechnungen ist jedoch mehr als genug Power vorhanden.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
3791 Points +38%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3784 Points +37%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
3595 Points +30%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
3265 Points +19%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2755 Points
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1807 Points -34%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1463 Points -47%
3DMark / Wild Life Extreme
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
3843 Points +38%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
3829 Points +37%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
3687 Points +32%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
3383 Points +21%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
2791 Points
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
1847 Points -34%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
1555 Points -44%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
14369 Points +30%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
13984 Points +27%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
13827 Points +26%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
12429 Points +13%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
11012 Points
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6721 Points -39%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5915 Points -46%
3DMark / Wild Life Score
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
6534 Points
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5758 Points
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
Points
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
6293 Points +9%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
6231 Points +8%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
5780 Points
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
5156 Points -11%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
4672 Points -19%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
24707 Points +22%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
23070 Points +14%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
20294 Points
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
12120 Points -40%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
10987 Points -46%
3DMark / Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
14893 Points +14%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
14487 Points +11%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
13026 Points
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
9322 Points -28%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
8449 Points -35%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
121 fps +102%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
497 fps +9%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
492 fps +8%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
472 fps +3%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
462 fps +1%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
457 fps
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
281 fps -39%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
251 fps -45%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
119 fps +98%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
106 fps +77%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
84 fps +40%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
331 fps +38%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
292 fps +22%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
261 fps +9%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
260 fps +9%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
239 fps
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
139 fps -42%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
132 fps -45%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
109 fps +82%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
91 fps +52%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
67 fps +12%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
56 fps -7%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
222 fps +22%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
206 fps +13%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
197 fps +8%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
190 fps +4%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
182 fps
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
101 fps -45%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
52 fps -71%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
65 fps +8%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
63 fps +5%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
37 fps -38%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
20 fps -67%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
126 fps +22%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
125 fps +21%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
123 fps +19%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
114 fps +11%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
103 fps
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
68 fps -34%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
59 fps -43%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
60 fps +15%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
59 fps +13%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
59 fps +13%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
52 fps
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
51 fps -2%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -40%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
28 fps -46%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
68 fps +36%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
67 fps +34%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
61 fps +22%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
50 fps
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
44 fps -12%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
31 fps -38%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
25 fps -50%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
84 fps +40%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
82 fps +37%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
60 fps 0%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -27%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
38 fps -37%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
157 fps +23%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
157 fps +23%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
133 fps +4%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
128 fps
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
123 fps -4%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
75 fps -41%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
69 fps -46%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
31 fps +35%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
30 fps +30%
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
28 fps +22%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
23 fps 0%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
23 fps
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
14 fps -39%
Jetstream 2 - Total Score
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
281.762 Points +170%
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109)
159.102 Points +52%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
137.873 Points +32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (76.2 - 204, n=23)
125.2 Points +20%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +15%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
116.696 Points +12%
Huawei P60 Pro (Huawei Browser 13.0.4)
104.372 Points
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
98.153 Points -6%
Speedometer 2.0 - Result
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
375 runs/min +268%
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109)
143 runs/min +40%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min +34%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69.1 - 196, n=18)
119.6 runs/min +17%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
111 runs/min +9%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
110.9 runs/min +9%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
104 runs/min +2%
Huawei P60 Pro (Huawei Browser 13.0.4)
102 runs/min
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
202 Points +108%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
157 Points +62%
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 110)
145 Points +49%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (69 - 159, n=21)
113.9 Points +17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 271, n=152, der letzten 2 Jahre)
113.8 Points +17%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
98 Points +1%
Huawei P60 Pro (Huawei Browser 13.0.4)
97 Points
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
90 Points -7%
WebXPRT 3 - Overall
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
292 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (106 - 224, n=14)
159.4 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points
Huawei P50 Pro (Huawei Browser 12)
115 Points
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
98 Points
Octane V2 - Total Score
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
74261 Points +45%
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109)
59214 Points +16%
Huawei P60 Pro (Huawei Browser 13.0.4)
51115 Points
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
44245 Points -13%
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
42544 Points -17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (17622 - 61536, n=24)
42193 Points -17%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
39825 Points -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points -27%
Huawei P50 Pro (Huawei Browser 12)
22851 Points -55%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Huawei P50 Pro (Huawei Browser 12)
1835 ms * -109%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * -79%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1 (665 - 1707, n=22)
1023 ms * -17%
Google Pixel 7 Pro (Chrome 106)
1011.5 ms * -15%
Honor Magic5 Pro (Chrome 111)
981.4 ms * -12%
Huawei P60 Pro (Huawei Browser 13.0.4)
876.7 ms *
Xiaomi 13 Pro (Chrome 109)
690.6 ms * +21%
Samsung Galaxy S23 Ultra (Chrome 109)
685 ms * +22%
Apple iPhone 14 Pro (Safari 16)
475.3 ms * +46%

* ... kleinere Werte sind besser

Huawei P60 ProSamsung Galaxy S23 UltraXiaomi 13 ProHonor Magic5 ProGoogle Pixel 7 ProHuawei P50 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 3.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
11%
48%
23%
-38%
-26%
-19%
-15%
Sequential Read 256KB
2012.83
3426.56
70%
3587.83
78%
3344.12
66%
1346.78
-33%
1836
-9%
1749 ?(950 - 2037, n=101)
-13%
Sequential Write 256KB
1519.82
1389.84
-9%
2601.45
71%
2651.87
74%
874.73
-42%
755
-50%
1163 ?(452 - 2004, n=101)
-23%
Random Read 4KB
296.39
449.77
52%
387.72
31%
267.91
-10%
219.01
-26%
269.3
-9%
Random Write 4KB
496.39
152.92
-69%
546.98
10%
298.31
-40%
253.18
-49%
329.6
-34%

Emissionen - Schwache SoC-Kühlung

Temperatur

Im Leerlauf sind die Oberflächentemperaturen des Huawei P60 Pro recht niedrig, unter Last klettern diese jedoch auf der gesamten Fläche über die 40-Grad-Marke. Dabei sollte im Vergleich mit anderen von uns getesteten Smartphones jedoch berücksichtigt werden, dass beim P60 Pro der Burnout Benchmark zum Einsatz kommt, welcher wesentlich fordernder ist als der Stability Test, welchen wir zuvor genutzt haben.

In den Stresstests des 3DMark zeigt das P60 Pro jedoch eine schwache Kühlleistung und bekommen den Qualcomm-Chipsatz nicht so recht gebändigt. Wir können immer wieder Leistungseinbußen von bis zu 64 Prozent feststellen.

Max. Last
 46.6 °C44.2 °C41.3 °C 
 47.1 °C47.6 °C41.3 °C 
 47.2 °C44.9 °C40.2 °C 
Maximal: 47.6 °C
Durchschnitt: 44.5 °C
38.3 °C41.1 °C42 °C
38.1 °C41.7 °C44.4 °C
38.2 °C40.4 °C44.5 °C
Maximal: 44.5 °C
Durchschnitt: 41 °C
Netzteil (max.)  31.6 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 44.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Wild Life Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
83.1 % +131%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
82 % +128%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
69 % +92%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
67.9 % +89%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
53.3 % +48%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
40.8 % +13%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
36 %
Wild Life Extreme Stress Test
Xiaomi 13 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 256 GB UFS 4.0 Flash
88.2 % +162%
Google Pixel 7 Pro
Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash
75.6 % +124%
Apple iPhone 14 Pro
A16 GPU 5-Core, A16, 256 GB NVMe
68 % +102%
Samsung Galaxy S23 Ultra
Adreno 740, SD 8 Gen 2 for Galaxy, 256 GB UFS 4.0 Flash
58.7 % +74%
Huawei P50 Pro
Adreno 660, SD 888 4G, 256 GB UFS 3.1 Flash
58.2 % +73%
Honor Magic5 Pro
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 512 GB UFS 4.0 Flash
46.9 % +39%
Huawei P60 Pro
Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash
33.7 %
051015202530354045505560Tooltip
Huawei P60 Pro Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø12.6 (5.68-16.9)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.0.2: Ø9.93 (8.31-11)
Huawei P60 Pro Adreno 730, SD 8+ Gen 1, 256 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø40 (23.3-64.9)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Stress Test Stability: Ø32.8 (26.2-38.6)
Google Pixel 7 Pro Mali-G710 MP7, Tensor G2, 128 GB UFS 3.1 Flash; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø36.5 (30.7-39.8)

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher des Huawei P60 Pro sorgen für eine recht ansprechende Klangkulisse, sofern sie nicht zu laut eingestellt werden, denn sonst werden die Hochtöne zu präsent und der Klang wird etwas hohl.

Bei den Audio-Codecs für Bluetooth muss auf jene von Qualcomm verzichtet werden. Wer High-Res-Streaming nutzen möchte, muss auf LDAC oder Huaweis eigenem L2HC-Codec zurückgreifen. Letzterer wird jedoch nur von den FreeBuds Studio unterstützt.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.742.72520.826.7311923.14017.131.35033.437.26320.925.28016.631.410020.537.912516.546.316014.758.6200145825014.360.131513.159.940013.661.950013.265.863012.369.180012.571.8100011.971.9125012.675.2160012.977.6200013.378.6250012.579.8315013.479.7400013.981.2500013.977.6630013.575.4800013.768.31000013.966.81250013.567.91600013.758.5SPL25.389.1N0.775.1median 13.5median 69.1Delta0.78.137.534.926.329.823.72435.928.13640.924.924.220.423.718.532.516.946.717.957.41656.214.151.712.254.413.355.710.968.912.369.712.170.312.562.811.864.111.96412.468.312.875.413.178.7138113.283.213.675.913.667.213.770.11473.413.863.92588.40.667.1median 13.2median 67.21.68.6hearing rangehide median Pink NoiseHuawei P60 ProGoogle Pixel 7 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Huawei P60 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Google Pixel 7 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Huawei P60 Pro kommt mit 4.815 mAh

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Huawei P60 Pro ist bei minimaler Displayhelligkeit im Leerlauf leicht erhöht und bei maximaler manueller Leuchtkraft sogar deutlich. Zumindest letzteres lässt sich mit der vergleichsweise hohen Helligkeit erklären. Bei den Messungen mit angepasster Leuchtkraft zeigt es sich hingegen sparsamer.

Das P60 Pro lässt sich kabelgebunden mit bis zu 88 Watt laden, kabellos sind bis zu 50 Watt möglich. Auch umgekehrtes kabelloses Laden unterstützt das Huawei-Smartphone.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.09 / 0.17 Watt
Idledarkmidlight 1.06 / 2.43 / 2.44 Watt
Last midlight 3.65 / 7.74 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Huawei P60 Pro
4815 mAh
Samsung Galaxy S23 Ultra
5000 mAh
Apple iPhone 14 Pro
3200 mAh
Xiaomi 13 Pro
4820 mAh
Honor Magic5 Pro
5100 mAh
Google Pixel 7 Pro
5000 mAh
Huawei P50 Pro
4360 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
23%
33%
17%
30%
25%
-8%
-3%
-3%
Idle min *
1.06
0.9
15%
0.56
47%
1.02
4%
0.91
14%
0.78
26%
1.24
-17%
Idle avg *
2.43
1.05
57%
1.37
44%
1.36
44%
1.63
33%
1.61
34%
2.14
12%
1.834 ?(0.71 - 8.65, n=21)
25%
Idle max *
2.44
1.1
55%
1.42
42%
1.58
35%
1.67
32%
1.63
33%
2.2
10%
1.984 ?(0.79 - 8.71, n=21)
19%
Last avg *
3.65
3.99
-9%
3.42
6%
4.29
-18%
2.61
28%
3.29
10%
3.95
-8%
5.68 ?(2.75 - 15, n=21)
-56%
Last max *
7.74
7.82
-1%
5.56
28%
6.15
21%
4.57
41%
6.01
22%
10.45
-35%
8.44 ?(4.54 - 15, n=21)
-9%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112Tooltip
Huawei P60 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø5.52 (0.967-11.2)
Sony Xperia 1 IV Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.98 (1.297-12.1)
Huawei P60 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.116 (1.044-1.357)
Sony Xperia 1 IV Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.51 (1.406-1.71)

Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Huawei P60 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø9.99 (9.16-10.3)
Sony Xperia 1 IV Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø9.42 (6.85-11.9)
Huawei P60 Pro Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.116 (1.044-1.357)
Sony Xperia 1 IV Qualcomm Snapdragon 8 Gen 1; Idle 150cd/m2: Ø1.51 (1.406-1.71)

Akkulaufzeit

Der Akku wächst gegenüber dem Vorgänger P50 Pro (4.360 mAh) deutlich an und leistet nun 4.815 mAh (+10,4 %). Dies macht sich auch bei den Laufzeiten sehr positiv bemerkbar, denn diese fallen sogar 34 Prozent besser aus und erreichen im WLAN-Test mit angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) über 13 Stunden. Das ist im Vergleichsfeld zwar kein Spitzenergebnis, aber dennoch sehr gut.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Huawei Browser 13.0.4)
13h 12min
Akkulaufzeit - WLAN
Huawei P60 Pro
4815 mAh
792 min
Samsung Galaxy S23 Ultra
5000 mAh
1100 min
Apple iPhone 14 Pro
3200 mAh
807 min
Xiaomi 13 Pro
4820 mAh
846 min
Honor Magic5 Pro
5100 mAh
1074 min
Google Pixel 7 Pro
5000 mAh
676 min
Huawei P50 Pro
4360 mAh
590 min

Pro

+ helles LTPO-Display
+ flotte Systemleistung
+ gute Akkulaufzeiten
+ Quad-Band-GNSS
+ IP68
+ schnelles Laden, auch kabellos

Contra

- kein 5G und kein 6-GHz-WLAN
- keine Google-Dienste
- ungewisse Updateversorgung
- fehlende Bluetooth-Codecs
- starkes Drosseln unter Last

Fazit - Starkes Smartphone weiterhin mit Handicap

Im Test: Huawei P60 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland. (Foto: Daniel Schmidt)
Im Test: Huawei P60 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von Huawei Deutschland.

Das Huawei P60 Pro ist technisch ein sehr gutes Smartphone, welches jedoch durch die Sanktionen mit alten und zunehmenden Problemen zu kämpfen hat. Auf der Habenseite steht ein modernes LTPO-Display, welche mit bis zu 120 Hz arbeitet, sehr hell wird und eine hohe Farbgenauigkeit besitzt. Das Smartphone kann zudem sowohl schnurgebunden als auch kabellos sehr schnell geladen werden und ist gemäß IP68 staub- und wasserdicht. Außerdem ist das P60 Pro das erste Smartphone, welches nominell die GNSS-Bänder E5b und B2b unterstützt. Abgerundet wird dies von einer richtig guten Triple-Kamera.

Das Huawei P60 Pro kann in vielen Bereichen überzeugen, muss aber auf moderne Funkstandards und die Google-Dienste verzichten.

Neben dem Fehlen der Google-Dienste und von 5G ist auch vieles nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. So kommt zwar ein Highend-SoC zum Einsatz, jedoch eines aus dem Vorjahr und auch auf das 6-GHz-Band im WLAN muss weiterhin verzichtet werden. Das Display bietet zwar ein PWM-Dimming mit 1.440 Hz, beim Magic5 Pro sind es jedoch beispielsweise bereits 2.160 Hz. Und auch bei der maximalen Displayhelligkeit reicht es für P60 Pro nicht für einen Spitzenplatz.

Technisch gelingt Huawei dennoch ein sehr gutes Smartphone. Eine klare Kaufempfehlung können wir aber leider aufgrund der fehlenden Google-Dienste nicht aussprechend. Für fehlende Apps gibt es teilweise seitens Huawei zwar Ersatz oder Lösungen, um diese durch Drittanbieter-Plattformen einzuspielen, für technisch weniger versierte Nutzer ist dies aber zu kompliziert. Wer dies jedoch nicht scheut und weder Google Pay noch Android Auto benötigt, für den kann das P60 Pro durchaus eine starke Alternative zu Pixel 7 Pro, Galaxy S23 Ultra und Co. sein.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Huawei P60 Pro ist direkt im Huawei-Shop erhältlich, kann aber auch beim Amazon erstanden werden. Bei Sparhandy ist es zudem auch günstig mit Vertrag verfügbar.

Huawei P60 Pro - 30.05.2023 v7 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
93%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
92%
Konnektivität
70 / 70 → 100%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
93%
Leistung Spiele
59 / 64 → 93%
Leistung Anwendungen
92 / 86 → 100%
Temperatur
84%
Lautstärke
100%
Audio
75 / 90 → 84%
Kamera
80%
Durchschnitt
83%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Huawei P60 Pro - Auch ohne Leica ein starkes Kamera-Smartphone
Autor: Daniel Schmidt, 30.05.2023 (Update: 30.05.2023)